SAL Sepsis Hunziker Handout

Werbung
Sepsis und septischer Schock
Sepsis & septischer Schock
Lukas Hunziker
Med. Intensivstation
Universitätsspital Basel
•
•
•
•
•
Definition
Epidemiologie
Pathophysiologie
Diagnostik
Therapie
Systemic Inflammatory Response
Syndrome (SIRS)
•
•
•
•
T>38 oder <36°C
HF >90
AF>20, pCO2<4,25kPa
WBC >12000 Zellen/mm3; < 4000
Zellen/mm3, >10% Stabkernige
Schwere Sepsis
= Sepsis + 1 Zeichen der Organdysfunktion/Organhypoperfusion
acute lung injury/ARDS
akute Bewusstseinsveränderung
oder pathologisches EEG
kardiale Dysfunktion
Thrombozyten <100’000
oder DIC
Urin < 0,5ml/kg KG >1h
oder Nierenersatzverfahren
Laktat >2 mmol/L
marmorierte Haut
Rekapillarisationszeit >3sec
Sepsis
• SIRS im Rahmen einer dokumentierten Infektion (Kultur;
visualisierte Infektion (freie Luft im Abdomen etc.)
Septischer Schock
Schwere Sepsis +
•MAP < 60 mmHg (< 80 mm Hg bei Pat. mit art.
Hypertonie) nach 40 bis 60 mL/kg Kristalloiden
•Noradrenalin um den MAP > 60 mm Hg zu halten
Refraktärer septischer Schock
>0.25 mcg/kg KG Noradrenalin um den MAP > 60 mm Hg
zu halten
Mortalität
Epidemiologie
- USA: 750’000 Fälle mit schwerer Sepsis/Jahr;
Kosten 22’100 $/Fall
(Angus DC et al., Crit. Care Med 2001; 29:1303-1310)
- Zunahme der Inzidenz: (Martin GS et al., N Engl. J Med 2003;
348:1546-1554)
1979 83/100’000
2000 240/100’000
Vincent JL et al., Crit Care Med. 2006, 34(2):344-53.
normal
Mikrosystem
Hit (Bakterien, Endotoxine)
unspezifische immunologische Reaktion
Mitochondriale
Dysfunktion
Sepsis
Mikrozirkulationsstörung
Shunt
Hypoxämie auf zellulärer Ebene;
ATP Mangel, Lactatanstieg
Organdysfunktion
Cinel I et al., Crit Care Med 2009
Elbers PWG Critical Care 2006
Multiorganversagen
Makrosystem
Diagnostik
metabolische Azidose
(zelluläre Hypoxämie, renale Ursache)
respiratorische Erschöpfung
• Anamnese und klinische Untersuchung :
– Vorerkrankungen? Immunstatus? Kürzliche
Operation (Anastamoseninsuffizienz)?
Splenektomie? Tropenrückkehr?
• Labor :
– 2x2 Blutkulturen/Urinstatus und Kulturen je nach
Fokus: Aszites, Liquor, Sputum, Wunden
verminderter peripherer O2Verbrauch (SvO2 hoch)
Exitus
(Vasoplegie, Asystolie)
Multiorganversagen
– ABGA oder VBGA (Lactat, pH)
• Bildgebung:
– abhängig von Klinik
Therapie
2004, Revision 2008 Dellinger RP et al.,
Crit Care Med 2008
Grundsätzlich:
• erkennen
• Kreislaufstabilisierung (Volumen,
Vasoaktiva)
• rasche Fokussanierung
• frühe Antibiotikagabe
severe sepsis
bundles
GRADE system:
Empfehlung:
1 = stark
2 = schwach
Qualität der Evidenz
A = hoch
B = mittel
C = schwach
D = sehr schwach
Early goal-directed therapy
< 6h:
GRADE 1C
Antibiotika
• Beginn < 1h
– septischer Schock 1B
– schwere Sepsis 1D
• Adäquate Kultivierung vor Antibiotikagabe
(ohne Verzögerung)
– 1D
E. Rivers, et al. N Eng J Med 2001; 345:1368-1377
Kontrolle des infektiösen Fokus
• spezifische anatomische Diagnose < 6h (1C)
• Kontrolle des infektiösen Fokus so rasch wie
möglich (nach initialer Stabilisierung) 1C
(Ausnahmen: infizierte nekrotisierende
Pankreatitis)
• Minimal-invasive Fokussanierung (1D)
• Katheterentfernung (1C)
Vasopressoren
• Noradrenalin oder Dopamin (1C)
De Baker D et al. N Eng J Med 2010; 362:779-789
Noradrenalin
• kein Epinephrin, Phenylephrin oder
Vasopressin als erste Wahl (2C)
• kein low-dose Dopamin zur renalen Protektion 1A
Inotropika
• Dobutamin bei myokardialen Dysfunktion (tiefes
HZV, hohe Füllungsdrücke) 1C
• Keine supranormale Levels vom Herzindex 1B
Rekombinantes aktiviertes Protein C
(rhAPC; drotrecogin alfa)
• Gabe von rhAPC bei Erwachsenen mit
Multiorgansversagen + APACHE II Score >= 25
– 2B (aber, bis 30 Tage postoperativ 2C)
– Kontraindikationen beachten (Thrombozytopenie, OAK,
Clopidogrel < 3 Tage , GI-Blutung<6 Wochen, chron.
Nierenversagen an Dialyse, akute Pankreatitis,
Leberzirrhose mit portaler Hypertonie)
• kein rhAPC bei APACHE II Score < 20 und 1Organversagen 1A
Diverses
• Ziel Hämoglobin 70-90g/l 1B
• Sepsis induziertes ARDS
– Ziel Tidalvolumen 6ml/kg Idealkörpergewicht 1B
– Plateau-Druck < 30cmH20 1C
• Nierenersatzverfahren:
– kontinuierliche Hämofiltration vs intermit. Dialyse
bei schwerer Sepsis sind vergleichbar 2B
– Kontinuierliche Hämodiafiltration ist bei
hämodynamisch-instabilen Patienten vorzuziehen
2D
Kortikosteroide
• Hyrdocortison (4x50mg; <= 300mg) bei
persistierender Hypotonie und inadäqutem
Ansprechen auf Volumen und Vasoaktiva (2C)
• Kein ACTH Stimulationstest (2B)
• Ausschleichen der Steroide nach Stopp der
Vasoaktiva (2D)
• Keine Steroide in Abwesenheit von septischem
Schock (1D)
Insulintherapie
• revidierte Empfehlung 2009 nach Publikation
der NICE-Sugar Studie, Finfer S et al, N Eng J
Med 2009, 360, 1283-1297
• keine Insulintherapie um Glucosewerte
zwischen 4.4-6.1mmol/l zu erreichen
• Insulinbehandlung ab Glucosewerte > 10mmol/l
(mit Zielwert um 8.3mmol/l)
Potentielle Therapien und aktuelle
Studien
• Polymyxin-B-Hämoperfusion
– Bindung von Endotoxinen
Cruz DN, et al. JAMA 2009; 301:2445-52
• PROWESS SHOCK
– rhAPC bei Patienten mit scherem septischem
Schock (Multiorganversagen)
• TLR4 Blockierung, rekombinantes Antithrombin,
Statinen
Referenzen
• Dellinger RP et al. Surviving Sepsis Campaign: International
guidlines for management of severe sepsis and septic shock: 2008.
Crit Care Med. 2008
• De Backer D et al. Comparison of Dopamine and Norepinephrine in
the Treatment of Shock. New Engl J Med 2010, 362, 779-789.
• Finfer S et al. Intensive versus conventional glucose control in
criticall ill patients. New Engl J Med 2009, 360, 1283-1297.
• Bellomo R et all. Intensity of continous renal-replacement therapy in
criticall ill patients. New Engl J Med 2009, 361, 1627-1628.
• Cruz DN et al. Early use of polymyxin B hemoperfusion in abdominal
septic shock: the EUPHAS randomized controlled trial. JAMA 2009,
301, 2445-2452.
Herunterladen