UNTERSUCHUNGSVERZEICHNIS Labore Krankenhaus

Werbung
UNTERSUCHUNGSVERZEICHNIS
Labore Krankenhaus-Gesundheitsholding
Erzgebirge GmbH - 2011 /2012
Stand: 09.November 2010
Untersuchungsverzeichnis
Zeichenerklärung
LC
SU
U
SE
PL
CP
EDTA
ED
S
A
H
EDTA
ECLlA
KAPB
V. a.
m
w
Liquor
Sammelurin, Sammelzeit und Sammelmenge sind in das
EDV-System ohne Dimension einzugeben
Urin (Spontanurin)
Serum
Plasma
Citratplasma
EDTA-Blut
EDTA-Plasma
Stuhl
Abstrich
Hämolysat
EDTA-Vollblut
Elektrochemilumneszenzassay
kapillares Vollblut
Verdacht auf
männlich
weiblich
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 2
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Acetonkörper
Urin-Teststreifen
U
10 ml
negativ
Diabetes mellitus, katabole
Stoffwechsellage
Adenovirusantigen
immunchromatographischer Test
S
1g
negativ
Durchfälle
Adenovirus IgG und
IgA-AK
EIA
SE / PL
1 ml
ALAT (GPT)
IFCC mit
Pyridoxalphosphat
SE / PL
1 ml
Albumin
Turbidimetrie
SE / PL
U
1 ml
1 ml
SU
Liquor
1 ml
1 ml
Adenovirus IgG
< 17 U/ml
Adenovirus IgA
< 16 U/ml
w < 0,17-0,58
µkat/l
m < 0,17-0,83
µkat/l
SE/PL 35-52 g/l
U
< 20 mg/l
< 2,26 g/mol
Crea
SU
< 30 mg/d
51 – 225 mg/l
Albumin (Liquor)
Nephelometrie;
alternativ Turbidimetrie
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
Nachmeldung nicht möglich
V. a. Adenovirusinfektion
oder Verlaufskontrolle
Hepatitiden, Lebertumoren,
Ikterus, Myokardinfarkt,
Lungenembolie
Diabetes, Glomerulonephritis,
Pyelonephritis, Nephrose
V. a. Schrankenstörung
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 3
Achtung altersabhängig
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Alkal.Phosphatase
(AP)
IFCC Gen.2
SE / PL
1 ml
w
m
Antikörper gegen
AMA-M2-PDHKomplex
EIA
SE / PL
1 ml
Ammoniak
Enzymatisch
ED
1 ml
Antinukleäre
Antikörper
Line Immuno Assay
(LIA) zum Nachweis
von antinukleären
Antikörpern
s. Anlage 3 mit
Erörterungen
SE / PL
1 ml
Anti-CCP Antikörper
ECLIA
SE / Pl
Autoantikörper
bei autoimmunen
Lebererkrankungen
mittels Line Immuno
Assay
SE / PL
Indikation
0,58-1,74 µkat/l V.a. Lebererkrankung
0,67-2,15 µkat/l Cholestase
negativ
Hinweise
Störung: Hämolyse,
Lipämie, starke Bilirubinämie
stark altersabhängig
V. a. auf AMA-Antikörper
Hämolyse, Lipämie und
Trübung stört
Leberkoma
nach Entnahme kühlen
sofort bestimmen
negativ
Diagnose v. Kollagenosen und
systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Befundinterpretation siehe
Anlage 3
1 ml
negativ
V.a. rheumatoide Artritis
In Kombination mit RF sehr
hohe Sensitivität
1 ml
negativ
V. a. autoimmune Hepatitis
und primär biliäre Zirrhose
Befundinterpretation siehe
Anlage
w
m
11-51 µmol/l
16-60 µmol/l
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 4
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
Antinukleäre Fakt.
ANA
Chemilumineszenz
SE / PL
negativ
semiquantitativ
<1,5 Index
Screening auf
Autoimmunerkrankungen
Nachforderung am selben Tag
möglich
Nukleäre Antigene
ANA/ENA
Line assay
1 ml
SE / PL 1 ml
negativ
V.a. Autoimmunkrankheiten
Antithrombin III
Opt. Test
CP
1 ml
75 –125 %
Angeb. Mangel (Thromboembol. Risiko), Verlustkoagulopathie, erworbener Mangel bei
Synthesestörungen, Sepsis,
Heparintherapie
Anti-Faktor Xa
CP
1 ml
0,4 – 0,9 IU/ml
Kontrolle der Therapie mit
niedermolekularen Heparinen
ASAT (GOT)
IFCC mit
Pyridoxalphosphat
SE / PL
1 ml
w
m
Störung: starke Lipämie,
Hyperbilirubinämie;
Therapeutische Dosen von
Hirudin oder anderen
Thrombininhibitoren führen zu
einer fälschlich erhöhten ATIIIAktivität
Nachforderung 6 h möglich
Blutabnahme nach s.c. Gabe
Fondaparinux: 3-4h
0,17–0,60 µkat/l V. a. Lebererkrankungen
Störung: Hämolyse
0,17-0,85 µkat/l Erhöht:
Hepatiden,Lebertumoren,
-metastasen,
Myokardinfarkt, Lungenembolie
Myopathien
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 5
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
Amyl.-P.
enzymatisch
SE / PL
1 ml
0,22 - 0,88 µkat/l
Thyreoperoxidase-AK SE / PL
Anti-TPO (MAK)
ELICA
1 ml
< 34 IU/ml
V. a. Morbus Basedow
Hashimoto
Thyreoiditis
nur für 3 Tage Nachforderung
möglich
Antikörper gegen
TSH-Rezeptor
Anti-TSH-R
ELICA
SE / PL
1 ml
< 1,75 IU/ml
V. a. Morbus Basedow
Hashimoto
Thyreoiditis
nur für 3 Tage Nachforderung
möglich
Anti-TG
Antikörper gegen
Thyreoglobulin (AntiTG)
ECILA
SE / PL
1 ml
<115 lU/ml
V.a. autoimmune
Schilddrüsenerkrankung
Teste anderer Firmen haben
andere Normalbereiche ;
deswegen immer Verfahren
angeben !
V.a. Pankreatitis
falsch niedrig durch hohe
Konzentrationen von
Ascorbinsäure
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 6
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Alpha-1-Fetoprotein
(AFP)
ECLIA
SE / PL
1 ml
ASO / ASL
(Antistreptolysin O)
turbidimetrischer Test
Immunologisch
SE / PL
1 ml
Bilirubin (Gesamt-)
DPD-Methode
2. Gen.
SE / PL
1 ml
< 17,1 µmol/l
Bilirubin (direkt)
Diazo-Methode
SE / PL
1 ml
< 5,1 µmol/l
Bences-Jones-Prot.
Immunfixation
U
10 ml
Bilirubin
U
10 ml
Blut (okkult)
ImmunChromatographie
S
< 7,0 µg/l
Indikation
Hinweise
V.a. primäre hepatozelluläre
Karzinome; Evaluierung des
Risikos auf Trisomie 21
< 200 IU/ml Streptokokkeninfektion
Störung: Lipämie
Kinder: < 150 IU/ml Erhöht: Streptokokkeninfekte,
im Plasma bis zu 7% niedriger
Frühere Streptokokkeninfektion
kann nur aufgrund negativen
ASO-Titers nicht
ausgeschlossen werden.
nicht nachweisbar
V.a. Lebererkrankungen und
Hämolytische Anämie
falsch hohe Werte bei Urämie,
Dialyse
Störung: Hämolyse
Bestimmung nur sinnvoll bei
Ges.-Bilirubin > 51 µmol/l
V.a. Gammopathie
negativ
V.a. Lebererkrankung
negativ
V. a. gastrointestinale
Blutungsquellen
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 7
Morgenurin empfehlenswert
Nachgewiesen werden
Konzentrationen über
88 mg Hb pro 100 g Stuhl
(entspr. ca. 580 µl Blut/
100 g Stuhl)
Ernährung muß beachtet
werden
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Blutungszeit
nach Marx
Inzision i. Kapillarber.
Blutsenkungsgeschwindigkeit
elektronisch
EDTA
Blutbild (kleines BB)
elektronisch / optisch
EDTA
(venös/kapillär)
2,7 ml
Hämatokrit (PCV)
Berechnung n. elektr.
Zählung
Hämoglobin
fotometrisch
2,7 ml
Referenzbereich
< 180 s
w
m
Hinweise
Störung der
Thrombozytenfunktion
nur grobe Abschätzung
1,0 – 25 mm/h Entzündungsmarker
1,0 – 20 mm/h
nur 3 – 4 h nach Abnahme
möglich
V.a.Anämie, entzündliche Prozesse und zur Therapiekontrolle
w
m
w
m
Leukozyten
Elektron. Zählung
MCH (HbE)
Mean Corpuscular
Haemoglobin
Rechengröße im BB
Indikation
0,36 – 0,46
0,41 - 0,53
Störungen: s. Erythr.
7,6 - 9,5 mmol/l
8,7-10,9 mmol/l
Störung: Massive Hypertriglyzeridämie, Leukozytose
> 50 Gpt/l; vier Tage Nachforderung möglich
Störung: erhöhte Variabilität und Werte bei kapillärer
Abnahme
4,4 - 11,3 Gpt/l
m
w
1,7 -2,0 fmol
1,7-2,1 fmol
Morpholog. Klassifiz. der
Anämien (hypo-, normo-,
hyperchrom)
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 8
Analyt / Methode
MCHC (HbKE)
Mean Corpuscular
Haemoglobin Conc.
Rechengröße im BB
MCV
Mean Corpuscular
Volume
Rechengröße im BB
Thrombozyten (PLT)
Elektron. Zählung
Retikulozyten
Flowzytometrie
Retikulozyten-Hb
Flowzytometrie
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
20,0 –22,3 mmol/l wie MCH
80 - 96 fl
wie MCH
150 – 450 Gpt/l
(alters- und geschlechtsabhängig)
Bei Verdacht auf EDTA-induzierte Pseudothrombozytopenie, Best. mit
Thrombo-Exaktmonovette
wiederholen
0,5 -2,0 %
Beurteilung der erythropoetischen Aktivität des Knochenmarks nach Diagnose Anämie
28-33 pg
Diagnostik des Funktioneisenmangels, Beurteilung des Behandlungserfolgs einer Eisenmangelanämie, Monitoring des
Eisenstatus unter EPOTherapie
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 9
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
BNP – pro
ECILIA
SE / PL
<75J > 125 pg/ml
>75J < 450 pg/ml
V.a. Herzinsuffizienz
Borrelien- IgG-AK
Chemilimineszenz
SE / PL/ LC 1 ml
Serum < 10 AU/ml
10 –15 AU/ml
grenzwertig
V. a. Borrelien bzw.
Neuroborreliose
1 ml
Hinweise
Hämolyse, Lipämie und
Trübung stört
Liquor< 4,5 AU/ml
4,5-5,5 AE/ml
grenzwertig
Borrelien-IgM-AK
Chemilimineszenz
SE / PL/ LC 1 ml
Serum < 18 AU/ml
18 –22 AU/ml
grenzwertig
Hämolyse, Lipämie und
Trübung stört
Liquor< 2,5 AU/ml
2,5 – 3,5 AU/ml
grenzwertig
Borrelien-AK-BLOT
SE / PL
CRP
C-reaktives Protein
immun. Trübungstest
SE / PL
1 ml
Calcium, Gesamto-Kresolphthalein
SE / PL
1 ml
1 ml
Negativ
V.a. Borrelieninfektion
positiver Borreliensuchtest
< 5 mg/l
Akute und chronische Infekte,
Kinder neug.
Entzündungen
< 0,6 mg/l
1 Tag
< 3,2 mg/l
1 Woche < 1,6 mg/l
2,15 – 2,55mmol/l
V.a. Calciumstoffwechselstörung; Erkrankung der
Nebenschilddrüse
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 10
Beurteilung des Stadiums der
Infektion möglich
Neugeborenen-Werte
beachten,
im Bereich niedriger
Konzentrationen hohe Vk’s
stark altersabhängig bei
Kindern
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
SE / PL
Referenzbereich
Indikation
1 ml
1,17 – 1,29mmol/l
V a. CalciumstoffwechselStörung
Hämodialyse
10 ml
2,5 – 7,5 mmol/d
V. a. Calciumstoffwechselstörung
1 ml
< 27 U/ml
Erstmarker bei Pankr.-CA,
Zweitmarker bei Leber-,Magenkolorektalem CA, GallenwegsCA bei gleichzeitig erhöhtem
CEA
Calcium, ionisiert
ISE
Calcium, Gesamt-
SU
CA 19-9
ELICA
SE / PL
CA 15-3
ELICA
SE / PL
1 ml
< 25 U/ml
V.a. Mammacarcinom
insbesondere Verlaufskontrolle
CA 125
SE
1 ml
<35 U/ml
V. a. Ovarial-CA, Therapie-u.
Verlaufskontrolle beim OvarialCA, Zweitmarker nach CA 199 bei Pankreas-CA
SE / PL
1 ml
Pleuraerguß
< 3,3 µg/l
V.a. auf Bronchialkarzinom,
Differentialdiagnose unklarer
Lungenrundherde, Therapieeffizienzkontrolle u. Nachsorge
kleinzelliger
Bronchialkarzinome
Verlaufskontr. Harnblasen-CA
ECLIA
CYFRA 21-1
ECLIA
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 11
Hinweise
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
CA 72-4
SE
1 ml
Referenzbereich
<6,9 U/ml
ECLIA
Carbamazepin
FPIA
SE / PL
CDT
Kapillarelektrophorese
SE
CEA
ECILA
SE / PL
1 ml
Clamydien-IgG, -IgM
SE / PL
und IgA-AK
Immunoblot
zum Nachweis von
Antikörpern gegen
Clamydia pneumoniae,
Trachomatis und
psittacii
1 ml
1 ml
üblicher
therapeutischer
Bereich 8 – 12µg/ml
1 ml
<1.3%
Graubereich :
1.3 - 1.5%
< 4,6 µg/l
Raucher < 10 µg/l
negativ
Indikation
Hinweise
Therapie u.Verlaufskontrolle
Magen-Ca als Erstmarker
Zweitmarker bei muzinösem
Ovarial-Ca
Therapiekontrolle
Blutabnahme vor Gabe
Alkoholabusus, Diff. Alkoholoder
med.-induz. GGT-Erhöhung
Kolorektal-, Pankreas-,
Magen-, Mamma- und
Bronchial-Ca; Lebermetastasen bei gleichzeitig erhöhtem AFP
V. a. Infektion mit
Clamydia pneumoniae,
Trachomatis und psittacii
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 12
Hämolytische und lipämische
sowie trübe Patientenserien
erschweren die Bearbeitung
und Beurteilung, Allergie auf
Milcheiweiß ist störend
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Chlorid
indir. ISE
SE / PL
Chlorid
SU
Cholesterol, GesamtCHOD-PAP-Methode
2. Generation
SE / PL
1 ml
Cholesterol, HDLhomogene
Trübungsmessung
3. Generation
SE / PL
1 ml
Cholesterol, LDLhomogene
Trübungsmessung
SE / PL
1 ml
Cholinesterase (CHE) SE / PL
Substrat: ButyrylThiocholinjodid,
optisch
1 ml
Referenzbereich
Hinweise
98 – 107 mmol/l
V. a. Elektrolytstörung
110 –250 mmol/d
V. a. Elektrolytstörung
stark nahrungsabhängig
V. a. Fettstoffwechselstörung,
Schilddrüsenerkrankungen
Referenzbereiche altersabhängig
Abn. nüchtern
1 ml
10 ml
Indikation
< 5,2 mmol/l
Idealbereich
w
m
>1,68 mmol/l V. a. Fettstoffwechselstörung
>1,45 mmol/l
< 2,59 mmol/l
optimaler Wert
V. a. Fettstoffwechselstörung
w,m >40 J.:
V a. Lebersynthesestörung
88 –215 µkat/l
w 16-39 J.: nicht
schwanger, keine
oral.Antikonzeptiva
70-185 µkat/l
schwanger bzw.
orale
Antikonzept
18 – 40 J. :
60 –150 µkat/l
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 13
Abn. nüchtern
Abn. nüchtern
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
Clostridium difficile
Toxin
EIA / immunchromatographischer Test
S
1g
nicht nachweisbar
Durchfallerkrankungen nach
Antibiotikagaben
Stuhl sofort ins Labor geben,
wenn nicht möglich unbedingt
kühl lagern
CMV – IgG- AK
Chemilumineszenz
SE / PL
1 ml
Serum < 0,4 IE/ml
0,4 – 06 IE/ml
grenzwertig
Serum < 0,15 AU/ml
15 – 30 AU/ml
grenzwertig
Diagnostik einer CMVErkrankung
Hämolyse, Lipämie und
Trübungsstörung
CMV – IgM AK
Chemilumineszenz
SE / PL
1 ml
Diagnostik einer CMVErkrankung
Hämolyse, Lipämie und
Trübung stört
Bei SBH wird CO-Hb und
Met-Hb oximetrisch mitbestimmt.
CO-Hb
EDTA
MehrfachwellenlängenMessung
1 ml
Nichtraucher
< 1,2%
Raucher
< 8,2%
V. a. CO-Intoxikation
Cortisol
ECLIA
1 ml
morgens 171-536
nmol/l
abends 64-327
nmol/l
morgens < 19,1
nmol/l
nachm. < 11,9
nmol/l
nachts
< 9
nmol/l
V. a. Hormonstörung
Abnahmezeiten:
8, 12, 18 u. 24.00
Uhr
V. a. Cushing-Syndrom
SE / PL
Speichel
Cortisol – Tagesprofil SE / PL
ECLIA
1 ml
V. a. Cushing-Syndrom
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 14
Bei Cushing-Syndrom ist
Tagesrythmik aufgehoben.
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Coeruloplasmin
turbidimetrisch
SE
Creatinin
Jaffe, Gen. 2
kompensiert
Creatinin
wie Serum-Creatinin
SE / PL
Morgenurin
w 2,47-19,2 mmol/l V. a. Nierenfunktionsstörung
m 3,45-22,9 mmol/l
Creatinin-Clearance
SE + SU
71-151 ml/min
CREA im SU:
w 7,0 – 14,0
mmol/24h
m 9,0 – 21,0
mmol/24h
Creatinkinase (CK)
Optischer Test
IFCC
SE / PL
Differentialblutbild
Elektronische Zählung
oder mikroskopisch
(panopt. Färbung nach
Pappenheim)
EDTA
(venös, kapillär)
1 ml
1 ml
1 ml
0,2 - 0,6 g/l
w
m
w
m
44-80 µmol/l
62-106 µmol/l
Indikation
Hepatitismarker-neg., Lebererkrankung, V. a. M. Wilson,
Hyperchr. mikrozyt. eisenrefraktäre Anämie
Neurodegenerative Symptome
V. a. Nierenfunktionsstörung
Hinweise
Störungen: Hämolyse,
stark ikter. Proben
stark altersabhängig
V. a. Nierenfunktionsstörung,
erniedrigt bei vorwiegend
Körpergröße und –gewicht
glomerulärer Nierenschädigung angeben
< 2,79 µkat/l Herzmuskel- und
< 3,17 µkat/l Skelettmuskelerkrankungen;
V. a. HI
V. a. hämatologische SystemErkrankung
-Infektionskrankheiten
-Anämie unklarer Genese
-Warnhinweise bei der
automatischen Differenzierung d. Blutbildes
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 15
Störungen: Hämolyse,
Erhöhung nach körperl. Anstrengung, Trauma
Konsensuswerte für die HIDiagnostik
Kann bis max. 2 h nach
Entnahme nachgefordert
werden.
Analyt / Methode
Basophile Granulozyten
Blasten
Eosinophile Granulozyten
Erythroblasten
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
0–1%
Basophile z.B. bei chron.myeloischer Leukämie,
Basophilenleukämie, M.
Hodgkin, Colitis ulcerosa,
Tuberkulose,
Überempfindlichkeitsreaktionen
nicht vorhanden
Auftreten von Blasten bei Leukämien (AML, CLL, ALL) u.
Lymphogranulomatosen,
Myeloblasten bei leukämoider
Reak. u. ausgeprägter
Linksverschiebung
2–4%
Eosinophilie nach Infekten, bei
allerg. Erkrankungen, Asthma
bronchiale, divers. Hauterkrankungen, Kollagenosen,
parasitäre Erkr. (z.B. Wurmerkrankg., Toxoplasmose),
CML, Karzinome
nicht vorhanden
Auftreten bei Hämatopoesestörungen (extra-medulläre
Hämatopoese, Osteomyelofibrose), bei gesteigerter Hämatopoese nach starken Blutverlusten
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 16
Hinweise
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Lymphoidzellen
Referenzbereich
Indikation
0- 4%
Auftreten insbes. bei viralen
Infekten mit ausgeprägter Veränderung der Leukozyten, z.B.
bei infektiöser Mononukleose
oft in Verbindung mit Vorliegen
einer Lymphozytose
25 – 40 %
Lymphozytosen, z.B. Pertussis,
Masern, Toxoplasmose, infekt.
Mononukleose, Tuberkulose
und Leukosen (insbes. CLL),
Lymphopenie z.B. bei
M. Hodgkin, Non-HodgkinLymphom
Bestrahlung, Cytostatica
Monozyten
2–8%
Monozytosen, z.B. bei Endocarditis lenta, M. Boeck,Lues,
Brucellose, Hepatitis epidemica
Parotitis epidemica, Monozytopenien unter Immunsuppression, z.B. mit Steroiden
Myelozyten
nicht vorhanden
Lymphozyten
Mycoplasma
SE / PL
pneumoniae-IgG, IgMund IgA-AK
EIA
1ml
IgG < 23 U/ml
IgA < 39 U/ml
IgM < 50 U/ml
Auftreten bei Neutrophilie und
Linksverschiebung bei schweren Infektionen und leukämoider Reaktion sowie bei
Leukämien (z.B. CML)
V. a. Mycoplasmeninfektion
oder Verlaufskontrolle
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 17
Hinweise
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Neutrophile MetaMyelozyten
nicht vorhanden
Neutrophile Segmentkernige Granulozyten
50 – 70 %
Neutrophilie bei entzündlichen
Erkrankungen, metabolischen
Erkrankungen, akutem Blutverlust, leukämoider Reakt.,
Intoxikationen, Malignom,
Leukämie, Neutropenie durch
Knochenmarkdepression (Cytostatica, Bestrahlung,
Thyreostatika)
3–5%
Auftreten bei Neutrophilie und
Linksverschiebung, bei schwer.
Infektionen sowie bei Leukämie
Plasmazellen
nicht vorhanden
Gelegentlich auftretend bei gesteigerter Immunglobulinsynthese insbes. nach viralen
Infektionen;
selten bei Plasmozytom
Promyelozyten
nicht vorhanden
wie Myelozyten
Sphärozyten
nicht vorhanden
Anämiediagnostik, Auftreten
z.B. bei corpusk. hämolytischer
Anämie (hereditäre Sphärozytose)
Neutrophile Stabkernige Granulozyten
wie Myelozyten
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 18
Hinweise
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Anisozytose
nicht vorhanden
Anämiediagnostik, Auftreten
bei Hämatopoesestörungen
(z.B. Osteomyelofibrose, extramedulläre Hämatopoese) und
verschiedenen Anämieformen
(z.B. Eisenmangelanämie,
Infektanämie, perniziöse A.,
Thallasämie, Sichelzell-A.)
Poikilozytose
nicht vorhanden
wie Anisozytose
Polychromasie
nicht vorhanden
wie Anisozytose
Toxische Granulation der Neutrophilen Granulozyten
nicht vorhanden
Auftreten bei Infekten, Linksverschiebung, Intoxikation und
Tumor, z.T. mit Döhle-Körperchen als Zeichen stark gesteig.
Granulopoese
Dichte
(Spezif. Gewicht)
U
Digitoxin
homogener EIA
SE
1 ml
Digoxin
homogener EIA
SE
1 ml
10 ml
1,015 –1,025
Hinweise
Erkrankung der Nieren und
ableit. Harnwege
s. Urinteststreifensieb
üblicher therapeut.
Bereich:
10 – 30 ng/ml
Therapiekontrolle
Blutabnahme vor nächster
Gabe (Talspiegel)
üblicher therapeut.
Bereich:
0,8 -2,0 ng/ml
Therapiekontrolle
Blutabnahme vor nächster
Gabe (Talspiegel). Digoxinbest. nur möglich, wenn nicht
gleichzeitig mit Digitoxin
therapiert wird
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 19
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
D-Dimer
ELISA-Test
neu
CP
1 ml
Referenzbereich
< 0,5
mg/l=<500 µg/l
Drogen
Amphetamine/
Methamphetamine
KIMS
Barbiturate
KIMS
U
2 ml
Indikation
Hinweise
Zustände mit intravasal.
Gerinnungsaktivierung u. sek.
Fibrinolyse, z.B. DIC und
Verbrauchskoagulopathie,
Thrombose- und EmbolieDiagnostik
Ausschlusskriterien für
Thrombosen bei Werten < 0,5;
Nachforderung für 8 h nach
Entnahme möglich
V. a. Drogenabusus oder
Benzodiazepinabhängigkeit
und Aussagen zur möglichen
Aufnahmezeit und Verlaufskontrolle
Beurteilung der Werte nur im
Zusammenhang mit dem UrinKreatinin
Zur Sicherung pos. Befunde
sollte ein Bestätigungstest
(GC/MS) veranlasst werden
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit:1-3 Tage
Cutoff 500 µg/l
qual. > 500µg/l pos.
qual. < 500µg/l neg.
U
2 ml
Cutoff 300 µg/l
Test liefert vorläufiges Ergebnis
Nachweiszeit 4-8 Tage
qual. > 300µg/l pos.
qual. < 300µg/l neg.
Benzodiazepine
KIMS
U
2 ml
Cutoff 100 µg/l
qual. > 100µg/l pos.
qual. < 100µg/l neg.
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 20
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit 3 Tage, bei
chronischem Missbrauch
mehrere Wochen
Analyt / Methode
Cannabis (THC)
KIMS
Untersuchungsmaterial /
Menge
U
2ml
Referenzbereich
Indikation
Cutoff 50 µg/l
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit 2-3 Tage
Wegen der guten Fettlöslichkeit
kann bei starken Rauchern von
Cannabis der Urintest noch
nach 20-30 Tagen positiv sein
qual. > 50µg/l pos.
qual. < 50µg/l neg.
Cocain
KIMS
U
2 ml
Cutoff 300 µg/l
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit:2-4 Tage
tägliche Crack-Raucher 1Wo
qual. > 300µg/l pos.
qual. < 300µg/l neg.
Methadon
KIMS
U
2 ml
Cutoff 300 µg/l
Medikament zur Substitution
qual. > 300µg/l pos.
qual. < 300µg/l neg.
Opiate
KIMS
U
2 ml
U
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit 2-5 Tage
Cutoff 300 µg/l
qual. > 300µg/l pos.
qual. < 300µg/l neg.
Phencyclidin (PCP)
KIMS
Hinweise
2 ml
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit 2-3 Tage
Cutoff 25 µg/l
qual. > 25µg/l pos.
qual. < 25µg/l neg.
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 21
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit 2-3 Tage
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Tricyclische
Antidepressiva (TCA)
U
2 ml
homogener EIA
Indikation
1 ml
1 ml
EBNA IgG – AK
SE / PL
spezifische IgG-AK
gegen Kapsid-Antigene
des Epstein-Barr-Virus
Chemiluminiszenz
VCA IgG-AK
Kapsid-Antigene des
Epstein-Barr-Virus
Chemiluminiszenz
Hinweise
Cutoff 300 µg/l
Test liefert nur vorläufiges
Ergebnis
Nachweiszeit 2-3 Tage
qual. > 300µg/l pos.
qual. < 300µg/l neg.
SE / PL
SE / PL
EBV-Serologie
Immunoassay
Referenzbereich
negativ
V. a. EBV-Infektion
Hepatitis
Beurteilung der Befunde siehe
Anlage 1
1 ml
< 5 U/ml
5 – 20 U/ml
grenzwertig
V. a. EBV-Infektion
Hepatitis
Hämolyse, Lipämie und
Trübung stören
SE / PL
1 ml
< 20 U/ml
V. a. EBV-Infektion
Hepatitis
V. a. EBV-Infektion
Hepatitis
EBV IgM-AK
SE / PL
spezifische IgM-AK
gegen Kapsid-Antigene
des Epstein-Barr-Virus
1 ml
< 20 U/ml
20 – U/ml
grenzwertig
V. a. EBV-Infektion
Hepatitis
V. a. EBV-Infektion
Hepatitis
Eiweiß
2. Gen.
Punktat
< 30 g/l bzw. Ratio
Erguß/Serum
< 0,5 =
Transsudat
> 30 g/l bzw. Ratio
> 0,5 = Exsudat
Klassifizierung des Punktates
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 22
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Eiweiß im Serum
Biuret
2. Gen.
SE
1 ml
64 – 83 g/l
n. Tietz
Eiweiß im Sammelurin
Turbidimetrisch
3. Gen.
SU
10 ml
0,040-0,150 g/d
(40-150 mg/d)
Eiweiß im Urin
Urinteststreifen
Spontan-Urin
negativ
< 120 mg/l
Eiweiß im Liquor
Turbidimetrisch
3. Gen.
LC nach
Zentrifugation
150 –450 mg/l
SerumElektrophorese
Paragon Agarosegel
SE /PL
1ml
Referenzbereich
Albumin
Indikation
Hinweise
Chron. Lebererkrankg., chron. Störungen: Hämolyse, Lipämie
Durchfälle, Immunozytome,
Verbrennungen, Unterernährung, Ödeme, Diab. mell.,
Rheumat., Nierenerkrankungen
Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, Schilddrüsenfunktionsstörungen
V. a. Nierenschädigung
Beurteilung der Blut-LiquorSchranke des ZNS; Zunahme
bei Infektionen, Tumoren u.
Blutungen im ZNS
V.a. Lebererkrankungen
Eiweißdiagnostik
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 23
s. Teststreifensieb
Störungen: falschpositive
Reaktion nach Infusion von
Polyvinylpyrrolidin
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Elektrophorese
SE
Erwachsene:
Albumin
55,866,1%
Alpha1-Glob 2,94,9%
Alpha2-Glob. 7,111,8%
Beta-Glob.
8,413,1%
Gamma-Glob 11,118,8%
V.a. Lebererkrankungen
Akute u. chron. Entzündungsreaktionen, Proteinverlustsyndrome, Monoklonale Gammopathien
1 ml
Kapillarelektrophorese
Sebia
Hinweise
Erythrozyten
EDTA
Mikroskopie(venös oder kapillär)
morpholog. Beurteilung
(z.B: auf Sphärozyten,
Targetzell., Akanthozyten, Fragmentozyten, Jolly-Körperchen, Cabot’sche
Ringe, Plasmodien)
verbale Beurteilung Beurteilung auf FormverEiweißelektrophorese
änderungen und Einschlüsse
bei intravasaler Koagulopathie,
hämolyt.-uräm. Syndrom
(Fragmentozyten),
Malaria (Plasmodien)
Erythrozyten-osmot.
Resistenz
Lyseverhalten in NaClPhosphatpuffer
EDTA
1 ml
Minimale Hämolyse:
0,40 – 0,45
vollständige
Hämolyse:
0,30 - 0,35
Ethanol
enzymatisch
SE
1 ml
nicht nachweisbar
< 0,1 o/oo
Anämiediagnostik (z.B. hereditäre Sphärozytose,
Thalassämie, hereditäre nichtsphärozytäre Anämie, unklare
hämolyt. Anämie
Voranmeldung im Labor
Intoxikationsverdacht
Nicht für forensische Zwecke!
Nachweisgrenze: 0,10 o/oo(g/l)
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 24
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Faktor XIII
optischer Test
CP
1 ml
Ferritin
Immunologischer
Trübungstest
SE
1 ml
Fibrinogen
nach CLAUSS
CP
1 ml
1,8 – 3,5 g/l
angeborener Mangel extrem
Haltbarkeit der Probe bei
selten, erworben bei Synthese- Raumtemperatur 8 h
störung, Asparaginase-Th.,
VKP Hyperfibrinolyse,
erhöht bei akuter Phase, D.m.,
HLP, arterielle Gefäßerkrankung
Folsäure
ECLIA
SE
1 ml
3,8-16 µg/l
8,6-36.3 nmol/l
Megaloblastäre Anämie
Mangel: < 2 µg/l
Intrinsic-Faktor-Mangel,
Graubereich: 2,2-4,1 µg/l
Langzeithämodialyse,
Vitamin-C-Mangel, Psoriasis,
exfoliative Dermatitis, langfristige Sulfonamidgabe, chron.
Erkrankung von Magen, Leber,
Niere, Mangelernährung
70 – 140 %
w < 50 J.: 15-150
µg/l
w > 50 J.: 30-400
µg/l
m
30–400
µg/l
Indikation
Hinweise
angeborener Mangel extrem
selten,
erworb. Mangel post-operativ,
bei VKP, Colitis ulcerosa,
Sepsis, Leukose
Leitsymptom sind Wundheilungsstörungen, abnorme
Narbenbildung;
Bei hohen Fibrinogenkonzentrationen ev. auf Verdünnung achten.
Nachforderung für 8h möglich
Eisenmangel
V.a. Hämochromatose
Nachweisgrenze 3 µg/l
Störungen: Hämolyse, hohes
Bilirubin
Kinder andere Normalwerte
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 25
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Freies Thyroxin (FT 4) SE
ECLIA
Referenzbereich
12,0 – 22,0 pmol/l
1 ml
Schwangere im 3.
Trim.
5,6 – 16,4 pmol/l
Freies Trijodthyronin
(FT 3)
ECLIA
SE
Freie Kappa- und
Lambda-Leichtketten
Nephelomethrie
SE / Urin
FSME-IgG- und IgMAK
EIA
SE
Liquor
3,1 – 6,8 pmol/l
1 ml
1 ml
1 ml
1 ml
Serum: Freies
Kappa
3.30 – 19.4 mg/l
Freies Lambda
5.71 – 26.2 mg/l
Quotient
Kappa/Lamda:
0.26 – 1.65
Urin: Freies Kappa
0.39 – 15.1 mg/l
Freies Lambda
0.81 – 10.1 mg/l
IgG < 20 U/ml
Graubereich bis
24 U/ml
IgM < 20 U/ml
Graubereich bis
24 U/ml
Indikation
Hinweise
V. a. Schilddrüsenfunktionsstörung,
Störung der Hormonbindungsproteine,
Hypothyreose
V. a. Schilddrüsenfunktionsstörung, Hyperthyreose,
Therapiekontrolle
V. a. Gammopathie
Die Bestimmung der freien
Leichtketten im Serum ist
zu bevorzugen.
Für Bestimmung im Urin
nur wenige Indikation.
V. a. FSME-Infektion
Trübe ober bakteriell
verunreinigte Seren oder
Liquor sind ungeeignet
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 26
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Gamma-GlutamylTransferase, GGT-2
IFCC/Szasz
SE / PL
1 ml
w 0,10 - 0,70 µkat/l Gallenwegserkrankung,
m 0,17 - 1,19 µkat/l akute oder chron. Lebererkrankung, chron. Leberstauung bei Herzerkrankung,
Alkoholismus
Störungen: Hämolyse,
Medikamente
Gentamicin
FPIA
SE / PL
1 ml
üblicher therapeut.
Bereich:
Peak: 6-10 µg/ml
Tal: 0,5-2,0 µg/ml
Abnahmen: im Minimum vor
nächst. Gabe, im Maximum
ca. 1 Std. nach Gabe
Gesamteiweiß
(Totalprotein)
nach Josephson
2. Gen. Test
SE / PL
1 ml
Glukose
enzymatische
Referenzmethode mit
Hexokinase
EDTA / KAPB
Glukose
SE / PL
Therapiekontrolle
64 – 83 g/l
66 – 87 g/l
nüchtern:
3,6 – 5,3 mmol/l
1 ml
Hinweise
s. Eiweiß
Gestörter KH-Stoffwechsel
ADA-Empfehlung 1997
nüchtern :
3,88 – 6,38 mmol/l
Hämoglobin
Hämoglobin, freies
photometrisch, Mehrwellenlängenmethode
Indikation
s. kleines Blutbild
SE
1 ml
< 200 mg/l
Intravasale Hämolyse
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 27
Störungen:
Bilirubin > 86 µmol/l
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Hämoglobin, glykosy- EDTA
liertes, HbA1c
optischer Test
1 ml
4,8 – 5,9 %
nach IFCC
29-41 mmol/mol
Haptoglobin
kinetische Nephelometrie
SE
1 ml
0,36 – 1,95 g/l
Harnsäure
PAP-Methode
SE
1 ml
SU
SE
10 ml
1 ml
Harnstoff
vollenzymatisch
Harnsediment
Mikroskopisch;
grundsätzlich keine
Nachmeldung bei
Spontanurin
Indikation
Hinweise
Langzeitkontrolle der
Diabeteseinstellung
„Blutzuckergedächtnis“ für ca.
3 Monate (Ery-Lebensdauer)
erniedrigt: hämolytische
Anämie
erhöht: akute Entzündungen
Störungen: Lipämie
w
m
SU
10 ml
frischer Morgenurin
143 - 339 µmol/l Erhöht: Hyperurikämie bei
202 - 417 µmol/l Gicht, Leukämie,
Schwangerschaftstoxikose
1,2 – 6,0 mmol/d
< 65 J.: < 8,3 mmol/l Nierenfunktionsstörung,
> 65 J: <11,9 mmol/l Leberschäden, metabolische
Azidose, Überwachung
parenteraler Ernährung
< 580 mmol/d
stark nahrungsabhängig
Störung: Hämolyse
Nierenfunktionsstörung
maximal innerhalb von 2 h
nach Probengewinnung
möglich
Erythrozyten
0 – 1 pro
Gesichtsfeld
Leukozyten
0 - 4 pro
Gesichtsfeld
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 28
Gruppeneinteilung:
nicht nachweisbar (=negativ)
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Plattenepithelien
4 – 15 pro
Gesichtsfeld
hyaline Zylinder
ganz vereinzelt
Erythrozyten-Zylinder
nicht nachweisbar
granulierte Zylinder
nicht nachweisbar
Leukozyten-Zylinder
nicht nachweisbar
Bakterien
nicht nachweisbar
Hefezellen
nicht nachweisbar
Trichomonaden
nicht nachweisbar
Indikation
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 29
Hinweise
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Harnteststreifen
Combur-10-Test M
Auswertung U411
Spontanurin
(am besten
Morgenurin)
Dichte: 1,015 -1,025
pH:
4,8 – 7,4
Indikation
Leukozyten:
< 10 Mpt/l
Nitrit:
Protein:
negativ
<0,1g/l
(negativ)
Glukose: < 0,84
mmol/l
(negativ)
Keton:
mmol/l
< 0,5
(negativ)
Urobilinogen:
<16,9
µmol/l
(negativ)
Bilirubin:
µmol/l
< 3,4
(negativ)
Erythrozyten: < 5
Mpt/l
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 30
Hinweise
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
HDL-Cholesterol
SE / PL
Homogener
enzymatischer Farbtest
Referenzbereich
1 ml
Indikation
Hinweise
s. Cholesterol
bei Lebererkrankungen müssen
die Werte zurückhaltend
interpretiert werden
< 0,9 mmol/l
hohes Risiko
w > 1,68 mmol/l
kein Risiko
m > 1,45 mmol/l
kein Risiko
HCG (Gesamt-)
ECLIA
SE
1 ml
m. u. w.
prämenopausal:
< 5 mlU/ml
w.
postmenopausal:
<10 mlU/ml
Bereits 1 Woche nach KonHCG-Werte während der 1.-20.
zeption ist Schw. nachweisbar. Woche nach Konzeption s.
Im 1. Trimenon erhöhte Werte, Tabelle im Anhang
Hinweis auf Chorion-Carcinom,
Blasenmole oder Mehrlingsschw.
Erniedrigte Werte: Hinweis auf
drohenden oder verhaltenen
Abort, ektopische Schw.,
Gestose oder Fruchttod
S
1g
negativ
V. a. Helicobacter p. Infektion
Nachmeldung nicht möglich
SE / PL
1 ml
negativ
V. a. HSV-Infektion
Hämolyse, Lipämie, Trübung
Stört
HCG-Werte während
der Schwangerschaft
(nach Angaben der Fa.
Roche Diagnostics)
Helicobacter-pyloriAntigen
Immunchromatographischer Test
HSV – 1/2 IgG – AK
Chemiluminiszenz
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 31
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
HSV – 1/2 IgM - AK
Chemiluminiszenz
SE / PL
Indikation
Hinweise
Indexwert < 0,9
0,9 – 1,1
grenzwertig
Beurteilung einer
Verlaufskontrolle einer HSVInfektion
Hämolyse, Lipämie, Trübung
Stört
IL-6
SE
< 8 µg/l
Entzündungsmarker
Prognosemarker bei Sepsis
Frühdiagnostik neonatale
Sepsis
< 15
1 ml
negativ
Monoklonale Gammopathien
10 ml
negativ
Bence-Jones-Paraproteinurie
Quantitative Bestimmung der
Leichtkette (Kappa- und
Lambda) sinnvoll.
Morgenurin empfehlenswert.
Plasma darf nicht verwendet
werden.
0,69 – 3,82 g/l
erniedrigt: Antikörpermangel,
Ataxia teleang., nephrotisches
Syndrom
erhöht: chron. Infekte,
Leber-CL, IgA-Myelom,
Zoeliakie
Störungen: Lipämie
1 ml
1 ml
Referenzbereich
ECLIA
Immunfixation
Geltrennung
SE / PL
Immunfixation
(Bence-JonesParaprotein)
U
Immunglobulin A
kinet. Nephelometrie
SE / PL
LC
1 ml
1 ml
< 6 mg/l
erhöht: Blut-LiquorSchrankenstörung
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 32
Ausschluss einer
Entzündung
15 - 150 Lokale Entzündung (Pneumonie,
Harnwegsinfektion
Abszess..)
> 150
Systemische
Entzündung
Verbale Beurteilung
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Immunglobulin E
ECLIA
SE / PL/ LC 1 ml
Immunglobulin G
kinet. Nephelometrie
SE / PL
1 ml
7,32 – 16,90 g/l
LC
1 ml
10,0 – 40,0 mg/l
SE / PL
1 ml
0,30 –2,77 g/l
LC
CP
1 ml
1 ml
< 1 mg/l
Empfohlener
therap.INR-Bereich :
2,0-3,0
entspr. ca. 30-19%
Immunglobulin M
kinet. Nephelometrie
INR (International
Normalized Ratio
=PR ISI)
PR=Prothrombin Ratio
=Reakt.-zeit der Probe
dividiert durch
Reaktionszeit des
Normalplasmas in
Sekunden
Referenzbereich
< 100 IU/ml
Indikation
Hinweise
Allergien
Bei IgE > 100 möglicherweise
spezifisches IgE bestimmen
erniedrigt: Antikörper-MangelSyndrom, Leukosen, nephrot.
Syndrom
Störungen: Lipämie
erniedrigt: Antikörper-MangelSyndrom
erhöht: akute Infekte, akute
Hepatitis, IgM-Myelom,
M. Waldenström
Störungen: Lipämie
Tiefe Venenthrombose,
Lungenembolie,
arter. Krankheiten
einschl. HI
Quick-Wert: Angabe des
Ergebnisses in Prozent und
INR;
Nachforderung für 4 h möglich
Künstliche Herzklappen
3,0-4,5
rezidivierende system.
Entspr. Ca. 19-12% Embolien
ISI= „International
Sensitivity Index“ der
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 33
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
verwendeten Charge
des Thromboplastinreagenz (Angleich an
WHO-Standard)
Infektionserologie
Anti-HBc
ECLIA
SE / PL
1 ml
Anti-HBs
ECLIA
SE / PL
1 ml
< 10 IU/l
Prüfung der Immunität;
Verlaufskontrolle der
Hepatitis B, Titerkontrolle nach
Impfung
HbsAg
ECLIA
SE / PL
1 ml
negativ
V. a. Hepatitis B
Anti-HAV
ECLIA
< 20IU/l
negativ
V. a. Hepatitis A
Prüfung der Immunität
Anti-HAV-IgM
ECLIA
negativ
V. a. Hepatitis A
Anti-HCV
ECLIA
negativ
V. a. Hepatitis C
negativ
Prüfung der Immunität
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 34
Bestätigungstest bei positivem
Befund erforderlich
Bestätigungstest bei positivem
Befund erforderlich
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Streptokokken A
Rachenabstrich
Immunchromatographie
(qualitativer Test)
Kalium
Indirekte ISE
SE / PL
SU
1 ml
10 ml
Referenzbereich
negativ
Indikation
V. a. Streptokokkeninfektion
3,5 –5,1 mmol/l
Störungen des SBH- oder
Elektrolythaushalts,
Niereninsuffizienz,
Arrhythmien, Hypertonie,
Diuretika- und LaxantienTherapie, Nephropathie
Störung: Hämolyse
im Plasma niedrigere Konzentrationen
25 – 125 mmol/d
Hypertonie, Diuretica- und
Laxantien-Therapie
Sammelmenge und –zeit
angeben
Keimzahl
frischer Mittel –
strahlurin in
Urinmonovette ohne
Zusatz
als signifikante
Bakteriurie gelten
Keimzahlen über
105
Kupfer
SE
m: 12,4 - 20,6 µmol/l V. a. M. Wilson, unklare
w: 11,6 - 19,2 µmol/l eisenrefraktäre Anämie mit
Neutopenie
1 ml
Hinweise
Harnwegsinfekte
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 35
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Lactat
vollenzymatisch
2. Gen.
PL
1 ml
mit NaF
0,5 - 2,2 mmol/l
LC
1 ml
1,1 – 2,4 mmol/l
Neugeborene :
1,1 – 6,7 mmol/l
3–10 Tage :
1,1 – 4,4 mmol/l
> 10 Tage:
1,1 – 2,8 mmol/l
Unterscheidung zw. bakt.
und viralen Meningoenzephalitiden, Abgrenzung
transitorisch ichämischer
Attacken von generalisierten
Krampfanfällen, prognostischer Parameter bei vaskulären und traumatischen
Erw. 1,1 - 2,4 mmol/l Erkrankungen des ZNS;
Bakteriell verursachte Meningitiden haben meist Lactatwerte >3,5 mmol/l, virale
zwischen 2,4 und 3,5
SE
1 ml
w 2,25 - 3,55 µkat/l Lebererkrankungen
m 2,55 - 3,75 µkat/l V. a. Hämolyse
Verlaufskontrolle HI
Laktatdehydogenase
(LDH)
IFCC
Pleuraerguß/
Aszites
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
metabol. Azidose, Kreislaufschock, Vergiftung,Gewebshypoxie,Lebererkrankungen
McArdie-Krankheit, erhöht
bei körperl. Anstrengung
sofortiger Transport ins
Labor
nur Na-F/K-oxalatmonovetten,
Na-F/Na-Heparinplasma
Verhältnis
Erguß/Serum
< 0,6: Transsudat
> 0,6: Exsudat
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 36
Störung: Hämolyse;
Kann maximal 4 Tage nach
Entnahme nachgefordert
werden.
LDH muss auch im Serum
bestimmt werden
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
LDL-Cholesterol
SE
Homogener turbidimetr.
Test
1 ml
s. Cholesterol
Lipase
Enzymatischer Farbtest
SE
1 ml
0,22 – 1,00 µkat/l
Liquor - Zellzahl
frischer Liquor
1 ml
Liquor – Zytologie
frischer Liquor
Mikroskopische Dif1 ml
ferenz. nach panoptischer Färbung nach
Pappenheim
< 5 Mpt/l
Indikation
Hinweise
V. a. Fettstoffwechselstörung
akute Pankreatitis
Störung: Hämolyse
Nachweis bzw. Ausschluß
von Infekten u. Blutungen im
ZNS. Leichte Zunahme bei
chronischen Erkrankungen, deutliche Z. bei viralen
Infekten, mass. Z. bei Blutungen und bakter. Infekten
Material unmittelbar nach
Entnahme ins Labor bringen.
Liquorzellen sind instabil.
Bakterielle und
virale Infektionen,
Blutungen,
degenerative Veränderungen u.
Tumore
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 37
Störungen: rasche Degeneration der Zellen durch
Probenlagerung,
verfälschte Ergebnisse
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Lymphozytäre Zellen
60 – 80 %
Monozytäre Zellen
25 - 40%
Indikation
Zunahme bei viralen
Infektionen, einzelnen
bakteriellen Infektionen und
Reizzuständen (z.B. nach
Lumbalpkt.)
Zunahme und Aktivierung im
Verlauf bakt. und viraler Infektionen sowie nach
Blutungen
Zunahme neutrophiler Granulozyten vor allem bei bakteriellen Infektionen des ZNS
Neutrophile
Granulozyten
0–2%
Plasmazellen
nicht vorhanden
Zunahme von Lymphoid- und
Plasmazellen bei akuten und
chron. Infektionen des ZNS
sowie bei Multipler Sklerose
Plexuszellen
nicht vorhanden
gelegentlich auftretend, in
der Regel ohne klin.
Relevanz
Ependymzellen
nicht vorhanden
gelegentlich auftretend, in der
Regel ohne klin. Relevanz
Therapieüberwachung
Lithium
Flammenphotometrie
SE / PL
1 ml
empfohlener
Therapiebereich:
0,6 –1,6 mmol/l
Lues – Serologie
Immunchromato-
SE / PL
1 ml
negativ
Hinweise
V. a. Lues
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 38
Blutabnahme vor nächster
Gabe (Talspiegel)
Bestätigung der Ergebnisse
erforderlich zur Unterscheidung
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
graphischer Test
Magnesium
Xylidylblau-Methode
Hinweise
zwischen Immunität und
Frischinfektion
SE / PL
SU
1 ml
0,70-1,05 mmol/l
erniedrigt : Muskelkrämpfe,
Malabsorption, Alkoholismus
erhöht: Akutes und chron.
Nierenversagen, Hyperthyreose, Hyperaldosteronismus
10 ml
2,5 – 8,5 mmol/d
Magnesiummangel,
Neuromuskuläre Übererregbarkeit, gastrointestinale
oder kardiale Beschwerden
1 ml
0,2 – 1,0 %
Methämoglobin
Photometrisch
Mikroalbumin
EDTA
KAPB
Myoglobin
Opt. Trübungstest
2. Gen.
SE / PL
MRSA-Nachweis
Anzucht auf Selektivplatten
Natrium
Indirekte ISE
Abstrich von Nase u.
Rachen
Met-Hb wird beim SBH
oximetrisch mitgemessen
s. Albumin im Urin
SE / PL
SU
1 ml
1 ml
10 ml
w
m
19 – 51 µg/l Herzinfarkt, hereditere Muskel23 – 72 µg/l erkrankungen, prärenale
Proteinurie
negativ
136 –145 mmol/l
Achtung
altersabhängig
40 – 220 mmol/d
Störung: Hämolyse
V. a. Besiedlung mit MRSA,
vergl. a. Hygieneordnung
V. a. Elektrolytstörung
Bilanzierung bei parenteraler
Ernährung , Oligurie, DD
Hyponatriämie, Hypokaliämie
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 39
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Nitrit-Test
Orientierender Bakteriurie -Test
U
10 ml
negativ
Erkrankung der Niere und
ableitenden Harnwege,
Nachweis auf Bakterien
Norovirus-Antigen
E IA
S
1g
negativ
Durchfall
NSE
SE / PL
1 ml
< 16,3 µg/l
ECLIA
Osmolarität
Kryometrie
Parathormon
ECLIA
Spontan-Urin
SU
10 ml
SE / PL
1 ml
50 – 1400
mosmol/kg
1,6 - 6,9 pmol/l
Indikation
Hinweise
Therapie- und Verlaufskontrolle Störung: Hämolyse!
von neuroendokrinen Tumoren Material sofort ins Labor!
Erstmarker bei kleinzelligem
Bronchial-CA u. Neuroblastom
Relativ: Medulläres Schilddrüsen-CA
erniedrigt bei Polyurie
Unterscheidung
Hyperparathyreoidismus und
andere Formen der Hyperkalzämie, Vit.-D-Mangel,
Malabsorptionssyndrom
intraoperativ
Adenomlokalisation
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 40
Zirkadiane Rhythmik mit
höheren Werten am Abend,
Blutabnahme morgens
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
PFA-Test
Citratrat-VB 3,8 ml
Collag./EpinephrinVerschlusszeit:
85-165 s
Collag./ADPVerschlusszeit:
71-118 s
PFA P2Y12-Rezeptor-Antagonist
(Clopidogrel)
Verschlusszeit:
<106 s
Thrombozytenfunktionstestung
Primäre Hämostase, Differenz.
Thrombozytendysfunktion, vWSyndrom oder ASS-Effekt
Detektion von P2Y12-Thrombozytenfunktionshemmern
Spezielle Monovette
verwenden
Sarstedt 9NC (PFA)
Messung innerhalb 2h
Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
Globaler Gerinnungstest
CP
pH-Wert
U
1 ml
10 ml
26 – 36 Sekunden
4,8 – 7,4
Erfassung von NonRespondern
Globaltest zur Erfassung von
Störungen des Gerinnungssystems.
Verlängert bei Inhibitoren.
Kontrolle der Therapie von
Heparin (high dose) und
Hirudin
Erkrankungen der Niere und
ableitenden Harnwege,
Störungen des Säure-BasenHaushaltes
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 41
Kühlung der Monovette nach
der Blutentnahme vermindert
die Neutralisation des Heparins
durch Plättchenfaktor 4;
kann max. 2 h nachgefordert
werden
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Phosphat,
anorganisch
Vers. 2
UV-Test MolybdatReaktion
SE
1 ml
SU
10 ml
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
0,87 – 1,45 mmol/l
erniedrigt: Primärer
Hyperparathyreoidismus,
Vitamin-D-Mangel, Malabsorption
erhöht: Hypoparathyreoidismus, Niereninsuffizienz, Knochenmetast.
12 Stunden Nahrungskarenz
beachten
Nachmeldung nur 4 Tage
möglich
13 – 42 mmol/d
erniedrigt: Hypoparathyreoidismus, Hyperthyreose
erhöht: Hypoparathyreoidismus, tubuläre Azidose,
Knochenmetast.
nur 8 Std. stabil
Phosphatase
Alkalische
s. Alkalische Phosphatase
Procalcitonin
PCT
EIA/ECLIA
SE / PL
1 ml
< 0,5 ng/ml
PSA
SE / PL
1 ml
< 4.0 µg/l
Rheuma-Faktor
RF - II
SE / PL
1 ml
< 14 IU/ml
Rota-Virus-Antigen
S
ECLIA
Negativ
V. a. systemische bakterielle
Infektion;
Differentialdiagnose von
Infektionen der unteren Atemwege
Früherkennung und VerlaufsKontrolle Prostata-CA
bei Neugeborenen innerhalb
der ersten zwei Lebenstage
deutlich höhere Werte möglich
V. a. rheumatische Arthritis
Nachmeldung nur 3 Tage
möglich
Durchfälle
V. a. Rotavirusinfektion
keine Nachmeldung
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 42
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Säure-BasenHaushalt
Blutgas-Analysator
Heparinisiertes
arterialisiertes
Kapillarblut
Akt. pH-Wert
Akt. Kohlendioxidpartialdruck (pCO2)
Basenüberschuß
(BE, BÜ)
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
Obstruktive und restriktive
erforderlich: 1 heparisierte
Ventilationsstörung,
Kapillare, luftblasenfrei gefüllt
Lungen- und Nierenerkrankungen,
Diabetes mellitus, Koma, IntoxiKation, Gatrointestinale Erkrankungen
arteriel 7,37 –7,45
venös
7,31 –7,41
gemischt venös
7,35 - 7,43
arteriell:
w: 4,3 – 5,7 kPa
m: 4,7 – 6,1 kPa
gemischt venös:
4,9 – 6,7 kPa
Vergiftungen
-2 bis +3 mmol/l
aktuelles Bikarbonat
(HCO3)
21 – 26 mmol/l
Standardbikarbonat
(bei pCO2= 5,3 kPa,
ST-HCO3)
21 – 26 mmol/l
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 43
Umrechnung:
kPa x 7,501 = Torr
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Akt. Sauerstoffpartialdruck (pO2)
9,5 – 13,9 kPa
(altersabhängig:
[kPa] = 13,6 - 0,044
x Lebensjahre)
Sauerstoffsättigung
Gesamt-Hb
95 – 98,5 %
alters- und
geschlechtsabhängig
Oxihämoglobin
COHb
94 – 98 %
Nichtraucher < 3 %
Raucher
3–6 %
Teophyllin
FPIA
Hinweise
Umrechnung
kPa x 7,501 = Torr
Referenzbereiche s. Hämoglobin
0,2 – 1 %
Met-Hb
freies Calcium
Indikation
Kapillarblut
Erwachsene:
1,12 – 1,32 mmol/l
Kinder:
1,1 - 1,5 mmol/l
SE
üblicher
therapeutischer
Bereich bei
Asthma bronchiale:
10,0 –20,0 µg/ml
1 ml
Störung des Ca2+ und
Phosphatstoffwechsels,
Hyperparathyreoidiusmus,
Tumore,
Sarkoidose
Therapiekontrolle
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 44
Blutabnahme vor nächster
Gabe (Talspiegel)
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
ThromboplastinzeitQuick-Wert
Globaler Gerinnungstest
CP
Thrombozyten-Ak
(HIT-II)
SE
Referenzbereich
70 – 120 %
1 ml
1 ml
negativ
Indikation
Hinweise
Abklärung von Störungen im
Gerinnungssystem,
Synthesestörungen,
Überwachung der Therapie
mit Cumarin
Keine Störung durch
Heparinkonzentrationen bis
1 E/ml; höhere ergeben verlängerte Ger.-zeit = kleinerer
%-Wert;
Nachmeldung max. 4 h nach
Entnahme
V. a. HIT-II
Häufig unspezifische
Reaktionen
Ausschluß einer Schilddrüsenfunktionsstörung
Therapiekontrolle
Nachweisgrenze 0,005mlU/l !
Heparin/ PF4-Schnelltest
Thyreoidea stimulierendes Hormon TSH
high sensitive)
ECLIA
SE
1 ml
Thyroxin, freies (FT4)
ECLIA
SE
1 ml
Trichomonaden
Spontan-Urin
(Morgen-Urin)
Triglyzeride
Enzymatisch
SE
1 ml
0,27 – 4,20 mlU/l
12 – 22 pmol/l
Schwangere im 3.
Trim.
5,6 – 16,4 pmol/l
negativ
< 2,26 mmol/l
Störung der Hormonbindungsproteine, HypoThyreose
Parasitolog. Diagnostik des
Urogenitalbereichs
s. Harn-Sediment
V. a. Fettstoffwechselstörung
Bilirubin > 171 µmol/l stört
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 45
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Trijodthyronin, freies
FT 3
ECLIA
SE
1 ml
Troponin T hS
ECLIA
SE
1 ml
Referenzbereich
3,1 – 6,8 pmol/l
Indikation
Hyperthyreose,
Therapiekontrolle
< 0,014 µg/l – 0,05 Myokardinfarkt, Erkennung von Entscheidungsgrenze 0,05µg/l
µg/l
Mikroinfarkten bei
Zwischen 0,014 bis 0,05
Observationsbereich Ang.-Pectoris-Anfällen
Observation erforderlich
Urin-Eiweiß
Urin-Sediment
Mikroskopisch
(s. Harnsediment)
Hinweise
s. Eiweiß i. Urin
Spontan-Urin
(möglichst frischer
Morgen-urin, in der
Regel
Mittelstrahl-Urin)
Normal: < 5
Erkrankung der Nieren und
Leukozyten
ableitenden Harnwege
< 2 Erythrozyten pro
Gesichtsfeld,
keine Zylinder,
Bakterien, Trichomonaden,
Kristalle.
Pathologisch:
> 10 Leukozyten
bzw.
> 10
Erythrozyten
pro Gesichtsfeld,
ggf. Zylinder
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 46
zelluläre Bestandteile instabil,
Leukozyten u. Erythrozyten
können dann nur im Urinteststreifen nachgewiesen werden
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Urinteststreifen
Remissionsmessung
der Teststreifen
Combur-10-Test M
Spontan-Urin
(möglichst frischer
Morgenurin, in der Regel
Mittelstrahlurin)
Dichte:
1,010 – 1,025
pH-Wert: 4,8 - 7,4
Leukozyten:
negativ
Erythrozyten:
negativ
Bilirubin:
negativ
Urobilinogen:
negativ
Ketonkörper:
negativ
Glukose:
normal
Protein:
negativ
Nitrit-Test:
negativ
Erkrankung der Nieren und
ableitenden Harnwege
Urobilinogen
U
Valproinsäure
FPIA
Vitamin B 12
ECLIA
10 ml
negativ
SE
1 ml
üblicher
therapeutisch.
Bereich: 50 –100
µg/ml
SE
1 ml
Normalbereich:
141-489 pmol/l
Leberparenchymschädigung,
hämolytische Anämie, akute
Virus-Hepatitis
Therapiekontrolle
s. Folsäure
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 47
Hinweise
s. Urinteststreifen
Blutabnahme vor nächster
Gabe (Talspiegel)
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Zellzählung
LC
Zellzählung
Kammerzählung
nur frischer
Spontanurin
Zellzählung
Elektronische Zählung
Punktat
Zöliakie
Blot
Nachweis von IgAAntikörpern gegen
Gliadin und
Gewebstransglutaminase
SE / PL
Referenzbereich
Indikation
1 ml
s. Liquor-Zytologie
< 6 Leukozyten/µl
< 6 Erythrozyter/µl
Angabe in Gpt/l
1 ml
Hinweise
negativ
Quantifizierung Mikrohämaturie u. Leukozyturie bei
renalen Erkrankungen (z.B.
Glomerulonephritus, PyeloNephritis)
Material umgehend ins Labor,
Gewinnung als Mittelstrahlurin.
Rascher Zerfall der Zellen bei
Lagerung > 2 h.
Gelenkpunktate: DiffeStörungen: rasche
renzierung zwischen normalen, Degeneration der Zellen durch
nichtent-zündlichen und
Probenlagerung
entzünd-lichen sowie
metabolischen
Gelenkerkrankungen.
Aszites und Pleuaerguß:
Differenzierung nichtentzündlicher, entzündlicher
und maligner Ergüsse
(Transsudat, Exsudat)
V. a. Zöliakie
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 48
Bei starker Serumeigenfärbung
Testbeurteilung eingeschränkt
Analyt / Methode
Untersuchungsmaterial /
Menge
Referenzbereich
Indikation
Hinweise
Zytologie
Mikroskopisch nach
panoptischer Färbung
nach Pappenheim
Punktatflüssigkeit
Ggf. zusätzliche
verbale Beurteilung
s. Zellzählung
s. Zellzählung
Zytologie
KnochenmarkPunktat
(Sternalpunktat oder
Beckenkammpunktat)
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 49
Ggf. orientierende Beurteilung. Weiterversand zur
Diagnostik ins Institut für
Labor-Diagnostik der
Klinikum Chemnitz gGmbH
Anlage 1
EBV – Befundinterpretation
ANTIGEN
Bezeichnung
Analoga
Early Antigens
Frühe Antigene
EA
r – p 54, r – p 138
Viruskapsid /
Strukturantigene
Nukleäres Antigen
VCA
r – p 23, r – p 18
EBNA - 1
r – p 72
Tabelle 1: relevante Antigene im verwendeten Test und Angaben des Herstellers
Name
Klassifizierung
Beurteilung des EBV-Status
p 72 (EBNA-1)
Epstein-Barr
nukleäres Antigen-1
IgG-Titer fehlt regelmäßig bei Frischinfektionen, zentraler Marker für zurückliegende Infektion. Bedeutung im IgM und IgA bisher nicht beschrieben.
p 138 und p 54
EA, frühe Antigene
Reaktivität in IgG, IgM und IgA in allen Stadien außer abgelaufener Infektion
möglich; bei frischer Infektion in allen Antikörperklassen wahrscheinlich
p 23
VCA
oft schon zu Beginn einer EBV-Infektion im IgG und IgM nachweisbar; bleibt
auch bei zurückliegender Infektion im IgG nachweisbar
p 18
VCA
IgG-Titer fehlt regelmäßig bei Frischinfektionen, Marker für zurückliegende
Infektion; Nachweis von IgM bereits im Frühstadium möglich
Tabelle 2: Schlüsselantigene in verschiedenen Infektionsstadien
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 50
Anlage 2:
Leberautoantikörper
Line Immuno Assay (LIA) zur Bestimmung von Autoantikörpern in autoimmunen Lebererkrankungen
(AMA M2, Sp100, LKM1, gp210, LC1, SLA)
Hochspezifisch für PBC sind die gegen die inneren und äußeren mitchondrialen Membranen gerichteten Anti-mitchondrialen
Antikörper (AMA).
Antikörper gegen das zugrunde liegende Antigen M2 können bei ca. 90% aller Patienten nachgewiesen werden.
Anti-Sp100-antikörper sind bei 31% aller Patienten mit einer PBC nachweisbar. Diese Antikörper sind bei anderen autoimmunen
Lebererkrankungen nicht nachweisbar. Aufgrund ihrer hohen Spezifität, gelten Anti-Sp100-Antikörper als Markerantikörper der PBC.
Anti-gp210 Antikörper werden bei 10% aller Patienten mit PBC nachgewiesen und gelten daher als hochspezifisch für PBC. Innerhalb
der Gruppe der AMA-negativen Patienten werden diese Antikörper mit einer Häufigkeit von 21% nachgewiesen.
Anti-LKM1-Antikörper werden als Markerantikörper für die autoimmune Hepatitis Typ 2 angesehen. Sie können jedoch auch in ca. 7%
der Patienten mit einer chronischen Hepatitis C und sehr selten bei einer Halothan induzierten Hepatitis beobachtet werden.
Anti-LC1-Antikörper (liver-cytosolic-antibodies) sind bei jungen Patienten mit einer autoimmunen Hepatitis Typ 2 (AIH Typ 2) nachweisbar. Mindestens 50 - 60% der Patienten mit Anti-LKM1-Antikörpern besitzen auch Anti-LC1-Antikörper als zusätzlichen Markerantikörper.
Allerdings können beide Antikörper auch isoliert auftreten.
Eine dritte Verlaufsform der autoimmunen Hepatitis läßt sich durch das Vorkommen von Antikörpern gegen lösliches Leberantigen
(soluble liver antigen = SLA) charakterisieren. Anti-LKM1-Antikörper sind bei der autoimmunen Typ3-Hepatitis nicht nachweisbar und
auch ANA und Lebermembran-Antikörper fehlen oft.
- Antinukleare Antikörper
ANA
- Smooth muscle antibodies
SMA
- liver kidney microsomal antibodies
Anti – LKM
- Antikörper gegen soluble liver antigen
Anti – SLA
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 51
Anlage 3
Antinukleäre Antikörper - Line Immuno Assay (LIA) zum Nachweis von antinukleären
Antikörpern
Parameter
Rheumatische
Autoimmunerkrankungen
PM1- Alpha
Ribosomal P
Scl –70
(Topoisomerase I)
CENP
(Zentromer Proteine)
dsDNA (Doppelstrang DANN)
Ro52
(RING abhängige E3 Ligase)
Ro60
La (SS-B)
Jo-1
(Aminoacyl-tRNA Synthetase)
Sm
(Sm-Komplex)
RNP/Sm
ANA Screening
Besonderheiten
Anti-PM1-Alpha-Antikörper sind eine hochspezifische Subpopulation der PM/Scl-Antikörper und
können zur Diagnose des PM/Scl (Polymyositis/systemische Sklerose)-Überlappungssyndrom
beitragen.
Die Detektion von Anti-Ribosomal P-Antikörpern einer spezifischen Subpopulation von
anti-Rib-P-Antikörpern ist wichtig für die Diagnostik des SLE (Systemischer Lupus
Erythematosus).
Anti-Scl-70-Antikörper können zur Diagnostik der systemischen Sklerose (Sklerodermie)
beitragen und gelten auch als prognostischer Marker dieser Erkrankung.
Anti-CENP-Antikörper werden u.a. bei Patienten mit Sklerodermie, SLE und CREST-Syndrom
nachgewiesen und können auch als prognostischer Faktor dienen.
Anti-dsDNA-Antikörper gelten als sensitiver und spezifischer Marker für den SLE.
Anti-Ro52-Antikörper tragen zur Diagnostik systemischer Autoimmunerkrankungen bei und sollten
als prognostischer Marker für den Krankheitsverlauf herangezogen werden.
Aufgrund der krankheitsabhängigen Koexistenz von anti-Ro52 und anti-Ro60 ist die separate
Bestimmung dieser Antikörper erforderlich.
Anti-La-Antikörper werden zur Diagnostik des Sjörgren-Syndroms (SjS) und verwandter
systemischer Autoimmunerkrankungen herangezogen.
Der Nachweis von anti-Jo-1-Antikörper wird für die Diagnostik von Myositiden und verwandten
systemischen Autoimmunerkrankungen herangezogen.
Antikörper gegen den Sm-Komplex gelten als hochspezifischer Marker für den SLE.
Aufgrund der hohen Krankheitsspezifität gelten Anti-RNP/Sm-Antikörper als Diagnosekriterium für
die Mischkollagenose (MCTD = mixed connective tissue disease).
ELISA zur semi-quantitativen Bestimmung von anti-nukleären-Antikörpern. Der Nachweis von
mehreren klinisch relevanten Autoantikörpern (anti-PM1-Alpha, anti-Scl70, anti-CENP, antidsDNA, anti-Ro52, anti-Ro60, anti-La, anti-Jo-1, anti-SmB, anti-SmD, anti-RNP) ist als initialer
Suchtest einzusetzen und dient zur Diagnostik systemischer Autoimmunerkrankungen.
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 52
Anlage 4
Beta-HCG-Werte im Verlauf der Schwangerschaft nach Schwangerschaftswochen
SSW
3
4
5
6
7
8
9
10
12
14*
15*
16*
17*
18*
N
25
43
23
19
13
23
23
20
17
67
666
766
190
64
HCG mlU/mL
Median
17,5
141
1398
3339
39759
90084
106257
85172
66676
34440
28962
23930
20860
19817
Untersuchungsverzeichnis Stand 09. November 2010 – Seite 53
5-95. Perzentil
5.8-71.2
9.5-750
217-7138
158-31795
3697-163563
32065-149571
63803-151410
46509-186977
27832-210612
13950-62530
12039-70971
9040-56451
8175-55868
8099-58176
Herunterladen