IF NW Magnetresonanztomografie Magnet-Resonanz-Tomografie MRT auch Kernspintomografie (KST, selten) Magnetic Resonance Imaging MRI engl. Begriff für MRT Nuclear Magnetic Resonance NMR chemische Analysentechnik, Grundlage für MRT Geschichte der MRT ~1800 ~1900 1952 1974 1984 1991 2003 Mathematische Grundlagen zu MRT von Jean-Baptiste Fourier Grundlagen der Physik zum MRT von Nikola Tesla Nobelpreis für Felix Bloch und Edward Mills Purcell (Kernspinresonanzspektroskopie) Erste Abbildung eines Tumors beim Tier praktische Verfügbarkeit des MRTs für Humanmedizin Nobelpreis für Richard Ernst (ETH) (hochauflösende Kernresonanzspektroskopie 60er)) Nobelpreis für Paul Lauterbur und Peter Mansfield (Med: Bildgebung durch Magn.Resonanz um 1970) Physikalische Grundlagen Um die MRT zu verstehen, muss ein modernes Atommodell verwendet werden. Atomkerne werden darin als positiv geladene, rotierende Kreisel betrachtet. Dies führt zu einem magnetischen Moment, dessen Betrag typisch für die betrachtete Atomsorte ist. Für die MRT sind vor allem die 1H-Kerne interessant. Präzession in Larmor-Frequenz und Phasenkohärenz Wird nun so ein positiv geladener 1H-KernKreisel in ein äusseres Magnetfeld gegeben, wird er sich in diesem Feld ausrichten und kurzzeitig synchronisiert: Die vielen 1H-Kerne ergeben eine zusätzliche Magnetisierung in Richtung des Feldes B1. Wird nun Energie mit der passenden Resonanzfrequenz eingestrahlt, können die 1H-Kern-Kreisel „umgeklappt“ werden. Die Resonanzfrequenz für 1H-Kerne ist abhängig von der magnetischen Flussdichte und berechnet sich als f = ∙ B mit = 42.57 MHz/T ( heisst gyromagnetisches Moment, ist eine Stoffkonstante). Berechne die Resonanzfrequenz für 1H-Kerne in einem Magnetfeld von 1.5 Tesla (typ. MRT). Welche magnetische Flussdichte wird für 1H-NMR-Messungen bei 400 MHz Resonanzfrequenz eingesetzt? MRI-1 IF NW Falls ein zweites (Mess-) Magnetfeld B2 rechtwinklig zu B1 vorhanden ist, wird dieses durch die nun anders orientierten Kreisel gestört. Die zur Aufrechterhaltung des Magnetfelds B2 benötigte Spannung U1 ändert sich deshalb. Dynamo! Sobald die Energiezufuhr stoppt, richten sich die drehenden Kreisel wieder zum ursprünglichen äusseren Magnetfeld B1 aus. Die Störung der Spannung U2 nimmt ab und wird als Messsignal erfasst. Die Frequenz der Kreiselbewegung hängt vor allem von der elektronischen Umgebung des betrachteten 1H-Kern-Kreisels ab. In den ersten Geräten wurde die Frequenz zur Störung der kreiselnden Protonen schrittweise erhöht und jeweils die Spannungsänderung gemessen. Diese Methode war sehr zeitintensiv. Heutige Fourier-Transformations-Spektrometer können alle Frequenzen für eine Kernsorte gleichzeitig anregen und die Spannungsänderung wird mathematisch in die Beiträge der verschiedenen Frequenzen aufgeteilt. Dies ermöglicht sehr kurze Messzeiten. 1 H-NMR-Spektroskopie Die NMR-Spektroskopie ist heute aus der Strukturbestimmung von Molekülen nicht mehr wegzudenken. Experten können mit Hilfe der NMR-Spektren auf die Struktur des Moleküls schliessen. Zeichne das Ethanolmolekül als Lewisformel. Chem Verschiebung als Skala MRI-2 IF NW Aufbau des MRT Das Gerät muss möglichst von äusseren Störeinflüssen abgeschirmt werden, damit die Empfindlichkeit der Messungen hoch bleibt. Das Hauptmagnetfeld hat eine magnetische Flussdichte von 1.5 bis 3 Tesla und wird von einem supraleitenden Magneten erstellt, der mit Helium (l) und Stickstoff (l) gekühlt wird. Die übrigen Magnetfelder werden elektrisch erzeugt. Untersuchugnstisch und schneller Rechner!! , Von 1D (NMR) nach 3D (MRT) Um eine räumliche Auflösung zu erhalten, überlagert man dem B1-Feld zusätzliche B3-Felder, welche in x-, y- und z-Richtung inhomogen sind. Dies ändert ortsabhängig die B-Feldstärke und somit die eingestrahlte Radiofrequenz. Diese ein/aus-Schaltungen machen das laute Knacken und Klicken bei der MRT-Messung aus. Die Messsignale werden in Abhängigkeit der B3-Felder (Ortsabhängigkeit) vom Computer in Schnittebenen oder eine 3-dimensionale Darstellung verarbeitet. Graustufen in MRT-Bildern Bei der MRT werden 1H-Kern-Kreisel angeregt. Diese kommen im Körper praktisch überall vor. Verschiedene Gewebearten unterscheiden sich in der Dichte (Häufigkeit) und der Umgebung der 1 H-Kern-Kreisel. Somit kehren die Kreisel während unterschiedlichen Zeiten in ihren Grundzustand zurück (T1 und T2). Bei Bo = 1.5 T Skelettmuskel Leber Niere Fett Liquor Lunge T1 (ms) 870 490 650 260 >4000 830 T2 (ms) 47 43 58 84 >2000 79 MRI-3 IF NW T1-Gewichtung: Repetitionen der Anregungspulse in kurzer Zeitfolge (<600 ms) Flüssigkeiten dunkel // Fett und hoher Proteingehalt: hell, /// Blut nur mit Gd-Kontrastmittel (verkürzt T1) T2-Gewichtung: Längere Wartezeit zwischen Anregung und Messung (> 60 ms) Phase!!! Flüssigkeiten hell, Gewebe dunkel Mit den heute möglichen hohen Magnetfeldern und schnellen Rechnern können Echtzeit-MRTAufnahmen vom schlagenden Herzen gemacht werden. Wegen ihrer Komplexität müssen MRT-Bilder von ausgebildeten Radiologen beurteilt werden! Artefakte möglich Vorteile des MRT (evtl. im Vergleich zur Röntgen-Tomographie, Ultraschalluntersuchung) Nicht invasiv Weichteile können abgebildet und sogar unterschieden werden vgl T1, T2) Keine energiereichen, schädigenden Strahlungen Schnittbilder in Sekundenbruchteilen: Echtzeit-MRT) Während Operationen möglich (vgl. Nachteile: Metall, elektr. Geräte, etc) Besser verständliche Bilder als US Nachteile des MRT / Gesundheitsgefährdungen / kein MRT bei… Teuer in Anschaffung und Unterhalt (Kühlung und Strom) Unklar, ob hohe Magnetfelder den Menschen doch nicht schädigen Experten für Auswertung nötig Bilderwahn zur Amortisierung des Geräts Laut, Platzangst in der Röhre Nebenwirkungen der Gd-Kontrastmitttel Gd(III)-Komplexe, ,Allergien Sicherer Raum: kein Metall, keine Kreditkarten 10-fach besserer Kontarast als CT Zeitaufwändiger Zeit: 15-30 Minuten pro scan als Röntgen, CT deshalb auch teurer. (4x als CT, 10x als Xray Kein MRT, ,wenn….. Metallimplantate, Zahnspangen, (Erwärmung , Bildstörungen durch Metalle!) Herzschrittmacher (nein, nur Spezialgeräte), Metallsplitter: nein! Schwangerschaft 1.-13. Woche Insulinpumpen, Cochleaiplantate Tätowierungen mit metallischen Farbpigmenten (wenn gross -> Verbrennungen) Piercings MRI-4