Modulhandbuch MMI aus endgültigem Akkreditierungsantrag 2012-02

Werbung
Modulhandbuch
Master Medieninformatik
5 ECTS
MMI 1-1 MODUL Datenbanken und Informationssysteme
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gisela Sparmann
Inhalte:
Wesentliches Ziel der Vorlesung ist das Erlernen der internen Arbeitsprinzipien eines
Datenbanksystems sowie der Datenbank-internen Programmierung bei relationalen
Datenbanksystemen.
Datenintegrität und deren Realisierung in SQL
PL/SQL: Realisierung dynamischer Integritätsbedingungen
Programmierung
• Sicherheit
• Mehrbenutzer-Synchronisation in der Transaktionsverwaltung
• Recovery in der Transaktionsverwaltung
• Anfragebearbeitung und –optimierung
Qualifikationsziele:
•
•
und
Datenbank-interne
Die Studierenden sollen Kenntnisse über die wichtigsten Komponenten eines Datenbanksystems,
deren Motivation und die darin realisierten Funktionalitäten erhalten. Des weiteren werden die
Grundlagen und Besonderheiten Datenbank-interner Programmierung für relationale DatenbankSysteme vermittelt. Insbesondere letzteres wird durch praktische Programmierübungen am
Datenbanksysteme Oracle gefestigt.
Lehrformen:
Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Rechnerübungen (2 SWS)
Literatur:
• A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme – Eine Einführung. Oldenbourg Verlag
• R. Elmasri, S. Navathe: Fundamentals of Database Systems. Addison Wesley Verlag
• St. Feuerstein, P. Pribyl, Ch. Dawes: Oracle PL/SQL kurz&gut. O’Reilly Verlag
Vergabe von Leistungspunkten:
Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung vergeben.
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebotes:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Die Studierenden sollten die Grundlagen von relationalen Datenbanken besitzen und die Sprache
SQL beherrschen.
MMI 1-2 MODUL Nachhaltige Softwaretechnik
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. S. Naumann
Inhalte:
Begriffsbestimmung: Was macht Softwaretechnik und Software-Entwicklung nachhaltig?
Was ist nachhaltige Software?
• Mathematische Grundlagen (Optimierungsverfahren)
• Advanced Sustainable and Green Software Engineering
• Wiederverwendung und Modularisierung
• Fortgeschrittene Methoden der Software-Entwicklung
• Contextual Design
• Design Patterns
• Web Application Frameworks
• Testverfahren
• Soft Skills in der Software-Entwicklung
Qualifikationsziele:
•
Die Studierenden sollen Modelle und Methoden nachhaltiger Software-Entwicklung kennen lernen
und praktisch umsetzen
Lehrformen:
Vorlesung mit praktischen Übungen
Literatur:
Ian Sommerville (2011): Software Engineering, Addison-Wesley, 9th ed.
Hugh B. Beyer, Karen Holtzblatt (1998): Contextual Design. Defining Customer-Centered
Systems. Morgen Kaufmann, San Francisco
• Lorenz M. Hilty (2008): Information technology and sustainability. Essays on the
relationship between ICT and sustainable development. Books on Demand, Norderstedt
Vergabe von Leistungspunkten:
•
•
Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt auf Basis einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Kenntnisse in Software-Engineering
MMI 1-3 MODUL Spezielle Kapitel der Informatik
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Rolf Krieger, N.N.
Inhalte:
Es werden wechselnde und anspruchsvolle aktuelle Themen aus unterschiedlichen Bereichen der
Informatik in einer Vorlesung und einem Seminar vertiefend behandelt. Der Schwerpunkt des
Seminars liegt auf der inhaltlichen Aufbereitung des Stoffgebiets, vor allem auf der selbständigen
Literatursuche über die initial zu Verfügung gestellten Materialen hinaus, sowie dem Verfassung
eines Kurzartikels zum bearbeiteten Thema. Das Thema und die erarbeiteten Inhalte werden
anschließend durch eine fachlich sowie didaktisch kompetente Präsentation des Studierenden
abgerundet.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen anhand von anspruchsvollen aktuellen Themen ihre Kenntnisse in speziellen
Bereichen der Informatik erweitern und vertiefen.
Die Studierenden sollen verschiedene Techniken und Methoden des wissenschaftlichen
Arbeitens/Schreibens erlernen:
•
•
selbstständige gezielte Einarbeitung und Erarbeitung eines komplexen Themenbereichs
systematische Suche, Sichtung und Gliederung von wissenschaftlichen Quellen und
Texten
• Auswahl von Inhalten, Konzeption und Erstellung eines wissenschaftlicher Textes
• Vorbereitung eines wissenschaftlichen Vortrags und anschließende Präsentation
Lehrformen:
Vorlesung und Seminar
Literatur:
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Vergabe von Leistungspunkten:
Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt auf Basis einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung zur
Vorlesung und eines Seminarvortrags.
Umfang:
Workload und Lernorte:
2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 1-4 MODUL Interaktive Mediensysteme
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Martin Rumpler
Inhalte:
• Interaktionsparadigmen und Interface-Technologien
• Multimodale Interaktion
• Multimedia-Beschreibungssprachen
• Multimedia-Frameworks
• Architektur von Multimedia-Anwendungen
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse in der Gestaltung und Programmierung von
interaktiven Mediensystemen erwerben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, im Team solche
Systeme zu konzipieren und zu realisieren und sich mit den hierfür notwendigen Konzepten und
Werkzeugen vertraut machen.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und praktische Übungen (2 SWS)
Literatur:
Vergabe von Leistungspunkten:
Die Benotung und die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt auf Grundlage eines Übungsprojekts,
der schriftlichen Ausarbeitung und der Abschlusspräsentation
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jedes Wintersemester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Mensch-Computer-Interaktion, Programmiererfahrung mit C++ oder Java
MMI 1-5 MODUL Computeranimation
5 ECTS
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Krieg
Inhalte:
• Einführung
• Keyframe-Animationen
• Dynamik
• Inverse Kinematik
• Charakteranimation
• Morphing
• Nicht lineare Animationen
• Aufbau und Nutzung einer Renderfarm
Qualifikationsziele:
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, effizient
Animationen zu erstellen und daraus Filmsequenzen zu generieren.
Lehrformen:
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar statt. Die Teilnehmer werden schrittweise in die
Nutzung des Systems eingeführt. Nach der Erklärung der verschiedenen Möglichkeiten werden diese
an Hand von Beispielen geübt.
Literatur:
Asanger, A.: Cinema 4D, Galileo Press
Vergabe von Leistungspunkten:
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Hausarbeit vergeben.
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jedes Sommersemester.
Empfehlungen für die Teilnahme:
Die Studierenden sollten Grundlagen der 3D-Modellierung beherrschen.
MMI 1-6 MODUL Wahlpflichtfach Medieninformatik (Master)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Martin Rumpler, Prof. Dr. T. Schönborn
Inhalte:
Das Modul enthält einen Katalog von Vorlesungen, die unterschiedliche Themen der
Medieninformatik abdecken. Hieraus müssen die Studierenden eigenverantwortlich ein Modul
auswählen. Beispiele für entsprechende Module sind nachfolgend aufgeführt.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen auf der Basis ihrer Interessen und Fähigkeiten eine weitere Möglichkeit zur
Schärfung ihres persönlichen Kompetenzprofils innerhalb Medieninformatik erhalten.
Lehrformen:
Je nach gewählter Veranstaltung
Literatur:
Je nach gewählter Veranstaltung
Vergabe von Leistungspunkten:
Je nach gewählter Veranstaltung
Umfang:
Workload:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebotes:
Jedes Semester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Je nach Veranstaltung
MMI 1-6-A MODUL Intelligente Virtuelle Agenten (WP MMI)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Martin Rumpler
Inhalte:
• Anwendungsbereiche und Beispielanwendungen
• Modellierung, Animation und Darstellung virtueller Charaktere
• Ansätze zur Verhaltensplanung und Verhaltenssteuerung
• Modellierung von Gefühlen und Persönlichkeitsmerkmalen
• Modellierung und Generierung von Mimik und Gestik
• Autorenwerkzeuge und Auszeichnungssprachen
• Dialogplanung und Dialogsteuerung
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Probleme entwickeln,
die bei der Entwicklung und Verwendung von intelligenten virtuellen Agenten eine Rolle spielen.
Sie sollen am Ende der Veranstaltung die Fähigkeit besitzen, selbstständig kleinere interaktive
Anwendungen mit intelligenten virtuellen Agenten zu konzipieren und zu realisieren.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht in Kombination mit praktischen Übungen
Literatur:
Cassell, Justine (Hg.) (2000): Embodied conversational agents. Cambridge, Mass.: MIT
Press.
• Prendinger, Helmut; Ishizuka, Mitsuru; Prendinger-Ishizuka (Hg.) (2004): Life-like
characters. Tools, affective functions and applications. Berlin: Springer (Cognitive
technologies).
• Aktuelle Veröffentlichungen zu den oben genannten Themen, z.B. die Konferenzbände zur
internationalen Konferenz über Intelligent Virtual Agents (IVA), die im Springer Verlag
veröffentlicht worden sind (Lecture Notes in Artificial Intelligence).
Vergabe von Leistungspunkten:
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
oder auf der Grundlage einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Unregelmäßig
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 1-6-B MODUL Medienbasiertes Lernen (WP MMI)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Martin Rumpler
Inhalte:
Grundlagen und Anwendungsfelder des medienbasierten Lernens
o E-Learning-Szenarien und Lernsoftwaretypen
o Gedächtnismodelle, Lerntheorien, lernpsychologische Modelle
• Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernprogramme
o Multimedia-Design
o Autorensysteme
o Learning-Management-Systeme und E-Learning-Standards
o Kriterien und Methoden zur Evaluation
Qualifikationsziele:
•
Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die
Konzeption und Realisierung von E-Learning-Anwendungen. Dies umfasst sowohl die theoretischen
Grundlagen als auch die softwaretechnischen Grundlagen des medienbasierten Lernens.
Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht in Kombination mit praktischen Übungen
Literatur:
Riser, Urs; Keuneke, Jürgen; Hoffmann, Bruni; Freibichler, Hans (2002): Konzeption und
Entwicklung interaktiver Lernprogramme. Berlin: Springer.
• Niegemann, Helmut M. (2008): Kompendium multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg:
Springer Verlag.
• Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und
Entwicklung. 2., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg
• Rey, Günter Daniel (2009): E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung.
1. Aufl. Bern: Huber (Psychologie-Lehrbuch)..
Vergabe von Leistungspunkten:
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
oder auf der Grundlage einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Unregelmäßig
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 1-6-C MODUL Multimedia-Anwendungen (WP MMI)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Martin Rumpler
Inhalte:
• Rich Internet Applikationen (RIAs) und netzbasierte Multimedia-Anwendungen
• Multimedia-Beschreibungssprachen
• Multimedia-Frameworks
• Multimedia-Netzwerke
Qualifikationsziele:
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über unterschiedlichen Arten von
Multimedia-Anwendungen. Die Studierenden lernen, wie man derartige Anwendungen konzipiert
und mit Hilfe von Multimedia-Frameworks realisiert.
Lehrformen:
Vorlesung in Kombination mit praktischen Übungen.
Literatur:
Schulze, Alexander (2009): Rich Internet Applikationen. Best Practices vom Core bis zum
Desktop. München: entwickler press.
• Bulterman, Dick C. A.; Rutledge, Lloyd W. (2009): SMIL 3.0. Flexible multimedia for web,
mobile devices and daisy talking books. 2., rev. and enl. ed. Berlin: Springer.
• Kurose, James F.; Ross, Keith W. (2008): Computernetzwerke. Der Top-Down-Ansatz. 4.,
aktualisierte Aufl. [der engl. Ausg.] /. München: Pearson Studium (IT - Informatik).
• Huber, Thomas Claudius (2010): Silverlight 4. Das umfassende Handbuch. 1. Aufl. Bonn:
Galileo Press (Galileo Computing).
Vergabe von Leistungspunkten:
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
oder auf der Grundlage einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Unregelmäßig
Empfehlungen für die Teilnahme:
Kenntnisse in OOP und Webdesign/Webprogrammierung
MMI 1-6-D MODUL Studiofotografie (WP MMI)
5 ECTS
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Tim Schönborn
Inhalte:
Die Veranstaltung vermittelt fortgeschrittene Techniken der Studiofotografie.
• Ideenfindung und Konzeption
• Wahrnehmungstheorie und Bildkomposition
• Fortgeschrittene Licht- und Kameratechnik
• Aufgabenverteilung und Arbeitsweise in fotografischen Teams
• RAW-Entwicklung und Bildbearbeitung
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der
professionellen Studiofotografie von Objekten und Personen.
• Ziel ist es, die Studierenden soweit in die Kunst der Fotografie einzuführen, dass sie einfache
und mittelschwere Fotoprojekte in der Praxis als Medieninformatiker selbstständig ausführen
können. Bei komplexen, schwierigen Projekten sollen sie in der Lage sein, die Qualität der
beauftragten Fachleute beurteilen zu können.
Lehrformen:
•
Seminar mit Übungselementen
Literatur:
Hunter, Fil/Hunter-Reid, Robin, Focus on Lighting Photos, 2011.
Alton, John, Painting with Light, 1995.
Varis, Lee, Skin: The complete guide to digitally lighting, photographing, and retouching
faces and bodies, 2010.
Vergabe von Leistungspunkten:
•
•
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
oder auf der Grundlage einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload:
SWS 4
Stunden 150
Häufigkeit des Angebots:
Jedes Wintersemester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Solide Grundkenntnisse im Bereich Fotografie.
MMI 1-6-E MODUL Bildgestaltung und Bearbeitung (WP MMI)
5 ECTS
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Tim Schönborn
Inhalte:
Die Veranstaltung vermittelt Theorien und Techniken der Bildbearbeitung.
• Ideenfindung und Konzeption
• Wahrnehmungstheorie und Bildkomposition
• Bildbearbeitung mit Ebenen, Masken und Stilen
• Bildkomposition
• Präsentation
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung auf dem
Gebiet der professionellen Bildgestaltung und Bearbeitung.
• Ziel ist es, die Studierenden soweit in das Themengebiet einzuführen, dass sie einfache und
mittelschwere Bildbearbeitungen in der Praxis als Medieninformatiker selbstständig
ausführen können. Bei komplexen, schwierigen Projekten sollen sie in der Lage sein, die
Qualität der beauftragten Fachleute beurteilen zu können.
Lehrformen:
•
Seminar mit Übungselementen
Literatur:
Wunderer, Anselm (2011), Bildkomposition.
Wäger, Markus (2010), Grafik und Gestaltung.
Varis, Lee (2010), Skin: The complete guide to digitally lighting, photographing, and
retouching faces and bodies.
Vergabe von Leistungspunkten:
•
•
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
oder auf der Grundlage einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload:
SWS 4
Stunden 150
Häufigkeit des Angebots:
Jedes Sommersemester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 2-1 MODUL Algorithmen
5 ECTS
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gisela Sparmann
Inhalte:
• Dynamische Programmierung
• Algorithmen auf Graphen und Netzwerken
• Spezielle Probleme und Datenstrukturen (z.B. Union-Find Datenstruktur)
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse über Algorithmenansätze und die Lösung von
Problemen auf und durch Zurückführen auf Graphprobleme erwerben. Die Behandlung spezieller
Probleme und der zugehörigen Datenstrukturen sollen das Verständnis für die Anwendung und die
Fähigkeit zur Entwicklung problemspezifischer Verfahren und Datenstrukturen vertiefen.
Lehrformen:
Vorlesung (4 SWS) mit begleitend zu lösenden Übungsaufgaben
Literatur:
T. Cormen, Ch. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms. MIT Press
T. Ottmann, P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen. Spektrum Akademischer
Verlag
• K. Mehlhorn, P. Sanders: Algorithms and Data Structures: The Basic Toolbox. Springer
Verlag
Vergabe von Leistungspunkten:
•
•
Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer mündlichen Prüfung vergeben.
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebotes:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 2-2 MODUL Machine Learning
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. S. Naumann
Inhalte:
Lernmodelle und Lerntheorien
Lernen durch Beobachtung und Beispiele
Entscheidungsbäume
Neuronale Netze (McCulloch-Pitts-Unit, Single-Layer-Perceptron, Multi-Layer-Perceptron,
Support Vector Machine)
• Genetische Algorithmen und genetische Programmierung
• Fourier-Transformationen
• Programmtechnische Umsetzung ausgewählter Verfahren
Qualifikationsziele:
•
•
•
•
Die Studierenden sollen fortgeschrittene Modelle und Methoden im Bereich des maschinellen
Lernens kennen lernen und einen umfassenden Überblick über theoretische und praktische Aspekte
einzelner Konzepte erfahren. Dies wird anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele und praktischer
Übungen erreicht.
Lehrformen:
Vorlesung mit praktischen Übungen
Literatur:
Tom Mitchell (1997): Machine Learning, McGraw-Hill, New York et al.
Stuart Russel, Peter Norvig (2002): Artificial Intelligence. A Modern Approach. Prentice
Hall, New Jersey
Vergabe von Leistungspunkten:
•
•
Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt auf Basis einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
Umfang:
Workload und Lernorte:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Programmierkenntnisse
MMI 2-3 MODUL Interdisziplinäre Projektarbeit I (Master)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: alle Dozenten des Umwelt-Campus Birkenfeld
Inhalte:
Das Modul vermittelt wissenschaftliche Methodik und Fähigkeiten unter Anleitung eines
betreuenden Professors. Es wird eine komplexere, interdisziplinäre Arbeit mit Bezug zum gewählten
Studiengang durchgeführt. Es soll eine anwendungsbezogene Problemstellung unter Anleitung so
bearbeitet werden, dass die/der Studierende exemplarisch Techniken und Methoden erlernt, welche
für die spätere selbständige Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich
sind. In diesem Modul steht die Anwendung wissenschaftlicher Methodik im Vordergrund. Hierbei
kann auch ein Projekt mit externen Partnern aus Instituten, Hochschulen und Industrie durchgeführt
werden.
Qualifikationsziele:
Der Studierende soll die verschiedenen, praxis- und/oder theorieorientierten Techniken und
Methoden zur selbständigen und systematischen Durchführung von Forschungs- und
Entwicklungsaufgaben kennen. Er soll methodisch insbesondere das Gefühl für das notwendige Maß
an geistiger Strenge und selbstkritischer gedanklicher Disziplin (Objektivität) erlangen. Daneben ist
die Fähigkeit, konstruktiv und unter Zeitdruck im Team zu arbeiten, ein weiteres wichtiges
Qualifikationsziel.
Lehrformen:
Projektarbeit
Literatur:
In Abhängigkeit von der Themenstellung
Vergabe von Leistungspunkten:
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage eines schriftlichen Berichtes und der
mündlichen Projektpräsentation vergeben.
Umfang:
Workload:
150 Stunden
150 Stunden
Häufigkeit des Angebotes:
Jedes Semester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 2-4 MODUL Professionelle Medienpraxis
5 ECTS
Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Tim Schönborn
Inhalte:
Gegenstand der Veranstaltung ist die Erarbeitung einer eigenständigen Medienproduktion auf
fortgeschrittenem Niveau. (Z.B. die Produktion eines Internetauftritts, eines Videofilms oder eines
Printproduktes.)
Die Studierenden durchlaufen im Zuge des Semesters alle Phasen eines Projektes aus der
Medienpraxis:
• Konzeption des Projektes
• Planung
• Produktion
• Präsentation der Ergebnisse
Der Fortschritt des Projektes wird durch Zwischenpräsentationen evaluiert.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen in den
Projektmanagement und erhöhen gleichzeitig ihre Medienkompetenz.
Gebieten
Teamarbeit
und
Lehrformen:
Projektarbeit/Seminar
Literatur:
Böhringer, Joachim u.a.(2003): Projekte
Projektmanagement, Making of ....
• Katz, Steven D. (2010): Die richtige Einstellung.
• Wäger, Markus (2010): Grafik und Gestaltung.
Vergabe von Leistungspunkten:
•
zur
Mediengestaltung
-
Briefing,
Note und Leistungspunkte werden aufgrund der des schriftlichen Projektberichts sowie einer
mündlichen Präsentation der Projektergebnisse vergeben.
Umfang:
Workload:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Jedes Sommersemester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 2-5 MODUL Wahlpflichtfach Sprache, Kommunikation und Marketing
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Alfons Matheis, Priv.-Doz. Dr. Stefan Diemer, Prof. Dr. Tim
Schönborn
Inhalte:
Das Wahlpflichtfach bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen: „Sprache, Kommunikation
und Marketing“. Die Studierenden wählen hierzu aus einem speziellen Katalog von Veranstaltungen.
Aktuell umfasst dieser Katalog die nachfolgend dargestellten Veranstaltungen:
•
•
•
Project Management (in englischer Unterrichtssprache)
Unternehmenskommunikation
Marketing II
Qualifikationsziele:
Erweiterte Kenntnisse im Bereich Sprache, Kommunikation und Marketing.
Lehrformen:
Die Lehrform richtet sich nach der Modulbeschreibung der gewählten Veranstaltung.
Literatur:
Die Literatur richtet sich nach der Modulbeschreibung der gewählten Veranstaltung.
Vergabe von Leistungspunkten:
Die Vergabe von Leistungspunkten richtet sich nach der Modulbeschreibung der gewählten
Veranstaltung.
Umfang:
Workload:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Wintersemester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Keine
MMI 2-5-A MODUL Project Management (WP Sprache, Kommunikation,
Marketing)
5 ECTS
Verantwortlicher Dozent: Priv.-Doz. Dr. Stefan Diemer, N.N.
Inhalte:
Theorie und Ansätze zum Projektmanagement: Geschichte, Prozesse, Planung und
Organisation, Ressourcenmanagement, Controlling, Managementpläne und Standards
• Interkulturelle Aspekte
• Vorstellung und Diskussion fachsprachlicher Besonderheiten im Bereich
Projektmanagement in verschiedenen Ländern mit Englisch als Erst- oder Verkehrssprache
• Wissenschaftliche Arbeit und Forschung
• Übungen zu Project Management English: Wortschatz und Formulierungen
• Englischsprachige Fallstudien zum Projektmanagement
• Vorstellung von Forschungs- und Präsentationstechniken im Bereich Projektmanagement
• Vorbereitung und Präsentationen von Projekten bzw. Fallstudien und Ausarbeitung von
Managementszenarien
• Erarbeitung, Vorstellung und Präsentation von Managementplänen und Fallstudien
• Die Modulsprache ist Englisch
Qualifikationsziele:
•
Erwerb von praktischen und theoretischen Kenntnissen in englischsprachigem
Projektmanagement
• Vertiefte fachspezifische Sprachkompetenz, nachgewiesen durch die Erstellung einer
englischsprachigen Projektarbeit und einer englischsprachigen Präsentation
• Verstehen von positiven und negativen Beispiele aus Fallstudien zum Projektmanagement
• Verbesserung von Forschungskompetenz und wissenschaftlicher Arbeit
Lehrformen:
•
Seminar (50%) und Projektarbeit/Übung (50%)
Modulsprache: Englisch
Literatur:
Hrdina, Robert. 2009. Project Management English. Berlin: Langenscheidt. ISBN 9783861173199
• Kerzner, Harold. 2009. Project Management Case Studies. 3rd edition. Hoboken: Wiley.
ISBN 978-0470278703
• Roberts, Paul. 2007. Guide to Project Management. London: Profile Books. ISBN 9781861978226
• Zusätzliche webbasierte Quellen
Vergabe von Leistungspunkten:
•
Noten und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung
oder einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebotes:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Englischkenntnisse mindestens B2 GERS
MMI 2-5-B MODUL Unternehmenskommunikation (WP Sprache,
Kommunikation, Marketing)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Alfons Matheis
Inhalte:
Modelle der Kommunikation (technisch-kybernetisch – sozio-kulturell)
Monologische – dialogische Kommunikation
direkte – medienbasierte Kommunikation
Inter-, transdisziplinäre Kommunikation: Experten – Laien - Kommunikation
Wirtschaftsunternehmen als (öffentlich-verantwortliche) Kommunikations-,
Interaktionssysteme
• Shareholder-, stakeholder-Ansätze
• Daten – Information – Wissen
• Kommunikations-, Informations-, Wissensmanagement
• Begrifflichkeiten, Instrumentarien und Methoden der internen und externen
Unternehmenskommunikation
• Stakeholder-,shareholder Management-Ansätze
• Berichtswesen: Global Reporting Initiative (GRI), Nachhaltigkeitsberichterstattung
• „public relations“: campaign management, Medien-Arbeit
• Corporate governance; Corporate identity-Strategien
• Formelle und informelle Mitarbeiter-Kommunikation
• Analyse und Diskussion von Fallbeispielen
Qualifikationsziele:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kenntnisse zu Grundpositionen der Kommunikationswissenschaft (historisch/systematisch)
Identifizierung und Kategorisierung zentraler Diskurspositionen im Bereich
Kommunikation/Wirtschaft/Politik
Kenntnisse zu Begrifflichkeiten, Instrumentarien, und Methoden der internen und externen
Unternehmenskommunikation
Identifikation und Kategorisierung von konkreten Beispielen interner und externer
Unternehmenskommunikation
Lehrformen:
• Vorlesung mit Übungselementen
Literatur:
Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson von Huber, Bern (2011),
Menschliche Kommunikation: Formen Störungen Paradoxien.
• Schulz von Thun (2011), Miteinander Reden 1-3.
• LeMar, Bernd (2001), Menschliche Kommunikation im Medienzeitalter.
Vergabe von Leistungspunkten:
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen
Prüfung oder auf der Grundlage einer Projektarbeit mit Präsentation vergeben.
Umfang:
Workload:
•
Anzahl SWS 4
Häufigkeit des Angebots:
Jedes Wintersemester
Anzahl Stunden 150
Empfehlungen für die Teilnahme:
keine
MMI 2-5-C MODUL Marketing (WP Sprache, Kommunikation, Marketing)
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Tim Schönborn
Inhalte:
In ersten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen des Marketing behandelt. Den Schwerpunkt
bilden dabei folgende Bereiche:
• Marketing als Prozess
• Käuferverhalten
• Kommunikationspolitik
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden spezielle Aspekte des Marketing anwendungsbezogen
vertieft.
Qualifikationsziele:
Ziel ist es, den Studierenden die spezielle Sichtweise des Marketing näher zu bringen. Im
Zentrum der Veranstaltung stehen dabei insbesondere der Prozess des
Marketingmanagements und die Analyse des Käuferverhaltens.
• Die Studierenden lernen in der Veranstaltung wichtige Instrumente des Marketing kennen.
Ziel ist es, den Studierenden ein differenzierteres Bild von den Handlungsmöglichkeiten und
Prioritäten im Marketing zu vermitteln.
Lehrformen:
•
Seminaristische Lehrform.
Literatur:
Backhaus, Klaus u.a. (2010): Multivariate Analysemethoden.
Kroeber-Riel, Werner u.a. (2008): Konsumentenverhalten.
Meffert, Heribert (2007): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.
Schönborn, Tim (2005): Käuferverhalten bei Unsicherheit: Eine nachfragerorientierte
Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie.
Vergabe von Leistungspunkten:
•
•
•
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer Hausarbeit vergeben.
Umfang:
Workload:
4 SWS
150 Stunden
Häufigkeit des Angebots:
Nach Bedarf
Empfehlungen für die Teilnahme:
Kenntnisse in statistischer Datenanalyse und Modellierung
MMI 2-6 MODUL Wissensmanagement
5 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Norbert Kuhn
Inhalte:
• Wissensmanagement in Unternehmen
• Formen der Wissensrepräsentation in Unternehmen
• Erfassen, Aufbereiten, Bereitstellen von Dokumenten
• Workflowmanagementsysteme
• Wissensarbeit
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen Formen der Wissensrepräsentation und Wissensarbeit in Unternehmen
kennenlernen. Sie sollen Beispiele aus Praxis und Wissenschaft kennen, sowie deren Ansätze
verstehen und bewerten können.
Lehrformen:
Vorlesung mit einzelnen Übungsteilen, Praktikum
Literatur:
The Morgan Kaufmann Series in Artificial Intelligence: Applying Knowledge Management:
Techniques for Building Corporate Memories
• Russ, Maier, Lytras: Knowledge Management Strategies: A Handbook of Applied
Technologies
• Dalkir: Knowledge Management in Theory and Practice
• Literatur von aktuellen Konferenzen
Vergabe von Leistungspunkten:
•
Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder einer mündlichen
Prüfung vergeben.
Workload und Lernorte:
Umfang:
4 SWS
Häufigkeit des Angebotes:
Jährlich
Empfehlungen für die Teilnahme:
Vorlesungsinhalte Künstliche Intelligenz
150
Stunden
Selbststudium)
(Vorlesung,
Übungen
u.
MMI 3 MODUL Master-Thesis und Kolloquium
30 ECTS
Verantwortliche Dozenten: Professor/in und evtl. externe/r Betreuer/in nach Wahl
Inhalte:
Wissenschaftliches Lösen eines konkreten Problems
Selbständige, wissenschaftliche Arbeit, die mit stringenter wissenschaftlicher Methodik
theoretische, experimentelle, empirische oder praxisorientierte Probleme bearbeitet.
• Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis in einem Kolloquium (30 Minuten)
Qualifikationsziele:
•
•
Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Tätigkeit und ihre Darstellung in einem
Kolloquium
Lehrformen:
Abschlussarbeit, Kolloquium
Literatur:
In Abhängigkeit von der Themenstellung
Vergabe von Leistungspunkten:
Bewertung der schriftlichen Abhandlung und des Kolloquiums
Umfang:
Workload:
6 Monate
900 Stunden
Häufigkeit des Angebotes:
Jedes Semester
Empfehlungen für die Teilnahme:
Entsprechend der in der gültigen Prüfungsordnung festgelegten Regelung
Herunterladen