Data Report

Werbung
Austrian National Election Study (AUTNES)
Data Report
zur
Medienanalyse Nationalratswahl 2008
AUTNES Media Side – Mass Media Coverage and Effects
(FWF-Projektnummer: S10904-G11)
AUTNES – Innsbruck | Media Side
Austrian National Election Study
Institut für Politikwissenschaft
UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Endversion: März 2012
PROJEKTGRUPPE
Principal Investigator
Dr. Günther Lengauer, M.A.
Forschungsteam
Mag.a Iris Höller
MMag. Georg Winder
Redaktionsteam Data Report
Dr. Günther Lengauer, M.A.
Mag. Marlene Lackner
Juliane Nagiller
Matthias Sauermann
Codierteam
Franz-Josef Brettermeier
Elisabeth Grohsmann
Mag.a Lea Hetfleisch
Mag. Manuel Innerhofer
Mag.a Marlene Lackner
Juliane Nagiller
Edina Nožinovic
Mathias Rentzsch
Matthias Sauermann
Jürgen Vonbank
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
2
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 5
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 6
1
Das Mediensystem Österreichs ....................................................................................................... 7
1.1 Mediennutzung ....................................................................................................................... 7
1.2 Fernsehmarkt .......................................................................................................................... 8
1.3 Pressemarkt ........................................................................................................................... 10
1.4 Internet .................................................................................................................................. 12
1.5 Charakteristika des österreichischen politischen Kommunikationssystems ........................ 12
2
Der Wahlkampf 2008 ..................................................................................................................... 15
3
Der Nachrichtenkontext im Wahlkampf 2008 ............................................................................... 20
4
Die Berichterstattung im Wahlkampf 2008 ................................................................................... 22
4.1 Analysegegenstand................................................................................................................ 22
4.1.1 Relevanzkriterien .................................................................................................. 22
4.1.2 Zugriffskriterien .................................................................................................... 23
4.1.3 Grundgesamtheit .................................................................................................. 23
4.1.4 Untersuchungszeitraum ........................................................................................ 23
4.1.5 Mediensample ...................................................................................................... 24
4.1.6 Kontext-, Analyse- und Codiereinheit.................................................................... 24
5
Formale Berichterstattungskriterien.............................................................................................. 25
5.1 Die Berichterstattungsdichte zur österreichischen Politik .................................................... 25
5.2 Die Plattformen der Berichterstattung zur österreichischen Politik ..................................... 27
5.3 Der Status der österreichischen Politik in der Berichterstattung.......................................... 28
5.4 Die Visualisierung der österreichischen Politik in den Tageszeitungen ................................ 29
5.5 Ressort-Kontext der Berichterstattung zur österreichischen Politik..................................... 30
5.6 Beitragsarten in der Berichterstattung zur österreichischen Politik ..................................... 31
6
Inhaltliche Berichterstattungskriterien .......................................................................................... 32
6.1 Generic Frame Indikatoren.................................................................................................... 32
6.1.1 Entsachlichung ...................................................................................................... 32
6.1.2 Kontextualität ....................................................................................................... 33
6.1.3 Dimensionalität..................................................................................................... 34
6.1.4 Kommentierungsgrad ........................................................................................... 35
6.1.5 Dramatisierung ..................................................................................................... 37
6.1.6 Perspektivität ........................................................................................................ 38
6.1.7 Mobilisierungsgrad ............................................................................................... 39
6.1.8 Prospektivität ........................................................................................................ 40
6.1.9 Tonalität................................................................................................................ 41
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
3
6.1.10 Konfliktzentrierung ............................................................................................. 43
6.1.11 Kompetenz .......................................................................................................... 44
6.1.12 Personalisierung.................................................................................................. 45
6.1.13 Privatisierung ...................................................................................................... 46
6.2 Wahl- und Wahlkampfbezüge in der Berichterstattung ....................................................... 48
6.3 Demoskopische Bezüge in der Berichterstattung ................................................................. 49
6.4 Wahlchancen der Parteien und KandidatInnen .................................................................... 52
6.5 Koalitionsvarianten und –spekulationen............................................................................... 54
6.6 Die Themen des Wahlkampfes 2008 ..................................................................................... 55
6.7 Hauptakteure in der Berichterstattung zur österreichischen Politik .................................... 58
6.7.1 Die wichtigsten Akteure in der Wahlkampfberichterstattung 2008 ..................... 58
6.7.2 Die Geschlechterverteilung ................................................................................... 62
6.7.3 Aktive und passive Rollenverteilung der Hauptakteure ........................................ 64
6.8 Präsenz und Bewertung der Parteien und SpitzenkandidatInnen ........................................ 66
7
Literaturverzeichnis........................................................................................................................ 69
8
Kontakt ........................................................................................................................................... 70
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Endergebnis der Nationalratswahl 2008, In Prozent der Stimmen ................................. 17
Abbildung 2: Mandatsverteilung nach der Nationalratswahl 2008……………………………………………………18
Abbildung 3: Zeitstrahl Ereignisse Juli - September 2008…..……………………………………………………………..19
Abbildung 4: Verteilung der Schlagzeilen nach Ressorts ...................................................................... 20
Abbildung 5: Verteilung der Schlagzeilen nach Themenfeldern und Medien ...................................... 21
Abbildung 6: Medienberichte zur österreichischen Politik im Zeitverlauf des Wahlkampfes .............. 25
Abbildung 7: Die österreichische Politikberichterstattung im Wochenverlauf..................................... 26
Abbildung 8: Umfang der politischen Berichterstattung nach Medien ................................................ 27
Abbildung 9: Der Status österreichischer Politik in der Berichterstattung ........................................... 28
Abbildung 10: Art der Visualisierung in Tageszeitungen ....................................................................... 29
Abbildung 11: Beitragsarten .................................................................................................................. 31
Abbildung 12: Entsachlichung der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ............. 32
Abbildung 13: Kontextualität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf .............. 33
Abbildung 14: Dimensionalität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ............ 34
Abbildung 15: Kommentierungsgrad der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf .. 36
Abbildung 16: Dramatisierung in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf......... 37
Abbildung 17: Perspektivität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ............... 38
Abbildung 18: Mobilisierungsgrad der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ...... 39
Abbildung 19: Prospektivität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ............... 40
Abbildung 20: Tonalität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ....................... 42
Abbildung 21: Konfliktzentrierung der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ...... 43
Abbildung 22: Kompetenzdarstellungen in der österreichischen Politikberichterstattung im
Wahlkampf ............................................................................................................................................ 44
Abbildung 23: Personalisierung in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ....... 45
Abbildung 24: Privatisierung der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ............... 47
Abbildung 25: Wahlbezüge in der österreichischen Politikberichterstattung ...................................... 48
Abbildung 26: Die Präsenz demoskopischer Bezüge in der österreichischen Politikberichterstattung 49
Abbildung 27: Die Präsenz demoskopischer Bezüge im Zeitverlauf (nach Medien aufgeschlüsselt) ... 50
Abbildung 28: Wahlchancen der Parteien und deren Bewertungen in der österreichischen
Politikberichterstattung ........................................................................................................................ 52
Abbildung 29: Koalitionsvarianten und –spekulationen und deren Bewertungen in der
österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf .................................................................... 54
Abbildung 30: Hauptgegenstände der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ....... 55
Abbildung 31: Sachthemen in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf ............. 56
Abbildung 32: Wahlkampfbezogene Gegenstände in der österreichischen Politikberichterstattung . 57
Abbildung 33: Hauptakteure der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf 2008 ...... 58
Abbildung 34: SpitzenkandidatInnen als Hauptakteure in der österreichischen
Politikberichterstattung ........................................................................................................................ 59
Abbildung 35: Die Parteien als Hauptakteure in der österreichischen Politikberichterstattung .......... 60
Abbildung 36: Parteipolitische Hauptakteure in der österreichischen Politikberichterstattung .......... 61
Abbildung 37: Geschlechterverteilung der Hauptakteure in der österreichischen
Politikberichterstattung ........................................................................................................................ 62
Abbildung 38: Geschlecht und Parteien in der österreichischen Politikberichterstattung................... 63
Abbildung 39: Aktive bzw. passive Rollenverteilung der SpitzenkandidatInnen in der österreichischen
Politikberichterstattung ........................................................................................................................ 64
Abbildung 40: Aktive bzw. passive Rollenverteilung - Parteien ............................................................ 65
Abbildung 41: Präsenz und Wertungsbilanz der Parlamentsparteien in der österreichischen
Politikberichterstattung ........................................................................................................................ 66
Abbildung 42: Präsenz und Wertungsbilanz der nicht im Parlament vertretenen Parteien................. 67
Abbildung 43: Visuelle Präsenz der SpitzenkandidatInnen in der österreichischen
Politikberichterstattung ........................................................................................................................ 68
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
5
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Tägliche Mediennutzung in Österreich, 2008......................................................................... 7
Tabelle 2: Primäre politische Informationsquellen in Österreich, 1961 – 2009 ..................................... 8
Tabelle 3: Glaubwürdigkeit der österreichischen politischen Informationsquellen, 1976 – 2003 ......... 8
Tabelle 4: TV-Marktanteile in Österreich im Zeitverlauf, 1985 – 2008 ................................................... 9
Tabelle 5: Reichweiten österreichischer Printmedien, 2008 ................................................................ 11
Tabelle 6: Charakteristika des österreichischen politischen Kommunikationssystems ........................ 11
Tabelle 7: Bundesweit zur Wahl angetretene Parteien und deren SpitzenkandidatInnen................... 16
Tabelle 8: Visualisierungsanteil in der Tageszeitungsberichterstattung zur österreichischen Politik .. 29
Tabelle 9: Die Ressortverteilung der Berichterstattung zur österreichischen Politik ........................... 30
Tabelle 10: Art der demoskopischen Bezüge in der österreichischen Politikberichterstattung ........... 50
Tabelle 11: Art der demoskopischen Bezüge in der österreichischen Politikberichterstattung ........... 51
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
6
1
1.1
DAS MEDIENSYSTEM ÖSTERREICHS
MEDIENNUTZUNG
„Im Jahr 2008 hörten mehr als acht von zehn Österreichern täglich Radio. Fast drei Viertel lasen täglich eine Tageszeitung. Daneben sahen knapp zwei Drittel aller ÖsterreicherInnen täglich fern und ein
Viertel surfte täglich im World Wide Web“ (Plasser und Lengauer, 2010, S. 22). 1 Obwohl die Nutzung
des Radios an erster Stelle steht, muss dieser Wert auf Grund dessen vorwiegender Verwendung als
Begleitmedium, relativiert werden. Auffallend ist die bedeutende Stellung der Tageszeitungen im
Mediennutzungsverhalten der ÖsterreicherInnen. Zwischen 2001 und 2008 ist ein leichter Rückgang
in der Nutzung der klassischen Massenmedien zu erkennen, welcher allerdings durch die gleichzeitige
Verdreifachung der Internetnutzung konterkariert bzw. kompensiert wird.
Tabelle 1: Tägliche Mediennutzung in Österreich, 2008
Medien
Radio (gesamt)
Tageszeitungen
Öffentlich-rechtliches Radio (ORF)
Fernsehen (gesamt)
Öffentlich-rechtliches Fernsehen (ORF)
Ausländische TV-Sender
Privat-Radio (In- und Ausland)
Internet
Privates Fernsehen (ATV)
Reichweite in Prozent
der Bevölkerung
82,1
72,9
71,4
63,4
52,3
49,8
27,0
25,1
13,5
In Millionen
NutzerInnen
5,8
5,1
5,0
4,3
3,6
3,4
1,9
1,8
0,9
Anmerkung: Österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren. Netto-Tagesreichweiten in Prozent. Internet: Nutzung
an sieben Tagen pro Woche. Mehrfachnutzung möglich. Quelle: Plasser und Lengauer, 2010, S. 23.
Das allgemeine Mediennutzungsverhalten gibt allerdings noch keine Auskunft darüber, woher die
ÖsterreicherInnen ihre politischen Informationen beziehen. Von der Hälfte der ÖsterreicherInnen
wird gegenwärtig das Fernsehen als primäre politische Informationsquelle angeführt. Mehr als ein
Viertel der Befragten gibt Tageszeitungen als wichtigste Quelle für politische Information an, wohingegen nur acht Prozent diese Rolle dem Radio bzw. nur vier Prozent dem Internet zuweisen.
1
Wenn nicht explizit anders angegeben, beziehen sich alle präsentierten Daten auf das Wahljahr 2008.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
7
Tabelle 2: Primäre politische Informationsquellen in Österreich, 1961 – 2009
Fernsehen
Tageszeitungen
Radio
Magazine
Persönliche Gespräche
Internet
1961
7
47
44
17
-
1971
48
33
20
15
-
1981
62
27
15
2
12
-
1989
64
21
11
3
11
-
1996
60
22
13
3
9
-
2003
56
20
12
4
8
2
2009
51
27
8
2
5
4
Quellen: GfK-Austria (1961-2003), AUTNES Post-Post Election Survey (2009). Zitiert in Plasser und Lengauer,
2010, S. 26.
Auch bezüglich der Glaubwürdigkeit politischer Informationsquellen nimmt das Fernsehen die wichtigste Rolle ein: Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass für sie das Fernsehen die glaubwürdigste politische Informationsquelle ist, wohingegen nur 14% dies über Tageszeitungen sagen. Die
klassischen Massenmedien werden somit als deutlich glaubwürdiger bewertet als das Internet.
Tabelle 3: Glaubwürdigkeit der österreichischen politischen Informationsquellen, 1976 – 2003
In Prozent der Befragten
Fernsehen
Tageszeitungen
Radio
Magazine
Persönliche Gespräche
Internet
1976
66
27
17
5
-
1989
56
16
9
5
5
-
1995
47
20
8
7
16
-
1999
54
14
7
3
12
-
2003
51
14
8
2
2
Quelle: Plasser und Ulram, 2004, S. 92; (zitiert in Plasser und Lengauer, 2010, S. 26).
1.2
FERNSEHMARKT
Österreich erlebte eine, im internationalen Vergleich, verspätete Dualisierung des Fernsehmarktes.
Erst 2001 kam es zu einer Öffnung des österreichischen Marktes für private Anbieter. Bis dahin
herrschte ein Monopol des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ORF) vor. Jedoch kam es bereits vor der
formalen Dualisierung des TV-Marktes zu massiven Marktanteilsverlusten des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks, da ausländische Kabel- und Satelliten-Sender schon seit den 1980er Jahren verfügbar
waren.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
8
Tabelle 4: TV-Marktanteile in Österreich im Zeitverlauf, 1985 – 2008
In Prozent
1985
1990
1995
2000
2003
2008
Veränderung in
Prozentpunkten
ORF
96
93
63
56
52
42
-54
TV-Haushalte gesamt
ATV²
Puls4
1
3
1,2
-
-
Ausland
4
8
37
43
47
53
+49
Anmerkung: ²ATV sendet seit dem 1. Juni 2003 bundesweit terrestrisch. Quelle: Plasser und Lengauer, 2010, S.
29.
„Der Marktanteil des ORF hat sich in Österreich in den letzten beiden Dekaden von 96% im Jahr 1985
auf 40,8% im ersten Halbjahr 2009 mehr als halbiert, während sich die Marktanteile der ausländischen Sender im selben Zeitraum mehr als verzehnfacht haben“ (Plasser und Lengauer, 2010, S. 29).
Der kumulierte Marktanteil ausländischer und privater Sender liegt bei 60%, wobei die beiden österreichischen Privatsender ATV und Puls 4 Marktanteile von 3% und 1% aufweisen können (Plasser und
Lengauer, 2010).
Bezüglich der politischen Informationsvermittlung kann man immer noch von einem Quasi-Monopol
des ORF sprechen. Die Zeit im Bild 2, welche seit 1957 täglich ausgestrahlt wird, ist ein wesentlicher
Eckpfeiler des österreichischen Informationsangebots im Fernsehen. Neben den regionalen Ausgaben der ORF-Nachrichtensendung „Bundesland heute“, die mit einem durchschnittlichen Marktanteil
von 58% die reichweitenstärkste Informationssendung des ORF darstellt, ist die Zeit im Bild das wichtigste TV-Instrument zur politischen Informationsvermittlung in Österreich. Obwohl der ORF als wesentlicher Anbieter politischer Information gilt, büßt er seine öffentliche Forumsfunktion, nachvollziehbar anhand von Reichweiten und Marktanteil, zunehmend ein. Trotz rückläufiger Quote und
Reichweite bleibt der ORF jedoch der wichtigste Content-Produzent in Bezug auf Nachrichten – die
Reichweite der alternativen Informationsprogramme von ATV, Puls4 und Austria News, liegen weiterhin unterhalb der Ein- bis Zwei-Prozentmarke. Doch auch die Zeit im Bild 1, einst Flaggschiff des
ORF, hat an ZuseherInnen verloren. Seit 2007 wird die Zeit im Bild nicht mehr zeitgleich auf beiden
Programmen des ORF ausgestrahlt, wie dies seit 1971 der Fall war, sondern ist nur mehr auf ORF2 zu
sehen. Ende der 1990er Jahre erreichte die ZiB noch 1,8 Millionen ZuseherInnen täglich, wohingegen
2008 nur mehr knapp eine Million Menschen einschaltet (Fidler, 2008, S. 620; Plasser und Lengauer,
2
Diese Hauptabendnachrichtensendung des ORF wurde 1975 in Zeit im Bild 1 und 2007 in Zeit im Bild um 19:30 Uhr umbenannt. Wenn wir
von in der Folge abkürzend von Zeit im Bild oder ZIB sprechen, dann ist damit dieses Sendeformat gemeint.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
9
2010, S.32). Der Marktanteil der Zeit im Bild reduzierte sich von 68% Ende der 90er Jahre auf 48% im
Jahr 2008.
Österreich öffnete als letztes europäisches Land seinen TV-Markt für private Anbieter. 2003 startete
österreichweit der erste Privatsender, damals ATV Plus, auf Grundlage des Privatfernsehgesetzes
2001. Puls 4 folgte 2004, anfänglich in Form eines Wiener Stadtsenders, als zweiter terrestrisch empfangbarer Fernsehsender. Diese Ausweitung des Sendeangebots hatte auch eine Zunahme politischer
Informationsprogramme zur Folge: ATV Aktuell wird seit 2003 ausgestrahlt. ProSieben sendet seit
2004 im Österreich-Fenster die Abendnachrichten AustriaNews und Puls 4 News folgte 2008. Der
Nationalratswahlkampf 2008 wurde von den privaten Sendern zum Anlass genommen, auch bezüglich TV-Konfrontationen nachzuziehen und so boten auch ATV und Puls 4 etwa Diskussionssendungen
und Konfrontationen der Spitzenkandidaten an (Plasser und Lengauer, 2010, S. 28-33).
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verzeichnet in den letzten zwei Jahrzehnten zwar deutliche
Reichweitenverluste, konnte seine Position als wichtigster Content-Produzent politischer Information
aber dennoch beibehalten und liegt mit seinem Marktanteil von 43% im westeuropäischen Vergleich
2007 auf Rang vier hinter Dänemark (65%), Island (49%) und Finnland (44%) (IP Deutschland, 2008).
1.3
PRESSEMARKT
Der österreichische Pressemarkt ist von einer starken Konzentration gekennzeichnet: Die Anzahl der
Tageszeitungen reduzierte sich von 36 im Jahre 1946 auf 16 Zeitungen 2008. Nicht nur die Anzahl der
verfügbaren Tageszeitungen, auch die ökonomischen Verflechtungen sind ein brauchbarer Indikator
zur Messung des Konzentrationsgrades. Vor allem die 80er und 90er Jahre waren stark von ökonomischen Verflechtungen, vor allem mit deutschen Kapitalgebern, geprägt, wohingegen in den letzten
Jahren eine Re-Austrifizierung der Beteiligungsstrukturen am Printmarkt eintrat. Im Jahre 2008 können nur mehr bei wenigen der 10 größten Medienunternehmen bedeutsame ausländische Beteiligungen festgestellt werden: Die deutsche WAZ-Gruppe ist mit 49,44% am Kurier und mit 50% an der
Kronen Zeitung beteiligt und die deutsche Bertelsmann-Tochter Gruner & Jahr ist Mehrheitseigentümer der News-Verlagsgruppe, welche unter anderem die Magazine News, Trend, profil und Format
vertreibt. Auf den regionalen Pressemärkten herrschen meist noch monopolartige Marktverhältnisse
vor, die durch die Dominanz einzelner Tageszeitungen bzw. Verlagshäuser zum Ausdruck kommen
(z.B. Vorarlberg – Vorarlberger Nachrichten; Tirol – Tiroler Tageszeitung; Oberösterreich – Oberösterreichische Nachrichten; Kärnten und Steiermark – Kleine Zeitung) (Plasser und Lengauer, 2010, S.3637.).
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
10
Tabelle 5: Reichweiten österreichischer Printmedien, 2008
Tageszeitungen
Kronen Zeitung
Kleine Zeitung
Österreich
Kurier
Der Standard
Oberösterreichische Nachrichten
Tiroler Tageszeitung
Salzburger Nachrichten
Die Presse
Vorarlberger Nachrichten
Wirtschaftsblatt
Neue Kärntner Tageszeitung
Neue Vorarlberger Tageszeitung
Reichweite in Prozent
41,9
11,8
10,0
8,9
5,5
4,8
4,4
3,7
3,4
3,0
1,5
0,8
0,6
Verkaufte Auflage
818.919
274.954
167.316
163.730
76.563
105.040
90.118
69.707
81.840
63.411
24.913
8.387
12,0
5,7
4,1
2,4
1,2
<1
195.666
75.567
53.486
45.460
15.589
Wochenzeitungen und
Nachrichten-Magazine
News
profil
Trend
Format
Falter
Furche
Quelle: Verein Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (2009) bzw. ÖAK-Österreichische Auflagenkontrolle, Jahresbericht 2008 (zitiert in Plasser und Lengauer, 2010, S. 39)
Österreichische Tageszeitungen weisen eine Tagesreichweite von 72,9% auf und werden somit von
über fünf Millionen ÖsterreicherInnen täglich gelesen. Allerdings muss auch hier auf ein österreichisches Spezifikum hingewiesen werden: die Dominanz der Kronen Zeitung. Diese erreichte im Jahr
2008 eine Reichweite von 41,9%, was nahezu 3 Millionen LeserInnen bedeutet. Ein Drittel davon sind
exklusive Kronenzeitungs-LeserInnen. Die zweitgrößte Tageszeitung ist die Kleine Zeitung, welche
allerdings im direkten Vergleich lediglich eine Reichweite von 11,8% aufweisen kann. Knapp dahinter,
mit 10% Reichweite, liegt das Boulevardblatt Österreich, welches seit dem 1. September 2006 am
österreichischen Print-Markt vertreten ist. Die Reichweiten der Qualitätszeitungen Standard, Presse
und Salzburger Nachrichten liegen weit hinter jenen des journalistischen Boulevards. Die Qualitätsmedien erreichen eine kumulierte Reichweite von 12,6%, wohingegen Kronen Zeitung und Österreich
zusammen 51,9% erreichen. Der Kurier gilt publizistisch wie die Kleine Zeitung als Mischform zwischen Qualität und Boulevard, als sogenanntes Forumsmedium (Udris und Lucht, 2009) und liegt was
die Reichweite angeht mit knapp 9% ebenfalls zwischen Boulevard und Qualität (Plasser und Lengauer, 2010, S. 38-41.).
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
11
1.4
INTERNET
Auch das Internet stellt, vor dem Hintergrund seiner exponentiellen Ausdehnung über das letzte
Jahrzehnt, ein wichtiges Informationsmedium für die österreichische Gesellschaft dar. 2009 waren
bereits 73% der ÖsterreicherInnen Internetuser und 62% sogar IntensivnutzerInnen, welche mehrmals wöchentlich im World Wide Web surfen. Rund 10% der InternetnutzerInnen in Österreich besuchen täglich politische Informations- und Nachrichtenportale. Dabei werden vor allem die Nachrichtenportale der klassischen Massenmedien genutzt: orf.at, oe24.at, derStandard.at und krone.at. Das
Nachrichtenportal des ORF ist die führende österreichische News Site mit mehr als 3,6 Millionen Unique Clients-Zugriffen und einer durchschnittlichen Verweildauer von über neun Minuten. Bezüglich
Verweildauer führte 2008 derStandard.at das Ranking mit 9:45min an, wohingegen die UserInnen im
Durchschnitt nur 3:43min auf oe24.at surfen (Plasser und Lengauer, 2010, S. 41-43.). Insgesamt jedoch rangiert das Internet als primäre politische Informationsquelle in Österreich noch deutlich hinter den traditionellen Massenmedien TV, Radio und Tageszeitungen (Plasser und Lengauer, 2010).
1.5
CHARAKTERISTIKA DES ÖSTERREICHISCHEN POLITISCHEN KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Charakteristika des österreichischen politischen Kommunikations- und Mediensystems. Die folgende, zusammenfassende Aufstellung stammt aus Plasser und
Lengauer (2010):
Tabelle 6: Charakteristika des österreichischen politischen Kommunikationssystems
Befunde
1. Hoher publizistischer Kon-
Österreich ist im internationalen Vergleich von einem hohen
zentrationsgrad der Presseland-
Konzentrationsgrad im Pressebereich gekennzeichnet. Im Jahr
schaft
2008 waren nur mehr 16 Kaufzeitungen erhältlich, wobei die
beiden größten Zeitungen Kronen Zeitung und Kleine Zeitung
mehr als die Hälfte der Reichweite für sich beanspruchen
konnten.
2. Hoher ökonomischer Kon-
Die 1988 von Kurier und Kronen Zeitung gegründete Vertriebs-
zentrationsgrad der Presseland-
und Vermarktungs-Gesellschaft Mediaprint repräsentiert die
schaft
hohe Marktkonzentration am österreichischen Printmarkt.
Diese ökonomische Konzentration hat sich zudem durch das
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
12
2001 etablierte Konglomerat zwischen News-Gruppe und dem
Nachrichtenmagazin profil (aus der Kurier-Gruppe) auch auf
die horizontale Ebene ausgedehnt. So versuchen gegenwärtig
etwa die steirische Styria Medien AG und die Tiroler MoserHolding durch weitere Akquisitionen auf dem regionalen
Markt, mit Gratiszeitungen und direkter Konzernverflechtungen ein wirtschaftliches Gegengewicht zur Mediaprint zu bilden, was in einer weiteren ökonomischen Zentrierung und
einer verstärkten horizontalen wie auch vertikalen Konzentration resultiert.
3. Publizistische Macht- und
Die Kronen Zeitung erreicht täglich knapp drei Millionen Öster-
Meinungszentren Kronen
reicherInnen und nimmt somit eine Sonderstellung am öster-
Zeitung und ORF
reichischen Printmarkt ein. Der ORF ist das größte Medienunternehmen Österreichs und der führende Content-Produzent
für politische Informationen in Fernsehen und Radio.
4. Printzentrierung des Medien-
Tageszeitungen erreichen in Österreich eine Reichweite von
systems
72,9% und sind neben dem Radio das am häufigsten, täglich
genutzte Medium. Das Werbevolumen der Printmedien umfasste 2008 3,3 Milliarden Euro.
5. Re-Austrifizierung und Priva-
Die ausländische Kapitalbeteiligung ist in den letzten Jahren
tisierung des Medienmarktes
rückläufig. Gemessen an der verkauften Auflage erreichten
deutsche Beteiligungen im Jahr 2008 einen Anteil von 24,5
Prozent bei den Tageszeitungen.
6. Lokale Marktmonopole und
In Österreich herrscht eine hohe Marktkonzentration von
hohe Reichweite von Regional-
„Bundesländer-Zeitungen“ wie Vorarlberger Nachrichten, Tiro-
medien
ler Tageszeitung, Salzburger Nachrichten oder der Kleinen
Zeitung vor. Kumuliert erreichen Regional-Tageszeitungen
täglich jede vierte ÖsterreicherIn.
7. Boulevardisierungstenden-
Der Markteintritt der Tageszeitung Österreich erhöhte den
zen und –dominanzen auf dem
Anteil des Boulevardsegments am österreichischen Tageszei-
Printmarkt
tungsmarkt auf mehr als 50% der täglichen Reichweite. Kronen
Zeitung und Österreich erreichen viermal mehr Leser in Österreich als die Qualitätspresse (Der Standard, Die Presse, Salzburger Nachrichten).
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
13
8. Hoher Grad an Media Cross
Viele Medienhäuser, wie beispielsweise die Kronen Zeitung
Ownership
oder die Moser-Holding, haben sich auch an Privatradios beteiligt (Bsp.: Krone Hit bzw. Life Radio).
9. Anstieg des Gratis-Angebots
Im Jahr 2008 gibt es mit Heute (Wien, Niederösterreich),
am Tageszeitungs- und Maga-
Oberösterreichs Neue und der TT kompakt (Tirol) drei regiona-
zinmarkt
le, tägliche Gratiszeitungen in Österreich. Die Reichweite des
Gratiszeitungs-Segments hat sich in Österreich seit 2001 fast
verfünffacht.
10. Verspätete Dualisierung des
Erst das Privatradiogesetz 1993 und das Privatfernsehgesetz
TV- und Radio-Marktes
2001 ermöglichten die Einführung kommerzieller Rundfunksender. Damit war Österreich das letzte Land Europas, das
seine Märkte für private Anbieter öffnete.
11. Audience Fragmentation
Auf Grund des gemeinsamen Sprachraums mit Deutschland
auf dem TV-Markt
und der Schweiz, sowie deren geographischer Nähe ist der
österreichische TV-Markt durch eine starke ausländische
Durchdringung gekennzeichnet. Österreich nähert sich dem
Typus einer „Vielkanal-Öffentlichkeit“ an.
12. Info-Monopol trotz Reich-
Obwohl sich der Marktanteil des ORF in den letzten Jahrzehn-
weitenverlusten des ORF
ten mehr als halbiert hat, bleibt der ORF der wichtigste Content-Produzent, büßt allerdings graduell seine politische Forumsfunktion ein.
13. Hoher Public-Service-Anteil
Hinsichtlich
Marktanteile
des
öffentlich-rechtlichen
TV-
auf dem TV- und Radiomarkt im
Segments lag Österreich mit dem ORF im Jahr 2008 auf Platz
internationalen Vergleich
vier im westeuropäischen Vergleich.
14. Aufstieg des Internets
Die Nutzungsintensität des Internets hat in den letzten Jahren
am stärksten zugenommen. Mittlerweile sind 4 Millionen ÖsterreicherInnen bereits intensive Internetuser.
15. Österreicher haben hohes,
Trotz Rückläufigkeit, vertrauen die ÖsterreicherInnen den Me-
wenn auch rückläufiges Ver-
dien immer noch mehr als politischen Institutionen und wei-
trauen in Medien
sen im internationalen Vergleich ein überdurchschnittliches
Vertrauen in die Berichterstattung auf.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
14
2
DER WAHLKAMPF 2008
Ein erstes konkretes Anzeichen für das mögliche vorzeitige Ende der regierenden Parteienkoalition
aus SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) und ÖVP (Österreichische Volkspartei) wird der
Öffentlichkeit am 17. März 2008 bekannt, als dem Magazin profil ein internes Strategiepapier der
ÖVP zugespielt wird, in dem explizit von Neuwahlplänen im Juni desselben Jahres die Rede ist.
Am 16. Juni 2008 beschließt die SPÖ in einer Präsidiumssitzung, eine Doppelspitze zu installieren und
beruft Infrastrukturminister Werner Faymann zum geschäftsführenden Obmann, während Alfred
Gusenbauer das Kanzleramt weiterhin innehat. Zehn Tage später wird ein offener Brief von Faymann
und Gusenbauer an den Herausgeber der Kronen Zeitung, Hans Dichand, veröffentlicht, in dem selbige bei zukünftigen Reformverträgen zur Europäischen Union eine nationale Volksabstimmung fordern und damit einen Positionswechsel der SPÖ in dieser Frage einleiten. In der Folge wird auch die
Rolle der Kronen Zeitung in der österreichischen Politik im Allgemeinen und im Wahlkampf im Speziellen stark öffentlich diskutiert und zu einem eigenständigen Wahlkampfthema.
Am 7. Juli schließlich kündigt ÖVP-Obmann und Vizekanzler Wilhelm Molterer in einer Pressekonferenz mit den Worten „Es reicht!“ die Koalition mit der SPÖ auf. Die beiden Parteien vereinbaren ein
Stillhalteabkommen bis zu den anstehenden Neuwahlen, verzichten also auf ein gegenseitiges Überstimmen im Parlament. Die SPÖ nominiert noch am selben Tag Werner Faymann als Spitzenkandidaten. Dieser wird einen Monat später mit 98,36% der Delegiertenstimmen auch offiziell als SPÖBundesvorsitzender bestätigt. Am 25. Juli gibt Heide Schmidt als Spitzenkandidatin des Liberalen
Forums, welches seit den Nationalratswahlen 1999 nicht mehr als eigene Partei im österreichischen
Nationalrat vertreten war, die Kandidatur zur Nationalratswahl bekannt. Fritz Dinkhauser, der als
Obmann einer Partei-Abspaltung von der Tiroler Volkspartei bei den Landtagswahlen in Tirol auf Anhieb 18% erlangen konnte, zog drei Tage später nach und kündigte ebenfalls eine Kandidatur der
Liste Fritz an. Am 14. August kündigt Jörg Haider, Landeshauptmann von Kärnten, seine Kandidatur
als Spitzenkandidat für das BZÖ an und löst damit Peter Westenthaler ab, erklärt aber ebenso seine
Absicht, das Nationalratsmandat nicht anzunehmen und als Landeshauptmann in Kärnten bleiben zu
wollen.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
15
Tabelle 7: Bundesweit zur Wahl angetretene Parteien und deren SpitzenkandidatInnen
Parteiname
Abkürzung
Spitzenkandidat
Sozialdemokratische Partei Österreichs
SPÖ
Werner Faymann
Österreichische Volkspartei
ÖVP
Josef Pröll
GRÜNE
Alexander Van der Bellen
Freiheitliche Partei Österreichs
FPÖ
Heinz-Christian Strache
BZÖ – Liste Jörg Haider
BZÖ
Jörg Haider
Bürgerforum Österreich Liste Fritz Dinkhauser
FRITZ
Fritz Dinkhauser
Die Christen
DC
Alfons Adam
Kommunistische Partei Österreichs
KPÖ
Mirko Messner
Liberales Forum
LIF
Heide Schmidt
RETTÖ
Wilfried Auerbach
Die Grünen – die Grüne Alternative
Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich
Eine entscheidende Wende des Wahlkampfes zeichnet sich ab, als die SPÖ am 25. August das vereinbarte Stillhalteabkommen mit der ÖVP aufkündigt und Werner Faymann ein 5-Punkte Programm
gegen die Teuerung präsentiert. Das Paket beinhaltet Maßnahmen zur Pflege, Aufstockung der Familienbeihilfe, Verlängerung der „Hacklerregelung“ (Frühpensionierung für SchwerstarbeiterInnen), die
Streichung der Studiengebühren sowie die Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel. Am 7.
September verkünden die Grünen die Aufnahme des eben aus der U-Haft entlassenen Tierschutzaktivisten Martin Balluch, dessen Inhaftierung ein großes mediales Echo hervorgerufen hatte, auf deren
Bundesliste. Am 12. September überstimmen sich SPÖ und ÖVP bei einer von der SPÖ-initiierten
Sondersitzung des Nationalrates. Die Abstimmung ermöglicht ein Votum über das 5-Punkte Programm der SPÖ bei der letzten Nationalratssitzung am 24. September.
Am 23. September tritt der Bundessprecher des Liberalen Forums, Alexander Zach, aufgrund öffentlichen wie medialen Drucks zurück, nachdem Malversationen rund um die Vergabe des Kampfflugzeug-Auftrages an die Eurofighter GmbH bekannt werden. Am 24. September findet die Nationalratssondersitzung statt, die schließlich 20 Stunden dauert und im Laufe derer unzählige Anträge zur Abstimmung kommen und teilweise (wechselnde) Mehrheiten finden. Von dem 5-Punkte Programm
der SPÖ werden vier Punkte vom Nationalrat abgesegnet, namentlich die Maßnahmen zur Pflege, die
Befreiung von Studierenden in Mindeststudienzeit (inklusive Toleranzsemestern) von den Studiengebühren, die Verlängerung der Hacklerregelung sowie die Einführung einer 13. Familienbeihilfe. Außerdem wird eine vorgezogene Pensionserhöhung beschlossen.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
16
Am 28. September finden schließlich die vorgezogenen Neuwahlen statt, in denen die SPÖ mit 29,3%
ihre relative Mehrheit und den ersten Platz trotz Verlusten verteidigen kann, während die ÖVP noch
größere Verluste erleidet als 2006, mit 26% allerdings ebenfalls die zweite Position hält. Die FPÖ legt
stark zu und erreicht mit 17,5% den dritten Platz. Das BZÖ verzeichnet ebenfalls starke Gewinne und
überholt mit 10,7% knapp die Grünen, welche nach dem dritten Platz bei den vorigen Wahlen nunmehr mit 10,4% fünftstärkste Partei im Nationalrat sind. Die anderen kandidierenden Parteien konnten insgesamt 6,2% der Stimmen erlangen. Keine von ihnen schaffte jedoch den Sprung über die für
den Einzug in den Nationalrat nötige 4-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,81%. In den
folgenden Abbildungen wird das Endergebnis sowohl in der prozentualen Stimmverteilung als auch
der Anzahl an erlangten Mandaten der Parteien graphisch dargestellt.
Abbildung 1: Endergebnis der Nationalratswahl 2008, In Prozent der Stimmen
In Prozent der gültigen Stimmen (N=4.887.309 gültige Stimmen)
35.0%
30.0%
29.3%
26.0%
25.0%
20.0%
17.5%
15.0%
10.7%
10.4%
10.0%
5.0%
2.1%
1.8%
0.8%
0.7%
0.0%
SPÖ
SPÖ
ÖVP
ÖVP
FPÖ
FPÖ
BZÖ
BZÖ
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
Grüne
Grüne
LIF
LIF
FRITZ
FRITZ
KPÖ
KPÖ
RETTÖ
0.1%
RETTÖ Sonstige
Sonstige
17
Abbildung 2: Mandatsverteilung nach der Nationalratswahl 2008
Mandatsanzahl
SPÖ
ÖVP
FPÖ
BZÖ
Grüne
20
21
57
34
51
Die Ereignisse des Wahlkampfes und dessen unmittelbaren Vorfeldes werden in der folgenden Abbildung mit einem Zeitstrahl nachgezeichnet. Zusätzlich sind im unteren Abschnitt der Darstellung die
Umfrageergebnisse der Parteien des Marktforschungsinstitutes Gallup mit dem Zeitstrahl synchronisiert dargestellt.
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
18
Abbildung 3: Zeitstrahl Ereignisse Juli - September 2008
Data Report zur Medienanalyse Nationalratswahl 2008
19
3
DER NACHRICHTENKONTEXT IM WAHLKAMPF 2008
Das Volumen der medialen Berichterstattung zum Wahlkampf 2008 und zur Innenpolitik in diesem
Zeitraum ist von „intervenierenden Ereignis- und Themenlagen“ beeinflusst, die die Prominenz und
Dominanz der Wahlkampf- und Innenpolitikberichterstattung einschränken können. Um diesen Kontext darzulegen, wurde eine Schlagzeilen-Analyse durchgeführt. Dabei wurden alle Berichte der Titelseiten und Themen-des-Tages-Seiten der Tageszeitungen sowie die Trailer-Berichte der TVNachrichtensendungen nach Ressorts für die finalen sechs Wochen des Wahlkampfes festgehalten.
In den untersuchungsrelevanten Medien (siehe Abschnitt Analysegegenstand) wurden im Untersuchungszeitraum insgesamt 566 Schlagzeilen-Beiträge publiziert und ausgestrahlt. Von diesen Headlines des Tages weisen nicht weniger als 84,6% einen expliziten Österreich-Bezug auf. Damit kann
zunächst festgehalten werden, dass die Berichterstattung im Wahlkampf 2008 eindeutig und überwiegend von Nachrichten mit einem klaren Österreich-Bezug dominiert wurden. Das Weltgeschehen,
ohne österreichischen Bezug, spielte eine untergeordnete Rolle.
Abbildung 4 zeigt die Verteilung der Schlagzeilen auf die verschiedenen thematischen Ressorts.
Abbildung 4: Verteilung der Schlagzeilen nach Ressorts
In Prozent der Schlagzeilenbeiträge, der Headlines des Tages (N=566) 3
Innenpolitik
46.5
Kriminelles
9.7
Wirtschaft
9.4
Sport
7.8
Society
6.0
Weltpolitik
5.5
(Natur)katastrophen/Unfälle
•
3
3.5
Chronik
2.8
Sonstiges
2.5
Wetter
2.3
Wissenschaft
1.4
Europapolitik
1.2
Kultur
0.7
Medien
0.5
Tiere
0.2
Abbildung 4 veranschaulicht, dass die Innenpolitik mit 46,5% die täglichen Schlagzeilen deutlich dominierte. Somit setzte sich die österreichische Politik deutlich gegenüber allen anderen
Gesellschaftsbereichen durch. Dies verdeutlicht, dass es kaum „intervenierende Ereignislagen“
gab, die außerhalb der Innenpolitik lagen und die Wahlkampfberichterstattung hätten beeinflussen können. Als große Ausnahmen können dabei allerdings der Inzestfall Fritzl sowie der
Prozess und das Urteil (25. September 2008) im Kindesmissbrauchsfall „Luca“ gesehen werden,
was sich in der zweitstärksten Themenkategorie „Kriminelles“ widerspiegelt.
Möglicherweise ergeben nicht alle Prozentverteilungen eine Summe von 100,0%. Dies ist auf Rundungsautomatiken zurückzuführen.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
20
Abbildung 5: Verteilung der Schlagzeilen nach Themenfeldern und Medien
In Prozent der Schlagzeilenbeiträge (N=566)
Innenpolitik
Wirtschaft
Weltpolitik
sonstiges Ressort
Europapolitik
Kriminelles
ATV Aktuell
(Natur)katastrophen/Unfälle
ORF Zeit im Bild
Die Presse
Wissenschaft
Der Standard
Kultur
Österreich
Kronen Zeitung
Society
Wetter
Sport
Medien
Tiere
Chronik
0
10
20
30
40
50
60
70
•
Betrachtet man die Ressort-Verteilung in den einzelnen Medienformaten Österreichs, bestätigt
und verdeutlicht sich die klare, medienübergreifende Dominanz der Innenpolitik in den letzten
sechs Wochen des Wahlkampfes. Der Nachrichtenkontext des Wahlkampfes ist somit grundsätzlich auf die österreichische Politik fokussiert und wird kaum von exogenen Ereignissen und
Nachrichtenlagen überlagert. In erster Linie sind es dabei die Qualitätszeitungen Presse und
Standard, die als Trägermedien der Innenpolitik mit knapp zwei Drittel aller Schlagzeilen auf
die österreichische Politik fokussieren. Am wenigsten Innenpolitik-zentriert zeigen sich die TVNachrichtensendungen mit einem Anteil von knapp unter einem Drittel ihrer Schlagzeilen.
•
Die Berichterstattung zur Wirtschaft wurde vor allem von Schlagzeilen zur Finanz- und Wirtschaftskrise dominiert.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
21
4
DIE BERICHTERSTATTUNG IM WAHLKAMPF 2008
4.1
ANALYSEGEGENSTAND
Der analyserelevante Untersuchungsgegenstand wird als Berichterstattung zur österreichischen Bundespolitik – mit oder ohne expliziten Wahlbezug – definiert. Voraussetzung für die Relevanz eines
Beitrages ist somit sein inhaltlich-gegenständlicher Bundespolitik-Bezug (Innen- und Außenpolitik).
Beiträge, deren Inhalt Regional- und Lokalpolitik (Länder-, Bezirks- oder Gemeindepolitik) betrifft,
finden keinen Eingang in die Analyse.
4.1.1
Relevanzkriterien
Als österreichische Bundespolitik werden hier jene Gegenstandsbereiche definiert, die in der folgenden Übersicht und im Gegenstandskatalog (siehe Appendix A) festgehalten sind und die eine innenoder außenpolitische Dimension aufweisen. Gegenständlich-inhaltlicher Bezug kann dabei auch ein
bundespolitischer Akteur (Bundes- oder AußenpolitikerIn, Bundespartei) sein, sofern dieser Akteur
Hauptgegenstand/inhaltlicher Gegenstand des Beitrages ist. Ein personeller Bezug zur österreichischen Bundespolitik (z.B. Außenministerin Plassnik tritt beim EU-Klimagipfel auf) ist per se jedoch
kein ausreichender Indikator für die Kategorisierung als österreichische Bundespolitik (hier stellvertretend für österreichische Innen- und Außenpolitik). Tritt die österreichische Außenministerin etwa
als Sprecherin der EU auf, dann hat der Beitrag keinen genuin gegenständlichen Bezug zur österreichischen Bundespolitik und ist deshalb nicht analyserelevant. Ist die Person der Außenministerin
hingegen Hauptgegenstand des Beitrages (z.B. ihre Leistungsbilanz als Außenministerin; ihre Performance als Österreich-Vertreterin im EU-Rat der AußenministerInnen; ein Unfall der Außenministerin)
bzw. werden in diesem Zusammenhang gegenständliche Dimensionen der österreichischen Bundespolitik angesprochen (z.B. Auswirkungen von EU-Beschlüssen auf Österreich), ist der Beitrag analyserelevant.
Grundsätzlich analyserelevant sind ebenfalls wirtschaftspolitische Beiträge (die durchaus im Wirtschaftsressort erscheinen können), die volkswirtschaftliche Gegenstände/Inhalte behandeln (Inflation, Privatisierung, Handelsbilanzen etc.). Gleiches gilt für sportpolitische (z.B. Doping-Gesetzgebung),
kulturpolitische (z.B. Subventionen) oder medienpolitische Gegenstände/Inhalte (z.B. Presseförderung, ORF-Gesetz). Nicht codiert werden dagegen betriebswirtschaftliche, rein sport-, kultur- oder
medienbezogene Beiträge (z.B. Jahresbilanzen von Unternehmen, Sportveranstaltungen, Konzertveranstaltungen, Society-Veranstaltungen etc.), in denen kein inhaltlicher Bezug zur österreichischen
Innen- oder Außenpolitik erkennbar ist.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
22
4.1.2
Zugriffskriterien
Für die Feststellung der Analyserelevanz muss der gegenständliche Bezug zur österreichischen Bundespolitik im Überschriftenapparat bzw. im Lead (formal abgegrenzter Eingangsabsatz, meist fettgedruckt oder mit größerer Schrift versehen) bei Tageszeitungsberichten und in der Anmoderation bei
TV-Berichten erkennbar sein. Ist die Relevanz in diesen Textteilen nicht erkennbar, wird der Beitrag
nicht selektiert und somit nicht in die Analyse aufgenommen. Ausgenommen davon sind Berichte
ohne Überschriftenapparat, Lead bzw. Anmoderation. In diesen Fällen gilt der gesamte Beitrag als
Grundlage für die Entscheidung, ob ein gegenständlich-inhaltlicher Bezug zur österreichischen Bundespolitik besteht. Die analyserelevanten Gegenstandsbereiche, die die österreichische Bundespolitik
(Innen- und Außenpolitik) definieren, sind dem detaillierten Gegenstandskatalog zu entnehmen (siehe Appendix A des Codebooks zur Studie).
4.1.3
Grundgesamtheit
Alle Beiträge der Publikationseinheit (Ausgabe der Tageszeitung, Ausgabe der TVAbendnachrichtensendung) bilden die grundsätzliche Basis der Berichtsselektion zur österreichischen
Bundespolitik (Grundgesamtheit). Formale Kategorisierungen (z.B. Platzierung im Politik-Ressort oder
-Buch) sind keine Selektionskriterien dieser Untersuchung. Alle redaktionell bearbeiteten Seiten einer
Tageszeitungsausgabe (also auch Leserbriefe, da diese redaktionell zumindest selektiert wurden)
werden in die Analyse einbezogen, ebenso wie die gesamte TV-Nachrichtensendung von deren Signation bis zum Abspann. Die Analyse wird als Vollerhebung durchgeführt. Das heißt, alle im Untersuchungszeitraum publizierten und nach den oben definierten inhaltlichen und formalen Relevanz- und
Zugriffskriterien als codier-relevant identifizierten Medienbeiträge werden in die Analyse aufgenommen. Bezahlte Werbeeinschaltungen, Inserate und PR-Texte sind von der Analyse ausgeschlossen.
4.1.4
Untersuchungszeitraum
Untersuchungszeitraum sind die finalen sechs Wochen des Nationalratswahlkampfes 2008. Durch
den Umstand, dass die TV-Abendnachrichtensendungen des Wahltages (Sonntag, 28. September
2008) bereits als Nachwahlberichterstattung (Wahlschluss ist 17 Uhr) zu beurteilen sind, ergeben sich
zwei parallel-äquivalente Untersuchungszeiträume für Tageszeitungen und TV-Abendnachrichten:
Untersuchungszeitraum Tageszeitungen:
Montag, 18. August 2008 bis Wahlsonntag, 28. September 2008 (42 Tage), wobei die Qualitätszeitungen Standard und Presse nur an sechs Wochentagen erscheinen und keine Sonntagsausgabe produzieren.
Untersuchungszeitraum TV-Abendnachrichten:
Sonntag, 17. August 2008 bis Samstag, 27. September 2008 (42 Tage).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
23
4.1.5
Mediensample
Untersucht werden die sechs zum Zeitpunkt des Wahlkampfes 2008 reichweitenstärksten, überregionalen4 Tageszeitungen und die zwei reichweitenstärksten TV-Abendnachrichtensendungen aus dem
öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Sektor in Österreich. Daraus ergibt sich folgendes Mediensample für die Analyse.
Tageszeitungen:
Kronen Zeitung
Kleine Zeitung
Kurier
Österreich
Der Standard
Die Presse
TV-Hauptnachrichtensendungen:
Zeit im Bild 19:30 Uhr (öffentlich-rechtlich)
ATV Aktuell 19:20 Uhr (privat)
4.1.6
Kontext-, Analyse- und Codiereinheit
Die gegenständliche Analyse begreift den Medienbericht als abgeschlossene Einheit. Daraus resultiert, dass der Beitrag nicht nur die Kontexteinheit (Einheit zur semantischen Klärung der Codiereinheit), sondern ebenfalls die primäre Analyseeinheit (Einheit, über die Aussagen getroffen werden
sollen) und als solche auch die primäre Codiereinheit (Einheit, deren Merkmale festgehalten werden
sollen) darstellt. Als Kontext-, Analyse- und Codiereinheit dient der gesamte Medienbeitrag inklusive
aller textlichen, auditiven und visuellen Bestandteile (Fotos, Info-Grafiken oder sonstige Visualisierungen). Nur manifeste Bestandteile des abgeschlossenen Medienberichts können Eingang in die
Codierung finden. Kontextbezogene Interpretationen, die über den Rahmen des einzelnen Medienbeitrags hinausgehen, sind nicht Bestandteil der Codierung im Rahmen dieser Analyse.
4
Als überregional gelten Tageszeitungen, die mutiert in mehr als einem Bundesland täglich erscheinen.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
24
5
5.1
FORMALE BERICHTERSTATTUNGSKRITERIEN
DIE BERICHTERSTATTUNGSDICHTE ZUR ÖSTERREICHISCHEN POLITIK
In diesem Analyseschritt wird gezeigt, wie sich die Berichterstattungsdichte zur österreichischen Politik im Verlauf der finalen sechs Wochen des Wahlkampfes entwickelt hat. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 6506 Medienbeiträge zur österreichischen Politik in den untersuchten acht Medienformaten publiziert.
Abbildung 6 zeigt die Dichte der Berichterstattung zur österreichischen Politik im Wahlkampf im Zeitverlauf.
Abbildung 6: Medienberichte zur österreichischen Politik im Zeitverlauf des Wahlkampfes
Anzahl der Beiträge (N=6506)
1.400
1.200
Trendlinie
Gesamt
1.000
800
600
400
200
0
Woche 6
Woche 5
Woche 4
Woche 3
Woche 2
Woche 1
Print 18.08.-24.08. Print 25.08.-31.08. Print 01.09.-07.09. Print 08.09.-14.09. Print 15.09.-21.09. Print 22.09.-28.09.
TV 17.08.-23.08.
TV 31.08.-06.09.
TV 07.09.-13.09.
TV 21.09.-27.09.
TV 24.08.-30.08.
TV 14.09.-20.09.
Gesamt
981
995
1104
1104
1222
1100
•
Im Wahlkampf wird kontinuierlich intensiv über österreichische Politik in den Medien berichtet, bei einer leicht zunehmenden Tendenz hin zum Wahltag.
•
Den größten Umfang erreicht die österreichische Politikberichterstattung in der vorletzten
Wahlkampfwoche (Woche 2) mit insgesamt 1222 Beiträgen (Nationalratssondersitzung).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
25
Abbildung 7 zeigt die Beitragsanzahl der einzelnen Medien zur österreichischen Politik im Zeitverlauf
des Wahlkampfes.
Abbildung 7: Die österreichische Politikberichterstattung im Wochenverlauf
Anzahl der Beiträge (N=6506)
300
250
Kronen Zeitung
200
Kurier
Die Presse
Kleine Zeitung
150
Der Standard
Österreich
100
ORF Zeit im Bild
50
ATV Aktuell
0
Woche 6
Woche 5
Woche 4
Woche 3
Woche 2
Woche 1
Kronen Zeitung
190
200
197
179
201
207
Kleine Zeitung
126
133
157
145
152
165
Kurier
127
132
153
148
175
181
Österreich
152
168
145
182
198
134
Der Standard
149
148
196
178
232
160
Die Presse
178
159
191
199
198
176
ORF Zeit im Bild
35
40
45
49
45
53
ATV Aktuell
24
15
20
24
21
24
•
Am meisten Beiträge zur österreichischen Politik in den Printmedien sind im Wahlkampf in der
Kronen Zeitung mit 1174 Beiträgen erschienen, gefolgt von der Presse mit 1101 Beiträgen, dem
Standard mit 1063 Beiträgen, Österreich mit 979 Beiträgen, Kurier mit 916 Beiträgen und Kleine Zeitung mit 878 Beiträgen.
•
Der Umfang der Berichterstattung in den Nachrichtensendungen liegt bei ORF Zeit im Bild bei
267 Beiträgen und bei ATV Aktuell bei 128 Beiträgen.
•
Die Kronen Zeitung stellt somit, gemessen an der Anzahl der Beiträge zur österreichischen Politik, deren größte mediale Plattform im Wahlkampf dar.
•
Im Durchschnitt wurden 155 Medienberichte pro Tag zur österreichischen Politik in den acht
untersuchten Medien publiziert. Das sind durchschnittlich 19 Berichte zur österreichischen Politik pro Medium pro Tag.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
26
5.2
DIE PLATTFORMEN DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÖSTERREICHISCHEN POLITIK
Der folgende Abschnitt zeigt die Verteilung der Berichterstattung zur österreichischen Politik in den
einzelnen Medien.
Abbildung 8 zeigt die prozentuelle Verteilung der Berichterstattung zur österreichischen Innen- und
Außenpolitik im Wahlkampf.
Abbildung 8: Umfang der politischen Berichterstattung nach Medien
In Prozent der Beiträge (N=6506)
4,1% 2,0%
Kronen Zeitung
18,0%
Kleine Zeitung
16,9%
Kurier
13,5%
16,3%
Der Standard
Die Presse
14,1%
15,0%
•
Österreich
ORF Zeit im Bild
ATV Aktuell
Nimmt man die Berichterstattung zur österreichischen Politik in den untersuchten acht Medien
als Grundgesamtheit, entfallen nicht weniger als 18% davon alleine auf die Kronen Zeitung.
Dahinter rangieren die Presse mit 16,9 und der Standard mit 16,3%. Dahinter folgen Österreich
mit einem Anteil von 15%, sowie der Kurier mit 14,1% und die Kleine Zeitung mit 13,5%. Aufgrund ihres Sendungsformates und der zeitlich sehr beschränkten Sendeleiste pro Tag rangieren naturgemäß die TV-Nachrichtensendungen rein auf den Umfang bezogen am Ende des
Rankings der häufigsten Plattformen für österreichische Politik. Jedoch zeigt sich, dass der Anteil zur österreichischen Politik in der öffentlich-rechtlichen Sendung Zeit im Bild des ORF doppelt so hoch ist wie im Privat-Format ATV Aktuell.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
27
5.3
DER STATUS DER ÖSTERREICHISCHEN POLITIK IN DER BERICHTERSTATTUNG
Der Status der Berichterstattung zur österreichischen Politik wird anhand der Aufmachung der Beiträge identifiziert. Als Aufmacher, also superiore Berichte, werden all jene Beiträge zur österreichischen Politik betrachtet, die sich bei Tageszeitungen auf der Titelseite finden bzw. auf der Titelseite
zumindest angeteasert werden und im Blattinneren als Ressort-Hauptstories fortgeführt werden. Bei
TV-Sendungen werden alle Beiträge als Aufmacher gewertet, wenn sie in der Meldungsübersicht
(Trailer) am Beginn der Sendung angeteasert werden. Alle anderen Beiträge sind keine AufmacherBeiträge und werden somit als inferior gewertet.
Abbildung 9 zeigt die Beitragsaufmachung zur Berichterstattung zur österreichischen Politik.
Abbildung 9: Der Status österreichischer Politik in der Berichterstattung
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Aufmacher
15,0%
13,3%
41,8%
kein Aufmacher
85,0%
86,7%
58,2%
Kronen
Zeitung
Kleine
Zeitung
Kurier
Österreich
7,1%
6,8%
18,3%
11,5%
92,9%
93,2%
81,7%
88,5%
ORF Zeit
Der
Die Presse
Standard
im Bild
ATV
Aktuell
25,0%
11,1%
36,3%
53,1%
75,0%
88,9%
63,7%
46,9%
•
Insgesamt sind 15% aller Berichte zur österreichischen Politik im Wahlkampf 2008 als superiore Berichte zu bewerten, da sie Aufmacher-Berichte darstellen.
•
In der Differenzierung zwischen Tageszeitungen und TV-Nachrichten kann festgehalten werden, dass der Status der österreichischen Politik in den Tageszeitungen (Aufmacher-Anteil
13,3%) ein geringerer ist als in den TV-Nachrichtensendungen. Dort werden knapp 42% aller
innenpolitischen Berichte auch am Beginn der Sendung als Aufmacher präsentiert. Dies hängt
natürlich auch mit dem Gesamtumfang der Berichterstattung in Tageszeitungen und TVNachrichten zusammen.
•
Bei den Tageszeitungen ist es vor allem der Standard, der der österreichischen Politik hohen
Status einräumt, gefolgt von Kurier, Österreich und Presse. Am wenigsten prominent aufgemacht wird die österreichische Politik in der Kronen Zeitung und in der Kleinen Zeitung. Dies relativiert die Bedeutung der Kronen Zeitung als größte Plattform für die österreichische Politik.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
28
•
In den TV-Abendnachrichten räumt ATV Aktuell der österreichischen Politik einen noch höheren Status ein als die Zeit im Bild.
5.4
DIE VISUALISIERUNG DER ÖSTERREICHISCHEN POLITIK IN DEN TAGESZEITUNGEN
Hier wird differenziert, ob Tageszeitungsberichte zur österreichischen Politik von einer Visualisierung
begleitet werden oder ob sie rein textbasiert sind.
Tabelle 8: Visualisierungsanteil in der Tageszeitungsberichterstattung zur österreichischen Politik
In Prozent der Tageszeitungsbeiträge (N=6111)
Beitragsvisualisierung
Visualisiert
Nicht Visualisiert
Gesamt
Prozent der Tageszeitungsberichte
49,4%
50,6%
100,0%
Anzahl der Tageszeitungsberichte
3017
3094
6111
•
Es zeigt sich, dass die Mehrheit der Berichte der Tagespresse zur österreichischen Politik im
Wahlkampf nicht visualisierte, also rein textbasierte Beiträge sind (50,6%).
•
Knapp jeder zweite Bericht zur österreichischen Politik ist im Gegenzug von Visualisierungen
(Fotos, Illustrationen, Grafiken etc.) begleitet.
Welche Art der Visualisierung dabei im Zentrum des Beitrages steht, wird in der folgenden Abbildung
dargestellt. Abbildung 10 zeigt die Art der Visualisierungen zur österreichischen Politik in der Tagespresse.
Abbildung 10: Art der Visualisierung in Tageszeitungen
In Prozent der Tageszeitungsbeiträge mit Visualisierungen (N=3017)
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
Fotos
0%
63,3%
AutorInnen-Fotos
19,4%
Informations-Grafiken und Schaubilder
5,7%
Karikaturen/Cartoons
5,5%
Piktogramme, Symbole, Logos
3,0%
Dokumentauszüge
2,2%
Zeichnungen und Skizzen
0,7%
sonstige Illustrationen
0,2%
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
29
•
Die häufigste Art der Visualisierung in Tageszeitungen zur österreichischen Politik sind Fotos
(63,3%), die fast zwei Drittel aller Visualisierungsformen ausmachen. Dahinter folgen, von AutorInnen-Fotos abgesehen, Informationsgrafiken (5,7%), sowie karikaturistische Illustrationen
(5,5%).
5.5
RESSORT-KONTEXT DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÖSTERREICHISCHEN POLITIK
Der folgende Abschnitt zeigt, in welchen thematischen Ressorts die Berichterstattung zur österreichischen Politik im Wahlkampf 2008 zu verorten ist.
Tabelle 9 gibt Aufschluss darüber, wie die Verteilung der Beiträge der jeweiligen Ressorts auf die
Medien (Lesart von links nach rechts) und andererseits wie sich die Verteilung der Beiträge in den
jeweiligen Medien auf die Ressorts darstellt (Lesart vertikal).
Tabelle 9: Die Ressortverteilung der Berichterstattung zur österreichischen Politik
In Prozent der Tageszeitungsbeiträge (N=6111)
Ressort
Titelseite
Thema des Tages
Politik
Wirtschaft
Chronikales und Lokales
Meinungs- und Leserbriefseiten
Kultur und Kommunikation
Sport
Sonstiges Ressort
Sonderbeilage
Gesamt
•
Medium
Gesamt
Kronen Zeitung
Kleine Zeitung
Kurier
Österreich
Der Standard
Die Presse
8,9%
6,9%
23,6%
13,5%
32,8%
14,3%
100,%
3,1%
3,2%
10,5%
5,6%
12,5%
5,3%
6,6%
0,0%
15,2%
1,8%
56,7%
14,9%
11,4%
100,0%
0,0%
10,4%
1,2%
34,6%
8,4%
6,2%
9,8%
100,0%
19,1%
12,6%
20,8%
17,6%
14,3%
15,5%
33,6%
29,6%
46,8%
37,1%
27,8%
29,1%
33,8%
100,0%
9,1%
8,4%
20,3%
12,7%
23,1%
26,5%
3,6%
4,4%
10,3%
6,0%
10,1%
11,2%
7,6%
31,3%
19,4%
13,5%
8,3%
14,8%
12,7%
100,0%
12,8%
10,6%
7,1%
4,1%
6,7%
5,5%
7,9%
32,3%
20,0%
8,6%
7,2%
14,1%
17,8%
100,0%
44,0%
36,3%
15,0%
11,7%
21,3%
25,9%
26,1%
8,6%
13,0%
20,4%
0,0%
32,7%
25,3%
100,0%
1,2%
2,4%
3,6%
0,0%
5,0%
3,7%
2,7%
100,0%
5,6%
2,8%
38,9%
5,6%
38,9%
8,3%
0,2%
0,1%
1,5%
0,2%
1,3%
0,3%
0,6%
100,0%
7,3%
10,7%
15,0%
2,6%
9,9%
54,5%
1,4%
2,8%
3,8%
0,6%
2,2%
11,5%
3,8%
2,8%
1,4%
2,8%
0,0%
71,8%
21,1%
100,0%
0,2%
0,1%
0,2%
0,0%
4,8%
1,4%
1,2%
100,0%
100,0%
100,0%
100,0%
100,0%
100,0%
100,0%
Der größte Anteil der Berichterstattung zur österreichischen Politik findet sich wenig überraschend in den Politikressorts (33,8%) und auf den Meinungs- und Leserbriefseiten (26,1%).
Knapp 60% der gesamten Politikberichterstattung im Wahlkampf finden in diesen beiden Ressortgruppen statt. Alle anderen Ressorts spielen nur eine äußerst untergeordnete Rolle. Auf
den Thema-des-Tages-Seiten finden sich noch knapp 10%. Im Wirtschaftsressort findet sich die
österreichische Politik nur zu 7,6%.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
30
•
Im Medienvergleich widmet Der Standard der österreichischen Politik am meisten Platz auf der
Titelseite, gefolgt vom Kurier und der Presse. Am wenigsten Platz findet die Bundespolitik auf
den Titelseiten der kleinformatigen Zeitungen Kronen Zeitung und Kleine Zeitung.
5.6
BEITRAGSARTEN IN DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÖSTERREICHISCHEN POLITIK
In diesem Abschnitt wird dargestellt, welche Beitragsarten in der Berichterstattung zur österreichischen Politik im Wahlkampf die Wesentlichen sind. Dazu wird zwischen Nachrichten, Kommentaren,
Interviews/Diskussionen, Leserbriefen und sonstige Beitragsarten unterschieden.
Abbildung 11 zeigt die Verteilung der Beitragsarten zur österreichischen Politik.
Abbildung 11: Beitragsarten
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
Nachricht
Kommentar
Interview/
Diskussion
Leserbrief
(nur Print)
sonstige
Beitragsart
Print
58,4%
17,6%
4,8%
17,3%
1,8%
TV
94,4%
4,1%
0,5%
0,0%
1,0%
•
Nachrichten sind die mit Abstand häufigste Beitragsart in der Berichterstattung zur österreichischen Politik. In den Tageszeitungen sind 58,4% aller Beiträge Nachrichten und im Fernsehen
ist das sogar in 94,4% der Fall. Dort sind andere Beitragsarten die Ausnahme.
•
Kommentare und Analysen sind in der Printberichterstattung mit einem Anteil von knapp 18%
deutlich häufiger als in den TV-Nachrichten, wo sie einen Anteil von lediglich 4,1% erreichen.
•
Leserbriefe nehmen in der Tageszeitungsberichterstattung fast genauso viel Raum ein, wie
Kommentare (17,3%). Interviews und Diskussionsbeiträge sind mit 4,8% in Tageszeitungen und
0,5% in TV-Nachrichten eher die Ausnahme.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
31
6
INHALTLICHE BERICHTERSTATTUNGSKRITERIEN
6.1
6.1.1
GENERIC FRAME INDIKATOREN
Entsachlichung
Die Dimension Entsachlichung zeigt, welche sachpolitische Debattensubstanz die Berichterstattung
vermittelt. Während der policy/polity-Fokus die sachpolitische und strukturelle Substanz zur Politik
betrifft, stellt der Game-Fokus den politischen Wettkampf, sowie die Darstellung der Inszenierung
und Strategie in den Mittelpunkt der Politikdarstellung.
Abbildung 12 zeigt die Verteilung von game- und policy-Zentrierung in der Wahlkampfberichterstattung 2008.
Abbildung 12: Entsachlichung der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
•
Gesamt
Print
TV
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
eher policy/polity-zentriert
46,9%
47,2%
43,3%
44,5%
45,6%
48,7%
34,7%
55,0%
53,5%
51,3%
26,6%
nicht erkennbar/ ambivalent
8,7%
8,6%
10,6%
10,6%
8,2%
5,8%
7,7%
9,7%
8,7%
8,2%
15,6%
eher game-zentriert
44,4%
44,3%
46,1%
44,9%
46,2%
45,5%
57,6%
35,3%
37,8%
40,4%
57,8%
Die Berichterstattung zum Wahlkampf 2008 ist mehrheitlich von sachpolitisch-substanziellen
und policy-zentrierten Darstellungen geprägt (46,9% der Beiträge), während der wettkampforientierte Game-Aspekt in 44,4% der Beiträge dominiert.
Während die Printberichterstattung überwiegend policy-zentriert ist, erweist sich die TVBerichterstattung als überwiegend game-zentriert und fokussiert somit vorwiegend auf den entsachlichten Wettkampfcharakter von Politik.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
32
•
Während die Qualitätszeitungen Standard und Presse die höchste policy-Zentrierung aufweisen, sind die Boulevardzeitungen Kronen Zeitung und Österreich sowie die Kleine Zeitung
überwiegend vom game-Charakter dominiert.
In Bezug auf die Entsachlichung der Wahlkampfberichterstattung zeigen sich deutliche Darstellungsunterschiede hinsichtlich des privaten bzw. öffentlich-rechtlichen Fernsehangebots. Während die öffentlich-rechtliche Sendung ORF Zeit im Bild eindeutig von policy-zentrierter Politikdarstellung geprägt ist, ist, konträr dazu, die Darstellungsweise in den Privatnachrichten ATV
Aktuell, mit einem Anteil von 57,8%, deutlich game-zentriert.
•
6.1.2
Kontextualität
Die Kontextualität der Berichterstattung unterscheidet zwischen episodisch gerahmter und thematisch, kontextualisierter Berichterstattung. Episodisch Beiträge sind dekontextualisiert, ereignis- und
anlassfallfokussiert, wohingegen thematische und kontextuell gerahmte Darstellungen eine kontextorientierte Perspektive auf die Politik bieten, über das unmittelbare, punktuelle Geschehen hinausgehen und inhaltliche Kontexte und Hintergründe liefern.
Abbildung 13 zeigt die Verteilung von episodisch gerahmten und kontextualisierten Beiträgen in der
Wahlkampfberichterstattung 2008.
Abbildung 13: Kontextualität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
•
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
30,1%
17,9%
17,9%
27,1%
18,7%
38,9%
35,9%
32,2%
0,5%
2,0%
1,3%
1,6%
1,2%
1,3%
3,2%
0,4%
0,8%
69,4%
80,2%
80,9%
71,3%
80,1%
59,7%
60,9%
67,4%
73,4%
Gesamt
Print
TV
eher thematisch, kontextualisiert
26,5%
26,3%
nicht erkennbar/ ambivalent
1,7%
1,8%
eher episodisch, de-kontextualisiert
71,7%
71,9%
25,8%
Insgesamt weist die Berichterstattung zum Wahlkampf 2008 einen überwiegend episodischen
Charakter auf (71,7%) und ist somit auf Momentaufnahmen bzw. episodische Darstellungen
fokussiert. Nur ein Viertel (26,5%) der Beiträge liefert Hintergrundinformationen bzw. bettet
den Beitrag inhaltlich in einen breiteren Kontext ein.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
33
•
Sowohl die Print- als auch die TV-Berichterstattung sind stark von einem episodischen Charakter geprägt, allerdings erweisen sich die TV-Nachrichten mit einem Anteil von 30,1% sogar
noch etwas stärker kontextualisiert als die Tageszeitungsnachrichten.Die Qualitätszeitungen
Standard und Presse weisen die höchsten Kontextualisierungswerte auf, wohingegen die Kronen Zeitung, die Kleine Zeitung und Österreich stark episodisch, de-kontextualisiert berichten.
Boulevardzeitungen erweisen sich somit als deutlich weniger kontextualisiert in ihrer Berichterstattung als Qualitätszeitungen. Der Kurier nimmt eine Mittelstellung ein.
•
Die Nachrichten des öffentlich-rechtlichen Senders ORF sind mit einem Anteil von einem Drittel (32,2%) stärker kontextualisiert als die Nachrichten von ATV (25,8%).
6.1.3
Dimensionalität
Die Dimensionalität zeigt, ob Beiträge zur österreichischen Politik, unabhängig von ihrer Länge, argumentativ mehrdimensional oder eindimensional aufgebaut sind. Ein eindimensionaler Beitrag repräsentiert eine reduzierte, eindimensionale und zuspitzende Perspektive bzw. eine Exklusivperspektive, wohingegen in einem mehrdimensionalen Bericht mehrere, unterscheidbare Standpunkte bzw.
Argumentationsstränge zu politischen Sachverhalten präsentiert werden. Die Dimensionalität stellt
eine vereinfachende, polarisierende Berichterstattung dem Angebot verschiedener Perspektiven und
Positionen gegenüber.
Abbildung 14 zeigt die Verteilung eindimensional und mehrdimensional aufgebauter Beiträge in der
Berichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 14: Dimensionalität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
eher mehrdimensional
18,6%
17,8%
31,9%
nicht erkennbar/ ambivalent
11,1%
10,5%
eher eindimensional
70,2%
71,7%
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
6,1%
17,1%
21,6%
15,7%
23,9%
23,4%
30,3%
35,2%
20,8%
7,8%
12,5%
12,3%
10,3%
10,3%
10,5%
23,6%
14,8%
47,3%
86,0%
70,4%
66,0%
74,0%
65,8%
66,0%
46,1%
50,0%
34
•
Insgesamt überwiegen in der Wahlkampfberichterstattung 2008 mit 70,2% eindimensional
aufgebaute Beiträge. Mehrdimensional ist hingegen nur jeder fünfte Medienbericht (18,6%).
•
Während die Printberichterstattung stärker eine eindimensionale Argumentationslinie (71,7%)
reflektiert, erweisen sich die TV-Nachrichten insgesamt als stärker mehrdimensional geprägt
(mit einem Anteil von 31,9%).
•
Innerhalb der Tageszeitungen gibt es in Bezug auf Dimensionalität große Unterschiede: der
Kurier (21,6%), der Standard (23,9%) und die Presse (23,4%) berichten stärker mehrdimensional, während dies bei der Kronen Zeitung nur in 6,1% der Beiträge zutrifft.
•
Die Kronen Zeitung argumentiert in 86,0% der Berichte eindimensional, gefolgt von den Zeitungen Österreich (74,0%) und Kleine Zeitung (70,4%). Die Boulevardzeitungen sind somit
deutlich eindimensionaler in ihrer Darstellung als die Qualitätspresse.
•
In der TV-Berichterstattung ist knapp die Hälfte der Berichterstattung eindeutig eindimensional, während rund ein Drittel ein mehrdimensionales Profil aufweist. Insgesamt ist die TVBerichterstattung mehrdimensionaler als die Tageszeitungsberichterstattung. Dies gilt sowohl
für die öffentlich-rechtliche als auch die private Berichterstattung.
6.1.4
Kommentierungsgrad
Der Grad der Kommentierung differenziert zwischen überwiegend kommentierenden Beiträgen, die
interpretative oder spekulative Darstellungsweisen ins Zentrum stellen und eher abbildenden Beiträgen, bei denen die deskriptiv-beschreibende Darstellung im Mittelpunkt steht. Dabei wird nicht differenziert, wer die UrheberInnen der Kommentierung sind. Kommentierungen werden hier im Sinne
von Interpretation- und/oder Spekulationsleistungen definiert, die der Beitrag vermittelt. Im Gegensatz zu dieser Fokussierung auf interpretative Einschätzung und Kommentierung steht in abbildenden
Beiträgen die deskriptive Beschreibung politischer Akteure oder Gegenstände im Mittelpunkt.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
35
Abbildung 15 zeigt die Verteilung von interpretativ-kommentierenden und deskriptiv-abbildenden
Beiträgen in der Berichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 15: Kommentierungsgrad der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
ORF Zeit
ATV
Die
reich Standard Presse im Bild Aktuell
eher deskriptiv-abbildend
48,0%
46,5%
70,9%
29,6%
40,9%
47,4%
52,2%
56,5%
53,8%
82,0%
nicht erkennbar/ ambivalent
2,2%
2,2%
1,3%
2,6%
2,7%
1,9%
1,5%
2,4%
2,3%
1,5%
0,8%
eher interpretativ-kommentierend
49,8%
51,2%
27,8%
67,9%
56,4%
50,8%
46,3%
41,0%
44,0%
16,5%
51,6%
47,7%
•
Die Berichterstattung zur Nationalratswahl 2008 verteilt sich gleichmäßig auf deskriptivabbildende (48,0%) und interpretativ-kommentierende Beiträge (49,8%). Fast jeder zweite
Medienbeitrag im Wahlkampf ist von einem interpretativ-kommentierenden Charakter geprägt.
•
Der Vergleich zwischen Print- und TV-Berichterstattung zeigt, dass die TV-Nachrichten mit einem Anteil von mehr als zwei Drittel (70,9%) stärker deskriptiv-abbildend berichten als die Tageszeitungen (46,5%). Dies hängt auch unmittelbar damit zusammen, dass die TV-Formate weniger Kommentar- und Analyse-Elemente enthalten als die Tageszeitungsberichterstattung und
darüber hinaus keine Leserbriefe veröffentlich können.
•
Bei den Zeitungen sind vor allem der Standard (56,5%) und die Presse (53,8%) stärker deskriptiv-abbildend. Den höchsten Prozentsatz an interpretativ-kommentierenden Artikeln weist die
Kronen Zeitung (67,9%) auf.
•
In Bezug auf den Kommentierungsgrad zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen dem öffentlich-rechtlichen und dem privaten Fernsehsender: Die Nachrichtensendung ORF Zeit im
Bild berichtet in 82% ihrer Beiträge deskriptiv-abbildend, wohingegen dieser Anteil bei der
Sendung ATV Aktuell nur 47,7% beträgt.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
36
6.1.5
Dramatisierung
Diese Dimension erfasst das Niveau der Dramatisierung der Berichterstattung in Bezug auf die Politik
und die politisch Handelnden. Es wird differenziert, ob der Beitrag vorwiegend in einem dramatisierenden, sensationalisierenden, kampagnisierenden, moralisierenden, bzw. zuspitzenden Ton oder in
einer eher nüchternen, versachlichten, wertfrei-beschreibenden und de-eskalierenden, neutralen
und nicht-moralisierenden Art gehalten ist. Zur dramatisierenden Aufbereitung zählen nicht nur Aufrufe und Appelle an die Politik, sondern auch Aufrufe, die dem Publikum gelten.
Abbildung 16 zeigt die Verteilung von dramatisierten und nüchtern-sachlich gehaltenen Beiträgen in
der Politikberichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 16: Dramatisierung in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDie
ORF Zeit
ATV
Der
reich Standard Presse im Bild Aktuell
79,2%
44,8%
56,5%
67,2%
56,0%
70,8%
71,6%
91,4%
1,3%
3,5%
3,6%
3,8%
3,7%
3,2%
3,2%
0,7%
2,3%
19,5%
51,7%
39,9%
28,9%
40,3%
26,0%
25,2%
7,9%
43,8%
Gesamt
Print
TV
eher nüchtern-sachlich
62,1%
61,0%
nicht erkennbar/ ambivalent
3,4%
3,5%
eher dramatisiert
34,6%
35,5%
53,9%
•
Insgesamt erweist sich der Großteil der Beiträge (62,1%) als nüchtern-sachlich. Etwa ein Drittel
(34,6%) der Berichte reflektiert eine überwiegend dramatisierende Darstellungsweise.
•
Die Fernsehnachrichten sind dabei weniger dramatisierend (79,2%) als Tageszeitungsbeiträge
(61,0%). In der Printberichterstattung zeigt sich jeder dritte Artikel eher dramatisiert, wohingegen nur jeder fünfte Beitrag im Fernsehen dramatisierend aufbereitet ist.
•
In der Kronen Zeitungen finden sich, mit einem Anteil von 51,7%, die meisten, dramatisierten
Beiträge, gefolgt von den anderen Boulevard- (Österreich – 40,3%) bzw. Privat-TV-Formaten
(ATV Aktuell – 43,8%). In den Qualitätszeitungen Standard und Presse waren hingegen über
70% der Beiträge eher nüchtern-sachlich gehalten.
•
Die Beiträge des öffentlich-rechtlichen Senders ORF sind mit einem Anteil von 91,4% vorwiegend nüchtern-sachlich gehalten und unterscheiden sich hierbei stark von den Beiträgen des
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
37
privaten TV-Senders ATV, welcher einen Wert von 53,9% in Bezug auf sachlich-neutrale Beiträge aufweist und in 43,8% der Beiträge einen eher dramatisierenden Ton anklingen lässt.
6.1.6
Perspektivität
Die Dimension der Perspektivität hält fest, welche zeitliche Perspektive in der Berichterstattung auf
den Wahlkampf/die Politik geworfen wird. Ein retrospektiver Beitrag richtet den Blick vorwiegend
zurück und zeigt, was in der Vergangenheit versäumt oder geleistet wurde, wohingegen ein prospektiver Beitrag über zukünftige Perspektiven, Entwicklungen oder Herausforderungen berichtet bzw.
problemlösungsorientiert ist. Die Beschreibung des aktuellen und unmittelbaren Geschehens zählt
dabei nicht per se als retrospektives oder prospektives Element.
Abbildung 17 zeigt die Verteilung von retrospektiv und prospektiv ausgerichteten Beitragsinhalten in
der Berichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 17: Perspektivität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen
Zeitung
Kleine
Zeitung
Kurier
Österreich
Der
Standard
Die Presse
ORF Zeit im
ATV Aktuell
Bild
eher prospektiv
18.6%
18.8%
15.4%
15.6%
18.8%
17.1%
22.3%
19.0%
20.5%
18.0%
10.2%
nicht erkennbar/ ambivalent
65.1%
64.3%
76.5%
68.7%
68.5%
64.8%
63.4%
62.1%
58.9%
74.2%
81.3%
eher retrospektiv
16.3%
16.8%
8.1%
15.8%
12.8%
18.0%
14.3%
18.9%
20.5%
7.9%
8.6%
•
In nahezu zwei Drittel (65,1%) der Berichterstattung ist weder eine eindeutig prospektive, noch
eindeutig retrospektive Ausrichtung erkennbar, d.h. der Großteil der Berichte befasst sich ausschließlich mit der aktuellen Situation und dem aktuellen Geschehen.
•
Insgesamt sind 18,6% der Beiträge eher prospektiv und 16,3% der Beiträge eher retrospektiv
ausgerichtet. D.h. die Mehrheit der Beiträge, die eine zeitliche Erzählrichtung einnehmen, sind
in die Zukunft gerichtet.
•
Berichte in den Printmedien (16,8%) sind stärker retrospektiv ausgerichtet als Fernsehberichte
(8,1%), die überwiegend zukunftsorientiert berichten.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
38
•
Die Tageszeitungen Standard, Österreich und die Kleine Zeitung bauen stärker auf prospektive
Darstellungen als auf retrospektive Betrachtungen im Wahlkampf.
•
In Beiträgen der Nachrichtensendung ORF Zeit im Bild sind mit einem Anteil von 18% mehr
prospektive Perspektiven erkennbar als in der Sendung ATV Aktuell, wobei beide TVSendungen stärker prospektiv berichten.
6.1.7
Mobilisierungsgrad
Der Mobilisierungsgrad unterscheidet grundsätzlich zwischen einem demobilisierenden und einem
mobilisierenden Charakter der Berichterstattung. Mobilisierende Darstellungen besitzen einen aktivierenden, dynamisierenden und involvierenden Charakter in Bezug auf die Politik allgemein oder
den Wahlkampf bzw. den Wahlgang im Speziellen. Als demobilisierend gelten Darstellungen, wenn
sie überwiegend einen deaktivierenden, entfremdenden oder gar resignativen Charakter zur Politik
vermitteln.
Abbildung 18 zeigt die Verteilung von mobilisierenden und demobilisierenden Beiträgen in der Berichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 18: Mobilisierungsgrad der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
•
Print
TV
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
Der
ATV
ÖsterDie
ORF Zeit
reich Standard Presse im Bild Aktuell
eher mobilisierend
6,0%
6,2%
3,0%
6,6%
5,7%
5,9%
9,4%
4,6%
5,3%
3,0%
3,1%
nicht erkennbar/ ambivalent
90,2%
89,8%
96,7%
87,9%
90,8%
90,0%
87,8%
91,3%
91,3%
97,0%
96,1%
eher demobilisierend
3,7%
4,0%
0,3%
5,5%
3,5%
4,1%
2,8%
4,0%
3,5%
0,0%
0,8%
Insgesamt finden sich kaum klare, mobilisierende bzw. demobilisierende Berichterstattungselemente in der Medienvermittlung des Wahlkampfes 2008. Nur 6% der Beiträge beinhalten
einen mobilisierenden und nur 3,7% einen demobilisierenden Charakter.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
39
•
Alle Medien weisen dabei allerdings einen überwiegend mobilisierenden Charakter in ihrer
Berichterstattung auf.
•
De-/ Mobilisierende Elemente sind dabei noch häufiger in der Printberichterstattung (4%) zu
finden als in den TV-Medien (0,3%).
•
In der Zeitung Österreich befindet sich mit einem Anteil von 9,4% die größte Anzahl an eher
mobilisierender Beiträgen, dahingegen weist die Kronen Zeitung mit 5,5% den größten Anteil
an demobilisierenden, resignativen Beiträgen auf.
•
Zwischen den beiden TV-Nachrichtenformaten gibt es in Bezug auf den Mobilisierungsgrad
keine signifikanten Unterschiede.
6.1.8
Prospektivität
Die Dimension Prospektivität stellt den optimistischen und pessimistischen Charakter der Politikdarstellung gegenüber. Ein optimistischer Charakter liegt vor, wenn der Beitrag vorwiegend den Eindruck vermittelt, dass positive Entwicklungen realistisch, möglich oder wahrscheinlich sind oder die
derzeitige Lage als positive Ausgangslage für die Zukunft eingeschätzt und vermittelt wird. Liegt ein
pessimistischer Charakter vor, wird überwiegend von negativen Entwicklungsszenarien und Bedrohungen berichtet. Reflektiert der Bericht ausschließlich das aktuelle, unmittelbare Geschehen oder
bezieht er sich auf ausschließlich Vergangenes, dann liegt grundsätzlich keine Prospektivität vor.
Abbildung 19 zeigt die Verteilung von eher pessimistisch und eher optimistisch ausgerichteten Beiträgen in der Berichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 19: Prospektivität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
0,8%
2,3%
3,0%
1,4%
1,9%
0,0%
0,0%
88,9%
93,3%
90,6%
91,6%
92,2%
91,4%
97,8%
99,2%
7,9%
5,9%
7,1%
5,4%
6,4%
6,7%
2,2%
0,8%
Gesamt
Print
TV
eher optimistisch
2,0%
2,1%
0,0%
3,2%
nicht erkennbar/ ambivalent
91,7%
91,2%
98,2%
eher pessimistisch
6,3%
6,6%
1,8%
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
40
•
Insgesamt vermitteln neun von zehn Politikberichten weder ein optimistisches, noch ein pessimistisches Szenario, sondern sind dementsprechend auf das aktuelle Geschehen fokussiert
bzw. vermitteln keine Prospektivitätseinschätzungen.
•
Zeigt die Berichterstattung allerdings zukunftsorientierte Szenarien, dann sind diese in einem
Verhältnis von 3:1 eher pessimistisch als optimistisch.
•
Die Dimension Prospektivität ist vorwiegend in der Print-Berichterstattung erkennbar, wohingegen die TV-Nachrichten keine optimistische Politikdarstellung beinhalten und nur in 1,8%
der Beiträge ein pessimistisches Element aufweisen.
•
Im Vergleich am pessimistischsten berichten insgesamt die Qualitätszeitungen. Die Kronen
Zeitung weist zwar den absolut höchsten Anteil pessimistischer Berichterstattung auf (7,9%),
zeigt aber gleichzeitig auch den höchsten Optimismus-Faktor (3,2%).
Zwischen den beiden TV-Sendern gibt es in Bezug auf die Prospektivität keine signifikanten Unterschiede. Auffallend ist, dass das Fernsehen keine optimistischen Darstellungen präsentiert.
6.1.9
Tonalität
In der Tonalität unterscheiden wir zwischen einer überwiegend negativen oder positiven Tonalität in
Bezug auf die Politikdarstellung. Es steht die Frage im Zentrum, welches Bild von der Politik gezeichnet wird – ein positives bzw. bejahendes (Good News) oder ein negatives bzw. ablehnendes Bild (Bad
News), unabhängig vom Absender oder Adressat. Streit, Kritik, Konfliktdarstellung, Misserfolg, Scheitern, Stillstand, Resignation, Attacken und Angriffe oder negative Einschätzungen etc. werden als
„destruktives Politikbild“ und somit als negative Tonalität angesehen. Problemlösungen, Aufbruch,
Erneuerung, Konsensfindungen, gute Wirtschaftsdaten, positive Ausblicke und Beurteilungen, Erfolg,
positive Leistungsdarstellungen etc. werden als „konstruktives Politikbild“ und somit als positive Tonalität kategorisiert.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
41
Abbildung 20 zeigt die Verteilung der Beiträge in Bezug auf eine positive bzw. negative Tonalität in
der Berichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 20: Tonalität der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
eher positive Tonalität
5,4%
5,6%
2,3%
8,9%
3,3%
6,1%
5,6%
4,3%
4,7%
1,9%
gleichgewichtig / ambivalent
2,0%
2,0%
1,5%
2,6%
1,3%
1,7%
2,3%
2,6%
1,3%
1,9%
0,8%
eher negative Tonalität
45,3%
45,4%
43,8%
58,4%
45,7%
43,6%
39,4%
42,1%
41,4%
38,2%
55,5%
neutral
47,3%
47,0%
52,4%
30,2%
49,8%
48,6%
52,6%
50,9%
52,6%
58,1%
40,6%
3,1%
•
Die Berichterstattung zum Wahlkampf 2008 ist zwar überwiegend von einer neutralen Tonalität geprägt (47,3% der Beiträge), jedoch kommen negative Nachrichten (45,3%) deutlich häufiger vor als positive (5,4%). Das vermittelte Politikbild ist somit eher destruktiv als konstruktiv
geprägt. Bad News werden in einem Verhältnis von etwa 9:1 häufiger vermittelt als Good
News.
•
In der Tonalität unterscheidet sich die Berichterstattung in Tageszeitungen und TV-Nachrichten
kaum.
•
Die Kronen Zeitung beinhaltet sowohl die meisten Artikel mit negativer (58,4%), als auch, mit
einem Wert von 8,9%, die meisten Artikel mit positiver Tonalität. Österreich ist jene Tageszeitung mit dem geringsten Negativ-Anteil in der Berichterstattung. Der größte Anteil neutraler
Berichte zur Politik findet sich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – ORF Zeit im Bild (58,1%).
•
Bei den TV-Sendungen weist das Nachrichtenprogramm des Privatsenders ATV mit 55,5%, im
Vergleich zum öffentlich-rechtlichen Sender ORF (38,2%), einen deutlich höheren Bad NewsAnteil auf.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
42
6.1.10
Konfliktzentrierung
Diese Dimension unterscheidet zwischen der Konflikt- bzw. Konsenszentrierung der Berichterstattung. Eine Konfliktzentrierung liegt vor, wenn der Beitrag vorwiegend Kontroversen, Kritik, Streit und
Disput zwischen Akteuren zu bestimmten Problemstellungen- bzw. –lösungen in den Vordergrund
stellt. Indessen sind Übereinkommen, positive Zusammenarbeit und Kooperation, sowie Kompromissfindung und -fähigkeit Kennzeichen eines auf Konsens fokussierten Berichtes.
Abbildung 21 zeigt die Verteilung der konflikt- und konsenszentrierten Beiträge in der Wahlkampfberichterstattung 2008.
Abbildung 21: Konfliktzentrierung der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
eher konsensorientiert
3,8%
3,9%
2,5%
3,5%
3,0%
3,2%
4,6%
4,8%
4,0%
3,4%
0,8%
nicht erkennbar/ ambivalent
65,8%
65,3%
73,2%
61,2%
70,3%
73,1%
61,9%
63,0%
64,2%
71,9%
75,8%
eher konfliktzentriert
30,5%
30,9%
24,3%
35,3%
26,8%
23,7%
33,5%
32,2%
31,8%
24,7%
23,4%
•
Die Berichterstattung zum Wahlkampf 2008 ist stark von Elementen des Konflikts geprägt:
30,5% der Beiträge sind konfliktzentriert, wohingegen nur 3,8% der Berichte den Konsens in
den Mittelpunkt stellen.
•
In der Print-Berichterstattung (30,9%) sind Elemente des Konflikts stärker präsent als in den
TV-Nachrichten (24,3%).
•
Die Boulevardzeitungen Kronen Zeitung und Österreich zeigen die höchsten Konfliktanteile.
Etwa jeder dritte Beitrag fokussiert auf Kontroversen, während nur etwa drei von hundert den
Konsens in den Mittelpunkt stellen. Die geringsten Konfliktanteile weisen die TV-Nachrichten,
sowie die Tageszeitungen Kurier und Kleine Zeitung auf.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
43
•
Die Konsensanteile bleiben insgesamt verschwindend, sind aber in den Qualitätszeitungen
Standard (4,8%), Presse (4,0%) und im Boulevardblatt Österreich (4,6%) noch am höchsten.
6.1.11
Kompetenz
Die Dimension der Kompetenz hält fest, in welchem Ausmaß der Beitrag Leistungsfähigkeit und
Kompetenz der politischen Akteure oder der Politik im Allgemeinen vermittelt. Es wird somit zwischen einer Leistungs- und Kompetenzdarstellung und einer Versäumnis- und Inkompetenzdarstellung unterschieden. Bei einer Versäumnisdarstellung liegt der Fokus auf der kritischen Beurteilung
des politischen Leistungsvermögens, der politischen Verfehlungen und Normverletzungen oder der
Darstellung politischen Unvermögens, wohingegen eine Leistungsdarstellung auf eine positive Beurteilung von vergangenen oder auch zukünftigen politischen Leistungsfähigkeiten und Kompetenz
fokussiert.
Abbildung 22 zeigt die Verteilung der kompetenz- bzw. inkompetenzdarstellenden Beiträge in der
Wahlkampfberichterstattung 2008.
Abbildung 22: Kompetenzdarstellungen in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt Print
Der
ORF
Kronen Kleine
ÖsterDie
ATV
StandZeit im
Kurier
Presse
Zeitung Zeitung
reich
Aktuell
ard
Bild
2,8% 9,3% 4,7% 6,9% 8,8% 6,4% 6,6% 2,2% 3,9%
TV
eher leistungs- und kompetenz-darstellend
6,9%
nicht erkennbar/ ambivalent
66,8% 65,6% 85,6% 53,2% 72,4% 66,3% 72,5% 65,0% 67,2% 89,5% 77,3%
7,2%
eher versäumnis- und inkompetenz-darstellend 26,3% 27,2% 11,6% 37,5% 22,9% 26,9% 18,7% 28,6% 26,2%
•
•
8,2%
18,8%
In einem Drittel (33,2%) aller Medienberichte wird die Kompetenz bzw. das Leistungsvermögen von politischen Akteuren thematisiert. Dabei überwiegt deutlich die Versäumnis- und Inkompetenzdarstellung, die in mehr als jedem vierten Bericht (26,3%) dominiert. Leistungs- und
Kompetenzdarstellungen finden sich nur in 6,9% der Berichte.
Tageszeitungen fokussieren insgesamt häufiger auf Leistungsdarstellungen zur Politik als es in
den TV-Nachrichten der Fall ist. In mehr als einem Viertel aller Tageszeitungsberichte wird eine
negativ-destruktive Politik-Bewertung in Bezug auf die Leistungsfähigkeit abgegeben, während
dies im Fernsehen nur in etwas mehr als jedem zehnten Beitrag der Fall ist.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
44
•
Leistungsbeurteilungen der Politik sind am häufigsten in der Kronen Zeitung zu finden: In nahezu der Hälfte der Beiträge findet man entweder eine Kompetenz- oder eine Inkompetenzdarstellung, wobei 37,5% der Beiträge von politischen Versäumnissen und nur 9,3% der Artikel
von positiver politischer Kompetenz geprägt sind. Österreich weist bei den Zeitungen mit
18,7% den geringsten Anteil an versäumniszentrierter Berichterstattung auf. Am wenigsten kritisch zeigt sich in dieser Dimension die öffentlich-rechtliche TV-Nachrichtensendung des ORF.
•
Die Nachrichtensendung des Privatsenders ATV stellt politische Versäumnisse stärker als der
öffentlich-rechtliche Sender ORF in den Mittelpunkt.
6.1.12
Personalisierung
Die Personalisierung zeigt in welchem Ausmaß die Politikdarstellung in den Medien personalisiert
bzw. individualisiert ist. Als personalisiert gilt ein Beitrag, wenn der Gegenstand primär von einer
(oder mehreren) Einzelpersonen getragen wird bzw. individualisierte Positionen wiedergibt. Ein entpersonalisierter Beitrag ist in erster Linie auf kollektive Organisations-Akteure bezogen bzw. gibt kollektive Positionen wieder.
Abbildung 23 zeigt die Verteilung der personalisierten und entpersonalisierten Beiträge in der Wahlkampfberichterstattung 2008.
Abbildung 23: Personalisierung in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Kronen Kleine
Zeitung Zeitung
Kurier
ÖsterDer
Die
ORF Zeit
ATV
reich Standard Presse im Bild Aktuell
50,4%
47,9%
52,1%
48,0%
37,4%
46,3%
47,3%
54,3%
42,2%
4,1%
5,4%
2,5%
2,8%
5,1%
5,6%
3,3%
4,1%
3,9%
45,6%
46,8%
45,4%
49,1%
57,5%
48,1%
49,4%
41,6%
53,9%
Gesamt
Print
TV
eher personalisiert
46,7%
46,4%
nicht erkennbar/ ambivalent
4,2%
4,2%
eher entpersonalisiert
49,1%
49,4%
Insgesamt ist die Berichterstattung zur Nationalratswahl 2008 mit 49,1% knapp stärker von kollektivierten Perspektiven und Darstellungen zur Politik geprägt als von individualisierten (46,7%). Jedoch
reflektiert somit fast die Hälfte der Berichte eine überwiegende Individualisierung der Politik.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
45
•
Die TV-Nachrichten sind in Summe als individualisiert zu betrachten (50,4%) und somit stärker
personalisiert als die Tagespresse (46,4%).
•
Bei den Tageszeitungen sind es vor allem die kleinformatigen Zeitungen Kronen Zeitung
(47,9%) und Kleine Zeitung (52,1%), die überwiegend individualisiert über Politik berichten. In
allen anderen Tageszeitungen überwiegt die kollektivistische Sicht auf Politik und stellt somit
institutionelle Positionen und Akteure in den Mittelpunkt.
•
Während die öffentlich-rechtliche TV-Sendung ORF Zeit im Bild überwiegend personalisiert
berichtet, erweist sich die Berichterstattung in der privaten Nachrichtensendung ATV Aktuell
als überwiegend entpersonalisiert und somit stärker auf kollektive Handlungsträger und Positionen bezogen.
6.1.13
Privatisierung
Bei personalisierten Beiträgen (vgl. Abbildung 24) wird zusätzlich der Kontext der Personalisierung
festgehalten. Die Dimension der Privatisierung unterscheidet dabei, bilanzierend für den gesamten
Beitrag, zwischen einem überwiegend professionell-politischen Kontext und einem nicht-politischen,
privaten Kontext. Diese Differenzierung wird festgehalten, wenn ein Beitrag grundsätzlich überwiegend individualisiert ist. Bei einem professionell-politischen Kontext stehen die beruflichen Aspekte
der Person/en im Mittelpunkt der personalisierten Darstellung, wohingegen bei einem privatisierten
Kontext das Privatleben oder charakterliche Eigenschaften der Person/en im Zentrum des Beitrages
stehen.
Abbildung 24 zeigt die Einbettung der personalisierten Beiträge in einen eher professionellpolitischen und privatisierten Kontext im Rahmen der Wahlkampfberichterstattung 2008.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
46
Abbildung 24: Privatisierung der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der personalisierten Beiträge (N=3387)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen
Zeitung
Kleine
Zeitung
Kurier
Österreich
Der
ORF Zeit
Die Presse
Standard
im Bild
ATV
Aktuell
eher professionell-politischer Kontext
92.1%
91.9%
94.9%
91.3%
92.3%
93.6%
92.2%
89.3%
92.9%
95.9%
93.2%
nicht erkennbar/ ambivalent
4.2%
4.3%
2.1%
4.1%
3.9%
3.2%
3.3%
6.0%
5.3%
1.6%
2.7%
eher privatisierter Kontext
3.7%
3.8%
3.1%
4.6%
3.9%
3.2%
4.5%
4.7%
1.8%
2.5%
4.1%
•
Wenn die Berichterstattung zur österreichischen Politik von Individualisierung geprägt ist,
dann wird diese vorwiegend in einen professionellen Kontext gestellt (in 92,1% der personalisierten Beiträge). Nur in 3,7% der Beiträge zeigt sich ein überwiegend privatisierter Kontext.
•
Die TV-Berichterstattung (94,9%) ist dabei insgesamt noch stärker auf den professionellen Persönlichkeitskontext fokussiert als die Tageszeitungsberichterstattung (91,9%). Dies ist vor allem auf die Berichterstattung der ORF Zeit im Bild zurückzuführen, die in 95,9% der personalisierten Berichte einen professionellen Kontext aufspannt.
•
Die größten Privatisierungsanteile in der Tageszeitungsberichterstattung zur Politik enthalten
der Standard (4,7%), die Kronen Zeitung (4,6%) und Österreich (4,5%). In dieser Dimension lassen sich somit keine deutlichen Differenzierungen zwischen Qualitäts- und Boulevardmedien
erkennen. Bei den TV-Nachrichten hingegen unterscheiden sich die öffentlich-rechtlichen
Nachrichten des ORF (2,5%) in Bezug auf den Privatisierungsgrad der Politikdarstellung deutlich von den Privat-Nachrichten (4,1%).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
47
6.2
WAHL- UND WAHLKAMPFBEZÜGE IN DER BERICHTERSTATTUNG
In diesem Kapitel wird dargestellt, ob und wie intensiv direkte Bezüge zur Wahl und zum Wahlkampf
in den Medienberichten erkennbar sind.
Abbildung 25 zeigt die Präsenz von expliziten Bezügen zur Nationalratswahl 2008 bzw. zum Wortstamm „wahl“ in der Berichterstattung. Gebräuchliche Synonyme für die Wahl (wie etwa „Urnengang“) oder die Nennung von den „WählerInnen“ werden ebenfalls als Wahlbezug anerkannt, wenn
diese in direkt erkennbarem Zusammenhang zur Nationalratswahl 2008 auftreten.
Abbildung 25: Wahlbezüge in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge [N (Gesamt) = 6506, N (Print) = 6111, N (TV) = 395]
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen
Zeitung
Kleine
Zeitung
Kurier
Österreich
Der
Die Presse
Standard
Kein Wahlbezug
47,9%
48,3%
41,8%
52,0%
45,6%
43,2%
48,0%
51,5%
Wahlbezug
52,1%
51,7%
58,2%
48,0%
54,4%
56,8%
52,0%
48,5%
ORF Zeit
im Bild
ATV
Aktuell
48,0%
46,8%
31,3%
52,0%
53,2%
68,8%
•
Mit 52,1% enthält die Mehrheit aller Berichte zur österreichischen Politik einen expliziten Bezug zur Wahl 2008. In den TV-Nachrichten ist dies sogar in fast sechs von zehn Berichten der
Fall (58,2%) und damit deutlich häufiger als in der Tagespresse (51,7%).
•
Die meisten Wahlbezüge finden sich in der Berichterstattung von ATV Aktuell des Privatkanals
ATV (68,8%), gefolgt von den Tageszeitungen Kurier (56,8%) und der Kleinen Zeitung (54,4%).
In der Kronen Zeitung (48,0%) und dem Standard (48,5%) überwiegen hingegen die Anteile in
der Berichterstattung, die keinen expliziten Wahlbezug aufweisen.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
48
6.3
DEMOSKOPISCHE BEZÜGE IN DER BERICHTERSTATTUNG
Der folgende Abschnitt illustriert die Präsenz von Bezügen zur wahlrelevanten Demoskopie in der
Berichterstattung zur österreichischen Politik in den finalen sechs Wochen des Wahlkampfes 2008.
Als demoskopische Bezüge gelten sämtliche Inhalte, die auf Ergebnisse von Wahl- und Meinungsforschung, bzw. etwa auch unspezifisch auf die Demoskopie selbst, Bezug nehmen. Statistiken und Zensusdaten (z.B. Statistik Austria) gelten nicht als Umfragen oder demoskopische Bezüge in diesem
Sinne.
Abbildung 26 beinhaltet eine Gesamtübersicht der demoskopischen Bezüge in der Berichterstattung
zur österreichischen Politik im Wahlkampf 2008. Dabei wird zudem differenziert, ob diese Bezüge im
Bericht eine geringe, mittlere oder zentrale Relevanz einnehmen.
Abbildung 26: Die Präsenz demoskopischer Bezüge in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge [N (gesamt) = 6506, N (Print) = 6111, N (TV) = 395]
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Gesamt
Print
TV
Kronen
Zeitung
Kleine
Zeitung
Kurier
Presse
ORF ZiB
ATV
Aktuell
keine Bezüge
93,7%
93,7%
92,9%
95,6%
95,0%
96,3%
87,1%
geringe Relevanz
2,9%
2,8%
4,3%
1,8%
2,6%
2,2%
4,5%
93,4%
94,8%
96,3%
85,9%
3,5%
2,6%
2,6%
mittlere Relevanz
1,0%
1,0%
2,0%
1,1%
0,9%
0,3%
7,8%
1,6%
0,8%
1,0%
1,1%
zentrale Relevanz
2,3%
2,4%
0,8%
1,5%
1,5%
1,2%
3,9%
6,7%
2,3%
1,5%
0,0%
2,3%
Österreich Standard
•
Insgesamt enthalten 6,3% aller Medienberichte explizite demoskopische Bezüge. Dieser Anteil
liegt in der Tagespresse bei 6,2% und in den TV-Nachrichten bei 7,1%. In 2,3% aller Beiträge
nehmen die replizierten demoskopischen Bezüge zudem eine zentrale Stellung ein. Dies ist in
der Tagespresse mit 2,4% häufiger der Fall als in den TV-Nachrichten (0,8%).
•
Die TV-Nachrichtensendung ATV Aktuell repliziert in ihren Berichten demoskopische Bezüge
am häufigsten. Hier sind 14,1% der Berichte mit entsprechenden Bezügen versehen. Bei der
Tageszeitung Österreich, welche am zweithäufigsten demoskopische Bezüge in die Berichterstattung einfließen lässt, sind dies 12,9%. Auffallend ist ebenfalls, dass Österreich den demoskopischen Bezügen in ihren Berichten am häufigsten eine zentrale Bedeutung zukommen lässt
(6,7%). Knapp überdurchschnittlich ist die Präsenz von demoskopischen Bezügen noch in der
Qualitätszeitung der Standard (6,6%). In allen anderen Medien werden deutlich weniger demoskopische Bezüge in der Berichterstattung hergestellt.
•
Die wenigsten Bezüge zur Demoskopie weisen die Tageszeitung Kurier sowie die öffentlichrechtliche TV-Nachrichtensendung ORF Zeit im Bild auf. Bei den genannten Medien enthalten
nur jeweils 3,7% der Berichte solche Bezüge.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
49
Abbildung 27 zeigt, wie sich die demoskopischen Bezüge im Verlauf des Wahlkampfes darstellen,
wobei Woche 6 für die am weitesten vom Wahltermin entfernte Woche steht und Woche 1 jene
Woche ist, an deren Ende die Wahl stattfindet. Die Ergebnisse sind hierbei nach Medien gesplittet,
um einen Vergleich zwischen den unterschiedlichen Tageszeitungen und TV-Nachrichtensendungen
zu ermöglichen.
Abbildung 27: Die Präsenz demoskopischer Bezüge im Zeitverlauf (nach Medien aufgeschlüsselt)
In Prozent der Beiträge (N=6506)
40%
35%
30%
25%
Österreich
20%
15%
Der Standard
Die Presse
Kleine Zeitung
ATV Aktuell
Kurier
Kronen Zeitung
ORF Zeit im Bild
10%
5%
0%
•
Woche 6
Woche 5
Woche 4
Woche 3
Woche 2
Woche 1
Kronen Zeitung
4,2%
4,0%
3,6%
3,4%
4,5%
6,8%
Kleine Zeitung
2,4%
0,8%
7,0%
3,4%
5,9%
9,1%
Kurier
1,6%
0,8%
0,7%
2,0%
8,0%
7,2%
Österreich
8,6%
9,5%
17,9%
6,6%
15,2%
21,6%
Standard
7,4%
2,7%
5,1%
3,9%
7,3%
13,1%
Presse
2,8%
1,9%
4,2%
5,5%
5,6%
10,8%
ZIB
2,9%
0,0%
2,2%
6,1%
4,4%
5,7%
ATV aktuell
0,0%
0,0%
35,0%
29,2%
9,5%
8,3%
In der Printberichterstattung lässt sich gegen Ende des Wahlkampfes eine leichte Intensivierung der demoskopischen Bezüge feststellen, während vor allem die Berichterstattung von
ATV Aktuell in dieser Hinsicht ihre Schwerpunkte in Woche 4 und 3 des Wahlkampfes setzt und
dort in etwa drei von zehn Berichten Umfragen einfließen lässt.
Tabelle 10 schlüsselt die einzelnen Inhaltsbereiche der demoskopischen Bezüge nach Medien auf.
Tabelle 10: Art der demoskopischen Bezüge in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge mit demoskopischem Bezug [N (gesamt) = 411, N (Print) = 383, N (TV) = 28]
Art der demoskopischen Bezüge
Gesamt
Horse Race-Umfragen
Sachthemen-Umfragen
Umfragen zu Formen des Wahlverhaltens
Wahlbörsen
Nicht repräsentative Umfragen
Demoskopie allgemein
Sonstige demoskopische Bezüge
69,6%
12,9%
9,2%
0,5%
1,0%
1,9%
4,9%
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
Print
TV
69,2% 75,0%
13,8%
0%
9,1% 10,7%
0,5%
0%
0,8% 3,6%
2,1%
0%
4,4% 10,7%
50
•
Die eindeutig häufigste Art demoskopischer Bezüge stellen Horse Race-Umfragen dar, welche
69,6% aller Bezüge ausmachen, gefolgt von Sachthemen-Umfragen mit 12,9%. Umfragen zu
Formen des Wahlverhaltens (z.B. Anteil unentschlossener Wähler etc.) finden sich in 9,2% der
Beiträge mit demoskopischen Bezügen. Wahlbörsen werden äußerst selten thematisiert,
ebenso wie nicht repräsentative Umfragen oder die Demoskopie allgemein.
•
Auffallend ist, dass es in den TV-Nachrichten keine sachbezogenen Umfragen im Wahlkampf
gibt und sich drei Viertel aller demoskopischen Bezüge auf Horse Race im Wahlkampf beziehen.
Tabelle 11: Art der demoskopischen Bezüge in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge mit demoskopischem Bezug [N (gesamt) = 411, N (Print) = 383, N (TV) = 28]
Art der
Demoskopischen
Bezüge
Medium
Kronen
Zeitung
Kleine
Zeitung
Kurier
Horse Race-Umfragen
57,7%
75,0%
Sachthemen-Umfragen
Umfragen zu Formen
des Wahlverhaltens
Wahlbörsen
Nicht repräsentative
Umfragen
Demoskopie allgemein
Sonstige demoskopische Bezüge
23,1%
9,1%
9,6%
6,8%
0%
0%
64,7
%
8,8%
17,6
%
0%
0%
0%
0%
9,6%
ORF
ZiB
ATV
Aktuell
Österreich
Der
Standard
Die
Presse
79,4%
52,9%
75,4%
9,5%
24,3%
8,8%
7,1%
12,9%
5,3%
0%
2,9%
0%
80,0
%
0%
20,0
%
0%
0%
1,6%
1,4%
0%
0%
5,6%
6,8%
0%
0%
0%
8,8%
0%
0%
2,3%
8,8%
2,4%
5,7%
1,8%
0%
16,7%
72,2%
0%
5,6%
0%
•
Die Muster in den einzelnen Medienformaten unterscheiden sich kaum. In allen dominieren
eindeutig Horse Race-Inhalte, gefolgt von Sachthemen-Umfragen und Umfragen zu Formen
des Wahlverhaltens. Den größten Anteil an Sachthemen-Inhalten bei demoskopischen Bezügen weisen die Qualitätszeitung der Standard (24,3%) und das Boulevardblatt Kronen Zeitung
(23,1%) auf.
•
Die größten Horse Race-Anteile finden sich in den TV-Nachrichtensendungen ORF Zeit im Bild
(80,0%), ATV Aktuell (72,2%), sowie in der Boulevardzeitung Österreich (79,4%).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
51
6.4
WAHLCHANCEN DER PARTEIEN UND KANDIDATINNEN
In diesem Abschnitt wird festgehalten, in welchem Ausmaß und mit welcher Bewertung die Wahlchancen der politischen Parteien und deren SpitzenkandidatInnen in der Berichterstattung thematisiert werden.
Abbildung 28 zeigt die Verteilung von thematisierten Wahlchancen in der Berichterstattung nach
Parteien und SpitzenkandidatInnen (es konnten bis zu maximal zwei Wahlchancen pro Beitrag codiert
werden). Das Bewertungsspektrum reicht von -1 (negative Bewertung), über 0 (neutral) bis hin zu +1
(positive Bewertung).
Abbildung 28: Wahlchancen der Parteien und deren Bewertungen in der österreichischen Politikberichterstattung
Anzahl der Thematisierungen von Wahlchancen (max. zwei Wahlchancen pro Beitrag) (N=891 festgehaltene Wahlchancen; 649 parteibezogene Wahlchancen und 242 spitzenkandidatInnen-bezogene
Wahlchancen)
1
0
100
0
SPÖ
ÖVP
Grüne
FPÖ
BZÖ
Wahlchance
173
204
64
67
49
Bewertung
0,39
-0,49
-0,41
0,70
0,78
anderer
Van der
Partei- Faymann Molterer
Bellen
en
92
63
76
11
0,04
0,78
-0,37
-0,14
11
21
anderer
Kandidaten
60
-0,04
0,33
-0,36
Strache
Haider
Bewertung
Anzahl der Nennungen
200
-1
•
Insgesamt werden wenig überraschend Wahlchancen von Parteien (72,8% der Wahlchancen)
häufiger medial thematisiert als Wahlchancen von SpitzenkandidatInnen (27,2%). Bemerkenswert bleibt der hohe Anteil der Wahlchancendiskussion im Zusammenhang mit SpitzenkandidatInnen, wenn man bedenkt, dass das österreichische Wahlrecht als Listenwahlrecht ausgestaltet ist, und im Grunde Parteien ins Zentrum stellt.
•
Insgesamt werden die Wahlchancen der Regierungsparteien am häufigsten in der Berichterstattung thematisiert. Dabei nimmt die ÖVP einen Anteil von 31% (204 Wahlchancen) aller
thematisierten Wahlchancen zu Parteien ein, gefolgt von der SPÖ mit einem Anteil von knapp
27%. Wahlchancen der ÖVP werden in 3,1% aller Beiträge thematisiert, während Wahlchancen
der SPÖ in 2,7% der Berichte Eingang finden. Die Wahlchancen der Grünen und der FPÖ werden hingegen nur in einem Prozent der Beiträge thematisiert und in Bezug auf das BZÖ sind es
nur 0,8% der Beiträge.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
52
•
Ein ähnliches Bild zeigt sich für die Wahlchancen der SpitzenkandidatInnen, hier liegt der klare
mediale Fokus auf Wahlchancendiskussionen rund um Molterer (76) und Faymann (63), während die Wahlchancen der anderen KandidatInnen kaum im Zentrum der Berichterstattung
stehen.
•
Bei den Bewertungen der Wahlchancen werden sehr deutliche Unterschiede sichtbar. Bei den
Parteien werden die besten Wahlchancen dem BZÖ und der FPÖ eingeräumt, gefolgt von der
SPÖ. Bei diesen Parteien überwiegen die positiven Einschätzungen der Wahlchancen. Die
Chancen der ÖVP und der Grünen (-0,5 und -0,4) hingegen werden überwiegend negativ eingestuft.
•
Bei den KandidatInnenwertungen sind es ausschließlich Faymann (Bewertungsindex 0,78) und
Haider (0,33), denen positive Wahlchancen eingeräumt werden, während Molterer, Van der
Bellen und Strache eher negativ beurteilt werden, was ihre Wahlchancen angeht.
•
Auffallend ist dabei zum einen, dass während die Wahlchancen der SPÖ und ihres Spitzenkandidaten Faymann sowie des BZÖ und seines Spitzenkandidaten Haider beide positiv beurteilt
werden, die Wahlchancen der ÖVP und ihres Spitzenkandidaten Molterer sowie der Grünen
und Van der Bellen als negativ dargestellt werden.
•
Während die Wahlchancen der FPÖ als Partei überwiegend positiv beurteilt werden, liegt der
Spitzenkandidat Strache im leicht negativen Bereich.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
53
6.5
KOALITIONSVARIANTEN UND –SPEKULATIONEN
Als Koalitionsspekulationen und Koalitionsvarianten sind jene inhaltlichen Diskurse anzusehen, die
sich mit möglichen Koaltionskonstellationen und deren Realisierungschancen nach den Wahlen und
durch die Wahlen auseinandersetzen. Die Bewertung dieser kann entweder eher positiv (+1; realistisch und/oder wünschenswert), eher negativ (-1, unrealistisch und/oder nicht wünschenswert) oder
ambivalent (0) sein.
Abbildung 29 zeigt die Anzahl der medial diskutierten Koalitionsvarianten und -spekulationen und
deren Einschätzungen.
200
1
100
0
0
Koalitionsvarianten und -spekulationen
175
149
29
38
36
26
andere
Koalitions
- variante
118
Bewertung
-0,23
-0,59
-0,32
0,04
-0,15
-0,04
-0,23
Große
Koalition
SPÖ-FPÖ
ÖVP-FPÖ
SPÖGrüne
ÖVPGrüne
ÖVP-FPÖBZÖ
Bewertung
Anzahl der Nennungen
Abbildung 29: Koalitionsvarianten und –spekulationen und deren Bewertungen in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
Anzahl der Nennungen (N=571 Koalitionsvarianten medial vermittelt; max. 2 pro Beitrag)
-1
•
Insgesamt finden sich in 4,4% aller Medienberichte explizite Verweise auf Koalitionsvarianten.
Dabei wird eine Große Koalition in 2,7% aller Berichte thematisiert, eine SPÖ-FPÖ-Koalition in
2,3%, eine ÖVP-FPÖ-Koalition in nur 0,4%, ebenso wie eine ÖVP-FPÖ-BZÖ-Koalition. In 0,6% aller Beiträge wird jeweils eine Koalition zwischen SPÖ-Grünen oder ÖVP-Grünen diskutiert.
•
Am positivsten, im Sinne von am wahrscheinlichsten bzw. wünschenswertesten, wird dabei die
Koalition zwischen SPÖ und den Grünen vermittelt. Alle anderen Koalitionsvarianten werden
kritisch dargestellt. Als am wenigsten wünschenswert bzw. am wenigsten realistisch wird dabei
die Koalition zwischen SPÖ und FPÖ vermittelt, gefolgt von der Koalition zwischen ÖVP und
FPÖ.
•
Hinsichtlich der Bewertung jener Koalitionsvarianten zeigt sich, dass einzig und allein eine SPÖGrüne-Koalition (wenn auch nur sehr knapp) als positiv bzw. realisierbar (0,04) betrachtet
wird. Am zweit besten bzw. realistischsten (jedoch knapp im negative Bewertungsbereich)
wird eine mögliche ÖVP-FPÖ-BZÖ-Koalition (-0,04) gesehen.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
54
•
Die Große Koalition, die schlussendlich auch aus dem Wahlergebnis hervorgegangen ist, wird
also medial bereits im Vorfeld der Wahl zwar am meisten diskutiert, dabei aber auch überwiegend negativ beurteilt.
6.6
DIE THEMEN DES WAHLKAMPFES 2008
In diesem Abschnitt wird die Verteilung der Hauptgegenstände der Beiträge (thematischer Berichterstattungsgegenstand) dargelegt. Dieser Abschnitt geht der Frage nach, welche Themen in der Politikvermittlung der Medien im Wahlkampf 2008 im Mittelpunkt stehen (detaillierte Definitionen sowie
der Gegenstandskatalog finden sich im Codebook bzw. Appendix A des Codebooks).
Abbildung 30 zeigt die Verteilung der Hauptgegenstände in der Berichterstattung im Wahlkampf
nach den definierten Hauptgegenstandsfeldern geordnet.
Abbildung 30: Hauptgegenstände der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge (N=6506; Einfachzuteilung)
50,0%
45,0%
40,0%
35,0%
30,0%
25,0%
20,0%
15,0%
10,0%
5,0%
0,0%
Häufigkeit
Sachpolitische
Gegenstände
Wahlkampfbezogene
Gegenstände
Prozessbezogene
Gegenstände
Persönlichkeitsprofile
41,9%
32,5%
6,6%
6,3%
Politische
Struktur- und
Kulturgegenstände
4,7%
Wahlbezogene
Gegenstände
Parteienprofile
Unpolitische
Gegenstände
3,4%
2,9%
1,6%
•
Sachpolitische Gegenstände dominieren mit 41,9% die politische Berichterstattung im Wahlkampf. Vier von zehn veröffentlichen Medienberichten fokussieren in erster Linie auf sachpolitische Diskussionen. Wahlkampfbezogene Gegenstände, die den Wahlkampf selbst zum Inhalt
haben, sind in etwa in jedem dritten Beitrag Hauptgegenstand der Berichterstattung (32,5%).
•
Prozessbezogene Gegenstände, die sich etwa mit dem Verhältnis zwischen den Parteien auseinandersetzen und Persönlichkeitsprofile folgen mit 6,6% bzw. 6,3%, sind also nur mehr in jedem sechzehnten Beitrag die zentralen Themen.
•
Politische Struktur- und Kulturthemen, die sich mit der Struktur des politischen Systems oder
dem Zustand der politischen Kultur befassen, prägen 4,7% aller Medienbeiträge im Wahlkampf.
•
Wahlbezogene Gegenstände, die die demokratiepolitische Dimension von Wahlen betreffen
(Wahlrecht, -prozedere etc.) stehen in 3,4% der Beiträge im Mittelpunkt.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
55
Abbildung 31 zeigt, welche Politikfelder in der Kategorie der sachpolitischen Gegenstände dominieren. Zusätzlich wird durch eine Linie veranschaulicht, wie die Tonalität zu den jeweiligen Gegenständen in der Berichterstattung ausfällt, also ob jene Bereiche eher mit einer positiven oder negativen
Tonalität belegt werden. Als eine Verknüpfung mit einer negativen Tonalität gilt hier etwa die Darstellung von Streit, Kritik, Misserfolg, Scheitern, Attacken/Angriffe und Ähnliches, während eine
überwiegend positive Tonalität mit erfolgreichen Problemlösungen, Verbesserungen, Konsensfindungen, optimistischen Ausblicken und Beurteilen verknüpft wird.
Abbildung 31: Sachthemen in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf
In Prozent der Beiträge mit sachpolitischem Hauptgegenstand (N=2728)
30,0%
1
20,0%
0
15,0%
Bewertung
Prozent der Beiträge
25,0%
10,0%
5,0%
0,0%
WirtFinanzschaftspolitik
politik
Sozial- Bildungs
politik -politik
Bereich
21,9%
13,1%
12,8%
10,6%
Tonalität
-0,26
-0,40
-0,30
-0,36
KulturSportSicher- Gesell- Infra- MigraVerteiEuropa- und
Umwelt Aussen- und
heits- schafts- struktur tionsdigungspolitik Medien-politik politik Freizeitpolitik politik -politik politik
politik
politik
politik
10,0%
5,5%
5,3%
4,4%
4,3%
4,2%
3,7%
1,7%
1,5%
1,0%
-0,54
-0,40
-0,50
-0,27
-0,41
-0,30
-0,62
-0,30
-0,17
-1
-0,29
•
Wirtschaftspolitische Diskussionen dominieren die sachpolitische Berichterstattung mit einem
Anteil von 21,9%, gefolgt von Finanz- sowie Sozialpolitik mit 13,1% bzw. 12,8%. Dahinter folgen
die Bildungspolitik mit 10,6% und die Sicherheitspolitik mit 10%. Alle anderen Policy-Bereiche
fallen in ihrer medialen Beachtung stark ab.
•
Umwelt- (1,7%), Außen- (1,5%) sowie Sport- und Freizeitpolitik (1,0%) finden in der Berichterstattung während des Wahlkampfes dagegen am wenigsten Platz in der medialen Reflexion.
•
Auffallend ist, dass über sämtliche sachpolitischen Hauptgegenstände, großteils auch sehr
deutlich, eher mit einer negativen als mit einer positiven Tonalität berichtet wurde. Am wenigsten negativ fällt dabei noch die Berichterstattung zur Außenpolitik aus (-0,17), gefolgt von
der Wirtschaftspolitik (-0,26), am negativsten zeigen sich die medialen Diskurse zur Verteidigungs- (-0,62) und Sicherheitspolitik (-0,54).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
56
Abbildung 32 schlüsselt die Teilbereiche des Hauptgegenstandsfeldes „Wahlkampfbezogene Gegenstände“ auf.
Abbildung 32: Wahlkampfbezogene Gegenstände in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge mit walhkampfbezogenem Gegenstand (N=2116)
50,0%
45,0%
40,0%
35,0%
30,0%
25,0%
20,0%
15,0%
10,0%
5,0%
0,0%
Häufigkeit
Wahlkampfmittel
und -auftritte
Wahlkampfdynamik Wahlspekulation
Wahlkampfstil und
-strategie
Wahlkampfplanung
und -organisation
29,8%
25,5%
22,1%
11,8%
Meinungsforschung
und Medien im
Wahlkampf
7,3%
Wahlkampf
allgemein
3,5%
•
Die Berichterstattung über Wahlkampfmittel und -auftritte dominiert die wahlkampfbezogene
Berichterstattung mit 29,8%. Jene Berichte, die zentral Inhalte über Wahlkampfdynamik und
Wahlspekulation vermitteln, erreichen mit 25,5% einen ähnlich hohen Anteil, dahinter folgen
Berichte, die Wahlkampfstile und –strategien ins Zentrum rücken.
•
Diskussionen um die Wahlkampfplanung und –organisation (11,8%) sowie die Debatte um die
Rolle von Meinungsforschung und Medien im Wahlkampf erreichen mit 7,3% eine relativ geringe mediale Aufmerksamkeit.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
57
6.7
HAUPTAKTEURE IN DER BERICHTERSTATTUNG ZUR ÖSTERREICHISCHEN POLITIK
6.7.1
Die wichtigsten Akteure in der Wahlkampfberichterstattung 2008
Als Hauptakteure werden jene Akteure klassifiziert, die sowohl in einem direkten inhaltlichen Zusammenhang mit dem Hauptgegenstand des Medienbeitrags stehen, als auch mindestens zwei Mal
namentlich im Beitrag präsent sind (textlich/visuell). Dabei ist zu beachten, dass diese eindeutig identifizierbar sein müssen (rein bildliche Präsenz ist nicht ausreichend). Pro Beitrag konnten bis zu fünf
Hauptakteure festgehalten werden, welche als grundsätzlich gleichrangig zu betrachten sind (detaillierte Definitionen siehe Codebook). Die Hauptakteurskategorien finden sich im Akteurskatalog (Appendix B zum Codebook).
Abbildung 33 zeigt die Verteilung der Hauptakteure (aggregiert) in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 33: Hauptakteure der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf 2008
In Prozent der Hauptakteure (N=16624; max. 5 pro Medienbeitrag)
2%
2% 2%
1%
4%
3%
Parteien & Parteiakteure
4%
pol. Institutionen & Akteure (Bundesebene)
Bevölkerung
4%
staatsnahe Institutionen & Unternehmen
45%
Medien
Wirtschaft
6%
EU & internationale Organisationen
demoskopische Intitute & Think Tanks
sonstige pol. Institutionen & Akteure (Landesebene)
Sozialpartner
NGOs
13%
sonstige Akteure
14%
•
Nahezu die Hälfte (45%) der Hauptakteure entfällt auf Parteien und deren RepräsentantInnen,
gefolgt von anderen politischen Institutionen und Akteuren auf Bundesebene (14%), welche
etwa die Bundesregierung, das Parlament, den Bundesrat und oder die Verwaltung subsumieren. Dahinter folgt die „Bevölkerung“ als zumeist angesprochener, passiver Akteur in der Berichterstattung.
•
Staatsnahe Institutionen oder Unternehmen (z.B. ÖIAG, Telekom Austria, AUA etc.) nehmen
6% der Hauptakteurs-Thematisierungen in Beschlag.
•
Die Medien selbst belegen 4% der Hauptakteursthematisierungen, ebenso wie Wirtschaftsakteure. Sozialpartner belegen nur 2% der Hauptakteursthematisierungen, NGO-Akteure nur 1%.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
58
Abbildung 34: SpitzenkandidatInnen als Hauptakteure in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der SpitzenkandidatInnen als Hauptakteure (N=2679)
3,2%
0,5%
Werner Faymann (SPÖ)
0,4%
0,4%
Wilhelm Molterer (ÖVP)
4,0%
Alexander Van der Bellen (Die
Grünen)
14,1%
33,5%
Heinz Christian Strache (FPÖ)
Jörg Haider (BZÖ)
Fritz Dinkhauser (FRITZ)
14,1%
Mirko Messner (KPÖ)
Heide Schmidt (LIF)
7,3%
22,4%
Alfons Adam (DC)
Wilfried Auerbach (RETTÖ)
•
Werner Faymann von der SPÖ ist der zentralste Spitzenkandidat in der Medienberichterstattung im Wahlkampf 2008. Ein Drittel der Hauptakteurspräsenzen aller SpitzenkandidatInnen
entfällt auf den SPÖ-Spitzenkandidaten. Dahinter rangiert der ÖVP Kandidat Molterer mit einem Hauptakteursanteil von 22,4%.
•
Die FPÖ- und BZÖ-Spitzenkandidaten Strache und Haider erreichen jeweils einen Spitzenkandidaten-Anteil von 14,1%. Dahinter rangiert der Grüne-Spitzenkandidat Van der Bellen, der nur
mehr halb so prominent in der Berichterstattung diskutiert wird (7,3%).
•
Die übrigen SpitzenkandidatInnen der nicht im Parlament vertretenen Parteien erreichen zusammen einen Hauptakteursanteil von 8,5%.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
59
Abbildung 35 zeigt die Verteilung der Parteien als kollektive, institutionelle Hauptakteure der politischen Berichterstattung im Wahlkampf 2008
Abbildung 35: Die Parteien als Hauptakteure in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Parteien als Hauptakteure (N=3779)
0,5%
0,7%
0,7%
0,6%
4,2%
8,8%
SPÖ
29,0%
ÖVP
Die Grünen
FPÖ
14,3%
BZÖ
Liste Fritz
KPÖ
LIF
Die Christen
11,5%
RETTÖ
29,7%
•
Fungieren die Parteien als kollektive Hauptakteure in der politischen Berichterstattung zum
Wahlkampf 2008, dann treten vor allem die beiden Parteien ÖVP (29,7%) und SPÖ (29,0%) in
den medialen Vordergrund, gefolgt von der FPÖ (14,3%), den Grünen (11,5%) und dem BZÖ
(8,8%). Wie bei den SpitzenkandidatInnen, nehmen auch bei den Parteien vor allem die Regierungsparteien eine zentrale Stellung in der Berichterstattung ein.
•
Von den nicht im Parlament vertretenen Parteien schafft es das LIF (4,2%) am häufigsten als
Hauptakteur in den Medien in Erscheinung zu treten, während die anderen Parteien kaum
mediale Beachtung finden.
Abbildung 36 zeigt die kumulierte Verteilung von Parteiakteuren (individuelle und kollektive), die auf
Grundlage der Berichterstattung eindeutig einer Parlamentspartei zugeordnet werden können.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
60
Abbildung 36: Parteipolitische Hauptakteure in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der eindeutig identifizierbaren individuellen und kollektiven Parteiakteure (N= 7504).
12,3%
34,4%
10,2%
SPÖ
ÖVP
Die Grünen
FPÖ
10,5%
BZÖ
32,5%
•
Die beiden Parteien SPÖ (34,4%) und ÖVP (32,5%) vereinen knapp zwei Drittel aller Hauptakteurspräsenzen von Parteien und ParteirepräsentantInnen auf sich.
•
Akteure der Grünen (10,5%), der FPÖ (10,2%) und des BZÖ (12,3%) schaffen es nahezu gleich
häufig als Hauptakteure in der Berichterstattung aufzutreten und bündeln gemeinsam etwa
ein Drittel der medialen Aufmerksamkeit auf sich.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
61
6.7.2
Die Geschlechterverteilung
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung des Geschlechts unter den individuellen Hauptakteuren
in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf 2008.
Abbildung 37: Geschlechterverteilung der Hauptakteure in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der individuellen Hauptakteure (N=6426)
15.3%
männlich
weiblich
84.7%
•
Männliche Hauptakteure dominieren die Berichterstattung mit 84,7% eindeutig gegenüber
weiblichen Hauptakteuren (15,3%) in der österreichischen Politikberichterstattung im Wahlkampf 2008.
Die nachfolgende Abbildung schlüsselt die Verteilung des Geschlechts der Hauptakteure unter den
jeweiligen Parteien auf. Inkludiert sind also nur jene Hauptakteure, welche direkt den Parlamentsparteien zugeordnet werden können. Die Kategorie „Nicht zuordenbar“ bezieht sich auf jene Hauptakteure, die zwar als individuelle Akteure der Parteien identifizierbar sind, deren Geschlecht jedoch
nicht zuordenbar ist – dies ist etwa der Fall, wenn neutral von einem spezifischen „Sprecher der ÖVP“
oder einem „Abgeordneten der Grünen“ die Rede ist, dieser aber nicht namentlich genannt ist und
sein Geschlecht nicht eindeutig identifizierbar ist.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
62
Abbildung 38: Geschlecht und Parteien in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der individuellen Hauptakteure nach Parlamentspartei [N (SPÖ) = 1414, N (ÖVP) = 1329, N
(Grüne) = 431, N (FPÖ) = 423, N (BZÖ) = 511]
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
SPÖ
ÖVP
Grüne
FPÖ
BZÖ
Weibliche
Hauptakteure
11%
19%
22%
2%
1%
Männliche
Hauptakteure
89%
81%
78%
98%
99%
•
Den niedrigsten Anteil an weiblichen Hauptakteuren weisen die beiden rechten Oppositionsparteien im Parlament auf. Sowohl beim BZÖ als auch bei der FPÖ treten medial fast ausschließlich männliche Hauptakteure in den Vordergrund.
•
Den höchsten Anteil an weiblichen Hauptakteuren in der Berichterstattung können die Grünen
für sich beanspruchen (22%). Bei den Grünen ist in etwa jeder fünfte individuelle Hauptakteur
in der Berichterstattung aus der Partei weiblichen Geschlechts.
•
Von den beiden Regierungsparteien hat die ÖVP den höheren Frauenanteil in der Berichterstattung aufzuweisen. An die Frauen in der ÖVP entfallen 19% der medialen Hauptakteure,
während dies bei der SPÖ nur 11% sind.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
63
6.7.3
Aktive und passive Rollenverteilung der Hauptakteure
Hauptakteure können in der Berichterstattung eher aktive Rollen einnehmen und als handelnde Akteure auftreten (aktive Involvierung) oder eine passive Rolle annehmen, was bedeutet sie treten als
behandelte Akteure auf (passive Involvierung). Die aktive Rolle eines Akteurs kann sich dabei durch
Handlungen in Bezug auf den Inhalt eines Gegenstandes oder durch Handlungen in Bezug auf andere
Akteure ausdrücken. Die passive Rolle ergibt sich aus der Thematisierung des Akteurs durch Dritte,
ohne jedoch eigene Handlungen und (Re)Aktionen zu setzen.
Abbildung 39 zeigt die Verteilung aktiver bzw. passiver Involvierungen der SpitzenkandidatInnen in
die Berichterstattung zum Nationalratswahlkampf 2008.
Abbildung 39: Aktive bzw. passive Rollenverteilung der SpitzenkandidatInnen in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Hauptakteursklassifikationen zu SpitzenkandidatInnen (N=2450)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Alexander
Heinz
Van der
Christian
Bellen
Strache
(Die
(FPÖ)
Grünen)
Werner
Faymann
(SPÖ)
Wilhelm
Molterer
(ÖVP)
Jörg
Haider
(BZÖ)
Fritz Dink- Mirko
hauser
Messner
(FRITZ)
(KPÖ)
eher passive Involvierung
66,9%
60,2%
45,1%
59,1%
58,4%
45,8%
nicht erkennbar / ambivalent
5,3%
4,2%
6,2%
6,3%
5,8%
3,7%
eher aktive Involvierung
27,7%
35,6%
48,7%
34,6%
35,8%
50,5%
Heide
Schmidt
(LIF)
Alfons
Adam
(DC)
Wilfried
Auerbach
(RETTÖ)
35,7%
43,5%
9,1%
33,3%
14,3%
9,4%
9,1%
0,0%
50,0%
47,1%
81,8%
66,7%
•
Die Spitzenkandidaten der fünf im Parlament vertretenen Parteien werden, bis auf Van der
Bellen, überwiegend in einer passiven Rolle dargestellt. D.h. ihre Involvierung in die Berichterstattung ist eine eher fremdgesteuerte. Dies gilt in ähnlichem Ausmaß für Faymann, Molterer,
Strache und Haider.
•
Im Gegensatz hierzu treten die SpitzenkandidatInnen der nicht im Parlament vertretenen Parteien stärker in einer aktiven Rolle in Erscheinung. Dies hängt zum einen unmittelbar mit deren
insgesamt weit schwächeren Medienpräsenz zusammen und zum anderen mit der weit geringeren Bezugnahme anderer Akteure auf diese KandidatInnen in der Berichterstattung.
•
Werner Faymann tritt im Nationalratswahlkampf 2008 in zwei Drittel (67%) der Berichte, in
welchen er als Hauptakteur fungiert, in einer passiven Rolle auf, wohingegen Alexander Van
der Bellen diesbezüglich mit 44,8% den niedrigsten Wert einer passiven Involvierung aufweist.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
64
•
Fritz Dinkhauser (50,5%), Mirko Messner (50,0%) und Heide Schmidt (47,1%) nehmen in knapp
der Hälfte der Berichte aktive Rollen ein. Wilfried Auerbach tritt in zwei Drittel der Beiträge, in
welchen er als Hauptakteur fungiert, aktiv auf und Alfons Adam in etwa acht von zehn Fällen.
•
Eine aktive Involvierung liegt bei den Vertretern der Parlamentsparteien zumeist nur in etwa
einem Drittel der Beiträge vor. Bei Faymann ist dieser Wert mit 27,7% am geringsten, wohingegen Van der Bellen mit einem Anteil an aktiver Konnotierung von 49,0% hervortritt.
Abbildung 40 zeigt die Verteilung aktiver bzw. passiver Involvierungen der kandidierenden Parteien
in der Berichterstattung zum Nationalratswahlkampf 2008.
Abbildung 40: Aktive bzw. passive Rollenverteilung - Parteien
In Prozent der Hauptakteursklassifikation zu Parteien (N=3526)
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
SPÖ
ÖVP
Die
Grünen
FPÖ
BZÖ
Liste Fritz
KPÖ
LIF
Die
Christen
RETTÖ
eher passive Involvierung
72,0%
74,4%
63,4%
72,2%
66,8%
50,0%
74,1%
70,7%
60,0%
57,1%
nicht erkennbar / ambivalent
5,2%
3,3%
7,1%
5,2%
6,3%
7,1%
11,1%
7,6%
10,0%
9,5%
eher aktive Involvierung
22,8%
22,3%
29,5%
22,6%
26,9%
42,9%
14,8%
21,7%
30,0%
33,3%
•
In Bezug auf die Parteien werden die Verteilungen des Steuerungsniveaus der medialen Publizität noch deutlicher. Hier überwiegt bei allen kandidierenden Parteien eine passive Involvierung in der Berichterstattung. Die Passiv-Anteile liegen dabei zwischen 50% bei der Liste Fritz
und 74,4% bei der ÖVP.
•
Neben der ÖVP weisen die KPÖ (74,1%), die FPÖ (72,2%) und die SPÖ (72,0%) die höchsten
Werte an passiver Involvierung auf. Von den im Parlament vertretenen Parteien weisen – ähnlich wie bei den SpitzenkandidatInnen – noch die Grünen die höchsten aktiven Involvierungsanteile auf (29,5%).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
65
6.8
PRÄSENZ UND BEWERTUNG DER PARTEIEN UND SPITZENKANDIDATINNEN
Die Präsenz der SpitzenkandidatInnen und Parteien gibt an, ob die SpitzenkandidatInnen der zehn
bundesweit kandidierenden Parteien sowie die Parteien selbst in der Berichterstattung textlich, auditiv oder visuell präsent sind. Außerdem wird im folgenden Kapitel die Wertungsbilanz zu den genannten Akteuren abgebildet.
Die folgenden Abbildungen verdeutlichen, wie präsent Parteien und ihre SpitzenkandidatInnen in
den Medienberichten sind (unabhängig von der Hauptakteursklassifikation) und wie die Wertungsbilanz zu diesen Akteuren dabei ausfällt. In Bezug auf die Bewertung wird eine dreistufige Likert-Skala
herangezogen, die von -1 (alle Beiträge zeigen betreffenden Akteur überwiegend negativ), 0 (neutral,
keine eindeutige Wertungstendenz erkennbar bzw. ambivalent) bis +1 (alle Beiträge zeigen betreffenden Akteur überwiegend positiv) reicht.
Abbildung 41: Präsenz und Wertungsbilanz der Parlamentsparteien in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge (N=6506)
40%
1
35%
25%
0
20%
15%
10%
Bewertung
30%
5%
0%
SPÖ
ÖVP
Grüne
FPÖ
BZÖ
Beiträge Partei
33%
34%
17%
21%
16%
Beiträge Kandidat
25%
21%
8%
14%
14%
Image Partei
-0.19
-0.28
-0.10
-0.12
-0.06
Image Kandidat
-0.11
-0.24
-0.12
-0.22
-0.10
-1
•
Wenn wir zunächst auf die Präsenz der Parlamentsparteien und deren Spitzenkandidaten fokussieren (Balken), erkennt man, dass die beiden Regierungsparteien die höchsten medialen
Präsenzwerte erzielen, ebenso wie deren Spitzenkandidaten. Die ÖVP ist dabei die medial präsenteste Partei. Mehr als drei von zehn Medienbeiträgen nennen die ÖVP. Ähnliches ist für die
SPÖ der Fall (33%). Die anderen Parlamentsparteien erreichen deutlich weniger mediale Präsenz.
•
In Summe sind alle Parlamentsparteien in der Berichterstattung präsenter als ihre Spitzenkandidaten.
•
Bei den Spitzenkandidaten dominiert Werner Faymann das mediale Präsenzranking. Er wird in
jedem vierten Medienbericht genannt oder ins Bild gerückt, gefolgt von Wilhelm Molterer für
den dies in jedem fünften Bericht zutrifft. Dahinter wiederum rangieren Strache und Haider
gleichauf. Sie werden in etwa jedem siebten Medienbericht angesprochen.
•
Richtet man den Blick auf die Wertungsbilanzen zu den Parteien, wird deutlich, dass alle Parlamentsparteien medial überwiegend negativ vermittelt werden. Das schlechteste Medienimage weist dabei die ÖVP auf (-0,28), gefolgt von der SPÖ (-0,19). Das am wenigsten negative
Image wird medial zum BZÖ vermittelt (-0,06).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
66
•
In Bezug auf die Spitzenkandidaten ist der Generalbefund ähnlich. Auch hier fokussieren die
Medien überwiegend auf eine negative Bewertung aller Spitzenkandidaten der fünf Parlamentsparteien. Am negativsten ist auch hier das Image des ÖVP-Spitzenkandidaten, Wilhelm
Molterer (-0,24), gefolgt von Heinz-Christian Strache von der FPÖ (-0,22). Noch am wenigsten
negativ werden Haider, Faymann und Van der Bellen vermittelt.
Abbildung 42: Präsenz und Wertungsbilanz der nicht im Parlament vertretenen Parteien
In Prozent der Beiträge (N=6506)
40,0%
1
35,0%
25,0%
20,0%
0
15,0%
10,0%
Bewertung
30,0%
5,0%
0,0%
Beiträge Partei
Liste Fritz
Die Christen
KPÖ
LIF
RETTÖ
2,5%
1,2%
1,7%
6,5%
1,2%
0,4%
Beiträge Kandidat
3,6%
0,4%
0,5%
3,8%
Image Partei
-0,02
-0,16
0,01
-0,10
0,01
Image Kandidat
-0,16
-0,10
-0,03
-0,03
-0,11
-1
•
Auffallend ist die weitaus geringere Präsenz der nicht im Parlament vertretenen Parteien. Am
meisten mediale Aufmerksamkeit erreicht noch das Liberale Forum, das in 6,5% aller Berichte
angesprochen wird, gefolgt von der Liste Fritz mit einer Präsenzquote von 2,5%.
•
Die Bewertungsbilanzen zu den kleinen Parteien sind deutlich ausgewogener und weniger exponiert als die der Parlamentsparteien. So erreichen KPÖ und RETTÖ minimal positive Wertungsbilanzen in der Berichterstattung, während die Christen deutlich negativ und das LIF und
die Liste Fritz leicht negativ vermittelt werden.
•
Zu den SpitzenkandidatInnen dieser Parteien zeigt sich, dass Fritz Dinkhauser sogar präsenter
ist als seine Partei. Weiters werden alle Spitzenkandidaten überwiegend negativ medial vermittelt. Am schlechtesten schneidet dabei Fritz Dinkhauser von der Liste Fritz ab (-0,16).
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
67
Die folgende Abbildung zeigt, wie häufig die SpitzenkandidatInnen der zehn bundesweit kandidierenden Parteien auch visuell dargestellt werden.
Abbildung 43: Visuelle Präsenz der SpitzenkandidatInnen in der österreichischen Politikberichterstattung
In Prozent der Beiträge mit Nennung der jeweiligen SpitzenkandidatIn [Faymann N=1651, Molterer
N=1341, Van der Bellen N=527, Strache N=885, Haider N=881, Dinkhauser N=231, Adam N=29,
Messner N=34, Schmidt N=244, Auerbach N=27]
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
71,8%
Alexander
Van der
Bellen
61,7%
HeinzChristian
Strache
70,3%
28,2%
38,3%
29,7%
Werner
Faymann
Wilhelm
Molterer
Visuell nicht präsent
76,8%
Visuell präsent
23,2%
Jörg Haider
Fritz
Dinkhauser
Alfons
Adam
Mirko
Messner
Heide
Schmidt
Wilfried
Auerbach
73,2%
61,5%
55,2%
38,2%
60,2%
51,9%
26,8%
38,5%
44,8%
61,8%
39,8%
48,1%
•
Die stärkste Visualisierung zu den SpitzenkandidatInnen zeigt sich grundsätzlich bei jenen, deren Präsenzwerte insgesamt vergleichsweise gering sind. So sind Mirko Messner von der KPÖ,
Wilfried Auerbach von RETTÖ oder Alfons Adam von den Christen jene Spitzenkandidaten, die
die höchsten Visualisierungsraten aufweisen. Dies mag vor allem damit zusammenhängen,
dass diese Akteure kaum bekannt sind und deshalb verstärkt ein Gesicht zum Namen medial
transportiert wird.
•
Bei den etablierten Spitzenkandidaten der Parlamentsparteien erreicht der Grüne Kandidat
Alexander van der Bellen mit 38,3% den höchsten Visualisierungsanteil, gefolgt von Heinz
Christan Strache (29,7%).
•
Am wenigsten (in Relation zur Gesamtpräsenz) visualisiert wird der SPÖ-Spitzenkandidat Werner Faymann. Dieser relativ geringe Visualisierungsanteil relativiert sich, wenn man in Betracht
zieht, dass er insgesamt der präsenteste Spitzenkandidat ist.
•
Insgesamt muss der Visualisierungsgrad zu SpitzenkandidatInnen in der österreichischen Berichterstattung im Wahlkampf allerdings als hoch bezeichnet werden. Eine SpitzenkandidatIn
wird so zumindest in fast jedem vierten Beitrag, in dem sie genannt wird auch zusätzlich bildlich dargestellt. Die Spanne reicht hier bis zu mehr als 60% der Berichte.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
68
7
LITERATURVERZEICHNIS
Fidler, Harald. (2008): Österreichs Medienwelt von A bis Z. Das komplette Lexikon mit 1000
Stichwörtern von "Abzockfernsehen" bis "Zeitungssterben". Wien: Falter Verlag.
IP Deutschland (2008): Television 2007 – International Key Facts. Köln.
Plasser, Fritz und Lengauer, Günther (2010): Die österreichische Medienarena: Besonderheiten des
politischen Kommunikationssystems. In Fritz Plasser (Hrsg.), Politik in der Medienarena.
Praxis politischer Kommunikation in Österreich. Wien: Facultas Verlag, S. 19-52.
Steinmaurer, Thomas, Scheipl, Elfriede, Ungerböck, Andreas (2002): Konzentriert und verflochten.
Österreichs Mediensystem im Überblick. Innsbruck: Studien Verlag.
Udris, Linards und Lucht, Jens (2009): Öffentliche Kommunikation im Umbruch? Wandel der
Medienstrukturen und Medienstrukturen und Medieninhalte in ländervergleichender und
diachroner Perspektive. In Birgit Stark und Melanie Magin (Hrsg.), Die österreichsiche
Medienlandschaft im Umbruch. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
69
8 KONTAKT
Principal Investigator
Dr. Günther Lengauer, M.A.
AUTNES – Innsbruck | Media Side
Projekt „Mass Media Coverage and Effects“
FWF-Projektnummer: S10904-G11
Austrian National Election Study
Institut für Politikwissenschaft
UNIVERSITÄT INNSBRUCK
ICT-Technologiepark, 1.OG Nord
Technikerstraße 21 a
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 (0) 512 / 507 - 38204
Fax +43 (0) 512 / 507 - 38299
E-Mail [email protected]
Data Report Medienanalyse Nationalratswahl 2008
70
Herunterladen