Dezember 2015

Werbung
Eine Publikation des Reflex Verlages zum Thema
Magen & Darm
Der ungelöste Fall
Verdauung
„Gegessen wird, was auf den Teller
kommt!“ Wer kennt ihn nicht, diesen
mahnenden Spruch aus der Kindheit.
Zum Glück können wir heute selbst
entscheiden, was wir verspeisen – am
besten Lebensmittel, die unseren
Darm in Schwung halten.
Seite 5
Morbus Crohn
Warum verschwinden Symptome
nach einer Transplantation von
Knochenmarkszellen? Und was haben
die Abwehrzellen in der Darmwand
damit zu tun? Neue Erkenntnisse aus
der Forschung machen Patienten
mit der chronisch-entzündlichen
Darmerkrankung Hoffnung.
Seite 9
Pankreasinsuffizienz
Hätten Sie’s gewusst? Die
Bauchspeicheldrüse bildet nicht nur
wichtige Hormone, sondern ist mit
ihrer kleinen Enzym-Produktionsstätte
auch für unsere Verdauung
unerlässlich. Doch was, wenn die
Produktion ins Stocken gerät? Und
was kann sie wieder ankurbeln?
Seite 13
dezember 2015
grusswort
Ein sensibles
System!
Sind wir verliebt, haben wir Schmetterlinge im Bauch. Entwickelt sich daraus Liebe, dann geht
diese uns durch den Magen. Doch umgekehrt kann uns auch schnell mal etwas auf den Magen
schlagen oder sauer aufstoßen. Wie wichtig unsere Verdauungsorgane für das allgemeine Wohlbefinden sind, wird uns häufig erst klar, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. In unserer
modernen Gesellschaft kann hinter dem „etwas“ vieles stecken: Stress, stundenlanges
Sitzen im Büro, ein heruntergeschlungenes Mittagessen und der fehlende Ausgleich
durch körperliche Ertüchtigung. Oftmals sind daraus resultierende Beschwerden
wie Verstopfung, Sodbrennen oder Durchfall harmlos – aber nicht immer. Diese
Lektüre holt die kleinen und großen Probleme des Verdauungssystems raus aus
der Tabuzone und nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch den MagenDarm-Trakt. Viel Spaß beim Lesen!
Nadine Effert
Chefredakteurin
prävention
3
Leitartikel
Damit wir Verdauungsprobleme und Er-
krankungen des Magen-Darm-Traktes besser
erkrankungen
7
Darm-Hirn-Achse
Kennen Sie das? Sie sind gestresst und schon fängt
der Magen an zu grummeln? Unsere vom Gehirn gesteu-
therapie
12
Reizdarm-Syndrom
Trotz anhaltender Symptome wie Bauchkrämp-
fe oder Durchfall lautet bei Reizdarm-Patienten die Erst-
verstehen können, ist es wichtig zu wissen, wie
erten Emotionen können durchaus Einfluss auf unsere
diagnose: „Sie sind völlig gesund.“ Wie kann das sein?
unser ausgeklügeltes Verdauungssystem über-
Verdauung haben – dasselbe gilt auch in die andere
Aktuell haben Forscher die Darmflora im Visier und war-
haupt funktioniert. Ein Überblick.
Richtung.
ten mit neuen Therapieansätzen auf.
5
8
13
Verdauungsprobleme
Es grummelt, es gluckst, es schmerzt: Auf
Zipperlein wie Blähungen, Durchfall oder Ver-
Colitis ulcerosa
Sie kommen in Schüben: starke Bauchkrämpfe und
häufiger Stuhldrang. Schuld ist eine chronische Entzün-
Pankreasinsuffizienz
Der Dünndarm ist auf die Teamarbeit mit der
Bauchspeicheldrüse angewiesen, denn sie liefert wich-
stopfung können wir alle getrost verzichten.
dung der Schleimhaut des Dickdarms. Eine Transplan-
tige Verdauungsenzyme. Ist die Funktionsfähigkeit ge-
Gefeit ist aber keiner vor ihnen. Warum Magen
tation könnte künftig bei Patienten die gestörte Darm-
stört, können spezielle Präparate Betroffenen helfen.
und Darm rebellieren, lesen Sie hier.
flora wieder auf Vordermann bringen.
6
9
Verdauung
Eine gute Verdauung ist das A und O – für
unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Morbus Crohn
Vom Mund bis zum After: Morbus Crohn ist eine
Gastrointestinale Stromatumoren
Die Symptome einer Krebserkrankung im Ver-
dauungstrakt sind denen einer Magen-Darm-Infekti-
chronisch-entzündliche Erkrankung, die im gesamten
on sehr ähnlich. Das gestaltet eine schnelle Diagnose
Eine prominente Rolle spielt dabei unsere Er-
Magen-Darm-Trakt auftreten kann. Heilbar ist sie nicht,
schwierig – insbesondere bei den seltenen gastrointes-
nährung. Doch welche Nahrungsmittel sind
aber inzwischen gut behandelbar.
tinalen Stromatumoren (GIST).
überhaupt gut und unterstützen unseren
Darm?
10
Sodbrennen
Wenn der Schließmuskel der Speiseröhre auf
Dauer schlapp macht, hat aufsteigende Magensäure
ein leichtes Spiel – es sei denn, ein um die Speiseröhre
gelegtes Band kommt ihr in die Quere. Getestet werden
aktuell Elektroden, die für neue Muckis sorgen sollen.
11
Diarröh
Bakterien sind oft die Übeltäter, wenn der Stuhl-
gang den Körper schneller verlassen will, als uns lieb ist.
Ein Antibiotikum kann da schnelle Linderung bringen,
allerdings raten Experten neuerdings davon ab – mit
kleinen Ausnahmen.
Das Papier der Publikation, die im aufgeführten Trägermedium erschienen ist, stammt aus verantwortungsvollen Quellen.
Partner
14
prävention3
leitartikel
Sechs Meter, mehrere Stationen,
Turbulenzen möglich
Magen und Darm, das sind zwei Organe, die einen wichtigen Job haben. Na
klar, die Verdauung! Aber wissen Sie, was genau dem Nahrungsbrei zwischen
Mund und Schüssel alles widerfährt? Begleiten wir ihn doch einfach auf eine
faszinierende Reise durch den menschlichen Verdauungstrakt – vorbei an
ätzender Säure, flauschigen Zotten und geselligen Darmbakterien.
Von Nadine Effert
M
und auf, Nahrung
rein, gut kauen und
dann schlucken –
mehrmals täglich
führen wird diesen
Vorgang aus. Weil wir ein Hungergefühl verspüren oder einfach weil wir
Appetit auf etwas haben. Stunden später verlässt der verdaute Nahrungsbrei
als Stuhlgang unseren Körper. Doch
was passiert dazwischen? Wussten
Sie, dass die von uns verspeiste Nahrung eine Strecke von insgesamt sechs
Metern zurücklegen muss? So lang
ist nämlich der menschliche MagenDarm-Trakt, durch den die Nahrung
eine sehr gemächliche Reise macht: Im
Schnitt dauert es 24 Stunden, bis Salat,
Lasagne und Tiramisu, also eine komplette Mahlzeit, verdaut sind. Heißt:
Der Nahrung werden ihre verwertbaren
Bestandteile entzogen und die Reste zur
Ausscheidung bereitgestellt. Wen wundert es da, dass – selbst wenn wir gesund sind – unser Stuhlgang gewissen
Schwankungen unterworfen ist und es
auch mal Tage gibt, an denen wir nicht
würde er sich quasi selbst verdauen – so
„müssen“. Am schnellsten werden Kohaggressiv ist die Magensäure. Manchmal
lenhydrate verdaut, wohingegen Fette
ist der Magen mit seiner Aufgabe aber
am längsten durch den Verdauungsapauch überfordert und reagiert gereizt.
parat wandern und uns gern mal schwer
Die Quittung erhalten wir insbesondere
im Magen liegen. Doch zurück auf Annach üppigen und fettigen Mahlzeiten
fang: Die erste Station der Verdauungsprompt – zum Beispiel in Form von Sodreise ist der Mund, denn mit dem ersten
brennen. Etwa jeder fünfte Erwachsene
Bissen startet bereits die Verdauung.
in Deutschland ist gelegentlich oder reVielleicht haben
gelmäßig beSie auch schon
troffen. Grund
Ausgebreitet hat der
mal festgegenug,
dem
Dünndarm eine Fläche von
stellt, dass Brot
inzwischen als
rund 200 Quadratmetern.
nach la ngem
Vo l k s k r a n kKauen süßlich
heit
geltenschmeckt? Das
den Leiden in
liegt am Speichel, der sich beim Kauen
dieser Publikation Aufmerksamkeit zu
unter die Nahrung mischt. Er enthält
schenken und Ihnen nützliche Tipps an
nämlich das Enzym Ptyalin, das Stärke
die Hand zu geben, wie Sie das „Feuer“
in Doppelzucker, sogenannte Disacchain der Speiseröhre löschen können.
ride, aufspaltet. Durch die Speiseröhre
Hat der Magen seinen „ätzenden
gelangt der gut durchfeuchtete NahJob“ erledigt, öffnet er die Pforte zum
rungsbrei schließlich in den Magen, wo
Darmtrakt und befördert den Brei mit
er einen etwas längeren Zwischenstopp
rhythmischen Bewegungen in Richtung
einlegt.
des vier Meter langen Dünndarms. Hier
wird es für den Nahrungsbrei „gemütli„Gib ihm Saures“
cher“, denn die Darminnenwand ist mit
Rund zwei Liter der aus Salzsäure und
einem Zottenteppich ausgelegt.
Enzymen bestehenden Magensäure produziert der dehnbare, elastische MuskelEin „Teppich“ so groß wie ein
sack täglich, um die Eiweißverdauung
Tennisplatz
Etwa zehn bis 40 Darmzotten drängen
durchzuführen und Krankheitserreger
sich in Form von Ausstülpungen auf eiin der Nahrung abzutöten. Zum Glück
nen Quadratmillimeter Darmschleimist der Magen mit einer schützenden
haut. Wenn man bedenkt,
Schleimschicht überzogen, ansonsten
„
III
werbebeitrag | unternehmensporträt
Webseite für Menschen mit Morbus Crohn
und Colitis ulcerosa
Umfangreiche Informationen und alltagstaugliche Hilfestellung für Menschen mit chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen (CED) und ihr soziales Umfeld sind
auf www.leben-mit-ced.de zu finden. Das Portal wurde
mit verschiedenen Experten und Organisationen aus
dem Bereich CED sowie Betroffenen entwickelt, sodass
die Inhalte den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.
Beteiligt waren Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie CED-Spezialisten, Stomatherapeuten
und Ernährungsspezialisten. Darüber hinaus waren die
Stiftung Darmerkrankungen, die Morbus Crohn/Colitis
ulcerosa Selbsthilfegruppe Wiesbaden sowie der Bundesverband Gastroenterologie Deutschland eingebunden. Die Webseite bietet u.a. Hilfestellung bei der Suche
nach Ansprechpartnern, wie beispielsweise auf CED spezialisierte Ärzte und Ernährungsberater. Ziel ist es, dass
Betroffene ihre Erkrankung von Grund auf verstehen
und konkrete Hilfestellung bekommen, um ihren Alltag –
trotz der Erkrankung – leichter gestalten zu können.
„Endlich gibt es eine Webseite, auf der Menschen mit
CED zu allen Lebensbereichen, die durch die Krankheit
beeinflusst werden, die notwendigen Informationen finden“, so Katharina aus Siegen, selbst an Morbus Crohn
Umfangreiche Infos für Menschen mit Morbus Crohn
und Colitis ulcerosa
erkrankt und maßgeblich an der Entwicklung der Seite
beteiligt. „Mir gefällt besonders gut, dass die Webseite
so ansprechend und modern gestaltet ist – da fühlen
sich vor allem junge Menschen besonders aufgehoben.“
www.leben-mit-CED.de
4prävention
III
dass eine aufgefaltete Dünndarmwand einer Fläche von 200 Quadratmetern entspricht, was ohnehin verblüffend ist, kommt man rein rechnerisch
auf die immense Anzahl von etwa vier
Millionen Zotten. Unser Körper ist eben
nicht nur ein Wunder der Natur, er steckt
auch voller ungeahnter Überraschungen. Doch welche Aufgabe haben die
fingerartigen Darmzotten überhaupt?
Über sie werden, nach getaner Arbeit der
Verdauungsenzyme, die aus dem Brei
gelösten Nährstoffe wie Kohlenhydrate
und Vitamine in die Blutbahn geleitet.
Fremde Bakterien? Unbeliebte Gäste!
Ist die Darmschleimhaut entzündet,
macht sich das schnell bemerkbar. Typische Symptome sind Durchfall (Diarr-
hö), Erbrechen und Magenschmerzen.
Die häufigsten Ursachen: Viren und
Bakterien. Wir alle erinnern uns bestimmt noch an das Jahr 2011, als ein
besonders fieses Bakterium für Aufsehen sorgte: das enterohämorrhagische
Escherichia coli, kurz ehec. Der krankheitsauslösende Darmerreger, der über
den Verzehr von Bockshornkleesamen
in den Körper gelangte, breitete sich
epidemieartig in Deutschland aus und
endete für 50 Menschen tödlich. So dramatisch wie in diesem Fall verläuft ein
Magen-Darm-Infekt, die sogenannte
Gastroenteritis, in der Regel nicht. Meist
verschwinden die Symptome nach einigen Tagen wieder. Spätestens wenn eine
Durchfallerkrankung über einen längeren Zeitraum anhält, sollte ein Arzt kon-
Im Labor wird aus einer Stuhlprobe eine Bakterienkultur angelegt. Sie gibt Aufschluss über
Krankheitserreger im Darm.
sultiert werden, denn es können auch
chronisch-entzündliche Erkrankungen
des Verdauungstraktes vorliegen – wie
etwa Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
oder das Reizdarm-Syndrom. Was sind
die Ursachen? Gibt es bestimmte Risikofaktoren? Welche Therapien stehen
Patienten zur Verfügung? Auf diese Fragen finden Sie auf den folgenden Seiten
interessante Antworten.
Eine intakte Darmflora ist
enorm wichtig
Doch zurück zur Reise des Breis. Wir
befinden uns noch im Dünndarm, der
für seine Aufgabe tatkräftigen Support
braucht, nämlich von der Leber, die mit
ihrem gelben Gallensaft die Verdauung
besonders fettreicher Speisen unterstützt, und der Bauchspeicheldrüse,
die der Mediziner Pankreas nennt. Die
größte Drüse im menschlichen Körper
ist nicht nur für den Stoffwechsel verantwortlich – Stichwort Insulin- und Glukagon-Produktion –, sie produziert zudem
ein Sekret, das die bereits erwähnten
Verdauungsenzyme enthält und in den
Dünndarm „gesprüht“ wird. Etwa 90
Prozent von dem, was verdaulich ist,
haben die Darmwände inzwischen aufgenommen. Was da übrig bleibt? Ein
Gemisch aus Zellulose, Wasser und eine
Armee aus rund 100 Billionen Bakterien. Die rund 500 Bakterienstämme, die
den Darm besiedeln, sind sowohl für
unser Immunsystem als auch für eine
funktionierende Darmtätigkeit unerlässlich. An der letzten Station, dem 1,5
Meter langen Dickdarm (Kolom), zersetzen sie nämlich den unverdaulichen
Rest. Während sich der Brei durch die
rhythmischen Wellenbewegungen über
den Mastdarm in Richtung „Endstation“ bewegt, wird ihm noch das Wasser
entzogen, damit er wohlgeformt als
Stuhlgang den Körper verlässt und in
der Schüssel landet, auf der wir durchschnittlich neun Monate unseres Lebens verbringen. Übrigens: Im Schnitt
scheiden Erwachsene rund 250 Gramm
Kot täglich aus, nur etwa die Hälfte des
Gewichts geht am Ende auf das Konto
der aufgenommenen Nahrung. Farbe,
Konsistenz und Form des Kots hängen davon ab, was wir essen, aber auch
von unserem Gesundheitszustand. Für
den Arzt ist der umgangssprachlich als
„Wurst“ bezeichnete Stuhlgang weit
mehr, als nur ein Abfallprodukt, denn
seine Analyse liefert ihm wichtige Hinweise auf Krankheiten.
Ein Prozess, der ohne Gehirn
auskommt
Wie sich auf der Reise durch den Magen-Darm-Trakt gezeigt hat, erfüllt das
Verdauungssystem ganz unterschiedliche, lebensnotwendige Funktionen im
menschlichen Organismus. Vielleicht
ist das auch der Grund, warum die Natur
es mit einem eigenen „Gehirn“ ausgestattet hat, das völlig selbstständig die
Verdauung regelt. Glauben Sie nicht? Es
gibt dafür einen Beweis: Legt man zum
Beispiel den isolierten Darm einer Maus
in eine Petrischale, dann führt dieser
seinen Job, den Weitertransport des
Darminhalts, einfach weiter aus. Tatsächlich gibt es kein Areal in unserem
Denkorgan im Kopf, das speziell für die
Verdauung zuständig ist und diese steuert. Auch faszinierend, nicht wahr? ●
werbebeitrag | produktporträt
Mit magnetischen Titankugeln die
Speiseröhre im Griff
Von der gastroösophagealen Refluxerkrankung
sind in den westlichen Ländern viele Menschen betroffen. Ihnen kann mittels Antirefluxchirurgie geholfen werden. Mit dem LINX®-Reflux-Managementsystem
wurde ein laparoskopisches Verfahren entwickelt, das
hinsichtlich der Nebenwirkungen Vorteile gegenüber den
etablierten Manschettenverfahren bietet.
Die Ursache der chronischen Refluxerkrankung liegt
in einem schwachen unteren Schließmuskel der Speiseröhre, dem Ösophagussphinkter. Dieser braucht also
Unterstützung, damit Säure und Galle nicht aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) hochsteigen. Hier
kommt das LINX®-System ins Spiel. Das LINX®-Implantat
besteht aus einem kleinen, flexiblen Ring aus einer variablen Anzahl von Titankugeln mit Magnetkern, der wiederum aus seltenen Erden (Neodym-Eisen-Bor) besteht,
und um die Speiseröhre gelegt wird.
Keine Veränderung der Schließmuskelfunktion
Und so funktioniert das vollständig reversible LINX®-Verfahren: Im Ruhezustand ist das an den Umfang der Speiseröhre des Patienten angepasste Band geschlossen,
die Kugeln ruhen aneinander – ohne Druck auf das
Ösophagusgewebe auszuüben. Das Implantat bietet so
Widerstand gegen abnormale Öffnungen des Schließmuskels. Bei Überschreitung eines auf das Implantat
ausgeübten Grenzdrucks, etwa durch intragastralen
Gasdruck oder durch einen Nahrungsbolus, öffnet sich
das Band und ermöglicht die Passage. Hierdurch wird ein
ungestörter Schluckakt gewährleistet und ebenso der
bisher bei anderen Operationsverfahren beobachtete
Nebeneffekt des „Gas Bloating“ reduziert. Durch die permanente Magnetkraft soll ein dauerhaftes Operationsergebnis ohne Abnutzungseffekt garantiert werden. Ein
Vorteil zur Fundoplikatio, bei der es im Langzeitverlauf
häufig zu Manschettenlockerungen und somit zu Refluxrezidiven, also zu Rückfällen, kommt.
Weltweit erfolgreicher Einsatz
Weltweit wurden bis dato etwa 4.000 LINX®-Implantationen durchgeführt. Aktuell kommt die Operation
deutschlandweit in etwa 20 auf Reflux spezialisierten Zentren zum Einsatz – etwa in den Einrichtungen
der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel, wo seit Juli 2011 insgesamt 178
LINX®-Band-Implantationen vorgenommen wurden. Und
zwar mit großem Erfolg, wie auch internationale Studien
belegen: Bei 94 Prozent der Patienten hat sich durch die
Operation die Situation verbessert. Auf der Digestive Di-
LINX® verhindert Reflux
sease Week (DDW) 2015 in Washington, D.C. (USA) vorgestellte fünf-Jahres-Daten bestätigen eine überzeugende,
anhaltende Symptomverbesserung durch die LINX®-Implantation. Das Risiko einer Banddurchwanderung durch
die Speiseröhre ist minimal: Die weltweite Anzahl beläuft
sich auf zehn Patienten, bei denen das LINX® komplikationslos wieder entfernt wurde. Seit September 2015 ist
das LINX®-Reflux-Managementsystem uneingeschränkt
MRT tauglich – gilt bis zu einer Feldstärke bis 1,5 Tesla.
www.toraxmedical.de
prävention5
verdauungsprobleme
Wenn Magen und Darm rebellieren
Von Tobias Lemser
W
Völlegefühl, Blähbauch, Krämpfe: Symptome, die typisch für verschiedene Verdauungsstörungen sind.
Erfahren Sie, welche alltäglichen Verdauungsprobleme auftreten können, mit welchen Hausmitteln diese
behandelbar sind und welche altbekannte Arzneipflanze bei Durchfallerkrankungen hilft.
ahrscheinlich jeder von uns hat
schon einmal mit Störungen im
Magen-Darm-Trakt zu kämpfen
gehabt. Hierbei besonders häufig
ist die chronische Obstipation.
Sie ist auf eine Funktionsstörung des Darms zurückzuführen, wobei die peristaltische Bewegung des Dickdarms stark verlangsamt ist. Frauen sind ungefähr
doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Mit Hausmitteln gegen Verstopfung
Um bei chronischer Verstopfung die Darmtätigkeit anzuregen, ist es wichtig, sich viel zu bewegen und ballaststoffreich in Form von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten zu ernähren. Empfehlenswert ist es, die
Umstellung langsam bis auf 30 Gramm Ballaststoffe
pro Tag zu steigern und dabei bis zu zwei Liter zu trinken. Auch die regelmäßige Einnahme von Trockenpflaumen kann dem Darm auf die Sprünge helfen.
Bewährt haben sich ferner mehrere kleine Portionen
Sauerkraut. Sie fördern die Vermehrung von Milchsäurebakterien. Nicht zu vergessen die positive Wirkung von Leinsamen und Flohsamenschalen. Handelt
es sich dagegen um eine akute Obstipation, wie etwa
bei einem Darmverschluss, sollten Sie dringend einen
Arzt aufsuchen. Typische Symptome können Übelkeit,
Erbrechen oder kolikähnliche Schmerzen sowie Fieber
oder Gewichtsverlust sein.
Auch Pflanzen können helfen
Wer unter Durchfall in Verbindung mit Erbrechen leidet, hat sich zumeist einen Magen-Darm-Infekt eingefangen. Bei leichteren Durchfällen generell als Haus-
Kamille wirkt beruhigend auf den Magen und hilft
sanft bei Durchfall.
„
mittel bewährt, haben sich Kamillentee, Zwieback
kungen in Verbindung mit Durchfall. Untersuchungen der Universität Leipzig ergaben darüber hinaus,
oder geriebener Apfel. Und was gibt’s aus der Apotheke? Während medizinische Kohle Giftstoffe und Bakdass Myrrhe Patienten hilft, die unter Krämpfen im
terien aufnimmt, hemmt die
Unterleib und krampfartigen Durchfällen leiden.
Medizinische Kohle nimmt
Uzarawurzel die Darmbewegung und löst Darmkrämpfe.
Generell gilt: VerdauungsGiftstoffe und Bakterien auf.
störungen sind in der Regel
Laut einer im Frühjahr veröffentlichten Studie aus dem medizinischen Fachmaharmlos. Wer jedoch unter anhaltenden Symptomen
gazin British Medical Journal Open Gastro verspricht
leidet, sollte einen Arzt konsultieren, da sich auch
ebenso ein pflanzliches Arzneimittel auf Basis von
eine ernsthafte Erkrankung wie beispielsweise ein
Myrrhe Linderung. Untersucht wurden mehr als 1.000
Reizdarm-Syndrom oder eine Pankreasinsuffizienz
Patienten mit akuten und chronischen Darmerkrandahinter verbergen kann.
●
werbebeitrag | interview
„Geregelte Verdauung fördert Wohlbefinden“
Über unsere Verdauung machen wir uns selten Gedanken. Wenn sie funktioniert, fühlen wir uns wohl.
Kommt sie aber aus dem Takt, kann sich das auf den ganzen Körper auswirken. Was tun? Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin Stephanie Kissing weiß, wie wichtig die richtige Wahl der Lebensmittel und ein gesunder Lebensstil für die Gesunderhaltung des Verdauungssystems sind.
Worauf sollten wir achten, damit unser Verdauungssystem im Gleichgewicht bleibt? Eine ausgewogene
Ernährung mit vielen Ballaststoffen ist die beste Voraussetzung für eine gesunde Verdauung. Dazu sollten Sie
mindestens 1,5 bis zwei Liter Wasser am Tag trinken. 500
Milliliter davon können durch ungesüßten Tee oder Kaffee ersetzt werden. So erfüllen die Ballaststoffe im Darm
eine wichtige Funktion: Durch ihre Fähigkeit, Wasser zu
binden, quellen sie auf, reizen durch Druck die Darmschleimhaut und regen so die Verdauungstätigkeit an.
Ballaststoffe sind insbesondere in Vollkornprodukten,
Hülsenfrüchten sowie Obst und Gemüse enthalten.
Vielen Menschen fällt es schwer, ausreichend Obst
und Gemüse zu essen … Das Obst muss nicht immer
frisch sein. Sie können alternativ auch zu Trockenfrüchten greifen. Gerade für Berufstätige ist das sehr prakLeckere Rezepte finden Sie unter
www.kalifornischetrockenpflaumen.de.
tisch. So enthalten zum Beispiel getrocknete Pflaumen
aus Kalifornien fast genauso viele Ballaststoffe, Vitamine
und Mineralstoffe wie frische Früchte. Obwohl sie saftig und süß schmecken, steckt in ihnen nur natürlich vorkommender Zucker. Sie sind eine sehr gute Quelle für Kalium und Vitamin K. Da sie von Natur
aus fettfrei sind, eignen sie sich perfekt als Snack. Schon 100 Gramm täglich, das entspricht in etwa
acht bis zwölf Stück, fördern die Verdauung.
Gibt es noch andere Faktoren, die unser Verdauungssystem beeinflussen? Ganz allgemein spielt
unser Lebensstil eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Bewegung hält nicht nur gesund, sondern
fördert auch die Verdauung. Genauso wichtig ist Entspannung. Wer Stress vermeidet, tut auch dem
Darm etwas Gutes.
Gerade in der Vorweihnachtszeit ist das gar nicht so einfach! Und dann kommen da noch die vielen
Verführungen hinzu. Wie schafft man es trotzdem, sich ausgewogen zu ernähren? Trockenpflaumen
sind auch in weihnachtlichen Gerichten eine wunderbare Zutat. Beim Plätzchen- oder Kuchenbacken
zum Beispiel lassen sich Fett und Zucker einsparen, indem man einen Teil durch ein Püree aus Trockenpflaumen und Wasser ersetzt. Doch auch beim Kochen leisten sie einen wertvollen Beitrag und passen
mit ihrer Süße zu Schmorgerichten oder Gemüsebeilagen.
www.kalifornischetrockenpflaumen.de
6prävention
verdauung
Damit Ihr Darm nicht zum Brennpunkt wird
Von Tobias Lemser
Regelmäßig verdauen zu können, ist wesentlich für unser tägliches Wohlbefinden. Lesen Sie, wie sich eine gesunde Ernährung zusammensetzen
sollte, wie Verdauungsprobleme gar nicht erst entstehen und mit welchen Mitteln Sie schädlichen Bakterien im Darm den Garaus machen.
G
anz ohne Verdauungsstörungen durch den Alltag zu kommen, bleibt
Pluspunkt Ballaststoffe
für viele unter uns ein unerfüllter Wunsch. Blähungen, BauchschmerDas Positive an diesen Lebensmitteln: Sie haben einen hohen Anteil an Ballaststofzen oder Verstopfung sind oftmals eine lästige Begleiterscheinung.
fen, die zusammen mit reichlich Flüssigkeit – ideal sind Mineralwasser oder ungeZwar kann hinter einigen Verdauungsproblemen eine ernsthafte
süßte Tees – besonders voluminös sind und so den Dehnungsreiz auf die Darmwand
Erkrankung stecken, viele Störungen sind jedoch auf mangelnde
erhöhen. Was folgt, ist zumeist eine geregelte Stuhlentleerung. Auch verbessern BalBewegung, Stress und eine ungesunde Ernährung zurücklaststoffe die Lebensbedingungen für eine gesunde DarmBallaststoffe haben
zuführen – was wiederum Hoffnung macht, da sich an dieflora. Um den Darm zusätzlich in Schwung zu bringen,
einen positiven Einfluss
sen Stellschrauben jederzeit drehen lässt. Wer unsicher ist,
bietet sich morgens ein Glas warmes Wasser an. Während
welche Ernährungsweise die Gesundheit und somit auch die
auf die Darmflora.
getrocknete Pflaumen oder Aprikosen genauso zur EntleeVerdauung fördert, ist mit einem Blick in die Richtlinien der
rung beitragen können, verrichten Milchsäurebakterien
Deutschen Gesellschaft für Ernährung gut beraten. Sie raten, möglichst wenig fettaus dem Joghurt im Darm gute Dienste, indem sie Krankheitserreger abwehren. Sie
reiche Lebensmittel, Fleisch und Wurst, dafür aber täglich Milchprodukte zu essen.
siedeln sich auf der Schleimhaut an und entziehen so schädlichen Bakterien den
Zudem ist es empfehlenswert, vielseitig zu kochen sowie reichlich Getreideprodukte
Nährboden – ideale Voraussetzungen, um lästigen Verdauungsproblemen das Leben
und viel Obst und Gemüse zu verzehren.
schwer zu machen.
●
„
ne
mi
a
Vit
tze
sä
u
z
r
te
räu
ffe
to
um
i
s
t
c
l
s
lla
Ca
r/K
Ba
te
äu
r
K
o
Pr
98%
96%
94%
86%
57%
Welche gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe von Lebensmitteln sind Ihnen bekannt?
en
ur
t
l
u
eK
h
isc
t
bio
Bekanntheit der Inhaltsstoffe der Lebensmittel
j
So
ren
äu
s
tt
rin
Fe
ffe
-3lse
to
a
y
s
s
id
eg
le
alt
at
ro
Om
ien
nh
ph
t
I
s
te
n
e
s
o
a
h
o
Ph
yt
xid
isc
Ph
tio
ide
iot
/
ole
r
n
o
b
n
A
n
e
ste
he
Pr
vo
ole
lyp
Fla
n
o
a
P
St
in
te
ro
P
a-
47%
12611_Gastricholan-L_Frau_Sp229x100mm_isonewspaper26v4
37%
28%
25.11.2015
18%
15%
17:20 Uhr
12%
9%
6%
Quelle: Statista 2015
Seite 1
ANZEIGE
Pfefferminzblätter
Bitterer Fenchel
Kamillenblüten
Gastricholan-L
®
Drei-Kräuter-Kraft, die Linderung schafft
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen
Sie die Packungsbeilage und fragen Sie
Ihren Arzt oder Apotheker. Enthält 32
Vol.-% Alkohol. Zul.Nr.: 6237021.00.00
Nur in Apotheken erhältlich,
Packungsbeilage beachten!
Stand: 10/2012
www.suedmedica.de
Gastricholan-L regt die Magensaftbildung an, beschleunigt die Magenentleerung und erleichtert den Abgang gestauter Luft.
Auch leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich kann Gastricholan-L lindern.
Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsschwäche besonders mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Völlegefühl.
Für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Im Allgemeinen 5 x tägl. 35 Tropfen.
erkrankungen7
darm-hirn-achse
Mehr als nur ein
Verdauungsorgan
Krankheiten des Verdauungssystems –
Arbeitsunfähigkeitsdauer im Jahr 2014
6,5 Tage
5,7 Tage
Bestimmt kennen Sie das: Ein wichtiges Meeting steht an und Ihr Magen fängt an zu
grummeln? Oder Sie sind auf Reisen und können nicht aufs Klo? Dass unsere Psyche
Auswirkungen auf unsere Verdauung hat, bekommen wir direkt zu spüren. Aber wussten
Sie, dass umgekehrt der Darm auch unsere Emotionen und unser Verhalten steuert?
L
Von Nadine Effert
ange Zeit fristete der Darm ein Dasein als bloßes Organ, durch den
der Nahrungsbrei transportiert
und auf seiner Reise verdaut wird.
Doch damit ist jetzt Schluss. Der
Grund: Das größte Organ unseres Körpers soll
laut neuesten Erkenntnissen Einfluss haben
auf unser Verhalten und unsere Stimmung. Was
dafür spricht, ist etwa die Tatsache, dass wir
unter dem Einfluss von Hungerhormonen riskantere Entscheidungen treffen und viele Darmerkrankungen wie das Reizdarm-Syndrom oder
chronische Entzündungen mit Angst oder Depressionen einhergehen.
Der Darm – das zweite Gehirn
Fakt ist, dass im Darm eine riesige Zahl an
Nervenzellen, nämlich mehrere Hundert Millionen, vorhanden sind, die sich um Zehntausende Bakterien kümmern und somit hauptsächlich das komplexe Verdauungssystem steuern.
Damit landet dieses Nervenballungsgebiet
nach dem Gehirn und vor dem peripheren Nervensystem auf Platz zwei. Übrigens dirigiert unser „kluger“ Darm den Verdauungsprozess in
Eigenregie, denn im Gehirn gibt es keine spezielle Region, die diese Funktion steuert. Allerdings ist der Darm über Nerven und Botenstoffe mit dem Gehirn im Kopf verbunden – zwar in
beide Richtungen, doch der Großteil der Informationen, nämlich 90 Prozent, funkt der Darm
ins Oberstübchen – zum Beispiel „Es liegt eine
Vergiftung vor“, woraufhin das Gehirn den Reflex Erbrechen auslöst.
Darmflora und Psyche
Eine zentrale Rolle für eine reibungslose Kommunikation nimmt die Darmflora ein. Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Freiburg
fanden kürzlich heraus: Je gesünder die Darmflora ist, desto besser kann das Gehirn Krankheiten abwehren. Das zeigte ein Versuch an
Mäusen, denen Darmbakterien mithilfe von Antibiotika entfernt wurden. Die Folge: Die Immunzellen im Gehirn stellten ihre Arbeit ein. Gerät
die Bakterienzusammensetzung ins Wanken,
„
Eine gestörte Darmflora
wirkt sich negativ auf unser
Gefühlsleben aus.
hat das nicht nur gesundheitliche Auswirkungen. So kamen im Jahr 2012 Forscher der University of California in Los Angeles zu der Erkenntnis, dass der regelmäßige Verzehr probiotischer
Joghurts bei gesunden Frauen Veränderungen
im für Gefühle verantwortlichen Bereich des Gehirns bewirkte. Auch andere Forschungsergebnisse untermauern den Einfluss des Darms auf
die Gesundheit von Psyche und Gehirn. Noch
steckt die Erforschung der Darm-Gehirn-Achse
in den Kinderschuhen. Allerdings belegen die
Studienergebnisse einmal mehr, wie wichtig es
ist, dass unsere Darmflora in Takt ist und wir
unseren Körper mit genügend Nährstoffen versorgen – denn dann leben wir nicht nur gesünder, sondern scheinbar auch glücklicher
●
Frauen
Männer
Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer
aufgrund von Krankheiten des Verdauungssystems
(AU-Tage je Fall)
Quelle: Statista 2015
anzeige
8erkrankungen
colitis ulcerosa
Wenn sich der Dickdarm entzündet
Von Tobias Lemser
Leiden Sie unter häufigem Durchfall, der Blut oder Schleim enthält? Dann könnte eine Colitis ulcerosa dahinter stecken. Die in
Schüben auftretende Erkrankung ist nicht heilbar, aber deren Symptome behandelbar. Neue vielversprechende Therapien geben nun
Hoffnung, die lästigen und schmerzhaften Beschwerden loszuwerden – zum Beispiel mit Fäkalkeimen gesunder Menschen.
D
ie Colitis ulcerosa zählt mit Morbus Crohn zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (ced). Während bei Morbus Crohn die gesamte Darmwand entzündet ist und den ganzen Verdauungstrakt erfassen
kann, kommt es bei einer Colitis ulcerosa zu einer krankhaft gesteigerten Immunreaktion, die dazu führt, dass sich die Dickdarmschleimwand entzündet. Das Besondere dieser Darmerkrankung, unter der bundesweit rund 170.000 Menschen leiden:
Sie verläuft typischerweise in Schüben, sodass sich Phasen mit und ohne Beschwerden abwechseln.
werbebeitrag | interview
„Bei CED den Mangel an
Lecithin ausgleichen“
Dr. med. Dr. Helmuth Krieg, Facharzt für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Naturheilverfahren, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen (CED). Er berichtet, was es Neues aus
der Naturmedizin gibt.
Welche neue Erkenntnis gibt es zu den Ursachen?
In langjährigen Untersuchungen der Universität Heidelberg kam heraus, dass der Darmschleim von CED-Patienten 70 Prozent weniger Lecithin enthält, was zu einem
zu dünnen Darmschleim führt. Dadurch fehlt der Darmschleimhaut die oberste Schutzschicht, sodass Bakterien eindringen können. Sie werden vom Immunsystem als
Eindringlinge erkannt und bekämpft. Die Folge ist eine
Entzündung.
Welche therapeutische Konsequenz hat dieses
Wissen? Über die Zufuhr von Lecithin, wissenschaftlich
Phosphatidylcholin, kann eine Andickung des Darmschleims erzielt werden, sodass dieser einen geschlossenen Schutzfilm auf der Schleimhaut bildet. Die Herausforderung besteht darin, dass das Präparat unbeschadet von
der Magensäure im Dünndarm ankommt.
Wie kann das gelingen? Die in diätetischen Lebensmitteln enthaltenen Phosphatidylcholin-Körnchen müssen
dafür eine spezielle Beschichtung aufweisen. Gemeinsam
mit der Medicus Naturheilmittel GmbH habe ich ein solches Präparat, das PC Medicus, entwickelt. Ein Labortest
zeigte, dass das Granulat nicht nur den Schleim andickt,
sondern gar eine entzündungshemmende Wirkung hat.
Das ist ein absolutes Novum und erklärt, warum sich entzündliche Schübe unter der Einnahme deutlich verringern.
www.drkrieg.de
Täglich bis zu 30 Stuhlgänge
Ebenso markant für eine Colitis ulcerosa, die in den meisten Fällen junge Menschen
zwischen dem 20. und 34. Lebensjahr befällt, sind krampfartige Bauchschmerzen sowie blutiger und schleimiger Durchfall – bis zu 30 Stuhlgänge pro Tag sind möglich.
Viele Patienten sind müde, abgeschlagen und leiden unter Fieber, Gewichtsverlust
sowie Blutarmut. Laut Dr. Julian Bleek, Facharzt für Innere Medizin im aok-Bundesverband, ist die Ausprägung der Colitis ulcerosa sehr unterschiedlich: „Die Erkrankung kann ganz schleichend mit nur wenigen Symptomen beginnen, aber auch
akut, mit heftigen Durchfällen, Bauchschmerzen und Fieber.“ Die Ursachen sind
noch ungeklärt. Wissenschaftler gehen von einer genetischen Veranlagung, einer
Fehlfunktion des Immunsystems
oder einem Lecithin-Mangel aus,
Viele Patienten sind müde,
der mit diätischen Lebensmitteln
abgeschlagen und leiden unter
behandelt werden kann. Tipp:
Fieber und Gewichtsverlust.
Wer aufgrund des Allergie-Potenzials nicht aus Sojabohnen gewonnene Präparate einnehmen
möchte, kann alternativ auf aus Eilecithin bestehende zurückgreifen. Bei akuten
Schüben greifen entzündungshemmende Medikamente – zur Not auch Kortison. In
schweren Verläufen besteht zudem die Möglichkeit, sich einer Antikörpertherapie
zu unterziehen. Diese zunehmend eingesetzten Biologika richten sich gezielt gegen
bestimmte biologische Moleküle.
„
Hoffnungsschimmer Fäkalkeime
Da an Colitis ulcerosa Erkrankte weniger Darmbakterienarten als gesunde Menschen haben, verspricht nun einer kanadischen Studie zufolge die Transplantation von Stuhl einen deutlichen Effekt. Im Rahmen der Untersuchung wurden den
Probanden sechs Wochen lang Fäkalkeime in Form von aufbereitetem Fremdstuhl
als Einlauf verabreicht. Nach sieben Wochen waren bei knapp einem Viertel der Patienten die Symptome zurückgegangen. Generell gilt: Bei einer schweren akuten
Verlaufsform muss der Patient stationär in einer Klinik behandelt werden. Spricht
die medikamentöse Therapie nicht an, kann es notwendig werden, den Dickdarm
operativ zu entfernen – eine Maßnahme, auf die dank weiterer innovativer Behand●
lungsmethoden vielleicht in Zukunft verzichtet werden kann.
Bauchkrämpfe und Durchfall kommen bei Colitis ulcerosa in Schüben.
erkrankungen9
morbus crohn
Forscher entdecken neuen Therapieansatz
Von Corinna Tonner
Für die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn gibt es bis heute keine Heilung.
Allein in Deutschland leiden rund 320.000 Menschen an der Darmentzündung. Pro Jahr gibt es bundesweit fünf
neue Fälle pro 100.000 Einwohner. Aktuelle Erkenntnisse eröffnen vielversprechende Therapie-Optionen.
A
nhaltender Durchfall und Bauchschmerzen ohne erkennbaren Anlass sind die
Hauptsymptome von Morbus Crohn. Die
Krankheit tritt schon in jungen Jahren
auf, das durchschnittliche Ersterkrankungsalter liegt bei 15 bis 35 Jahren. Für die Betroffenen ist zunächst nicht leicht zu erkennen, dass es sich
nicht um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder
einen Magen-Darm-Infekt handelt. Aufmerksam sollten sie werden, wenn die Beschwerden über Wochen
anhalten. Mittels einer Kombination verschiedener
Untersuchungen – Bestimmung von Entzündungsstoffen im Blut, Ultraschalluntersuchung des Bauchs,
Darmspiegelung mit Gewebeproben – wird von einem
Gastroenterologen die Diagnose gestellt.
Ursachen bislang noch unklar
Heilbar ist Morbus Crohn zurzeit nicht. Doch die
Symptome, die in Schüben auftreten, können gelindert werden. Bei einem akuten Schub bekommen
die Patienten starke entzündungshemmende Substanzen wie etwa Kortison. Auch zwischen den
Schüben werden Entzündungshemmer eingenommen. Die genauen Ursachen von Morbus Crohn,
der Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals beschrieben wurde, sind bis heute unklar. Eine genetische Ursache liegt nahe, weil die Krankheit
familiär gehäuft auftritt. Allerdings können
auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Beobachtet wurde auch, dass die Krankheit in
den westlichen Industrienationen häufiger
auftritt. Auch Raucher haben ein erhöhtes
Risiko, an der Darmentzündung zu erkranken. Psychische oder ernährungsbedingte
Faktoren tragen dagegen nicht zum Ausbruch der Krankheit bei.
Knochenmarkszellen produzieren „Defensine“
Wissenschaftler sind sich heute weitgehend einig, dass
die Darmbarriere bei der Entstehung der Krankheit
eine entscheidende Rolle spielt. Gemeint ist die äußere Darmwand, die die Darmbakterien vom Körperinneren trennt. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass bei
Morbus Crohn-Patienten in der Darmwand die Abwehrzellen, die von Knochenmarkszellen abstammen – sogenannte Panethzellen – die körpereigenen Antibiotika
nicht in ausreichender Menge produzieren. Der Mangel
an diesen „Defensinen“ führt zum Eindringen von Bakterien in die Darmwand. Damit wird die Mischung der
Bakterien im Darm verändert, man spricht von einer
Veränderung des „Mikrobioms“. Auf Basis dieser Erkenntnisse konnten Tübinger Forscher im Oktober 2015
erstmals erklären, warum sich die Symptome von Morbus Crohn durch eine Transplantation gesunder Knochenmarkszellen beheben lassen. Damit eröffnen sich
im Laufe der nächsten Jahre vielversprechende Möglichkeiten für neue therapeutische Ansätze.
●
Eine Darmspiegelung macht die Entzündung der Darmwand sichtbar.
werbebeitrag | interview
„Entzündung im Darm dauerhaft unterdrücken“
Privatdozent Dr. med. Bernd Bokemeyer ist niedergelassener Gastroenterologe in Minden. Er
sieht in den modernen Medikamenten die Chance, Beschwerden bei chronischen Darmentzündungen zu lindern und Komplikationen zu
verhindern.
Wie sieht die Behandlung bei Colitis ulcerosa
und Morbus Crohn aus? Beide Krankheiten sind
nicht heilbar. Während eines akuten Schubes
ist es das Ziel, die Entzündung im Darm effektiv
zu unterdrücken. Auch in der beschwerdefreien
Zeit, der „Remission“, muss eine dauerhaft wirksame Behandlung erfolgen, um ein erneutes Aufflackern zu verhindern.
Welche Medikamente kommen infrage? Bei
leichten Schüben und in der Remission eignen
sich bei Colitis ulcerosa 5-Aminosalizylate und
bei Morbus Crohn Kortisonpräparate. Vor allem
bei schwerer Krankheitsaktivität kommen bei
beiden Darmentzündungen kurzzeitig Kortisonpräparate zum Einsatz. Medikamente, die das
Immunsystem unterdrücken, sogenannte Immunsuppressiva, geben wir bei mittelschwerem
bis schwerem Verlauf, um neue Schübe hinauszuzögern. Helfen diese Therapien nicht oder werden sie nicht vertragen, versuchen wir ein Biologikum – sonst droht eine Operation.
Welche Biologika gibt es? Zum einen gibt es
TNF-alpha-Hemmer, die das Immunsystem eher
unspezifisch dämpfen und so die Entzündung
im Darm abheilen. Zum anderen steht seit Juli
2014 ein weiteres Biologikum zur Verfügung,
das überwiegend darmspezifisch wirkt und so
gezielt verhindert, dass die für die Entzündung
verantwortlichen Immunzellen ins Darmgewebe
übertreten.
Mit freundlicher Unerstützung der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
www.takeda.de
10erkrankungen
sodbrennen
Nicht immer hat der Gänsebraten schuld
Von Tobias Lemser
O
Es ist eine der Volkskrankheiten in Deutschland: Sodbrennen. Wer von uns kennt es nicht, dieses unangenehme, brennende
Gefühl, wenn ätzender Magensaft in die Speiseröhre aufsteigt. Dies kann auch ein Hinweis auf eine gastroösophageale
Refluxkrankheit sein, die behandelt werden muss. In Zukunft soll ein „Schrittmacher“ Reflux-Patienten helfen.
b auf der Weihnachtsfeier, beim Adventskaffee oder an den Festtagen:
Kulinarische Highlights wie deftiger
Braten, Plätzchen und Christstollen
versüßen uns die Weihnachtszeit.
Allerdings bedeuten die fettigen Gaumenfreuden
Schwerstarbeit für unseren Magen und Darm.
nannte gastroösophageale Refluxkrankheit kommt als
Ursache infrage. Hier sind Speiseröhren- und Schließmuskulatur funktionell beeinträchtigt. Unbehandelt
sind Entzündungen der Speiseröhre die Folge. Auslöser können Reizstoffe wie Nikotin, zu viel Kaffee, Alkohol oder sogar Stress sein.
Anhaltende Symptome ernst nehmen
Der Magen ist schnell überfordert
Hilfreich bei Sodbrennen sind vor allem säurebindenEine der häufigsten Begleiterscheinungen ist Sodbrende Mittel sowie Entzündungs- und sogenannte Protonen, unter dem etwa jeder Dritte hierzulande gelegentnenpumpenhemmer, die die Produktion von Magenlich leidet. Was steckt dahinter? Damit die Magensäure eindämmen. Neben diesen freiverkäuflichen
zellen üppige oder schwere
Mitteln aus der Apotheke
Mahlzeiten bewältigen könhaben sich bei leichtem SodHilfreich sind säurebindende
nen, setzen sie große Mengen
brennen Hausmittel wie
Mittel sowie Entzündungs- und
an salzsäurehaltigem Magenfettarme Milch, KamillenProtonenpumpenhemmer.
saft frei, der sich unter den
tee oder das langsame KauNahrungsbrei mischt. Ist der
en von Mandeln bewährt.
Schließmuskel zur SpeiseSie leiden regelmäßig unter
röhre angesichts des überdehnten Magens nicht mehr
Sodbrennen? Dann ist es ratsam, die Ursache mediziin der Lage, die Nahrung zurückzuhalten, kann diese
nisch abklären zu lassen, um Folgeerkrankungen wie
bis in die Speiseröhre (Ösophagus) oder sogar bis in
Schädigungen an Kehlkopf oder Speiseröhre keine
die Mundhöhle aufsteigen. Was häufig folgt, ist ein
Chance zu geben.
brennender Schmerz hinter dem Brustbein, der bis in
den Hals wandern kann. Auch die soge-
„
werbebeitrag | produktporträt
Aufsteigende Magensäure ist äußerst unangenehm.
Künftig könnten Elektroden helfen
Als weitere Option kann ebenso eine Operation infrage kommen. Neu ist ein zunächst noch im Rahmen
von Studien eingesetztes Verfahren, bei dem ein kleines elektronisches Steuergerät in den Oberbauch eingesetzt wird. Zwei am unteren Ende der Speiseröhre
fixierte Elektroden reizen dabei den Schließmuskel
regelmäßig mit elektrischen Impulsen. Ziel dieser
Operation ist es, den Muskel so zu trainieren, dass er
nach einigen Wochen besser schließt und somit
die Magensäure zurückhält – eine Operationsmethode, die vor allem Reflux-Patienten
langfristig helfen soll. Gegen Sodbrennen
durch Völlerei an den Festtagen ist jedoch einzig Maßhalten das beste Rezept – auch wenn es schwerfällt.
●
Sodbrennen? Muss nicht sein!
Fettiges Essen, Glühwein und Einkaufsstress – die Adventszeit bedeutet Schwerstarbeit für unseren Magen. Für eine effektive und nachhaltige Behandlung von Sodbrennen verordnen Ärzte am häufigsten einen
Wirkstoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, wie zum Beispiel
Esomeprazol. Esomeprazol TAD®, der Esomeprazol-Marktführer, ist jetzt
auch rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
Esomeprazol TAD® bei Sodbrennen bekämpft das Problem bereits
dort, wo es entsteht: Es blockiert die Magensäureproduktion. Dadurch
wird der Säuregehalt des Mageninhalts verringert, und das unangenehme Brennen tritt erst gar nicht auf. Esomeprazol TAD® bei Sodbrennen
bekämpft also nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache von
Sodbrennen.
1 Kapsel täglich: 24 Stunden Schutz 1
Esomeprazol TAD® bei Sodbrennen führt zu einer nachhaltigen Linderung der Beschwerden über 24 Stunden und bietet Ihnen somit die Möglichkeit, mit nur einer Kapsel täglich beschwerdefrei durch den Tag und
die Nacht zu kommen.
Einfache Einnahme: auch bei Schluckbeschwerden 2
Der Grund: Die laktosefreien Hartkapseln sind leicht zu öffnen und beinhalten magensaftresistente Pellets. Sollten Sie Probleme haben, Kapseln zu schlucken, können Sie die Pellets einfach entnehmen und mit
einem Glas Wasser einnehmen.
Esomeprazol TAD® 20 mg bei Sodbrennen magensaftresistente Hartkapseln
Wirkstoff: Esomeprazol
Jede magensaftresistente Hartkapsel enthält 20 mg
oder 40 mg Esomeprazol (als Esomeprazol-Hemimagnesium 1 H2O).
Die sonstigen Bestandteile sind: Zucker-Stärke-Pellets
(Sucrose und Maisstärke), Povidon K30, Natriumdodecylsulfat, Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171),
Macrogol, Talkum (E553b), schweres basisches Magnesiumcarbonat, Polysorbat 80 (E433), Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30 Prozent
(Ph.Eur.) in den Pellets im Kapselinhalt und Gelatine
(E441), Titandioxid (E171), Eisen(III)-oxid (E172) in der
Kapselhülle.
Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung von Refluxsymptomen (zum Beispiel Sodbrennen und saurem
Aufstoßen) bei Erwachsenen.
Warnhinweis: Arzneimittel enthält Sucrose (Zucker). Präparat erst nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen,
wenn eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten
Zuckern vorliegt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
1
2
Lind et al. Aliment Pharmacol Ther. 2000; 14: 861-867.
Fachinformation Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen.
erkrankungen11
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Das a und o: viel trinken! Zum Beispiel
schwarzen Tee. Denn der enthält
Gerbstoffe, die für eine oberflächliche
Verdichtung der erkrankten Darmschleimhaut sorgen. Auch Pektine, die
etwa in Bananen und Äpfeln vorkommen, sowie entzündungshemmende
Getreideschleime und Flohsamen helfen. Dass Cola hilft, ist allerdings ein
Mythos: Koffein und Zucker können
die Symptome sogar noch verstärken.
Durchfallmittel, die es in der Apotheke
von diversen Herstellern gibt, verschaffen schnell eine Linderung. Wundern
Sie sich nicht: Nach der Einnahme
kann es zu einer „Pseudoverstopfung“
kommen, die aber innerhalb weniger
Tage wieder verschwindet. Halten Symptome länger als drei bis vier Tage an?
Steigt die Köpertemperatur auf über
38,5 Grad Celsius? Ist der Stuhlgang
schleimig oder blutig? Dann heißt es:
Ab zum Arzt! Er kann entscheiden, ob
die Einnahme eines Antibiotikums angebracht ist.
Antibiotika nicht das Mittel der Wahl
Skepsis ist geboten, wenn allzu schnell
zum Rezeptblock gegriffen und An-
diarrhö
Wenn der flotte Otto
vorbeischaut
Von Nadine Effert
Das stille Örtchen darf nicht weit entfernt sein, wenn er sich ankündigt: der Durchfall. Laut einer
Umfrage des Robert Koch-Instituts werden in Deutschland jährlich rund 65 Millionen Menschen
von einer akuter Magen-Darm-Erkrankung heimgesucht. Fast jeder von uns kennt also das
Problem. Doch wussten Sie, dass der Einsatz von Antibiotika nur selten sinnvoll ist?
tibiotika verschrieben werden. Warum, das verrät ein Blick in die jüngst
von der Deutschen Gesellschaft für
Gastroenterologie, Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten (dgvs) veröffentlichte Leitlinie „Gastrointestinale
Infektionen und Morbus Whipple“. Von
Antibiotika raten die Experten sowohl bei
Infektionen mit Bakterien wie Campylobacter als auch bei Erkrankungen
durch Yersinien und Escherichia coli
ab, da sie keinen Einfluss auf die Dauer der Durchfallerkrankung haben.
Anders sieht die Lage bei Salmonellen
Umfrage in Deutschland zur Verwendung
rezeptfreier Mittel gegen Durchfall bis 2015
3,61
3,48
3,36
2012
oder Shigellen aus. „Allerdings sind
Shigellen oft gegen Antibiotika resistent, sodass eine Resistenztestung
erfolgen sollte“, meint Professor Dr.
Ansgar Lohse, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Der Experte warnt
insbesondere ältere und immungeschwächte Menschen davor,
schwere Durchfallerkrankungen auf die leichte Schulter
zu nehmen. Der hohe Flüssigkeits- und Elektrolytverlust schwächt den Körper
stark. Im schlimmsten
Fall könne das sogar
zum Tod führen. ●
3,33
2013
2014
2015
Anzahl der Personen in Deutschland, die rezeptfreie Mittel gegen Durchfall
verwendet haben, von 2012 bis 2015 (in Millionen)
Quelle: Statista 2015
ANZEIGE
Die Soforthilfe bei akutem Durchfall
Nr.1
bei akutem
Durchfall*
Einnahme ohne Wasser. Schmilzt in Sekunden.
www.imodium.de
V
erdorbene oder verunreinigte Lebensmittel und
Bakterien gelten als die
häufigsten Ursachen dafür, dass der Stuhlgang
plötzlich an Form verliert. Doch warum ausgerechnet flüssig? Schuld ist die
Selbstreinigungsfunktion des Darms,
über den der menschliche Körper große Mengen an Wasser aufnehmen und
ausscheiden kann. Wird die Darmwand durch Krankheitserreger gereizt,
gibt sie unkontrolliert Wasser ab, damit die Bakterien mit dem Stuhlgang
aus dem Körper gespült werden. Meist
handelt es sich um eine harmlose Magen-Darm-Infektion, deren Symptome
sich sanft lindern lassen.
* Quelle: IMS Sales Analyzer, Verkauf Volumen (000), MAT 07‘2015.
Imodium® akut lingual, 2 mg Schmelztabletten. Wirkstoff: Loperamidhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Symptomatische Behandlung von akuten Durchfällen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, sofern keine ursächliche Therapie zur Verfügung
steht. Eine über 2 Tage hinausgehende Behandlung nur unter ärztlicher Verordnung u. Verlaufsbeobachtung. Warnhinweis: Enthält
Aspartam und Levomenthol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker. McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand: 02/2015
12therapie
E
igentlich war alles wie immer, als Beate K. aus
dem Büro kam. Es war spät, sie hatte wieder
zehn Stunden vor dem Computer gesessen,
wenig getrunken und nur diesen Burger am Mittag in
sich hineingestopft. Und doch war es anders als sonst,
denn die schon vor wenigen Tagen bemerkten leichten Schmerzen in der Leistengegend wurden stärker.
Dazu dieser permanente Druck im Bauchbereich. Als
die Beschwerden anhielten, machte sich Beate K. auf
den Weg zu einem Facharzt. Der sollte der Ursache auf
den Grund gehen und ihr einfach etwas verschreiben,
damit das Leid ein Ende hat.
reizdarm-syndrom
Das Rumoren beginnt
oft im Kopf
Überstehe ich die Theatervorstellung ohne Bauchkrämpfe? Wo ist die nächste Toilette? Bei Millionen
von Menschen in Deutschland kreisen die Gedanken ständig um solche Fragen. Sie leiden nicht etwa
unter einer Magenverstimmung, sondern unter einem Reizdarm. Das Kuriose: Organische Ursachen
gibt es nicht. Betroffene als Hypochonder abzustempeln, ist allerdings mehr als falsch.
Diagnose über Ausschlussverfahren
Doch in der Praxis stellte sich heraus: Beate K. ist faktisch gesund. Wie kann das sein? Die Antwort: Das
Phänomen des Reizdarms, an dem in Deutschland
Von Sven Jürisch und Nadine Effert
laut Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und StoffwechselkrankÜbrigens: Eine gute, sanfte Alternative zu krampflöheiten (dgvs) bis zu zwölf Millionen Menschen leisenden Medikamenten sind eine Wärmflasche oder
den, ist nach wie vor nicht in körperlichen Ursachen
spezielle Wärmekissen. Die
begründet. Die Diagnose wird
Auslöser im Falle von Beate
im Wesentlichen durch das AusEine gestörte Darmflora
K. waren offensichtlich. Es
schließen anderer Ursachen und
ging um ihren ungesunden
scheint als Ursache infrage
Krankheitsbilder gestellt. So
Lebensstil. Mehr Bewegung,
zu kommen.
werden zum Abgleich etwa Bluteine Reduzierung des Aruntersuchungen durchgeführt,
beitspensums und somit des
ein Blutbild angelegt oder aber
Stresses sowie eine Ernährungsumstellung halfen,
die Leber- und Urinwerte ausgewertet. Auch um eine
die Beschwerden zu lindern.
Analyse des Stuhls auf Parasiten und eine Darmspiegelung kommen Betroffene in der Regel nicht herum.
Darmflora rückt in den Fokus
Das rds nur allein auf psychologische Faktoren und
Umstellung des Lebensstils
Stellt der Mediziner die Diagnose rds, beginnt die
eine falsche Ernährung zurückzuführen, greift allerdings zu kurz. Zur Diskussion stehen auch andeSuche nach den Auslösern, um diese auszuschalten.
re Faktoren wie eine Dünndarmfehlbesiedlung und
Denn Schmerzmittel lindern zwar die Symptome,
akute infektiöse Magen-Darm-Erkrankungen, die zu
sollten aber nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
einer geschädigten Darmflora führen. Studien haben
gezeigt, dass sich die Darmflora
„
bei Reizdarm-Patienten im Vergleich zu gesunden Menschen deutlich unterscheidet. Diese Erkenntnis liefert Ansätze für neue Therapien, wie zum
Beispiel eine Behandlung mit Probiotika oder gar eine
Stuhl-Transplantation, die aktuell in diversen Studien
genauer untersucht werden. ●
Umfrage in Deutschland zur
Häufigkeit medizinischer
Vorsorgeuntersuchungen im
Jahr 2015
Anzahl der Personen in
Deutschland, die zu medizinischen
Gehen regelmäßig
Gehen gelegentlich
Gehen nie
werbebeitrag | verbandsporträt
10,62
Blut im Stuhl – was nun?
25,35
Blut beim Stuhlgang, das auch in pechschwarzem Stuhl verborgen sein kann,
deutet auf innere Verletzungen hin, die
völlig harmlos sein können. Manchmal stecken aber auch schwere Erkrankungen dahinter. Deshalb sollte unbedingt ein Arzt
aufgesucht werden. Der kann dem Patienten in den allermeisten Fällen helfen.
Der Darm und seine Schleimhaut sind
erheblichen Belastungen ausgesetzt. Da
ist es nicht weiter verwunderlich, wenn
im Verlauf des Lebens akute oder chronische Beeinträchtigungen vorkommen,
sagt die Magen-Darm-Ärztin Dr. Dagmar
Mainz vom Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng).
Hämorrhoiden,
Polypen,
Divertikel,
Schleimhautverletzungen oder Entzündungen sind weit verbreitet und werden
mit zunehmendem Alter immer häufiger
diagnostiziert. Oft bemerken die Betroffenen kaum etwas davon und leben völlig
unbeschwert. Bei Bauchschmerzen und
Veränderungen des Stuhlgangs, insbesondere aber bei Blutungen ungeklärter
Herkunft ist eine Darmspiegelung anzuraten, sagt die Expertin. Im Zuge der
Untersuchung wird in der Regel nicht
33,28
Quelle: Statista 2015
werbebeitrag | produktporträt
Natürliche Hilfe bei Reizdarm
Bei Blut im Stuhl, rät die Autorin und
Magen-Darm-Ärztin Dr. Mainz, unverzüglich
einen Arzt aufzusuchen.
nur die Ursache der Beschwerden festgestellt. Oft kann auch bereits Abhilfe
geschaffen werden. In eher seltenen Fällen liegen schwere Entzündungen oder
gar Darmkrebs vor. Dann ist es wichtig,
schnell zu handeln. Denn rechtzeitig erkannt, können lebensbedrohliche Situationen vermieden und selbst ernsthafte
Erkrankungen geheilt werden.
www.magen-darm-aerzte.de
Ob krampfartige Bauchschmerzen, Druckgefühl im Bauch, Völlegefühl,
Stuhlunregelmäßigkeiten oder Blähungen – diese Symptome sind unangenehme
Begleiter des Reizdarm-Syndroms (RDS). Wer darunter leidet, ist oft ratlos und stark
in seiner Lebensqualität eingeschränkt.
Doch wie das Institut für Naturheilkunde der Uniklinik Duisburg–Essen in einer
Studie belegt, gibt es eine natürliche Hilfe: die Kombination aus Wärmetherapie und
Kümmelöl. Diese sanfte Therapie lindert die Beschwerden bei Reizdarm-Syndrom und
führt zu einer spürbaren Erleichterung. Dies wird von den Teilnehmern der Studie, die
auch eine bessere Lebensqualität bezeugten, bestätigt. Für die Studie wurden das
Natur-Moor-Darmkissen der Marke beinio®med zusammen mit zugehörigen Kümmelölauflagen verwendet.
www.beinio.com
therapie13
pankreasinsuffizienz
Fehler im System
Von Sven Jürisch
N
Als wichtiges Organ für die Verdauung stellt die Bauchspeicheldrüse Enzyme bereit. Bis Verdauungsprobleme auf
eine Fehlfunktion des sogenannten Pankreas zurückgeführt werden, geht oft viel Zeit ins Land. Welche Folgen hat
die eingeschränkte Enzymproduktion und welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung?
icht immer müssen Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden
chen Vitamine a, d, e und k vom Körper nicht mehr richtig aufgenommen werden.
von einem Reizdarm-Syndrom herrühren. Denn das menschliche
Mangelerscheinungen, die auf den ersten Blick keine organische Ursache haben,
Verdauungssystem ist deutlich vielschichtiger und komplexer aufetwa Knochenerweichung oder Sehstörungen, sind die Folge und bilden das eigentgebaut, als der laienhafte Betrachter bisweilen denkt. So hat eine
liche Problem der Störungen in der Bauchspeicheldrüse. Die Diagnose wird über die
Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse auch
Messung der Konzentration der Verdauungsenzyme im
Auswirkungen auf unsere Verdauung und kann mitunter zu
Zwölffingerdarm oder im Stuhl des Patienten gestellt.
Mangelerscheinungen können
äußerst unangenehmen Problemen führen.
schwere gesundheitliche
Nahrungsergänzung verschafft Linderung
Die kleine Unbekannte hinter dem Magen
Folgen wie Sehstörungen nach
Wird eine exokrine Pankreasinsuffizienz diagnostiziert,
Nur wenige Patienten bringen ihre Verdauungsprobleme
sich ziehen.
verspricht eine gezielte Behandlung mit Nahrungsmittelzunächst mit der Bauchspeicheldrüse in Verbindung. Das
ergänzungen Abhilfe. Die fehlenden Enzyme werden so
hinter dem Magen liegende Organ versorgt den Körper sovon außen hinzugefügt und die Auswirkungen gemildert.
wohl mit den Hormonen, die für den Zuckerstoffwechsel notwendig sind, als auch
Doch auch hier gilt: Ohne Mithilfe des Patienten mit Verzicht auf Alkohol und dem
mit insgesamt 26 Enzymen, die in den Darm abgegeben werden. „In der Bauchspeiregelmäßigen Konsum von frischem Gemüse und Obst ist dem Problem nicht
cheldrüse werden die wichtigsten Verdauungsenzyme überhaupt produziert, wovon
beizukommen. Fazit: Mit einer Pankreasinsuffizienz lässt es sich leben.
jedes eine ganz spezielle Aufgabe hat“, so Professor Dr. Markus M. Lerch, Direktor
Bei richtiger Diagnose und Therapie kann eine weitgehende
der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Greifswald. Komme es bei
Beschwerdefreiheit erzielt werden.
●
der Produktion der Enzyme zu Fehlmengen, spricht der Mediziner von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz, fehlen hingegen die Hormone Insulin und Glukagon,
wird dies mit dem Ausdruck der endokrinen Pankreasinsuffizienz bezeichnet.
„
Versteckte Auswirkungen der Fehlfunktion
Die Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz treten dabei oft nicht deutlich zutage. Denn die vordergründigen Beschwerden wie Blähungen
oder krampfartige Bauchschmerzen sind zwar unangenehm,
jedoch nur Teil des Problems. Die Fehlfunktion der
Bauchspeicheldrüse führt nämlich zunächst dazu, dass die fettlösli-
werbebeitrag | verbandsporträt
Darmspiegelung bleibt unerlässlich
werbebeitrag | produktporträt
Bauchspeicheldrüse mit
Enzymen unterstützen
Vor Kurzem warnte die Weltgesundheitsorganisation WHO vor einem erhöhten
Krebsrisiko durch den übermäßigen Verzehr von rotem Fleisch und Wurstwaren.
Es gibt jedoch vier weitere anerkannte Lebensstilrisiken: erhöhter Alkoholkonsum,
Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel. Wer diese Risikofaktoren ausschaltet, ist jedoch vor Darmkrebs nicht
unbedingt gefeit.
Bei der Behandlung der sogenannten exokrinen
Pankreasinsuffizienz (EPI) greifen mehrere Therapieansätze ineinander. Hat der Patient häufig starke Schmerzen, können Schmerzmittel hilfreich sein. Zudem ist eine
ausgewogene Ernährung für EPI-Patienten besonders
wichtig. Da mangels körpereigener Enzyme insbesondere die Fettverdauung gestört ist, werden bei einer EPI
immer Bauchspeicheldrüsenenzyme in Form von Kapseln verabreicht. Diese werden täglich zu jeder Mahlzeit
eingenommen – auch bei kleineren Snacks, die Fett enthalten. Außerdem kann es erforderlich sein, die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K zuzuführen, die bei mangelhafter Fettverdauung ebenfalls dem Körper entgehen.
Je nach Krankheitsbild muss die Ernährung und die
Enzymersatz-Behandlung individuell auf den Patienten
abgestimmt werden. Hilfreiche Informationen zu diesem
Thema finden Sie auch unter:
Viele Tumoren sind genetisch bedingt
und deshalb auch bei einem gesunden
Lebensstil nicht sicher vermeidbar. Die
beste Darmkrebsvorsorge ist und bleibt
daher die regelmäßige Darmspiegelung.
Prof. Dr. med. Christian Trautwein,
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie,
Im Rahmen der Vorsorge-Koloskopie finVerdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
den wir im Durchschnitt bei 30 Prozent
der Männer und 20 Prozent der Frauen
Polypen. Noch während der Untersuchung können wir diese aus der Darmwand entfernen und damit häufig die Entstehung von Krebs verhindern. Mit der Darmkrebsvorsorge
lässt sich das individuelle Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um bis zu 80 Prozent senken. Leider sind die Teilnahmeraten am Screening aber noch immer viel zu gering: Seit
der Einführung der Vorsorge-Koloskopie im Jahr 2002 hat nur jeder fünfte Erwachsene
über 55 Jahre die Chance zur Darmkrebsvorsorge ergriffen. Dennoch verzeichnet das
Robert Koch-Institut einen leichten Rückgang der Darmkrebserkrankungen. Würden
mehr Menschen teilnehmen, ließe sich Darmkrebs in größerem Maßstab verhindern!
www.myGastroCare.de
www.dgvs.de
14therapie
gastrointestinale stromatumoren
Wenn das Bindegewebe krankhaft wuchert
Von Mark Krüger
U
Ob im Darm, im Magen oder in der Speiseröhre – bösartige Tumoren können im gesamten Verdauungstrakt auftreten.
Gastrointestinale Stromatumoren (gist) sind weitaus seltener, aber nicht weniger aggressiv. Was unterscheidet sie von
den häufigeren Krebsarten? Welche Symptome deuten auf gist hin? Welche Therapien gibt es? Ein Überblick.
nter dem Begriff „gastrointestinale Stromatumoren“ (gist) werden
verschiedene Krebsformen zusammengefasst,
die allerdings eines gemeinsam haben:
Sie entstehen aus Binde- oder Stützgewebe. Das unterscheidet sie zum
Beispiel vom Darmkrebs, der mit jährlich über 60.000 Neuerkrankungen
zweithäufigsten Krebserkrankung in
Deutschland. Er entsteht als Karzinom
aus den Darmschleimhäuten. gist können im gesamten Verdauungstrakt
auftreten, besonders häufig aber im
Magen und im Dünndarm. Während bei Darmkrebs verschiedene
Faktoren wie etwa eine erbliche Belastung, das Vorhandensein einer
langjährigen chronischen Entzündung oder Diabetes Typ 2 das Risiko einer Erkrankung erhöhen,
sind bei gist keine eindeutigen
Risikofaktoren auszumachen.
Daher gibt es auch keine präventiven Maßnahmen, die das Risiko senken könnten.
können. Daher ist es nicht verwunderallerdings bemerkbar – etwa in der
lich, dass aufgrund der unspezifischen
Speiseröhre durch Schluckstörungen
Symptome Ärzte erst einmal von andeoder aber im Magen durch Schmerzen
ren Krankheiten ausgehen und oft viel
oder ein frühzeitiges Sättigungsgefühl.
Zeit vergeht, bis der Verdacht auf gist
Befindet sich der Tumor im Dünndarm,
fällt – zumal
kann dies zu
BindegewebsVerstopfungen
Typische Verdauungsprobleme t u m o r e n
führen oder
seltener vorkönnen auf einen Tumor
Blutungen verursachen, die
kommen als
im Dünndarm hinweisen.
sich durch eiandere Krebsnen schwarzen
arten im Verdauungstrakt. Schätzungen zufolge
Stuhl bemerkbar machen. Wer sich
erhalten hierzulande 800 bis 1.200 Menschon etwas durch diese Publikation
schen pro Jahr die Diagnose gist. Der
gelesen hat, weiß, dass Bauch- und
Großteil dieser Patienten ist zwischen
Unterleibsschmerzen sowie Verdauungsprobleme viele Ursachen haben
60 und 65 Jahre alt.
„
Therapie: Hier sind Spezialisten
gefragt
Die Operation ist „Goldstandard“ bei der
gist-Behandlung – sofern der Tumor
operabel ist. Ansonsten werden Patienten zielgerichtet medikamentös behandelt. Die gist-Forschung zu Diagnostik
und Therapien ist zwar im Gange, allerdings – vor dem Hintergrund der Seltenheit der Erkrankung – sollten Patienten
laut Experten weiterhin vorzugsweise
im Rahmen klinischer Studien oder in
Spezialzentren mit ausgewiesener Erfahrung behandelt werden. Auskunft über
Anlaufstellen in Deutschland, Österreich
und der Schweiz gibt zum Beispiel der
Verein Lebenshaus – Selbsthilfe gist. ●
Darmkrebs in Deutschland – Sterberate nach Geschlecht und Region im Jahr 2012
Sterberate bei Darmkrebs in Deutschland nach Geschlecht und Region
Warnsignale: Magenschmerzen oder schwarzer Stuhl
Wie bei anderen Krebsarten
auch, kommt ein gastrointestinaler Stromatumor
auf leisen Sohlen: Im Anfangsstadium treten kaum
Beschwerden auf. Nimmt
die Größe des Tumors zu,
macht er sich je nach Lage
11,8
13,8
13,7
12,6 14,8
13,4
13,5
19,7
Baden-Württemberg
Nord (West)
Mitte
Nordrhein-Westfalen
Ost (Nord)
Ost (Süd)
21
21,9
22
23
23,3 24,5
Bayern
Quelle: Statista 2015
gastbeitrag
Jährlich sterben mehr als 25.000 Mitbürger an Darmkrebs: Das darf nicht sein!
Dr. Christa Maar, Präsidentin und Dr. Georg Ralle, Generalsekretär
Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Das Netzwerk gegen Darmkrebs setzt sich nachhaltig dafür ein, dass der Wissenstransfer in der Vorsorge,
Diagnostik und Therapie von Darmkrebs intensiviert
und Darmkrebsvorsorge flächendeckend allen Personen, die ein erhöhtes Risiko für diese Krebserkrankung haben, zugänglich gemacht wird. Durch die von
uns initiierten Projekte hat der Verein in den zurückliegenden Jahren wesentlich dazu beigetragen, die
Verbesserung und Umsetzung des deutschen Darmkrebs-Screening-Programms voranzutreiben. Doch es
bleibt noch viel zu tun, um das Programm nachhaltig
erfolgreich zu machen. Darmkrebs ist eine der wenigen
Krebserkrankungen, die man durch Vorsorge verhin-
dern kann. Umso wichtiger ist es, dass möglichst alle
Risikopersonen durch ein Einladungsverfahren von
ihrem Anspruch auf die gesetzliche Vorsorgeuntersuchung erfahren und dass Personen mit familiär erhöhtem Risiko, die häufiger und früher als Menschen mit
durchschnittlichem Risiko erkranken, das Recht auf
risikoangepasste Früherkennung erhalten. Seit Einführung der gesetzlichen Vorsorgedarmspiegelung im Jahr
2002 haben mehr als fünf Millionen Anspruchsberechtigte diese Untersuchung durchführen lassen. Dadurch
konnten nach einer Hochrechnung des Deutschen
Krebsforschungszentrums 180.000 Neuerkrankungen
von Darmkrebs verhindert werden.
zu guter letzt, aber nicht das letzte. ein kommentar.
Ganz schön knifflig!
Selbst wenn wir einen gesunden Lebensstil pflegen und auf eine nährstoffreiche und
ausgewogene Ernährung achten, vor Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sind wir
trotzdem nicht gefeit. Schwierig, Symptome
richtig zu deuten, denn die Beschwerden eines simplen Verdauungsproblems und einer
ernsthaften Krankheit ähneln sich
nun mal sehr. Letztere geben Medizinern und Wissenschaftlern
teils noch Rätsel auf, wie im
Fall der Ursachen für das
Reizdarm-Syndrom. Doch
hat diese Lektüre auch ge-
Unsere nächste
Ausgabe
zeigt, dass viele knifflige „Magen-Darm-Fälle“
bereits gelöst sind. Mit dem Ergebnis, dass Patienten neue Therapieoptionen zur Verfügung
stehen. Vergessen Sie nicht: Ein gut funktionierendes Verdauungssystem läuft ständig
auf Hochtouren und verlangt den beteiligten
Organen, deren Funktionsfähigkeit lebensnotwendig für uns ist, einiges ab. Ziehen Sie also Ihren wertvollen Verdauungsapparat nicht unnötig in
Mitleidenschaft!
Eine Publikation des Reflex Verlages zum Thema
Männersache
Ein Ratgeber rund um die Gesundheit des Mannes
Themenschwerpunkt
Hendi vel iur? Natem quae poreicipsus
sum harumqui coriorit ut fugias nonsequi
cus eariamustor sum nobitis et reperat
urionse ctotatiiscit evel magnam net
expla coresti ntibus ut lite magnimintur
se percian deriorepe excero corit arum
Seite 6
Themenschwerpunkt
Hendi vel iur? Natem quae por nonsequi
cus eariamustor sum nobitis et reperat
urionse ctotatiiscit evel magnam net
expla coresti ntibus ut lite magnimintur
Nadine Effert
Chefredakteurin
se percian deriorepe excero corit
arum urionse ctotatiiscit net
Seite 9
Themenschwerpunkt
Ostio. Non conetur restiure quidit
fugia prae seque exerum delest vende
id magnihil et aut fugiani entiuscit
por ad maios acea eum event ipsam
uta doluptatiam repuda velignim
atempor endaerum et laut labore
volorep erovidelenis et as ut venist,
ad quate earchicilia sam voluptium
eaquat magnis vollaut pliquisquam fugit
que nosam quo cores voluptionet
Seite 12
dezember 2015
Männersache – Ein Ratgeber rund
um die Gesundheit des Mannes
impressum
Projektmanager
Mandy Szepaniak
[email protected]
Inhalte von Werbebeiträgen wie Unternehmens- und Produktporträts, Interviews,
Anzeigen sowie Gastbeiträgen und Fokus­
interviews geben die Meinung der beteiligten
Unternehmen wieder. Die Redaktion ist für die
Richtigkeit der Beiträge nicht verantwortlich.
Die rechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen
Unternehmen.
Weitere Informationen:
Sascha Bogatzki
[email protected]
Redaktion
Julia Borchert, Nadine Effert, Sven Jürisch,
Mark Krüger, Tobias Lemser, Corinna Tonner
Reflex Verlag GmbH
Hackescher Markt 2–3
D-10178 Berlin
T 030 / 200 89 49-0
Layout
Juan-F. Gallwitz
[email protected]
Der Reflex Verlag greift aktuelle Themen auf,
recherchiert zielgruppengenau die Hintergründe und den Markt. Ergebnis sind Publikationen, die gespickt sind mit neuesten Daten,
Kommentaren und Beiträgen von weltweit
angesehenen Experten und Journalisten.
Verständlich aufbereitet und sorgfältig
recherchiert für Leser, die eine unabhängige
Redaktion zu schätzen wissen.
www.reflex-media.net
Fotos
Thinkstock / Getty Images
Eine Publikation der Reflex Verlag GmbH
am 12. Dezember 2015 im die welt und
welt kompakt.
Druck
BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH
V.i.S.d.P.
Redaktionelle Inhalte:
Nadine Effert
[email protected]
Der Reflex Verlag und die welt / welt kompakt
sind rechtlich getrennte und redaktionell
unabhängige Unternehmen.
Ob Potenzprobleme, häufiger
Harndrang, Depressionen oder
Prostatakrebs – viele Männerkrankheiten sind mit einem Tabu
belegt. Doch Männer beginnen
die Zeit zu erkennen. Wer sich um
seinen Körper kümmert, altert
langsamer, bleibt lange fit und
gesund und hat eine erfülltere
Sexualität. Begleiten Sie unsere
Redaktion in „Männersache – ein
Ratgeber rund um die Gesundheit des Mannes“, damit auch der
nächste Männerschnupfen nicht
tödlich endet.
Mehr am 22. Dezember unter
anderem in die welt und
welt kompakt. Und für alle, die
nicht warten möchten, ab dem
21. Dezember in
unserer
„Reflex Verlag“ App.
Zum Download
einfach den
qr-Code scannen.
wir sind dabei
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 3
Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
[email protected]
Torax Medical Inc.
4
Strathmann GmbH & Co. KG
7
Johnson & Johnson GmbH
Sellhopsweg 1
22459 Hamburg
[email protected]
Johnson & Johnson Platz 2 (Raiffeisenstr. 9)
41470 Neuss
[email protected]
Medicus Naturheilmittel GmbH8
bb med. product. GmbH
Shoreview
Minnesota 55126 (USA)
[email protected]
Gartenstraße 1
75365 Calw Stammheim
[email protected]
Wöhrmannstraße 15
47546 Kalkar-Kehrum
[email protected]
Amazin Prunes,
Kalifornische Trockenpflaumen c/o mk² gmbh5
Takeda Pharma GmbH
Oxfordstraße 24
53111 Bonn
[email protected]
Südmedica GmbH
Chem. Fabrik, Pharm. Handelsges.
Ehrwalderstraße 21
81377 München
[email protected]
TAD Pharma GmbH
6
9
Jägerstraße 27
10117 Berlin
[email protected]
Heinz-Lohmann-Straße 5
27472 Cuxhaven
[email protected]
10
11
13
Knollstraße 50
67061 Ludwigshaven
[email protected]
12
Niedergelassene Gastroenterologen
Deutschlands e.V.12
Holdergärten 13
89081 Ulm
[email protected]
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie,
Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.13
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
[email protected]
Abbott GmbH & Co. KG
Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
14
Arabellastraße 27
81925 München
[email protected]
Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH
Brunnenstraße 11
65626 Birlenbach OT Fachingen
[email protected]
16
HELSYNKI
Natürlich
wirksam.
Mit dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt
von 1.846 mg/l neutralisiert Staatl. Fachingen STILL
überschüssige Säure im Magen und unterstützt
so die Säure-Basen-Balance. Angenehm im
Geschmack leistet es damit einen wertvollen
Beitrag zu einem gesunden, unbeschwerten Leben.
Haben S
zu Staa ie Fragen
tl. Fa
0800 - 1 chingen?
00 81 56
(gebüh
renfrei)
Anwendungsgebiete: Staatl. Fachingen STILL regt die Funktion von Magen und Darm an, fördert die Verdauung und hilft bei Sodbrennen. Es fördert die Harnausscheidung bei Harnwegserkrankungen, beugt Harnsäure- und Calciumoxalatsteinen vor und unterstützt die Behandlung chronischer Harnwegsinfektionen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das Etikett
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: 01/2013. Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH · Brunnenstraße 11 · 65626 Fachingen · www.fachingen.de
20151016_SF_derungelösteFall_Dani_STILL_(229x316)_DU2011.indd 1
12.11.15 10:08
Herunterladen