Rettung Hartberg - Dr. Michael Schubert, FA f. Orthopädie u. orthop

Werbung
Rotes Kreuz Hartberg
März 2013
Dr. Michael Schubert
Quelle: Youtube
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
2
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
3
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
4
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
5
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
6
•
•
•
•
Cerebrale Ursachen
Diabetische Entgleisung
Vergiftung
……..?
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
7
• 1. Schlaganfall
• 2. Hirnblutung
• 3. Meningitis
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
8
• Steuerzentrale des gesamten Körpers
• Informationen aus dem Körper und der Umwelt laufen
zusammen und werden zu Reaktionen verarbeitet
• eines der aktivsten Organe des Körpers
• Es verbraucht einen großen Teil der Glucose allein, um ATP
(Energie) herzustellen und ersetzt seine Proteine alle 3 Wochen
• 20% des Blutes werden vom Herz durch das Gehirn gepumpt
• Wird seine Versorgung mit sauerstoffgesättigtem Blut auch nur
für zehn Sekunden unterbrochen, verlieren wir das Bewusstsein
• ein Sauerstoffmangel über diesen Zeitraum hinaus kann
schwere Hirnschäden nach sich ziehen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
9
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
10
PLÖTZLICH aufgetretene neurologische Symptomatik
Folgende klinische Möglichkeiten:
Halbseitenlähmung
Sprachstörung
Sehstörung
Sensibilitätsstörungen
Bewusstseinsstörung (bis Koma)
Klinisches Bild hängt von der betroffenen Hirnregion ab!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
11
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
12
URSACHEN:
1. Ischämisch: 85%
a. thrombotisch – Arteriosklerose der kleinen Hirngefäße
b. embolisch – Arteriosklerose der Carotis/Aortenbogen
c. entzündliche oder traumatische Gefäßveränderungen –
Dissektion!! als Unfallfolge und als Schlaganfallursache,
häufige Ursache bei jungen Schlaganfallpat.
d. Verschluss der Hirnvenen oder des Sinus
2. Vaskuläre Hirnblutung: 15%
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
13
• 1. thrombotische Ursache:
Arteriosklerose der
Hirngefäße
• 2. embolische Ursache
• a. aus dem
Carotisstromgebiet
• b. aus einer cardialen
Emboliequelle
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
14
• = Gefäßverkalkung
• Über die Jahre setzen sich
Fett und Kalk in den
Gefäßwänden ab und bilden
Plaques.
• An die können sich Thromben
binden und weiters sich als
Embolus ablösen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
15
• Durch die Gewalteinwirkung
bei einem Unfall kann es im
Bereich der Gefäßwand zu
einem Hämatom kommen,
welches das Lumen des
Gefäßes einengt oder ganz
verschließen kann.
• Dissektionen können auch
spontan entstehen!!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
16
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
17
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
18
•
•
•
12.03.2013
TIA = transiente ischämische Attacke: klinische Symptome
ohne MRT-pos. Korrelat, max. Dauer 24h, kann auch ein
Vorläufer für einen großen Schlaganfall sein!!!
Minor Stroke: bleibende neurologische Ausfälle mit einen
kleinen MRT-pos. Areal = abgestorbenes Hirngewebe
Major Stroke: großes diff.pos. Areal bleibende neurol.
Ausfälle mit einem großen MRT-pos. Areal = großes
abgestorbenes Hirngewebeareal
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
19
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
20
• BZ: Hypoglykämie kann Schlaganfallsymptome imitieren!!
• Blutdruck – im Akutstadium ist RR leicht hypertensiv zu halten!!,
obere kritische Grenze lt.DGN 220/120 mmHG
• EKG: VHFA od. Bradycardien mit Pausen
• Temperatur
• Atmung – O2-Sättigung
• CT
• (DGN: deutsche Ges. für Neurologie)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
21
•
•
•
•
•
MRT
Duplexsonographie
Herzecho
24h EKG
24h RR
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
22
• Bei neurologischen
Symptomen sofortige
Einlieferung an eine
Neurologie/STROKE
UNIT, da auch eine TIA
für max. 24h
monitorisiert wird.
• Sie kann ein Vorläufer zu
einem großen
Schlaganfall sein.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
23
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
24
• THROMBOLYSE mittels Alteplase (lt. ECASS III max.
4,5h nach Symptombeginn)
• Am effektivsten aber in den ersten 2h!!!
• Nicht jeder Pat. kann lysiert werden, da es strenge
Richtlinien bezüglich der Verabreichung gibt.
• Strenge Richtlinien, da hohe Blutungsgefahr!!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
25
• Blutdruckeinstellung (systolisch zwischen 220 mmHg,
und 120 mmHg)
• Blutzuckereinstellung (nicht >180mg/dl)
• Temperatur (nicht > 38,5 °C)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
26
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
27
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
28
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
29
•
•
•
•
•
ASS/Dipyridamol/Clopidogrel
Marcoumar
Einstellung von Blutdruck, Blutzucker, Blutfetten
Beseitigung von Emboliequellen: Herz, Carotis
Gesunder Lebensstil
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
30
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
31
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
32
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
33
• Pat. zeigt die selben
klinischen Symptome,
aber die Ursache ist eine
Hirnblutung!!!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
34
• Blutung im
Subarachnoidalraum = Raum
unter der Spinnwebenhaut =
weiche Hirnhaut = spontane
Subarachnoidalblutung =
SAB
• Blutung im Hirngewebe =
intracerebrale Blutung = ICH
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
35
Austritt von Blut aus einer großen Arterie in den
Subarachnoidalraum
Blut im Liquorraum und in den Ventrikeln
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
36
• Die Subarachnoidalblutung liegt unter der Spinnengewebshaut,
die das Gehirn einkleidet.
• Diese Art von Blutung ist arterieller Natur
• führendes Leitsymptom:
• plötzliches Kopfschmerzereignis (Vernichtungskopfschmerz)
mit Übelkeit und Erbrechen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
37
•
•
•
•
•
Blut reizt
- Meningen (Meningismus)
- Hirnrinde (neurologische Ausfallserscheinungen)
- Ventrikel (Reizung vegetativer Zentren)
- Gefäßwände (Spasmen)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
38
•
•
•
•
Aneurysmen
Arteriovenöses Angiom
Tumoren
Gerinnungsstörungen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
39
•
•
•
•
•
•
•
•
Kopfschmerzen
Meningismus
Vegetative Symptomatik
Bewusstseinsstörung
Hirnnervenausfälle
Halbseitensymptomatik
Psychosyndrom
Krampfanfall
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
40
Diagnose durch :
• CT
• Lumbalpunktion
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
41
RASCHER!! Transfer an eine Neurochirurgische Abteilung, dort
• Angiographie und Operation
• bei Gefäßspasmen medikamentös (Nimotop = Vasodilatator)
• bei Hydrocephalus: Shuntimplantation
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
42
•
•
•
•
Rezidivblutung
Gefäßspasmen
Hydrocephalus communicans
Aneurysma
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
43
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
44
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
45
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
46
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
47
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
48
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
49
• Als subdurales Hämatom, SDH wird ein Bluterguss (Hämatom)
unter der harten Hirnhaut zwischen Dura mater und
Arachnoidea bezeichnet
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
50
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
51
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
52
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
53
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
54
Encephalitis
Meningitis
Meningoencephalitis
Myelitis
Meningomyelitis
Abszess
Erreger : Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
55
akute fulminant verlaufende Erkrankung
Meningismus
Fieber
Kopf- und Nackenschmerzen
vegetative Begleitsymptome
Lichtscheu, Lärmempfindlichkeit
starke Müdigkeit
neurologische Herdsymptome
Bewusstseinsstörung
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
56
Erreger:
Kleinkinder
– B-Streptokokken, E. coli oder Hämophilus influenzae
Jugendliche und Erwachsene
– Meningokokken oder Pneumokokken
Ältere Patienten - Pneumokokken
Infektionswege:
Blut
direkte Durchwanderung
Verletzung der Dura mater – direkte Infektion von außen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
57
•
•
•
•
Lumbalpunktion zur Liquorgewinnung
CT
Blutkultur
Nasen- Rachenabstrich
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
58
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
59
Erreger:
Herpes Viren: HSV; Varicella zoster Virus, Cytomegalievirus,
Enteroviren (Polio, Coxsackie)
Arboviren (FSME)
Mumps
HIV
Influenzavirus
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
60
•
•
•
12.03.2013
Liquor: geringere Erhöhung von Zellzahl und von Eiweiß
Glucosewert liegt meist im Normbereich
Erregernachweis
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
61
• Fiebersenken
• Schmerztherapie
• Herpesviren zusätzliche Gabe eines Virusstatikums
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
62
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
63
Herpesviren, HIV und FSME
Tollwut (Rabies)
Allgemeinsymptome
Bewusstseinstrübung (bis zum Koma)
neurologische Herdsymptome
Krampfanfälle
organisches Psychosyndrom
Hirnödem
intensivpflichtig
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
64
MRT
CT
• In der LP findet sich eine diskrete Eiweiß- und Zellzahlerhöhung
• wichtig ist die Untersuchung des Liquors um einen Erreger zu
finden
• die Therapie mit einem Virusstatikum wird sofort eingeleitet
Häufig zeigen sich Auffälligkeiten im EEG.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
65
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Persönlichkeitsveränderungen
Einschränkung der kognitiven Leistungsfähigkeit
Halluzinationen
neurologische Herdsymptome (häufig Aphasien oder
Geruchsmissempfindungen)
epileptische Anfälle
Erreger ist meistens das HSV I (Herpes labialis)
Nase – Riechnerven – Gehirn
Unbehandelt: Sterblichkeitsrate bei 70 %, behandelt: 25 %
Überlebende leiden meist an Langzeitfolgen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
66
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
67
Störung des Gleichgewichtes zwischen erregenden und
hemmenden Potentialen
synchronisierte Entladungen
jedes Gehirn kann mit epileptischen Anfällen reagieren
5-10% der Bevölkerung
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
68
Gelegenheitsanfälle zum Beispiel bei:
Schlafmangel
Flackerlicht
Alkohol als auslösender Faktor
Alkoholabstinenz bei Alkoholikern
Metabolische Entgleisung (Hypoglykämie)
Vergiftungen
Fieber (v.a. bei Kindern)
Drogen
Medikamente (Penicillin i.v., Benzodiazepinabusus,…)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
69
- Einmaliger epileptischer Anfall noch keine Epilepsie!!!
- Epilepsie = wiederholte, nicht provozierte epileptische
Anfälle
- Ursache der Erkrankung bleibt während der einzelnen
Anfälle bestehen
- 0,5-1% der Bevölkerung leiden an Epilepsie
- symptomatische versus genuine Epilepsie
- Epileptische Syndrome
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
70
I. Generalisierte Anfälle:
• Pat. stürzt plötzlich bewusstlos zu Boden meist mit Initialschrei,
danach tonischer generalisierter Krampf, danach klonische Phase
mit Muskelzuckungen und Schaum vor dem Mund.
• Kurzzeitiger Atemstillstand und Zyanose möglich
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
71
•
•
•
•
•
•
Zungenbiss
Secessus urinae et fac. = Harn und Stuhlabgang
Bewusstlosigkeit für einige Minuten
Postiktale Verwirrtheit
Amnesie
Todd´sche Parese kann einen Schlaganfall imitieren: Durch den
Anfall ist die Hirnrinde dermaßen irritiert, daß sie mit einem
kurzzeitigen Funktionsausfall reagiert.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
72
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
73
- Ruhe bewahren
- Alle Gegenstände die den Patienten gefährden
könnten aus der Nähe des Patienten entfernen
- NICHT versuchen in die Mundhöhle zu greifen!!!!!
- der Zungenbiss lässt sich nicht immer vermeiden
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
74
Beginnen an einem Ort im Gehirn, deshalb ist nur eine
Körperregion betroffen, z.B.: ein Arm oder ein Bein.
Diese Anfälle können sich auch im gesamten Gehirn ausbreiten
und eine großen Krampfanfall auslösen = sekundäre
Generalisierung
Können sensibel und/oder motorische Krämpfe auslösen, meist nur
klonisch
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
75
• Immer im Beisein von Publikum
• Bizarre Körperbewegungen mit Zittern und Zucken, Wälzen am
Boden, opisthotoner Krampf = Oberkörper wird massiv nach
hinten gebeugt
• Totstellreflex
• Rhythmische Dauerbewegung mit anscheinend massiven
Schmerzen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
76
•
•
•
•
Anamnese
EEG
MRT, CT
Laborbefunde
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
77
• Medikamentös bei wiederkehrenden Anfällen
• Ursachen bei symptomatischen epileptischen Anfällen
ausschalten falls möglich, z.B. AVM
• Lebensführung anpassen, KFZ-Lenkverbot
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
78
• Kein KFZ und keinen schweren Maschinen lenken
• Arbeiten auf eine Gerüst vermeiden
• Meiden von Berufen mit unregelmäßiger Lebensführung z.B.:
Schichtdienst
• Div. Sportarten meiden
• Vorsicht bei Medikamentenabsetzversuchen!
• Pat. immer nach den Medikamenten fragen, ob die Compliance
vorhanden ist kann durch Medikametenblutspiegeln kontrolliert
werden
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
79
• Bei bekannten Epileptikern ist eine sofortige Einweisung nicht
unbedingt notwendig.
• ABER bei jedem neuaufgetrettenen Anfall SOFORTIGE
Einweisung und Begleitung durch den Arzt
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
80
•
•
•
•
Zwei Arten:
1. Generalisierte Status epilepticus
2. Fokale Status epilepticus
Status Epilepticus sind dauernd aufeinanderfolgende
epileptische Anfälle, die medikamentös nicht sofort
durchbrochen werden können.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
81
• Der generalisierte Status wird immer auf der Intesivstation
betreut, da der Pat ins künstliche Koma gebracht wird um den
Anfall durchbrechen zu können.
• Komplikationen:
• hypoxische Hirnschädigung
• Mortalität des Status epilepticus liegt zwischen 5-20%
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
82
• Fokale Status wird meist prähospital nicht erkannt, erst mittels
EEG an der Neurologie. Deshalb wird bei v.a. Status sofortige
eine antikonvulsive Therapie begonnen.
• Kann in einem generalisierten Status übergehen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
83
•
•
•
•
•
•
•
•
Sauerstoffgabe
i.v. Injektion von:
Temesta, Gewacalm, Dormicum,
Clonazepam (Rivotril),
falls kein Erfolg Phenytoin (Epanutin)
Valproinsäure (Convulex)
Levetirazetam (Keppra)
Barbituratnarkose
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
84
• einfache Fieberkrämpfe: treten vom 6. LMo. bis zum 5. Lj. auf
• komplizierte Fieberkrämpfe: <5.LMo. und >5.Lj.
Dauer >30 min.
Zerebrale Vorschädigung
fokaler Anfall
mehr als 1 Anfall in 24 Stunden
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
85
• Diazepam rektal (Stesolid)
• Fiebersenkende Therapie
• Bei komplizierten Fieberkrämpfen besteht eine höhere
Wahrscheinlichkeit, später an einer Epilepsie zu erkranken.
• 96% der Fieberkrämpfe sistieren bis zum 5. Lj.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
86
Kollaps: passagere unkomplizierte Kreislaufregulationsstörung
Synkope: plötzlich oder rasch einsetzender, spontan reversibler
Bewusstseins- und Tonusverlust infolge einer cerebralen
Minderperfusion.
In der Regel kommt es zu einer raschen und kompletten spontanen
Remission.
Oft „Aura“, gelegentlich Inkontinenz, fakultativ (arrh.) kurze
Myoklonien. DD konvulsive Synkopen!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
87
Diagnostik bei Synkopen:
1. Kardiale Abklärung:
> Routine- EKG, Rhythmusstreifen
> re + li RR- Messung
> Schellongtest: a/sympathikotone Hypotonie
> Pulse, Pulsindex/ peripherer Doppler
> 24-Stunden – EKG zum Auffinden etwaiger
Herzrhythmusstörungen
> Echokardiographie
> Karotisdruckversuch
> Kipptischuntersuchung
2. andere: C/V- Sono, EEG, NLG
CCT/ MRI/ Angio bei V.a. strukturelle Hirn/Gefäßerkrankung
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
88
Therapie:
Symptomatische Therapie
• Tieflagern des Kopfes und Hochlagern der Beine
• Vermeiden von langem Stehen und abruptem Aufrichten
ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Beseitigung der Ursache:
• z.B. Implantation eines Herzschrittmachers bei AV-Block II°
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
89
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
90
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
91
• Hyperglycämisches Koma
• 180mg% BZ
•
• >140mg% BZ
• >110mg%
BZ
Nierenschwelle = im Harn
nachweisbar
postprandialer BZ
Nüchtern-BZ
• < 6omg% BZ
Unterzuckerung
• Hypoglykämisches Koma
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
92
•
•
•
•
•
Ursachen:
Zu hohe Dosis von Insulin oder Sulfonylharnstoffen
Zu geringe Kohlenhydrat-Zufuhr (KH)
Nicht berechneter zusätzlicher KH-Bedarf (Sport…)
Versehentliche i.m. statt s.c. Injektion
• Selten: Hypoglykämia factitia
• Insulinom
• NNR-Insuffizienz
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
93
• Kaltschweißig
• Unruhig
• Schnell bewusstlos im Gegensatz zur Hyperglykämie
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
94
•
•
•
•
Zucker oral:
Dextro-Energen (1Tafel = 5g Glucose)
Fruchtsaft, ungezuckert (0,2l = 20g Glucose)
Cola (0,33l = 36g Glucose)
• parenteral
• Glucose 5% 250ml 12,5g Zucker
• Glucose 10% 500ml 50g Zucker
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
95
•
•
•
•
ABC-Maßnahmen wie bei jedem Bewusstlosen
Großlumiger Venenzugang (BZ-Bestimmung simultan)
30%Glucose sicher i.v.
Stationäre Einweisung
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
96
• Relativer oder absoluter Insulinmangel
• Hyperglykämie
• Diurese
• Dehydratation
Lipolyse, Ketonämie
metabolische Azidose Typ II
Ketoazidose Typ I
• Intrazellulärer Nährstoffmangel
• Exsikkose der Hirnzellen
• Bewußtseinstrübung bis Koma
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
97
• Erstmanifestation Typ I oder II Diabetes
• Insulinmangel: durch fehlende Zufuhr - durch erhöhten Bedarf
• Mangelnde Pat. Compliance – keine Medikaeinnahme
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
98
•
•
•
•
•
•
Schwerkrank wirkende Patienten
Flüssigkeitsverlust
Azidoseatmung mit „Obst“-geruch
Pseudoperitonitis diabetica
Übelkeit, Erbrechen
Pat eher somnolent als komatös = Ausdruck hyperglycämisches
Koma irreführend
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
99
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
100
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
101
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
102

12.03.2013
Herz-Kreislaufsystem
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
103
• Ausgehend von der
Hauptschlagader
(Aorta) verteilt sich das
sauerstoffreiche Blut im
Körper und versorgt so
die Zellen mit
Sauerstoff.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
104
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
105
• Die rechte Hälfte enthält das venöse, sauerstoffarme Blut,
während sich in der linken Hälfte das sauerstoffreiche, arterielle
Blut befindet. Jede der beiden Hälften ist noch einmal in einen
Vorhof und eine Herzkammer unterteilt. Die insgesamt vier
Herzkammern haben muskulöse Wände, die in einem
rhythmischen Wechsel von Kontraktion (Systole) und Erschlaffung
(Diastole) das Blut weiterpumpen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
106
• Über die Lungenvenen
fließt sauerstoffreiches Blut
zum linken Vorhof (Atrium
sinistrum) des Herzens und
in die linke Herzkammer
(Ventriculus sinister).
• Von dort aus wird es durch
Kontraktionen in die
Hauptschlagader (Aorta )
gepumpt.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
107
• Das venöse Blut gelangt
zum rechten Vorhof (Atrium
dextrum) und in die rechte
Herzkammer (Ventriculus
dexter). Von hier aus wird
es durch Kontraktionen in
die Lungenschlagader
(Aorta pulmonalis) und die
Lungenarterien (Truncus
pulmonalis) gepumpt.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
108
• Wird der Kreislauf über
längere Zeit zu stark
strapaziert (z.B.:
Bluthochdruck= art.
Hypertonie) beispielsweise durch
Rauchen oder fettes Essen kommt es zu Störungen der
Blutversorgung bis hin zum
Herzinfarkt =
Myocardinfarkt.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
109
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
110
• Das Herz besitzt zwei Typen von Herzmuskelzellen,
1.) Zellen, die Impulse bilden und weiterleiten,
2.) Zellen, die solche Impulse mit einer Verkürzung
(Kontraktion) beantworten.;
• letztere stellen die Arbeitsmuskulatur des Herzens, das
Myokard, dar. Die Reiz- (Impuls)- bildung geschieht, im
Gegensatz zum Skelettmuskel, innerhalb des Organs
= Autorhythmie oder Autonomie des Herzens.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
111
• Die Erregung des Herzens erfolgt durch den
Sinusknoten (Nodus sinuatrialis), dieser ist der
physiologische Schrittmacher des Herzens. Die
Erregung bereitet sich von dort auf beide Vorhöfe und
den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) aus und
gelangt über das Hissche-Bündel (Truncus fasciculi
atrioventricularis) mit seinen beiden Tawara -Schenkeln
zu den Purkinje-Fasern, die die Erregung auf das
Kammermyokard übertragen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
112
•
•
•
•
•
12.03.2013
Sinusknoten (~80/min)
AV-Knoten (~50/min)
Hiss-sche Bündel
Tawara – Schenkel
Purkinje - Fasern
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
113
• Bedingt durch seine Autonomie, kann das Herz zwar auch ohne
äußere Nervenversorgung schlagen, doch ist eine Anpassung
der Herztätigkeit an wechselnden Bedarf des Organismus
großteils an intakte Herznerven gebunden. (N. vagus)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
114
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
115
• Die Blutversorgung des Körpers erfolgt über ein
weitverzweigtes System aus großen und millimeterkleinen
Gefäßen.
• Zu den großen Blutgefäßen gehören die Arterien und Venen.
Sie leiten das Blut zum Herzen hin beziehungsweise von ihm
weg.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
116
• Die Namen "Arterie" beziehungsweise "Vene" geben daher
ausschließlich die Strömungsrichtung des Blutes an und deuten
nicht etwa auf unterschiedliche Gewebssubstanzen hin.
• Arterielles Blut bedeutet sauerstoffreiches Blut, während venöses
Blut sauerstoffarm ist
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
117
• Arterien sind dicke, elastische Muskelröhren, umgeben von
lockerem Bindegewebe, die das sauerstoffhaltige Blut vom
Herzen zu allen Körperteilen transportieren.
• Innen ist die Arterie mit einer glatten Zellschicht ausgekleidet,
die den freien Durchfluss des Blutes ermöglicht.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
118
• Bei jedem Herzschlag entsteht Druck auf die elastische
Arterienwand, die sich dadurch kurzfristig erweitert und Energie
übertragen bekommt.
• Wenn der Druck abfällt, gibt die Arterienwand diese Energie
wieder ab und zieht sich auf ihre ursprüngliche Stärke
zusammen.
• Dieser Vorgang heißt Pulswelle oder Pulsschlag und kann an
oberflächlich liegenden Arterien - am Handgelenk oder am
Hals - ertastet werden.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
119
• Kapillare, auch Haargefäße genannt, sind die kleinsten
Bluttransportwege.
• Diese sind dünn genug, um einen Stoffaustausch zwischen Blut
und Gewebe zu ermöglichen. Dabei dringt Sauerstoff von den
roten Blutzellen durch die Kapillarwände ins Gewebe und
umgekehrt gelangen Kohlendioxid und Abfallstoffe in die
Kapillaren.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
120
• Bei langsamer
Flussgeschwindigkeit
ordnen sich die
Erythrocyten oft in
Form von Geldrollen
an.
In dem Stadium wird
O² abgegeben und
CO² aufgenommen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
121
• Die Venen transportieren das verbrauchte, sauerstoffarme und
mit Abfallstoffen durchsetzte Blut zum Herzen zurück.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
122
• Zum Zweck dieses
Transports in die
Gegenrichtung der
Schwerkraft sind die
großen Venen mit
Klappen ausgestattet,
die einen Rückfluss des
Blutes in die
Körperperipherie
verhindern.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
123
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
124
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
125
•
•
•
•
•
•
Akuter Myocardinfarkt = Herzinfarkt
Angina Pectoris
Herzrhythmusstörung
Herzversagen
Links- und Rechtsherzschwäche
Hochdruckkrise
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
126
• Der Hauptteil der cardialen Notfälle können auf das akute
Koronarsyndrom zurückgeführt werden.
• Der akute Herzinfarkt wird nach EKG-morphologisches Kriterien
eingeteilt:
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
127
• Akutes Koronarsyndrom
• Nicht ST-hebung im EKG
ST-Hebung im EKG = STEMI
• NSTEMI = Trop. I pos.
• Instabile AP = Trop. I neg.
• NQwMI = Non Q-Wave-Infarkt
12.03.2013
QMI= Q-Wave-Infrakt
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
128
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
129
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
130
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
131
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
132
• Stenocardien = Thorakale
Schmerzen = „als ob
jemand mit der Faust um´s
Herz greift“
• Epigastrische Schmerzen
• Vegetative Symtomatik
• Ausstrahlung des
Schmerzen in die linke OE
oder interscapulär
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
133
• Typische Klinik UND ST-Hebungen in mindestens 2
korrespondierenden Ableitungen!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
134
•
•
•
•
Ruhe bewahren, Pat beruhigen!!!
Sauerstoffgabe
EKG
Venflon für i.v.. Medikamentengabe
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
135
•
•
•
•
Aspirin = ASS
Clopidogrel = Plavix
Lovenox
PTCA falls das Kathederlabor innerhalb von 90 min. erreicht
wird
• ODER Thrombolyse-therapie
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
136
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
137
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
138
• Wird nur an bestimmten Zentren durchgeführt z.B.: Uni-Klinik
Graz
• Kathederlabor muss informiert werden, ob sie Pat. nehmen
können
• Pat. so schnell wie möglich dorthin gebracht werden.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
139
• Liegt der Schmerzbeginn nicht länger als etwa 3 - 4 Stunden
zurück, so bestehen noch gute Chancen eines Lyseerfolges. Liegt
der Schmerzbeginn innerhalb der ersten Stunde, dann ist ein
Lyseerfolg wahrscheinlich (golden hour).
• Nach Sicherung der Diagnose wird unmittelbar nach
Aufklärung des Patienten und unter Beachtung der
Kontraindikationen eine Lysetherapie eingeleitet - unabhängig
davon, wie lange der Transport ins Krankenhaus dauert.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
140
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Absolut:
St.p.Hirnblutung
RR > 180-200/130 mmHg
floride Blutung, OP oder Trauma < 2 Wochen?
Keine Zustimmung!
Relativ:
Hämorrhagische Diathese
Cerebraler Insult < 6 Monaten
Gravidität
aktive, peptische Ulzera
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
141
• Die Substanz entspricht
einer gentechnisch
hergestellte Mutante aus
rt-PA (=Actilyse) mit
höherer Fibrinspezifität
(=rekombinanter
fibrinspezifischer
Plasminogen-Aktivator).
• Die HWZ beträgt rund
20 min.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
142
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
143
1. Stabile AP
2. Instabile AP – im Gegensatz zum NSTEMI Trop. I neg.
• (Synonym: Präinfarktangina, Crescendoangina,
Innenschichtinfarkt, Rudimentärinfarkt u.a.)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
144
• Anfallsweiser Schmerz in der Herzgegend, retrosternal oder im
Oberbauch, direkt oder indirekt ausgelöst durch myokardiale
Hypoxie
• Koronarinsuffizienz: Missverhältnis zwischen myokardialem
Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot) = KHK = koronare
Herzkrankheit
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
145
• "Vernichtungsschmerz"
präkordial oder
retrosternal, gelegentlich
auch epigastral
• "Würgegriff am Hals"
• fast stets, zumindest
anfangs, während
körperlicher, seltener
psychischer Belastungen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
146
• in fortgeschrittenen Fällen, aber auch bei Spasmen Ruheschmerz
• Schmerzausstrahlung zur Schulter oder zum Arm (links > rechts),
zum Nacken, Jugulum, Kinn oder Oberbauch
• Dauer: Sekunden bis Minuten
• in der Mehrzahl prompter Nitroeffekt: Verschwinden des
Schmerzes innerhalb von 3 Minuten nach Einnahme eines
Nitropräparates (sublingual, bukkal oder als Spray)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
147
• Todesangst
• Dyspnoe
• Herzrhythmusstörungen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
148
• EKG:
• ST-Senkung im Elektrokardiogramm, seltener ST-Hebung
• Für die Diagnose entscheidend:
• Labor, EKG , Ergometrie, nuklearmedizinische Untersuchungen =
Myocardszintigraphie,ev. PTCA
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
149
• körperliche Ruhe
• Senkung der Herzarbeit, Ökonomisierung des
Kontraktionsablaufes; Glyceroltrinitrat- und
Isosorbiddinitratpräparate perlingual, bukkal oder als Spray,
Dauerinfusion
• in besonders schweren Fällen Morphinderivate
• unterstützend bei Bedarf Betablocker
• Aggregationshemmer
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
150
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
151
• Eine hypertensive Krise entsteht, wenn der Blutdruck fehlreguliert
ist und die Blutdruckwerte plötzlich sehr stark in die Höhe
schießen (auf > 230/130 mmHg).
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
152
Klinik:
• Unwohlsein, Müdigkeit Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen,
Kopfschmerzen, Pectanginöse Beschwerden, Kardiale
Dekompensation
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
153
Komplikationen:
• Cerebrale Blutungen, (ICH, SAB)
• Linksherzversagen
• MCI
• Aortendissektion
• Instabile AP
• Lt. ECS Richtlinien
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
154
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
155
• Bradycard
Tachycard
• Rhytmisch
Arythmisch
• Symptomatisch
Asymtomatisch
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
156
•
•
•
•
Vorhofflimmern
Bradycardien
Tachycardien
Extrasytolen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
157
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
158
• Beim Vorhofflimmern tritt der Sinusknoten als normaler
Taktgeber der Herzfrequenz außer Kraft.
• Die elektrischen Impulse zur Erzeugung der Herzkontraktion
entstehen beim Vorhofflimmern in verschiedenen Stellen der
Vorhöfe.
• In der Entstehung werden einzelne, spontan aktive schnell
feuernde Erregungszentren in den Vorhöfen von kreisenden
Erregungen unterschieden
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
159
• Diese unregelmäßigen elektrischen Impulse führen zu einer
unregelmäßigen und stark erhöhten Anzahl von
Vorhofkontraktionen (> 350 pro Minute).
• Dies führt in der Folge zu einer unregelmäßigen Kontraktion der
Herzkammern.
• Die Häufigkeit der Kontraktion der Herzkammern kann im
Rahmen dieser Erkrankung normal oder auch deutlich erhöht
sein.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
160
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
161
• Paroxysmal: tritt anfallsweise auf und terminiert sich spontan,
normalerweise innerhalb der ersten 48 Stunden
• Persistierend: terminiert sich nicht spontan, aber kann
medikamentös oder mittels Kardioversion in einen normalen
Sinusrhythmus überführt werden
• Permanent: terminiert sich nicht spontan und kann weder
medikamentös noch mittels elektrischer Kardioversion in einen
Sinusrhythmus überführt werden
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
162
• Paroxysmal oder Permanent???
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
163
• Cerebraler Insult
• Weitere Embolien im arteriellen Kreislauf: z.B.:
Mesenterialarterienembolie, etc.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
164
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
165
• Bei einer Herzinsuffizienz (auch Herzschwäche oder
Herzmuskelschwäche genannt) ist das Herz nicht mehr in der
Lage, das Gehirn, die Muskeln, die Körperorgane und die Haut
mit ausreichend Blut und somit Sauerstoff zu versorgen.
• Es handelt sich um keine eigenständige Krankheit, sondern eine
Anhäufung von Symptomen.
• Leistungsschwäche und Luftnot bei geringen Belastungen sind
oftmals erste Anzeichen für eine Herzinsuffizienz.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
166
• Abhängig vom zeitlichen Verlauf werden die akute und die
chronische Herzinsuffizienz unterschieden.
• Erstere kann durch verschiedene Erkrankungen wie einem
Herzinfarkt, einer Herzmuskelerkrankung oder einem schweren
Herzklappenfehler ausgelöst werden.
• Der Erkrankte leidet plötzlich an Luftnot und einem Druckgefühl
auf der Brust.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
167
• Eine chronische Herzinsuffizienz kann durch alle Erkrankungen
des Herzens ausgelöst werden.
• Über Monate oder Jahre verschlechtert sich die
Leistungsfähigkeit des Herzens.
• Die anfänglichen Symptome wie Luftnot, geschwollene Beine
und Leistungsschwäche entwickeln sich langsam und werden oft
zunächst gar nicht wahrgenommen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
168
• Zu unterscheiden sind außerdem die Rechtsherzinsuffizienz,
bei der die Muskelkraft der rechten Herzkammer vermindert ist,
die Linksherzinsuffizienz, welche die linke Herzkammer
betrifft, und die globale Herzinsuffizienz, bei der beide
Herzkammern eingeschränkt sind.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
169
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
170
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
171
• Bei einer Herzmuskelschwäche der linken Herzkammer kommt es
zu einem Rückstau von Blut in den Lungenkreislauf, da das Herz
das Blut nicht ausreichend "wegpumpen" kann.
• In der Lunge können sich Ödeme bilden. Es kommt verstärkt zu
Luftnot.
• Zunächst nur bei Anstrengung, später auch bei Ruhe. Die
Betroffenen ermüden sehr schnell und leiden an Hustenreiz.
Häufig sind beim Atmen Rasselgeräusche zu hören, die durch
die angestaute Flüssigkeit in der Lunge entstehen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
172
• Bei einer Herzmuskelschwäche der rechten Herzkammer staut
sich das Blut vor der rechten Herzkammer.
• So kommt es zu einer Halsvenenstauung und einer gesteigerten
venösen Blutfüllung verschiedener Organen.
• Der starke Blutfluss in die Leber kann eine Lebervergrößerung
oder Wassersucht (Aszites) verursachen. Eine Blutstauung im
Magen- oder Darmbereich kann Verdauungsbeschwerden mit
Appetitlosigkeit und Völlegefühl hervorrufen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
173
• Des Weiteren verursacht eine Rechtsherzinsuffizienz
Wasseransammlungen (Ödeme) im Bereich der Knöchel und
Schienbeine, die Schwellungen und eventuell auch eine
Gewichtszunahme verursachen. Das Wasser wird häufig nachts
bei vermehrten Toilettengängen wieder ausgeschieden
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
174
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
175
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
176
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
177
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
178
• Ähnlich wie beim Herzinfarkt oder Schlaganfall kann es durch
eine Atherothrombose auch zu einem plötzlichen Verschluß einer
Bein- oder Armarterie kommen.
• Auch hier kommt es darauf an, das verschlossene Gefäß
schnellstmöglichst wieder zu eröffnen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
179
• Kennzeichen sind:
• Plötzlich einsetzende
peitschenartige Schmerzen.
• Ausgeprägte Blässe des
betroffenen Beins oder
Arms.
• Gefühlsstörungen.
• Pulsverlust.
• Häufig
Bewegungsunfähigkeit.
• Eventuell Schock
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
180
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
181
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
182
• Jede Minute ist kostbar. Nicht zögern, Notarzt rufen!
• Sofort den Notarzt rufen! Das verschlossenen Gefäß muss
schnellstmöglich wiedereröffnet werden.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
183
• Dem Betroffenen sollte man bis zum Eintreffen des Notarztes
Erste Hilfe leisten:
• Bein oder Arm tief lagern.
• Einen lockeren Watteverband anlegen.
• Folgendes dem Notarzt übergeben:
• Liste der Medikamente, die der Betroffene einnimmt.
• Die Medikamente selbst auch mitgeben.
• Auf keinen Fall Wärmflaschen benützen oder Medikamente
zur Durchblutungsförderung geben.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
184
• Die Ballondilatation ist eine der Standardmethoden. In der
Fachsprache wird sie auch Perkutane Transluminale Angioplastie
(PTA) genannt.
• Bei der PTA wird zunächst ein Katheter durch die Engstelle
geschoben.
• Dann wird ein Ballon aufgepumpt, der die arteriosklerotischen
Polster zurückdrängt.
• Damit wird der Engpass beseitigt. Zusätzlich kann eine
Gefäßstütze ("Stent") eingesetzt werden, um einen
Wiederverschluß zu verhindern.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
185
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
186
• In manchen Fällen kann eine Bypassoperation vorteilhafter
sein. Die Engstelle wird dabei durch eine Umleitung umgangen.
Auch der langfristige Erfolg einer Ballondilatation oder
Bypassoperation hängt wesentlich davon ab, wie konsequent
man gegen die Risikofaktoren vorgeht.
• Wie lange nämlich ein Gefäß offen bleibt, wird weitgehend
vom Fortschreiten der Arteriosklerose bestimmt.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
187
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
188
•
•
•
•
12.03.2013
Schwellung
Kompressionsschmerzen
(Wadenkompressionsschmerz)
Überwärmung
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
189
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
190
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
191
• Heparin s.c.
• Factor Xa - Inhibitor - Rivaroxaban
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
192
•
•
•
•
•
•
Bein hochlagern
Kompressionsstrümpfe
Heparin s.c.
oAK 3-6 Monate
Schmerzmittel
Absolute Bettruhe nicht mehr notwendig
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
193
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
194
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
195
Akutes Abdomen
• Ileus
• Pankreatitis
• Mesenterialinfarkt
• GI-Blutungen
• Appendizitis
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
196
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
197
• Liegt ein Darmverschluss (Ileus) vor, so kann aus verschiedenen
Gründen der Inhalt des Darms nicht weitergeschoben werden.
Prinzipiell kann jeder Darmbereich betroffen sein.
• Im Darm staut es sich und es kommt zu einer starken Dehnung
der vorangehenden Darmanteile
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
198
• Die Ursachen für einen Darmverschluss sind vielseitig.
• Es wird unterschieden zwischen Darmverschlüssen durch innere
oder äußere Hindernisse (mechanischer Ileus) und durch Störung
der Transportfunktion des Darmes selbst (funktioneller Ileus).
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
199
• Oft liegen mechanische Behinderungen vor. Verwachsungen im
Bauchraum und ungünstige Verschlingung des Darmes können
den Darm einschnüren.
• Den Darm einklemmende Leisten-, Schenkel- oder
Bauchwandbrüche (Hernien) sind ebenfalls nicht selten dafür
verantwortlich.
• Verhärteter Darminhalt oder Geschwülste können zu einer
Verlegung des Darmrohres führen.
• Auch eine Einstülpung des Darmes in sich selbst kann
vorkommen, besonders bei Kindern.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
200
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
201
• Akut – chronisch
• Massive epigastrische Bauchschmerzen
• Meist durch Gallenstein in der papilla vateri oder durch chron.
Alkoholgenuss
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
202
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
203
• Unter Mesenterialinfarkt versteht man das Absterben des
Darmes meist durch Verschluss der oberen Darmarterie (A.
mesenterica superior).
• Folge ist das Absterben des Darmgewebes (Darmischämie). Die
Gewebszerstörung (Gangrän) umfasst im schwersten Fall den
gesamten Dünndarm, bei noch vorhandener Restdurchblutung
nur ein umschriebenes Darmsegment.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
204
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
205
• Entzündung des
Wurmfortsatzes des
Blindarms
• Typische klinische Zeichen
• McBurney etc.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
206
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
207
• Lagerung
• RR- Messung
• Ev. Schmerzmittel durch NA
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
208
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
209
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
210
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
211
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
212
•
•
•
•
Feuchte RG´s
Tachypnoe
Schlechter AZ
Dyspnoe
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
213
• Dringender Notfall!
• Wegen der stets bestehenden Lebensgefahr die Therapie sofort
beginnen!
• Sie besteht in der gleichzeitigen Durchführung von
allgemeinen Maßnahmen und medikamentöser Therapie
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
214
• Bettruhe
• Lagerung: Hochlagern des Oberkörpers, Tieflagern der Beine,
auch während des Transports
• Mögliche Maßnahme, falls Notarzt nicht sofort zur Stelle ist:
• Verringerung der zirkulierenden Blutmenge durch venöse
Staubinden (Blutdruckapparat) an den Oberschenkeln und
heiße Fußbäder ("unblutiger Aderlass")
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
215
• Sauerstoffatmung durch Maske oder Nasensonde (4-8 l/Min.)
• Freihalten der Atemwege durch Absaugen mit und ohne
Intubation
• Überdruckbeatmung
• Temperaturüberwachung
• Wegen Rezidivgefahr und Abklärung der Ursache:
Überweisung in die Klinik
• wenn nötig: Reanimationsmaßnahmen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
216
• Nitroglycerin oder Isosorbiddinitrat, i.v. als Bolus oder Infusion
oder sublingual, evtl. wiederholt
• Schleifendiuretika i.v., wenn es Nierenfunktion und
Serumelektrolyte erlauben
• Vasodilatatoren (Nachlastsenker)
• Opiate
• ACE-Hemmer
• Herzwirksame Glykoside heute nicht mehr Mittel der ersten
Wahl
• Bei hypertoner Blutdruckkrise Antihypertonika parenteral
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
217
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
218
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
219
• Chron Entzündung der Atemwege führt zu anfallsweiser Luftnot
infolge einer Verengung der Atemwege – einer sogenannten
Bronchialobstruktion.
Diese Atemwegsverengung wird durch:
• vermehrte Sekretion von Schleim,
• Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und
• Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
220
• 1. Allergisches Asthma = extrinsische Asthma
• 2. Nicht-allergische Asthma = intrinsische Asthma
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
221
• Diese Asthmaform wird durch Allergene ausgelöst und führt zur
so genannten allergischen Frühreaktion mit einer vermehrten
Bildung von Immunglobulin E (und damit erhöhten Ig E-Spiegeln
im Blut-Serum).
• Auf diese Frühreaktion folgt häufig dann die so genannte
allergische Spätreaktion, die asthmatypische Beschwerden
hervorruft.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
222
• Beim nicht-allergischen Asthma laufen zwar ebenfalls
Abwehrreaktionen im Körper ab, diese werden aber
nachgewiesenermaßen nicht durch ein Allergen hervorgerufen,
denn es kommt seltener zu einem Anstieg von Immunglobulin E.
Das heißt die allergische Frühreaktion findet nicht statt, sondern
nur die asthmatische Spätreaktion.
• Auslöser:
• Virusinfekte
• Bakterielle Infekte
• Bestimmte, meist berufliche Substanzen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
223
• Infektionen der oberen und unteren Atemwege
• Körperliche Anstrengung (Anstrengungsasthma)
• Psychische Belastung und Stress infolge der dadurch
ausgelösten vermehrten Atmung (Hyperventilation). Psychische
Konflikte, die eine Asthmaerkrankung verursachen, gibt es im
Gegensatz zu früheren Angaben nicht!
• Kälte (Nebel, Kaltluft)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
224
• Luftschadstoffe in der Umgebung (Abgase wie Stickstoff- und
Schwefeldioxid, Ozon, Staub - auch durch Aufwirbeln beim
Saubermachen zu Hause)
• Tabakrauch (aktives und passives Rauchen )
• Bestimmte Medikamente (Aspirin, nicht-steroidale
Antirheumatika, Betablocker)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
225
• Brustenge, Schmerzen hinter dem Brustbein und Reizhusten
stehen oft am Beginn eines Asthmaanfalls.
• Als weitere, erste Anzeichen gelten Atembeschwerden beim
Sprechen und/oder in Ruhe, Geräusche beim Ausatmen sowie
ein Ansteigen der Atemfrequenz auf 20 Atemzüge pro Minute
und der Herzschlagfrequenz auf mehr als 100 Schläge pro
Minute.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
226
• Atemnot tritt anfallsartig, häufig nachts und am frühen Morgen
auf
• Vor allem die Ausatmung ist erschwert und dauert länger als
normal
• Kurzatmigkeit
• Pfeifende oder brummende Atemgeräusche (Giemen )
• Engegefühl in der Brust
• Anfallsweise trockener Husten
• Bei leichten Verläufen tritt oft ausschließlich ein trockener
Reizhusten auf
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
227
• Reizhusten mit glasig-zähem Schleim, der sich kaum abhusten
lässt, kann – muss aber nicht immer – vorliegen. Nach akuter
Verschlechterung kann sich vor allem bei chronisch
Asthmakranken auch ein so genannter produktiver Husten mit
viel Schleim entwickeln
• Die Beschwerden werden durch bestimmte Auslöser
hervorgerufen und verstärkt
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
228
• Beim allergischen Asthma kommt es typischerweise bereits
wenige Minuten nach Kontakt mit der Substanz, die eine
allergische Reaktion hervorruft, zu asthmatischen Beschwerden.
• Nach 6-10 Stunden tritt in der Hälfte der Fälle ein zweiter
Schub von Beschwerden auf
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
229
• ICS = Inhalatives
Glucocorticosteroid
• SABA = (short acting beta2-agonist) = kurz
wirksames Beta-2Sympathomimetikum
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
230
• LABA = (long acting beta2-agonist) = lang
wirksames Beta-2Sympathomimetikum
• OCS = Orales
Glucocorticosteroid
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
231
• Luftnot
• schnelle, aber oberflächliche Atmung (mehr als 25x Atemzüge
pro Minute)
• zusätzlicher Einsatz der Atemhilfsmuskulatur (das sind Teile der
Brust-, Rücken-, Schultergürtelmuskulatur, die der Patient wegen
der vermehrten Atemanstrengung zusätzlich zu den normalen
Atemmuskeln mit einbezieht)
• Unfähigkeit längere Sätze zu sprechen
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
232
• stark verkrampfte Bronchien mit fehlendem oder sehr
abgeschwächtem Atemgeräusch („Stille Lunge“)
• Bewussteinsstörungen, Unruhe
• Sauerstoffmangel (bläulich verfärbte Nagelbetten und Lippen)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
233
• Ruhe bewahren! Angst und Panik führen nur zu noch mehr
Atemnot, was dann unter Umständen zu ernsthaftem
Sauerstoffmangel führen kann.
• Dem Asthmatiker dabei helfen, eine Körperhaltung
einzunehmen, die das Atmen erleichtert (Kutschersitz, Reitsitz,
Torwarthaltung ) und
• eine erleichternde Atemtechnik anzuwenden (Lippenbremse ),
mit der er trotz Luftnot effektiver atmen kann.
• Den Betroffenen unterstützen, die richtigen Medikamente
(möglichst nach dem vorgegebenen Selbstbehandlungsplan )
einzunehmen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
234
•
•
•
•
Sitzender Transport
O2Gabe
Kinder bei der Mutter/Vater belassen!
NA
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
235
Lippenbremse
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
236
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
237
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
238
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
239
• Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine akute oder
chronisch verlaufende Entzündung der Lungenbläschen
(alveoläre Pneumonie) und/oder des Lungengewebes
(interstitielle Pneumonie).
• Dabei kommt es zu einer Anschwellung und vermehrten
Durchblutung des betroffenen Lungenareals. Typischerweise
geht die Erkrankung mit einer Flüssigkeitsansammlung im
Lungengewebe einher.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
240
• Wenn große Lungenareale
betroffen sind, kann es zu
einer akuten Dyspnoe =
Atemnot kommen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
241
• Eine Lungenembolie ist der teilweise oder vollständige
Verschluss eines oder mehrerer Blutgefäße, die vom Herzen zur
Lunge führen. Der Verschluss entsteht meistens durch
Einschwemmung von Blutgerinnseln aus Blutgefäßen des Körpers.
• Bei einem Verschluss oder einer Verengung eines Blutgefäßes,
welches vom Herzen zur Lunge führt, ist der betroffene
Lungenabschnitt von der Blutversorgung ganz oder teilweise
abgeschnitten. Dann wird das Blut nicht mehr ausreichend mit
Sauerstoff angereichert
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
242
• Die Folge ist ein Sauerstoffmangel und zusätzlich eine Belastung
der rechten Herzkammer, da diese bei einer Lungenembolie
gegen einen erhöhten Druck anpumpen muss.
• Eine Lungenembolie kann ein lebensbedrohliches Ereignis sein. In
Deutschland sterben jährlich circa 40.000 Menschen an einer
Lungenembolie
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
243
• Tachypnoe
• Feuche/trockene RGs
• Tachycardie
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
244
• Werden größere Thromben losgeschwemmt, dann kann es zu
einem kompletten Verschluß der Strombahn und Stillstand des
Kreislaufs kommen.
• Es resultiert eine fulminante Pulmonalarterienembolie, welche
innerhalb von Minuten zum Tod führt!!!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
245
• Neben der Thrombembolie als häufigster Form können weitere
Stoffe Embolien verursachen, wie z.B. Luftbläschen (z.B. bei
Luftinjektion, Verletzung zentraler Venen, Caisson-Krankheit),
Tumorfragmente, Fruchtwasser, Knochenmark oder
Fetttröpfchen.
• Fettembolien werden insbesondere im Schock nach größeren
Traumata gefunden.
• Durch direkte Mobilisation von Knochenmark entstehen Embolien
z.B. bei Rippenserienfrakturen aufgrund von
Wiederbelebungsmaßnahmen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
246
• Als Schwangerschaftskomplikation ist die Fruchtwasserembolie
zu nennen.
• Tumorthromben findet man z.B. beim fortgeschrittenen
Nierenzellkarzinom mit Einbruch in die Nierenvene bzw.Vena
cava inferior.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
247
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
248
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
249
•
•
•
•
Akute Nierenkolik
Harnverhalten
Unterleibsblutungen
EUG
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
250
• Nierenkoliken entstehen, wenn Nierensteine oder Nierengries,
aber auch kleine Blutgerinnsel oder abgestorbenes
Nierengewebe durch den Harnleiter in Richtung Harnblase
transportiert werden.
• Wenn das abgehende Material sich an einer der drei Engstellen
des Harnleiters festsetzt und der Harnleiter es
weitertransportieren will, kommt es zu den schmerzhaften
Krämpfen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
251
Die drei Engstellen des Harnleiters sind:
1. Abgang vom Nierenbecken
2. die Überkreuzung des Harnleiters über die A.iliaca comm.
oder interna
3. beim Eintritt durch die Wand der Harnblase
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
252
• Massiver kolikartiger
Flankenschmerz
• Übelkeit, Erbrechen
• Ausstrahlung in den
Unterbauch
• Blut im Harn
• Anamnese?
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
253
• Krampfartige Schmerzen im Bauchraum, oft in Richtung
Genitalbereich ausstrahlend, in aller Regel einseitig
• Starker bis unerträglicher Schmerzcharakter.
• Mitunter dabei Schweißausbrüche und Erbrechen.
• Meistens blutiger Harn.
• Typisch sind Phasen mit starken Schmerzen im Wechsel mit
beschwerdefreien Zeiten.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
254
• Litholyse: Anpassung des pH-Wertes des Harns im Falle von
Harnsäure- oder kleinen Zystinsteinen
• extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (Zertrümmerung von
außen, ESWL)
• die endoskopische Zertrümmerung im Harnleiter mittels
Harnleiterspiegelung oder endoskopische Entfernung mittels
Fasszange oder einem speziellen Körbchen, dem sogenannten
Dormia-Körpchen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
255
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
256
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
257
•
•
•
•
Schmerzen im UB
Gefüllte Blase
Kein Harnabfluss
(Obstruktiv, Kompression, neurogen…..)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
258
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
259
• Bei der Hämodialyse wird das Blut über eine künstliche
Membran außerhalb des Körpers geschickt, um es von
Schadstoffen zu befreien. Diese Membran funktioniert wie ein
Filter, ist also nur für einen Teil der Substanzen durchlässig.
• Sind auf der einen Seite der Membran Stoffe in höherer
Konzentration vorhanden als auf der anderen Seite, dann
wandern diese Stoffe durch die Membran bis es zu einem
Ausgleich der Stoffkonzentration kommt (Osmose).
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
260
• In den meisten Fällen wird das Blut über einen Gefäßzugang
am Unterarm aus dem Körper geleitet.
• Damit ausreichend Blut für die Hämodialyse zur Verfügung
steht, legt ein Chirurg eine Verbindung (Shunt) zwischen Arterie
und Vene.
• Diese Verbindung erleichtert das häufige Anschließen an die
Dialyse-Maschine.
• Durch Schlauchsysteme gelangt das Blut in das Dialysegerät.
Harnpflichtige Stoffe und überschüssiges Körperwasser werden
dem Blut entnommen und die Blutsalze (Elektrolyte)
ausgeglichen.
• Anschließend gelangt das Blut über den Shunt wieder in den
Körper.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
261
• Eine Hämodialyse wird normalerweise dreimal pro Woche
durchgeführt und dauert etwa vier bis fünf Stunden. In den
meisten Fällen erfolgt die Dialyse in Dialysezentren.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
262
• Da die Hämodialyse nicht kontinuierlich stattfindet, sammeln sich
regelmäßig Wasser und Giftstoffe im Blut an. Viele Stoffe, die
man mit dem Essen und Trinken in den Körper aufnimmt, werden
somit nicht ausgeschieden und müssen durch die
Dialysebehandlung entfernt werden.
• Daher muss ein Hämodialyse-Patient eine Diät einhalten.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
263
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
264
• Mass. Schmerzen im
Unterleib nur auf einer
Seite
• Ausbleiben der Regel
• Schon beim Gyn gewesen?
• Kind in Planung?
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
265
a. Abortus imminens:
drohende
b. Abortus progrediens: im
Gang befindliche
Fehlgeburt
c. Abortus incompletus:
Frucht bereits
abgegangen, Plazenta
und Fruchhtöhle noch in
situ
• Missed Abortion:
unbemerkte Fehlgeburt
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
266
Defloration
Stich und Schnittwunden
Tumor
Fehlgeburt
Entzündung der Gebärmutter
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
267
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
268
• Verletzung meist direkt sichtbar
• Anamnese wichtig
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
269
•
•
•
•
•
Keine forcierte Untersuchung!
Keine Salben!
Ruhigstellung durch sterile Abdeckung ohne Kompression
Husten und Pressen vermeiden
Umgehende Untersuchung durch Augenarzt
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
270
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
271
• Unter Glaukom fasst man verschiedene Augenerkrankungen
zusammen.
• Gemeinsames Merkmal ist ein zu hoher Augeninnendruck, der
den Sehnerv und somit das Gesichtsfeld schädigt.
• Ein erhöhter Augeninnendruck entsteht, wenn im AugenkammerWinkel gebildetes Kammerwasser nicht mehr ungehindert
abfließen kann und sich im Auge staut.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
272
• Gleichgewicht von
Kammerwasser- Produktion
und – Abfluss ist gestört
• Erhöhung des AugenInnendrucks bis über
60mmHg
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
273
• Über 90 Prozent der Betroffenen leiden an einem
Offenwinkelglaukom, das sich unter Umständen über Jahre
hinweg völlig unbemerkt entwickelt und langfristig zu einer
Einschränkung des Gesichtsfeldes bis hin zur Erblindung führen
kann.
• Bei rund fünf Prozent der Kranken ist durch Entzündungen,
Verletzungen oder angeborene Fehlbildungen (anlagemäßig
enger Kammerwinkel) der Abflusskanal für das Kammerwasser
verstopft und bewirkt einen akuten Glaukomanfall
(Engwinkelglaukom).
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
274
• Gerötetes Auge
• Matte Hornhaut
• Erweiterte, lichtstarre
Pupille
• Steinharter Augapfel
• Augen-/Kopfschmerzen
• Übelkeit, Erbrechen
• Deutliche Sehminderung
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
275
• Drückt man auf das Auge, fühlt es sich "steinhart" an!
• Der Betroffene hat heftige dumpfe Schmerzen im Auge oder um
das Auge herum.
• Das Auge ist stark gerötet.
• Die Pupille ist erweitert.
• Oft ist das Sehvermögen durch so genanntes Nebelsehen und
störende Farbringe um Lichter erheblich gestört.
• Gefahr einer Erblindung des Auges
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
276
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Systemisch:
Schmerzmedikamente
Antiemetika
Carboanhydrase-Hemmer
Lokal:
Verminderung der Kammerwasserproduktion
(Carboanhydrase-Hemmer, Betablocker, Alpha2
Antagonisten)
Abflußsteigerung (Prostaglandine, Cholinergica)
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
277
• Schnelle Diagnose!
• Schnellstmöglich an die Augenklinik Graz!!!!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
278
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
279
• Eine Verätzung des Auges entsteht durch den Kontakt mit
chemischen Substanzen.
• Oftmals gelangen aggressive Chemikalien bei Unfällen in Beruf
oder im Haushalt in Form von Spritzern, Dämpfen oder Partikeln
ins Auge.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
280
• Augenrötung
• Lidschwellung
• Bindehautschwellung
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
281
• Durchblutungsstörungen der
Bindehaut
• Hornhautschädigung bis zur
vollständigen Eintrübung
der Hornhaut
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
282
Laugen
• Basische Verbindungen wie beispielsweise Natronlaugen,
ungelöster Kalk und gewisse Reiniger haben die Tendenz tief in
das Gewebe der Augen einzudringen und führen so rasch zu
Schädigungen.
Säuren
• Verätzungen durch Säuren (Salpetersäure, Salzsäure) führen zu
schweren, aber eher oberflächlicheren Schäden.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
283
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
284
• Bei jeder Verätzung ist es entscheidend sofort und ausgiebig zu
Spülen.
• Mit was Sie anfangs spülen ist gar nicht so entscheidend
(Wasser, Mineralwasser, notfalls Blumenwasser etc.)
• Wichtig ist der unverzügliche Beginn!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
285
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
286
• Bei schweren Verätzungen
muss auch auf dem Weg in
das nächste geeignete
Spital = AUGENKLINIK
GRAZ weiter gespült
werden.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
287
• KH Hartberg oder
Oberwart haben keine
Augenabteilung!!!
• Deshalb kann es sinnvoll
sein, für den Transport
die Augenambulanz in
Graz durch die Leitstelle
anrufen zulassen.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
288
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
289
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
290
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
291
• Verletzung im Plexus
Kiesselbachi
• Schleimhautschäden
• Trauma
• Fremdkörper
• Tumoren in Nase,
Nasopharynx, NNH
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
292
•
•
•
•
Infektionskrankheiten
Hypertone Krise
Gerinnungsstörungen od. oAK
Skorbut
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
293
• Aufrechte Sitzposition, Oberkörper und Kopf nach vorne
geneigt
• Durch offenen Mund atmen
• Nasenflügel für 10 min zusammendrücken
• Eiskrawatte in den Nacken
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
294
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
295
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
296
• Häufiger HNO-Eingriff, doch es kann immer wieder zu
lebensbedrohlichen Blutungen kommen!
• Z.B. 2006 kamen 5 Kleinkinder nach TE ums Leben!!!!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
297
• lokale Kompression, Eiskrawatte, ev.
• Intubation
• Typischerweise um den 7.Tag postop.
• Vitaler Notfall:
• Sofort an die HNO-Abteilung oder HNO-Klinik!
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
298
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
299
• Der akute Hörsturz ist die akute Überforderung des gesamten
Innenohrorgans und geht einher mit
• Hörverlust, Hypakusis oder Dysakusis,
• Druck im Ohr,
• Tinnitus und Schwindel.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
300
• Ein akuter Hörsturz erfolgt dabei nahezu immer aus einem
Zustand der schon vorbestehenden (aber unbemerkt
gebliebenen) Erschöpfung des Innenohrs (der Hörzellen) heraus.
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
301
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
302
• Infusionstherapie mit Ziel
der
Durchblutungsverbesserung
(rheologische Therapie)
• Therapie mit systemisch
angewendeten
Corticosteroiden (Cortison)
• Ev. Hyperbare
Sauerstofftherapie
• Alle Therapien eher
umstritten
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
303
12.03.2013
Ass. Dr. M. Schubert, LKH-Stolzalpe
www.mischu.at
304
ENDE – FINE – END - FIN
Ass. Dr. Michael Schubert, Orthopädie
Stolzalpe
305
Herunterladen