Kein Folientitel - GI

Werbung
Aktuelle Therapie des Aszites bei
gastrointestinalen Tumoren
Helmut Oettle
Praxis und Tagesklinik
Friedrichshafen
&
Charité Campus Virchow-Klinikum
Zentrum für Tumormedizin
Direktor Prof. Dr. B. Dörken
[email protected]
Primäre Karzinome
alsals
Ursache
für für
Primäre
Karzinome
Ursache
malignen
Aszites
malignen
Aszites
HELMUT OETTLE
Ovar 25%
Mamma 16%
Magen 13%
Andere 11%
Uterus 3%
Kolon 13%
Pankreas 5%
Ösophagus 5%
Ayantunde AA, Parsons SL: Ann Oncol 2007; 18(5): 945-9
CUP 9%
(Karzinome unbekannten
Ursprungs)
Therapieoptionen
maligner Aszites
HELMUT OETTLE
•Punktionen!
•Diuretika?
•Systemische Chemotherapie?
•Intraperitoneale Chemotherapie?
•HIPEC?
•Symptomatische Behandlung /Schmerztherapie!
Aszitespunktion -Parazentese
HELMUT OETTLE



Gute, aber nur kurze Symptomkontrolle
Infektionsgefahr, Peritonitis (< 1%)
Eiweiß- & Salzverlust, ggf. Albuminsubstitution
Aszitespunktion
Komplikationen
HELMUT OETTLE

Darmperforation

Blutung Einstichstelle

Abdominale Blutung

Fistel

Entzündungen (Erysipel/ abd.Abszess )

Hypotonien

Katheterkomplikationen
Intraperitoneale Chemotherapie
HELMUT OETTLE
Wirkung von hohen Dosen zytotoxischer Substanzen auf
peritoneale Tumorzellen mit geringerem Toxizitötsprofil!
• geringe Penetration (1 mm) in Tumorgewebe
• (un)gleichmäßige Verteilung der Chemotherapeutika
• notwendige Flüssigkeitsvolumina für adäquate Verteilung nicht definiert
• kann schmerzhaft sein (Chemoperitonitis!)
• wird teilweise resorbiert und macht systemische NW
• höhere Nebenwirkungen unter ip-Therapie
Beispiele eingesetzte Zytostatika:
Cisplatin, 5-FU, Methotrexat.
Carboplatin, Taxane
Trifunktionaler Antikörper Catumaxomab:
Induktion einer verstärkten Immunantwort
HELMUT OETTLE
Apoptose
Lyse
Tumorzelle
EpCAM
IL-2
T-Zelle
Aktivierung
CD3
CD40L/CD28/CD2
ADCC
CD40/B7.1-2/LFA-3
Phagozytose
Fc RI/IIa/III
Akzessorische Zellen
Makrophagen, DCs, NKs
Ruf & Lindhofer: Blood 2001; 98:2526–34
IL-1, IL-2
IL-12, IL-6
TNF-, INF-,
DC-CK1,
GM-CSF
EpCAM
Expression in normalem Gewebe
HELMUT OETTLE
Oral cavity
Gallbladder
Pituitary gland
Oesophagus
Trachea
Prostate
Stomach
Bronchi
Epididymus
Duodenum
Lung acini
Seminal vesicles
Jejunum
Kidney
Ovary
Ileum
Ureter
Oviduct
Colon
Bladder
Uterus/cervix
Rectum
Urethra
Mammary gland
Salivary gland
Thyroid gland
Thymus
Pancreas
Parathyroid gland
Tonsils
Bile ducts
Adrenal gland
Skin (hair follicles and
sweat glands)
Balzar et al. J Mol Med 1999;77:699-712.
Studiendesign inklusive aller Studienphasen
HELMUT OETTLE
STRATUM 1
N=258 Patienten
Pat. mit
Ovarialkarzinom
Randomisierte
Phase
Parazentese
+ Catumaxomab
STRATUM 2
Catumaxomab
2:1
Parazentese
allein
Nachbeobachtung
CatumaxomabArm
+
R
Pat. mit
NonOvarialkarzinom
Cross-Over
Phase
CrossOver-Arm
Kontrollarm
(ohne
Cross-Over)
Applikation von Catumaxomab
direkt in den Peritonealraum
HELMUT OETTLE
Endpunkte der Studie
HELMUT OETTLE
Primärer Endpunkt
 Punktionsfreies Überleben, definiert als:
 Zeit bis zur nächsten therapeutischen Punktion ODER
 Zeitpunkt des Todes
(je nach dem, was zuerst eintritt)
Wichtige sekundäre Endpunkte
 Gesamtüberleben
 Zeit bis zur Tumorprogression
 Sicherheit und Verträglichkeit
 Aszites-Anzeichen und Symptome
 Zeit bis zur nächsten therapeutischen Punktion
Haupt-Einschlusskriterien
HELMUT OETTLE

EpCAM-positive Tumorzellen in der
Aszitesflüssigkeit

Symptomatischer Aszites mit einem Volumen >1 l

Mindestens eine vorhergehende Punktion innerhalb
der letzten 5 Wochen vor dem Screening

Karnofsky-Index >60

Resistenz gegenüber Chemotherapie
beziehungsweise Chemotherapie nicht länger
durchführbar
Verteilungsmuster der Karzinome
im Non-Ovar-Stratum
HELMUT OETTLE
Catumaxomab vermindert
Aszitessymptome klinisch signifikant
HELMUT OETTLE
Ärztliche
% Patienten
60
mit Symptomen
50
40
30
Catumaxomab
20
Kontrolle
10
0
Patienteninterview
Untersuchung
Sicherheitsprofil von Catumaxomab
HELMUT OETTLE
Klinisch relevante Nebenwirkungen
(in % aller Patienten (N=157*, ≥ 10%), CTCAE-Grade**)
Durch Zytokinfreisetzung
bedingt
Alle Grade
(%)
Grad ≥ 3
(%)
Mediane
Dauer***(Tage)
Fieber
60,5
5,7
2
Übelkeit
33,1
3,2
1
Erbrechen
27,4
2,5
1
Schüttelfrost
13,4
1,3
1
Bauchschmerzen
42,7
9,6
2
Fatigue
10,8
3,2
2
Diarrhöe
10,2
1,9
2,5
Andere
•Quelle: Gepoolte Analyse der Zulassungsstudie; ** Common Terminology Criteria for Adverse Events of the National Cancer Institute,
Version 3, 10. Juni 2003; *** bezogen auf CTCAE Grad ≥ 3
Sicherheitsprofil von Catumaxomab
HELMUT OETTLE
Klinisch nicht relevante Nebenwirkungen
(in % aller Patienten (N=157*, ≥ 10%), CTCAE-Grade**)
Laborparameter
Alle Grade
(%)
Grad ≥ 3
(%)
Mediane
Dauer*** (Tage)
Erhöhtes C-reaktives
Protein (CRP)
14,6
4,5
20
Erhöhte GammaGlutamyltransferase
(GGT)
11,5
5,7
7
Lymphopenie
14,0
7,0
3
Leukozytose
10,2
1,3
5,5
•Quelle: Gepoolte Analyse der Zulassungsstudie; ** Common Terminology Criteria for Adverse Events of the National Cancer Institute, Version
3, 10. Juni 2003; *** bezogen auf CTCAE Grad ≥ 3
Zytokin-assoziierte Nebenwirkungen bleiben
trotz steigender Dosis konstant
HELMUT OETTLE
45
40
% Patienten
35
30
25
20
15
10
5
0
1. Inf. 10 µg
2. Inf. 20 µg
3. Inf. 50 µg
4. Inf. 150 µg
Tag 0
Tag 3
Tag 7
Tag 10
Fieber

Übelkeit
Erbrechen
Trotz 15-fach höherer Dosis kein Ansteigen von Nebenwirkungen
Nach Bokemeyer et al., JCO 27: 15s, 2009, suppl; abstr 3036
Catumaxomab verlängert die Zeit bis
zur nächsten Punktion deutlich
HELMUT OETTLE
Gesamtanalyse
Patienten ohne Punktion in %
100
90
80
Catumaxomab (n=170)
70
60
Kontrolle (n=88)
50
40
30
20
10
0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
Zeit bis zum Ereignis [Tage]

Unabhängig von der Tumorentität
Ovarialkarzinom
Karzinome anderer Organe
Magenkarzinom
77 vs. 13 Tage
71 vs. 11 Tage
80 vs. 15 Tage
118 vs. 15 Tage
p<0.0001
Gesamtüberleben
(Kaplan-Meier estimates; full analysis set)
HELMUT OETTLE
Pooled Analysis of Ovarian and Non-Ovarian Cancer Patients
Estimated Overall Survival
Probability (%)
100
90
80
Treatment:
70
catumaxomab (n=170)
60
50
Control (n=88)
40
30
20
10
0
0
60
120
180
240
300
360
420
480
540
Time (days) to event
Median Overall Survival in days
Pooled
Population
Pooled
Population
(per protocol)
Ovarian
Cancer
Stratum
Non-Ovarian
Cancer
Stratum
Gastric
Cancer
Subgroup
Catumaxomab
(Number of pat. with event)
72
(144)
86
(107)
110
(66)
52
(78)
71
(43)
Control
(Number of pat. with event)
68
(38)
68
(34)
81
(14)
49
(24)
44
(12)
Difference
[Factor]
4
[1.1]
18
[1.3]
29
[1.4]
3
[1.1]
27
[1.6]
0.0846
0.0085
0.1543
0.4226
0.0313
p-value
(log-rank test)
Sicherheitsprofil von Catumaxomab:
Zusammenfassung
HELMUT OETTLE

Nebenwirkungen waren meist mild bis moderat

Häufigste Nebenwirkungen beruhen auf Wirkmechanismus von
Catumaxomab (Zytokinausschüttung) ➙ erwartet und in der Regel
vollkommen reversibel

Vergleichbares Muster der Nebenwirkungen in beiden Strata

Mehrzahl an Patienten erhielt alle 4 Infusionen:
• 69 (86%) Patienten mit Ovarialkarzinomen
• 62 (80,5%) Patienten mit Karzinomen anderer Organe

Keine Catumaxomab-bedingten Todesfälle im randomisierten Studienteil
Zugelassen als erster trifunktionaler Antikörper in
der Europäischen Union seit Mai 2009
Frauenklinik,
HELMUT
OETTLE
CVK
Catumaxomab: Wer sollte? / Wer sollte eher
nicht therapiert werden?
THERAPIE
EHER NICHT
Therapierefraktärer und
symptomatischer maligner Aszites
Sehr kurze Lebenserwartung (präfinal)
EpCAM pos. Tumor
Stark reduzierter AZ
Zustand erlaubt prinzipiell
weitere symptomatische
bzw. andere (spätere) medikamentöse
Therapie
Ileus, symptomatischer Subileus
Akute (latente) Infektion
Keine alleinigen Enscheidungskriterien
Alter
Laborparameter
Tumorbefallmuster
Indikation von Catumaxomab
HELMUT OETTLE

Catumaxomab (Removab®) ist indiziert zur
intraperitonealen Behandlung des malignen Aszites
bei Patienten mit EpCAM-positiven Karzinomen,
für die keine Standardtherapie zur Verfügung steht
oder bei denen diese nicht mehr anwendbar ist.

Weitere klinische Studien zur Erweiterung der Indikation
– früher Einsatz im multimodalen Behandlungskonzept
– Verbesserung des Gesamtüberlebens?
Herunterladen