1 Fach Mathematik Autor Jan Brunner, geschrieben am 26.03.2016, update 12.05.2016, update 24.10.2016, update 20.11.2016 Schultyp FMS und HMS Stufe Abschlussklasse (3.Klasse) Thema Formelblatt für Abschlussprüfung OMS St. Ursula Brig Formelblatt Abschlussprüfung Potenzen • an = a | · a · a{z· . . . · a} n 0 a =1 • Faktoren (0 0 Potenzgesetze 1. ist nicht deniert) 1 an √ 1 an = n a a−n = 2. 3. am · an = am+n am : an = am−n an · bn = (a · b)n an : bn = (a : b)n (am )n = am·n Logarithmen • x = loga (b) • ⇔ • ax = b Basiswechsel loga (b) = Logarithmusgesetze log10 (b) log10 (a) 1. loga (u) + loga (v) = loga (u · v) • ln(u) = loge (u) 2. loga (u) − loga (v) = loga (u : v) lb(u) = log2 (u) 3. n · loga (u) = loga (u ) lg(u) = log10 (u) n Quadratische Gleichung • ax + bx + c = 0 2 ⇒ x1,2 = −b ± (e ≈ 2.718) √ b2 − 4ac 2a Quadratische Funktion • y =(ax2 + bx + ) c −b b2 /c − Scheitelpunkt S 2a 4a Normalform: • y = a(x − u)2 + v Scheitelpunkt S(u/v) Scheitelform: FILE: Formelblatt FMS-HMS_version20161205.tex OMS St. Ursula Brig Exponentielles Wachstum • yx = y0 · a x • a=1± y0 : Anfangsbestand yx : Bestand beim Zeitpunkt x p 100 a: Konstanter Wachstumsfaktor (mal p: Änderung in % a ) Finanzmathematik • Kn = K0 · q n • Kn = r · qn − 1 • S·q =r· q−1 (Zinseszins) qn − 1 q−1 n (jährliche Zahlung) • q =1± (Schuldtilgung) p 100 p: Zinssatz in % r: Annuität, Rente K0 : Anfangskapital q: Zinsfaktor S: Schuld Kn : Kapital nach n Jahren Zahlenfolgen • Geometrisch (q ̸= 0, q ̸= 1) • an = a1 · q n−1 qn − 1 sn = a1 · q−1 1 s∞ = a1 · (0 < q < 1) q−1 an : Zahl an n-ter sn : Summe der ersten Stelle n Zahlen Arithmetisch (d ̸= 0) an = a1 + (n − 1) · d sn = n · (a1 + an ) 2 q: Quotient d: Dierenz Dierentialrechnen • f (x) = xn • ⇒ f ′ (x) = n · xn−1 Hochpunkt und Tiefpunkt f ′ (x) = 0 und f ′′ (x) > 0 ⇒ Tiefpunkt f ′ (x) = 0 und f ′′ (x) < 0 ⇒ Hochpunkt FILE: Formelblatt FMS-HMS_version20161205.tex OMS St. Ursula Brig Integralrechnen • f (x) = xn • ⇒ Flächenberechnung (falls ∫ 1 n+1 F (x) = · xn+1 f (x) ≥ 0) b f (x)dx = F (b) − F (a) a Wirtschaftsmathematik • Feste Steuer r bewirkt Neue Angebotsfunktion Gesamtsteuer • yAr = yA + r R=r·x Feste Subvention s bewirkt Neue Angebotsfunktion yAs = yA − s S =s·x ∫ b K= yN dx − xG · yG Gesamtsubvention: • Konsumentenrente a • Produzentenrente ∫ P = xG · yG − b yA dx a • yE = yN · x • yG = yE − yK x: Absatzmenge yE : Erlösfunktion (xG /yG ) : yA : Angebotsfunktion yK : Kostenfunktion yN : Nachfragefunktion yG : Gewinnfunktion Marktgleichgewicht Kombinatorik • Permutation (n = k) Alles unterscheidbare Objekte: n! Nicht unterscheidbare Objekte: Wähle • k aus n Reihenfolge entscheidend Reihenfolge nicht entscheidend n! m1 ! · m2 ! · . . . mit Wiederholung k n (n+k−1)! k!·(n−1)! ohne Wiederholung n! (n−k)! n! (n−k)!·k! FILE: Formelblatt FMS-HMS_version20161205.tex OMS St. Ursula Brig Wahrscheinlichkeit • Wahrscheinlichkeit eines Ereignis E bei einem Laplace-Experiment: Anzahl günstige Fälle = Anzahl Elemente in E P (E) = Anzahl mögliche Fälle Anzahl Elemente in Ω Statistik • Mittelwert x= x1 +x2 +x3 +...+xn n (x1 − x)2 + (x2 − x)2 + (x3 − x)2 + . . . + (xn − x)2 n √ • Standardabweichung s = s2 • Varianz s2 = Geometrie • Trigonometrie Im rechtwinkligen Dreieck gilt: a2 + b2 = c2 sin(α) = (Pythagoras) Gegenkathete Hypotenuse cos(α) = Ankathete Hypotenuse tan(α) = Gegenkathete Ankathete In jedem Dreieck gilt der Cosinussatz: a2 = b2 + c2 − 2bc · cos(α) b2 = a2 + c2 − 2ac · cos(β) c2 = a2 + b2 − 2ab · cos(γ) • Volumen Kugel: • V V = 4πr 3 3 Quader: V =a·b·c Prisma: V =G·h Pyramide: V = G·h 3 Fläche Kreis: A A = πr2 Rechteck: Dreieck: A=a·b A= g·h 2 FILE: Formelblatt FMS-HMS_version20161205.tex