Körper Die Analysis beruht in weiten Bereichen auf dem Rechnen innerhalb der ”Körper” der rationalen, reellen und komplexen Zahlen. Die Rechenregeln dafür ergeben sich aus den Körperaxiomen. Definition. Eine Menge K (mit wenigstens 2 Elementen), auf der für je zwei Elemente x, y ∈ K auf eindeutige Weise eine ”Summe” x + y ∈ K und ein ”Produkt” x · y ∈ K erklärt ist, heißt ein Körper, wenn für alle x, y, z ∈ K folgende Eigenschaften gelten: (A1 ) x + y = y + x (Kommutativität der Addition) (A2 ) x + (y + z) = (x + y) + z (Assoziativität der Addition) (A3 ) ∃ ein Element 0 ∈ K mit x + 0 = x ∀ x ∈ K (Nullelement) (A4 ) Zu jedem x ∈ K gibt es ein Element (−x) ∈ K mit x + (−x) = 0 (inverses Element der Addition) (M1 ) x · y = y · x (Kommutativität der Multiplikation) (M2 ) x · (y · z) = (x · y) · z (Assoziativität der Multiplikation) (M3 ) ∃ ein Element e ∈ K mit e 6= 0 und e · x = x ∀ x ∈ K (Einselement) (M4 ) Zu jedem x ∈ K mit x 6= 0 gibt es ein Element x−1 ∈ K mit x · x−1 = e (inverses Element der Multiplikation) (D) (x + y) · z = (x · z) + (y · z) (Distributivgesetz) Bemerkungen. 1. Die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, ...} mit den üblichen Definitionen für Addition und Multiplikation bildet keinen Körper. 2. Die Menge der ganzen Zahlen Z = {0, ±1, ±2, ...} bildet ebenfalls keinen Körper. 3. Die Menge der Bruchzahlen B = {x = pq : p ∈ Z, q ∈ N} bildet mit der Gleichsetzung pq11 = pq22 ⇔ p1 q2 = p2 q1 und den Operationen 1 p1 q1 + pq22 = p1 q2 +p2 q1 q1 q2 , p1 q1 · pq22 = p1 p2 q1 q2 den Körper Q der rationalen Zahlen. (Präziser: Die rationalen Zahlen werden als Äquivalenzklassen von Brüchen bzw. von Elementen von Z × N definiert.) 4. Sei K = {0, e} mit folgenden Operationen: 0 + 0 = e + e = 0 , e + 0 = 0 + e = e , 0 · 0 = e · 0 = 0 · e = 0 und e · e = e. Dann ist K ein Körper. (Ähnliche Verknüpfungstafeln können für andere Körper mit endlich vielen Elementen betrachtet werden) Aus den Körperaxiomen ergeben sich bereits erste Folgerungen bzw. Rechenregeln: 1. Für x, y ∈ K hat die Gleichung x + z = y eine eindeutig bestimmte Lösung, nämlich z = y + (−x) bzw. z = y − x (Subtraktion). 2. Für x, y ∈ K mit x 6= 0 hat die Gleichung x · z = y eine eindeutig bestimmte Lösung, nämlich z = y · x−1 bzw. z = xy (Division). 3. x · 0 = 0 , (−x) · y = −(x · y) = −x · y , (−x) · (−y) = x · y 4. x · y = 0 ⇒ x = 0 oder y = 0. Häufig wird die Summe und das Produkt von mehr als 2 Elementen benötigt. Dabei gelten folgende Festsetzungen und Notationen: Für n ∈ N und x1 , x2 , ..., xn ∈ K seien µn−1 ¶ 1 n P P P 1. xi = x1 , xi = xi + xn i=1 2. 1 Q i=1 3. 0 P i=1 xi = x1 i=1 i=1 i=1 i=1 µn−1 ¶ n Q Q , xi = xi · xn xi = 0 (leere Summe) , 0 Q i=1 xi = e (leeres Produkt) Man beachte, dass die Kommutativ- und Assoziativgesetze sicherstellen, dass die obigen Festsetzungen sinnvoll sind und die Reihenfolge der Faktoren unerheblich ist. 2 Definition. n P (i) Eine Summe xi mit xi = x für alle i ∈ {1, 2, ..., n} heißt Vielfaches i=1 von x. n P Schreibweise: x = nx i=1 n Q (ii) Ein Produkt xi mit xi = x für alle i ∈ {1, 2, ..., n} heißt Potenz i=1 von x. n Q Schreibweise: x = xn (Bemerkung: x0 = e) i=1 3