WR Grundwissen 10 In der 10. Klasse lernen Sie in Wirtschaft/Recht folgende Grundbegriffe: Grundbegriffe Definitionen, Erläuterungen, Beispiele etc. Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Markt Je höher der Preis, desto geringer die Nachfrage Abhängigkeit der Nachfrage zum Preis Je höher der Preis, desto höher ist das Angebot Abhängigkeit des Angebots zum Preis Das Angebot übersteigt die Nachfrage Angebotsüberhang Die Nachfrage übersteigt das Angebot Nachfrageüberhang Der Preis, bei dem Angebot und Nachfrage genau gleich Gleichgewichtspreis sind Ist ein Markt an dem bewegliche und fungible Güter Börse gehandelt werden Primärer Sektor (z.B. Landwirtschaft), sekundärer Sektor Wirtschaftssektoren (z.B. produzierendes Gewerbe), tertiärer Sektor (z.B. Dienstleistungen), Quartärer Sektor (z.B. Informationstechnologie) Ist der Wert aller Sachgüter und Dienstleistungen zu Bruttoinlandsprodukt Marktpreisen, der im Laufe einer Wirtschaftsperiode (BIP) innerhalb der Landesgrenzen erbracht wird. Zentrale Aspekte der Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Zentrale Planbehörde legt fest, welche Güter in welchem ZentralverwaltungsUmfang produziert werden und wie sie an die Haushalte zu wirtschaft verteilen sind. Die Unternehmen entscheiden selbstständig über die Marktwirtschaft Güterproduktion und die einzelnen Haushalte über den Konsum. Soziale Marktwirtschaft Sie versucht das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem sozialen Ausgleich zu verbinden Privateigentum, Markt, Wettbewerbskontrolle, soziale Grundelemente der Sicherung, sozialer Ausgleich sozialen Marktwirtschaft Geldleistungen eines Bürgers, ohne Anspruch auf direkte Steuern Gegenleistung direkt: werden direkt bei den privaten Haushalten erhoben direkte / indirekte (Lohnsteuer) / indirekt: werden meist auf den Steuern Endverbraucher abgewälzt, sind im Preis enthalten (Umsatzsteuer) Grundbegriffe Definitionen, Erläuterungen, Beispiele etc. Prinzipien der sozialen Solidaritäts-, Subsidiaritäts-, Versorgungs-, Fürsorgeprinzip Sicherung gesetzliche Sozialversicherung Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen-, Unfallversicherung Generationenvertrag Prinzip der Rentenversicherung (arbeitende Bevölkerung finanziert mit ihren Beiträgen den Lebensunterhalt der Rentner) Gewaltenteilung Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt), Judikative (richterliche Gewalt) Privatrecht / öffentliches Recht Privatrecht: Bürger ↔ Bürger (Gleichordnungsprinzip); öffentliches Recht: Staat ↔ Bürger (Über- / Unterordnung) Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtungen Internationale Wirtschaftsbeziehungen Import Einfuhr von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland Export Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen in andere Staaten Binnenmarkt Markt innerhalb des gemeinsamen Marktes (EU) Terms of Trade Preise der Importgüter : Preise der Exportgüter Europäische Zentralbank (EZB) EZB + nationale Zentralbanken = Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Ziel: Preisstabilität Globalisierung zunehmende Entstehung weltweiter Märkte sowie internationaler Verflechtung der Volkswirtschaften Devisen Buchgeld ausländischer Währung in den Händen von Inländern Wechselkurs Preis inländischer Währung, ausgedrückt in ausländischer Währung Zusätzlich erwerben Sie folgende Grundkompetenzen: • Anwenden des Marktmodells • Ermitteln, Darstellen und Auswerten von Daten zu den Wirtschaftsbereichen • Anwenden des Kreislaufmodells • Arbeiten mit Modellen