1 OHNE TASCHENRECHNER Querschnittsprüfung 2007 Mathematik Aufgaben: Bewertung: Dauer: Hilfsmittel: Ablauf: Prüfung ohne Taschenrechner 1. Vereinfachen Sie so weit als möglich: (a) a3 + a2 b a3 − ab2 : c2 − 1 c2 − c (b) KSK, xx November, 2007 Teil 1 à 4 Aufgaben ohne Taschenrechner, Teil 2 à 4 Aufgaben mit Taschenrechner. Alle 8 Aufgaben werden gleich bewertet. 60 Minuten. Formelsammlung für Teil 1; Formelsammlung und Taschenrechner für Teil 2. Sie lösen Teil 1 ohne Taschenrechner, geben ihn ab und erhalten Teil 2. Name, Klasse: 1 1 25z 4 z 4 + 10z 2 + 25 1 OHNE TASCHENRECHNER 2 2. (a) Lösen Sie untenstehendes Gleichungssystem 2ax x − + 3y 3y = = b 5 1 (b) Wählen Sie a = − und geben Sie die Anzahl der Lösungen das Systems in Abhängigkeit von 2 b an. 1 OHNE TASCHENRECHNER 3 3. Gegeben ist ein beliebiges Dreieck ABC mit den Höhenfusspunkten P und Q. C (a) Beweisen Sie, dass gilt: AB : AQ = AC : AP Q A B P Abbildung 1: Aufgabe 3 (b) Was lässt sich über die Dreiecke AP Q und ABC sagen? Begründen Sie Ihre Aussage. 1 OHNE TASCHENRECHNER 4 y y=2 5 y kx 4 4 3 3 c) d) 5 b) –3 –2 –1 2 2 1 1 0 a) x 1 2 –2 3 (a) Graph der Funktion y = 2kx –1 0 1 x 2 (b) Graphen von vier Exponentialfunktionen Abbildung 2: Exponentialfunktionen. 4. (a) Abb. 2(a) zeigt den Graphen der Funktion y = 2k·x . Bestimmen Sie k. (b) Abb. 2(b) zeigt die Graphen der vier in Tabelle Tab.1 gegebenen Exponentialfunktionen. Geben Sie in der Tabelle an, welcher der Graphen a) - d) zu welcher Funktionsgleichung gehört: Tabelle 1: Welche Funktionsgleichung gehört zu welchem Graphen? Funktionsgleichung zugehöriger Graph y = 2x y = ex y = 2−x x y = 22 2 2 MIT TASCHENRECHNER 5 Prüfung mit Taschenrechner 80 cm 80 cm 80 cm 80 cm 5. Im Schulzimmer: Die hinterste Schülerreihe ist 4 Meter vom Lehrer entfernt. Der Abstand zwischen benachbarten Schülern beträgt 80 cm. 4 Meter Berechne die beiden Winkel α und β, unter denen der Lehrer die Abstände zwischen den benachbarten Schülern A und B bzw. B und C sieht. A B C Schüler α β Lehrer Abbildung 3: Der Lehrer sieht benachbarte Schüler unter dem Winkel α bzw. β. 2 MIT TASCHENRECHNER 6 6. Berechnungen am Dreieck: Gegeben sind die Punkte A(−19, 0, 1); B(9, −15, z ) und C(7, −6, z ). (a) Berechne z so, dass das Dreieck ABC in C einen rechten Winkel hat. (b) Berechne die Fläche des Dreiecks ABC. (Eine Lösung genügt.) 2 MIT TASCHENRECHNER 7 y 7. Multiplikations-Parabel: Die Punkte A und B liegen auf der Parabel y = x 2 . Der x -Wert von A ist: xA = −3, jener von B: xB = 4. Legt man durch die Punkte A und B eine Gerade g, so schneidet sie die y -Achse an der Stelle y = 12. y = x2 g B Lege durch den Parabelpunkt C mit dem x -Wert xC = −2 und den Punkt D mit xD = 3 eine zweite Gerade h und bestimme rechnerisch den Schnittpunkt von h mit der y Achse. 12 A D C x -6 -4 -3 -2 0 2 3 4 6 Abbildung 4: Die Gerade g schneidet die y Achse an der Stelle y = 12. 2 MIT TASCHENRECHNER 8 8. Windenergie: Die Leistung P einer Windturbine ist proportional zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit v : P ∼ v 3 ; (P gemessen in Watt W, v in m s) Bei einer Windgeschwindigkeit von v = 10 m s hat jede der abgebildeten Turbinen eine Leistung P (10) = 2, 5 · 106 (a) Gib den Zusammenhang zwischen der Leistung P und der Windgeschwindigkeit v in Form einer Funktionsgleichung an. Abbildung Windenergie, Irland (b) Übersteigt die Leistung der Turbine den Wert Pmax = 4 · 106 W wird sie wegen Zerstörungsgefahr gestoppt. Für welche maximale Windgeschwindigkeit ist die Turbine ausgelegt? 5: OffshoreArklow Bank,