Grundwissen Geschichte 8. Klasse Absolutismus Gottesgnadentum Hofzeremoniell Versailles Merkantilismus Hegemonie Föderalismus Reichstag Dualismus Parlamentarische Monarchie Bill of Rights Barock Aufklärung Gewaltenteilung Volkssouveränität Amerikanische Unabhängigkeitserklärung George Washington monarchische Herrschaftsform, in welcher der König die unumschränkte Herrschaftsgewalt hat Höhepunkt des Absolutismus: König Ludwig XIV. von Frankreich (Sonnenkönig) Herrschaftslegitimation (Rechtfertigung) der Könige als von Gott eingesetzt und damit niemandem außer Gott verantwortlich Regeln und Verhaltensweisen besonders bei feierlichen Anlässen am Fürstenhof Residenz in Frankreich Vorbild für andere absolute Monarchen staatliches Wirtschaftssystem des 16. bis 18. Jh. Stärkung der eigenen Wirtschaft durch Förderung der Massenproduktion in Manufakturen, Erhebung von hohen Schutzzöllen auf ausländische Waren, Frankreich als Vorbild (begründet durch Colbert) Vormachtstellung eines Staates gegenüber den anderen Macht in einem Staat wird zwischen Zentralgewalt (damals Kaiser, heute Bundesregierung) und Einzelstaaten (damals Fürstentümer, heute Bundesländer) aufgeteilt Treffen der Vertreter der Reichsstände ab 1663 „Immerwährender Reichstag“ in Regensburg Beschluss von Reichsgesetzen, Steuern, Entscheidung über Krieg und Frieden politischer Gegensatz und Rivalität der Großmächte Österreich und Preußen Kampf um die Vormachtstellung im Reich im 18. Jahrhundert Monarch (König) repräsentiert nur mehr den Staat Regierung untersteht dem Parlament Regierungsform Großbritanniens seit 1689 1689 Bestätigung der Rechte des Parlaments Kunstepoche 17. bis Anfang 18. Jh.: sehr reiche Verzierungen Vertreter: Brüder Asam in Bayern Zeitalter der Vernunft im 17. und 18. Jh. Entdeckung von Naturgesetzen wichtiger Philosoph: Immanuel Kant Aufteilung der politischen Macht: Legislative: Gesetzgebende Gewalt Exekutive: Ausführende Gewalt Judikative: Richterliche Gewalt die Staatsgewalt geht vom Volk aus 4. Juli 1776: die 13 Neuenglandkolonien erklären ihre Unabhängigkeit von England Unabhängigkeitskrieg Entwurf des Dokuments als Teil der späteren Verfassung mit garantierten Menschenrechten durch Thomas Jefferson Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen im Unabhängigkeitskrieg erster Präsident der USA Verfassung Französische Revolution Napoleon Bonaparte Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Säkularisation Königreich Bayern Maximilian von Montgelas Wiener Kongress Restauration Deutscher Bund König Ludwig I. von Bayern Biedermeier Nationalismus Politischer Liberalismus Nationalversammlung Rechtsgrundsätze eines Staates 1789: Aufstand des dritten Standes gegen den König in Paris Gründe: drohender Staatsbankrott und Hungersnot Sturm auf die Festung Bastille (14.7.1789) schließlich Verhaftung und Enthauptung des Königs und seiner Frau Marie Antoinette Machterlangung durch Staatstreich Kaiserkrönung, Eroberung großer Teile Europas Scheitern Napoleons im Russlandfeldzug (1812) endgültiger Sieg über Napoleon bei Waterloo (1815) Ende 1806 durch die Gründung des Rheinbundes Einziehung kirchlichen Eigentums durch den Staat (Fürsten) im Zuge der von Napoleon gewünschten Gebietsneuordnung auf deutschem Boden Als Entschädigung für Gebietsverluste und als Belohnung für seine Unterstützung wurde Kurfürst Max I. Joseph von Napoleon zum König erhoben seit 1806: Königreich Bayern leitender Minister unter Max I. Joseph verantwortlich für die erste Verfassung Bayerns und die Zentralisierung und Modernisierung der Verwaltung internationaler Kongress (GB, Ö, Pr, R und F) zur Neuordnung Europas nach der Ära Napoleon unter dem Vorsitz Metternichs 1815 in Wien Versuch der Wiederherstellung der Machtverhältnisse vor der französischen Revolution in Europa Staatenbund (1815-1866) aus souveränen Fürsten und freien Städten auf deutschem Gebiet König in Bayern (1825-1848) Bezeichnung für die Epoche zwischen 1815-1848 Rückzug der Bürger ins Privatleben und den Beruf, da politische Betätigung streng vom Staat überwacht wurde Anfang des 19. Jh. in D Bewegung zur Errichtung eines einheitlichen, souveränen Nationalstaats in D Liebe zur eigenen Nation Forderung nach garantierten Grundrechten in Form von schriftlichen Verfassungen erstmals Versammlung von in ganz D gewählten Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche 1848 Aufgabe: Erstellen einer Verfassung für einen deutschen Staat gescheitert