Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Albrecht: Vorkurs Mathematik uebung_4_geo.docx: Geometrische Abbildungen 1. Ein senkrecht stehender Bambusstab (Strecke) knickt ab und seine Spitze S trifft an der Stelle P auf den Boden. a) Welche Bedingung gilt für den Punkt P? b) An welchem Punkt K ist er abgeknickt? 2. Zwei Orte (Punkte) A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses, dessen Ufer Sie als parallele Geraden darstellen. Um die beiden Orte durch eine Straße verbinden zu können, benötigt man auch eine Brücke über den Fluss. Aus Kostengründen muss diese Brücke genau senkrecht zu den Flussufern gebaut werden. Bestimmen Sie den Ort der Brücke über den Fluss, so dass auch die Länge der Verbindungsstraße von A zur Brücke und von dort aus zu B minimal wird. 3. Gegeben ist ein Punkt C im Winkelfeld zweier Geraden a und b. a) Bestimmen Sie die Punkte A auf a und B auf b so, dass C die Strecke AB genau halbiert. b) Bestimmen Sie die Punkte A auf a und B auf b so, dass das Dreieck ABC gleichseitig ist. c) Bestimmen Sie die Punkte A auf a und B auf b so, dass das Dreieck ABC rechtwinklig mit dem rechten Winkel bei C ist. d) Bestimmen Sie die Punkte A auf a und B auf b so, dass das Dreieck ABC einen minimalen Umfang hat. 4. Gegeben sind drei zueinander parallele Geraden a, b und c in beliebigem Abstand. Bestimmen Sie die Punkte A auf a, B auf b und C auf c so, dass diese ein gleichseitiges Dreieck bilden. 5. Beweisen Sie den Satz vom Mittenparallelogramm beliebiger Vierecke auf traditionellem Euklidischem Weg. Zeichnen Sie dazu ein beliebiges Viereck ABCD mit dessen Seitenmitten P, Q, R und S. Verbinden Sie P mit Q und R mit S und zeichnen Sie die Diagonale AC, dann sehen Sie den Beweis! 6. Nehmen Sie Ihr mitgebrachtes gleichseitiges Dreieck und untersuchen Sie dieses auf seine Symmetrien. Stellen Sie – wie in der Vorlesung demonstriert – eine Verknüpfungstafel auf und untersuchen Sie diese auf Gruppeneigenschaft. 7. Schalten Sie in Cinderella mit der Schaltfläche tems ein und mit der Schaltfläche die Anzeige des Koordinatensys- die Anzeige des Koordinatengitters. Mit der Schaltfläche erreichen Sie, dass Objekte (Punkte) an den Gitterpunkten einrasten. a) Tragen Sie die Punkte P, Q und R mit den Koordinaten P:[–1, –1], Q:[1,0], R:[5, 2] ein und das Dreieck ABC mit den Eckenkoordinaten A:[4, –3], B:[11, –1], C:[8, 4]. Albrecht uebung_4_geo.docx Vorkurs Mathematik b) Definieren Sie eine Ähnlichkeitsabbildung (MODI / TRANSFORMATION / ÄHNLICHKEIT), bei welcher P auf Q und Q auf R abgebildet wird und bilden Sie das Dreieck ABC ab. Welche Koordinaten haben die Bildpunkte A’, B’ und C’? c) Hat die Abbildung einen Fixpunkt? Wenn ja, welche Koordinaten hat dieser? 8. Nehmen Sie ein kariertes DIN-A-4-Blatt quer und zeichnen Sie darauf ein kartesisches Koordinatensystem, dessen Ursprung ca. 10 cm vom linken und ca. 8 cm vom oberen Blattrand entfernt ist. Die Einheit betrage 1 cm (also 2 Karos). a) Tragen Sie in dieses kartesische Koordinatensystem die Punkte A:[–3, –2], B:[8, –2], C:[8, 1], D:[7, 2], E:[1, 2], F:[1, 3], G:[–1, 6] und H:[–3, 3] ein. Verbinden Sie die Punkte in der angegebenen Reihenfolge und schließen Sie den Streckenzug zum Punkt A. b) Erstellen Sie eine klare und eindeutige Handlungsanweisung, wie Punkte, deren Koordinaten gegeben sind, in ein Koordinatensystem einzutragen sind! c) Tragen Sie die Punkte U:[0, -1], E1:[1, –2] und E2:[3, 0] in rot ein. d) Legen Sie durch U und E1 eine rote Gerade. Diese Gerade ist die x-Achse eines affinen Koordinatensystems. Die Entfernung zwischen den Punkten U und E1 ist die Längeneinheit dieser Achse. e) Legen Sie durch U und E2 eine weitere rote Gerade. Diese Gerade ist die y-Achse des affinen Koordinatensystems. Die Entfernung zwischen den Punkten U und E2 ist die Längeneinheit dieser Achse. f) Die roten Achsen sind die Achsen eines affinen Koordinatensystems. Tragen Sie entsprechend Ihrer oben formulierten Handlungsanweisung in dieses affine Koordinatensystem den oben angegebenen Punkt A:[–3, –2] in Rot ein. g) Tragen Sie in das affine Koordinatensystem die weiteren oben angegebenen 7 Punkte B bis H in Rot ein und verbinden Sie diese miteinander. Die rote Figur ist das affine Bild der vorherigen Figur. h) Wie lauten die Koordinaten der affinen Bildpunkte A’ bis H’ im kartesischen System? 9. Schalten Sie in Cinderella mit der Schaltfläche tems ein und mit der Schaltfläche die Anzeige des Koordinatensys- die Anzeige des Koordinatengitters. Mit der Schaltfläche erreichen Sie, dass Objekte (Punkte) an den Gitterpunkten einrasten. a) Gegeben sind die Punkte P, Q, R, S, T und U mit den Koordinaten P:[–2, 0], Q:[1, 3], R:[1, –1], S:[2, 0], T:[–1, –2], U:[3, –3]. Definieren Sie eine affine Abbildung (MODI / TRANSFORMATION / AFFINE TRANSFORMATION), welche P auf S, Q auf T und R auf U abbildet. Bilden Sie mit dieser Affinität das Dreieck ABC (A:[4, 0], B:[16, 1], C:[7, 10]) ab. b) Wie lauten die Koordinaten dessen Bildpunkte? c) Konstruieren Sie den Höhenschnittpunkt H des Dreiecks ABC und bilden Sie H durch die definierte Affinität ab. Überprüfen Sie, ob der Bildpunkt H’ auch der Höhenschnittpunkt des Bilddreiecks A’B’C’ ist. d) Wieso ist das so? Albrecht uebung_4_geo.docx Vorkurs Mathematik e) Konstruieren Sie den Schwerpunkt S des Dreiecks ABC und bilden Sie auch diesen Punkt ab. Überprüfen Sie, ob der Bildpunkt S’ der Schwerpunkt des Bilddreiecks A’B’C’ ist. f) Wieso ist das so? g) Konstruieren Sie den Umkreismittelpunkt U des Dreiecks ABC und bilden Sie diesen ab. Überprüfen Sie, ob dessen Bildpunkt U’ der Umkreismittelpunkt des Bilddreiecks A’B’C’ ist. h) Wieso ist das so? 10. Zeichnen Sie in Cinderella die Punkte P, Q und R sowie den Punkt A. Spiegeln Sie A an P nach A’, dann A’ an Q nach A’’ und schließlich A’’ an R nach A’’’. a) Schaffen Sie es durch dynamisches Verändern von A, dass A und A’’’ aufeinanderliegen? b) Falls Sie dies schaffen: In welcher Beziehung steht der gemeinsame Punkt A/A’’’ zu den Punkten P, Q und R? c) In welcher Beziehung stehen die Punkte P, Q und R zu den Punkten A/A’’’, A’ und A’’? 11. Übertragen Sie die obige Aufgabe 8 in Cinderella: a) Setzen Sie die Punkte A bis H in das Koordinatensystem, färben Sie diese blau und verbinden Sie diese mit einem Streckenzug. b) Tragen Sie die Punkte U:[0, -1], E1:[1, –2] und E2:[3, 0] in Rot ein. c) Legen Sie durch U und E1 eine rote Gerade, ebenso durch U und E2. d) Definieren Sie die entsprechende affine Abbildung, welche die Punkte A bis H in das rote, affine Koordinatensystem überträgt! Zur Definition einer affinen Abbildung benötigen Sie grundsätzlich drei zugeordnete Punktepaare, Sie müssen sich dabei fragen, welcher Punkt des kartesischen Systems wird auf welchen Punkt des affinen Systems abgebildet? Ziehen Sie die beiden Koordinatenursprünge und die Einheiten der jeweiligen Achsen in Ihre Überlegungen mit ein! e) Bilden Sie dann die Punkte A bis H mit dem erzeugten Abbildungsobjekt ab und verbinden Sie diese mit einem Streckenzug. Vergleichen Sie Ihr von Hand gezeichnetes Ergebnis aus Aufgabe 8 mit dem Ergebnis in Cinderella.