KV-Fortbildung 2009 Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin Direktor: Prof. K. Possinger Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem Case Report bei Cancer of Unknown Primary (CUP) Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Sommer 2008: Übernahme einer Patientin aus der Klinik für Gynäkologie bei CUP (DD: Ovarialkarzinom, Kolonkarzinom, Magenkarzinom) zur Einleitung einer Chemotherapie Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Sommer 2008: Übernahme einer Patientin aus der Klinik für Gynäkologie bei CUP (DD: Ovarialkarzinom, Kolonkarzinom, Magenkarzinom) zur Einleitung einer Chemotherapie • Klinisch im Vordergrund stehend: monströser Ascites, zytologisch Malignität gesichert, keine anderen Gründe für Ascites Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Sommer 2008: Übernahme einer Patientin aus der Klinik für Gynäkologie bei CUP (DD: Ovarialkarzinom, Kolonkarzinom, Magenkarzinom) zur Einleitung einer Chemotherapie • Klinisch im Vordergrund stehend: monströser Ascites, zytologisch Malignität gesichert, keine anderen Gründe für Ascites; Karnofski-Index bei Aufnahme maximal 60 • Weitere Manifestationen: •Diffuse Lebermetastasierung (einzeln bis 43 mm) •LK-Metastasen abdominell bis max. 23 mm, teilweise konfluierend •Raumforderung am linken Ovar •Multiple, pelvine Tumorimplantate •Raumforderung linker Unterlappen von 6 mm •Pleuraergüsse bds (200-300 ml) Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Histologie: kribriformes, teils muzinöses Adenokarzinom Wachstumsfraktion bei 90% kräftige Expression von CK20 keine Expression von CA125 und CK7 schwache Expression von CDX2 Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Histologie: kribriformes, teils muzinöses Adenokarzinom Wachstumsfraktion bei 90% kräftige Expression von CK20 keine Expression von CA125 und CK7 schwache Expression von CDX2 • DD: Ovarialkarzinom (typische Klinik) Kolonkarzinom (Schleimbildung, Kolonimplantate) Magenkarzinom (submuköser Tumor im Corpus ventriculi) Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Histologie: kribriformes, teils muzinöses Adenokarzinom Wachstumsfraktion bei 90% kräftige Expression von CK20 keine Expression von CA125 und CK7 schwache Expression von CDX2 • DD: Ovarialkarzinom (typische Klinik) Kolonkarzinom (Schleimbildung, Kolonimplantate) Magenkarzinom (submuköser Tumor im Corpus ventriculi) • Diagnostik: - Gastroskopie abbrochen wegen Gefahr der Aspiration und O2-Abfällen - Mehrfache Versuche der Koloskopie mit NasensondenVorbereitung, Untersuchung in Anästhesie-Begleitung - CT-Kolographie ohne Ergebnis (keine orale Kontrastierung möglich, keine Luftinsufflation möglich, viel Flüssigkeit im Kolonrahmen) Case Report bei Cancer of Unknown Primary • Therapie: tägliche Ascites-Punktionen von 3-5 l mehrfache Pleurapunktionen Metronidazol bei V. a. Clostridium difficile-Infektion Chemotherapie mit wöchentlich fraktioniertem Paclitaxel plus Carboplatin, kurze zwischenzeitliche Besserung FUO mit empirischer Antibiotika-Behandlung Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem Maligner Ascites & Peritonealkarzinose – ein Überblick Ursachen von Ascites im allgemeinen • Zirrhotische Lebererkrankungen 80% • Krebserkrankungen 10% • Kongestive Herzinsuffizienz 3% • Tuberkulose 2% • Nephrotische Syndrome 1% • Pankreaserkrankungen 1% Hauptmechanismen von malignem Ascites Parameter für malignem Ascites – Nachweis von Tumorzellen in der Ascitesflüssigkeit – Serum/Ascites-Albumingradient (SAAG) < 11 – Cholesterinkonzentration > 45 mg/dl – Proteinkonzentration > 25 g/l – CEA-Konzentration > 2,5 ng/ml Peritonealkarzinose – klinische Präsentation synchron metachron Peritonealkarzinose makroskopisch mikroskopisch (positive Zytologie) Peritonealkarzinose – Staginglaparoskopie Peritonealkarzinose – Diagnostik und Sensitivität US CT PET 8 – 22% 8 – 25% 30 – 60% Peritonealkarzinose – Klassifikation Japanese Research Society for Gastric Cancer • P0 keine Peritonealkarzinose • P1 Disseminierte Peritonealkarzinose in enger Nachbarschaft zum Primärtumor (beim Magenkarzinom oberhalb des Colon transversum) • P2 Vereinzelte Peritonealmetastasen im gesamten Abdomen • P3 Multiple Peritonealmetastasen im gesamten Abdomen Peritonealkarzinose – Klassifikation P1 P2 34% 20% Häufigkeit (Daten von Frau Prof. Rau mimt bestem Dank) P3 46% Peritonealkarzinose – Gilly-Klassifikation Gilly I Gilly II Gilly III Gilly IV Gilly FN, Anticancer Research 19:2317 (1999) Kianmanesh R, Ann Surg 245:597 (2007) Größe Lokalisation < 5 mm 1 Quadrant CRC n=43 23 % < 5 mm Ubiquitär 0,5 - 2 cm Sowohl als auch 14 % > 2 cm Sowohl als auch 63% Peritonealkarzinose – Peritoneal Cancer Index Konsensuskonferenz der Peritoneal Surface Oncology Group (PSOG) 14:128 (2007) Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem Maligner Ascites – Therapieoptionen Symptomatische Therapie von malignem Ascites • Paracentese • Gabe von Diuretika • peritoneovenöser Shunt Symptomatische Therapie: Paracentese • Für Patienten, die schnelle Linderung der AszitesSymptome benötigen • Palliation in der Mehrzahl der Patienten • Kurzzeitiger Effekt • Risiken: Darmperforationen Peritonitis peritoneokutane Fisteln Symptomatische Therapie: Gabe von Diuretika • Häufigste medizinische Therapie, nicht besonders effektiv bei malignem Aszites • Spironolacton als AldosteronAntagonist ist am effektivsten (wenn überhaupt, dann insbesondere bei Lebermetastasen) Symptomatische Therapie: peritoneovenöser Shunt – Für Patienten mit refraktärem Aszites – Kontinuierlich Re-Infusion von Aszitesflüssigkeit aus der Peritonealhöhle über ein Einweg-Ventil direkt in die V. cava superior (Le Veen- und Denver-Shunts) – Keine wiederholten Paracentesen nötig – Vermeidung von massivem Protein-/Albuminverlust – Palliation der Symptome in ca. 70% – Nutzen nur hochselektionierten Patienten – Gefahr der Okklusion Peritonealkarzinose – spez. Therapieoptionen • Chirurgische Zytoreduktion • HIPEC • Systemische Chemotherapie • Intraperitoneale Chemotherapie • Immuntherapie Peritonealkarzinose – Chirurgie Beim Kolonkarzinom/Appendixkarzinom: • Keine extraabdominellen Metastasen • Guter Performancestatus (bis 2) • PCI < 20 • Begrenzter Dünndarmbefall Konsensuskonferenz der Peritoneal Surface Oncology Group (PSOG) 14:128 (2007) Esquivel J, 98:263 Ann Surg Oncol (2007 & 2008); SSO (2008) Peritonealkarzinose – Chirurgie Beim Magenkarzinom: • Histologie – Siegelringzellkarzinom – M1 LYMPH (paraaortal) • Ansprechen auf die systemische Chemotherapie • Lernkurve Peritonealkarzinose – Chirurgie • • • • • • • • • Kolonresektion Dünndarmsegmentresektion Gastrektomie oder partielle Resektion (Antrum) Cholezystektomie Leberteilresektionen Splenektomie Pankreasteilresektion Hysterektomie … Peritonealkarzinose – HIPEC Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (Daten von Frau Prof. Rau mimt bestem Dank) Peritonealkarzinose – HIPEC Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie „Die mit Zytostatika angereicherte Perfusionsflüssigkeit wird mit einer Temperatuar von 4143 °C (Zieltemperatur am Flowkatheter) über einen Zeitraum von 60-120 min kontinuierlich im Abdomen des Patienten zirkuliert.“ (Daten von Frau Prof. Rau mimt bestem Dank) Peritonealkarzinose – HIPEC Offenes Verfahren (Daten von Frau Prof. Rau mimt bestem Dank) Peritonealkarzinose – HIPEC Geschlossenes Verfahren (Daten von Frau Prof. Rau mimt bestem Dank) Peritonealkarzinose – HIPEC • Pseudomyxoma peritonei (PMP) • Kolorektales Karzinom • Magenkarzinom • Ovarialkarzinom • Malignes peritoneales Mesotheliom Peritonealkarzinose – HIPEC & Medikamente Anzahl Patienten HIPEC Follow up (Monate) Med. ÜL (Monate) Glehen 2004 506 MMC/ Oxaliplatin 53 19 Kecmanovic 2005 18 MMC 21 15 Zoetmulder 2005 117 MMC 46 22 Gomes da Silva 70 MMC 60 -- Zytoreduktion & HIPEC & Chemo vs. OP & Chemo Verwaal V, JCO 21:3737 (2003) Zytoreduktion & HIPEC & Chemo vs. OP & Chemo CRS & HIPEC & Chemo Kumulatives Überlebensrate % 100 Standard: 5-FU + FS 80 60 40 20 0 0 Verwaal V, JCO 21:3737 (2003) 12 24 36 Zytoreduktion & HIPEC & Chemo vs. OP & Chemo Kumulatives Überlebensrate % 100 HIPEC mediane ÜLZ: 22 Mon 80 Standard: mediane ÜLZ: 12 Mon 60 40 20 0 0 Verwaal V, Ann Surg Oncol 2008; #52 12 24 36 48 60 72 Zytoreduktion & HIPEC & Chemo vs. OP & Chemo • • • Die Operation nicht bedauert (>90%) 1-3 postop. Wochen – LQ schlecht 3-6 Monate postop. „return to baseline“ McQuellon, Ann Surg Oncol 2007, McQuellon, Piso, J Surg Oncol 2008 Peritonealkarzinose – Therapieoptionen • Chirurgische Zytoreduktion • HIPEC • Systemische Chemotherapie • Intraperitoneale Chemotherapie • Immuntherapie Peritonealkarzinose – Systemische Chx • I.V.-Chemotherapie kann Tumormasse reduzieren und damit den malignen Aszites reduzieren/beseitigen. • Etablierte Regime mit verträglichem Wirksamkeits- und Toxizitätssprofil sollten bevorzugt werden. • I.V.-Chemotherapie kann insbesondere dann wirken, wenn signifikante viszerale Metastasen den Ascites verschlimmern können (ausgeprägte Lebermetastasen). Peritonealkarzinose – Therapieoptionen • Chirurgische Zytoreduktion • HIPEC • Systemische Chemotherapie • Intraperitoneale Chemotherapie • Immuntherapie Peritonealkarzinose – intraperitoneale Chemotherapie • Idee: Wirkung von hohen Dosen zytotoxischer Substanzen auf peritoneale Tumorzellen • geringe Penetration (1 mm) in Tumorgewebe • wirksam bei minimalem oder mikroskopischem Tumorbefall • biologisch unklar, ob höhere Konzentrationen wirklich eine Chemoresistenz durchbrechen können Peritonealkarzinose – intraperitoneale Chemotherapie • Idee: Wirkung von hohen Dosen zytotoxischer Substanzen auf peritoneale Tumorzellen • geringe Penetration (1 mm) in Tumorgewebe • wirksam bei minimalem oder mikroskopischem Tumorbefall • biologisch unklar, ob höhere Konzentrationen wirklich eine Chemoresistenz durchbrechen können • (un)gleichmäßige Verteilung der Chemotherapeutika • große Flüssigkeitsvolumina erforderlich für adäquate Verteilung • kann schmerzhaft sein (Chemoperitonitis!) • wird teilweise resorbiert und macht systemische NW • Evidenz auch für höhere Nebenwirkungen unter ip-Therapie Peritonealkarzinose – intraperitoneale Chemotherapie Intraperitoneale Chemotherapie ist kein Standard bei irgendeinem soliden Tumor. Peritonealkarzinose – intraperitoneale Radiokolloide • Intraperitoneale Instillation von radioaktivem Material Æ lokale Radiotherapie • 32 Phosphor ist besonders geeignet, da es in Gewebe bis zu einer Tiefe von 8 mm eindringt • Meist wiederholte Anwendung erforderlich • Effektiv in 40% der Patienten • Applikation bei intraabdominellen Adhäsionen kann zu intestinalen Nekrosen führen Peritonealkarzinose – Therapieoptionen • Chirurgische Zytoreduktion • HIPEC • Systemische Chemotherapie • Intraperitoneale Chemotherapie • Immuntherapie Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem Catumaxumab zur intraperitonealen Therapie EPCAM = 17-1A-Protein beteiligt an zellulärer Adhäsion Synonyme EGP 40 Ep-CAM GA 733-2 Membran-Glykoprotein 314 Aminosäuren Vorkommen Epitheliale Tumorzellen (z.B. Kolon, Rektum, Brust-, Prostatakarzinom) Normale epitheliale Zellen Physiologische Funktion Beteiligt an epithelialer, zellulärer Adhäsion Epithelial Cell Adhesion Molecule Transmembranöses Glykoprotein – MW: 40.000 Dalton – Bestehend aus: •2 epidermal growth factor-like Domainen •1 Cystein-arme Region •1 transmembranöse Domaine •1 kurze, zytoplasmatische Domaine – Lokalisation auf dem langen Arm des Chromosoms 2 (2p21)1 Armstrong & Eck. Cancer Biol Ther 2003;2:320-6; 1Calabrese et al. Cytogenet Cell Genet 92: 164-65, 2001 c4 EPCAM als Ziel der Immuntherapie bei malignem Ascites – EpCAM ist auf den meisten epithelialen Tumoren exprimiert, die häufig zu Ascites führen. – EpCAM wird von nicht-epithelialen Geweben nicht exprimiert. – Die innere Schicht des Peritoneums besteht aus mesothelialen Zellen. Folie 51 c4 alles blau cbachmann-latuf; 26.01.2009 Induktion einer zellvermittelten Immunantwort Antikörper bindet an 17-1A Antigen Antikörper verbindet 17-1A Antigen mit zytotoxischen Zellen Makrophagen Aktivierung und Freisetzung von Zytokinen Lyse der Tumorzellen Induktion einer zellvermittelten Immunantwort: Trivalenter Antikörper Catumaxomab Apoptose Zellyse IL-2 Tumorzelle T-Zelle EpCAM CD3 ADCC Phagozytose Aktivierung CD40L / CD28 / CD2 CD40 / B7.1-2 / LFA-3 Fc gamma RI/III Makrophagen, DC, NK Akzessorische Zellen IL-1, IL-2 IL-12, IL-6 TNF-alpha, DC-CK1, IFN-g Catumaxomab: Proof of principle im Mausmodell – Methodik: • Antikörper (BiLu = anti-human EpCAM x anti-Maus CD3) wurde an den Tagen 0, 2, 4 und 7 verabreicht • Mäuse bekamen intraperitoneal eine tödliche Dosis von B16 (EpCAM+ Melanom) oder A20 (EpCAM+ B-Zell-Lymphom) Zellen am Tag 2 – Ergebnisse: • Anti-Maus EpCAM x anti-CD3 AK vernichtet die Tumorzellen in vivo • Keine zusätzliche Kostimulation wie IL-2 ist notwendig Survival after challenge Survival after challenge with B16-EpCAM cells with A20-EpCAM cells 100 75 % survivors % survivors 100 50 25 75 50 25 0 0 0 24 48 72 96 120 days after tumor challenge bsAb bsAbW Ruf and Lindhofer Blood 2001; 98(8):2526–34 par.Abs contr. 0 30 60 90 120 150 days after tumor challenge bsAb par.Abs bs(Fab´)2 Catumaxomab: Proof of principle I • Aktivierung von Effektorzellen des Immunsystems (CD3+ TZellen) • Ergebnisse: – Vermehrter Nachweis von Lymphozyten in Peritonealflüssigkeit – Cluster bestehen bevorzugt aus CD3+ T-Zellen Riesenberg, et al. J Histochem Cytochem 2001; 49:911. Paracentese +/- Catumaxomab bei EPACM-positivem Ascites 129 Patientinnen mit malignem Ascites auf Basis eines Ovarialkarzinoms Paracentese + Catumaxomab R (2:1) Catumaxomab-Behandlung: 4 i.p.-Infusionen von 10, 20, 50 und 150 µg Catumaxomab 6 h i.p.Infusion via Katheter an Tagen 0, 3, 7 and 10 Paracentese allein 129 Patientinnen mit malignem Ascites wegen eines anderen soliden Tumors Catumaxomab Single-Arm cross-over Kontrollen switched zu Catumaxomab Kontrollen ohne crossover Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Endpunkte Primärer Endpunkt: Punktions-freies Überleben definiert als • Zeit bis zur nächsten therapeutischen Punktion oder • Zeit bis zum Tod, je nach dem, was zuerst erfolgt Sekundäre Endpunkte: • Zeit bis zur nächsten therapeutischen Punktion • Gesamtüberleben • Zeit bis zur Tumorprogression • Sicherheit und Verträglichkeit • Aszites-Anzeichen und Symptome Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Nicht-Ovarialkarzinome Primärtumor Magenkarzinom Mammakarzinom N (%) 66 (51.2) 13 (10.1) Pancreaskarzinom 9 (7.0) Kolonkarzinom 8 (6.2) Endometriumkarzinom 6 (4.7) Bronchialkarzinom 1 (0.8) Andere 26 (20.2) Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Medianes punktionsfreies Überleben in Tagen Ovarialkarzinom Nicht-Ovarialkarzinom 100 80 Catumaxomab (n=85) 60 Paracentesis allein (n=44) 40 20 0 Punktionsfreies Überleben (%) Punktionsfreies Überleben (%) 100 80 Catumaxomab (n=85) 60 Paracentesis allein (n=44) 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Zeit bis Ereignis (Tage) 200 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeit bis Ereignis (Tage) 160 180 200 Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Medianes punktionsfreies Überleben in Tagen OvarialkarzinomStratum Nicht-ovariale KarzinomeStratum MagenkarzinomSubpopulation Catumaxomab (Zahl der Pat. mit Event) 52 (56) 37 (63) 44 (39) Kontrolle (Zahl der Pat. mit Event) 11 (42) 14 (40) 15 (18) Differenz (Faktor) 41 [4.7] 23 [2.6] 29 [2.9] < 0.0001 < 0.0001 < 0.0001 P-Wert Log-rank Test) Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Zeit bis zur nächsten Punktion Ovarialkarzinom Nicht-Ovarialkarzinom 100 Catumaxomab (n=85) 80 Catumaxomab (n=85) 60 Paracentesis allein (n=44) 40 20 0 Nächste Punktion (%) Nächste Punktion (%) 100 80 Paracentesis allein (n=44) 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeit bis Ereignis (Tage) 160 180 200 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeit bis Ereignis (Tage) 160 180 200 Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Zeit bis zur nächsten Punktion OvarialkarzinomStratum Nicht-ovariale KarzinomeStratum MagenkarzinomSubpopulation Catumaxomab (Zahl der Pat. mit Event) 71 (36) 80 (28) 118 (15) Kontrolle (Zahl der Pat. mit Event) 11 (38) 15 (31) 15 (14) Differenz [Faktor) 60 [6.4] 65 [5.3] 103 [7.9] < 0.0001 < 0.0001 < 0.0001 P-Wert (log-rank Test) Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Zeit bis zur nächsten Punktion nach Crossover Ovarialkarzinom Stratum (Tage) (n=29) NichtOvarialkarzinomStratum (Tage) (n=17) Randomisierter Teil der Studie (Anzahl der Patienten mit event) 10 (29) 7 (17) Während des cross-over (Anzahl der Patienten mit event) 41 (15) 52 (7) 33 50 Differenz Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Ascitesvolumen im Zeitverlauf Ovarialkarzinom Nicht-Ovarialkarzinom Kontroll-Patienten zeigten nach crossover ebenfalls eine Verlängerung des punktionsfreien Intervalls: • Ovarialkarzinom: 41 vs. 10 Tage (Median) • Nicht-Ovarialkarzinom 52 vs. 7 Tage (Median) Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Gesamtüberleben Ovarialkarzinom Nicht-Ovarialkarzinom 100 80 Catumaxomab (n=85) 60 Paracentesis allein(n=44) 40 20 Gesamtüberleben (%) Gesamtüberleben (%) 100 80 Catumaxomab (n=85) 60 Paracentesis allein (n=44) 40 20 0 0 0 60 120 180 240 300 360 420 Zeit bis Ereignis (Tage) 480 540 0 60 120 180 240 300 360 420 Zeit bis Ereignis (Tage) 480 540 Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Gesamtüberleben OvarialkarzinomStratum Nicht-ovariale KarzinomeStratum MagenkarzinomSubpopulation Catumaxomab (Zahl der Pat. mit Event) 110 (66) 52 (78) 71 (43) Kontrolle (Zahl der Pat. mit Event) 81 (14) 49 (24) 44 (12) Differenz [Faktor) 29 [1.4] 3 [1.1] 27 [1.6] < 0.1543 < 0.4226 < 0.0313 P-Wert (log-rank Test) Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Mediane Tumorzelllast in Ascitesflüssigkeit Ovarialkarzinom (Tumorzellen/106 Zellen) Visit Nicht-Ovarialkarzinom (Tumorzellen /106 Zellen) Catumaxomab Paracentese Catumaxomab Paracentese 4,830 4,854 11,247 16,481 (range) n (295–71,290) 84 (371–50,282) 43 (339–120,260) 81 (243–120,740) 42 Visit 3* 53 N/A 1.5 N/A (range) n (0–30,711) 69 Screening Visit 5** (range) n 0 (0–1,652) 60 (0–122,413) 64 N/A 0 N/A (0–24,803) 55 *vor der zweiten Infusion; **1 Tag nach letzer Infusion, n = Anzahl der Patienten zu diesem Zeitpunkt c6 Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Nebenwirkungsprofil I Zytokin-assoziierte Symptome Alle (n=157) CTCAE Grad≥3 Fieber 95 (60.5) 9 (5.7) Übelkeit 52 (33.1) 5 (3.2) Erbrechen 43 (27.4) 4 (2.5) Schüttelfrost 21 (13.4) 2 (1.3) Tachykardie 15 (9.6) 1 (0.6) Hypotonie 13 (8.3) 3 (1.9) Lymphopenia 22 (14.0) 6 (3.8) Leukozytose 16 (10.2) 2 (1.3) Anämie 14 (8.9) CTCAE=Common Terminology Criteria for adverse events. 2 (1.3) Hämatologische Nebenwirkungen Folie 68 c6 Fussnote Farbe Haema...in normal fett cbachmann-latuf; 26.01.2009 Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Nebenwirkungsprofil II Andere nicht-hämatologische Symptome Alle (n=157) CTCAE Grad ≥3 Bauchschmerzen 67 (42.7) 15 (9.6) Erhöhung des CRP 23 (14.6) 7 (4.5) Erhöhung der GGT 18 (11.5) 9 (5.7) Fatigue 17 (10.8) 5 (3.2) Diarrhöe 16 (10.2) 3 (1.9) Anorexie 14 (8.9) 5 (3.2) Erhöhung der AP 14 (8.9) 4 (2.5) Erhöhung der AST 12 (7.6) 4 (2.5) Erhöhung der AL 10 (6.4) 3 (1.9) Ileus 10 (6.4) 5 (3.2) Schmerzen 8 (5.1) 1 (0.6) Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Nebenwirkungsprofil & Wirkungsmechanismus Vermehrte Freisetzung von Zytokinen Einfluß auf andere EpCAM-exprimierende GewebeÆ ? Veränderungen des Blutbildes Anaphylaktoide Reaktionen ??? typische klinische Symptomatik hepatische und biliäre Phänomene Leukozytose, Lymphopenie bislang keine Evidenz HAMA-Bildung Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem Aktuelles Studiendesign Studiendesign zu Catumaxomab • Zweiarmige, randomisierte, open-label, Phase IIIb-Studie mit der Frage nach dem Sicherheitsprofil einer 3-Stunden, intraperitonealen Infusion von Catumaxomab mit oder ohne Prednisolon-Prämedikation bei bei Patienten mit malignem Ascites aufgrund eines epithelialen Karzinoms • Studiendauer: ca. 9 Wochen pro Patient • Arm A: Catumaxomab + Prämedikation von 25 mg Prednisolon und 1000 mg Paracetamol --- 30 min vor Infusionsbeginn (i.v) • Arm B: Identisch zu Arm A ohne Prednisolon-Prämedikation Tag -11 ** * 10µg Tag 0 ** 150 µg Catheter Removal Katheteranlage Studiendesign zu Catumaxomab EoS * 20 µg 50µg Tag 3 Tag 7 Tag 10 Tag 11 Tag 8±2 Tag 28±4 nach 4. nach 4. Infusion Infusion Behandlung: 3-h-i.p. Infusionen *Hospitalisation zur ersten und zweiten Infusion Follow-up Alle 2 Monate bis zum Tod des Patienten Post study **Beobachtung für mindestens 6 Stunden Studiendesign zu Catumaxomab Primärer Endpunkt: Sicherheit und Verträglichkeit der Prednisolon-Prämedikation mit Hilfe eines Sicherheits-Scores zu Häufigkeit und Intensität von Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen Sekundäre Endpunkte: •Punktionsfreies Überleben •Zeit bis zur nächsten Ascites-Punktion •Anzahl der Ascites-Punktionen •Gesamtüberleben Catumaxomab-Studie: Einschlußkriterien • informed consent • Alter ≥18 Jahre • Karnofsky-Index ≥60% • Histologisch bestätigte Diagnose eines epithelialen Karzinoms • Patienten mit malignem Ascites, die therapeutische AscitesPunktionen benötigen • Patienten, für die keine effektive Standardbehandlung mehr zur Verfügung steht oder diese nicht durchführbar ist • Lebenserwartung >12 Wochen • BMI 17- 40 kg/m2 KV-Fortbildung 2009 Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin Direktor: Prof. K. Possinger Maligner Ascites – Neue Lösungsmöglichkeiten für ein altes Problem Zusammenfassung Paracentese +/- Catumaxomab beim EPACM-positivem Ascites: Lebensqualität – klinische Zeichen von Ascites • Significantly fewer patients had signs and symptoms of ascites in the catumaxomab arm vs paracentesis-only arm in both cancer groups Ovarian cancer group: • Significant differences (p<0.05) were seen between treatment arms in 6/10 symptoms categories (anorexia, nausea, early satiety, abdominal pain, abdominal swelling) and 3/4 sign categories (abdominal distension–dull to percussion, shifting dullness, fluid thrill) Non-ovarian cancer group: • Significant differences (p<0.05) were seen between treatment arms in 3/10 symptom categories (nausea, abdominal pain, dyspnea) and 3/4 sign categories (abdominal distension-dull to percussion, shifting dullness, fluid thrill)