Mathematik (AHS) Formelsammlung für die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung (ab Schuljahr 2017/18) 1 Potenzen Potenzen mit ganzzahligen Exponenten a ∈ ℝ; n ∈ ℕ\{0} a n = a ∙ a ∙ ... ∙ a a ∈ ℝ\{0}; n ∈ ℕ\{0} a1 = a () a–1 = 1 a a0 = 1 a –n = 1n = 1 a a n n Faktoren Potenzen mit rationalen Exponenten (Wurzeln) a, b ∈ ℝ0; n, k ∈ ℕ\{0} + a = n b ⇔ a n = b Rechenregeln 1 an = n a k a n = n ak a a, b ∈ ℝ+; r, s ∈ ℚ a, b ∈ ℝ\{0}; r, s ∈ ℤ a r ∙ a s = a r + s ar = a r – s as a r ∙ a s = a r + s ar = a r – s as (a r ) s = a r ∙ s (a r ) s = a r ∙ s (a ∙ b) r = a r ∙ b r a r ar = r b b (a ∙ b) r = a r ∙ b r a r ar = r b b () – nk 1 = mit a > 0 n ak a, b ∈ ℝ0; m, n, k ∈ ℕ\{0} + n a · b = n a ∙ n b k n ak = ( n a ) n a a n = (b ≠ 0) b n b n m a = n · m a () Binomische Formeln a, b ∈ ℝ; n ∈ ℕ n (a + b)2 = a2 + 2 ∙ a ∙ b + b2 (a + b) n = ∑ (a – b)2 = a2 – 2 ∙ a ∙ b + b2 (a – b) n = ∑ ( )∙a ∙b (–1) ∙ ( ) ∙ a k=0 n n k k=0 k n – k k n k n – k ∙ bk (a + b) ∙ (a – b) = a2 – b2 2 Logarithmen a, b, c ∈ ℝ+; a ≠ 1, x, r ∈ ℝ x = loga(b) ⇔ a x = b () loga(b · c) = loga(b) + loga(c) loga(br ) = r · loga(b) loga 1 = –loga(b) b loga(a x ) = x loga(a) = 1 loga(1) = 0 () loga 1 = –1 a natürlicher Logarithmus (Logarithmus zur Basis ℯ): ln(b) = logℯ(b) dekadischer Logarithmus (Logarithmus zur Basis 10): lg(b) = log10(b) 2 3 Quadratische Gleichungen p, q ∈ ℝ a, b, c ∈ ℝ, a ≠ 0 x2 + p ∙ x + q = 0 p 2 p x1, 2 = – ± –q 2 2 a ∙ x² + b ∙ x + c = 0 –b ± b2 – 4 · a · c x1, 2 = 2·a () Satz von Vieta x1 und x2 sind genau dann die Lösungen der Gleichung x2 + p ∙ x + q = 0, wenn gilt: x1 + x2 = –p x1 ∙ x2 = q Zerlegung in Linearfaktoren: x 2 + p ∙ x + q = (x – x1) ∙ (x – x2) 4 Ebene Figuren A ... Flächeninhalt u ... Umfang Dreieck u=a+b+c Rechtwinkeliges Dreieck mit Hypotenuse c und Katheten a, b c · hc A=a·b= 2 2 Satz des Pythagoras: a2 + b2 = c2 Allgemeines Dreieck A= a · ha b · hb c · hc = = 2 2 2 C C hb b ha A a b hc c B A a hc c B Viereck Quadrat A = a2 = d 2 d = a · 2 2 u=4·a D a C Rechteck D a d a A=a·b b A a B u=2∙a+2∙b A a C b a B 3 Raute (Rhombus) A = a ∙ ha = e · f 2 u=4·a Trapez A = (a + c) · h 2 u=a+b+c+d a D a f ha d u=2∙a+2∙b C b h a A B Deltoid A= e·f 2 u=2∙a+2∙b a D Parallelogramm A = a ∙ ha = b ∙ hb B c D e a a A C hb ha b b a A B A a B a D f e b Kreis 2 A = π ∙ r2 = π · d 4 u=2∙π∙r=π∙d C b C r d=2·r M 5 Körper V ... VolumenM ... Inhalt der Mantelfläche O ... Inhalt der OberflächeuG ... Umfang der Grundfläche G ... Inhalt der Grundfläche Gerades Prisma Drehzylinder V=G∙h V=G∙h M = uG ∙ h h O=2∙G+M M = uG ∙ h O=2∙G+M G Gerade Pyramide Drehkegel V= G·h 3 O=G+M V= G·h 3 M=π·r·s h O=G+M G r h r G h G s r Kugel V = 4 ∙ π ∙ r3 3 O = 4 · π · r2 r 4 6 Trigonometrie Umrechnung zwischen Gradmaß (DEG) und Bogenmaß (RAD) π π 180° Trigonometrie im rechtwinkeligen Dreieck Gegenkathete von α Hypotenuse C Ankathete von α Hypotenuse Gegenkathete von α Tangens:tan(α) = Ankathete von α 1 nk at he te An ka th et e Cosinus:cos(α) = Ge ge vo nα Sinus:sin(α) = A α Hypotenuse vo 1 nα B α 7 Vektoren P, Q ... Punkte Vektoren in ℝ2 Vektoren in ℝn Pfeil von P nach Q: Pfeil von P nach Q: P = ( p1 | p2 ), Q = (q1 | q2 ) P = ( p1 | p2 | ... | pn ), Q = ( q1 | q2 | ... | qn ) q1 – p1 q –p PQ = 2 .. 2 . qn – pn PQ = ( ) (qq –– pp ) 1 1 2 2 Rechenregeln in ℝ2 () () Rechenregeln in ℝn ( ) a ± b1 a b a= 1 ,b= 1,a±b= 1 a2 ± b2 a2 b2 () () ( ) () ( ) a1 ± b1 a1 b1 a2 ± b2 a b .. a = ..2 , b = ..2 , a ± b = . . . an bn an ± bn k · a1 k · a2 .. . k · an a k · a1 mit k ∈ ℝ k·a=k· 1 = a2 k · a2 a1 a k · a = k · ..2 = . an Skalares Produkt in ℝ2 Skalares Produkt in ℝn a · b = a1 · b1 + a2 · b2 a · b = a1 · b1 + a2 · b2 + ... + an · bn Betrag (Länge) eines Vektors in ℝ2 Betrag (Länge) eines Vektors in ℝn | a | = a12 + a22 | a | = a12 + a22 + ... + an2 () ( ) mit k ∈ ℝ 5 sin(α) α DEG = α RAD ∙ 180° bzw. α RAD = α DEG ∙ cos(α ) (a ) Normalvektoren zu a = a1 in ℝ2 2 n=v· Winkel φ zwischen a und b (–aa ) mit v ∈ ℝ\{0} cos(φ) = a · b | a | · | b | 2 1 OrthogonalitätskriteriumParallelitätskriterium a · b = 0 ⇔ a ⊥ b mit a, b ≠ 0 a ∥ b ⇔ a = v · b mit v ∈ ℝ\{0} und a, b ≠ 0 8 Geradengleichungen g ... Gerade g ... ein Richtungsvektor der Geraden g n ... ein Normalvektor der Geraden g X, P ... Punkte auf der Geraden g k ... Steigung der Geraden g α ... Steigungswinkel der Geraden g a, b, k, d ∈ ℝ Parameterdarstellung einer Geraden g in ℝ2 und ℝ3 g: X = P + t ∙ g mit t ∈ ℝ Gleichung einer Geraden g in ℝ2 als Funktionsgleichung: g: y = k ∙ x + d als allgemeine Geradengleichung: g: a ∙ x + b ∙ y = c als Normalvektordarstellung: g: n ∙ X = n ∙ P } dabei gilt k = tan(α ) dabei gilt n ∥ (ba) 9 Änderungsmaße Für reelle auf einem Intervall [a; b] definierte Funktionen f gilt: Absolute Änderung von f in [a; b] f(b) – f(a) Relative (prozentuelle) Änderung von f in [a; b] f(b) – f(a) mit f(a) ≠ 0 f(a) Differenzenquotient (mittlere Änderungsrate) von f in [a; b] bzw. [x; x + ∆x] f(b) – f(a) f(x + ∆x) – f(x) bzw. mit b ≠ a bzw. ∆x ≠ 0 b–a ∆x Differenzialquotient (lokale bzw. „momentane“ Änderungsrate) von f an der Stelle x f(x + ∆x) – f(x) f(z) – f(x) lim f′(x) = ∆x → 0 bzw. f′(x) = lim z → x ∆x z–x 6 10 Ableitung und Integral f, g, h ... auf ganz ℝ oder in einem Intervall definierte differenzierbare Funktionen F ... Stammfunktion von f G ... Stammfunktion von g H ... Stammfunktion von h c, k, q ∈ ℝ, a ∈ ℝ+\{1} Funktion Ableitungsfunktion Unbestimmtes Integral (Menge der Stammfunktionen) f(x) = k f ′(x) = 0 F(x) = k ∙ x + c f(x) = x q f′(x) = q ∙ x q – 1 q + 1 F(x) = x + c für q ≠ –1 q+1 F(x) = ln(| x |) + c für q = –1 f(x) = ℯ x f ′(x) = ℯ x F(x) = ℯ x + c f(x) = a x f ′(x) = ln(a) ∙ a x x F(x) = a + c ln(a) f(x) = sin(x) f ′(x) = cos(x) F(x) = –cos(x) + c f(x) = cos(x) f ′(x) = –sin(x) F(x) = sin(x) + c g(x) = k ∙ f(x) g′(x) = k ∙ f′(x) G(x) = k ∙ F(x) + c h(x) = f(x) ± g(x) h′(x) = f′(x) ± g′(x) H(x) = F(x) ± G(x) + c g(x) = f(k ∙ x) g′(x) = k ∙ f′(k ∙ x) G(x) = 1 · F(k ∙ x) + c k Bestimmtes Integral b ∫ f(x) dx = F(x) | a b a = F(b) – F(a) 11 Statistik x1, x2, ... , xn ... eine Liste von n reellen Zahlen Arithmetisches Mittel x= x1 + x2 + ... + xn 1 n = · ∑ xi n n i = 1 Streuungsmaße s2 ... (empirische) Varianz einer Stichprobe s ... (empirische) Standardabweichung einer Stichprobe n 1 n 1 ∑ 2 2 s = ∙ (xi – x ) bzw. s = ∙ ∑ (x – x )2 n i = 1 i n i = 1 Wenn aus einer Stichprobe vom Umfang n der Mittelwert μ und die Varianz σ ² einer Grundgesamtheit geschätzt werden sollen: μ Schätzung = x n n 1 1 2 σ ² Schätzung = ∙ ∑ (xi – x )2 ∙ ∑ (xi – x ) bzw. σ Schätzung = n – 1 i = 1 n – 1 i = 1 7 12 Wahrscheinlichkeit n ∈ ℕ\{0}, k ∈ ℕ, k ≤ n E, E1, E2 ... Ereignisse E ... Gegenereignis von E E1 ∧ E2 ... E1 und E2 E1 ∨ E2 ... E1 oder E2 P(E ) ... Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Ereignisses E P(E1 | E2) ... Wahrscheinlichkeit für E1 unter der Voraussetzung, dass E2 eingetreten ist („bedingte Wahrscheinlichkeit“) Fakultät (Faktorielle) n! = n ∙ (n – 1) · ... ∙ 1 0! = 1 1! = 1 Binomialkoeffizient ( )= n k n! k! ∙ (n – k)! Wahrscheinlichkeit bei einem Laplace-Versuch P(E ) = Anzahl der für E günstigen Ausgänge Anzahl der möglichen Ausgänge Elementare Regeln P(E) = 1 – P(E ) ... Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses P(E1 ∧ E2) = P(E1) ∙ P(E2 | E1) = P(E2) ∙ P(E1 | E2) P(E1 ∧ E2) = P(E1) ∙ P(E2) ... wenn E1 und E2 unabhängig voneinander sind P(E1 ∨ E2) = P(E1) + P(E2) – P(E1 ∧ E2) P(E1 ∨ E2) = P(E1) + P(E2) ... wenn E1 und E2 unvereinbar sind Erwartungswert E(X) einer diskreten Zufallsvariablen X mit den Ausprägungen x1, x2, ... , xn n E(X ) = μ (X ) = x1 ∙ P(X = x1) + x2 ∙ P(X = x2) + ... + xn ∙ P(X = xn ) = ∑ xi ∙ P(X = x i ) i=1 Varianz V(X) einer diskreten Zufallsvariablen X mit den Ausprägungen x1, x2, ... , xn n V(X ) = σ 2(X ) = ∑ (xi – μ)2 ∙ P(X = x i ) i = 1 Standardabweichung σ σ (X ) = V(X) Binomialverteilung n ∈ ℕ\{0}, k ∈ ℕ, p ∈ ℝ; k ≤ n, 0 ≤ p ≤ 1 ∙ p ∙ (1 – p) ( ) E(X ) = μ = n ∙ p P(X = k) = n k k n – k V(X ) = σ ² = n ∙ p ∙ (1 – p) 8 Normalverteilung μ, σ ∈ ℝ, σ > 0 f ... Dichtefunktion φ ... Dichtefunktion der Standardnormalverteilung ϕ ... Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung Normalverteilung N(μ; σ ²): Zufallsvariable X ist normalverteilt mit den Parametern μ und σ bzw. σ ² x x 1 x – μ 1 P(X ≤ x1) = ∫ f(x) dx = ∫ ∙ ℯ– 2 · ( σ ) dx –∞ –∞ σ ∙ 2 ∙ π E(X ) = μ V(X ) = σ ² 1 2 1 (1) P( μ – σ ≤ X ≤ μ + σ ) ≈ 0,683 (2) P( μ – 2 ∙ σ ≤ X ≤ μ + 2 ∙ σ ) ≈ 0,954 (3) P( μ – 3 ∙ σ ≤ X ≤ μ + 3 ∙ σ ) ≈ 0,997 Standardnormalverteilung N(0; 1) z= x–μ σ 1 ∙ 2 ∙ π z ϕ (z) = P(Z ≤ z) = ∫ φ (x) dx = –∞ z –x ∫–∞ ℯ 2 dx 2 ϕ (–z) = 1 – ϕ (z) P(–z ≤ Z ≤ z) = 2 ∙ ϕ (z) – 1 P(–z ≤ Z ≤ z) z = 90 % ≈ 1,645 = 95 % ≈ 1,960 = 99 % ≈ 2,576 Konfidenzintervall h ... relative Häufigkeit in einer Stichprobe p ... unbekannter relativer Anteil in der Grundgesamtheit α ... Irrtumswahrscheinlichkeit γ ... Konfidenzniveau (Vertrauensniveau) γ-Konfidenzintervall für p (diejenigen Werte p, in deren γ-Schätzbereich der Wert h liegt): [ h–z∙ h ∙ (1 – h) ;h+z∙ n α=1–γ ] h ∙ (1 – h) , wobei für z gilt: γ = 2 ∙ ϕ(z) – 1 n 13 Vorsilben TeraGigaMegaKiloHektoDeka- T G M k h da 1012 109 106 103 102 101 DeziZentiMilliMikroNanoPico- d c m μ n p 10–1 10–2 10–3 10–6 10–9 10–12 9 14 Größen und ihre Einheiten Größe Einheit Symbol Beziehung Temperatur Grad Celsius bzw. Kelvin °C K ∆t = ∆T Frequenz Hertz Hz 1 Hz = 1 s–1 Energie, Arbeit, Wärmemenge Joule J 1 J = 1 kg ∙ m2 · s–2 Kraft Newton N 1 N = 1 kg ∙ m ∙ s–2 Drehmoment Newtonmeter N∙m 1 N ∙ m = 1 kg ∙ m2 · s–2 elektrischer Widerstand Ohm Ω 1 Ω = 1 V ∙ A–1 = 1 kg ∙ m2 · A–2 ∙ s–3 Druck Pascal Pa 1 Pa = 1 N ∙ m–2 = 1 kg ∙ m–1 ∙ s–2 elektrische Stromstärke Ampere A 1 A = 1 C ∙ s–1 elektrische Spannung Volt V 1 V = 1 ∙ J ∙ C –1 = 1 kg ∙ m2 ∙ A–1 ∙ s –3 Leistung Watt W 1 W = 1 J ∙ s–1 = 1 kg ∙ m2 ∙ s –3 10 15 Physikalische Größen und Definitionen Dichte ρ=m Leistung P= Kraft F=m∙a Arbeit W=F∙s V ∆E ∆t W = ∫ F(s) ds P= ∆W ∆t P= dW(t) dt F = dW ds kinetische Energie Ekin = 1 ∙ m ∙ v2 2 potenzielle Energie Epot = m ∙ g ∙ h gleichförmige geradlinige Bewegung v=s t v = ds dt v(t) = s′(t) = ds dt gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung v = a ∙ t + v0 a = dv dt d 2s a(t) = v′(t) = dv = s″(t) = 2 dt dt 16 Finanzmathematische Grundlagen Zinseszinsrechnung K0 ... Anfangskapital Kn ... Endkapital Kn = K0 ∙ (1 + i ) n mit i = p 100 Kosten-Preis-Theorie x ... (produzierte, verkaufte, nachgefragte) Menge (in ME) variable Kosten: Kv(x) Fixkosten: Kf (Gesamt-)Kosten: K(x) = Kv(x) + Kf Grenzkosten: K′(x) Nachfragepreis: p(x) Erlös / Ertrag: E(x) = p(x) ∙ x Grenzerlös: E′(x) Gewinn: G(x) = E(x) – K(x) Grenzgewinn: G′(x) Break-even-Point / Gewinnschwelle: E(x) = K(x) ... (erste) Nullstelle der Gewinnfunktion 11