Geeignet für 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Ernährungspyramide 1 Hintergrundinformationen und didaktische Anregungen 2 Informationen zu den Stufen der Ernährungspyramide 3–4 Symbolverzeichnis 5 Anleitung zu den Aufgabenblättern 6 Aufgabenblätter Lösungsblatt Impressum 7–8 9 10 Liebe Lehrerinnen Liebe Lehrer Mit dieser Arbeitsmappe, der Holzpyramide mit Spielzeuglebensmitteln, den Karten und dem Poster können Sie mit Ihrer Klasse die Ernährungspyramide praktisch erarbeiten. Spielen Sie auch das «Rüebli, Zimt & Co. Quartett» mit Ihren Schülerinnen und Schülern! Auf den folgenden Seiten finden Sie einige fachliche Hintergrundinformationen zur Ernährungspyramide und didaktische Anregungen, wie Sie die Pyramide in der Klasse besprechen können. Auch im Buch «Was ist Was: Ernährung» finden Sie spannende und kindgerecht aufgearbeitete Informationen zu den Themen Nährstoffe, Lebensmittelgruppen und Mahlzeitenpyramide. Arbeitsmappe Das Arbeitsblatt zur Pyramide ist gleich aufgebaut wie die «Rüebli, Zimt & Co. Ernährungswerkstatt» für die 1. und 2. Klasse. In der Arbeitsmappe sowie auf der CD finden Sie Anleitungen und Kopiervorlagen. Mit dem Arbeitsblatt können die Kinder mit Hilfe der Karte und des Posters der Ernährungspyramide erarbeiten, auf welche Stufe welche Lebensmittel gehören. Oder das Arbeitsblatt kann als Lernkontrolle verwendet werden, nachdem Sie die Ernährungspyramide mittels Holzpyramide und Spielzeuglebensmittel in der Klasse besprochen haben. Holzpyramide mit Spielzeuglebensmitteln Die Holzpyramide ist einfach zusammenzusetzen. Die dazugehörigen Spielzeuglebensmittel finden Sie in der Ernährungskiste. Karten & Poster «Ernährungspyramide» Die Karte und das Poster «Ernährungspyramide» zeigen illustrativ, welche Lebensmittel auf welche Stufe gehören. Auf der Rückseite der Karte finden Sie auch Informationen zu den einzelnen Stufen. Das Poster eignet sich zum Aufhängen im Klassenzimmer. In der Kiste befinden sich einige Karten, die Sie an die Schülerinnen und Schüler verteilen können. Weitere Exemplare sowie das Poster können Sie gratis bei uns beziehen (Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Tel. 061 267 45 20, E-mail: [email protected]). «Rüebli, Zimt & Co. Quartett» Mit dem Quartett aus 42 Karten können Ihre Schülerinnen und Schüler die Ernährungspyramide spielerisch kennenlernen. Die drei verschiedenen Spielvarianten werden in Gruppen von 2 – 6 Kindern gespielt. In der Kiste finden Sie fünf Kartensets. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spass mit der Ernährungspyramide! Dr. med. Katharina Staehelin, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt Tanja Faedi, Basler Znünistiftung Seite 1 Hintergrundinformationen und didaktische Anregungen zur Ernährungspyramide Eine gesunde Ernährung versorgt den Körper mit allen notwendigen Nähr- und Schutzstoffen und unterstützt das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Die «Rüebli, Zimt & Co. Ernährungspyramide» veranschaulicht bildlich eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Sie orientiert sich dabei an der Schweizer Lebensmittelpyramide und an den Ernährungsempfehlungen für Kinder der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung. Die Ernährungspyramide besteht aus sechs Stufen, die jeweils verschiedene Lebensmittelgruppen zusammenfassen. Die Lebensmittel der unteren Pyramidenstufen sollen in grösseren, diejenigen der oberen Stufen in kleineren Mengen gegessen werden. Die Empfehlungen müssen nicht jeden Tag, sondern sollen eher langfristig über den Verlauf einer Woche/eines Monats eingehalten werden. Keine Lebensmittel sind verboten. Auch dürfen die Freude und der Genuss am Essen nicht fehlen. Mit der «Rüebli, Zimt & Co. Ernährungspyramide» lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung kennen. Das eigene Essverhalten kann reflektiert und die Zusammenstellung eines sinnvollen und gesunden Menuplans diskutiert werden. Um die Schülerinnen und Schüler im Unterricht an die Ernährungspyramide heranzuführen, kann beispielsweise jedes Kind ein Plastiklebensmittel auswählen und es auf die entsprechende Stufe der Pyramide legen. Danach können Sie mit Hilfe der folgenden Fragen die Ernährungspyramide in der Klasse besprechen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Was befindet sich auf der ersten, zweiten etc. Stufe? Was gehört nicht auf diese Stufe? Wieviel sollte man pro Tag resp. pro Woche von dieser Lebensmittelgruppe essen/trinken? Wie lauten die Empfehlungen? Wofür braucht unser Körper die Lebensmittel dieser Stufe? Was haben sie für eine Funktion? Wie war das gestern/in der letzten Woche bei euch? Wovon habt ihr mehr gegessen als empfohlen, wovon weniger? Was könnte euch helfen, die Empfehlungen besser einzuhalten? Wie könnte eine ausgewogene Mahlzeit (z.B. ein Mittagessen) zusammengestellt sein? Überlegt euch verschiedene Menuvariationen einer abwechslungsreichen und genussvollen Ernährung! Entwerft einen sinnvollen Speiseplan eines Tages! Seite 2 Informationen zu den Stufen der Ernährungspyramide 1. Stufe: Getränke Auf diese Stufe gehören Wasser (Hahnenwasser, Mineralwasser), ungesüsster Tee und verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte (im Verhältnis Wasser zu Saft 2:1). Der Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Tagtäglich verliert man Flüssigkeit über die Haut (Schwitzen, Verdunstung), die Lunge (Abatmung), Tränen, Speichel, Urin und Stuhlgang. Damit der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen bleibt, muss ausreichend getrunken werden. Dies bildet die Grundlage für eine hohe Konzentrationsfähigkeit und das gute Funktionieren verschiedener Vorgänge im Körper (z.B. Verdauung). Kinder im Alter von 7-9 Jahren benötigen etwa einen Liter Flüssigkeit pro Tag (Erwachsene: 1.5-2 Liter). Beim Sport oder bei heissen Temperaturen sollte mehr getrunken werden. Da nicht auf Vorrat getrunken werden kann, ist es am besten, regelmässig über den Tag verteilt, zu den Mahlzeiten und auch in der Schulpause zu trinken. Nicht auf diese Stufe gehören Süssgetränke, Energy Drinks, Light/Zero-Getränke (Stufe 6), unverdünnte Fruchtsäfte (Stufe 2 und 6) und Milch (Stufe 4). 2. Stufe: Früchte und Gemüse Fünf Portionen Früchte und Gemüse am Tag wären super (2 Portionen Früchte, 3 Portionen Gemüse/ Salat), aber auch schon 3-4 Portionen am Tag sind gut. Eine Portion entspricht einer Handvoll. Am einfachsten ist es, zu jeder Mahlzeit ein Gemüse oder eine Frucht zu essen. Man darf natürlich auch mehrere Portionen pro Mahlzeit zu sich nehmen. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch ist eine Frucht oder z.B. rohes Gemüse sehr geeignet. Eine Portion pro Tag kann mit einem Glas ungezuckertem Frucht- oder Gemüsesaft (100% Fruchtanteil) ersetzt werden. Gemüse und Früchte liefern viele Mineralstoffe und Vitamine, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die er zum Beispiel für ein gutes Abwehrsystem braucht. Gemüse und Früchte enthalten auch reichlich Nahrungsfasern, welche die Verdauung unterstützen. Auch tiefgekühltes Gemüse oder tiefgekühlte Früchte enthalten viele Vitamine. 3. Stufe: Getreideprodukte und Kartoffeln Zu den Lebensmitteln auf dieser Stufe gehören Kartoffeln, Getreideprodukte (z.B. Brot, Müesli, Teigwaren, Reis, Mais, Couscous, Bulgur) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Kichererbsen). Es wird empfohlen, täglich 3-4 Portionen davon zu sich zu nehmen (z.B. zu jeder Hauptmahlzeit). Die Portionengrösse richtet sich nach dem Energiebedarf, der unter anderem von Grösse, Geschlecht, Alter und körperlicher Aktivität abhängig ist. Als Richtwert sollten ungefähr 2/5 einer Hauptmahlzeit resp. des Tellers aus Getreideprodukten/Kartoffeln/Hülsenfrüchten bestehen. Die restlichen 2/5 resp. 1/5 bilden Früchte/ Gemüse resp. Eiweissprodukte. Getreideprodukte und Kartoffeln enthalten Kohlenhydrate (Stärke), welche dem Körper Energie für eine gute Ausdauer und hohe Konzentration liefern. Vollkornprodukte sättigen länger und enthalten mehr Nährstoffe als Weissmehlprodukte. Für Zwischenmahlzeiten sind zum Beispiel Knäckebrot, Vollkornkräcker oder Reiswaffeln geeignete Getreideprodukte. Pommes Chips und gesüsste Cornflakes gehören wegen ihres hohen Fett- resp. Zuckergehalts nicht auf diese, sondern auf die oberste Stufe der Pyramide (Süssigkeiten und Snacks). Seite 3 4. Stufe: Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte Auf diese Stufe gehören Fleisch, Fisch andere Meerestiere, Eier, Tofu, Seitan, Quorn und Milchprodukte (z.B. Milch, Käse, Joghurt, Quark). Bei den Milchprodukten wird empfohlen, drei Portionen pro Tag zu sich zu nehmen (Bsp. ein Glas Milch, ein Joghurt nature und ein Stück Käse). Bei Fleisch, Fisch, Eier und Tofu etc. reicht eine Portion je ein- bis zweimal pro Woche; am besten im Wechsel. Die Lebensmittel dieser Stufe sind sehr eiweissreich. Eiweiss ist ein wichtiger Baustoff für den Körper, z.B. für die Muskeln. Milchprodukte enthalten auch reichlich Calcium, das für den Aufbau der Knochen und Zähne benötigt wird. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie genügend Milchprodukte und somit Calcium zu sich nehmen, da sie sich noch im Wachstum befinden. Fleisch liefert beispielsweise Eisen, was für die Blutbildung notwendig ist. Fische enthalten hochwertige Fettsäuren, die unter anderem für die Entwicklung des Gehirns eine wichtige Rolle spielen. Einige Lebensmittel auf dieser Stufe enthalten relativ viel Fett oder Zucker. So sind zum Beispiel Bündnerfleisch oder gekochter Schinken für ein Znüni-Sandwich besser geeignet als Wurst oder Salami. Anstatt eines Früchtejoghurts (hoher Zuckergehalt) kann Joghurt nature mit frischen Früchten gemischt werden. Zu den Eiern sollte beachtet werden, dass sie oft «versteckt» auch in Kuchen, Mayonnaise, Zopf oder Teigwaren enthalten sind. Feine Kombinationen von Milchprodukten mit Früchten, Gemüse oder Kartoffeln sind zum Beispiel Gschwellti mit Kräuterquark, Salat mit Hüttenkäse, rohes Gemüse mit Dip oder Milchshakes mit frischen/tiefgekühlten Früchten. 5. Stufe: Fette und Öle Auf diese Stufe gehören Butter, Margarine, Öl, Nüsse, Mandeln, Kerne und auch Oliven. Fette und Öle liefern lebensnotwendige Fettsäuren und helfen, fettlösliche Vitamine aufzunehmen. Da diese Lebensmittel sehr energiereich sind, sollten sie sparsam verwendet werden. Hochwertige Fettsäuren sind zum Beispiel in Olivenöl, Rapsöl, Nüssen und Mandeln vorhanden. Eine Handvoll ungesalzene Nüsse oder Mandeln sind zum Znüni oder Zvieri sehr geeignet. 6. Stufe: Süssigkeiten und Snacks Kuchen, Gutzi, Schokolade, Pommes Chips, Ketchup, Pommes Frites, Zucker, Nutella, Konfitüre und viele andere Süssigkeiten und Snacks gehören auf diese Stufe. Auch Süssgetränke sind aufgrund ihres hohen Zuckergehaltes dazuzuzählen (5dl Cola enthalten 14 Würfelzucker; 5dl Eistee 10 Würfelzucker; 5dl Energy Drink 14 Würfelzucker). Zudem enthalten Süssgetränke zahnschmelzschädigende Säuren, die das Risiko für Karies erhöhen. Das in Cola, Eistee und Energy Drinks vorhandene Koffein (5dl Cola, 5dl Eistee und 2.5dl Energy Drink enthalten je gleich viel Koffein wie 1-2 Tassen Espresso) ist für Kinder zusätzlich ungeeignet. Auch Light Getränke gehören auf diese Stufe. Sie enthalten auch zahnschädigende Säuren und der Körper gewöhnt sich an den süssen Geschmack, wodurch natürliche Lebensmittel nicht mehr als süss wahrgenommen werden. Die Süssungsmittel in Light-Getränken werden nicht immer ganz verdaut und können Blähungen und Durchfall auslösen. Gezuckerter Fruchtsaft und Fruchtnektar gehören ebenso auf diese Stufe. Diese Lebensmittel haben gemeinsam, dass sie sehr fett- oder zuckerreich sind und dem Körper kaum wichtige Nährstoffe liefern. Sie sind deshalb kein zwingender Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind aber auch nicht verboten und sollen ihren Platz in einem ausgewogenen Speiseplan haben. Es wird empfohlen, nur kleine Mengen Süssigkeiten, Snacks oder Süssgetränke zu sich zu nehmen (eine Portion pro Tag). Zum Beispiel passt es sehr gut, nach dem Mittagessen in Ruhe etwas Süsses zu geniessen. Seite 4 Symbolverzeichnis Besprechen mit der Lehrperson im Kreis Beilage Seite 5 Ernährungspyramide Material Arbeitsblätter Buntstifte Karte Ernährungspyramide Poster Ernährungspyramide Holzpyramide Spielzeuglebensmittel Vorbereitung Karte und Poster der Ernährungspyramide besorgen und verteilen. Bestelladresse: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst St. Alban-Vorstadt 19 4052 Basel Tel 061 267 45 20 Fax 061 272 36 88 [email protected] Zielsetzung Thematisierung der Ernährungspyramide. Bedeutung der einzelnen Lebensmittelgruppen kennen lernen. Seite 6 Male die Lebensmittel an. Ernährungspyramide Versuche, sie auf die richtige Stufe der Ernährungspyramide zu schreiben. Fisch Fleisch A Verdünnter Fruchtsaft Reis Eier Kartoffeln Butter Öl Gurke Beeren Glace Käse Milch Birne Wasser Tomate Banane Rüebli Kräuter-/ Früchtetee Nüsse Brot Salat Rüebli, Zimt & Co. – Ernährungspyramide www.gesundheit.bs.ch Täfeli Spaghetti Kuchen Apfel Seite 7 Hier siehst du die Ernährungspyramide mit den verschiedenen Stufen. Ernährungspyramide B Stufe 6 5 4 3 2 1 Von welcher Stufe isst du am liebsten? Welche Stufen sind am wichtigsten? Besprecht es in eurer Klasse. Rüebli, Zimt & Co. – Ernährungspyramide www.gesundheit.bs.ch Seite 8 Hier siehst du die Ernährungspyramide mit den verschiedenen Stufen. Stufe 6 5 4 3 2 1 Ernährungspyramide L B g n u ös Kuchen, Täfeli, Glace Butter, Öl, Nüsse Fleisch, Fisch, Eier, Käse, Milch Brot, Reis, Spaghetti, Kartoffeln Apfel, Birne, Beeren, Banane, Rüebli, Gurke, Salat, Tomate Wasser, verdünnter Fruchtsaft, Früchtetee, Kräutertee Von welcher Stufe isst du am liebsten? Welche Stufen sind am wichtigsten? Besprecht es in eurer Klasse. Rüebli, Zimt & Co. – Ernährungspyramide www.gesundheit.bs.ch Seite 9 Impressum: Titel: Rüebli, Zimt & Co. – Ernährungspyramide Redaktion: Tanja Faedi, Katrin Oehling, Christina Karpf, Katharina Staehelin Illustrationen: Hugo Bossard Fotos: Fotostudio Pascal Hegner 2016 / Anzahl 50 3. Auflage Seite 10