Als PDF-Datei herunterladen

Werbung
Selen
SYNONYME
L-Selenomethionin
WIRKUNG
L-Selenomethionin ist eine Form der Aminosäure L-Methionin, die anstelle eines Schwefelatoms ein Selenatom enthält. Daher
unterscheidet sich Selenomethionin vollkommen von Selen, das an Methionin (oder andere Aminosäuren) chelatiert ist. Selenomethionin
verfügt über einzigartige Eigenschaften, weil Selen hier als integraler Bestandteil des Moleküls fungiert, das somit eine chemische Einheit
darstellt, die als Ganzes in die Körperproteine eingebaut wird. Das macht Selenomethionin nicht nur sicherer, sondern auch besser
bioverfügbar als einzeln chelatiertes Selen oder Methionin. Selenomethionin wird im Duodenum zu nahezu 100 % resorbiert. Die
Resorption von anorganischen Selenformen (Natriumselenit) kann hingegen sehr viel geringer ausfallen.
Selen hat eine Vielzahl von Anwendungsbereichen:
Antioxidativer Schutz: Viele der klinischen Wirkungen von Selen beruhen auf der Tatsache, dass Selen ein integraler Bestandteil
der vier Enzyme des Glutathionperoxidase-Enzymsystems ist, einer wichtigen Schlüsselkomponente der körpereigenen
enzymatischen Abwehr gegen oxidativen Stress, zum Beispiel im Herzmuskel. Daher führt Selenmangel zu einer verminderten
Aktivität dieses Enzymsystems und einer erhöhten Anfälligkeit gegen oxidativen Stress.
Schilddrüse: Selen spielt eine wichtige Rolle im Schilddrüsenstoffwechsel. Das Enzym, das das Schilddrüsenhormon T4
(Thyroxin) in seine aktive Form T3 (Trijodthyronin) umwandelt, ist selenabhängig. Selenmangel kann daher unter Umständen eine
Unterfunktion der Schilddrüse zur Folge haben.
Entgiftung (vor allem von Schwermetallen): Ein ausreichend hoher Selenspiegel ist in der Lage, Schwermetalle wie Cadmium,
Silber, Quecksilber und Blei zu binden und ihre Toxizität zu vermindern. Weiterhin ist Selen essenziell für das CytochromP450-Enzymsystem, das für die Entgiftung von Fremdstoffen in der Leber zuständig ist.
Fruchtbarkeit: Selen ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen essenziell für die Fruchtbar-keit.
Entzündungsprozesse: Entzündliche Erkrankungen bilden sich mithilfe von Selen in kurzer Zeit zurück.
Immunsystem: Das menschliche Immunsystem ist äußerst abhängig von der im Körper vorhan-denen Selenmenge, insbesondere
im Hinblick auf die Funktion der Makrophagen (Fress-zellen).
Virus-Empfindlichkeit: Es liegen zahlreiche Beweise dafür vor, dass Selen eine Rolle bei der Progression und Mortalität von
HIV/AIDS spielt. Eine Supplementierung mit Selen scheint das Energieniveau von HIV-Patienten zu erhöhen, MagenDarm-Probleme zu reduzieren, einem Gewichtsverlust entgegenzuwirken und die Abnahme der CD4-Zellen zu verlangsamen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Es ist wahrscheinlich, dass Selen das LDL-Cholesterin vor Oxi-dation schützt und dadurch das
Auftreten von Arteriosklerose und koronaren Herzerkrankungen verlangsamt.
Erholung nach Operationen: Die Zugabe von Selen zur Infusionsflüssigkeit von Patienten nach chirurgischen Eingriffen scheint
die Erholung nach der Operation zu fördern und das Risiko von postoperativen Komplikationen zu verringern.
Asthma: Eine dreimonatige Supplementierung mit 100 µg Selen pro Tag reduziert die Asth-masymptome.
INDIKATIONEN
Pathologien, die durch freie Radikale verursacht werden
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiomyopathie
HIV-Infektionen (therapieunterstützend)
Hypothyreose
Erholung nach Operationen
Rheumatische Erkrankungen
Asthma
Verringerung der Toxizität von Chemotherapie
Entgiftung bei Belastung durch Amalgam und andere Schwermetalle
KONTRAINDIKATIONEN
Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte (aufgrund unzureichender Daten) vermieden werden.
NEBENWIRKUNGEN
Selen hat eine relativ kleine Sicherheitsbandbreite. Bei Dosierungen von 200-400 µg von elementarem Selen pro Tag wurden niemals
negative Nebenwirkungen beobachtet. Bei höheren therapeutischen Dosen ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit den Blutselenspiegel zu
überprüfen. Bei Tagesdosen über 750 bis 800 µg von elementarem Selen kann manchmal eine Selenose auftreten. Begleiterscheinungen
einer Selenose sind Knoblauchgeruch, Gelbfärbung der Haut, Haarausfall, Veränderungen der Nägel und Knochen, Verfärbung der Zähne,
Reizung der Atemwege, Übelkeit, Erbrechen und/oder Reizbarkeit. Diese Erscheinungen sind nach Absetzen der Selensupplementierung
vollständig reversibel.
INTERAKTION
Selen kann die toxische Wirkung von bestimmten Medikamenten verringern. Auch andere Wechselwirkungen mit konventionellen oder
Naturarzneimitteln sind möglich. Ziehen Sie sachkundige Beratung hinzu.
ANWENDUNG
Erhaltungsdosen von Selen zur Prävention von degenerativen Erkrankungen können zwischen 50 und 200 µg pro Tag variieren.
Therapeutisch kann Selen in Dosierungen von bis zu 3-mal täglich 200 µg verwendet werden. Unter guter medizinischer Aufsicht kann
die Dosis bei Selenmangel-Patienten auf bis zu 800 µg pro Tag erhöht werden. Dosierungen über 800 µg sind im Prinzip toxisch. Da
Selen oft auch in anderen Nahrungsergänzungen enthalten ist, ist es ratsam, die empfohlene Tagesdosis von 200 µg Selen ohne sorgfältige
medizinische Überwachung nicht zu überschreiten.
SYNERGIE
In-vitro-Experimente zeigen eine Synergie zwischen Vitamin E, Selen und schwefelhaltigen Aminosäuren, den Vorläufern von Glutathion
und Glutathionperoxidase. Bei einem Mangel an Vitamin E werden die freien Radikale durch Glutathionperoxidase eliminiert. Ergänzend
zu Selen ist als Basissupplementierung ein hochwertiges Multi- und Vitamin-C-Präparat zu empfehlen.
REFERENZEN
1. Aro A, Alfthan G, Varo P. Effects of supplementation of fertilizers on human selenium status in Finland. Analyst 1995; 120:
841-83.
2. Barceloux DG. Selenium. J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 145-72.
3. Baum MK, Miguez-Burbano MJ, Campa A, Shor-Posner G. Selenium and interleukins in persons infected with human
immunodeficiency virus type 1. J Infect Dis 2000 Sep;182 Suppl 1: S69-73.
4. Beck MA. Nutritionally induced oxidative stress: effect on viral disease. Am J Clin Nutr 2000 Jun;71(6 Suppl): 1676S-181S.
5. Bedwal RS, Bahuguna A. Zinc, copper and selenium in reproduction. Experientia 1994; 50: 626-640.
6. Chan S, Gerson B, Subramaniam S. The role of copper, molybdenum, selenium, and zinc in nutrition and health. Clin Lab Med
1998; 18: 673-85.
7. Corvilain B, Contempre B, Longombe AO, et al. Selenium and the thyroid: how the relationship was established. Am J Clin Nutr
1993; 57: 244S-248S.
8. Gartner R, Albrich W, Angstwurm MW. The effect of a selenium supplementation on the outcome of patients with severe systemic
inflammation, burn and trauma. Biofactors 2001;14(1-4): 199-204.
9. Head KA. Natural therapies for ocular disorders, part two: cataracts and glaucoma. Altern Med Rev 2001 Apr;6(2): 141-66.
10. Holben DH, Smith AM. The diverse role of selenium within selenoproteins: a review. J Am Diet Assoc 1999; 99: 836-43.
11. Ip C. Lessons from basic research in selenium and cancer prevention. J Nutr 1998; 128: 1845-154.
12. Kelloff GJ, Crowell JA, Steele VE, et al. Progress in cancer chemoprevention: development of diet-derived chemopreventive
agents. J Nutr 2000 Feb;130(2S Suppl): 467S-471S.
13. Kelly FJ. Use of antioxidants in the prevention and treatment of disease. J Int Fed Clin Chem 1998; 10: 21-23.
14. Look MP, Rockstroh JK, Rao GS, et al. Sodium selenite and N-acetylcysteine in antiretroviral-naive HIV-1-infected patients: a
randomized, controlled pilot study. Eur J Clin Invest 1998; 28: 389-397.
15. Patrick L. Nutrients and HIV: part one -- beta carotene and selenium. Altern Med Rev 1999; 4: 403-413.
16. Rayman MP. The importance of selenium to human health. Lancet 2000 Jul 15;356(9225): 233-41.
17. Schrauzer GN. Selenomethionine: a review of its nutritional significance, metabolism and toxicity. J Nutr 2000 Jul;130(7):
1653-166.
Herunterladen