Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis

Werbung
Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS)
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen
1.1. Vorlesung
.................................. 2
............................................................. 2
1.2. Seminar/Praktikum
....................................................... 5
2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen ................................... 7
3. Unterrichtsveranstaltungen
................................................. 8
Seite 1 von 26
1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen
1.1. Vorlesung
Veranstaltung
Titel
Lehrformat
UE
Seite
ONLINE VL- Ch Chromosomopathien Teil 1
romosomopathi
en Teil 1
Vorlesung (RSG)
3.00
8
ONLINE VL- Ch Chromosomopathien Teil 2
romosomopathi
en Teil 2
Vorlesung (RSG)
3.00
8
ONLINE VLDNA Reparatur und genetisches Risiko
DNA Reparatur mutagener Noxen
und genetisches
Risiko
mutagener
Noxen
Vorlesung (RSG)
2.00
8
ONLINE VLEpigenese und
Epigenetik aus
medizinischer
Sicht
Epigenese und Epigenetik aus medizinischer
Sicht
Vorlesung (RSG)
2.00
8
ONLINE VLGenetische
Grundlagen
komplexer
Krankheiten
Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Vorlesung (RSG)
2.00
9
ONLINE VLGrundlagen der Tumorgenetik
Grundlagen der
Tumorgenetik
Vorlesung (RSG)
2.00
9
VLHumangenetik
in der Medizin
Humangenetik in der Medizin
Vorlesung (RSG)
1.00
9
VLUntersuchung
der DNA
Wie wird Patienten–DNA untersucht?
Vorlesung (RSG)
1.00
9
VL- Xchromosomale
Vererbung I
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vorlesung (RSG)
Vererbung (Teil I)
1.00
9
VL- Xchromosomale
Vererbung II
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vorlesung (RSG)
Vererbung (Teil II)
1.00
10
VL- dominante
Vererbung I
Mechanismen der Mutation – dominante
Vererbung (Teil I)
1.00
10
Seite 2 von 26
Vorlesung (RSG)
VL- dominante
Vererbung II
VL- dominante
Vererbung III
Mechanismen der Mutation – dominante
Vererbung (Teil II)
Mechanismen der Mutation – dominante
Vererbung (Teil III)
Vorlesung (RSG)
1.00
10
Vorlesung (RSG)
1.00
10
VL- genetische
Beratung
Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung,
Konsequenzen
Vorlesung (RSG)
1.00
11
VL- humane
Genom II
Das humane Genom (Teil II)
Vorlesung (RSG)
1.00
11
VL- humanes
Genom I
Das humane Genom (Teil I)
Vorlesung (RSG)
1.00
11
VL- pränatale
Diagnostik I
Pränatale Diagnostik: Indikationen,
Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil I)
Vorlesung (RSG)
1.00
12
VL- pränatale
Diagnostik II
Pränatale Diagnostik: Indikationen,
Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil II)
Vorlesung (RSG)
1.00
12
VL- rezessive
Vererbung
Mechanismen der Mutation – rezessive
Vererbung
Vorlesung (RSG)
1.00
12
VL- vom
Symptom zur
Klassifikation
Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche
Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom
klinischen Symptom zur ätiologischen
Klassifikation
Vorlesung (RSG)
1.00
13
ONLINE VL- Ch Chromosomopathien Teil 1
romosomopathi
en Teil 1
Vorlesung (RSG)
3.00
17
ONLINE VL- Ch Chromosomopathien Teil 2
romosomopathi
en Teil 2
Vorlesung (RSG)
3.00
17
ONLINE VLDNA Reparatur und genetisches Risiko
DNA Reparatur mutagener Noxen
und genetisches
Risiko
mutagener
Noxen
Vorlesung (RSG)
2.00
17
ONLINE VLEpigenese und
Epigenetik aus
medizinischer
Sicht
Epigenese und Epigenetik aus medizinischer
Sicht
Vorlesung (RSG)
2.00
17
ONLINE VLGenetische
Grundlagen
komplexer
Krankheiten
Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten Vorlesung (RSG)
2.00
18
2.00
18
ONLINE VLGrundlagen der Tumorgenetik
Grundlagen der
Tumorgenetik
Seite 3 von 26
Vorlesung (RSG)
VLHumangenetik
in der Medizin
Humangenetik in der Medizin
Vorlesung (RSG)
1.00
18
VLUntersuchung
der DNA
Wie wird Patienten–DNA untersucht?
Vorlesung (RSG)
1.00
18
VL- Xchromosomale
Vererbung I
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vorlesung (RSG)
Vererbung (Teil I)
1.00
18
VL- Xchromosomale
Vererbung II
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vorlesung (RSG)
Vererbung (Teil II)
1.00
19
VL- dominante
Vererbung I
Mechanismen der Mutation – dominante
Vererbung (Teil I)
Vorlesung (RSG)
1.00
19
VL- dominante
Vererbung II
Mechanismen der Mutation – dominante
Vererbung (Teil II)
Vorlesung (RSG)
1.00
19
VL- dominante
Vererbung III
Mechanismen der Mutation – dominante
Vererbung (Teil III)
Vorlesung (RSG)
1.00
19
VL- genetische
Beratung
Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung,
Konsequenzen
Vorlesung (RSG)
1.00
20
VL- humane
Genom II
Das humane Genom (Teil II)
Vorlesung (RSG)
1.00
20
VL- humanes
Genom I
Das humane Genom (Teil I)
Vorlesung (RSG)
1.00
20
VL- pränatale
Diagnostik I
Pränatale Diagnostik: Indikationen,
Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil I)
Vorlesung (RSG)
1.00
21
VL- pränatale
Diagnostik II
Pränatale Diagnostik: Indikationen,
Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil II)
Vorlesung (RSG)
1.00
21
VL- rezessive
Vererbung
Mechanismen der Mutation – rezessive
Vererbung
Vorlesung (RSG)
1.00
21
VL- vom
Symptom zur
Klassifikation
Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche
Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom
klinischen Symptom zur ätiologischen
Klassifikation
Vorlesung (RSG)
1.00
22
UE: Unterrichtseinheiten
Seite 4 von 26
1.2. Seminar/Praktikum
Veranstaltung
Titel
Lehrformat
UE
Seite
Sem/PrakHardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer
Hardy-Weinberg Erkrankungen
Gesetz
Seminar (RSG)
2.00
13
Sem/PrakKlassifikation
und Effekte der
Mutationen
Klassifikation und Effekte der Mutationen
Seminar (RSG)
2.00
14
Sem/PrakTumorgenetik
Tumorgenetik
Seminar (RSG)
2.00
14
Sem/Prak- Xchromosomale
Erkrankungen
X-chromosomale Erkrankungen
Seminar (RSG)
2.00
15
Sem/PrakZytogenetik
Zytogenetik
Seminar (RSG)
2.00
15
Sem/Prakautosomal
rezessive
Erkrankungen
Autosomal rezessive Erkrankungen
Seminar (RSG)
2.00
16
Praktikum
Autosomal dominante Erkrankungen
Praktikum (RSG)
2.00
16
Sem/PrakHardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer
Hardy-Weinberg Erkrankungen
Gesetz
Seminar (RSG)
2.00
22
Sem/PrakKlassifikation
und Effekte der
Mutationen
Klassifikation und Effekte der Mutationen
Seminar (RSG)
2.00
23
Sem/PrakTumorgenetik
Tumorgenetik
Seminar (RSG)
2.00
23
Sem/Prak- Xchromosomale
Erkrankungen
X-chromosomale Erkrankungen
Seminar (RSG)
2.00
24
Sem/PrakZytogenetik
Zytogenetik
Seminar (RSG)
2.00
24
Sem/Prakautosomal
rezessive
Erkrankungen
Autosomal rezessive Erkrankungen
Seminar (RSG)
2.00
25
Seite 5 von 26
Praktikum
Autosomal dominante Erkrankungen
UE: Unterrichtseinheiten
Seite 6 von 26
Praktikum (RSG)
2.00
25
2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen
Titel der Veranstaltung
Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten)
Einrichtung
Die für die Veranstaltung verantwortliche/n Einrichtung/en (Ansprechpartner/innen der Einrichtungen
finden Sie in der LLP).
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht.
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ)
Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die
Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.B. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem
gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die
mitgebracht werden sollen (z.B. Kittel).
Lernziele
Die für die Veranstaltung festgelegten Lernziele - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung
vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien.
Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der Lernziele an.
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Fertigkeiten (psychomotorisch)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
Zeitaufwand (fakultativ)
Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und
Nachbereitung.
Empfehlungen (fakultativ)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen
werden kann.
Empfehlung zur Vertiefung
Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die Lernziele der
Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen.
Seite 7 von 26
3. Unterrichtsveranstaltungen
Chromosomopathien Teil 1
Vorlesung (RSG) (135 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Chromosomopathien Teil 1
Chromosomopathien Teil 2
Vorlesung (RSG) (135 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Chromosomopathien Teil 2
DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen
Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht
Seite 8 von 26
Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten
Grundlagen der Tumorgenetik
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Grundlagen der Tumorgenetik
Humangenetik in der Medizin
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Wie wird Patienten–DNA untersucht?
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vererbung (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Seite 9 von 26
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vererbung (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung benennen
aktivierende Mutationen als Pathomechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten
Mechanismen der Mutation – dominante Vererbung (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung beschreiben
Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten
Mechanismen der Mutation – dominante Vererbung (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Mechanismen der Mutation – dominante Vererbung (Teil III)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Seite 10 von 26
Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung, Konsequenzen
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Prinzipien der genetischen Beratung nennen
die Grundlagen der Einteilung von neonatalen Erkrankungen in Malformation, Deformation,
Disruption und Dysplasie benennen
Das humane Genom (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Methoden der genetischen Diagnostik und Indikatoren für verschiedene Untersuchungen benennen
Das humane Genom (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
den Aufbau des humanen Genoms beschreiben
die Verwandtschaft des human Genoms mit anderen Genomen erklären
Seite 11 von 26
Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen
Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen
Mechanismen der Mutation – rezessive Vererbung
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
grundlegende Mechanismen der rezessiven Vererbung beschreiben
Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei rezessiven Erkrankungen benennen
Seite 12 von 26
Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom
klinischen Symptom zur ätiologischen Klassifikation
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
die Bedeutung und Rolle der Humangenetik in der Medizin erkennen
das Prinzip der genetischen Anamnese einschließlich Stammbaumanalyse erklären
anhand eines Stammbaumes unterschiedliche Erbgänge wie autosomal rezessiv, autosomal
dominant, X-gekoppelt und nicht genetisch erkennen
Hardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer Erkrankungen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
typische Beispielerkrankungen, die eine polygene/multifaktorielle Grundlage haben, überblicken
Risiken für Erkrankungen in einfachen Familienkonstellationen berechnen
den Unterschied zwischen monogenen oder polygenen Störungen erklären
mehrere Beispiele für polygene Erkrankungen nennen
die Charakteristika polygener Erkrankungen bezüglich Erkrankungshäufigkeit und Anzahl der
beteiligten Gene erläutern
den Anwendungsbereich und das Prinzip des Hardy-Weinberg-Gesetzes für die Berechnung von
Erkrankungsrisiken darlegen.
das Hardy-Weinberg-Gesetz anwenden
Zeitaufwand (fakultativ)
45 Minuten für Vor- und Nachbereitung.
Seite 13 von 26
Klassifikation und Effekte der Mutationen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Mutationen und ihre Auswirkung auf die Funktion des Genprodukts erläutern
Arten der Mutationen in der kodierenden und nicht kodierenden Sequenz benennen
die internationale Nomenklatur für Mutationen überblicken
die Begriffe „Mikrodeletion“ und „Uniparentale Disomie“ definieren
epigenetische Mechanismen beschreiben
den Mechanismus des Imprintings erklären
klinische Zeichen des Prader-Willi-Syndroms und des Angelman-Syndroms benennen
die molekularen Grundlagen des Krankheitsbildes „Thalassämie“ beschreiben
Tumorgenetik
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
genetische Mechanismen, die zur Tumorbildung führen, erläutern
die Begriffe „Tumorsuppressor-Gen“ und „Onkogen“ definieren
die „Zwei-Schritt-Theorie“ zur Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen benennen
häufige familiäre Tumorerkrankungen und assoziierte relevante Gene benennen
den Mechanismus des Philadelphia-Chromosoms bei der Entstehung der chronisch myeloischen
Leukämie erklären
bei gegebenen Familienkonstellationen die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten von familiären
Krebserkrankungen abschätzen
Zeitaufwand (fakultativ)
45 Minuten für Vor- und Nachbereitung.
Seite 14 von 26
X-chromosomale Erkrankungen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
die klinischen Charakteristika für die Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker beschreiben
die molekularen Grundlagen der Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker benennen
das Wiederholungsrisiko für eine X-chromosomale Erkrankung bei gegebener Familienkonstellation
innerhalb einer Familie berechnen
die Methode der Kopplungsanalysen verstehen lernen und einfache Kopplungsanalysen praktisch
interpretieren
den Mechanismus der X-Chromosom-Inaktivierung erklären
Symptome des Fragilen-X-Syndroms benennen
molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms erklären
die Besonderheiten des X-chromosomalen Erbgangs erläutern
typische weitere Beispielerkrankungen, die dem X-chromosomalen Erbgang folgen, benennen
molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms an praktischen Beispielen anwenden
Zeitaufwand (fakultativ)
45 Minuten für Vor- und Nachbereitung.
Zytogenetik
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Grundsätzliche Kenntnisse der Zytogenetik und pränatale Diagnostik erwerben:
Grundlagen pränataler Diagnostik, invasive und nicht-invasive Methoden, Alterseffekt und
Konsequenzen, Risikoabschätzung, Klinik der Trisomien, Entstehen von Trisomien,
wiederholte Aborte, Problematik pränataler Diagnostik
Grundsätzliche Kenntnisse über klinisch-genetische Untersuchung besitzen
NEU: die häufigsten Chromosomenstörungen beim Menschen benennen
NEU: typische klinische Merkmale der einzelnen Chromosomenstörungen beschreiben
NEU: Entstehungsmechanismen von numerischen und strukturellen Chromosomenstörungen
erklären
den Begriff „Mikrodeletion“ definieren können und typische klinische Beispiele kennen
NEU: die Basisnomenklatur von Chromosomenformeln überblicken
NEU: die Grundlagen der unterschiedlichen, derzeit angewendeten zytogenetischen und
molekularzytogenetischen Methoden beschreiben
NEU: die Anwendungsgebiete der zytogenetischen und molekularzytogenetischen Methoden
benennen
Familien- und Eigenanamnese erheben können
NEU: für mögliche Diskrepanzen und Partnerschaftskonflikte bei identifizierten pränatalen
Chromosomenstörungen zwischen der Schwangeren und dem Partner sensibilisiert werden und
Seite 15 von 26
wahrnehmen
Empfehlungen (fakultativ)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
E-Book:
Strachan, Tom : Human molecular genetics 2
Autosomal rezessive Erkrankungen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
klinische Merkmale der Cystischen Fibrose und des Familiären Mittelmeerfiebers benennen
eine Aussagen zum Wiederholungsrisiko bei autosomal rezessiven Erkrankungen ableiten
zum CFTR-Gen entsprechende klinische Manifestationen benennen
die Grundlagen der molekularen Pathogenese der CF erläutern
die molekulare Basis für die Erkrankung des familiären Mittelmeerfiebers beschreiben
typische Begriffe im Rahmen des autosomal rezessiven Erbganges, wie Heterozygotie,
Homozygotie und Compoundheterozygotie definieren
die Charakteristika des autosomal-rezessiven Erbgangs nennen
autosomal rezessive Vererbung im Stammbaum erkennen
die Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen bei weiteren autosomal rezessiven
Erkrankungen
berechnen
Autosomal dominante Erkrankungen
Praktikum (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
typische Zeichen der Neurofibromatose Typ 1 nennen können und den molekularen Hintergrund der
Erkrankung nennen
die Charakteristika des autosomal-dominanten Erbgangs nennen
autosomal dominante Vererbung im Stammbaum erkennen
Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen, auch bei anderen autosomal dominanten
Erkrankungen, einschätzen
Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation,
Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...), benennen
die klinischen Charakteristika der Chorea Huntington nennen
die molekularen Mechanismen der Chorea Huntington erklären
die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von
Risikopersonen erläutern
den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen erläutern
den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen mit Beispielerkrankungen nennen,
Seite 16 von 26
die diesem Mechanismus unterliegen
Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation,
Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...) in praktischen Übungen anwenden
die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von
Risikopersonen am Beispiel der Chorea Huntington anwenden
Chromosomopathien Teil 1
Vorlesung (RSG) (135 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Chromosomopathien Teil 1
Chromosomopathien Teil 2
Vorlesung (RSG) (135 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Chromosomopathien Teil 2
DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
DNA Reparatur und genetisches Risiko mutagener Noxen
Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Epigenese und Epigenetik aus medizinischer Sicht
Seite 17 von 26
Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Genetische Grundlagen komplexer Krankheiten
Grundlagen der Tumorgenetik
Vorlesung (RSG) (90 Minuten)
Kurzbeschreibung (fakultativ)
Grundlagen der Tumorgenetik
Humangenetik in der Medizin
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Wie wird Patienten–DNA untersucht?
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vererbung (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Seite 18 von 26
Mechanismen der Mutation – X-chromosomale Vererbung (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung benennen
aktivierende Mutationen als Pathomechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten
Mechanismen der Mutation – dominante Vererbung (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
grundlegende Mechanismen der dominanten Vererbung beschreiben
Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei dominanten Erkrankungen ableiten
Mechanismen der Mutation – dominante Vererbung (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Mechanismen der Mutation – dominante Vererbung (Teil III)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Seite 19 von 26
Genetische Beratung: Aufbau, Zielsetzung, Konsequenzen
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Prinzipien der genetischen Beratung nennen
die Grundlagen der Einteilung von neonatalen Erkrankungen in Malformation, Deformation,
Disruption und Dysplasie benennen
Das humane Genom (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Methoden der genetischen Diagnostik und Indikatoren für verschiedene Untersuchungen benennen
Das humane Genom (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
den Aufbau des humanen Genoms beschreiben
die Verwandtschaft des human Genoms mit anderen Genomen erklären
Seite 20 von 26
Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil I)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen
Pränatale Diagnostik: Indikationen, Risikoabschätzung, Methoden Embryo- und
Fetopathien (Teil II)
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Probleme und Grundlagen der genetischen Pränataldiagnostik nennen
Mechanismen der Mutation – rezessive Vererbung
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
grundlegende Mechanismen der rezessiven Vererbung beschreiben
Funktionsverlustmutationen als Mutationsmechanismus bei rezessiven Erkrankungen benennen
Seite 21 von 26
Klinischer Untersuchungsgang und ärztliche Beurteilung fehlgebildeter Patienten: Vom
klinischen Symptom zur ätiologischen Klassifikation
Vorlesung (RSG) (45 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
die Bedeutung und Rolle der Humangenetik in der Medizin erkennen
das Prinzip der genetischen Anamnese einschließlich Stammbaumanalyse erklären
anhand eines Stammbaumes unterschiedliche Erbgänge wie autosomal rezessiv, autosomal
dominant, X-gekoppelt und nicht genetisch erkennen
Hardy-Weinberg Gesetz/ Genetik komplexer Erkrankungen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
typische Beispielerkrankungen, die eine polygene/multifaktorielle Grundlage haben, überblicken
Risiken für Erkrankungen in einfachen Familienkonstellationen berechnen
den Unterschied zwischen monogenen oder polygenen Störungen erklären
mehrere Beispiele für polygene Erkrankungen nennen
die Charakteristika polygener Erkrankungen bezüglich Erkrankungshäufigkeit und Anzahl der
beteiligten Gene erläutern
den Anwendungsbereich und das Prinzip des Hardy-Weinberg-Gesetzes für die Berechnung von
Erkrankungsrisiken darlegen.
das Hardy-Weinberg-Gesetz anwenden
Zeitaufwand (fakultativ)
45 Minuten für Vor- und Nachbereitung.
Seite 22 von 26
Klassifikation und Effekte der Mutationen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Mutationen und ihre Auswirkung auf die Funktion des Genprodukts erläutern
Arten der Mutationen in der kodierenden und nicht kodierenden Sequenz benennen
die internationale Nomenklatur für Mutationen überblicken
die Begriffe „Mikrodeletion“ und „Uniparentale Disomie“ definieren
epigenetische Mechanismen beschreiben
den Mechanismus des Imprintings erklären
klinische Zeichen des Prader-Willi-Syndroms und des Angelman-Syndroms benennen
die molekularen Grundlagen des Krankheitsbildes „Thalassämie“ beschreiben
Tumorgenetik
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
genetische Mechanismen, die zur Tumorbildung führen, erläutern
die Begriffe „Tumorsuppressor-Gen“ und „Onkogen“ definieren
die „Zwei-Schritt-Theorie“ zur Inaktivierung von Tumorsuppressor-Genen benennen
häufige familiäre Tumorerkrankungen und assoziierte relevante Gene benennen
den Mechanismus des Philadelphia-Chromosoms bei der Entstehung der chronisch myeloischen
Leukämie erklären
bei gegebenen Familienkonstellationen die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten von familiären
Krebserkrankungen abschätzen
Zeitaufwand (fakultativ)
45 Minuten für Vor- und Nachbereitung.
Seite 23 von 26
X-chromosomale Erkrankungen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
die klinischen Charakteristika für die Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker beschreiben
die molekularen Grundlagen der Muskeldystrophie Typ Duchenne und Typ Becker benennen
das Wiederholungsrisiko für eine X-chromosomale Erkrankung bei gegebener Familienkonstellation
innerhalb einer Familie berechnen
die Methode der Kopplungsanalysen verstehen lernen und einfache Kopplungsanalysen praktisch
interpretieren
den Mechanismus der X-Chromosom-Inaktivierung erklären
Symptome des Fragilen-X-Syndroms benennen
molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms erklären
die Besonderheiten des X-chromosomalen Erbgangs erläutern
typische weitere Beispielerkrankungen, die dem X-chromosomalen Erbgang folgen, benennen
molekulargenetische Grundlagen des Fragilen-X-Syndroms an praktischen Beispielen anwenden
Zeitaufwand (fakultativ)
45 Minuten für Vor- und Nachbereitung.
Zytogenetik
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
Grundsätzliche Kenntnisse der Zytogenetik und pränatale Diagnostik erwerben:
Grundlagen pränataler Diagnostik, invasive und nicht-invasive Methoden, Alterseffekt und
Konsequenzen, Risikoabschätzung, Klinik der Trisomien, Entstehen von Trisomien,
wiederholte Aborte, Problematik pränataler Diagnostik
Grundsätzliche Kenntnisse über klinisch-genetische Untersuchung besitzen
NEU: die häufigsten Chromosomenstörungen beim Menschen benennen
NEU: typische klinische Merkmale der einzelnen Chromosomenstörungen beschreiben
NEU: Entstehungsmechanismen von numerischen und strukturellen Chromosomenstörungen
erklären
den Begriff „Mikrodeletion“ definieren können und typische klinische Beispiele kennen
NEU: die Basisnomenklatur von Chromosomenformeln überblicken
NEU: die Grundlagen der unterschiedlichen, derzeit angewendeten zytogenetischen und
molekularzytogenetischen Methoden beschreiben
NEU: die Anwendungsgebiete der zytogenetischen und molekularzytogenetischen Methoden
benennen
Familien- und Eigenanamnese erheben können
NEU: für mögliche Diskrepanzen und Partnerschaftskonflikte bei identifizierten pränatalen
Chromosomenstörungen zwischen der Schwangeren und dem Partner sensibilisiert werden und
Seite 24 von 26
wahrnehmen
Empfehlungen (fakultativ)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
E-Book:
Strachan, Tom : Human molecular genetics 2
Autosomal rezessive Erkrankungen
Seminar (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
klinische Merkmale der Cystischen Fibrose und des Familiären Mittelmeerfiebers benennen
eine Aussagen zum Wiederholungsrisiko bei autosomal rezessiven Erkrankungen ableiten
zum CFTR-Gen entsprechende klinische Manifestationen benennen
die Grundlagen der molekularen Pathogenese der CF erläutern
die molekulare Basis für die Erkrankung des familiären Mittelmeerfiebers beschreiben
typische Begriffe im Rahmen des autosomal rezessiven Erbganges, wie Heterozygotie,
Homozygotie und Compoundheterozygotie definieren
die Charakteristika des autosomal-rezessiven Erbgangs nennen
autosomal rezessive Vererbung im Stammbaum erkennen
die Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen bei weiteren autosomal rezessiven
Erkrankungen
berechnen
Autosomal dominante Erkrankungen
Praktikum (RSG) (90 Minuten)
Einrichtung
CC17 - Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik - CVK
Lernziele
Die Studierenden sollen...
typische Zeichen der Neurofibromatose Typ 1 nennen können und den molekularen Hintergrund der
Erkrankung nennen
die Charakteristika des autosomal-dominanten Erbgangs nennen
autosomal dominante Vererbung im Stammbaum erkennen
Wiederholungsrisiken bei spez. Konstellationen, auch bei anderen autosomal dominanten
Erkrankungen, einschätzen
Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation,
Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...), benennen
die klinischen Charakteristika der Chorea Huntington nennen
die molekularen Mechanismen der Chorea Huntington erklären
die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von
Risikopersonen erläutern
den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen erläutern
den Begriff der Repeat-Expansion in genetischen Erkrankungen mit Beispielerkrankungen nennen,
Seite 25 von 26
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
die diesem Mechanismus unterliegen
Begriffe, die im Zusammenhang mit autosomal dominater Vererbung stehen (Neumutation,
Penetranz, Expressivität, Antizipation etc...) in praktischen Übungen anwenden
die Problematik der prädiktiven Diagnostik und die Besonderheiten bei der Testung von
Risikopersonen am Beispiel der Chorea Huntington anwenden
Seite 26 von 26
Herunterladen