1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I"

Werbung
UNIVERSITÄT STUTTGART
INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK
Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen
1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I"
15.12.2009 (WS 2009/2010) !
Name:___________________
Fachr.:___________
Matr.-Nr.:______________
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Zutreffende Aussagen sind anzukreuzen.
Mehrere Antworten sind möglich. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.
Aufgabe 1 (9 Punkte)
a) Eine reversible Zustandsänderung von 1-2 lässt sich im p,v-Diagramm wie folgt darstellen:
Um welche Arbeit handelt es sich?
 Dissipationsarbeit
 Druckänderungsarbeit
 elektrische Arbeit
 mechanische Arbeit
 Volumenarbeit
 Oberflächenarbeit
b) Eine reversible Zustandsänderung von 3-4 ist nachfolgend im p,v- und T,s-Diagramm dargestellt:
Charakterisieren Sie die Zustandsänderung:
- Welche Zustandsgröße bleibt konstant?
 Temperatur
 Druck
 Entropie
 Volumen
- Wärme
 wird zugeführt
 wird abgeführt
- Volumenarbeit
 muss zugeführt werden
 wird abgeführt
 tritt nicht auf.
c) Welche der nachfolgenden Zusammenhänge gelten für ideale Gase?
 ·Ri =(-1)·cp
 cv =Ri /(-1)
 Ri =·cp/(-1)
 cv =Ri ·(-1)
d) Bei der reversiblen adiabaten Kompression eines idealen Gases nimmt
der Druck
 zu
 ab
das Volumen
 zu
 ab
die Temperatur
 zu
 ab.
e) Ein ideales Gas wird isotherm (T=const.) in einem offenen System verdichtet. Die Zustandsänderung verläuft reversibel ohne Änderung des äußeren Systemzustandes.
Markieren Sie die richtigen Aussagen:










f)
Es wird mehr Arbeit dem Gas zugeführt als Wärme abgeführt
Es wird weniger Arbeit dem Gas zugeführt als Wärme abgeführt
Die zugeführte Arbeit und die abgeführte Wärme sind gleich groß
Die Änderung der Enthalpie des Gases ist ungleich Null
Die Änderung der Enthalpie des Gases ist gleich Null
Die Änderung der Enthalpie ist ungleich Null
Die dem Gas zuzuführende Arbeit ist technische Arbeit
Die dem Gas zuzuführende Arbeit ist Druckänderungsarbeit
Die dem Gas zuzuführende Arbeit ist Volumenarbeit
Die dem Gas zuzuführende Arbeit ist Verschiebearbeit
Kennzeichnen Sie nachfolgend Formulierungen der thermischen Zustandsgleichung idealer
Gase:
 U2  U1  m  cv  (T2 - T1 )
 H2  H1  m  cp  (T2 - T1 )
 p  V  n  Ri  T
 p  v  Ri  T
 p  V  (m  Rm  T)/M
 p  V  (n  Rm  T)/M
 s2 - s1  cp  ln(T2 / T1 ) - Ri  ln(p2 / p1 )
 s2 - s1  cV  ln(T2 / T1 )  Ri  ln(V2 / V1 )
g) Kennzeichnen Sie das T,s-Diagramm, in dem alle Zustandsänderung richtig eingezeichnet
sind.



h) Die spezifische Enthalpie eines idealen Gases ist nur eine Funktion
 vom Druck
 von der Masse
 von der Temperatur
 vom Umgebungszustand.
i) Kennzeichnen Sie nachfolgend die Zustandsänderungen eines idealen Gases, bei denen
eine Entropiezunahme auftritt:
 reversibel isotherme Entspannung
 reversibel isochore Druckabsenkung
 reversibel adiabate Entspannung.
Formelzusammenstellung
- 1. Hauptsatz:
geschlossenes System U2  Ekin,2  Epot,2  U1  Ekin,1  Epot,1  Q12  W12
mit
W12  WV,12  Wdiss,12  Wmech,12
dWv  p  dV
h2  ekin,2  epot,2  h1  ekin,1  epot,1  m  Q 12  P12
offenes System
mit P12  m  w t,12 ,
w t,12  w p,12  w diss,12  w mech,12
dwp  v  dp
potentielle Energie
epot  g  z ,
kinetische Energie
ekin  c2 /2
u2 u1  cV  (T2  T1 ) ,
- ideale Gase:
h2 h 1  cp  (T2  T1 )
p 
T 
v 
T 
s2 s 1  cV  ln  2   Ri  ln  2   cp  ln  2   Ri  ln  2 
 T1 
 v1 
 T1 
 p1 
p  V  m  Ri  T
=cp/cv;
Polytrope Zustandsänderung p  v  const. ,
n
q12  cv 
bzw.
p  V  m  Ri  T
cp= cv + Ri
T v
n 1
 const. ,
n κ
T 2 T1 
n 1
 nn-1 
T/ p   const.


- Umrechnung:
1 bar = 105 Pa = 105 N/m2= 105 J/m3
- Schwerebeschleunigung:
g=9,81 m/s2
- Universelle (molare) Gaskonstante:
Rm  8,314 J/(mol K), Rm  M  Ri , M  m/n
- Mathematische Zusammenhänge:

du
 ln(u)
u
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bearbeitete Aufgaben werden als vollständig richtig
bewertet, wenn neben dem korrekten Endergebnis auch der Rechengang ersichtlich ist.
Aufgabe 2 (3 Punkte)
In einer horizontal verlegten Rohrstrecke, in der Stickstoff (cp=1,0388 kJ/(kgK),
Ri=0,2968 kJ/(kgK)) strömt, soll der Massenstrom mit Hilfe eines Durchflussmengenmessers
ermittelt werden. In das Rohr ist ein elektrischer Widerstandsheizer, der eine elektrische
Leistung von 500 W aufnimmt, eingebaut. Durch den vom Heizer verlustfrei an den Stickstoff
abgegebenen Wärmestrom steigt die Stickstofftemperatur von 1=20°C um 3 K bei
gleichbleibendem Druck von 1 bar.
Es treten keine Wärmeverluste an die Umgebung sowie keine
Änderungen von kinetischen Energien auf. Alle Stoffwerte
können als konstant angenommen werden.
a) Berechnen Sie den Massenstrom
Stick
stoff
Berechnung:
m =__________ kg/s
b) Wie groß ist der Volumenstrom am Austritt aus der Rohrstrecke?
Berechnung:
V2 =__________ m3/s
Aufgabe 3 (5 Punkte)
In einer ruhenden Stahlflasche mit einem Volumen von V=50 l befindet sich Sauerstoff (ideales
Gas; =1,395; cv=0,6577 kJ/(kgK)) bei einem Druck von p1=30 bar und einer Temperatur von
1=20°C. Die Gasflasche liegt in der Sonne, wodurch sich das Gas erwärmt und der Druck auf
p2=36 bar ansteigt. Alle Stoffwerte können als konstant angenommen werden.
a) Skizzieren Sie die als reversibel angenommene Zustandsänderung von 1 – 2 im nachfolgenden p,v- und T,s-Diagramm. Kennzeichnen Sie die Zustandspunkte 1 und 2.
p
T
V
b) Wie groß sind Arbeit und Wärme, die bei der reversiblen Zustandsänderung von 1-2
auftreten?
Berechnung:
Q12=__________ kJ
W12=__________ kJ
c) Skizzieren Sie jeweils die Wärme und die Arbeit in dem dafür geeigneten Diagramm der
Teilaufgabe a)
Aufgabe 4 (3 Punkte)
Ein mit m=1 kg Luft (ideales Gas, cv=0,7179 kJ/(kgK); cp=1,005 kJ/(kgK)) gefüllter
geschlossener Ballon (Anfangszustand 1: p1=1 bar, T1=300 K) wird mit einem konstanten
Wärmestrom von 500 W beheizt. Die Zustandsänderung des Gases verlaufe reversibel polytrop
mit n=-1,2. Alle Stoffwerte sind konstant.
Nach 200 s Beheizungszeit platzt der Ballon.
Wie groß sind Temperatur und Druck im Zustand 2, bei dem der Ballon platzt?
T2=__________ K
p2=__________ bar
Herunterladen