Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen‐ und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs‐Ebenen Hypothalamus Taktgeber: GnRH HirnanhangDrüse (Hypophyse) Befehlshormone: LH und FSH Luteinisierendes Hormon und Follikelstimulierendes Hormon Nebenniere (engl.: Adrenal) Eierstock (Ovar) & Hoden (Testes) Geschlechtshormone: Östrogen und Testosteron; Progesteron nur bei Frauen, nur nach Eisprung und in der Schwangerschaft! Nebennierenrinde Zona Reticularis DHEA Zona Zona Fasciculata Glomerulosa Hydrocortison Aldosteron (Na+K+ Haushalt) Limbisches System Enkephalin Neurotensin Somatostatin ß-Endorphin Substanz P Hypothalamus GnRH TRH CRH Dopamin Adeno-Hypophyse Prolaktin LH FSH Hormonelle Erkrankungen Hypothalamische Störungen • Anorexie, Bulimie Hypophysäre Störungen • Prolaktinom Ovarielle Störungen • Polyzystische Ovarien • Klimakterium präcox Kerne des Hypothalamus 1 Nucleus arcuatus 2 Nucleus paraventricularis 3 Chisma opticum 4 hypothalamisch‐hypophysärer Pfortaderkreislauf 5 Hypophysenvorderlappen 6 Hypophysenhinterlappen 7 Corpus mamillare 8 Neuronen des Dopaminsystems (suppr. GnRH‐Freistezung) und der endogenen Opiate: Enkephaline, ß‐Endorphin (aus ACTH u. Propriomelanocortin) → tonische Blockade d. GnRH‐Freistzg. Pulsatile Ausschüttung vieler Releasing‐ Hormone Hormonelle Kontrazeptiva Kombinierte Präparate: Kontinuierlich kombinierte Präparate Stufen‐/ Sequenzpräparate Neue Applikationsformen: Vaginalring, Kontrazeptives Pflaster Gestagen‐Monopräparate: Mini‐Pille Depot‐Spritze subkutanes Implantat Vorsorge vor Alterskrankheiten? Osteoporose Herz‐Kreislauf‐ Erkrankungen Im Alter bis 50‐59 Jahre kein erhöhtes Summen‐Risiko durch HRT Tod und „Global Index“ in Abhängigkeit vom Alter Anzahl der Fälle Ereignisse (%) und Alter Tod CEE Placebo 50‐59 60‐69 70‐79 34 (0.29) 127 (0.79) 130 (1.54) 47 (0.39) 131 (0.79) 111 (1.30) 104 (0.89) 312 (1.95) 276 (3.28) 132 (1.11) 327 (1.97) 246 (2.88) Favors CEE Favors Placebo Global Index 50‐59 60‐69 70‐79 The Women‘s Health Initiative Randomized Controlled Trial, JAMA 2007 Osteoporose 30% aller Frauen erkranken • Schmerzen • Knochenbrüche • Buckelbildung • Bewegungseinschränkung • (ggf. Operation nötig) DXA: 7%/5 Jahre Berger C. et al, CAMOS Research Group, CMAJ 2008; 178(13):1660‐8) QCT: 18%‐25%/5 Jahre Seifert‐Klauss et al., Maturitas 2006 Bewegungsapparat und Knochenstoffwechsel „Postmenopausale Frauen, die primär wegen klimakterischer Symptome mit Östrogenen therapiert werden, brauchen in der Regel keine weitere spezifische Osteoporose‐Therapie.“ (DVO‐Leitlinien 2006:www.lutherhaus.de/dvo‐leitlinien) Östrogenwirkungen • Östrogene wirken auf Geschlechtsorgane, Schleimhäute, Haut, Blutgefäße, Knochen und Nervenzellen stabilisierend und proliferativ • In der Leber beeinflussen sie Fettstoffwechsel und Gerinnungssystem Folgen des Östrogenmangels: Urogenitale Atrophie • Abnahme der Schleimhaut‐ und Muskeldicke (Schließmechanismus) • Entzündungsneigung • Weniger Milchsäurebakterien, dadurch weniger saures Milieu vaginal, schlechtere „Abwehrsituation“ Hormonersatztherapie: Darreichungsformen • Tabletten (stärkerer Lebereffekt) • Pflaster (geringere Dosis nötig) • Gel (geringere Dosis nötig) • Vaginal‐Ring • Scheidenzäpfchen/‐creme (immer möglich, aber kaum Knochenschutz) Hormonersatztherapie: Inhaltsstoffe • • • • Konjugierte equine Estrogene (Mischpräparat) Estradiovalerat (1‐2‐4 mg) mikronisiertes Estradiol Estriol (vaginal) • • • • Progesteron Didrogesteron, Medroxyprogesteronacetat (MPA) Norethisteronacetat (NETA) Levonorgestrel, Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Drospirenon etc. Östrogenwirkung auf das Gerinnungssystem • Gerinnungsaktivierung • Kontraindiziert bei frischer Thrombose oder Lungenembolie • Anstieg von C‐Reaktivem Protein Hormone und Gewicht Hormone können in den ersten Einnahmemonaten zu 500‐1000g Gewichtszunahme führen (Wassereinlagerung). Hormone selbst machen nicht dick. Hormone und Blutungen • Regelmäßige Blutungen können je nach Art der Hormontherapie ab ca. 55 Jahren vermieden werden. (Zyklisch, sequentiell) Gestagengabe von >12 Tagen pro Monat scheint für jüngere Frauen günstiger. • Untypische Blutungen sollten immer durch einen Arzt abgeklärt werden! Östrogenwirkung auf das Gefäß-System mit zunehmendem Alter Ö vermindert Bildung „Fatty Streak“ Kein Schutz-Effekt Gefäßkalk Risiko steigt Gerinnsel im verengten Gefäß 10 1 20 Jahre Basis-Thromboserisiko 70 Jahre OHNE Hormontherapie erhalten 50 von 1000 Frauen bis zum Alter von 65 Jahren eine Brustkrebs-Diagnose. Nehmen alle 1000 Frauen über 10 Jahre lang Hormontherapie ein, so sind es 58 Frauen, die eine Brustkrebs-Diagnose erhalten. Bis zum Alter von 50 Jahren ist die Erkrankungsrate für beide Gruppen gleich. Weibliche Hormone und Krebs • • • • Brustkrebs Endometriumkarzinom Colonkarzinom Ovarialkarzinom ↑ ↓ ↓ ↑ E+P5 E+Pu E+Pu OC u E = E 5 E = E, E+P 5 ↓ OC 5 E u? ↓ E u? (Ausnahme: endometriodes Ov‐CA) • Zervixkarzinom (Ausnahme: Adeno‐CA) • Bronchialkarzinom • Malignes Melanom ↔ Kein Effekt Testosteron‐Therapie und Prostata •Die Prostata ist ein Androgen‐abhängiges Organ. •Immer: Kontrolle der Prostata vor und unter Therapie mit PSA und Palpation Hormonkonzentrationen nach 4 Monaten DHEA (50 mg/d) bei Frauen mit NNR‐ Insuffizienz (n=24) DHEA DHEAS A’dione T DHT ADG Arlt et al., New Engl J Med 1999 6 Männer Frauen 90% 5 90% Serum DHEAS (ng/dl) 4 3 2 10% 1 10% 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Alter (Jahre) Alter und Serum DHEAS Orentreich et al., JCE&M 1994 Therapie • Die Balance mit der Lebenssituation muss stimmen!