Resonanzanalyse von Nepomuk Datum: 11.03.2017

Werbung
Resonanzanalyse von Nepomuk
Datum: 11.03.2017
Selbstheilungskräfte: 85 %
Belastungsachse: 40° chronische Belastung
Energiestatus: immer wieder Stagnation im Lungenmeridian und Dickdarmmeridian
Die Lunge ist ein wichtiges energielieferndes Organ; sie nimmt die Luftenergie
auf, vereint sie mit der Nahrungsenergie, die von der Milz zugeführt wird.
Störungen des Lungenmeridians können sich in Krankheiten des gesamten
Atemtraktes äußern (z.B. Husten, Erkältungen), aber auch in einem schlechten
Haarkleid oder verminderter Leistungsfähigkeit.
Der Dickdarm entzieht der Nahrung außer Wasser auch Chi (Lebensenergie);
gleichzeitig werden Futterreste, Stoffwechselschlacken, Giftstoffe und
Mikroorganismen durch dieses Organ ausgeschieden.
Ist die Funktion des Dickdarms als Ausscheidungsorgan gestört, erfolgt eine
Ausleitung oft auf dem Lungenmeridian oder über die Haut. Störungen
des Dickdarmmeridians können sich daher in Verdauungsstörungen,
Energiemangel und chronischen Erkrankungen der Lunge und der Haut
(z.B. Sommerekzem) äußern.
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Allgemein:
Hättest Du jemanden der Nepomuk akupunktieren könnte bzw. sie sich vor Ort
einmal komplett durchcheckt bezüglich der Meridiane. Das wäre eine super
Unterstützung seiner Problematik.
Organe, die Defizite oder Belastungen anzeigen:
Verdauungsapparat (Magen, Darm, Leber)
Lunge
Immunsystem
Orthomolekular
Schleimhaut
Organwerte:
Magen/Darm:
Mageneingang (Cardia)
Magen (Ventriculus)
Magenschleimhaut
Magenausgang (Pylorus)
D5
D4
D5
D5
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Darmschleimhaut
Darmflora
D4
D5
D4
D3
D3
Oberbauch:
Bauchspeicheldrüse
Leber
Milz
D5
D3
D6
Blase/Niere:
rechte Niere (Ren dex)
linke Niere (Ren sin.)
Nierenbecken (Pyelon)
Harnleiter (Ureter)
Harnblase (Vesica urin.)
Harnröhre (Urethra)
D5
D6
D5
D6
D6
D6
Weibliche Geschlechtsorgane:
Rechter Euter
D5
Linker Euter
D5
rechter Eierstock (ovar dex)
D6
linker Eierstock (ovar sin.)
D6
Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) D5
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Eileiter (Tuba uterina)
Gebärmutter (Uterus)
Gebärmutterhals (Cervix)
Vagina
D5
D6
D6
D6
Drüsen:
Schilddrüse (Thyreoidea)
Nebenschilddrüse (Parathyreoidea)
Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)
Nebennierenrinde (Gl. Suprarenalis)
Hypothalamus (Gehirnregion)
verlängertes Mark (Medulla oblongata)
Zirbeldrüse (Epiphyse)
D5
D6
D6
D6
D6
D5
D5
Kopf/Stirn:
Stirnhöhlen
Nasennebenhöhlen
Nasenschleimhaut
rechte Mandel (Tonsilla dex.)
linke Mandel (Tonsilla sin.)
Tubenmandel (Tons. Tubaria)
Ohrtrompete (Tuba auditiv)
Hirnstamm
Großhirn (Cerebrum)
Kleinhirn (Cerebellum
D5
D6
D5
D5
D6
D5
D5
D6
D6
D6
Schlund:
Luftröhre (Trachea)
Rachen (Pharynx)
Kehlkopf (Larynx)
Speiseröhre (Oesophagus)
Rachenmandeln (Tons. Pharynx)
Luftsack
Ohrspeicheldrüse
D6
D6
D6
D6
D6
D5
D5
Lunge/Bronchien:
rechte Lunge (Pulmo dex)
linke Lunge (Pulmo sin.)
Bronchien
Brustfell (Pleura)
D5
D5
D4
D4
Herz:
rechte Herzkammer (cor dex)
linke Herzkammer (cor sin.)
Herzinnenhaut (Endocard)
Herzmuskel (Myocard)
D6
D6
D6
D6
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Herzbeutel (Pericard)
D6
Lungenvene(V.-pulmonalis)
D6
Mitralklappe (V.-mitralis)
D6
Dreizipflige Segelklappe (V.-tricuspidalis) D6
Aortenklappe (V.-aortae)
D6
AV-Knoten
D6
Sinusknoten
D5
Coronargefäße
D5
Augen:
Netzhaut (Retina)
Lederhaut (Sclera)
Linse
Regenbogenhaut (Iris)
Hornhaut (Cornea)
Glaskörper (Corpus vitreum)
Bindehaut (Conjunctiva)
Augapfelnerv (Nervus ophtalmicus)
Sehnerv (Nervus opticus)
D6
D6
D6
D6
D6
D6
D6
D6
D6
Bewegungsapparat:
HWS (Disci cerv.)
BWS (Disci thor.)
LWS (Disci lumb.)
Hüfte (Art. coxae)
Kniegelenk (Art. genus)
Kniescheibe (Patella)
Faserknorpelscheiben (Meniskus)
Sprunggelenk (Art. talocruralis)
Schulter (Art. humeri)
Ellenbogen (Art. cubiti)
Vorderwurzelgelenk (Art. manus)
Bänder
Sehnen
Muskeln
Knochenhaut (Periost)
Ischiasnerv
Oberschenkelnerv
Fesselbein
Kronbein
Strahlbein
Hufbein
Tiefe Beugesehne
Strecksehne
Lederhaut
Strahlpolster
D5
D5
D5
D6
D5
D5
D5
D6
D6
D5
D5
D5
D5
D5
D5
D5
D6
D5
D6
D5
D6
D5
D5
D6
D6
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Ohren:
äußeres Ohr
Trommelfell
Mittelohr
Innenohr
D6
D6
D6
D6
Haut
Oberhaut
Lederhaut
Unterhaut
D6
D6
D6
Zähne:
Zähne
Zahnfleisch
Zahnmark
D6
D6
D6
Blut:
Lymphozyten
Erythrozyten
Leukozyten
Granulozyten
D5
D6
D6
D5
Defizite im Bereich intermediäre Katalysatoren Gruppe:
A zuständig für den Zellsauerstoff
B zuständig für die Zellatmung
C zuständig für den Zellstoffwechsel
Defizite im Bereich Orthomolekular:
Mineralstoffe und Spurenelemente:
Magnesium (Herz, Bewegungsapparat, Nerven, Muskeln)
Calcium (Knochen, Zähne, Bewegungsapparat)
Phosphor (Haut, Psyche, Stoffwechsel)
Kalium (Herz-Kreislauf, Muskeln)
Natrium (Flüssigkeitshaushalt, Säure-Basenhaushalt)
Chlorid (Bildung von Magensäure, Säure-Basenhaushalt)
Kupfer (Eisenverwertung, Knochen)
Mangan (Bindegewebe, Knochen, Knorpel)
x
Molybdän (Entgiftung) x
Eisen (Blutbildung, Sauerstofftransport)
Chrom (Gefäße, Stoffwechsel)
Jod (Schilddrüse, Stoffwechsel)
Selen (Immunsystem, Entgiftung, Haut)
Zink (Haut, Haare, Leber, Entgiftung, Stoffwechsel) x
Bor (Knochenaufbau)
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Silicea (Haut, Haare, Nägel (Horn), Knorpel, Sehnen, Bänder, Zellmenbrane
x
Vitamine:
A: Haut, Haare, Stoffwechsel, Schleimhaut, Zähne
D: Ca.-P-Stoffwechsel, Knochen, Bewegungsapparat
E: Immunsystem, Gefäße, Bewegungsapparat
K: Blutgerinnung, Leber
C: Immunsystem, Entgiftung, Stoffwechsel, Bewegungsapparat
B1: Nerven, Stoffwechsel
x
B2: Augen, Haut, Eiweiß- und Energiestoffwechsel x
B5: Darm, Haut, Bewegungsapparat
x
B6: Immunsystem, Stoffwechsel, Nerven, Muskeln x
B7: Haut, Haare, Fett- und Eiweißstoffwechsel
x
B8: Nerven, Stoffwechsel
B12: Immunsystem, Blutbildung, Stoffwechsel
x
B15: Sauerstoffversorgung der Zellen, Antioxidanz, Energiestoffwechsel
Biotin: Haut, Haare, Nägel (Horn)
Niacin: Zelle, Leber
Folsäure: Blutbildung, Stoffwechsel, Zellteilung
Beta Carotin: Lichtschutz, Pigmente
Cholin: Leber, Nervensystem, Stoffwechsel
Para-Amino-Benzoesäure: Blutbildung, Darmflora
Aminosäuren:
Arginin: Leber, Hormonhaushalt, Immunsystem, Wundheilung
Cystein: Vergiftungen, Immunsystem, Augen, Fell, Haut, Wundheilung
DL-Phenylalanin: Schmerzen, Gelenke, Nerven
Glutamin: Nerven, Magen-Darm, Konzentration
Glutathion: Immunsystem, Zellentgiftung
Histidin: Gelenke, Entgiftung
Lysin: Viruserkrankungen, Wundheilung, Trächtigkeit, Wachstum x
Methionin: Leber, Entgiftung, Wundheilung, Haut (vermehrter
x
Verbrauch bei Allergien)
NAC Cystein: Bronchien, Nasennebenhöhlen, Entgiftung, Immunsystem
Ornithin: Leber
Taurin: Nerven, Herz, Kreislauf (Epilepsie, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen)
Tyrosin: Nerven
Leuzin: Rekonvaleszenz, Stress, Wachstumsstörungen, Immunschwächen
Isoleuzin: Stoffwechsel, Stress, Rekonvaleszenz
Threonin: Rekonvaleszenz, Stress, Immunsystem
Valin: Rekonvaleszenz, Stress, Stoffwechsel
Carnithin: Herz-Kreislauf, Gefäße, Leber, Energielieferant für Muskeln
Tryptophan: Bildung von Neurotransmittern
Glycin: Herabsetzen des Muskeltonus, Krämpfe, ZNS
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Fütterungsempfehlung:
-Equivita B-Vitamine 5 g / Tag
http://www.care4vet.de/Equivita
-Mineralfutter:
http://www.futtercheck.de/uploads/Flyer_Dr.-Maroske_OrthoComplex-711-aktuell.pdf
60g / Tag
Verträglichkeitstestung:
xxx Lebensmittel ganz meiden
xx Lebensmittel selten füttern, je nach Belastung des Organismus zunächst auch ganz
meiden
Die Verträglichkeitstestung ist nicht mit dem Allergietest über das Blut zu vergleichen,
sodass es zu Abweichungen kommen kann! Die Verträglichkeitstestung zeigt an, mit
was der Organismus zum aktuellen Zeitpunkt nicht zurecht kommt (in den beiden o.g.
Abstufungen). Das heißt somit auch, dass das Verträglichkeitsprofil sich mit dem
Gesundheitszustand verändert/verändern kann.
Getreide:
Weizen
Roggen
Gerste
Hafer
Gemüse:
Möhren
Meerrettich
Rote Beete
Steckrüben
Mais
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
Sonstiges:
Rübenmelasseschnitzel
Luzerne
Silage
xxx
xxx
Obst:
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Äpfel
Aprikosen
Bananen
Birnen
Datteln
Feigen
xxx
xxx
Sonstiges:
Honig
xxx
Allergieprofil/Überempfindlichkeiten:
Pollen/Gräser/Bäume/Blühpflanze und deren Stäube
X überempfindlich/allergisch inkl. Pollenflugzeit
Ahorn
(März-Juni) X
Amarant
(Mai-Juli)
Ambrosia
(Aug.-Sept.)
Beifuß
(Juli-Sept.)
Birke
(März-Mai)
Brennessel (Juni-Okt.)
Buchsbaum
Chrysantheme
Dahlie
Eiche
(März-Mai) X
Esche
(März-Mai)
Eibe
(März-Juni)
Erle
(Jan.-April)
Flachs
(Juli-Aug.)
Flieder
(März-Juni)
Flughafer
(Juni-August)
Gänsefuß
(Mai-Sept.)
Gerste
(Mai-Juli)
Glaskraut
(Juni-Sept.)
Glatthafer
(Juni-Juli)
Goldlack
(Mai-Juni)
Goldregen (Mai-Juni)
Goldrute
(Mai-Okt)
Gräser
(Mai-August)
Hafer
(Aug.- Sept)
Hahnenfuß (Mai-Okt.)
Hainbuche (Feb.-Juni)
Hasel
(Jan.-April)
Heide
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Holunder
(April-Sept.)
Honiggras (Juni-Juli)
Hopfen
(April-Juni)
Hundszahngras (Mai-Aug.)
Hyazinthe
Jakobskreuzkraut (Juni-Sept)
Jasmin
Kammgras (Mai-Aug.)
Kamille
(Mai-Sept)
Kastanie
(April-Juni) X
Kiefer
(April-Okt)
Klee
(April-Mai) X
Knäuelgras (Mai-Aug.)
Liguster
(Juni-Juli)
Linde
(Mai-Aug.)
Löwenzahn (März-Sept)
Lupine
Luzerne
(Juni-Okt.)
Mais
(Mai-Sept.)
Nessel
(Mai-Okt)
Pappel
(Feb.- Juni) X
Platane
(März-Juni)
Raps
(April-Aug.) X
Raygras
(Mai-Okt.)
Rispengras (Mai-Juli)
Robinie
(April-Juli)
Roggen
(April-Aug.)
Rotbuche
(März-Juni)
Ruchgras
(April-Juli)
Sauerampfer (März-Sept.)
Schafgarbe (Mai-Okt.)
Schlehe
(März-April)
Schilf
Schwingelgras (Mai-Juli)
Segge
(April-Juli)
Straußgras (Mai-Juli)
Trespe
(Mai-Okt.)
Tulpe
Thuja
Ulme
(Feb-Mai)
Wegerich
(Mai-Sept.)
Weide
(Feb.-Mai)
Weidenröschen
Weizen
(April-Aug.)
Wermut
(Mai-Okt.)
Wiesenfuchsschwanz (April-Sept)
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Wiesenlieschgras (Mai-Sept.)
Tannennadeln
X
Schimmelpilzsporen:
Aspergillus (Jan/Feb. + Nov./Dez)
Mucor (Juni-Dez.)
X
Penicillium (Jan/Feb + Okt.-Dez.) X
Fusarium (Juni-Okt.)
Botrytis (Mai-Aug)
Cladosporium (Juni-Aug)
Alternaria (Juli/Aug)
X
Hinweis zu den einzelnen Pilzsporenarten:
Aspergillus:
Dieser Schimmelpilz wächst auf Baumwollstoffen, Hanf, Jute und Kapok, sowie auf
Schaumstoffmatratzen und Polstermöbeln. Er ist auch auf Früchten, Gemüse, im
Mehl, im Heu, auf Holz, Papier und Tapeten, sowie auch im Tierkot zu finden. Er hält
sich auch besonders gern in allen feuchten Ecken auf.
Cladosporium:
Dieser Schimmelpilz kommt bevorzugt in Sumpfgebieten, im Wald und in Gärten vor,
weil er gerne auf verfaulten Pflanzen und Laub wächst. Er befindet sich auch in
Gewächshäusern und in schlecht gereinigten Kühlschränken und wächst ebenfalls
auf Textilien wie beispielsweise Leinen.
Alternaria:
Dieser Schimmelpilz kommt bevorzugt in Sumpfgebieten, im Wald und in Gärten vor,
weil er gerne auf verfaulten Pflanzen und Laub wächst. Man findet ihn aber vor allem
auf Mehl, Obst und Gemüse und er wächst außerdem noch auf Textilien.
Hinweis zu den Sporen:
Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Organismen, die fadenförmige Strukturen
bilden. Zum Zweck der Vermehrung bilden sie Sporen (Samen), welche durch die
Luft verbreitet oder mit Nahrungsmitteln eingenommen werden. Bei den Allergenen
der Schimmelpilzallergie handelt es sich um diese Sporen und manchmal sind auch
Teile der Schimmelpilzfäden verantwortlich.
Schimmelpilze wachsen überall dort, wo es warm und feucht ist und organische
Stoffe zur Verfügung stehen. Sie befallen bevorzugt Lebensmittel, Tapeten, Papier,
Stoffe und Pflanzen in Küche, Kühlschrank, Bad, Keller und Garten. Sie gedeihen
besonders gut bei einer Luftfeuchtigkeit von 80% und mehr und einer Temperatur
von über 20°C.
Kräuter:
Basilikum X
Beifuss
Borretsch
Dill
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Estragon
Gartenkresse
Kamille
Kerbel
Petersilie
Liebstöckel
Salbei
Rosmarin
Pfefferminze
Majoran
Oregano
X
Chemische Substanzen:
X
Pestizide
Düngemittel
X
Insektizide
Fungizide
Industriemittel
Phosphate
Weichmacher
Konservierungsmittel
Farbstoffe
Antioxidantien
X
(synthetische Vitamine, Mineralien und Spurenelemente deklariert als Zusatzstoffe)
Insekten:
Biene
Hornisse
Mücke
Kriebelmücken
X
Wespe
Futtermilben
X
Vorratsmilben (befinden Sie im Müsli, Getreide, aber auch Heu, Stroh
und Stallstaub)
X
Grasmilben
Schimmelpilze/Endophyten
X
Ameisensekret
Gnitze
Wadenstecher
X
Bremse
Verschiedenes:
Tierpflegeprodukte
Putzmittel
Lederpflege
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Waschmittel
Farben
Lacke
Lasuren
Penicillin
X
Antibiotika X
Abgase
Wurmkuren
Umweltgifte
X
Elektrosmog
ätherische Öle
Impfungen
Geopathische Störfelder
Legierungen (Metalle)
Sonstiges:
Glutene
Gliadin
Hefe
Histamin
Fructose
Lactose
Saccharose
Weizenstärke
Maisstärke
Kartoffelstärke
X
X
Wurmprophylaxe:
Kotuntersuchung nach Bedarf
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Therapiesubstanzen:
Die Analyse zeigt ein deutliches Allergie geschehen.
Auffällig zeigt sich der Darm bzw. die Darmflora. Die Haut und der Darm stehen
sehr nah in Verbindung und gerade das hohe Allergie geschehen das sich im
scheuern zeigt kann mit der Darmflora zusammen hängen.
Der Darm scheint die Leber zu blockieren, deswegen kann sie nur sehr
langsam entgiften das zeigt sich dann auch ganz schnell am Haarkleid. Die
Testung zeigt eine deutliche Dysbakterie der Darmflora.
Dysbakterie der Darmflora
Als Dysbakterie bezeichnet man eine "fehlerhafte", unphysiologische
Zusammensetzung der Bakterien in Dünn- und Dickdarm. Normalerweise - also
bei gesunden Tieren - gibt es viele unterschiedliche Bakterienarten im Darm,
im Dickdarm mehr als im Dünndarm. Ein gesundes Zusammenwirken der
verschiedenen Arten und die körpereigene Abwehr verhindert, dass sich
schädliche Keime und Krankheitserreger ansiedeln können. Gleichzeitig
produzieren die Bakterien einer gesunden Fauna auch Vitamine.
Bei einer Dysbakterie kommt es zum Überwiegen einer Bakterienart: diese Art
"überwuchert" die anderen. Die Folgen sind Verdauungsstörungen und
natürlich alle weiteren Stoffwechselstörungen. Hält die Dysbakterie länger an,
kann sie sogar zu einem Vitaminmangel führen. Da der Darm z.B. keine B
Vitamine mehr produzieren kann.
Ursachen: Oft werden Dysbakterien durch Fütterungsfehler ausgelöst. Ein
ungeeignetes Futter, mag es zu energiereich, zu ballaststoffarm oder allgemein
unangepasst sein verändert die Bakterienflora im Darm. Ebenfalls führt
eine Antibiotika-Therapie oft zu einer Dysbakterie, denn das Antibiotikum
unterschiedet nicht zwischen den physiologischen, gesunden Bakterien im
Darm und den Krankheitserregern, die es bekämpfen sollte. (Eine Kurzfristige
Antibiotikabehandlung führt nur selten zu einer dauerhaften Verschiebung des
Gleichgewichts. Sie bleibt meist ohne langfristige Schäden).Eine weitere
Ursache für eine Dysbakterie ist eine Immunstörung im Darm. Das
Darmassoziierte Immunsystem (GALT) ist das größte Immunorgan des
Körpers. Es sorgt durch die Abgabe von Antikörpern für die Kontrolle der
Darmfauna. Eine Störung des Immunsystems beeinflußt also auch die
Zusammensetzung der Bakterien im Darm.
Eine Dysbakterie kann dazu führen, dass der gesamte Körper belastet wird.
Der Darm liefert dem Körper die Nährstoffe und die Energie für sämtliche
Lebensvorgänge. So wird eine Verschiebung dieses Gleichgewichtes dazu
führen, dass die Leber mehr Giftstoffe abbauen muss, die Nieren mehr
Giftstoffe ausscheiden müssen, und der Körper nicht genügend mit
Nährstoffen versorgt wird. So ist ein Maldigestions- beziehungsweise
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Malabsorptionssyndrom (komplexe Symptomenbilder, die eine ungenügende
Verdauung oder Nährstoffaufnahme beschreiben) meist mit einer Dysbakterie
verbunden, die behandelt werden sollte.
Aufbau Darmflora: (12 Wochen)
Fortakehl D5 (morgens) tropfen 1x tgl. 8 tr.
Notakehl D5 (abends) tropfen 1x tgl. 8 tr.
Sanuvis tropfen 2x tgl. 40 tr.
Ab Tag 8 (zusätzlich zu den anderen drei Mitteln) Pefrakehl D5 1x tgl 8 tr.
Die Tropfen sollten in einer Einwegspritze direkt ins Maul gegeben werden. Sie
können vorher mit Wasser gemischt werden.
-
Utilin H von Sanum-Kehlbeck 1xwtl. 1 Kps. 5 Wochen (Immunmodulation)
Für die Leber:
Silvaysan 1x täglich 3 Tabletten (Können in einer Einwegspritze aufgelöst werden)
https://www.medpex.de/leber-galle-homoeopathische-komplexmittel/silvaysanp8440508?gclid=CjwKEAiA3NTFBRDKheuO6IG43VQSJAA74F7796pthA1R_F16qkz
ipprIxgBbPmO1_tP0GtnjyZA2VBoCP1Tw_wcB#ai300
Fütterung:
Wäre es möglich nur die Heucobs zu füttern ohne Mash? + das Mineral und die BVitamine
Bezugsquellen Aufbau der Darmflora:
http://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/3207173/fortakehl-d5-tropfen.htm
http://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/3207115/notakehl-d5-tropfen.htm
http://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/2360292/sanuvis-tropfen.htm
http://www.shop-apotheke.com/arzneimittel/3206972/pefrakehl-d5-tropfen.htm
https://shop.apotal.de/product?artnr=02100705&ref=MEDIZINFUCHS
B-Vitamine:
http://www.care4vet.de/epages/63506651.sf/de_DE/?ObjectID=25900527
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Eine weitere Analyse ist nach Bedarf zu empfehlen.
Heilung braucht Zeit und Geduld.
Da jedes Lebewesen individuell ist, läuft auch dieser Prozess individuell ab. Die auf
den Organismus abgestimmten Therapiesubstanzen und/oder
Nahrungsergänzungsmittel die durch eine Resonanz-Analyse ermittelt werden,
unterstützen diesen Prozess. Jedoch muss jedes Lebewesen in sich die Kraft der
Regeneration finden und aktivieren.
Allgemeines zum Nachtest:
Wenn in einer Resonanzanalyse ein Nach- oder Kontrolltest angezeigt wird, dann ist
es wichtig zu diesem Zeitpunkt nachtesten zu lassen.
Der Organismus fordert nochmals eine neu festgelegte Behandlung, um wirklich mit
dem vorangegangenen Krankheitsbild abzuschließen und um keinen Rückfall zu
erleiden.
Sollte das Tier sich bereits nach dem Ersttest so gut fühlen und sich sein
Gesundheitszustand enorm verbessert haben, ist es trotzdem erforderlich den
Organismus in seiner weiteren Genesung zu unterstützen.
Erst wenn der Organismus keinen weiteren Nachtest anfordert, ist die Behandlung
abgeschlossen.
Allgemeines zu den Parameterabstufungen
Bei den körperlichen Belastungen sollte im besten Fall „NICHTS“ stehen, da alles
was dort aufgeführt ist den Organismus belastet.
Parameterabstufungen bei den körperlichen Belastungen:
D2/D4 akute Belastung
D6/D8/D15 subakute Belastung
D20-D50 sehr geringe Belastung oftmals handelt es sich nur um Gift- und
Zerfallsstoffe von bestimmten Erregern
D100 – energetische Information von Erregern
Bitte denken Sie daran, dass diese Analyse nur eine Momentaufnahme
darstellt!!!
Parameterabstufungen bei den Organwerten:
D6/D5 – Organ, Gewebe, Struktur zeigt derzeit keine Belastungen/Auffälligkeiten
D4 – ist belastet oder gereizt
D3 – ist stark belastet oder gereizt/entzündlich
D2/D1 - zeigt Symptome oder akute Beschwerden
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Ausnahme Bewegungsapparat:
Der Bewegungsapparat zeigt in der Analyse eher Blockaden oder akute
Symptome/Beschwerden an. Sollte eine Dysplasie oder eine andere
Strukturveränderung vorliegen, wird diese oftmals nur angezeigt, wenn dort akute
oder subakute Beschwerden vorliegen!!!
© 2014 Sabrina Binzenbach, Tierheilpraktikerin, Bad Münstereifel. Alle Rechte vorbehalten.
Herunterladen