Peritonealkarzinose - GI

Werbung
Peritonealkarzinose Update systemische Therapie 2009
Dirk Arnold
Hämatologie und Onkologie
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Peritonealkarzinose:
ein Teil der Systemerkrankung
Peritonealkarzinose ist (fast) nie die primäre
Tumorlokalisation, sondern ein Metastasierungsort
und damit Ausdruck der Systemerkrankung.
Spezifika:
• Wachstum per continuitatem und lymphogene
> hämatogene Metastasierung
• messbare (“bulky disease“) vs. nicht-messbare Manifestation
• eigenes Stagingsystem (PCI) - prognosevalidiert
Peritonealkarzinose
bei gastrointestinalen Karzinomen: ÜL
1989: 100 Patienten „non–gynaecological“: 6 Monate
2000: 370 Patienten:
5,2 Monate bei CRC
3,1 Monate bei Magenkarzinom
2,1 Monate bei Pankreas-Ca
1,5 Monate bei CUP-Sydrom
2002: CRC: 3019 Pat. (13% mit PC): ÜL 7 Monate
2008: CRC: 2727 Pat. ( 9% mit PC):
je nach Risikofaktor 3.2 – 23.2 Monate.
ungünstige Rf.: andere Mets. (Leber)
Chu et al, Cancer 1989; Sadeghi et al, Cancer 2000; Jayne et al , Br J Surg 2002; Pisa et al., ASCO 2008
Chemotherapie und
Peritonealkarzinose
Sind das Belege für die Wirkungslosigkeit einer
systemischen Chemotherapie – oder nicht eher
Ausdruck der schlechten prognostischen
Charakteristika?
aggressive Tumorbiologie
fortgeschrittenere Metastasierung
schlechterer AZ, der eine adäquate Therapie
unmöglich macht
Intensivierte Therapien
bei peritoneal mets. KRK?
5-FU Monotherapie (N=3825)
mit PCA (12%)
5FU vs. FOLFIRI (N=1542 / 472)
ohne PCA
TTP
PFS
Folprecht et al., Ann Oncol 2004; ASCO GI 2007
vergl. Goldberg et al., J Clin Oncol 2009
Intensivierte Therapien
bei peritoneal mets. KRK?
5-FU Monotherapie (N=3825)
mit PCA (12%)
ohne PCA
5FU vs. FOLFIRI (N=1542 / 472)
Mit PCA (15%)
ohne PCA
TTP
PFS
Folprecht et al., Ann Oncol 2004; ASCO GI 2007
vergl. Goldberg et al., J Clin Oncol 2009
Systemische oder lokale Therapie?
Systemtherapie
Lokaltherapie
Palliativ /
neoadjuvant?
Ablativ mit
„kurativer“ Intention:
CRS +/- HIPEC
Neuere
Substanzen?
vs.
Palliative i.p.
Therapie
Systemische Therapie oder HIPEC?
Metastasiertes KRK, „bulky disease“
Resektion, Hyperthermie,
5-FU; Mitomycin C,
systemisch 5-FU/FS
systemisch 5-FU Bolus / FS
Verwaal et al., J Clin Oncol 2003
NL - Studie beim KRK: 10y Follow-up
Resektion, Hyperthermie,
5-FU; Mitomycin C,
systemisch 5-FU/FS
systemisch 5-FU Bolus / FS
Verwaal et al., J Clin Oncol 2003
Verwaal et al., Ann Surg Oncol 2008
Systemische Therapie oder HIPEC?
mets. KRK, französische „matched pair“-Analyse
Peritoneal mets. KRK, N= 2 x 48 Patienten
Elias et al, J Clin Oncol 2008
Systemische oder lokale Therapie?
Systemtherapie
Lokaltherapie
Palliativ /
neoadjuvant?
Ablativ mit
„kurativer“ Intention:
CRS +/- HIPEC
Neuere
Substanzen?
plus
Palliative i.p.
Therapie
Targets der intraperitonealen
Chemotherapie
Direkte
Penetration
Absortion aus
den
Lymphgefäßen
0 mm
0.5 mm
LV
1 mm
2 mm
3 mm
Bidirektionale CTs sinnvoll (Penentrationstiefe der i.p. CTx limitiert)
By courtesy of Yutaka Yonemura, thanks to P. Piso, Regensburg
Neue Substanzen,
„Beyond chemotherapy“
EGFR-Antikörper (EGFR-1 und -2):
erhöhen Remissionsrate bei versch. Tumorentitäten
 Effekt auf peritoneale Manifestation wahrscheinlich
Tyrosinkinaseninhibitoren
adressieren spezifischen Mechanismus der Tumorzellen
 der auch im Peritoneum vorliegen müsste…
COMBATAC: Phase II – Studie
10 Zentren, 60 Patienten; PFS 14 Mo (vs. 10 Mo)
COMBATAC-Studie
COMBined Anticancer
Treatment of
Advanced Colon cancer
LKP: Prof. P. Piso,
Universität Regensburg
Study
population
Screening
Patient
recruitment
Inclusion/exclusion criteria
Eligible/written informed consent
Neoadjuvant
treatment
Time schedule
Patients with synchronous or metachronous
peritoneal carcinomatosis arising from
colonic or appendiceal cancer
12 months
Not eligible
Neoadjuvant chemotherapy, 3 months
(FOLFOX/FOLFIRI/XELOX + Cetuximab)
Treatment
8-9 months
Expl. Laparotomy/Laparoscopy
Surgery
CRS (CCR-0/1)
HIPEC (300 mg/m 2 Oxaliplatin i.p. plus
400 mg/m 2 5-FU and 20 mg/m 2 LV i.v.)
Adjuvant
treatment
Adjuvant chemotherapy, 3 months
(FOLFOX/FOLFIRI/XELOX + Cetuximab)
Follow-up
Patient evaluation and
documentation every
3 months for 2 years
Incomplete CR
Palliative surgery
Follow-up
24 months
VEGF-Inhibition, z.B. mit Bevacizumab
• Kausales Wirkprinzip? VEGF-Sekret. korrel. mit Aszitesbildg.
 Permeabilitätserhöhung u. Inhibition von tumorsuppress. T-Zellen1
• Intraperitoneale Gabe in „Pilotstudie“ (N=14) effektiv gegen
Aszitesneubildung bei refrakt. Patienten2
• Intravenöse Gabe zur Aszitestherapie effektiv bei Ovarialkarzinom3 u.
anderen Entitäten (Magenkarzinom),
• Möglicherweise Beziehung Dosis  VEGF-Level  Wirksamkeit4
• cave: i.v.-Studie bei Ovarialkarzinom wg. Perforationen gestoppt,
aber: keine erhöhte Perforationen bei KRK mit Peritonealkarzinose
Senger et al., Science 1983; El Shami et al., ASCO GI 2008; Numnum,
Gynecologic Oncology 2006; Pichlmayer Ann Oncol 2006; BRiTE; Ann Oncol 2009
VEGF-Inhibition, z.B. mit Bevacizumab
• Kausales Wirkprinzip? VEGF-Sekret. korrel. mit Aszitesbildg.
 Permeabilitätserhöhung u. Inhibition von tumorsuppress. T-Zellen1
• Intraperitoneale Gabe in „Pilotstudie“ (N=14) effektiv gegen
Aszitesneubildung bei refrakt. Patienten2
• Intravenöse Gabe zur Aszitestherapie effektiv bei Ovarialkarzinom3 u.
anderen Entitäten (Magenkarzinom),
AIO: Randomisierte Phase II-Studie
4
• Möglicherweise
Beziehung
Dosis
 VEGF-Level
 Wirksamkeit
Bevacizumab
i.p. vs.
BSC
bei refrakt.
Aszites
• cave: i.v.-Studie bei Ovarialkarzinom wg. Perforationen gestoppt,
aber: keine erhöhte Perforationen bei KRK mit Peritonealkarzinose
Senger et al., Science 1983; El Shami et al., ASCO GI 2008; Numnum,
Gynecologic Oncology 2006; Pichlmayer Ann Oncol 2006; BRiTE; Ann Oncol 2009
Intraperitoneale Therapie mit Catumaxomab
Catumaxomab: „bispezifischer, trifunktionaler EpCam-Antikörper“
Tumor
Antigen
(EpCAM)
CD3
Fc receptor
Intraperitoneale Therapie mit Catumaxomab
Malignant
•recurrent
129
Patienten
mit
rezidiviertem
Ascites
malignem Aszites
infolge eines
•EpCAMpositive
Ovarialkarzinoms
(n=44)
Parazentese
+ catumaxomab
+ Catumaxomab
Catumaxomab
R
R
(2:1)
(2:1)
129 Patienten mit
rezidiviertem
Ascites
malignem Aszites
infolge
•EpCAMpositive
von
Karzinomen
anderer Organe
Parazentese allein
Cross-Over
Kontrollarm mit
Cross-Over
Kontrollarm ohne
Cross-Over
„Punktionsfreies Überleben“*
* Primärer Endpunkt
Gruppe
Ovarialkarzinom
100
80
80
Catumaxomab (n=85)
60
Kontrolle (n=44)
40
20
0
0
20
40
60
80
100
120 140
Zeit bis zum Ereignis [Tage]
160 180
200
punktionsfreies Überleben [%]
punktionsfreies Überleben [%]
Gruppe der Karzinome
anderer Organe
100
Catumaxomab (n=85)
60
Kontrolle (n=44)
40
20
0
0
20
40
60
80
120
100
140
160
180
200
Zeit bis zum Ereignis [Tage]
• Eine deutliche Verlängerung des punktionfreien Überlebens konnte auch in
der Untergruppe der Magenkarzinome beobachtet werden
• Alle Unterschiede waren statistisch signifikant [p<0.0001]
Parsons et al,. ASCO 2008
Catumaxomab: Gesamtüberleben*
* Sekundärer Endpunkt
100
% Gesamtüberleben
100
% Gesamtüberleben
Gruppe der Karzinome
anderer Organe
Gruppe
Ovarialkarzinom
80
Catumaxomab (n=85)
60
Kontrolle (n=44)
40
60
40
20
0
0
0
60
120
180
240
300
360
420
480
540
Kontrolle (n=44)
80
20
Zeit bis zum Ereignis [Tage]
Catumaxomab (n=85)
0
60
180
240
300
Zeit
bis
zum120Ereignis
[Tage]
360
420
480
540
• Crossover erlaubt  schwächt den Effekt auf das ÜL ab
• Möglicher ÜL-Vorteil in der Ovarialkarzinom Gruppe und bei Patienten
mit Magenkarzinom?
Parsons et al,. ASCO 2008
Diskussion AIO-Gruppe: CatuNeo-Studie
Lordick et al.
Systemische Therapie bei
Peritonealkarzinose
gastrointestinaler Tumoren
• Systemische Chemotherapie ist bei
Peritonealkarzinose wirksam und sollte Teil der
palliativen Strategie sein
• Kombinationen von systemischer Chemotherapie und
lokaler Therapie
– HIPEC und CRS
– intraperitoneale Therapie
sind sinnvoll, aber müssen weiter prospektiv
untersucht werden
Herunterladen