Brucellosen Definition Die Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch die gram-negativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung Brucella verursacht werden. Die Brucellose tritt sowohl bei Tieren als auch bei Menschen auf Patrizia Hähnel 1 Erreger Erreger sind unterschiedliche BrucellaSpezies.  Pasteurella, gramnegative, unbewegliche Stäbchenbakterien.  Patrizia Hähnel 2 Unterschiedliche Erreger  Brucella abortus (Hauptüberträger Rind) Es handelt sich um die bei uns häufigste Brucellose. Sie verursacht den Morbus Bang.  Brucella melitensis (Hauptüberträger Ziege) Sie kommt vor allem in Regionen vor, wo noch ein enges Zusammenleben zwischen Mensch und Ziege stattfindet, also z. B. in Afrika und im Mittelmeerraum. Brucella melitensis verursacht das Maltafieber.  Brucella suis (Hauptüberträger Schwein) Bei uns selten.  Brucella canis (Hauptüberträger Hund) Spielt bei uns praktisch keine Rolle. Patrizia Hähnel 3 Vorkommen Weltweit  In Deutschland selten  Häufiger in den Mittelmeerländer oder Südamerika  Patrizia Hähnel 4 Ansteckung Tiere  eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich.   Grundsätzlich kann die Brucellose aufgrund einer Lebensmittelinfektion durch infizierte Milch, Milchprodukte oder Fleisch hervorgerufen werden bzw. durch indirekten oder direkten Kontakt zwischen Tier und Mensch.  Betroffen sind in erster Linie Landwirte, Metzger, Tierärzte, Melker und Schäfer.  Gelegentlich kommt es durch Touristen zu eingeschleppten Fällen. Wichtig: Pasteurisieren zerstört die Erreger. In ungekochten bzw. nicht pasteurisierten Rohmilch- bzw. Rohmilchprodukten infizierter Tiere bleiben die Erreger über 6 Monate überlebensfähig (das gilt auch für Schafund Ziegenkäse)! Patrizia Hähnel 5 Inkubationszeit  meist 10 bis 14 Tage (1 bis 4 Wochen) Patrizia Hähnel 6 Pathogenese      Erkrankte Tiere scheiden den Erreger symptomlos über den Harn- und Geschlechtsapparat aus. Durch das essen von infiziertem Fleisch kann der Erreger durch die Darmschleimhaut in den Körper gelangen. durch kontakt mit dem Erkranktem Tier können die Erreger auch über die Haut, die Schleimhaut oder über die Augenbindehäute aufgenommen werden Die Erreger siedeln sich bevorzugt in Leber, Milz, Lymphknoten, aber auch im Knochenmark und anderen Organen ab. In den befallenen Organen bilden sich granulomatöse Entzündungen, in denen die Erreger lange lebensfähig verbleiben können. Patrizia Hähnel 7 Symptome    Vorläuferstadium (Prodromalstadium) Es kommt zu uncharakteristischen Allgemeinerscheinungen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsmangel, Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen. Dieses Vorläuferstadium fehlt allerdings beim Maltafieber (Brucella melitensis). Generalisationsstadium Es kommt zu Fieber, und zwar entweder zu einem unregelmäßigen Fieberverlauf oder zu undulierendem Fieber . Leber und Milz sind geschwollen; es können gastrointestinale Beschwerden auftreten. Außerdem kommt es zu relativer Bradykardie, Leukopenie und nur mäßiger Beschleunigung der Blutsenkung. Organmanifestation Je nach befallenem Organ können sich in unterschiedlichen Organen Granulome bilden, z.B. in Leber, Milz und Gelenken. Es können jedoch auch weitere Organe betroffen sein. Patrizia Hähnel 8 Undulierendes Fieber  Ein wellenförmiger (undulierender) Verlauf ist für eine Bakterieninfektion mit Brucellosen oder auch für Morbus Hodgkin charakteristisch. Undulierendes Fieber  Wellenförmige Fieberkurve mit langsamen Fieberanstieg, hohem Fiber über einige Tage und langsamen Fieberanfall, einige Fieberfrei tage und dann wieder von vorne Patrizia Hähnel 9 Verlaufsformen Akuter Verlauf, das heißt kürzer als 3 Monate.  Subakuter Verlauf, das heißt 3 bis 12 Monate.  Chronischer Verlauf, das heißt länger als 12 Monate.  Patrizia Hähnel 10 Kompliaktion Es können fast alle Organe von den Brucellen befallen werden  Blutungsneigung  Endokarditis  Patrizia Hähnel 11 Differenzialdiagnose  fieberhafte Infekte anderer Ursachen z.B Malaria, Typhus, Mononucleosis infectiosa, Borreliose Patrizia Hähnel 12 Vorbeugung Pasteurisierung der Milch  Impfung von Rindern  regelmäßige Kontrolle der Tierbestände  Patrizia Hähnel 13 Schulmedizinische Therapie  Antibiotika Patrizia Hähnel 14 Meldepflicht und Behandlungsverbot Meldepflicht  Für Heilpraktiker besteht keine Meldepflicht. Jedoch ist der Erregernachweis für Ärzte gem. §7 IfSG meldepflichtig. Behandlungsverbot  Für Heilpraktiker besteht Behandlungsverbot gem. der §§ 24 und 7 IfSG. Patrizia Hähnel 15