Schulinternes Curriculum Philosophie

Werbung
SekundarstufeII
SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
1
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
Inhaltsverzeichnis
I.RahmenbedingungenderfachlichenArbeit...........................................................................3
I.1AllgemeineRahmenbedingungen....................................................................................3
I.2Personalia.........................................................................................................................4
II.EntscheidungenzumUnterricht............................................................................................5
II.1ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben........................................................................5
Einführungsphase………………………………………………………………………………………..…………...7
QualifikationsphaseQ1……………………………………………………………………………………………14
QualifikationsphaseQ2……………………………………………………………………………………………20
II.2KonkretisierteUnterrichtsvorhaben.........................................................................25
III.GrundsätzederfachmethodischenundfachdidaktischenArbeit......................................30
IV.GrundsätzederLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldung.....................................32
V.QualitätssicherungundEvaluation.....................................................................................36
2
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
I.RahmenbedingungenderfachlichenArbeit
I.1AllgemeineRahmenbedingungen
DasGymnasiumAntonianumderStadtGesekeliegtimZentrumderländlichenStadtGeseke
und wird von Schülerinnen und Schülern sowohl aus der Stadt selbst als auch aus
umliegendenGemeinden(u.a.Salzkotten),besucht.DieSchuleistsechszügigausgelegt.Sie
hat zur Zeit ca. 1200 Schülerinnen und Schüler, davon befinden sich ungefähr 400 in der
gymnasialenOberstufe.
Ab der Stufe 8 wird am Antonianum das Fach Praktische Philosophie durchgängig als
ErsatzfachfürReligionunterrichtet.InderOberstufewirdindenJahrgangsstufenEFbisQ2
dasFachPhilosophiealsordentlichesFachimgesellschaftswissenschaftlichenAufgabenfeld
angeboten(dreistündig).InderRegelbietetdieSchuleindenStufenEFdreiKursemitca.21
Schülerinnen und Schülern an (aufgrund der (zusätzlichen) Funktion von Philosophie als
Ersatzfach für Religion). In der Q1 und Q2 werden zwei Philosophiekurse (dreistündig) mit
ca.25SchülerinnenundSchülerneingerichtet.EinLeistungskursPhilosophiewirdaufGrund
der geringen Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern nicht angeboten. Die Blockung der
Philosophie- und Religionskurse ist so eingerichtet, dass die Schülerinnen und Schüler die
Gelegenheit erhalten, sowohl Philosophie als auch Religion zu belegen. Pro Abiturjahrgang
entscheiden sich zwischen drei und sieben Schülerinnen und Schüler für Philosophie als
Abiturfach,wobeiesdieüberwiegendeZahlalsmündlichesPrüfungsfachwählt.
Das Ziel des Fachs Philosophie die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur
philosophischen Problemreflexion; dazu gehört die gedankliche Durchdringung und
Erörterung von philosophischen Werken, lebensweltlichen Fallbeispielen und
Problemstellungen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden,
selbstständig Fragestellungen und Probleme methodisch geleitet und unter Einbezug der
philosophischen Tradition zu reflektieren. Die Kompetenzen, zur kritischen Reflexion
bezüglich zum Beispiel kulturstereotyper Zuordnungen sowie zur sozialer- und
umweltbewusster Verantwortung, soll erlangt werden. Dadurch wird eine Orientierung im
Denkenermöglicht,welcheVoraussetzungfüreineaktiveundverantwortlicheMitgestaltung
in unserer demokratischen Gesellschaft ist. Um die Kompetenzen zu entwickeln bedarf es
einerspezifischenFormderDarstellungimHinblickaufdieEntfaltungvonargumentativen
Zusammenhängen.DieseunterliegenbesonderenAnsprücheninBezugaufStrukturiertheit,
sprachliche Angemessenheit und begriffliche Konsistenz. Damit verbunden ist immer ein
entsprechender Problemhintergrund, der im diskursiven Gespräch erarbeitet werden soll.
Um dieses Ziel erreichen zu können, gilt als maßgebliche Aufgabe des
PhilosophieunterrichtesdasselbstständigeDurchdringeneinesThemenbereiches.
Das Fach Praktische Philosophie bezieht sich vor allem auf die ethisch praktischen Fragen
des Lebens und will in diesem Bereich Orientierung ermöglichen. Die Schülerinnen und
SchülersetzensichdazudifferenziertmitSinn-undWertefragenauseinanderundgelangen
3
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
so zu einem Wert- und Selbstbewusstsein. Das Fach Praktische Philosophie bietet einen
vorbereitendenCharakterfürdasFachPhilosophieinderOberstufe.AberauchSchülerinnen
und Schüler ohne Vorkenntnis können als Neueinsteiger problemlos am
Philosophieunterrichtteilnehmen.
Auf Grund der neuen Kernlehrpläne wird zurzeit auf ein Lehrbuch in der EF verzichtet. Es
wird das Schulbuch Abi-Trainer Philosophie beginnend von der Jahrgangsstufe Q1
eingesetzt.ParallelzudiesemUnterrichtswerkstütztsichderUnterricht(auchEF)besonders
auf aktuelle und digitale Unterrichtsmaterialien, welche den Schülerinnen und Schüler zur
strukturierten Bearbeitung als Kopie ausgehändigt wird. Darüber hinaus unterstützen sich
dieFachkolleginnenundFachkollegenmitkopierfähigenUnterrichtsmaterialien,diesieauch
digitaluntereinanderaustauschen.
I.2Personalia
Die Fachgruppe besteht aus fünf Fachkolleginnen und -kollegen, von denen eine Kollegin
keineFakultasfürdasFachPhilosophie,sondernnureineUnterrichtsgenehmigungfürdas
FachPraktischePhilosophieinderSekIbesitzt:
• SteffenHeinze(Fachvorsitz,SekI/II)
• SebastianPetersen(stellver.Fachvorsitz,SekI/II)
• BrigitSchulte(SekI)
• MichaelHorstmann(SekI/II)
• JohannesKlahold(SekI/II)
4
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
II.EntscheidungenzumUnterricht
Unterrichtsvorhaben
Die fachlichen Themen des schulinternen Curriculums des Fachs Philosophie entsprechen
denVorgabendesZentralabitursunddamitdemLehrplandesLandesNordrhein-Westfalen.
Dies bedeutet u.a. dass sämtliche angeführten Kompetenzen abgedeckt werden. Gemäß
dem Lehrplan der Oberstufe Philosophie ist das Fach den Zielen der gedanklichen
Durchdringung von Werken der philosophischen Tradition verpflichtet. So nehmen bei der
Unterrichtsarbeit die Anstrengungen einen breiten Raum ein, die zu einer Klarheit des
Begriffs führen soll. Damit verbunden ist immer ein entsprechender Problemhintergrund,
derimdiskursivenGesprächerarbeitetwerdensoll.UmdiesesZielerreichenzukönnen,gilt
alsmaßgeblicheAufgabedesPhilosophieunterrichtesdasselbstständigeDurchdringeneines
Themenbereiches. Somit werden alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den
Lernendenausbildetundweiterentwickelt.
Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene.
II.1ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben
Im„ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben“wirddiefüralleLehrerinnenundLehrergemäß
Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das
Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über
die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im
Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu
verschaffen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die
nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen,
besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer
Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses
schulinternenLehrplansnurca.75ProzentderBruttounterrichtszeitverplant.
5
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
ÜbersichtThemenbereicheundZeitbedarf
ÜberblickEF
• Washeißteszuphilosophieren?
•
•
•
•
•
•
(14Std.)
IstderMenscheinbesonderesLebewesen?
–EinVergleichvonMenschundTier
(14Std.)
SindWerteundNormenallgemeingültig? (14Std.)
KannundmussderStaatRechtundFreiheitsichern?
(14Std.)
WaskönnenwirmitGewissheiterkennen?
(14Std.)
–GrundlagenundGrenzenmenschlicherErkenntnis
KannderGlaubeandieExistenzGottesvernünftigbegründetwerden? (14Std.)
KannphilosophischesDenkeneineOrientierungshilfefürdaseigeneLebensein?
(6Std.)
ÜberblickQ1/Q2
• WasistderMensch?
–DerMenschalsNatur-undKulturwesen • IstderMenschmehralsMaterie?
–DasLeib-Seele-Problem • IstderMenscheinfreies,selbstbestimmtesWesen?
•
•
•
•
•
•
•
•
(15Std.)
(15Std.)
(15Std.)
(15Std.)
WaskanndasguteLebensein?
WiesollichmeinHandelnausrichten?
–TeleologischeunddeontologischePositionenimVergleich
(15Std.)
EthikfürGegenwartundZukunft? –EthischeGrundsätzeinAnwendungskontexten (15Std.)
KanneseinenidealenStaatgeben? (15Std.)
IstderStaatdurchdasIndividuumbegründet? –KontraktualistischeStaatstheorienimVergleich (15Std.)
Wasistdemokratisch,wasistsozialgerecht?
–KonzeptevonDemokratieundsozialerGerechtigkeit (15Std.)
WiekommenwirzurErkenntnis?
–rationalistischesundempiristischesModellimVergleich
(15Std.)
WiegelangendieWissenschaftenzuErkenntnissen?
–AnspruchundVerfahrensweisenderneuzeitlichenNaturwissenschaften(15Std.)
6
CurriculumPhilosophieEF
Washeißteszuphilosophieren?
InhaltlicherSchwerpunkt:
EigenartphilosophischenFragensundDenkens
Inhaltsfeld:
ErkenntnisundihreGrenzen
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• unterscheidenphilosophischeFragenvonAlltagsfragensowievonFragen,diegesicherte
wissenschaftlicheAntwortenermöglichen,
• erläuterndengrundsätzlichenCharakterphilosophischenFragensundDenkensanBeispielen,
• erklärenMerkmalephilosophischenDenkensundunterscheidendiesesvonanderenDenkformen,etwa
imMythos.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienverallgemeinerndrelevante
philosophischeFragenheraus(MK2),
• recherchierenInformationensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunter
Zuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundanderenNachschlagewerken(MK9).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenbegründetdieBedeutsamkeitundOrientierungsfunktionvonphilosophischenFragenfürihr
Leben.
7
CurriculumPhilosophieEF
IstderMenscheinbesonderesLebewesen?–EinVergleichvonMenschundTier
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
DerMenschundseinHandeln
DieSonderstellungdesMenschen
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erläuternMerkmaledesMenschenalseinesausdernatürlichenEvolutionhervorgegangenen
LebewesensunderklärenwesentlicheUnterschiedezwischenMenschundTierbzw.anderennichtmenschlichenLebensformen(u.a.Sprache,Selbstbewusstsein,Kultur),
• analysiereneinenanthropologischenAnsatzzurBestimmungdesUnterschiedesvonMenschundTier
aufderBasisihrergemeinsamenevolutionärenHerkunftinseinenGrundgedanken.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• ermittelnineinfacherenphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihr
AnliegensowiediezentraleThese(MK3),
• analysierendiegedanklicheAbfolgevonphilosophischenTextenundinterpretierenwesentliche
Aussagen(MK5),
• bestimmenelementarephilosophischeBegriffemitHilfedefinitorischerVerfahren(MK7),
• recherchierenInformationensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunter
Zuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundanderenNachschlagewerken(MK9).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteindiskursiverFormstrukturiertdar(MK10).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternKonsequenzen,diesichausderSonderstellungdesMenschenimReichdesLebendigen
ergeben,sowiediedamitverbundenenChancenundRisiken,
• bewertendenerarbeitetenanthropologischenAnsatzzurBestimmungdesUnterschiedesvonMensch
undTierhinsichtlichdesEinbezugswesentlicherAspektedesMenschseins.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• beteiligensichmitphilosophischdimensioniertenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicher
Fragestellungen(HK4).
8
CurriculumPhilosophieEF
SindWerteundNormenallgemeingültig?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
DerMenschundseinHandeln
WerteundNormendesHandelnsiminterkulturellen
Kontext
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rekonstruiereneinenrelativistischenundeinenuniversalistischenethischenAnsatzinihren
GrundgedankenunderläuterndieseAnsätzeanBeispielen,
• erklärenimKontextdererarbeitetenethischenAnsätzevorgenommenebegrifflicheUnterscheidungen
(u.a.Relativismus,Universalismus).
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiohneverfrühteKlassifizierung(MK1),
• identifizierenineinfacherenphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,
Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4),
• entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.[…]fiktivenDilemmata)eigenephilosophische
Gedanken(MK6).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträgeinihremFürundWiderdar(MK13).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenbegründetdieTragfähigkeitderbehandeltenethischenAnsätzezurOrientierungin
gegenwärtigengesellschaftlichenProblemlagen,
• erörternunterBezugnahmeaufeinenrelativistischenbzw.universalistischenAnsatzderEthikdas
ProblemderuniversellenGeltungmoralischerMaßstäbe.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickelnaufderGrundlagephilosophischerAnsätzeverantwortbareHandlungsperspektivenfüraus
derAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1),
• vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauchauf
anderePerspektivenein(HK3).
9
CurriculumPhilosophieEF
KannundmussderStaatRechtundFreiheitsichern?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
DerMenschundseinHandeln
UmfangundGrenzenstaatlichenHandelns
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierenunterschiedlicherechtsphilosophischeAnsätzezurBegründungfürEingriffeindie
FreiheitsrechtederBürgerinihrenGrundgedankenundgrenzendieseAnsätzevoneinanderab,
• erklärenimKontextdererarbeitetenrechtsphilosophischenAnsätzevorgenommenebegriffliche
Unterscheidungen(u.a.Recht,Gerechtigkeit).
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienverallgemeinerndrelevante
philosophischeFragenheraus(MK2),
• bestimmenelementarephilosophischeBegriffemitHilfedefinitorischerVerfahren(MK7),
• argumentierenunterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.
Toulmin-Schema)(MK8).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträgeinihremFürundWiderdar(MK13).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenbegründetdieTragfähigkeitderbehandeltenrechtsphilosophischenAnsätzezurOrientierung
ingegenwärtigengesellschaftlichenProblemlagen,
• erörternunterBezugnahmeaufrechtsphilosophischeAnsätzedieFragenachdenGrenzenstaatlichen
HandelnssowiedasProblem,obgrundsätzlichderEinzelneoderderStaatdenVorranghabensollte.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickelnaufderGrundlagephilosophischerAnsätzeverantwortbareHandlungsperspektivenfüraus
derAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1),
• rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchphilosophischdimensionierte
Begründungen(HK2).
10
CurriculumPhilosophieEF
WaskönnenwirmitGewissheiterkennen?–GrundlagenundGrenzenmenschlicherErkenntnis
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
ErkenntnisundihreGrenzen
PrinzipienundReichweitemenschlicherErkenntnis
EigenartphilosophischenFragensundDenkens
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rekonstruiereneinenempiristisch-realistischenAnsatzundeinenrationalistisch-konstruktivistischen
AnsatzzurErklärungvonErkenntnisinihrenGrundgedankenundgrenzendieseAnsätzevoneinander
ab.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiohneverfrühteKlassifizierung(MK1),
• identifizierenineinfacherenphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,
Begriffsbestimmungen,Behauptungen,Begründungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4),
• entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,[…])eigenephilosophische
Gedanken(MK6).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.
Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11),
• gebenKernaussagenundGrundgedankeneinfachererphilosophischerTexteineigenenWortenund
distanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederund
verdeutlichendeninterpretatorischenAnteil(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternVoraussetzungenundKonsequenzenderbehandeltenerkenntnistheoretischenAnsätze(u.a.
fürWissenschaft,Religion,Philosophiebzw.Metaphysik).
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauchauf
anderePerspektivenein(HK3).
11
CurriculumPhilosophieEF
KannderGlaubeandieExistenzGottesvernünftigbegründetwerden?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
ErkenntnisundihreGrenzen
MetaphysischeProblemealsHerausforderungfür
dieVernunfterkenntnis;PrinzipienundReichweite
menschlicherErkenntnis
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenmetaphysischeFragen(u.a.dieFrageeinesLebensnachdemTod,dieFragenachderExistenz
Gottes)alsHerausforderungenfürdieVernunfterkenntnisdarundentwickelneigeneIdeenzuihrer
BeantwortungundBeantwortbarkeit,
• rekonstruiereneinenaffirmativenundeinenskeptischenAnsatzzurBeantwortungmetaphysischer
FrageninihrenwesentlichenAussagenundgrenzendieseAnsätzegedanklichundbegrifflich
voneinanderab.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierendiegedanklicheAbfolgevonphilosophischenTextenundinterpretierenwesentliche
Aussagen(MK5),
• argumentierenunterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischenArgumentationsverfahren(u.a.
Toulmin-Schema)(MK8).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteindiskursiverFormstrukturiertdar(MK10),
• stellengrundlegendephilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.
Visualisierung,bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11),
• gebenKernaussagenundGrundgedankeneinfachererphilosophischerTexteineigenenWortenund
distanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wiederund
verdeutlichendeninterpretatorischenAnteil(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• beurteilendieinnereStimmigkeitderbehandeltenmetaphysischenbzw.skeptischenAnsätze,
• bewertenbegründetdieTragfähigkeitderbehandeltenmetaphysischenbzw.skeptischenAnsätzezur
OrientierungingrundlegendenFragendesDaseinsunderörternihrejeweiligenKonsequenzenfürdas
diesseitigeLebenundseinenSinn,
• erörternunterBezugnahmeaufdieerarbeitetenerkenntnistheoretischenAnsätzedasProblemder
BeantwortbarkeitmetaphysischerFragendurchdiemenschlicheVernunftundihreBedeutungfürden
Menschen.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchphilosophischdimensionierte
Begründungen(HK2).
12
CurriculumPhilosophieEF
KannphilosophischesDenkeneineOrientierungshilfefürdaseigeneLebensein?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
ErkenntnisundihreGrenzen
EigenartphilosophischenFragensundDenkens
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erläuterndengrundsätzlichenCharakterphilosophischenFragensundDenkensanBeispielen,
• erläuternMerkmalephilosophischenDenkensundunterscheidendiesesvonanderenDenkformen,
etwainMythosundNaturwissenschaft.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• ermittelnineinfacherenphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihr
AnliegensowiediezentraleThese(MK3),
• analysierendiegedanklicheAbfolgevonphilosophischenTextenundinterpretierenwesentliche
Aussagen(MK5),
• recherchierenInformationensowiedieBedeutungvonFremdwörternundFachbegriffenunter
Zuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundanderenNachschlagewerken(MK9).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenbegründetdieBedeutsamkeitundOrientierungsfunktionvonphilosophischenFragenfürihr
Leben.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• beteiligensichmitphilosophischdimensioniertenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicher
undgegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4).
13
CurriculumPhilosophieQ1
WasistderMensch?–DerMenschalsNatur-undKulturwesen
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
DasSelbstverständnisdesMenschen
DerMenschalsNatur-undKulturwesen
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rekonstruiereneinedenMenschenalsKulturwesenbestimmendeanthropologischePositioninihren
wesentlichengedanklichenSchrittenunderläuterndieseBestimmunganzentralenElementenvon
Kultur.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegen
sowiediezentraleThese(MK3),
• identifiziereninphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,Begriffsbestimmungen,
Behauptungen,Begründungen,Voraussetzungen,Folgerungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenkriteriengeleitetundargumentativdieTragfähigkeitderbehandeltenanthropologischen
PositionenzurOrientierungingrundlegendenFragendesDaseins,
• erörternunterBezugaufdiebehandeltekulturanthropologischePositionargumentativabwägenddie
FragenachdemMenschenalsNatur-oderKulturwesen,
• beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherund
gegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4).
14
CurriculumPhilosophieQ1
IstderMenschmehralsMaterie?–DasLeib-Seele-Problem
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
DasSelbstverständnisdesMenschen
DasVerhältnisvonLeibundSeele
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysiereneindualistischesundeinmonistischesDenkmodellzumLeib-Seele-Probleminseinen
wesentlichengedanklichenSchrittenundgrenzendieseDenkmodellevoneinanderab,
• erklärenphilosophischeBegriffeundPositionen,diedasVerhältnisvonLeibundSeeleunterschiedlich
bestimmen(u.a.Dualismus,Monismus,Materialismus,Reduktionismus).
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienabstrahierendrelevante
philosophischeFragenherausunderläuterndiese(MK2),
• analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischen
TextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5),
• entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten)eigenephilosophische
Gedankenunderläuterndiese(MK6),
• bestimmenphilosophischeBegriffemitHilfeverschiedenerdefinitorischerVerfahren(MK7).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10),
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternunterBezugaufdiebehandeltendualistischenundmaterialistisch-reduktionistischen
DenkmodelleargumentativabwägenddieFragenachdemVerhältnisvonLeibundSeele.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauch
argumentativaufanderePositionenein(HK3).
15
CurriculumPhilosophieQ1
IstderMenscheinfreies,selbstbestimmtesWesen?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
DasSelbstverständnisdesMenschen
DerMenschalsfreiesundselbstbestimmtesWesen
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• stellendieFragenachderFreiheitdesmenschlichenWillensalsphilosophischesProblemdarund
grenzendabeiWillens-vonHandlungsfreiheitab,
• analysierenundrekonstruiereneinedieWillensfreiheitverneinendeundeinesiebejahendeAuffassung
desMenscheninihrenwesentlichengedanklichenSchrittenundordnendiesealsdeterministischbzw.
indeterministischein,
• erläuterneinedieWillensfreiheitverneinendeundeinesiebejahendeAuffassungdesMenschenim
KontextvonEntscheidungssituationen.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiundsprachlichgenauohneverfrühte
Klassifizierung(MK1),
• arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienabstrahierendrelevante
philosophischeFragenherausunderläuterndiese(MK2),
• bestimmenphilosophischeBegriffemitHilfedefinitorischerVerfahrenundgrenzensievoneinanderab
(MK7),
• argumentierenunterbewussterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischen
Argumentationsverfahren
(u.a.Toulmin-Schema)(MK8).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10),
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternabwägendKonsequenzeneinerdeterministischenundindeterministischenPositionimHinblick
aufdieVerantwortungdesMenschenfürseinHandeln(u.a.dieFragenachdemSinnvonStrafe),
• erörternunterBezugaufdiedeterministischeundindeterministischePositionargumentativabwägend
dieFragenachdermenschlichenFreiheitundihrerDenkmöglichkeit.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchplausibleGründeundArgumenteim
RückgriffaufdasOrientierungspotentialphilosophischerPositionenundDenkmodelle.
16
CurriculumPhilosophieQ1
WaskanndasguteLebensein?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
GrundsätzeeinesgelingendenLebens
GrundsätzeeinesgelingendenLebens
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rekonstruiereneinephilosophischeAntwortaufdieFragenachdemgelingendenLebeninihren
wesentlichengedanklichenSchrittenundordnensieindasethischeDenkenein.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• identifiziereninphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,Begriffsbestimmungen,
Behauptungen,Begründungen,Voraussetzungen,Folgerungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10),
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandelteneudämonistischen
PositionzurOrientierunginFragendereigenenLebensführung.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchplausibleGründeundArgumenteund
nutzendabeidasOrientierungspotentialphilosophischerPositionenundDenkmodelle(HK2),
• vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauch
argumentativaufanderePositionenein(HK3).
17
CurriculumPhilosophieQ1
WiesollichmeinHandelnausrichten?
–TeleologischeunddeontologischePositionenimVergleich
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
WerteundNormendesHandelns
NützlichkeitundPflichtalsethischePrinzipien
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierenundrekonstruierenethischePositionen,dieaufdemPrinzipderNützlichkeitundaufdem
PrinzipderPflichtbasieren,inihrenwesentlichengedanklichenSchritten,
• erläuterndiebehandeltenethischenPositionenanBeispielenundordnensieindasethischeDenken
ein.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegen
sowiediezentraleThese(MK3),
• analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischen
TextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5),
• entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.fiktivenDilemmata)eigenephilosophischeGedanken
underläuterndiese(MK6).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitutilitaristischerunddeontologischer
GrundsätzezurOrientierunginFragenmoralischenHandelns.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungendurchplausibleGründeundArgumenteund
nutzendabeidasOrientierungspotentialphilosophischerPositionenundDenkmodelle(HK2).
18
CurriculumPhilosophieQ1
EthikfürGegenwartundZukunft?–EthischeGrundsätzeinAnwendungskontexten
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
WerteundNormendesHandelns
VerantwortunginFragenangewandterEthik
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierenundrekonstruiereneineVerantwortunginethischenAnwendungskontextenbegründende
Position(u.a.fürdieBewahrungderNaturbzw.fürdenSchutzderMenschenwürdeinder
Medizinethik)inihrenwesentlichengedanklichenSchrittenunderläuternsieanBeispielen.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• recherchierenInformationen,HintergrundwissensowiedieBedeutungvonFremdwörternund
FachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)LexikaundfachspezifischenNachschlagewerken
(MK9).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12),
• stellenargumentativabwägendphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträgedar,auchin
FormeinesEssays(MK13).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandelten
verantwortungsethischenPositionzurOrientierunginEntscheidungsfeldernangewandterEthik,
• erörternunterBezugaufdiebehandelteverantwortungsethischePositionargumentativabwägenddie
FragenachdermoralischenVerantwortunginEntscheidungsfeldernangewandterEthik.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickelnaufderGrundlagephilosophischerPositionenundDenkmodelleverantwortbare
HandlungsoptionenfürausderAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1),
• beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherund
gegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4).
19
CurriculumPhilosophieQ2
KanneseinenidealenStaatgeben?
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
ZusammenlebeninGesellschaftundStaat
GemeinschaftalsPrinzipstaatsphilosophischer
Legitimation
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• stellendieLegitimationsbedürftigkeitstaatlicherHerrschaftalsphilosophischesProblemdarund
entwickelneigeneLösungsansätzeinFormvonmöglichenStaatsmodellen,
• rekonstruiereneinamPrinzipderGemeinschaftorientiertesStaatsmodellinseinenwesentlichen
Gedankenschritten.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischen
TextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5),
• entwickelnHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten,fiktivenDilemmata)eigene
philosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10),
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung,
bildlicheundszenischeDarstellung)dar(MK11),
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternabwägendanthropologischeVoraussetzungenderbehandeltenStaatsmodelleundderen
Konsequenzen,
• bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenStaatsmodellezur
OrientierungingegenwärtigenpolitischenProblemlagen.
20
CurriculumPhilosophieQ2
IstderStaatdurchdasIndividuumbegründet?–KontraktualistischeStaatstheorienimVergleich
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
ZusammenlebeninGesellschaftundStaat
IndividualinteresseundGesellschaftsvertragals
PrinzipstaatsphilosophischerLegitimation
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierenunterschiedlicheModellezurRechtfertigungdesStaatesdurcheinenGesellschaftsvertragin
ihrenwesentlichenGedankenschrittenundstellengedanklicheBezügezwischenihnenimHinblickauf
dieKonzeptiondesNaturzustandesundderStaatsformher,
• erklärendenBegriffdesKontraktualismusalsFormderStaatsbegründungundordnendiebehandelten
ModelleindiekontraktualistischeBegründungstraditionein.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• identifiziereninphilosophischenTextenSachaussagenundWerturteile,Begriffsbestimmungen,
Behauptungen,Begründungen,Voraussetzungen,Folgerungen,ErläuterungenundBeispiele(MK4),
• analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischen
TextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10),
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung)dar
(MK11).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternabwägendanthropologischeVoraussetzungenderbehandeltenkontraktualistischen
StaatsmodelleundderenKonsequenzen,
• bewertendieÜberzeugungskraftderbehandeltenkontraktualistischenStaatsmodelleimHinblickauf
dieLegitimationeinesStaatesangesichtsderFreiheitsansprüchedesIndividuums,
• bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenkontraktualistischen
StaatsmodellezurOrientierungingegenwärtigenpolitischenProblemlagen.
21
CurriculumPhilosophieQ2
Wasistdemokratisch,wasistsozialgerecht?
-KonzeptevonDemokratieundsozialerGerechtigkeit
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
ZusammenlebeninGesellschaftundStaat
KonzeptevonDemokratieundsozialerGerechtigkeit
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysierenundrekonstruiereneinephilosophischePositionzurBestimmungvonDemokratieundeine
zurBestimmungvonsozialerGerechtigkeitinihrenwesentlichenGedankenschritten.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• arbeitenausPhänomenenderLebensweltundpräsentativenMaterialienabstrahierendrelevante
philosophischeFragenherausunderläuterndiese(MK2).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• recherchierenInformationen,HintergrundwissensowiedieBedeutungvonFremdwörternund
FachbegriffenunterZuhilfenahmevonLexikaundfachspezifischenNachschlagewerken(MK9),
• stellenphilosophischeSachverhalteundZusammenhängeindiskursiverFormstrukturiertund
begrifflichklardar(MK10).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewertenkriteriengeleitetundargumentierenddieTragfähigkeitderbehandeltenKonzeptezur
BestimmungvonDemokratieundsozialerGerechtigkeit,
• erörternunterBezugaufdiebehandeltenPositionenzurBestimmungvonDemokratieundsozialer
GerechtigkeitargumentativabwägenddieFragenachdemRechtaufWiderstandineinerDemokratie.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickelnaufderGrundlagephilosophischerPositionenundDenkmodelleverantwortbare
HandlungsoptionenfürausderAlltagswirklichkeiterwachsendeProblemstellungen(HK1),
• beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherund
gegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4).
22
CurriculumPhilosophieQ2
WiekommenwirzurErkenntnis?–rationalistischesundempiristischesModellimVergleich
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
GeltungsansprüchederWissenschaften
ErkenntnistheoretischeGrundlagender
Wissenschaften
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysiereneinerationalistischeundeineempiristischePositionzurKlärungderGrundlagen
wissenschaftlicherErkenntnisinihrenwesentlichenargumentativenSchrittenundgrenzendiese
voneinanderab.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• beschreibenPhänomenederLebensweltvorurteilsfreiundsprachlichgenauohneverfrühte
Klassifizierung(MK1),
• ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweilszugrundeliegendeProblembzw.ihrAnliegen
sowiediezentraleThese(MK3),
• analysierendengedanklichenAufbauunddiezentralenArgumentationsstruktureninphilosophischen
TextenundinterpretierenwesentlicheAussagen(MK5),
• entwickelnmitHilfeheuristischerVerfahren(u.a.Gedankenexperimenten)eigenephilosophische
Gedankenunderläuterndiese(MK6).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• gebenKernaussagenundGedanken-bzw.ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Wortenunddistanziert,unterZuhilfenahmeeinesangemessenenTextbeschreibungsvokabulars,wieder
undbelegenInterpretationendurchkorrekteNachweise(MK12).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• beurteilendieargumentativeKonsistenzderbehandeltenrationalistischenundempiristischenPosition,
• erörternabwägendKonsequenzeneinerempiristischenundeinerrationalistischenBestimmungder
GrundlagenderNaturwissenschaftenfürderenErkenntnisanspruch.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• vertretenimRahmenrationalerDiskurseimUnterrichtihreeigenePositionundgehendabeiauch
argumentativaufanderePositionenein(HK3).
23
CurriculumPhilosophieQ2
WiegelangendieWissenschaftenzuErkenntnissen?
–AnspruchundVerfahrensweisenderneuzeitlichenNaturwissenschaften
Inhaltsfeld:
InhaltlicherSchwerpunkt:
GeltungsansprüchederWissenschaften
DerAnspruchderNaturwissenschaftenauf
Objektivität
Kompetenzen:
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysiereneinerationalistischeundeineempiristischePositionzurKlärungderGrundlagen
wissenschaftlicherErkenntnisinihrenwesentlichenargumentativenSchrittenundgrenzendiese
voneinanderab.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• bestimmenphilosophischeBegriffemitHilfedefinitorischerVerfahrenundgrenzensie
voneinanderab(MK7),
• argumentierenunterbewussterAusrichtunganeinschlägigenphilosophischen
Argumentationsverfahren(MK8),
• recherchierenInformationen,HintergrundwissensowiedieBedeutungvonFremdwörternund
FachbegriffenunterZuhilfenahmevon(auchdigitalen)Lexikaundfachspezifischen
Nachschlagewerken(MK9).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• philosophischeSachverhalteundZusammenhängeinpräsentativerForm(u.a.Visualisierung)dar
(MK11),
• stellenargumentativabwägendphilosophischeProblemeundProblemlösungsbeiträgedar.
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• erörternabwägenderkenntnistheoretischeVoraussetzungendesbehandelten
wissenschaftstheoretischenModellsundseineKonsequenzenfürdasVorgeheninden
Naturwissenschaften,
• erörternunterBezugaufdaserarbeitetewissenschaftstheoretischeDenkmodellargumentativ
abwägenddieFragenachderFähigkeitderNaturwissenschaften,objektiveErkenntniszu
erlangen.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• beteiligensichmitphilosophischenBeiträgenanderDiskussionallgemein-menschlicherund
gegenwärtigergesellschaftlich-politischerFragestellungen(HK4).
24
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
II.2KonkretisierteUnterrichtsvorhaben
Die Konkretisierungsebene („konkretisierte Unterrichtsvorhaben“) besitzt empfehlenden
Charakter, d.h. die Mitglieder der Fachkonferenz können diesem folgen. Aufgrund der sich
ändernden Abiturvorgaben hinsichtlich Fokussierung von Schwerpunkten ist dieser
exemplarischer Art. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich
der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der
Lehrkräftejederzeitmöglich.Sicherzustellenbleibtallerdingsauchhier,dassimRahmender
Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des
Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen
Kolleginnen und Kollegen dienen dieser vor allem zur standardbezogenen Orientierung in
der neuen Schule. Weiterführende Fragen oder Aspekte werden gerne im kollegialen
Austauschbesprochen.
ThemenbereichdeskonkretisiertenUnterrichtsvorhaben:
WiesollichmeinHandelnausrichten?
–TeleologischeunddeontologischePositionenimVergleich
25
Unterrichtssequenzen
1. Sequenz:
ZuentwickelndeKompetenzen
Anmerkungen
NützlichkeitalsmoralischesPrinzip–
GrundzügeutilitaristischerEthik
1.1KannNützlichkeiteinKriteriumfürMoralität Methodenkompetenz
sein?–DasTrolley-Problem
VerfahrenderProblemreflexion
Dilemma:AutonomesFahren(AB)
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a.
Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene
philosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6).
1.2WasheißtUtilitarismus?–Grundzügeder
utilitaristischenEthik
•
•
•
•
DasPrinzipderNützlichkeit
DerhedonistischeKalkül
QuantitätundQualitätderFreuden
PrinzipiendesUtilitarismus
Sachkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• analysieren und rekonstruieren ethische Positionen,
die auf dem Prinzip der Nützlichkeit und auf dem
Prinzip der Pflicht basieren, in ihren wesentlichen
gedanklichenSchritten,
• erläutern die behandelten ethischen Positionen an
BeispielenundordnensieindasethischeDenkenein.
Auszügeaus:
J.Bentham:EinführungindiePrinzipender
MoralundderGesetzgebung
MöglicheErgänzungdurch:
J.S.Mill:DerUtilitarismus
P.Singer:Präferenzutilitarismus
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweils
zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie
diezentraleThese(MK3),
• analysieren den gedanklichen Aufbau und die
zentralen
Argumentationsstrukturen
in
philosophischen
Texten
und
interpretieren
26
wesentlicheAussagen(MK5).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• geben Kernaussagen und Gedanken- bzw.
ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines
angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder
und belegen Interpretationen durch korrekte
Nachweise(MK12).
1.3GedankenexperimentezurÜberprüfung
derTragfähigkeitdesUtilitarismus
EinigeausgesuchteDilemmata(AB)
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a.
Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene
philosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6).
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die
Tragfähigkeit utilitaristischer und deontologischer
Grundsätze zur Orientierung in Fragen moralischen
Handelns.
2.Sequenz:
Sachkompetenz
Auszügeaus:
I.Kant:GrundlegungzurMetaphysikderSitten
PflichtalsmoralischesPrinzip–Grundzüge
derdeontologischenEthikKants
2.1HerleitungundErläuterungdes
kategorischenImperativs
•
DerguteWille
DieSchülerinnenundSchüler
• analysieren und rekonstruieren ethische Positionen, die auf dem Prinzip der Nützlichkeit und auf dem
27
•
PflichtundAchtungfürdasmoralische
Gesetz
•
DieallgemeineGesetzmäßigkeitals
PrinzipdesgutenWillens
•
DasSittengesetzalskategorischer
Imperativ
•
DieMenschheits-Zweck-Formeldes
kategorischenImperativs
•
•
Prinzip der Pflicht basieren, in ihren wesentlichen
gedanklichenSchritten,
erläutern die behandelten ethischen Positionen an
BeispielenundordnensieindasethischeDenkenein.
Methodenkompetenz
VerfahrenderProblemreflexion
DieSchülerinnenundSchüler
• ermittelninphilosophischenTextendasdiesenjeweils
zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie
DieAutonomieformeldeskategorischen
diezentraleThese(MK3),
Imperativs
• analysieren den gedanklichen Aufbau und die
zentralen
Argumentationsstrukturen
in
philosophischen
Texten
und
interpretieren
wesentlicheAussagen(MK5).
VerfahrenderPräsentationundDarstellung
DieSchülerinnenundSchüler
• geben Kernaussagen und Gedanken- bzw.
ArgumentationsgangphilosophischerTexteineigenen
Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines
angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder
und belegen Interpretationen durch korrekte
Nachweise(MK12).
2.2ÜberprüfungderTragfähigkeitder
kantischenEthik/deskategorischenImperativs
Methodenkompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• entwickeln mit Hilfe heuristischer Verfahren (u.a.
Gedankenexperimenten, fiktiven Dilemmata) eigene
philosophischeGedankenunderläuterndiese(MK6)
•
EinRechtaufWahrheit?Benjamin
ConstantsKritikanKant
•
DasProblemderPflichtenkollisionen
VerfahrenderProblemreflexion
ÜbereinvermeintlichesRechtaus
Menschenliebezulügen(AB)
Pflichtenkollision(AB)
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
28
•
bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die
Tragfähigkeit utilitaristischer und deontologischer
Grundsätze zur Orientierung in Fragen moralischen
Handelns.
WeiterführendeDilemmata(AB)
3.Sequenz:
Sachkompetenz
Nützlichkeitsprinzipversuskategorischer
Imperativ
DieSchülerinnenundSchüler
• stellen gedankliche Bezüge zwischen philosophischen
Positionen und Denkmodellen her, grenzen diese
voneinander ab und ordnen sie in umfassendere
fachlicheKontexteein(SK6).
•
Vergleichderutilitaristischenundder
deontologischenEthik
•
BeurteilungderTragfähigkeit
utilitaristischenundderdeontologischen
Ethik
•
ErörterungderFragederOrientierungam
Nutzenprinzipoderamkategorischen
ImperativinmoralischenProblem-und
Dilemmasituationen
Urteilskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• bewerten kriteriengeleitet und argumentierend die
Tragfähigkeit utilitaristischer und deontologischer
Grundsätze zur Orientierung in Fragen moralischen
Handelns.
Handlungskompetenz
DieSchülerinnenundSchüler
• rechtfertigeneigeneEntscheidungenundHandlungen
durch plausible Gründe und Argumente und nutzen
dabei das Orientierungspotential philosophischer
PositionenundDenkmodelle(HK2).
MaterialzurDiagnoseundindividuellenFörderung:
• Schülermaterial:HilfezurSelbsteinschätzung:Sach-,MethodenundUrteilskompetenzPhilosophie
29
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
III.GrundsätzederfachmethodischenundfachdidaktischenArbeit
DieFachkonferenzPhilosophiehatunterBerücksichtigungdesSchulprogrammsdiefolgenden
fachmethodischenundfachdidaktischenGrundsätzebeschlossen.IndiesemZusammenhang
beziehensichdieGrundsätze1bis12auffächerübergreifendeAspekte,dieauchGegenstandder
Qualitätsanalysesind,dieGrundsätze13bis25sindfachspezifischangelegt.
ÜberfachlicheGrundsätze:
1. GeeigneteProblemstellungenzeichnendieZieledesUnterrichtsvorundbestimmendie
StrukturderLernprozesse.
2. InhaltundAnforderungsniveaudesUnterrichtsentsprechendemLeistungsvermögender
SchülerinnenundSchüler.
3. DieUnterrichtsgestaltungistaufdieZieleundInhalteabgestimmt.
4. DieSchülerinnenundSchülererreicheneinenLernzuwachs.
5. DerUnterrichtförderteineaktiveTeilnahmederSchülerinnenundSchüler.
6. DerUnterrichtfördertdieZusammenarbeitzwischendenSchülerinnenundSchülernund
bietetihnenMöglichkeitenzueigenenLösungen.
7. DerUnterrichtberücksichtigtdieindividuellenLernwege.
8. DieSchülerinnenundSchülererhaltenGelegenheitzuselbstständigerArbeitundwerden
dabeiunterstützt.
9. DerUnterrichtfördertstrukturierteundfunktionalePartner-bzw.Gruppenarbeit.
10. DerUnterrichtfördertstrukturierteundfunktionaleArbeitimPlenum.
11. DieLernumgebungistvorbereitet;derOrdnungsrahmenwirdeingehalten.
12. DieLehr-undLernzeitwirdintensivfürUnterrichtszweckegenutzt.
FachlicheGrundsätze:
13. DiedemUnterrichtzugrundeliegendenProblemstellungensindtransparentundbilden
denAusgangspunktundrotenFadenfürdieMaterial-undMedienauswahl.
14. DerZusammenhangzwischeneinzelnenUnterrichtsstundenwirdinderRegeldurchdas
PrinzipdesProblemüberhangshergestellt.
15. PrimäreUnterrichtsmedienbzw.-materialiensindphilosophische,d.h.diskursivargumentativeTexte,sog.präsentativeMaterialienwerdenbesondersinHinführungs-
undTransferphaseneingesetzt.
16. ImUnterrichtistgenügendRaumfürdieEntwicklungeigenerIdeen;diesewerdenin
BezugzudenLösungsbeiträgenderphilosophischenTraditiongesetzt.
17. EigeneBeurteilungenundPositionierungenwerdennichtnurzugelassenundggf.aktiv
initiiertundgefördert,u.a.durchdieAuswahlkonträrerphilosophischerAnsätzeund
PositionenunddurchdievorbereitendeFormulierunginHausaufgaben.
18. ErarbeitetephilosophischeAnsätzeundPositionenwerdeninlebensweltlichen
Anwendungskontextenrekonstruiert.
30
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
19. DerUnterrichtfördert,besondersinGesprächsphasen,diesachbestimmte,
argumentativeInteraktionderSchülerinnenundSchüler.
20. DiefüreinenphilosophischenDiskursnotwendigenbegrifflichenKlärungenwerden
kontinuierlichundzunehmendunterRückgriffauffachbezogeneVerfahren
vorgenommen.
21. DieFähigkeitzumPhilosophierenwirdauchinFormvonkontinuierlichenschriftlichen
BeiträgenzumUnterricht(Textwiedergaben,kurzeErörterungen,Stellungnahmen,
Hausaufgabenusw.)entwickelt.
22. UnterrichtsergebnissewerdeninunterschiedlichenFormen(Tafelbilder,Lernplakate,
Arbeitsblätter,Hausaufgaben)gesichert.
23. ZurFörderungderTextanalysefähigkeitwirdinderQ1mindestenseinmaleinselbst
Diagnosebodeneingesetzt.
24. DieMethodenkompetenzwirddurchdenübendenUmgangmitverschiedenen
fachphilosophischenMethodenunddiegemeinsameReflexionaufihreLeistung
entwickelt.
25. ImUnterrichtherrschteineoffene,intellektuelleNeugierdevorlebendeAtmosphäre,es
kommtnichtdaraufan,welchePositionjemandvertritt,sondernwieersiebegründet.
31
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
IV.GrundsätzederLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldung
AufderGrundlagevon§48SchulG,§6APO-SIsowieKapitel3desKernlehrplansPhilosophiehat
die Fachkonferenz im Einklang mit dem allgemeinen Leistungskonzept des Antonianums die
nachfolgendenGrundsätzezurLeistungsbewertungundLeistungsrückmeldungbeschlossen.Die
nachfolgendenAbsprachenstellendieMinimalanforderungenandaslerngruppenübergreifende
gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe
kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der
LeistungsüberprüfungzumEinsatz.
VerbindlicheAbsprachen:
• Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase verfassen die Schülerinnen und Schüler eine
ErörterungeinesphilosophischenProblems(Essay).
• InnerhalbderQualifikationsphasehältjedeSchülerin/jederSchülermindestenseinmal
einen Kurzvortrag zu einem umgrenzten philosophischen Themengebiet oder zur
Darstellung des Gedankengangs eines philosophischen Textes im Umfang von ca.10-15
Minuten.
Die Grundsätze der Leistungsfeststellung werden den Schülerinnen und Schülern (zum
Schuljahresbeginn) sowie den Erziehungsberechtigten (u.a. im Rahmen des Elternsprechtages
und der Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen) transparent gemacht und erläutert. Sie finden
AnwendungimRahmendergrundsätzlichenUnterscheidungvonLern-undLeistungssituationen,
dieebenfallsimUnterrichtsverlaufangeeigneterStelletransparentgemachtwird,u.a.umdie
selbstständigeEntwicklungphilosophischerGedankenzufördern.
VerbindlicheInstrumente:
ÜberprüfungderschriftlichenLeistung
• InderEinführungsphasewirdlediglicheineKlausurzurÜberprüfungderschriftlichen
Leistunggeschrieben(undzwarim2.und4.Quartal).
• DasFormatderAufgabendesschriftlichenAbiturswirdschrittweiseentwickeltund
schwerpunktmäßigeingeübt.
o InderEinführungsphaseliegtderSchwerpunktaufderAnalyseundInterpretation
einesphilosophischenTextes(E),
o im1.JahrderQualifikationsphaseaufderRekonstruktionphilosophischer
PositionenundDenkmodelle(F)unddemVergleichphilosophischerTexteund
Positionen(H);im2.HalbjahraufderErörterungeinesphilosophischenProblems
(Fallbeispiel)(B),
o im2.JahrderQualifikationsphasedenSchwerpunktaufderBeurteilung
philosophischerTexteundPositionen(I).
32
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
Bewertungder„SonstigenMitarbeit“
DieBewertungskriterienzur„SonstigenMitarbeit“sindimallgemeinenLeistungskonzeptdes
Antonianumsdetailliertausgewiesen.
ImFachPhilosophiewerdennebendeno.g.obligatorischenFormenderLeistungsüberprüfung
weitereInstrumentederLeistungsbewertunggenutzt,u.a.:
• mündlicheBeiträgezumUnterricht(z.B.BeiträgezumUnterrichtsgespräch,Referate,
Präsentationen,Kurzvorträge)
• MitarbeitinPartner-undGruppenarbeiten
• schriftlicheÜbungenbzw.Überprüfungen,Hausaufgaben
• weitereschriftlicheBeiträgezumUnterricht(z.B.Protokolle,Materialsammlungen,
Hefte/Mappen,Portfolios,Lerntagebücher,Hausaugaben)
• BeiträgeimRahmeneigenverantwortlichen,schüleraktivenHandelns(z.B.Präsentation,
Rollenspiel,Befragung,Erkundung,Projektarbeit,Hausaufgaben)
ÜbergeordneteKriterien:
DieBewertungskriterienfüreineLeistungwerdendenSchülerinnenundSchülernzuBeginnder
jeweiligenKurshalbjahretransparentgemacht.Diefolgenden–andieBewertungskriteriendes
KernlehrplansfürdieAbiturprüfungangelehnten–allgemeinenKriteriengeltensowohlfürdie
schriftlichenalsauchfürdiesonstigenFormenderLeistungsüberprüfung:
• UmfangundDifferenzierungsgradderAusführungen
• sachlicheRichtigkeitundSchlüssigkeitderAusführungen
• AngemessenheitderAbstraktionsebene
• HerstellengeeigneterZusammenhänge
• argumentativeBegründungeigenerUrteile,StellungnahmenundWertungen
• EigenständigkeitderAuseinandersetzungmitSachverhaltenundProblemstellungen
• KlarheitundStrukturiertheitinAufbauvonDarstellungen
• SicherheitimUmgangmitFachmethoden
• VerwendungvonFachspracheundgeklärterBegrifflichkeit
• ErfüllungstandardsprachlicherNormen
DerGradderAnwendungderangeführtenMaßstäbehängtinsgesamtvonderKomplexitätder
zuerschließendenunddarzustellendenGegenständeab.
KonkretisierteKriterien:
KriterienfürdieBewertungderschriftlichenLeistung
DieBewertungderschriftlichenLeistungen,insbesonderevonKlausuren,erfolgtanhandvon
jeweilszuerstellendenBewertungsrastern(Erwartungshorizonte),diesichandenVorgabenfür
dieBewertungvonSchülerleistungenimZentralabiturorientieren.Beispielhaftfürdiedabei
zugrundezulegendenBewertungskriterienwerdenfolgendeaufdieAufgabenformatedes
ZentralabitursbezogenenKriterienfestgelegt:
33
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
AufgabentypI:ErschließungeinesphilosophischenTextesmitVergleichundBeurteilung
• eigenständigeundsachgerechteFormulierungdeseinemphilosophischenText
zugrundeliegendenProblemsbzw.AnliegenssowieseinerzentralenThese
• kohärenteunddistanzierteDarlegungdesineinemphilosophischenTextentfalteten
Gedanken-bzw.Argumentationsgangs
• sachgemäßeIdentifizierungdesgedanklichenbzw.argumentativenAufbausdesTextes
(durchperformativeVerbenu.a.)
• BeleginterpretierenderAussagendurchangemesseneundkorrekteNachweise(Zitate,
Textverweise)
• funktionale,strukturierteunddistanzierteRekonstruktioneinerbekannten
philosophischenPositionbzw.einesphilosophischenDenkmodells
• sachgerechteEinordnungderrekonstruiertenPositionbzw.desrekonstruierten
DenkmodellsinübergreifendephilosophischeZusammenhänge
• DarlegungwesentlicherGemeinsamkeitenundUnterschiedeverschiedener
philosophischerPositionenbzw.Denkmodelle
• AufweiswesentlicherVoraussetzungenundKonsequenzeneinerphilosophischen
Positionbzw.einesDenkmodells
• argumentativabwägendeundkriterienorientierteBeurteilungderTragfähigkeitbzw.
PlausibilitäteinerphilosophischenPositionbzw.einesDenkmodells
• stringenteundargumentativbegründendeEntfaltungeinereigenenPositionzueinem
philosophischenProblem
• BeachtungderAufgabenstellungundgedanklicheVerknüpfungderjeweiligenBeiträgezu
denTeilaufgaben
• VerwendungeinerpräzisenunddifferenziertenSprachemiteinerangemessenen
VerwendungderFachterminologie
• ErfüllungstandardsprachlicherNormen
AufgabentypII:ErörterungeinesphilosophischenProblems
• eigenständigeundsachgerechteFormulierungdeseinemTextbzw.einerodermehrerer
philosophischerAussagenodereinemFallbeispielzugrundeliegendenphilosophischen
Problems
• kohärenteEntfaltungdesphilosophischenProblemsunterBezugaufdie
philosophische(n)Aussage(n)bzw.aufrelevanteimTextbzw.imFallbeispielangeführte
Sachverhalte
• sachgerechteEinordnungdesentfaltetenProblemsinübergreifendephilosophische
Zusammenhänge
• kohärenteunddistanzierteDarlegungunterschiedlicherProblemlösungsvorschlägeunter
funktionalerBezugnahmeaufbekanntephilosophischePositionenbzw.Denkmodelle
34
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
•
•
•
•
•
•
•
AufweiswesentlicherVoraussetzungenundKonsequenzenderdargelegten
philosophischenPositionenbzw.Denkmodelle
argumentativabwägendeBewertungderÜberzeugungskraftundTragfähigkeitder
dargelegtenphilosophischenPositionenbzw.DenkmodelleimHinblickaufihrenBeitrag
zurProblemlösung
stringenteundargumentativbegründendeEntfaltungeinereigenenPositionzudem
betreffendenphilosophischenProblem
Klarheit,StrukturiertheitundEigenständigkeitderGedankenführung
BeachtungderAufgabenstellungundgedanklicheVerknüpfungdereinzelnen
Argumentationsschritte
BeleginterpretierenderAussagendurchangemesseneundkorrekteNachweise(Zitate,
Textverweise)
VerwendungeinepräzisenunddifferenzierteSprachemiteinerangemessenen
VerwendungderFachterminologie
ErfüllungstandardsprachlicherNormen
•
KriterienfürdieBewertungder„SonstigenMitarbeit“
• inhaltlicheQualitätundgedanklicheStringenzderBeiträge
• SelbständigkeitdererbrachtenReflexionsleistung
• BezugderBeiträgezumUnterrichtsgegenstand
• VerknüpfungdereigenenBeiträgemitbereitsimUnterrichterarbeiteten
SachzusammenhängensowiemitdenBeiträgenandererSchülerinnenundSchüler
• funktionaleAnwendungfachspezifischerMethoden
• sprachlicheundfachterminologischeAngemessenheitderBeiträge
KorrekturvonKlausuren
DieLeistungsbewertungistsoanzulegen,dass
• siedenindenFachkonferenzengemäßSchulgesetzbeschlossenenGrundsätzen
entspricht,
• dieKriterienfürdieNotengebungdenSchülerinnenundSchülerntransparentsindund
• dieKorrekturensowiedieKommentierungendenLernendenauchErkenntnisseüberdie
individuelleLernentwicklungermöglichen.
DieVerwendungvonRandbemerkungen/KorrekturzeichenhatinsoferneinedoppelteFunktion:
Zum einen geben sie der Schülerin/dem Schüler eine differenzierte Rückmeldung zu den
inhaltlichenundsprachlichenStärkenundSchwächenderKlausur/schriftlichenArbeitunddamit
Hinweise für weitere individuelle Lernschritte. Zum anderen dienen die Randbemerkungen/
KorrekturzeichenderLehrkraftalsOrientierungfürdieabschließendeBewertungmithilfeeines
inhaltlichen und sprachlichen Ergebnishorizonts des Faches Philosophie. Im Sinne dieser
35
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
ZielsetzungwerdenKurzbezeichnungenverwendet,z.B.Inh(Inhalt),Log(Logik),Rel(Relevanz),
Fs(Fachsprachebzw.fachlichfalsch).ZurKennzeichnungderQualitätkönnensieergänztwerden
durchdieZeichen+und–KorrekturzeichenBeschreibung:
WWortschatz
AAusdruck
KongrKongruenz
SbSatzbau
ZZeichensetzung
PräpPräposition
GGrammatik
PronPronomen
StStellung
(…)Streichung
KonjKonjunktion
TTempus
BzBeziehung
RRechtschreibung
√Einfügung
IndenKlausurenderEinführungs-undderQualifikationsphasewirddemKorrekturzeicheninder
Regel ein Korrekturvorschlag oder Denkanregung in Klammern hinzugefügt. Auch wiederholt
auftretende Fehler werden nach dem Fehlertyp kategorisiert und zusätzlich mit dem Vermerk
„s.o.“ versehen. Bei der Gesamtbeurteilung der Sprachrichtigkeit in den Bereichen Wortschatz,
Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung wird berücksichtigt, in welchem Maße das
LesenundVerstehendesTextesdurchdieFehlerbeeinträchtigtodergargestörtsind.
GrundsätzederLeistungsrückmeldungundBeratung:
DieLeistungsrückmeldungerfolgtinmündlicherundschriftlicherForm.
Intervalle
• punktuellesFeedbackaufimUnterrichterbrachtespezielleLeistungen
• Quartalsfeedback
Formen
• EinstufungderBeiträgeimHinblickaufdendeutlichwerdendenKompetenzerwerb,
• individuelleLern-/Förderempfehlungen(z.B.imKontexteinerschriftlichenLeistung)
• KriteriengeleitetePartnerkorrektur
• AnleitungzueinerkompetenzorientiertenSchülerselbstbewertung
• BeratungamEltern-oderSchülersprechtag
V.QualitätssicherungundEvaluation
1.Fortbildungsplanung
DieFachgruppePhilosophiestelltjährlichinihrerFachkonferenzzuBeginndesSchuljahresden
Fortbildungsbedarffest.NachfolgendistesAufgabeder/desFachvorsitzenden,ggf.zusammen
mitdem/derFortbildungsbeauftragten,derAufgabenfeldbeauftragtenundderdidaktischen
LeitungdesAntonianumsentsprechendeVeranstaltungenzuorganisieren.AlsRahmenhierfür
giltdasallgemeineFortbildungskonzeptdesAntonianums.
36
SekundarstufeII:SchulinternerLehrplanfürdasFachPhilosophie
2.WeiterentwicklungdesschulinternenCurriculums
Zielsetzung:DasschulinterneCurriculumstelltkeinestarreGrößedar,sondernistals„lebendes
Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf.
Modifikationenvornehmenzukönnen.DieFachkonferenz(alsprofessionelleLerngemeinschaft)
trägtdurchdiesenProzesszurQualitätsentwicklungunddamitzurQualitätssicherungdesFaches
bei.
Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des
vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige
Konsequenzenformuliert.
37
Herunterladen