AOM_Enzyme-böhm-90 min

Werbung
Seminar aus der Reihe “Orthomolekulare Medizin"
Enzyme
von Dr. med. Udo Böhm
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
1
Inhalt „Enzyme“
Enzyme“
Enzyme allgemein
(incl. Aufgaben,
Aufgaben, Einteilung,
Einteilung, Aufbau,
Aufbau, Biochemie,
Biochemie, Enzymkinetik)
Enzymkinetik)
Enzyme und Orthomolekularmedizin:
Orthomolekularmedizin:
• Coenzyme/Cofaktoren
Coenzyme/Cofaktoren
• Antioxidative und entgiftende Enzyme
• Proteasen (sog.
sog. “systemische Enzymtherapie”
Enzymtherapie”)
Enzyme in der Praxis
(Indikationen mit Schwerpunkt Proteasen)
Proteasen)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
2
1
Enzyme
allgemein
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
3
Enzyme - Aufgaben
• hochmolekulare Proteine (MG 10.00010.000-1 Mil)
Mil)
• ca. 4700 körpereigene Enzyme bekannt
Sind Biokatalysatoren
• Erniedrigen Aktivierungsenergie
• Beschleunigen Ablauf chemischer Reaktionen
• Spalten 1 Substrat oder
• Verbinden 2 Substratmolekü
Substratmoleküle (Komplexe)
Komplexe)
• Benö
Benötigen Aktivatoren (z.B.
z.B. Polyphenole)
Polyphenole) und Inhibitoren
• Benö
Benötigen häufig Zusatzbausteine (Vitamine,
Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente)
Spurenelemente) als Cofaktoren und Coenzyme
• Sind nur aktiv unter definierten Bedingungen (pH, Temperatur,
Temperatur, Druck)
Druck)
Haben systemische und therapeutische Effekte
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
4
2
Enzymwirkungen
1. Enzym katalysiert die Spaltung eines Substrats in zwei Produkte
2. Enzym katalysiert eine Reaktion zweier Substrate zu einem Produkt.
(Erfolgt die Bindung des Substrats 1 vor der Bindung des Substrats
Substrats 2,
so liegt ein sog. geordneter sequentieller Mechanismus vor)
vor)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
5
EnzymEnzym-Wirkung abhängig von
• Substratspezifität
Ein Enzym reagiert mit einem bestimmten Substrat
• Wirkungsspezifität
Ein Enzym katalysiert nur eine bestimmte Reaktion
• Substratmenge (je mehr Substrat umso stärkere Wirkung)
• Enzymmenge und intakter Enzymstruktur
(incl. Cofaktoren/
Cofaktoren/Coenzymen)
Coenzymen)
• Temperatur (ideal 37 Grad)
• pH (ideal 6,26,2-7,2)
• Inhibition (z.B. kompetitive und nichtnicht-kompetitive Hemmung)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
6
3
Enzyme – Einteilung nach Vorkommen
(3 Gruppen)
• Sekretenzyme (werden von Zellen sezerniert):
sezerniert):
die im Plasma wirken (z.B.
.
Prothrombin,
z.B Prothrombin, Lipoproteinlipase)
Lipoproteinlipase)
• Sekretenzyme (werden von Zellen sezerniert),
sezerniert),
die im Verdauungstrakt wirken (z.B.
z.B. Pankreasamylase,
Pankreasamylase,
Pankreaslipase)
)
und
keine
Funktion
im
Plasma haben *
Pankreaslipase
* Enzyme aus dem Verdauungstrakt werden im Plasma nur nachgewiesen,
nachgewiesen,
wenn Schä
Schädigungen des sezernierenden Organs vorliegen
• Zellenzyme,
Zellenzyme, die in Zellen im Intermediä
Intermediärstoffwechsel wirken
(z.B.
z.B. Kreatinkinase,
Kreatinkinase, Glutamatdehydrogenase)
Glutamatdehydrogenase)
und keine Funktion im Plasma haben **
** Normalerweise niedrige Plasmaspiegel,
Plasmaspiegel, steigen bei bestimmten Erkrankungen stark an,
z.B.
z.B. infolge Permeabilitä
Permeabilitätsstö
tsstörungen,
rungen, ZellZell-Lyse,
Lyse, erhö
erhöhter Enzymneusynthese
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
7
Enzyme – Einteilung nach Aufgaben
(3 Gruppen)
VerdauungsVerdauungs-Enzyme zur Spaltung von KH, Fetten, Eiweiß
aus (rohen) pflanzlichen NahrungsNahrungsmitteln und aus pflanzlichen Quellen
-> hö
höhere Aktivitä
Aktivität von Enzymen
aus pflanzlichen Quellen ??
Proteasen
(z.B. Bromelain,
Bromelain, Papain),
Papain),
Lipasen,
Lipasen, Amylase,
Amylase, Cellulase
vom Menschen produziert
und aus tierischen Quellen
(aus Pankreas, Leber, Galle,
Magen, DünnDünn- und Dickdarm)
Proteasen
(z.B. Trypsin,
Trypsin, Chymotrypsin),
Chymotrypsin),
Lipasen,
Lipasen, Amylase,
Amylase, Ptyalin,
Ptyalin, Pepsin
StoffwechselStoffwechsel-Enzyme für biochemische Reaktionen
aus allen Zellen, vor allem aus Pankreas, Leber, Galle
Systemisch wirkende Enzyme
z.B. antioxidative Enzyme, bestimmte Proteasen
-> Enzyme aus tierischen und pflanzlichen Quellen gleichwertig ?
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
8
4
Enzyme – Einteilung nach chemischer Reaktion
(6 Klassen nach IUPAC und IUBMB)
IUBMB)
Oxidoreduktasen
Dehydrogenasen,
Dehydrogenasen, Oxidasen, Oxigenasen,
Oxigenasen,
Hydroxylasen,
Hydroxylasen, Reduktasen,
Reduktasen, z.B. AlkoholAlkohol-,
Pyruvatdehydrogenase,
Pyruvatdehydrogenase, LDH, GLDH,
Cyp450Cyp450-Familie (Coenzyme
(Coenzyme sind FMN/FAD,
NAD/NADP, Ferredoxine,
Ferredoxine, Chinone)
Chinone)
H+ + e- Überträ
berträger,
katalysieren Redoxreaktionen
(Substrat wird reduziert oder oxidiert)
Transferasen
Kinasen,
Kinasen, Phosphorylasen,
Phosphorylasen, Proteinkinasen,
Proteinkinasen,
Glykosyltransferasen,
Glykosyltransferasen, z.B. GOT, γ-GT,
GlutathionGlutathion-S-Transferase
übertragen funktionelle Gruppen
zwischen Substraten, z.B. NH2- , PO4-
Hydrolasen
(meist mit aktiven
Resten und ohne
Cofaktoren)
Cofaktoren)
Proteasen,
Proteasen, Peptidasen, Esterasen,
Glycosidasen,
Glycosidasen, Nukleasen,
Nukleasen,
z.B. AlphaAlpha-Amylase,
Amylase, AP, Lipasen
hydrolytische Spaltung
unter Einsatz von H2O
(Proteasen spalten Proteine, Amylasen
spalten KH, Lipasen spalten Fette)
Lyasen
(Synthasen)
Synthasen)
Decarboxylasen,
Decarboxylasen, Aldolasen,
Aldolasen, Hydratasen,
z.B. Citratlyase,
Citratlyase, Transketolase,
Transketolase, Fumarase
katalysieren Spaltung oder Synthese
komplexerer Produkte aus einfachen
Substraten (ohne ATPATP-Spaltung)
Ligasen
(Synthetasen)
Synthetasen)
Carboxylasen,
Carboxylasen, z.B. Glutaminsynthetase,
Glutaminsynthetase,
DNADNA-Ligase,
Ligase, AminoacylAminoacyl-tRNAtRNA-Synthetase
katalysieren Bildung von komplexen
Substanzen unter Energieverbrauch
(durch ATPATP-Spaltung)
Isomerasen/
Isomerasen/
Epimerasen
Triosephosphatisomerase,
Triosephosphatisomerase,
UDPUDP-GalactoseGalactose-4-Epimerase
Beschleunigen Umwandlung von
chemischen Isomeren
Manche Enzyme katalysieren mehrere unterschiedliche Reaktionen (werden mehreren Enzymklassen zugerechnet).
zugerechnet).
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
9
Enzymaufbau
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
10
5
Enzyme und „Enzymeffektoren“
Enzymeffektoren“
Enzyme benö
benötigen “Enzymeffektoren”
Enzymeffektoren”
• EnzymEnzym-Zusatzbausteine (Cofaktoren,
Cofaktoren, Coenzyme)
• Enzymaktivatoren bzw.
bzw. synergistisch wirkende Substanzen
(z.B.
z.B. Polyphenole wie Resveratrol,
Resveratrol, Rutin,
Rutin, Quercetin,
Quercetin, O3O3-FS)
• Enzyminhibitoren (zum Beenden der Aktion …)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
11
Enzyme - Unterscheidung
Unterscheidung durch Aufbau:
• Enzyme aus einer Proteinkette (Monomere
(Monomere))
• Enzyme aus mehreren Proteinketten (Oligomer
e)
(Oligomere
• Enzyme, die sich mit weiteren Enzymen zusammen lagern
(Multienzymkomplexe)
Multienzymkomplexe) und miteinander kooperieren oder sich gegenseitig
regulieren
• Einzelne Proteinketten, welche mehrere Enzymaktivitä
Enzymaktivitäten enthalten
(multifunktionelle Enzyme)
• Ausnahme: NichtNicht-ProteinProtein-Enzyme wie katalytisch aktive rRNA
Unterscheidung durch Vorhandensein von Cofaktoren:
Cofaktoren:
• Reine ProteinProtein-Enzyme bestehen ausschließ
ausschließlich aus Protein
(aktives Zentrum nur aus ASAS-Resten und Peptidrü
Peptidrückrad),
z.B. Verdauungsenzyme Chymotrypsin / Trypsin
und TriosephosphatTriosephosphat-Isomerase (Glycolyse)
Glycolyse)
• Holoenzyme bestehen aus dem Apoenzym und einem Cofaktor/
Cofaktor/Coenzym
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
12
6
Enzyme - Aufbau
“Holoenzyme”
Holoenzyme” (mit aktivem Zentrum)
Zentrum)
1
ApoApo-Enzym
Prosthetische
Gruppen
= fest gebunden
z.B. FMN / FAD (B2)
Pyridoxalphopshat (B6)
Coenzyme
Cofaktoren
organische
Molekü
Moleküle
anorganische
Metallionen
Cosubstrate
mit Substratfunktion,
nicht fest gebunden
nicht fest gebunden
z.B. NAD / NADP (B3),
FMN / FAD (B2)
ATP / ADP, THF (Folat)
Folat)
z.B. Coenzym A (B5),
Ubichinon,
Ubichinon, Vit C,
SAM, B1, B6, B12
2
Hochmolekulare
Peptidketten
MetallionenMetallionenaktivierte Enzyme
Metall =
locker gebunden
Metallenzyme
Metall = fest gebunden
= integraler Bestandteil
z.B. Mg in ATP
z.B. Fe in Katalasen
„Einfache Enzyme“
Enzyme“ (mit aktivem Zentrum)
Hochmolekulare Peptidketten ohne Cofaktoren
(aktives Zentrum verantwortlich fü
für Spezifitä
Spezifität)
Ca. 50 % der Enzyme
z.B. Trypsin,
Trypsin,
Chymotrypsin
(aktives Zentrum = Serin)
Serin)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
13
Beispiele
für komplexe
Enzymreaktionen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
14
7
Beispiel fü
für Enzymfunktion: Mitochondrien
Glykolyse
Cytosol
anaerob
Ethanol
Laktat
Mitochondrienmembran
Fette
Aminosä
Aminosäuren
aerob
glykogen
Pyruvat
n
oge
k et
e
CO2
CitratCitratCyklus
Fettsä
Fettsäuren
β-Oxidation
AcetylAcetyl-CoA
CO2
e
H2
e
H+
Oxidative
Phosphorylierung
OXPHOS
I
H+
e-
Q10
III
CytB/Fe
CytB/Fe
e-
II
(Atmungskette)
H+
NADH NAD+
+ H+
FADH2
eCytC
Fe
IV
CytA/Fe
CytA/Fe
½ O2
+ 2H+
FAD
V
H2O
3 H+
3 Pi + 3 ATP
3 ADP
NAD = NicotinamidNicotinamid-AdeninAdenin-Dinucleotid;
Dinucleotid; FMN = FlavinFlavin-Mononucleotid;
Mononucleotid; FAD = FlavinFlavin- AdeninAdenin-Dinucleotid
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
15
α-Liponsä
Liponsäure und PDHPDH-Komplex
Pyruvat
ThiaminThiaminpyrophosphat
(Vit B1) *
PDHPDH-Kinase
Pyruvat,
Pyruvat, ADP
Pyruvatdecarboxylase PDC
AcetylAcetyl-CoA,
CoA,
NADH
PDHPDH-Phosphatase
(Decarboxylierung)
Decarboxylierung)
Magn,
Magn, Ca
CO2
Lipoattransacetylase ThiaminThiamin-P2
(Oxidation)
HydroxyethylthiaminHydroxyethylthiaminpyrophosphat
(aktives Acetaldehyd)
Acetaldehyd)
α-Liponamid
(α-Liponsä
Liponsäure + Lysin)
Lysin)
S-AcetylAcetylHydroliponamid
Coenzym A
NAD+
NADH/H+
Reduktion
Vit B3
(DihydroDihydro-) LipoatLipoattransacetylase
FADH2
Reduktion
Pyruvat--Dehydrogenase (besteht aus Pyruvatdecarboxylase PDC,
PDH = Pyruvat
Lipoattransacetylase,, Dihydrolipoat
Dihydrolipoat--dehdrogenase
dehdrogenase,, PDH
PDH--Kinase und
Lipoattransacetylase
PDH--Phosphatase
PDH
(essentiell fü
für Energiegewinnung aus KH in Mitochondrien)
FAD
Pantothensä
Pantothensäure
(Reduktion)
Reduktion)
Dihydroliponamid
(reduziert)
reduziert)
AcetylAcetyl-CoA
Vit B2
* B1B1-Mangel macht BeriBeri-Beri
(Stö
Störung GlukoseGlukose- und Nervenzellstoffwechsel)
Nervenzellstoffwechsel)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Dihydrolipoatdehydrogenase
(Regenerierung)
Regenerierung)
16
8
Beispiel fü
für Enzyme: β-Oxidation
(essentiell fü
für Energiegewinnung aus Fetten in Mitochondrien)
AMP
ATP
Fettsä
Fettsäuren
Acyladenylat
AcylAcyl-CoA
FAD
(gesä
gesättigt)
ttigt)
Pyrophosphat
AcylAcyl-CoACoA-Dehydrogenase
(Oxidation)
Vit B2
FADH2
EnoylEnoyl-CoACoAHydratase
Delta2-transtransEnoylEnoyl-CoA
L-3-HydroxyHydroxyAcylAcyl-CoA
Delta3-ciscisEnoylEnoyl-CoA
3-KetonylKetonylCoA
NAD+ NADH+H+
Vit B3
Isomerase
Fettsä
Fettsäuren
ungeradzahlige
NADP+
2,42,4-DienoylDienoylCoACoAReduktase
L-3-HydroxyHydroxyAcylAcyl-CoACoADeydrogenase
3-KetoKetothiolase
(ungesä
ungesättigt)
ttigt)
Vit B2 / B3
NADPH/H+
AcylAcyl-CoACoADehydrogenase
Delta2-transtrans-Delta4ciscis-EnoylEnoyl-CoA
FAD
FADH2
Delta4-ciscisEnoylEnoyl-CoA
AcetylAcetyl-CoA
geradzahlige
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
17
Beispiel fü
für Enzyme: oxidative Phosphorylierung
(essentiell fü
für ATPATP-Gewinnung in Mitochondrien)
Komplex I
Komplex III
Komplex IV
NADHNADH-UbichinonUbichinonOxidoreduktase
UbichinolUbichinol-Cytochrom cOxidoreduktase
(= Cytochrom c-Oxidase)
Oxidase)
Cytochrom cOxidase
H+
2H+ + 2eUbiUbichinon
2 Cytochrom cox
Ubichinol
NADH+H+
FMN
NAD+
Fe, S
½ O2
+ 2H+
H+
H2O
2 Cytochrom cred
Ubichinon
FMNH2
H+
Cu
2 Cytochrom cox
Fe, S
Vit C
Vit B2 / B3
3 H+
H+ + eSuccinat Fumarat
3 ADP + 3 Pi -> 3 ATP
UbiUbichinon
FADH2
FAD
Komplex II
SuccinatSuccinat-UbichinonUbichinonOxidoreduktase
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Vit B2
Mg
Komplex V
(Konservierung der
freigewordenen Energie
in Form von ATP)
ATPATP-Synthase
18
9
Enzyme
und OM
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
19
Wichtige Enzyme in der Orthomolekularmedizin
MNSMNSCofaktoren
Therapeutischer Nutzen
Hydrolasen
Proteasen
„Systemische
Bromelain
(Ananas)
Papain
(Papaya)
Coenzyme
Stoffwechselaktive Enzyme
Enzymtherapie“
Trypsin,
Trypsin,
ChymoChymoTrypsin
(Pankreas)
Vorwiegend
exogen zugefü
zugeführt
Antiinflammatorisch
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Oxidoreduktasen
SuperoxidSuperoxidDismutasen
Peroxidasen
Katalasen
Glutathion
-Reduktase
-Peroxidase
(z.B. NAD, FAD)
Sonstige
Transferasen
Oxigenasen
(CytP450)
Synthasen
Synthetasen
Isomerasen
GlutathionGlutathionsynthetase
GlutathionGlutathion-STransferase
ChE,
ChE, ACE, CK,
CKMB, AP,
GLDH, LDH,
GOT, GPT,
GPT,
SP, Ɣ-GT, u.v.a.
u.v.a.
Vorwiegend endogen erzeugt
(evtl. Cofaktoren müssen exogen zugefü
zugeführt werden)
Antioxidativ
Entgiftend
Regenerierend
Unterstü
Unterstützend
20
10
Wichtige Enzyme in der Orthomolekularmedizin
Therapeutischer Nutzen
Oxidoreduktasen
Hydrolasen
CuCu-Zn, Mn
Proteasen
Fe
Bromelain
(Ananas)
Papain
(Papaya)
Coenzyme
Stoffwechselaktive Enzyme
Trypsin,
Trypsin,
ChymoChymoTrypsin
(Pankreas)
SuperoxidSuperoxidDismutasen
Peroxidasen
Katalasen
(z.B. NAD, FAD)
Sonstige
Transferasen
Oxigenasen
(CytP450)
Glutathion
-Reduktase
-Peroxidase
GlutathionGlutathion-STransferase
Antioxidativ
Entgiftend
Vit B3
Vit B2
Vit B6
Vit B12
THF *
Fe
Glutathion
Selen
Tetrahydrofolsä
äure
* THF = Tetrahydrofols
MNSMNSCofaktoren
Synergismus
z.B. Polyphenole,
Polyphenole, O3O3-FS, Vit D
Antiinflammatorisch
Regenerierend
Unterstü
Unterstützend
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
21
Cofaktoren
Coenzyme
Cosubstrate
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
22
11
Beispiele fü
für Antioxidative Enzyme
Antioxidative Enzyme
Funktion
Cofaktor / Coenzym / Substrat
Katalasen (ubiquitä
ubiquitär –
auß
außer in Mitochondrien)
Reduzieren H202 zu H20
(Verhindern Hydroxylradikalbildung)
Hydroxylradikalbildung)
Eisen
Superoxiddismutasen SOD
(mitochondriale,
mitochondriale, zytosolische)
zytosolische)
Katalysieren Umwandlung von
Superoxidradikal in „H202 + O2“
O2“
Kupfer/Zink bei CuCu-ZnZn-SOD,
SOD,
Mangan bei MnMn-SOD,
SOD,
Fe bei FeFe-SOD (nicht beim Menschen)
Peroxidasen
Reduzieren H202 zu H20
(Verhindern Hydroxylradikalbildung)
Hydroxylradikalbildung)
Eisen (ausser
(ausser GlutathionGlutathion-Peroxidase)
Peroxidase)
GlutathionGlutathion-Peroxidase
Notwendig fü
für Oxidation von
reduziertem Glutathion
Selen (Glutathion
(Glutathion wird über Vit B2B2und B3B3-abhä
abhängige GlutathionGlutathionReduktase bereitgestellt)
GlutathionGlutathion-Reduktase
Reduziert oxidiertes Glutathion
Benö
Benötigt Vit B2 (Bestandteil von
Coenzym FAD) und Vit B3 (fü
(für
Reaktion NADPH2 zu NADP+ )
GlutathionGlutathion-S-Transferase
überträ
berträgt Methylgruppen von
halogenierten C 11-Verbindungen auf
Glutathion (Entgiftung)
Benö
Benötigt Glutathion als Coenzym
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
23
Beispiele fü
für Enzyme allgemein
Enzym
Funktion
Cofaktor / Substrat
> 200 Enzyme und MetalloMetallo-Enzyme
wie Karboanhydrasen,
Karboanhydrasen, Dehydrogenasen,
Dehydrogenasen,
Oxydoreduktasen,
Oxydoreduktasen, Transferasen,
Transferasen, HydroHydrolasen,
lasen, Isomerasen,
Isomerasen, Polymerasen,
Polymerasen, Ligasen
(z.B.
z.B. ErythrozytenErythrozyten-Karboanhydrase,
Karboanhydrase, AP,
Karboxypeptidase,
Karboxypeptidase, GlutaminGlutamin-, MilchMilch-,
Malonsä
Malonsäureure-, AlkoholAlkohol-Dehydrogenase,
Dehydrogenase,
GlyzeraldehydGlyzeraldehyd-3-PhosphatPhosphat-Dehydrogenase,
ZysteoaminoZysteoamino-Oxygenase,
Oxygenase, 5’
5’-Nukleotidase,
PhosphomannosePhosphomannose-Isomerase)
Isomerase)
z.B.
z.B. Alkoholabbau in Leber,
Leber,
Aufbau der Knochensubstanz,
Knochensubstanz,
Immunabwehr,
Immunabwehr, Radikalabwehr
Zink
ca. 300 Enzyme
(z.B.
z.B. 1-alfaalfa-Hydroxylase; Desaturase,
Desaturase,
Glucose 66-phosphatase,
phosphatase, Hexokinase,
Hexokinase,
DNADNA-Polymerase)
Polymerase)
z.B.
z.B. wichtig für ZuckerZucker-, CalciumCalciumStoffwechsel sowie Zellatmung
(ATP meist als MgMg-Salz)
Salz) und
Hydrolyse
Magnesium
Cytochrome (C, p450)
Katalasen
Peroxidasen (alle ausser GSHGSH-Peroxidase)
Peroxidase)
Elektronentransport
(z.B.
z.B. Atmungskette)
Atmungskette)
Eisen
Trypsin
Eiweiß
Eiweißspaltung
Calcium (Aktivierung aus
Proenzym Trypsinogen)
Trypsinogen)
Pankreatin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Calcium (verbessert
Aktivierung +
Stabilisierung)
24
12
Beispiele fü
für Enzyme allgemein
Enzym
Funktion
Coenzym / Substrat
z.B.
z.B. Pyruvatdecarboxylase,
Pyruvatdecarboxylase, AcetoinAcetoin- und AcetolacetatAcetolacetatSynthetase (PyruvatPyruvat-Dehydrogenase,
Dehydrogenase, Transketolase,
Transketolase,
Phosphoketolase,
Phosphoketolase, Gylkoxylsä
Gylkoxylsäurecarboxyligase)
urecarboxyligase)
Vit B1 (Thiamin
(Thiamin))
Als PyrophosphatPyrophosphat(Thiamindiphosphat)
(Thiamindiphosphat)
Flavoproteide:
Flavoproteide: Oxidasen wie Aldehydoxidase (FAD), XanthinXanthinoxidase (FAD), LL-Aminosä
Aminosäurenoxidase (FMN), DD-Aminosä
Aminosäurenurenoxidase (FAD), Dehydrogenasen wie AcylAcyl-CoACoA-Dehydrogenase
(FAD), Succinatdehydrogenase (FAD), Glutathionreduktase
(FAD), NADH2/NADPH2NADH2/NADPH2-Dhydrogenase (FAD)
Vit B2 (Riboflavin
(Riboflavin))
als FMN (= RiboRiboflavinflavin-5-phosphat)
oder FAD (Flavin
(Flavin-AdeninAdenin-Dinucleotid)
Dinucleotid)
Bei allen wichtigen OxidoreduktasenOxidoreduktasen-abhä
abhängigen Reaktionen,
Reaktionen,
z.B.
z.B. Reduktion mit CytochromCytochrom-P-450450-Reduktase (NADPH),
CytochromCytochrom-b5b5-Reduktase (NADH) , Xanthinoxidase (NADH),
NitroNitro-Reduktase (NADPH), UbichinonUbichinon-Oxidoreduktase (NADH)
Vit B3 (Niacin) ist
Bestandteil von NAD
(NikotinamidNikotinamidDinucleotid)
Dinucleotid) u.ä
u.ä.
z.B.
z.B. Aminosä
Aminosäuredecarboxylase,
uredecarboxylase, Histidindecarboxylase,
Histidindecarboxylase,
Aminotransferasen (Synthese von Noradrenalin, Adrenalin,
Tyramin,
Tyramin, Dopamin,
Dopamin, 55-Hydroxytryptamin), Transaminasen,
Transaminasen,
Kynureninhydrolase (Bildung von Vit B3), Cystathionase,
Cystathionase,
Phosphatasen,
Phosphatasen, Transphosphorylase (Glykogenstoffwechsel)
Glykogenstoffwechsel)
Transaminierungen,
Transaminierungen,
Decarboxylierungen,
Decarboxylierungen,
Aldolspaltung
Vit B6 (Pyidoxin
(Pyidoxin))
Methioninsynthase (Methioninstoffwechsel,
Methioninstoffwechsel,
Homocysteinabbau,Tetrahydrofolsä
Homocysteinabbau,Tetrahydrofolsäurebildung)
urebildung)
Methylcobalamin
(B12)
MethylmalonylMethylmalonyl-CoACoA-Mutase ( Umwandlung von MethylmalonylMethylmalonylCoA zu SuccinylSuccinyl-CoA im Citratzyklus)
Adenosylcobalamin
(B12)
z.B.
z.B. Carboxylase
FSFS-Biosynthese
Biotin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
25
Cofaktoren:
Cofaktoren: FMN/FAD und NAD+/NADP+
oxidiert
halb reduziert
(Semichinon)
H+ + e-
voll reduziert
H+ + eFMN
FMN
FMNH+
H+ + e-
FAD
FMNH2
Vit B2
FADH2
Vit B2
H+ + e-
FADH+
Riboflavin
Riboflavin (Vit B2) + ATP
FMN
+ ADP
FMN
FAD
+ PPi
+ ATP
Nicotinamid
(Niacin)
2H+ + 2e-
NAD+
NADH2
Vit B3
NADPH2
Vit B3
NAD
2H+ + 2e-
NADP+
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
26
13
Antioxidative
und entgiftende
Enzyme
(vgl. Antioxidantien
und Entgiftung)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
27
Antioxidativer Schutz
Zellulä
Zelluläre
Antioxidantien
EnzymEnzym-Systeme
Mineralstoffe
Scavanger
Vitamine
Katalasen
Peroxidasen
Glutathion
-Peroxidase,
Peroxidase,
-Reduktase
Superoxid
Dismutase
MembranMembranLipidLipidSchutz
Fe
Se, AS
Cu/Zn, Mn
E
Cofaktoren
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Sekundä
Sekundäre
Pflanzenstoffe
Polyphenole
Isothiocyanate
Wässrige
KomparKompartimente
C
CoQ10
Glutathion
LipidLipidKomparKompartimente
Carotinoide
28
14
Wirkbeispiel antioxidativer Enzyme
2 R• + 2 H2O
½ O2 + H2O
2 O2
Fe
Stress,
Vermeidung
Inflammation
Mitochondriale
Antioxidantien
Stö
Störungen
Katalase
Arginin
nicht Mito
SuperoxidSuperoxidDismutase
(Superoxid(SuperoxidAnion)
+ 2 RH
2H
Folsä
Folsäure, B12
1
+ Fe 2+
Selen
HOCl
Glutathionreductase
1 = GSSG
Haber-Reaktion
Haber-WeissWeiss
-> GSH
2 = FentonFenton-Reaktion
2
Antioxidantien
(GSH, u.a.)
u.a.)
Zelle / Mito
NO2• + OH•
ONOO(Peroxynitrit)
Peroxynitrit)
2 H2O
GlutathionGlutathion-Peroxidase
2 GSH -> GSSG
Cl-
H+
Peroxidase
NO•
(Nitrat)
Nitrat)
HydroHydro-Zelle
O2 + H2O2
Vitamin C
NO3-
Peroxidase
Mn, ZnZn-Cu
2 O2.-
O2
Fe
Mito / nicht Mito
(Nitrit)
CO3.-
(HydroxylHydroxylRadikal)
e- / H+
RS • + H2O
Vit C, GSH
(Carbonatradikal)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
29
Fremdstoffentgiftung (Hauptwege)
Xenobiotika
(Schwermetalle, Pestizide,
Medikamente, usw.)
Aufnahme
Verteilung
Evtl. Radikale
Schä
Schäden
Oxidation, Reduktion
Metabolisierung
Funktionalisierung
Phase II-Entgiftung
ATPATPVerbrauch
Konjugation
Cytochrom P450
Hydrolyse, Hydratation
Dehalogenierung
Vit C, E
Metaboliten,
Metaboliten, evtl.
oxygeniert toxisch (Radikale)
Schä
Schäden
Polare (lö
(löslichere)
hyxdrophile
Metaboliten
Phase IIII-Entgiftung
Antioxidantien
(und Kofaktoren):
Kofaktoren):
Vit C, E, GSH,
Polyphenole,
Polyphenole,
α-Liponsä
Liponsäure,
ure,
Zn, Mol, Mn, Se
GSHGSH-Konjugation
SchwefelSchwefel-Bindung (SO42-, S2O32-)
α-Liponsä
Liponsäure (und DHLA)
ASAS-Konjugation
Methylierung
Acetylierung,
Acetylierung, Glukuronierung
Polyphenole,
Polyphenole, Vit E
GSHGSH-S-Transferasen
(-> γ-gluglu-glygly-cyscys-R)
Unterstü
Unterstützend
GSHGSH-sparend
hydrophil
Transport aus Zelle
Entfernung
ATPATPVerbrauch
Glutathion
Phase IIIIII-Entgiftung
Andere
Mercaptursä
Mercaptursäure Andere
(N-acetylacetyl-cyscys-S-R)
Plasmazirkulation
Q10, B2, B3,
Mg, Carnitin
Exkretion
Metallothioneine
Selenoprotein P
MultidrugMultidrug-ResistanceResistanceRelatedRelated-Proteine
Rückresorption
Biliä
Biliär/Darm
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Niere
Niere
Zink
Selen
Glutathion
-Synthese
-Reduktion:
Se, Vit B2, B3
L-Methionin
L-Cystein
N-Acetylcystein
Glutamat
L-Glycin
Methioninabbau:
Methioninabbau:
Vit B6
(B12, Folsä
Folsäure)
Säureure-BasenBasen-Haushalt
30
15
Proteolytische
Enzyme
(„Proteasen“)
(sog. „systemische Enzymtherapie“
Enzymtherapie“)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
31
Allgemeines zu Proteasen
Proteolytische Enzyme sind Verdauungsenzyme.
Sie werden als „systemische Enzymtherapie“
Enzymtherapie“ in der Medizin eingesetzt,
insbesondere
• Die pflanzlichen CysteinCystein-Proteasen Bromelain (Ananas)
Ananas)
und Papain (Papaya)
• Die tierischen SerinSerin-Proteasen Trypsin und Chymotrypsin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
32
16
Wirkung der Proteasen
Direkte proteolytische Effekte:
• Spaltung von Zelltrü
Zelltrümmern und Entzü
Entzündungsmediatoren
(Zytokine,
Zytokine, Bradykinin,
Bradykinin, Prostagladine)
Prostagladine)
• Degradation von Regulationsfaktoren mit Proteinnatur und
von geschä
geschädigten Proteinen
• Reduzierung von Ödemen
• Förderung der Fibrinolyse und Reduzierung von Erythrozytensedimenten
Sonstige:
• Immunmodulation (z.B. NKNK-Zellen, TT-Lymphozyten, Darm)
• Antientzü
Antientzündliche Aktivitä
Aktivität (und Zytokinbeeinflussung)
Zytokinbeeinflussung)
• Reduktion von Advanced glycation endproducts,
endproducts, Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmolekülen,
zirkulierenden Immunkomplexen, Transforming growth factor ß
• Komplexbildung mit Antiproteasen (insbes. α-2-Makroglobulin)
• Aktivierung von ProteaseProtease-aktivierten Rezeptoren (fö
(fördern Blutzirkulation)
• Förderung des Amyloidabbaus
• Schmerz ↓
• Evtl. LDL ↓
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
33
Nebenwirkungen und Überdosierung
Toxische Effekte (z.B.
z.B. bei Überdosierung)
berdosierung) sowie teratogene oder
mutagene Wirkungen von Proteasen sind nicht bekannt
Nebenwirkungen einer Proteasengabe können sein:
sein:
• Völlegefü
llegefühl,
hl, Blä
Blähungen
• Übelkeit,
belkeit, Erbrechen,
Erbrechen, Durchfä
Durchfälle
• Kopfschmerzen
• Allergische Reaktionen
• Verstä
Verstärkung der blutverdü
blutverdünnenden Wirkung von Antikoagulantien
Zur Verwendung während der Schwangerschaft liegen keine gesicherten
Daten vor
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
34
17
ProteasenProteasen-Mangel
Zu Mangelsituationen an Trypsin,
Trypsin, Chymotrypsin,
Chymotrypsin, Lysozym,
Lysozym, Papain oder
Bromelain bzw.
bzw. deren Ursachen und Folgen gibt es keine belastbaren
Daten
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
35
4 Hauptklassen von Proteasen
Klasse
Reaktivgruppe
Inhibitor
Trypsin
Chymotrypsin
SerinSerinProteasen
(tierisch)
tierisch)
"activeactive-site"
Serin (OH)
MetallMetallProteasen
Zn2+
o-PhenPhenanthroline
CysteinCysteinProteasen
(pflanzlich)
pflanzlich)
"active"active-site"
Cystein (SH)
JodoJodoacetamid
Saure
Proteasen
Beispiele
2 Aspartatreste
Glycosidase
(Hydrolase)
Hydrolase)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Elastase
FluoroFluorophosphate Thrombin
Plasmin
Subtilisin
Acrosin
Pepstatin
NojiriNojirimycin
Funktion
Verdauung
Verdauung
Verdauung
Blutgerinnung
löst Fibringerinsel
Verdauung
Sperm penetration
Carboxypeptidase
ACE
Verdauung
Angiotensin IIIIBiosynthese
Bromelain
Papain
Verdauung
Verdauung
Cathepsin B
Verdauung
Pepsin
HIVHIV-Protease
Digestion
VirusVirus-Maturation
Lysozym
Spaltet
Peptidoglykane
36
18
Bromelain
•
•
•
Endopeptidase (Sulfhydrylhaltig mit Cysteinrest)
Cysteinrest)
Herkunft: unreife Frü
Früchte und Stä
Stämme der Ananas
Monographie (am besten untersuchte Protease)
Protease)
•
•
Keine Erkenntnisse zur Resorption
Dosis: 8080-320 mg (200(200-800 F.I.P.F.I.P.-Einheiten)
Einheiten)
auf 23
Dosen
verteilt
2
•
Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen
Verlä
Verlängerung der Blutungszeit und Hemmung der
Thrombozyastenaggregation (evtl. Interaktion mit Antikoagulantien)
Blä
Blähungen, Vö
Völlegefü
llegefühl, Breiige Stü
Stühle, Durchfall
•
Wirkung bei akuten Entzü
Entzündungen:
ndungen:
schnellerer Abbau von Ödemen (durch Aktivierung des
Mononukleä
Mononukleär Phagozytä
Phagozytären Systems MPS),
Spaltung von Zelltrü
Zelltrümmern und Eiweiß
Eiweißen (z.B.
z.B. Albumine)
Albumine)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
37
BromelainBromelain-Wirkung
• Verhü
ödematö
Verhütung und Reduzierung von Ödemen (anti
(antiö
dematös)
• Reduzierung der Plasmakonzentration von Fibrinogen
• Unterstü
Unterstützung der Fibrinolyse (fibrinolytisch)
fibrinolytisch)
• Aktivierung von Plasmin
• Verlä
Verlängerung der ProthrombinProthrombin- und partiellen Thromboplastinzeit
• Verhü
Verhütung von Thrombozytenaggregation
• Verhü
Verhütung der Thrombozytenadhä
Thrombozytenadhäsion an Endothelzellen
• Reduzierung der systemischen Plasmakininspiegel
• Reduzierung der Spiegel von Prostaglandin E und Thromboxan A2
• vermehrte Expression der Interleukine ILIL-1, ILIL-6, ILIL-8 und TNFTNF-alpha in
Monozyten und Granulozyten (beschleunigt Ablauf akuter Entzü
Entzündung)
• Modulation der Immunantwort (ü
(überschieß
berschießende Prozesse ↓)
• Unterstü
Unterstützung des OxidativeOxidative-burst und der Cytotoxizitä
Cytotoxizität von
Granulocyten gegenü
gegenüber Tumorzellen
• Verbesserung der Gewebepermeabilitä
Gewebepermeabilität fü
für Antibiotika
• Verhü
Verhütung von Metastasenbildung im Mausmodell
• Verbesserung des Abtransports von Zelltrü
Zelltrümmern bei Verbrennungen
• Schmerzreduktion
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
38
19
Papain
Endopeptidase aus 211 AS
Aus der Klasse der Thiolproteasen
(mit Cysteinrest im aktiven Zentrum)
Molekulargewicht: 20900 Dalton
Herkunft:
getrockneter Milchsaft (Latex) unreifer Papaya (Melonenbaum)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
39
Trypsin / Chymotrypsin
Proteasen (Serinproteasen mit Serin im aktiven Zentrum)
aus ca. 245 AS (davon sind ca. 40 % in beiden Enzymen identisch)
Katalysieren Hydrolyse von Peptidbindungen (im Magen)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
40
20
Lysozym (Muramidase)
Muramidase)
Glycosidase (gehö
(gehört zu Hydrolasen,
Hydrolasen, aber keine Protease)
Protease)
Verschiedene Typen,
Vor allem bei Tieren und Pflanzen
(Kautschuk, Gurke, Tabak, Gerste, Hefepilze),
Weniger beim Menschen (vor allem cc-Typ)
Moduliert Immunantwort,
Bestandteil des angeborenen Immunsystems,
Immunsystems,
dient der Abwehr von Bakterien (Spaltet Polysaccharide von
Bakterienwä
Bakterienwänden)
Indikation:
Entzü
Entzündung
Krebstherapie
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
41
Bioverfü
Bioverfügbarkeit von Proteasen
Wichtig:
Magensaftresistenz des Prä
Präparats
(Proteasen sind Magensä
Magensäurelabil)
• Einnahme nü
nüchtern (45 min vor Mahlzeit) oder zwischen
Mahlzeiten (90 Minuten nach Mahlzeit) mit viel Flü
Flüssigkeit
• Auflö
Auflösung des Sä
Säureschutzmantels bei fast alkalischen pHpHWerten
• Freisetzen der Enzyme in den Intestinaltrakt
• Resorptionrate intakter Proteasen zwischen 3-20 %
• Begrenzte Resorptionskapazitä
Resorptionskapazität des Darmtraktes
(Überdosierung üblicherweise nicht mö
möglich:
evtl. Durchfall und Übelkeit bei extremer Überdosierung)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
42
21
Resorption systemisch wirkender Enzyme
Proteasen werden als aktive Molekü
Moleküle resorbiert.
Man geht davon aus, dass auch groß
große Molekü
Moleküle von
> 1000 kDa in gewisser Menge die intestinale Barriere
überwinden.
Folgende Wege werden postuliert:
• Penetration durch Darmwand
• Persorption im oberen Dü
Dünndarm über Zottenspitzen durch
kurzzeitig erhö
erhöhte Permeabilitä
Permeabilität der Darmbarriere
• Absorption durch membranö
membranöse M-Zellen (microfold
(microfold cells),
cells),
die in der intestinalen Mukosa akkumulieren im Ileum
• RezeptorRezeptor-vermittelte Endozytose über Endozyten
• Resorption durch vagabundierende Lymphozyten
• Parazellulä
Parazellulärer Transfer durch Tight junctions
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
43
Der Weg der Proteasen im Organismus
Sonstige
NichtNicht-ProteasenProteasen-Effekte
(magensaft(magensaft-resistente Tabletten)
Magen
(saurer Magensaft)
Dünndarm
Blut / Lymphe
ProteasenProteasen-Effekte
α-2-M, α-1-AT (Antiproteasen
(Antiproteasen))
aktive „FastFast-Form“
Form“
(antigene Effekte werden maskiert
Gewebe
HWZ 66-20 Std.
Im Kö
Körper
Enzyme sä
säurelabil
(normalerweise
im Magen zerstö
zerstört)
Resorptionsverbesserung durch
Kombination mehrerer Proteasen
(pH = 7)
gebunden
3-20 % resorbiert
(Resorptionskapazitä
(Resorptionskapazität begrenzt):
• Penetration durch Darmwand
• Persorption während erhö
erhöhter
Darmwandpermeabilitä
Darmwandpermeabilität
• Absorption durch sog. MM-Zellen
• RezeptorRezeptor-vermittelte Endozytose
• Resorption durtch Lymphozyten
•Transfer durch Tight Junctions
ProteasenProteasen-Prä
Präparat
frei
Einnahme nü
nüchtern
oder zwischen Mahlzeiten
ProteasenProteasen-Effekte
(auch freigesetzt aus α-1-AT)
α- 2 - M
Zytokine,
Zytokine, TGFβ
TGFβ, CIC,
Antikö
Antikörper,
rper, Zelltrü
Zelltrümmer
Leber/Pankreas
Stuhl
90 %
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
44
22
Einsatzmö
Einsatzmöglichkeiten von Proteasen
Systemische Enzymtherapie mit SerinSerin- und CysteinCystein-Proteasen (systemische Effekte)
frü
früher „empirisch“
empirisch“ belegt, heute Kenntnisse über Hintergrü
Hintergründe, z.B.
• Antiinflammatorische Aktivitä
Aktivität
• Beeinflussung des ZytokinZytokin-Netzwerks
Orthopä
Orthopädie
• Proteolyse von Zytokinen *
Sport
• Degradation von Regulationsfaktoren mit Proteinnatur *
Chirurgie
• Degradation von durch Inflammation geschä
geschädigten Proteinen
Onkologie
(zur leichteren Phagozytose und Entfernung) *
• Aktivierung von Rezeptoren
• Aktivitä
Aktivitäten an der Zellmembran (betreffend zellulä
zelluläre Adhä
Adhäsion und zellulä
zelluläre Rezeptoren)
Spezielle parenterale Anwendungen von Proteasen in der Klinik:
• Stö
Störung der Blutgerinnung (Urokinase
(Urokinase))
• Beeinflussung fibrotischer Prozesse -> systemische Lyse (Hyaluronidase)
Hyaluronidase)
• Stö
Störung hä
hämatologischer Prozesse (Asparaginase
(Asparaginase))
• Bei NucleusNucleus-PulposusPulposus-Prolaps
Sonstige Anwendungen:
• Orale Substitution von Verdauungsenzymen (externale
(externale sekretorischer Pankreasinsuffizienz)
• Lokale Anwendungen (z.B. Salben)
* = Direkter proteoloytischer Effekt
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
45
Enzyme
in der
Praxis
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
46
23
Enzyme
tragen dazu bei,
das Stoffwechsel-Gleichgewicht
zu erhalten oder wiederherzustellen
z.B. bzgl.
oxidativer Belastung
und Entzündung
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
47
Vernetzte Funktionskreisläufe und Enzyme
Säureure-BasenBasen-Haushalt, Darmfunktion
Mitochondriale Stö
Störungen
Risikofaktoren
exogen / endogen
K, Mg, Ca,, Na ((-Bikarbonat), Probiotika
Homocystein
GSH,
Kofaktoren
Transferasen
NitroStress
ONOO- / Peroxynitrit
EntgiftungsEntgiftungsStö
Störungen
Q10, Carnitin
Vit C, B2, B3, B5
Liponsä
Liponsäure,
ure, Mg
Enzyme
Radikale ↑
OxStress
Superoxid
NO (↑→)
↑→)
Vit C, E, NAC,
Polyphenole,
Polyphenole,
GSH, SOD,
Katalasen,
Katalasen,
Peroxidasen,
Peroxidasen,
Reduktasen
NO (↓)
Andere Schäden
z.B. Genexpression,
Genexpression,
DNA, Zellstoffwechsel,
Proteine, Aminosäuren
LipidLipidPeroxidation
Vit D, E, O3O3-FS,
Zink, Polyphenole
Proteasen
Immunsystem
* gut/bronchus
gut/bronchus//skin associated lympoid tissue
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
(incl. GALT, BALT, SALT) *
Inflammation
Zytokine
Kynurenine
Vit C, Ca, Mg, Zink
B-Vitamine
Tryptophan,
Tryptophan, SAM,
Tyrosin,
Tyrosin, Lysin
Enzyme
Psyche
48
24
InflammationsInflammations-Kaskade und Enzyme
Lifestyle
Proteasen
Polyphenole
Fettsä
Fettsäuren
Trauma, Infektion, Sonstige
Vit D, Polyphenole,
Polyphenole,
Fettsä
Fettsäuren
TNFα
TNFα, ILIL-1
IkBIkB-Kinase
AcetylAcetyl-Cholin
ILIL-1
LPS
IkBα
IkBα
p65
Glutathion
Vit C, Q10
Enzyme
Polyphenole
Vit E
MMPx
Cystein
p50
Noradrenalin
MR
NFkB
ROS
GR
P38P38-MAPMAPKinase
TNFα
TNFα
Cortisol
TNFα
NFkB
IkBα
GR
MR
LPS
MMPx
AP-1
PLA2
5-LOX
COX2
iNOS
= Tumornekrosefaktor α
= Nukleärer Transferfaktor B
= Inhibitor Bα vonNFkB
= Glucocorticoidrezeptor
= Mineralcorticoidrezeptor
= Lipopolysaccharid (bakt.)
= Matrix-Metalloproteinasen
= Aktivator-Protein 1
= Phospholipase A2
= 5-Lipoxygenase
= Cyclooxygenase2
= induzierbare NO-Synthase
p50/p65 = NFkB-Untereinheiten
(Heterodimere)
ILIL-6
Lymphozyten ↑
Vit D, Polyphenole,
Polyphenole, Proteasen
ILIL-8
Polyphenole
APAP-1
Fettsä
Fettsäuren (PGE1, PGE3)
Vit E, Polyphenole
Arachidonsä
Arachidonsäure
5-LOX
VasoVasoKonstriktion,
Konstriktion,
Permeabilität ↑
Leukotrien
B4
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
Neutrophile ↑
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle ↑
Oxidativer Burst ↑
PLA2
COX2
Prostaglandin E2
Thromboxan A2
iNOS
NO/ONOO
Superoxid
ROS
Antioxidantien
(incl. Enzyme)
Polyphenole
NitroStress
(Vasodilatation)
Vasodilatation)
49
Direkte proteolytische Effekte von Proteasen
• Aktivierung, Regulierung und Degradation vieler mit
Entzü
Entzündungsantwort verknü
verknüpfter Faktoren
(z.B. Zytokinproteolyse,
Zytokinproteolyse, Degradation von Proteinartigen
Regulationsfaktoren, Rezeptoraktivierung)
• Degradation von durch Inflammation geschä
geschädigten Proteinen
zur leichteren Phagozytose und Ausscheidung
• Reduzierung von Ödemen (durch Aktivierung der
Phagozytose bzw. des Mononukleä
Mononukleär phagozytä
phagozytären Systems
MPS mit Spaltung von Zelltrü
Zelltrümmern und Eiweiß
Eiweißen)
• Spaltung von Entzü
Entzündungsmediatoren
(wie Bradykinin und Prostaglandine)
Prostaglandine)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
50
25
Antiproteasen = ProteasenProteasen-Inhibitoren
• Binden Proteasen nach Resorption (Komplexbildung)
• Hemmen z.B. Verdauungsenzyme von Schä
Schädlingen
• Verä
Verändern z.B. Proteasen so, dass Zytokine gebunden werden kö
können
• Reduzieren antigenes und allergisches Potential von Proteasen
Beispiele:
• α-2-M (hemmt durch Umhü
Umhüllung Proteasen unspezifisch)
• α-1-Antitrypsin
• Trypsininhibitor in Soja ((-> sekundä
sekundäre Pflanzenstoffe)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
51
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Fibrinolyse ↑
ErythrozytenErythrozytenSedimentation ↓
Ödeme ↓
Spaltung von
Zelltrü
Zelltrümmern und
Entzü
Entzündungsmediatoren
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
PAR = ProteaseProtease- aktiverter Rezeptor
Immunglobuline ↓↑
Immunmodulation im Darm
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
mit α2-Makroglobulin
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
Schmerz ↓
Proteasen
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle ↓
Cell Adhesion Molecules = CAM
incl. CD44, ICAMICAM-1
ZytokinZytokin-Beeinflussung
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe ↓
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
52
26
ProteasenProteasen-Aktivitäten
α-2-↑M ist hochmolekulares Plasmades Serumproteins)
)
Plasma-Glycoprotein (8(8-10 % Spaltung
Serumproteins
Fibrinolyse
von
α-2-M
Bindungs-, CarrierCarrier- und TargetingTargeting-Protein:
Erythrozyten- agiert als BindungsErythrozyten
Zelltrü
Zelltrümmern und
Ödeme
Es bindet
eigene und fremde
Peptide und Partikel und
dient
als
Sedimentation
↓
Entzü
ündungsmediatoren
Entz
humorale Verteidigungsbarriere gegen Pathogene inz.B.
Plasma
und Gewebe
Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
Nach Absorption binden Proteasen bevorzugt an α-2-M:
sie verä
-2-M-Konfiguration
bzw.
. aktivieren α-2-M (“
Proteolytische
verändern αDirekte
bzwWirkung
(“fastfast-form”
form”)
es bildet sich ein α-2-M-ProteasenProteasen-Komplex
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
Schmerz ,
-> Komplex hat erhö
erhöhte Kapazitä
Kapazität fü
für die Bindung von Zytokinen,
Zytokinen
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
indirekt
–
direkt (Nozizeptoren
Nozizeptoren)
(ü
Immunglobulinen,
,
Fibrin,
CRP,
AmyloidBetaProteine,
,
Zelltrü
mmer )
Immunglobulinen
Amyloid Beta Proteine Zelltr
PAR = ProteaseRezeptor
Protease- aktivierter
und durch oxidativen Stress und Glykosylation beschä
beschädigte Proteine
Adhä
Immunglobuline ↓↑
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
Immunmodulation im Darm
α-2-M-Kern liegt frei
und nimmt Stoffe auf
incl. CD44, ICAMICAM-1
Fibrinolyse
Proteasen
α-2-M-Finger falten
sich über Enzyme
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Proteasen
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulinaktivieren
α-2-Mα-2-M
(“fast form”
form”)
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
ZytokinZytokin-Beeinflussung
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
TGFβ
TGFβ ↓
Modulierendes Zytokin
Zytokine,
Zytokine, TGFβ
TGFβ, Antikö
Antikörper,
rper,
Zelltrü
Zelltrümmer,
mmer, CIC, usw.
usw.
Entfernung
Zirkulierende
aus dem Blut
Immunkomplexe CIC
Antigen-Komplexe:
Antigen-AKAKAufnahme
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
und Verdauung
durch Makrophagen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
53
ProteasenProteasen-Aktivitäten
CAM’
Klasse integraler
Membranproteine
:
CAM’s =
Membranproteine,, die 2 Dinge ermö
ermöglichen sollen:
sollen
Fibrinolyse
↑
Spaltung
von
1. den Zusammenhalt
ErythrozytenErythrozyten- von Geweben
Zelltrü
Zelltrümmern und
Ödeme
2. die Sedimentation
Kommunikation↓ von Zellen miteinander
Entzü
Entzündungsmediatoren
a) Kontakt zwischen 2 benachbarten Zellen (ZellZell-ZellZell-Adhä
Adhäsion):
sion):
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
b) Kontakt zwischen Zelle und extrazellulä
extrazellulärer Matrix (Zell
(Zell--MatrixMatrix-Adhä
Adhäsion)
sion)
Direkte Proteolytische Wirkung
CAMCAM-Gruppen:
Gruppen:
• ImmunglobulinImmunglobulin-Superfamilie IGSF (ICAM1 - ICAM5 sowie LFALFA-3)
AGE‘
↑-Selektine wie CD44, B7• Selektine
AGE‘s ↓(E- und L(E-/, PPPARs
L
B7-1/CD80)
Amyloid↑
• Integrine
Amyloid
und-Abbau
Cadherine
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Schmerz
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
Proteasen
CAM’
CAM’s sind auf Zellmembran nahezu aller Kö
Körperzellen lokalisiert
Adhä
Immunglobuline
↓↑ (Zelloberflä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
• ragen
aus Zelle heraus
Zelloberflächenproteine)
chenproteine)
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
Darm in Wechselwirkung
•Immunmodulation
treten mit anderenim
Proteinen
incl. CD44, ICAM-1
ICAM
Fibrinolyse
• steuern (neben der mechanischen Anheftung an Zellen)
Zellen auch
biochemische Prozesse (z.B. Leukozytenwanderung)
CAM’
CAM’s werden bei Entzü
Entzündung vermehrt ausgeschü
ausgeschüttet
ZytokinZytokin-Beeinflussung
(z.B.
. aus Endothelzellen,
und Leukozyten)
z.BKomplexbildung
Endothelzellen
Leukozyten)
mit , Thrombozyten
Zirkulierende
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
Antiproteasen,
,
insbes.
Antiproteasen
Proinflammatorische
↑↓
-> Proteasen reduzieren Dichte 2.
von
CAM’
CD4, CD44,
CD80)Immunkomplexe CIC
CAM’s (z.B
(z.B.. Zytokine
α-2-Makroglobulin α-2-M
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Führt zu Zunahme der Aktivierung anderer TGFβ
an Entzü
Entz
β ↓ ündung beteiligter Aktivieren Komplementsystem
TGF
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
Elemente (z.B.
z.B. TT-Lymphozyten)
Lymphozyten) und
Modulierendes Zytokin
Aufrechterhaltung “normaler”
normaler” Entzü
Entzündungsprozesse
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
54
27
ProteasenProteasen-Aktivitäten
TGFβ
Fibrinolyse Der
↑ Transforming gowth factor TGFβ
Spaltung von
wird
Endothel- und Tumorzellen produziert und Zelltrü
Erythrozyten- von EndothelErythrozyten
Zelltrümmern und
Ödeme haben
kann
gegensätzliche Wirkungen
Sedimentation
↓ gegensä
Entzü
Entzündungsmediatoren
(Verbesserung der Zirkulation)
1. Wirkt
z.B. Bradykinin,
, Prostaglandine
Bradykinin
in gesunden Zellen antiproliferativ (induziert
Apoptose)
) und
Apoptose
antiinflammatorisch in 2. Phase der Entzü
Entzündung, unterdrü
unterdrückt
Immunreaktion
-> „Entzü
Direkte(Immunsuppression)
Proteolytische Wirkung
Entzündung wird zurü
zurückfahren“
ckfahren“
2. wird bei vielen pathologischen Prozessen und insbes. von vielen
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
Schmerzgebildet:
soliden Tumoren (bis zu 400400-fache Konzentration) vermehrt
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
verliert
antiproliferative
Wirkung
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
- fördert Angiogenese und Immunsuppression
Adhä
Immunglobuline ↓↑
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
- verstä
verstärkt die TumorTumor-assoziierte Anergie
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
Immunmodulation im-Darm
verursacht Überexpression von Adhä
ülen
Adhäsionsmolekü
sionsmolek
incl. CD44, ICAMICAM-1
Fibrinolyse - erhö
erhöht Metastasierungsrisiko
Proteasen
-> Proteasen reduzieren in diesen Fä
Fällen TGFβ
TGFβ
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe CIC
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
55
Proteasen und TGFβ
TGFβ
TGFβ fördert
Enzymtherapie
mit Proteasen
hemmt übermäß
ige
bermäßige
TGFβ
TGFβ-Bildung
Krebs
Chronische
Entzü
Entzündungen
Fibrose
Nebenwirkungen
nach
Strahlentherapie
Chronische
Gelenkentzü
Gelenkentzündungen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
56
28
Verlauf einer akuten Entzündung
(intaktes Immunsystem)
Entzündung
TGFβ
TGFβ
Interleukin 1
Interleukin 2
Interleukin 12
TNFα
1
2
3
4
5
6
Interleukin 4
Interleukin 5
Interleukin 10
7
8
9
10
11
12
13
14 Tage
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
57
Verlauf einer chronifizierten Entzündung
(instabiles Immunsystem)
Entzündung
TGFβ
TGFβ
TGFβ
TGFβ
Interleukin 1
Interleukin 2
Interleukin 12
TNFα
4 Wochen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
8 Wochen
Monate
58
29
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Antigenüberschuss oder Antikö
Antikörperü
rperüberschuss entstehen
Fibrinolyse Bei
↑ Antigenü
Spaltung von
physiologisch
lösliche Immunkomplexe aus Antigen
undümmern
Antikö
Antikörper
ErythrozytenErythrozyten
Zelltrü
und
Zelltr
Ödeme
Sedimentation
↓
Entzü
ü
ndungsmediatoren
Entz
Übersteigt Menge der lö
löslichen Immunkomplexe Aufnahmefä
Aufnahmefähigkeit der
(Verbesserung der Zirkulation)
Phagozyten,
z.B. Bradykinin,
, Prostaglandine
Bradykinin
kö
(CIC)
können sog. zirkulierende Immunkomplexe
im Serum nachgewiesen werden
→ Lagern sich
in Gefäß
äßw
wänden undWirkung
Organen ab
Direkte
GefProteolytische
→ Aktivieren das Komplementsystem
→ Leiten
Entzü
AGE‘
↑
Entzündungsreaktion ein und beeinflussen Gerinnungssystem
AGE‘s ↓ / PARs
Schmerz
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
indirekt
–
direkt
Nozizeptoren)
)
(ä
CIC
k
ö
nnen
Thrombozytenu.
Erythrozytenaggregation
verstä
rken
Thrombozyten
verst(Nozizeptoren
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
CIC tragen bei zum Fortschreiten von Krebs, Lebererkrankungen,
Lebererkrankungen,
äsionsmolekü
ImmunglobulineArteriosklerose,
↓↑
Adh
sionsmoleküle
, Diabeteskomplikationen,
, atopischer
Arteriosklerose
Diabeteskomplikationen, Reinfarkt,
ReinfarktAdhä
= cell adhesion molecules)
Immunmodulation im
Darm
Dermatitis,
rheumatoider Arthritis, Behcet’
Erkrankung
u.a.
Behcet’scher(CAMs
u.a. molecules)
incl. CD44, ICAMICAM-1
Fibrinolyse Immunkomplexerkrankungen
Proteasen
-> Proteasen reduzieren CIC
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe CIC
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
59
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Fibrinolyse ↑
ErythrozytenErythrozytenSedimentation ↓
Ödeme
Spaltung von
Zelltrü
Zelltrümmern und
Entzü
Entzündungsmediatoren
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Schmerz
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
Proteasen
Adhä
Immunglobuline ↓↑
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
Immunmodulation Proteaseim Darm -aktivierte Rezeptoren (PARs
Protease
(PARs)) finden sich auf der Oberflä
Oberfläche
incl. CD44, ICAMICAM-1
Fibrinolyseder meisten Zellen.
PARs regeln z.B. Austausch von Substanzen zwischen Blutgefäß
Blutgefäß--Lumen
und Interstitium ZytokinZytokin-Beeinflussung
inflammatorische Prozesse und Zirkulierende
normalen Blutfluss
KomplexbildungPARs
mit können normale
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
veranlassen, somit
Mikrozirkulation
verbessern
und Zelldetritus entfernen
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
2. Proinflammatorische
Zytokine
↑↓
Immunkomplexe CIC
α-2-Makroglobulin α-2-M
AntigenAntigen
AK-Komplexe:
Komplexe:
-> Proteasen aktivieren PARs (z.B. PAR) -AKPAR-2 von Trypsin)
Trypsin
Aktivieren Komplementsystem
TGFβ
TGFβ+↓PARs sind Proteasen
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
Durch Interaktion Protease
Schlü
SchlüsselsselModulierendes Zytokin und inflammatorischen Antwort
modulatoren der immunologischen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
60
30
ProteasenProteasen-Aktivitäten
glycation endproducts (AGEs)
AGEs)
Fibrinolyse Advanced
↑
Spaltung von
sowie
erhö
erhöhter
ErythrozytenErythrozytenfü- hren zu Bildung von ROS und Aktivierung von NFkB
Zelltrü
ümmern
und
Zelltr
deme
Synthese
von Zytokinen,
, Wachstumsfaktoren
und
Adhä
äsionsmolekü
ZytokinenÖ
Adh
sionsmolekülen,
Sedimentation
↓
Entzü
ündungsmediatoren
Entz
evtl. mit Zellproliferation oder Apoptose (gesunder
Zellen) , Prostaglandine
z.B. Bradykinin,
Bradykinin
(Verbesserung der Zirkulation)
-> Proteasen reduzieren siginfikant die Konzentration von AGEs
und von Lipidperoxidationsprodukten
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
Schmerz
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Immunglobuline ↓↑
Immunmodulation im Darm
Fibrinolyse
Proteasen
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
incl. CD44, ICAMICAM-1
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe CIC
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
61
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Fibrinolyse ↑
ErythrozytenErythrozytenSedimentation ↓
Ödeme
Spaltung von
Zelltrü
Zelltrümmern und
Entzü
Entzündungsmediatoren
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Immunglobuline ↓↑
Immunmodulation im Darm
Fibrinolyse
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
Schmerz
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
Proteasen
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
incl. CD44, ICAMICAM-1
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Zirkulierende
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Immunkomplexe CIC
Akkumulation von BetaGehirn
eine
Beta-AmyloidAmyloid-Peptiden imAntigenKomplexe:
:
Antigen-AKAK-spielt
Komplexe
Zentrale Rolle TGFβ
in Entwicklung
und Progression
von
Alzheimer
Aktivieren
Komplementsystem
β↓
TGF
Modulierendes
Zytokin Amyloid-> Proteasen
verbessern
Amyloid-Abbau
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
62
31
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Erhö
, IgA,
Erhöhte Immunglobulinspiegel (IgG,
IgG, IgE,
IgE, IgM,
IgM
IgA, IgD)
IgD
Spaltung
von) finden
sich bei Neurodegenerativen Erkrankungen,
, atopischer
Erkrankungen
Zelltrü
ümmern und
Zelltr
Ödeme Infekten und rheumatoider Arthritis
Dermatits,
Dermatits, rekurrenten
Entzü
Entzündungsmediatoren
Fibrinolyse ↑
ErythrozytenErythrozytenSedimentation ↓
z.B.)Bradykinin,
, Prostaglandine
Bradykinin
-> Proteasen modulieren (normalsieren)
Ignormalsieren
Ig-Spiegel
(Verbesserung der Zirkulation)
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
Schmerz
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Immunglobuline ↓↑
Immunmodulation im Darm
Fibrinolyse
Proteasen
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
incl. CD44, ICAMICAM-1
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe CIC
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
63
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Fibrinolyse ↑
ErythrozytenErythrozytenSedimentation ↓
Ödeme
Spaltung von
Zelltrü
Zelltrümmern und
Entzü
Entzündungsmediatoren
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Schmerz
Proteasen können lokal im Darmlumen das
Immunsystem
indirekt
– direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
beeinflussen durch Verstä
Verstärkung des bakteriziden Effekts von
intraluminalen Darmenzymen (z.B. Lysozym)
) äsionsmolekü
Lysozym
Adhä
Adh
sionsmoleküle
Proteasen
Immunglobuline ↓↑
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
Immunmodulation im Darm -> Dies fü
führt zur Induktion immunkompetenter Zellen
incl. CD44, ICAMICAM-1
Fibrinolyse
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe CIC
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
64
32
ProteasenProteasen-Aktivitäten
Fibrinolyse ↑
ErythrozytenErythrozytenSedimentation ↓
Spaltung von
Zelltrü
Zelltrümmern und
Entzü
Entzündungsmediatoren
Ödeme
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
Direkte Proteolytische Wirkung
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
AmyloidAmyloid-Abbau ↑
Schmerz
indirekt – direkt (Nozizeptoren
(Nozizeptoren))
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
Immunglobuline ↓↑
Immunmodulation im Darm
Fibrinolyse
Proteasen
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
incl. CD44, ICAMICAM-1
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Erhö
Erhöhte FibrinFibrin-Aktivierung und/oder
und/oder Fibrose wird bei zahlreichen
Zirkulierende
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
akuten
und degenerativen
Bedingungen
gefunden,
gefunden,
2. Proinflammatorische
Zytokine
↑↓
Immunkomplexe CIC
z.B.
einigen
Krebsarten
z.B. bei Phlebitis, rheumatoider Arthritis undAntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
TGFβ
TGFβ ↓fibrinolytisch undAktivieren Komplementsystem
-> Proteasen wirken
Modulierendes
Zytokin
vermindern
Erythrozytensedimentation
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
65
ProteasenProteasen-Aktivitäten
FibrinolyseT-↑Zellen gewä
von
und beenden
gewährleisten zellulä
zelluläre Immunitä
Immunität, stimulieren Spaltung
Erythrozyten- ündungen und regen BErythrozyten
Zelltrü
Zelltrümmern und
Entzü
Zellen
an,
Antikö
ö
rper
zu
produzieren.
Entz
B
Antik
Ödeme
Sedimentation ↓
Entzü
Entzündungsmediatoren
2 Täten steuern
T-Zellarten sezernieren Zytokine,
Zytokine, die diese Aktivitä
Aktivit
z.B. Bradykinin,
Bradykinin, Prostaglandine
(Verbesserung der Zirkulation)
• Th1Th1-Zellen produzieren Zytokine,
Zytokine, die proinflammatorisch wirken
-> Progression degenerativer Erkrankungen
Direkte Proteolytische Wirkung
• Th2Th2-(Th3(Th3-) Zellen produzieren Zytokine,
Zytokine, die antiinflammatorisch wirken
und die BB-Zellen stimulieren
AGE‘
AGE‘s ↓ / PARs ↑
Schmerz
-> Proteasen
modulieren das Zytokinangebot indirekt – direkt (Nozizeptoren
Amyloid↑
Amyloid-Abbau
(Nozizeptoren))
PAR = ProteaseProtease- aktivierter Rezeptor
(z.B. Überangebot von Th1 oder Th2)
Adhä
Immunglobulineund
↓↑ reduzieren inflammatorische Zytokine
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle
Proteasen
(CAMs = cell adhesion molecules)
molecules)
Immunmodulation im Darm
Fibrinolyse
incl. CD44, ICAMICAM-1
ZytokinZytokin-Beeinflussung
Komplexbildung mit
Antiproteasen,
Antiproteasen, insbes.
α-2-Makroglobulin α-2-M
1. Verhä
Verhältnis Th1/Th2 ↑↓
2. Proinflammatorische Zytokine ↑↓
Zirkulierende
Immunkomplexe CIC
Zytokinbindung,
Zytokinbindung, -Eliminierung
TGFβ
TGFβ ↓
AntigenAntigen-AKAK-Komplexe:
Komplexe:
Aktivieren Komplementsystem
Modulierendes Zytokin
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
66
33
T-Zellen und Zytokingleichgewicht
naive TT-Zellen
Sezenierte Zytokine
aktivierte und Memory TT-Zellen
IFN–
IFN–γ, ILIL-12
Th1
1,25(OH)2D, TGFTGF-β, ILIL-4
GewebsGewebszerstö
zerstörende
Entzü
Entzündung
Naive
IFN–
IFN–γ
ILIL-2
ILIL-12
TNFTNF-α
GMGM-CSF
ProProinflammainflammatorische
Zytokine
Th0
CD4
Helferzelle
IFN–
IFN–γ
Th2
1,25(OH)2D, ILIL-4, ILIL-10
Hemmung von
AutoimmunAutoimmunReaktionen
ILIL-2
ILIL-4
ILIL-5
ILIL-10
Th3
AntiAntiinflammainflammatorische
Zytokine
TGFβ
TGFβ
TumorTumorZellen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
67
Auswirkungen von Proteasen
(auf Grund der Wirkmechanismen)
• Förderung der Homö
Homöostase und des normalen Ablaufes von
Entzü
Entzündungsprozessen
• Immunmodulatorischer Effekt (z.B. Wirkung auf Makrophagen,
Makrophagen,
Granulozyten,
Granulozyten, NKNK-Zellen, TT-Lymphozyten, Immunkomplexe)
• Verbesserung der Blutrheologie und der Entsorgung von
Gewebedetritus (incl. kleiner Thromben)
• Evtl. Reduzierung von LDL (α
(α-2-M-ProteasenProteasen-Komplexe
aktivieren LDLLDL-Rezeptoren in Phagozyten)
• Erhö
Erhöhung der Spiegel von Antibiotika, Chemotherapeutika
und anderen Medikamenten in Blut und Gewebe
Quelle: Wald M et al.; Systemic Enzyme Support: An Overview;
Overview; NutriNutri-News,
News, August 2008, 9
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
68
34
Wirkspektrum von Proteasen und Flavonoiden
Bromelain
AntiFibrinoAntiFibrinoödematö
dematös lytisch
++
+
Adhä
AdhäsionsionMolekü
Molekül ↓
+
IKIKSpaltung
++
C1qC1q-Bindung
am IK ↓
-
Papain
+
-
++
++
-
Trypsin
+
+++
++
-
++
Lysozym
+
+++
++
-
++
++
-
+
+
?
Rutin
u.a.
u.a. Flavonoide
C1q = Komponente des C1C1-ProteinProtein-Komplexes (Komplement)
IK
= Immunkomplex
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
69
Indikationen fü
für SerinSerin- und CysteinCystein-Proteasen
Infektionen
Rheumatische
Erkrankungen
Inflammation
Gefäß
Gefäß-Erkrankungen
Proteasen
AutoimmunAutoimmunErkrankungen
Substitution
Onkologie
Traumatologie
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
(Pankreasinsuffizienz)
(akut – chronisch)
70
35
Rheuma: Wirkmechanismen von Proteasen
• Antientzü
Antientzündliche Aktivitä
Aktivität
• Reduktion proinflammatorischer Zytokine (IL(IL-1β, TNFTNF-α)
• Reduktion TransformingTransforming-growthgrowth-factorfactor-β TGFβ
TGFβ
• Reduktion von Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmolekülen (z.B. CD44, ICAMICAM-1)
• Evtl. Unterstü
Unterstützung antioxidativer Enzyme
(SOD, Katalasen,
Katalasen, GlutathionGlutathion- Peroxidase)
Peroxidase)
• Immunmodulierende Wirkung
(z.B. Gleichgewicht Th1/Th2, vgl. Vit D)
• Zerstö
Zerstörung von Immunkomplexen (IK)
• Analgetische Wirkung
(indirekt: Spaltung von Schmerzmediatoren wie Kininen
und Prostaglandinen,
Prostaglandinen, direkt: Wirkung am Nozizeptor)
Nozizeptor)
• Abbau von Zellfragmenten bei degenerativen Prozessen
• Antiö
Antiödematö
dematöse Wirkung
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
71
Beispiel: Enzyme in der Onkologie
(individuell einsetzbar)
Proteasen
(Hydrolasen)
Hydrolasen)
antiinflammatorisch,
antiinflammatorisch,
antiö
antiödematö
dematös
ImmunsystemImmunsystemund ZellbotenstoffZellbotenstoffmodulierend:
Antioxidative
Enzyme
antioxidativ
Entgiftende
Enzyme
Sonstige
entgiftend
ermö
ermöglichen
StoffStoffwechselprozesse
z.B. Reparatur,
Apoptose,
Apoptose,
Immunmodulation
Förderung von Körperabwehr (z.B.Zytokingleichgewicht,
z.B.Zytokingleichgewicht, Immunzellfunktion)
Immunzellfunktion)
und Stoffwechsel
Bekä
Bekämpfung der Abwehrstrategien des Tumors
Coenzyme
Cofaktoren
ermö
ermöglichen viele Emzymfunktionen
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
72
36
Proteasen bei Krebs
• Verbessern hydrolytische/
hydrolytische/zytotoxische Aktivitä
Aktivität bzw. verbessern
Immunantwort gegen Tumorzellen (erhö
(erhöhen Aktivitä
Aktivität von NKNK-Zellen und
Monozyten/
Monozyten/Makrophagen,
Makrophagen, TNFα
TNFα und ILIL-6 sowie Gleichgewicht der
Th1/Th2Th1/Th2-Zytokine, reduzieren Aktivitä
Aktivität von immunsuppressivem TGFβ
TGFβ)
• lösen Fibrinmä
Fibrinmäntel von Tumorzellen auf
• reduzieren Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle (z.B. CD44 auf Tumorzellen,
mit denen sie auf Geweben und Lymphozyten andocken)
• reduzieren NW der TumorTumor-Destruktion und insbesondere NW von
Chemotherapie, z.B. bei Belomycin (pulmonale Toxizitä
Toxizität und erhö
erhöhte
TGFTGF-betabeta-Aktivitä
Aktivität) oder Cisplatin (Milz(Milz-Toxizitä
Toxizität)
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
73
EscapeEscape-Mechanismen von Tumorzellen
(Mechanismen des Tumors, um das Immunsystem zu täuschen)
uschen)
Proteasen
- Bildung eines Fibrinmantels
(Verdeckt Molekü
Moleküle des sog.
major histocompatibility complex MHC-1))
- Überproduktion von TGFβ
TGFβ
- Erhö
Erhöhte Expression von
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmolekülen (z.B. CD 44)
- Migration ins Gewebe nach Adhä
Adhäsion
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
schwä
schwächen Fibrinmantel
(Fibrinolytische Wirkung)
reduzieren TGFβ
TGFβ
spalten Adhä
Adhäsionmolekü
sionmoleküle
an der CH2CH2-Domaine
reduzieren Migration
ins Gewebe
74
37
Systemische Proteasentherapie in der Onkologie
Patienten mit kolorektalem Ca,
Ca, die zusä
zusätzlich zur Standardtherapie
Proteasen erhalten, haben geringere krankheitsbedingte Symptome,
weniger Therapienebenwirkungen und eine lä
längere Überlebenszeit.
1242 Teilnehmer
Popiela T et al.; Influence of complementary treatment with oral enzymes on patients with
colorectal cancers.
cancers. An epidemiological retrolective cohort study;
study;
Cancer Chemother Pharmacol 2001; 47; 5555-63
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
75
Systemische Proteasentherapie in der Onkologie
Patienten mit multiplem Myelom,
Myelom, die zusä
zusätzlich zur Chemotherapie
Proteasen erhalten, haben eine hö
höher Responsrate und eine deutlich
verlä
verlängerte Überlebenszeit.
265 Teilnehmer
Sakalova A et al.; Retrolective cohort study of an additive therapy with an oral enzyme
preparation in patients with multiple myeloma;
myeloma;
Cancer Chemother Pharmacol 2001; 47; 3838-44
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
76
38
Systemische Proteasentherapie in der Onkologie
Patientinnen mit nicht metastasierendem MammaMamma-Ca,
Ca, die zusä
zusätzlich
zur Standardtherapie Proteasen erhalten, haben signifikant weniger
Nebenwirkungen durch Radiatio und Chemotherapie sowie eine
signifikant verlä
verlängerte ereignisfreie Zeit (Metastasen, Rezidiv, Tod).
2339 Teilnehmerinnen
Beuth J et al.; Impact of complementary oral enzyme application on the postoperative
treatment results of breast cancer patients – results of an epidemiological multicentre
retrolective cohort study;
study; Cancer Chemother Pharmacol 2001; 47; 5252-62
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
77
Systemische Proteasentherapie in der Onkologie
Patienten mit Krebs von Kopf und Hals, die zusä
zusätzlich zur Radiatio
Proteasen erhalten, haben signifikant weniger Nebenwirkungen.
Randomisierte prospektive Studie; 100 Teilnehmer
Gujral MS et al.; Efficacy of hydrolytic enzymes in preventing radiation therapytherapy-induced
side effects in patients with head and neck cancers;
cancers;
Cancer Chemother Pharmacol 2001; 47; 2424-29
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
78
39
Sonstiges
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
79
ProteasenProteasen-Diagnostik
Ernä
Ernährungshrungs- und Lebensstilanamnese
Spezielle Symptomatik
Laboruntersuchung
Es stehen derzeit fü
für die Praxis keine sinnvollen Labortests zur
Verfü
Verfügung
Evtl. kö
können Entzü
Entzündungsmarker hilfreich sein
für therapeutischen Einsatz und Therapiekontrolle
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
80
40
ProteasenProteasen-Dosierung
akute Entzü
Entzündungen
chronische Entzü
Entzündungen
- Infektionen
- Venenentzü
Venenentzündungen
- Sportverletzungen
- Autoimmunerkrankungen
- Rheuma
- Arthrose/Arthritis
- Thrombophlebitis
- Parodontitis
- Krebs
• kurzfristig (2 Wochen)
• höher dosiert
• langfristig
• niedriger dosiert
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
81
Kombination von Proteasen
• Enzymkombinationen wirken effektiver als Einzelenyzyme,
Einzelenyzyme,
z.B.
z.B. haben verschiedene Enzyme unterschiedliche
Angriffspunkte und Wirkoptima (Synergismus)
Synergismus)
(Quelle Sinniß
Sinnißbichler,
bichler, Biogena)
Biogena)
• Die Resorption in der Darmmucosamembran ist bei
Kombination von Proteasen besser
• Der Zusatz von Rutin (Bioflavonoid)
Bioflavonoid) reduziert die
Permeabilitä
Permeabilität von Venen und Kapillaren
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
82
41
Dosierungsbeispiele von Proteasen
Papain
Trypsin
in mg
150150-300 mg
5050-100100-320 mg
(auf 3 Dosierungen verteilen)
6060-300 mg
2525-50 mg
Chymotrypsin
Pankreatin
1 mg
2525-100 mg
Proteasenmischung
Bromelain
(Trypsin,
Trypsin, Lipase,
Lipase, Chymotrypsin,
Chymotrypsin, Amylase)
Amylase)
Lysozym
30 mg
Anmerkung:
FIPFIP-Einheiten (nach Fédération Internationale Pharmaceutique),
Pharmaceutique), gemessen nach der PapainPapainMethode zeigen proteolytische Aktivitä
Aktivität eines Enzyms pro g
1984 Umbenennung in Ph.
Ph. Eur.
Eur. E. (1 Ph.
Ph. Eur.
Eur. E./mg = 1000 F.I.P.F.I.P.-Einheiten/g)
Einheiten/g)
-> Üblich sind ca. 2,5 FIP pro mg
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
83
Therapieoption bei Entzü
Entzündungen und Krebs
Kombination aus
Proteasen
antiinflammatorisch,
antiinflammatorisch, anticancerogen
Ungesä
Ungesättigte Fettsä
Fettsäuren antiinflammatorisch,
antiinflammatorisch, Schutz von Zellwä
Zellwänden
Vitamin D
antiinflammatorisch
Antioxidantien
(z.B. Vit C, Vit E, GSH)
Schutz vor OxStress und Nitrostress,
(antiinflammatorisch)
antiinflammatorisch)
Polyphenole
z.B. Resveratrol,
Resveratrol,
Quercetin,
Quercetin, Rutin
(QuercetinQuercetin-Glykosid)
Glykosid)
Unterstü
Unterstützen synergistisch Effekte von
Proteasen und verlä
verlängern ihre HWZ
(insbesondere von Bromelain und Papain)
Papain)
antioxidativ,
antioxidativ, antiinflammatorisch,
antiinflammatorisch,
anticancerogen,
anticancerogen, antiö
antiödematö
dematös (Rutin)
Rutin)
Zn, Se, Fe, BB-Vitamine,
Mg, Mn, S, u.a.
u.a.
Vor allem Cofaktoren synergistisch wirkender
Enzyme (incl. antioxidativer und entgiftender
Enzyme) und Stoffwechselprozesse
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
84
42
Polyphenole und Enzyme
Polyphenole (incl. Flavonoide)
Flavonoide)
• verlä
verlängern systemische HWZ von Enzymen und anderen
Mikronnä
Mikronnährstoffen
• Wirken antiinflammatorisch,
antiinflammatorisch, anticancerogen,
anticancerogen, antioxidativ
und verstä
ä
rken
Wirkung
von
antiinflammatorischen
verst
Proteasen und von antioxidativen Enzymen
• Wirken antiö
antiödematö
dematös (Rutin),
Rutin), reduzieren
Adhä
Adhäsionsmolekü
sionsmoleküle und fö
fördern Spaltung von CIC
• Wirken im hydrophilen und lipophilen Kompartiment
• Können in Prä
Prävention und Therapie vieler Krankheiten
genutzt werden
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
85
„Enzym-Therapie“
… ist mehr …
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
86
43
Enzyme
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit
Dr.med.
Dr.med. Udo Bö
Böhm
[email protected]
www.boehmwww.boehm-udo.de
Udo Bö
Böhm / Copyright 2015
87
44
Herunterladen