0% - cmXs

Werbung
Infektionskrankheiten in unserer Region
Rainer Oehme
Landesgesundheitsamt BW
Schätzungen der WHO 2006 zu den häufigsten Todesfällen bei Infektionskrankheiten
• Atemwegserkrankungen (Pneumonien) (3,9 Mio., vor allem Kinder – im Jahr 1996 noch 4,4
Mio., davon 4 Mio. Kinder)
• AIDS (2,9 Mio. – im Jahr 1996 erst 1 Mio.)
• Durchfallerkrankungen (Cholera, Typhus, Ruhr) (2,1 Mio., hauptsächlich Kinder – im Jahr
1996 noch 3,1 Mio.)
• Tuberkulose (1,6 Mio. – im Jahr 1996 noch 3,1 Mio.)
• Malaria (1 Mio. – im Jahr 1996 noch 2,1 Mio.)
• Masern (800.000 – im Jahr 1996 noch 1 Mio. Kinder)
• Schlafkrankheit (500.000)
• Tetanus (300.000 – im Jahr 1996 noch 460.000 Säuglinge)
• Keuchhusten (300.000 – im Jahr 1996 noch 355.000 Kinder)
• Syphilis (200.000)
• Hepatitis C (180.000 – im Jahr 1996 noch 1,1 Mio. an Hepatitis B)
• Meningitis (160.000)
Wurmerkrankungen standen im Jahr 1996 mit 135.000 Opfern noch an zehnter Stelle
Infektionserreger
• von Mensch zu Mensch (Influenza,
Noroviren, Geschlechtskrankheiten)
• von Tier zu Mensch (Hantaviren,
Fuchsbandwurm)
• durch Vektoren übertragen (Malaria,
FSME, Lyme-Borreliose)
Gemeldete Norovirusfälle seit Einführung des IfSG
Baden-Württemberg
Salmonellosen
Quelle: RKI; SurvStat
Gemeldete Syphilis-Fälle seit Einführung des IfSG
Baden-Württemberg
HIV-Neuinfektionen
Hepatitis B Neuinfektionen
Quelle: RKI; SurvStat
Hundebandwurm vs. Fuchsbandwurm
Hanta Viren
Hantaviren
• Familie Bunyaviridae
• behülltes RNA-Virus
(-)ss RNA sementiert
• sehr stabil in der Umwelt?
• mehrere Virus-Subtypen
• Verbreitung: Europa, Asien, Amerika
Hantares.ppt/M. Faulde/5.2000
Virusserotyp:
Seoul
Hantaan
Dobrava
Puumala
Tula
Reservoire/
Vektoren:
Ratten
"Langschwanzmäuse" "Kurzschwanzmäuse"
Muridae
("Echte Mäuse")
Microtidae
(Arvicolidae)
("Wühlmäuse")
Übersicht über die Beziehung der Hantavirus-Genotypen zur systematischen Stellung
ihrer Reservoire/Vektoren.
Hanta Virus Subtypen – Reservoire und Verbreitung
Dr. Tewald, Labor Enders
Verwandtschaftsverhältnisse
Dr. Tewald, Labor Enders
Infektion des Menschen
• Der Mensch steckt sich durch
Inhalation virushaltiger Partikel an
• Inkubationszeit 2-4 Wochen (5-35 Tage)
• Manifestationsrate: ca. 30 %
Pathogenese von HantavirusInfektionen
• Vaskuläre Schädigung
(Permeabilitätsstörung, Vasodilatation)
• Intravasale Koagulation,
Gerinnungsstörung
• Interstitielle Ödeme in inneren Organen
Hantavirus-Erkrankungen
• Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom
(HFRS)
• Hantavirus- kardiopulmonales Syndrom
(HCPS)
• Puumala-Infektion:
Nephropathia epidemica (NE)
Puumala-Infektion
Nephropathia epidemica (NE)
vergleichsweise milde Erkrankung
•Inkubation ca. 2 Wochen; plötzlicher Beginn
mit Fieber, grippeähnlichen AllgemeinSymptomen
•Kolikartige Flankenschmerzen, Hypotension,
Abdominalschmerzen
•Nierenbeteiligung: Proteinurie, KreatinErhöhung, Oligurie, Akut. Nierenversagen
•Klin. Apparenz 10%, Letalität 0,1%
„Therapie, Impfung“
• Symptomatisch (Hämodialyse,
extrakorporale Sauerstoffanreicherung)
• Ggf. Ribavirin i.v. (nur in der
Frühphase erfolgversprechend)
• In Europa kein zugelassener Impfstoff
• Totimpfstoff in China und Südkorea
verfügbar
Gemeldete Hantavirusfälle seit Einführung des IfSG
Quelle: RKI; SurvStat
Hantavirusfälle 2001 bis 2012 nach
Bundesländern
Bundesland
Anzahl
--- unbekannt ---
2
Baden-Württemberg
4647
Bayern
1508
Berlin
14
Brandenburg
29
Bremen
5
Hamburg
17
Hessen
442
Mecklenburg-Vorpommern
97
Niedersachsen
539
Nordrhein-Westfalen
944
Rheinland-Pfalz
156
Saarland
13
Sachsen
30
Sachsen-Anhalt
29
Schleswig-Holstein
73
Thüringen
183
Gesamt
8728
Quelle: RKI; SurvStat
Inzidenzen in Baden-Württemberg
Jahr
Inzidenz
2001
0,55
2002
1,54
2003
0,61
2004
1,12
2005
1,02
2006
0,20
2007
10,13
2008
0,69
2009
0,77
2010
9,27
2011
1,19
2012
15,71
2013
0,40
2014
0,00
Quelle: RKI; SurvStat
SK Mannheim
0
LK Neckar-Odenwaldkreis
0
SK Heidelberg
0
LK Rhein-Neckar-Kreis
0
LK Heilbronn
4%
SK Heilbronn
LK Karlsruhe
1%
SK Karlsruhe
1%
LK Rastatt
1%
LK Enzkreis
3%
SK Pforzheim
LK Schwäbisch Hall
1%
LK Ludwigsburg
3%
LK Rems-Murr-Kreis
LK Ostalbkreis
3%
SK Stuttgart
4%
LK Calw
LK Böblingen
3%
3%
LK Freudenstadt
3%
LK Ortenaukreis
0
LK Hohenlohekreis
2%
2%
SK Baden-Baden
0
LK Rottweil
0
LK Tübingen
7%
LK Esslingen
4%
LK Reutlingen
14%
LK Göppingen
5%
LK Heidenheim
3%
LK Alb-Donau-Kreis
4%
SK Ulm
0
LK Zollernalbkreis
1%
LK Emmendingen
0
LK Biberach
LK Schwarzwald-Baar-Kreis
1%
LK Sigmaringen
2%
SK Freiburg
LK Tuttlingen
0
0
0
LK BreisgauHochschwarzwald
0
LK Ravensburg
LK Konstanz
0
0
LK Lörrach
LK Bodenseekreis
0
0
LK Waldshut
1%
5%
2-5%
2%
Nicht nachweisbar
LK Main-Tauberkreis
1%
Hanta-Virus-Endemiegebiete in
Baden-Württemberg aufgrund der
Seroprävalenzen bei exponierten
Personen
Seren
Positive (gesamt)
4368
92 (2,1%)
Infektion im Nagetier
• Inapparenter Verlauf
• Persistierende Infektion
• Virusausscheidung in Urin, Speichel und Kot
Hantaviren Prävalenz im Reservoir
2007
Nager-Art
Probenzahl
PCRpositiv
Prävalenz
Myodes glareolus
57
33
57,9%
Apodemus spp.
36
0
0%
Microtus arvalis
11
0
0%
Untersuchungen Ende der 1990er Jahre zeigten eine
Prävalenz von ca. 10%
Ursachen der
Nagervermehrung
• Milde Winter?
• Schneereichtum?
• Unterholz (Orkan Lothar)?
• Nahrungsangebot?
Einfluss von Habitat
Buchenwaldanteil an
Kreisfläche
Kumulative Inzidenz, 20012007
Fruktifikationsraten
der Buchen in BW
1800
n = 4506
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
20
12
20
11
20
10
20
09
20
08
20
07
20
06
20
05
20
04
20
03
20
02
20
01
0
Übermittelte
Hantavirus-Fälle
nach IfSG
Fall-Kontroll-Studie (FKS)
191 gematchte Fall-Kontroll-Paare
Exposition
Odds Ratio
Kontakt mit Mäusen/-ausscheidungen
1,55
Reinigung von Nutzräumen
1,85
Besuch einer Wald/-Grillhütte
3,16
(95 % KI)
(1,06-2,28)
(1,08-3,17)
(1,14-8,75)
Ref.: Winter CH, Brockmann SO, Piechotowski I, Alpers K, An Der Heiden M, Koch J, Stark K, Pfaff
G. Survey and case-control study during epidemics of Puumala virus infection. Epidemiol Infect.
2009 Mar 17:1-7
Prävention
• Vorsicht bei Arbeiten in Waldhütten oder
waldnahen Häusern
• Aufwirbelung von Staub vermeiden
• Befeuchten, Sprühdesinfektion
• Mund-Nasenschutz (FFP2 Maske),
Handschuhe
• Tote Mäuse: Langschwanz- oder
Kurzschwanzmaus?
• Entsorgung: nach Desinfektion in
verschließbaren Plastikbeuteln
Prognose
• Trockene heiße Sommer fördern
Buchenmasten
• Innerhalb der letzten 6 Jahre 3
Buchenmasten
• Zunahme der Hantavirusinfektionen
• Import des südosteuropäischen
Dobrava-Stammes?
Durch Zecken übertragen Erreger:
Borrelia burgdorferi s.l., FSMEV und Co
Die häufigste durch Arthropoden
(Gliederfüßer) übertragene Erkrankung
Malaria: geschätzt 300 bis 500 Millionen Erkrankungen pro Jahr
geschätzt 1 Million Todesfälle pro Jahr, davon ca. die
Hälfte Kinder unter 5 Jahren
gemeldete Fälle in Deutschland ca. 800 bis 1.000 pro Jahr
Angaben der WHO
In Deutschland heimische Zecken
Argasidae (Lederzecken)
• Argas (3 Arten)
Ixodidae (Schildzecken)
• Ixodes (12 Arten)
• Haemaphysalis (2 Arten)
• Dermacentor (2 Arten)
• (Rhipicephalus) (1 Art)
Durch Schildzecken übertragenen
Erreger in Deutschland
Bakterien
Viren
• Rickettsia slovaka (TIBOLA)
• FSME-Virus (FSME)
• Eyach-Virus (Enzephalitis) • Rickettsia spec.
• Coxiella burnetii (Q-Fieber)
• Erve-Virus
• HGA
• Lipovnik-Virus
• Ehrlichia canis
• Uukuniemi-Virus
• Borrelia burgdorferi s.l. (LymeBorreliose)
• Francisella tularensis
(Hasenpest, Tularämie)
Parasiten
• Babesia spec.
Bild: Heinz Mehlhorn
Larve
Männchen
Nymphe
Weibchen
Bild: A. Grabow
Bild: Heinz Mehlhorn
Bild: Bechtel, Heidelberg
Coxiella burnetii
Q-Fieber
SP
CAP
VZ
end
Dermacentor marginatus
im Schaf-Vlies
Bilder: Dr. Steng
Q-Fieber: Klinische Symptomatik :
Asymptomatisch: 60%
Inkubation: 2-3 Wochen
Bakteriämie:
Fieber, Schüttelfrost, Mattigkeit, Gliederschmerzen,
Retroorbital-Kopfschmerz
Organmanifestation: (2%)
Atypische Pneumonie
Hepatitis
Selten: Myokarditis, Perikarditis, Meningoenzephalitis
Chronisches Q-Fieber: (1%)
Endokarditis, Hepatitis
Q-Fieber: Schwangere
Abort: v.a. 1. Trimenon
Frühgeburt, geringes Geburtsgewicht
Entwicklung von chronischem Q-Fieber über 50%
Hohe Infektionsempfänglichkeit
Ergebnisse der labordiagnostischen Untersuchungen
Q-Fieber-Ausbruch Soest Mai/Juni 2003
484
500
400
300
200
100
0
299
An z a h l d e r
u n te r s u c h te n S e r e n
P h a s e II Ig M -p o s itiv
Ergebnisse der labordiagnostischen Untersuchungen von
asymptomatischen Risikogruppen
Q-Fieber-Ausbruch Soest Mai/Juni 2003
Herzpatienten
insgesamt
20
15
10
5
0
Schwangere
insgesamt
Schwangere
positiv
11
5
Herzpatienten
positiv
18
2
Befallsraten von Freilandzecken mit
Coxiella burnetii
Dermacentor marginatus (n= 1.016): 0%
Ixodes ricinus (n= 60): 0%
311 Rickettsia raoultii pos. (30,6%)
8 Rickettsia slovaca pos (0,8%)
Erreger der zeckenübertragenen Lymphadenopathie
Francisella tularensis
(Tularämie, Hasenpest)
Übertragungswege Francisella tularensis
• Kontakt zu infizierten Wildtieren (V.A. Hasen)
• Stiche von Blutsaugenden Insekten
• Kontaminierte Nahrung oder Wasser
• Inhalation kontaminierter Aerosole oder Staub
Krankheitsbilder der Tularämie
• glandulär
• ulceroglandulär
• oropharyngeal
• pulmonal
FSME
&
Lyme-Borreliose
Wirbeltier
(Reservoir)
Wirbeltier
(Reservoir)
Arthtropode
(Reservoir)
Arthtropode
(Reservoir)
Mensch
Bild: Heinz Mehlhorn
Biphasischer Verlauf der FSME
IgM-Nachweis im Serum
IgG-Nachweis im Serum
41
Virusnachweis im Blut
°C
Prodromalphase
40
Virusnachweis im Liquor????
Neurologische Erkrankung
39
38
Zeckenstich
37
Hausarzt
Klinik
36
7
14
21
28
Tage
35
42
49
Krankheitsverlauf der FSME
1. Phase
Grippeartige Symptome
2. Phase
Meningitis
(Hirnhautentzündung)
Meningoenzephalitis (Gehirnentzündung)
Myelitis (Rückenmarksentzündung)
Radikulitis (Nervenwurzelentzündung)
Erwachsene
Kinder
N = 877
N = 124
Meningitis
48%
Meningitis
65%
Myelitis
12%
Encephalitis
41%
Myelitis
1%
Encephalitis
35%
Bundesland
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Baden-Württemberg
281
94
130
145
118
201
72
168
Bayern
188
107
128
130
101
164
89
176
Hessen
51
13
11
16
10
14
13
22
Sachsen
4
2
1
4
6
5
4
8
Thüringen
2
4
2
6
3
1
0
6
Rheinland-Pfalz
4
3
4
3
3
4
6
8
Schleswig-Holstein
1
0
0
0
2
0
1
1
Mecklenburg-Vorp.
1
1
1
0
1
2
0
0
Brandenburg
5
2
0
1
0
1
1
4
Niedersachsen
0
2
4
3
1
6
4
2
Saarland
0
0
3
1
0
1
0
2
Berlin
3
0
1
0
2
4
1
4
Nordrhein-Westfalen
6
4
2
2
5
3
3
6
Hamburg
0
0
0
2
3
1
0
2
Sachsen-Anhalt
0
1
0
0
1
1
1
1
Bremen
0
0
0
0
0
0
0
1
546
233
287
313
256
408
195
411
total
FSME
Fälle
(Meldungen IfSG)
FSME Fälle in Deutschland 1993-2012
600
Fallzahlen
500
Definition
Risikogebiet
400
IFSG
300
200
100
0
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
acc. to G. Jäger, R. Kaiser, M. Roggendorf, J. Süss and RKI
2009
2011
2013
FSME-Fälle von 2001 bis 2013
Bundesland
Anzahl
Baden-Württemberg
1853
Bayern
1716
Berlin
26
Brandenburg
20
Bremen
1
Hamburg
7
Hessen
252
Mecklenburg-Vorpommern
11
Niedersachsen
33
Nordrhein-Westfalen
48
Rheinland-Pfalz
52
Saarland
12
Sachsen
53
Sachsen-Anhalt
11
Schleswig-Holstein
10
Thüringen
50
Gesamt
4155
Quelle: RKI; SurvStat
2004
2005
Monat
Anzahl
2006
Monat
Anzahl
Monat
Anzahl
1
0
1
1
1
0
2
0
2
2
2
1
3
0
3
0
3
0
4
4
4
1
4
2
5
18
5
19
5
30
6
40
6
50
6
78
7
82
7
120
7
176
8
58
8
97
8
88
9
24
9
68
9
80
10
28
10
43
10
61
11
13
11
22
11
18
12
8
12
9
12
12
Gesamt
275
Gesamt
432
Gesamt
546
2007
2008
Monat
Anzahl
2009
Monat
Anzahl
Quelle: RKI; SurvStat
Monat
Anzahl
1
3
1
1
1
1
2
2
2
0
2
0
3
1
3
2
3
0
4
5
4
1
4
1
5
26
5
24
5
23
6
65
6
45
6
61
7
59
7
79
7
114
8
29
8
50
8
55
9
17
9
36
9
20
10
17
10
28
10
25
11
13
11
15
11
11
12
1
12
8
12
3
Gesamt
238
Gesamt
289
Gesamt
314
0,1%
LK
Main-Spessart
Bayern
Prävalenz des FSME-Virus
in Ixodes ricinus
N=1657
Enzkreis
N
positiv
10846
1,0%
LK Ludwigsburg
N=1054 N=2620
0,2%
0,5%
SK
Stuttgart
N=868
0,5%
LK Ortenau
N=1405
1,4%
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Unterfranken, Bayern
Untersuchungsgebiete für das
FSME-Virus
LK Emmendingen N=1185
2,1%
Sammelorte
LK
Konstanz
N=943
1,2%
N=1114
2,3%
LK Bodensee
Stabiler Focus von FSME-Viren in
Stuttgart Botnang
N 48.787902
E 9.129585
1998
2006
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
Hamburg
Bremen
Bremen
Niedersachsen
Niedersachsen
Berlin
Berlin
Brandenburg
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Sachsen
Thüringen
Thüringen
Hessen
Hessen
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Saarland
Saarland
Bayern
Bayern
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg
Risikogebiet
Hochrisikogebiet
FSME-Einzelfälle
Schlesw ig-Holstein
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
Hamburg
Bremen
Bremen
Niedersachsen
Niedersachsen
Berlin
Berlin
Brandenburg
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Sachsen
Thüringen
Thüringen
Hessen
Hessen
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Saarland
Saarland
Bayern
Baden-Württemberg
2006 - Fallzahlen
Bayern
Baden-Württemberg
2007 - Inzidenzen
136 von 440 Landkreisen
Risikogebiet
Zusammenfassung
• Die FSME ist weiterhin eine selten Erkrankung, aber Z.T.
mit einem schweren oder sogar tödlichen Verlauf.
• Keine Therapie verfügbar.
• Sie lässt sich aber durch eine Impfung weitgehend
verhindern.
• Die Impfung wird allen exponierten Personen empfohlen,
die in einem Endemiegebiet wohnen, oder dorthin reisen.
• In Baden-Württemberg ist die FSME-Impfung eine
öffentlich empfohlene Impfung.
• Eine orale Übertragung ist möglich und sehr effizient.
Dadurch besteht in Endemiegebieten ein erhöhtes FSMERisiko durch Konsum nicht pasteurisierter Milch.
Quelle: www.zecke.de
Lyme-Borreliose: Krankheitsstadien
•
•
•
•
Übertragung des Erregers durch
Zeckenstich
1. Lokalinfektion (Erythema migrans
oder Lymphozytom)
2. Generalisationsphase mit meist
grippeartigen Allgemeinsymptomen
(Nachtschweiß, Muskel-,
Kopfschmerzen, Palpitationen)
3. Chronische Phase mit
Organmanifestationen durch
Persistenz des Erregers im Kollagen
Borrelie in einer Kollagenfaser,
Dieterle-Silberfärbung
(Bild: Dr. J. de Koning Leeuwarden)
Bild: Dieter Hassler
Bild: Dieter Hassler
Lyme-Borreliose:
Acrodermatitis chronica atrophicans
Fibroide Knoten
Atrophie der Epidermis
Bild: Dieter Hassler
Diagnostik
• Klinik! (bei ECM keine Serolgie)
• Screening: ELISA
• Bestätigung: Westernblot
• LTT (Immunfunktionsdiagnostik, Nachweis von
Medikamentenallergien)
bisher keine Erregerdiagnostik!
• PCR nur bei wissenschaftlichen Fragestellungen
Lyme-Borreliose Meldedaten aus den Jahren 2002 bis 2009
RKI: Epidemiologisches Bulletin 12/2009
Einwohner BW: ca. 10.750.000 Inzidenz 40 bis 70 = 4.300 bis 7.525 Erkrankungen pro
Jahr
Einwohner BRD: ca. 82.000.000 Inzidenz 20 bis 50 = 16.400 bis 41.000 Erkrankungen
pro Jahr
40 %
30 - 40 %
20 - 30 %
10 - 20 %
LK Main-Tauberkreis
52%
SK Mannheim
18%
LK Neckar-Odenwaldkreis
27%
SK Heidelberg
18%
LK Rhein-Neckar-Kreis
24%
LK Heilbronn
46%
SK Heilbronn
LK Karlsruhe
31%
LK Hohenlohekreis
45%
LK Schwäbisch Hall
52%
SK Karlsruhe
LK Enzkreis
32%
SK Pforzheim
LK Rastatt
46%
LK Ludwigsburg
41%
LK Rems-Murr-Kreis
SK Stuttgart
18%
SK Baden-Baden
LK Calw
LK Böblingen
27%
31%
LK Ortenaukreis
42%
LK Ostalbkreis
36%
36%
LK Freudenstadt
24%
LK Rottweil
28%
LK Tübingen
33%
LK Esslingen
28%
LK Reutlingen
23%
LK Göppingen
35%
LK Alb-Donau-Kreis
26%
SK Ulm
27%
LK Zollernalbkreis
21%
LK Emmendingen
49%
LK Biberach
LK Schwarzwald-Baar-Kreis
40%
LK Sigmaringen
23%
SK Freiburg
LK Tuttlingen
30%
34%
22%
LK BreisgauHochschwarzwald
42%
LK Ravensburg
LK Konstanz
42%
44%
LK Lörrach
LK Bodenseekreis
27%
27%
LK Waldshut
32%
LK Heidenheim
34%
Borreliose-Endemiegebiete in
Baden-Württemberg aufgrund der
Seroprävalenzen bei exponierten
Personen
Seren
4368
Positive (gesamt)
1511 (34,6%)
11,2%
LK
Main-Spessart
Bayern
Prävalenz von Borrelia
burgdorferi sensu lato in
Ixodes ricinus
N=403
LK
Rems-Murr
N=452
16,8%
N=1556
13,9%
SK Stuttgart
LK Ortenau
N=446
Baden-Württemberg
N
positiv
3541
15,3%
2008 ca. 20% im Durchschnitt
Baden-Württemberg
Unterfranken, Bayern
Untersuchungsgebiete für
Borrelia burgdorferi s. l.
24,0%
Sammelorte
LK
Konstanz
N=684
14,2%
Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato in
Ixodes ricinus
12%
14%
14%
16%
19%
20%
23%
13
14
16
35%
36%
70
8
10
11
60
50
24
25
46
45
7
40
No. ticks
30
62
60
59
57
56
54
43
20
Adults pos.
Adults neg.
10
Areas (Stuttgart)
Katzenbacher Hof
Hasenbrünnele
Körschtal
Fernsehturm
Spielplatz
Echterdingen
Bärenseen
Katzenbacher See
Botnanger Wald
Siebenmühlental
0
Befall mit Borrelia burgdorferi und
Rickettsia spec.
Jahr Erreger
2012 Rickettsia spec.
Borrelia burgdorferi s.l.
2013 Rickettsia spec.
Borrelia burgdorferi s.l.
Prävalenz
20%
16%
18%
29%
Schweden
14,1 %
Niederlande
30,5 %
Estland
21,7 %
Prävalenz von
Borrelia burgdorferi
sensu lato in Ixodes
ricinus in Europa
Dänemark
12 %
keine Daten vorhanden
Untersuchungsgebiete
Irland
14,9 %
Großbritanien
8%
Russland
40 %
Belgien
10 %
Litauen
28 %
Deutschland
15,2 %
Schweiz
20 %
Slowakei
11,3 %
Österreich
20,8 %
Bulgarien
32 %
Polen
20,8 %
n=1106 Borrelia burgdorferi sensu lato Isolate
•
•
•
•
Borrelia burgdorferi sensu stricto
Borrelia afzelii
Borrelia garinii
Borrelia valaisiana
• Doppelinfektionen
• Dreifachinfektionen
• nicht zuzuordnen
109 (9.9%)
407 (36.8%)
242 (21.9%)
152 (13.7%)
71 (6.4%)
9 (0.8%)
116 (10.5%)
bisher als humanpathogen eingestufte
Arten von Borrelia burgdorferi senu lato
•
•
•
•
•
Borrelia burgdorferi sensu stricto
Borrelia afzelii
Borrelia garinii
Borrelia spielmanii
Borrelia bavariensis
Transmissionsrate 22,6%
•
•
•
•
Erythema migrans
Lymphozytom
Facialisparese
Serokonversion
100
n=3747
n=239
50
22.6 %
3.5 %
0
Totale
Transmissionsrate
Transmission nach
pos. Zecke
Zusammenfassung
• Die Lyme-Borreliose ist bisher die häufigste durch
Vektoren übertragene Erkrankung in Deutschland.
• Nicht jede Infektion führt auch zur Erkrankung.
• Klinik sehr vielfältig.
• Serologie ohne entsprechende Klinik nicht
sinnvoll. Hinweise an Labor!
• Stufendiagnostik; keinLTT!; PCR nur bei
speziellen Fragestellungen.
• Erythema Migrans ohne serologische Bestätigung
beweisend, Antikörper sind oft erst nach ca. 8
Wochen nachweisbar.
• In der Regel gut therapierbar.
Zusammenfassung
• „Chronische Lyme-Borreliose“ ist selten
• Therapiekontrolle nur anhand der Klinik.
• Reinfektionen jederzeit möglich.
Quelle: www.zecke.de
Quelle: www.zecke.de
Zecke „nüchtern“
„OspA-Borrelie“
Quelle: www.zecke.de; verändert
Zecke saugt an Wirbeltier
„OspC-Borrelie“
Scutal Index (Schild Index)
Quotient aus Abdomenlänge und Schildbreite
• 0,86 nach 0 h (min/max:0,69-1,15 n=100)
• 0,84 nach 12 h (min/max:0,71-1,08 n=104)
• 0,93 nach 24 h (min/max:0,72-1,40 n=106)
• 1,45 nach 36 h (min/max:0,81-2,04 n= 97)
• 4,23 voll gesaugt (min/max:3,25-5,67 n=109)
•Übertragung sehr niedrig bis 24 h Saugdauer
•Übertragung > 70% bei 36 h Saugdauer
20.01.2014
Bilder: Olaf Kahl, tickradar
96
Aktivität (Nymphen in %)
Aktivität (Adulte in %)
Jahreszeitliche Zeckenaktivität von Ixodes ricinus
(Zecken wurden 2010 eingesetzt)
Adulte (N = 400)
Nymphen (N = 914)
Nymphen / 100 m2
Adulte / 100 m2
Geflaggte Ixodes ricinus 2011
Daten: Olaf Kahl, tickradar
Aktivität (Nymphen in %)
Aktivität (Adulte in %)
Jahreszeitliche Zeckenaktivität von Ixodes ricinus
(Zecken wurden 2011 eingesetzt)
Adulte (N = 386)
Nymphen (N = 800)
Nymphen / 100 m2
Adulte / 100 m2
Geflaggte Ixodes ricinus 2012
Daten: Olaf Kahl, tickradar
Bild: Bechtel, Heidelberg
Herunterladen