Informationen vom LowVision-Spezialisten Kantenfilter in der LowVision-Versorgung ge fla 2. Au Spektrale Lichtempfindungen Kein Licht ohne Schatten? So schön das Sonnenlicht auch ist: Gerade ältere Menschen bzw. Menschen mit Sehbeeinträchtigungen stört der strahlende Sonnenschein. Denn vor allem die hohen Blauanteile im Tageslicht blenden unangenehm und lassen Farbeindrücke verschwimmen. Die Folgen sind starke Blendung, ein vermindertes Kontrastsehen und eine Verschlechterung der Sehleistung. Kanten- und Comfortfilter schaffen hier Abhilfe! Zusammensetzung von Tageslicht Unser weißes Sonnen- bzw. Tageslicht ist ein Mischlicht aus den bekannten Spektralfarben, die wir auch künstlich mit einem Prisma erzeugen können. Für das menschliche Auge ist nur ein kleiner Bereich des Lichtspektrums sichtbar. Er reicht von etwa 400 bis 780 nm. In der Natur kennt man die Spektralfarben als Regenbogen. Durch die Wassertropfen wird das weiße Sonnenlicht in seine Spektralfarben aufgespaltet und damit für unsere Augen sichtbar. Aufgrund der unterschiedlichen Wellenlängen der Spektralfarben wird das kurzwellige und damit energiereiche blaue Licht stärker gebrochen als das langwellige energieärmere rote Licht, das bei ca. 780 nm das sichtbare Spektrum begrenzt. Das kurzwellige, energiereiche blaue Licht wird auch stärker gestreut. Dem gilt es durch das Thema „Augengesundheit“ und „Prävention des Auges“ mit speziellen Filtergläsern wie Kantenund Comfortfiltern sowie einem definierten Fassungsdesign entgegen zu wirken. Denn nichts ist für die Augen wichtiger als optimaler Schutz vor schädlichen UV-Strahlen und dem aggressiven Blauanteil im sichtbaren Tageslicht. Voraussetzungen für klares Sehen : lare Medien: Das gesunde menschliche Auge K zeigt keinerlei Trübungen. ie Augenlinse ist ohne Defekte und erzeugt ein D deutliches Bild auf der Netzhaut. ine intakte Netzhaut: Die Zapfen und Stäbchen E der Netzhaut sind imstande, die optischen Reize in elektrische Impulse umzuwandeln und diese über den Sehnerv ins Sehzentrum weiterzuleiten, wo die Sinneswahrnehmung entsteht. Zusammensetzung von Tageslicht (Fortsetzung) Sind die normalen Sehabläufe an irgendeiner Stelle gestört, können diverse Sehbeeinträchtigungen auftreten. Mit zunehmendem Alter geht auch ein Verlust der Kontrastempfindlichkeit einher. Bei geringer Helligkeit machen sich diese Verluste stärker bemerkbar als bei Tageslicht. Der Verlust der Kontrastempfindlichkeit hat meist eine neuronale Ursache. Aufgrund des Zellverlustes in Netzhaut, Sehnerv und virtuellem Cortex dürfte die Verarbeitung der visuellen Informationen beeinträchtigt werden. Die Struktur der rezeptiven Felder wird durch den Verlust entsprechender Nervenzellen verändert. Der Sehschärfeverlust bzw. die Blendempfindlichkeit kann auch pathologische Ursachen im Augeninneren haben. Die altersbedingten Trübungen der Augenlinse und die damit verringerte Transparenz schränken den Lichtstrom ein. Somit fällt weniger Licht auf die Netzhaut. Fluoreszenz, die an veränderten Linsenproteinen entsteht (wie bei altersbedingter Makuladegeneration), gelangt zur Netzhaut und überlagert sich mit dem dort entstehenden Bild. Die Folge ist ein reduziertes Kontrastsehen. Der schwache Kontrast bedingt zusätzlich eine Minderung der Sehleistung. Überall dort, wo das klare Sehen beeinträchtigt ist, wo Blendung auftritt oder ein vermindertes Kontrastsehen vorliegt, können Kantenfilter eingesetzt werden. Wie wirken Kantenfilter? Der Unterschied zwischen einem Kantenfilter und einem herkömmlichen Lichtschutzglas zeigt sich am deutlichsten beim Absorptionsverhalten: Während herkömmliche Lichtschutzgläser das sichtbare Licht relativ gleichmäßig über das Spektrum verteilt reduzieren, schneidet der Kantenfilter an einer genau definierten Stelle im Spektrum einen Teil dessen ab und absorbiert sämtliches kurzwelliges Licht unterhalb dieser Sperre. Das sichtbare Blau ist kurzwelliger als zum Beispiel das rote Licht, somit auch energiereicher, und es wird in den getrübten Medien des Auges – ob Hornhaut, Linse oder Glaskörper – stärker gestreut. Diese Streuung führt zu Überblendung und zu Kontrastreduzierung. Kantenfilter nehmen die blauen Anteile des Spektrums heraus und wirken blendungsreduzierend und sehr deutlich kontraststeigernd. Kantenfilter bieten : ehr Kontraste: Konturen von Gegenständen M und Personen werden besser erkannt. eniger Blendung: Die Absolutblendung wird W reduziert. Dadurch wird eine bessere Sehschärfe erreicht. er Träger fühlt sich sicherer und die HellD Dunkel-Adaptation wird erheblich erleichtert. Farbspektrum Beispiele von Augenerkrankungen Ein Beispiel aus der Natur Der Vorteil der starken Kontraststeigerung mit Kantenfiltern geht auf Kosten des Farbsehens, welches mit der Stärke des Filters zunehmend beeinträchtigt wird. Wir alle kennen diese romantischen Sonnenuntergänge am Meer, wo die glutrote Sonne im Meer versinkt. Nur der langwellige Rotanteil des weißen Sonnenlichts durchdringt den Wasserdunst, das kurzwellige blaue Licht wird gestreut. Wir sehen eine rote Sonne, die in der Realität aber genauso hell ist wie die strahlende Mittagssonne. Ähnlich verhält es sich mit dem menschlichen Auge: Medientrübungen verursachen Lichtstreuungen, welche kontrastschwächend wirken. Mit einem Blue-Blocker vor dem Auge durchdringt nur das langwellige rote Licht die getrübten Medien, was ein scharfes Bild auf der Netzhaut bewirkt. Dies umso mehr, als auch die chromatische Aberration im Auge reduziert wird. Bekanntlich ist der Mensch für Blaulicht leicht myop, für Rotlicht hyperop. Das Blaulicht wird herausgefiltert, die relative Rotlicht-Hyperopie von 0,12 bis 0,25 dpt wird durch Akkommodation kompensiert und bringt zusätzliche Schärfe. Dadurch entsteht der Eindruck der Aufhellung, den man beim Blick durch Blue-Blocker, speziell bei Kante 450, empfindet. Auch die höhere spektrale Reizempfindung für die Gegenfarbe Gelb führt zum Eindruck der Aufhellung. Wegen dieser Farbverfälschung ist der Kantenfilter von 511 nm nur noch bedingt straßenverkehrstauglich, also für Tagesfahrten erlaubt, und ab 527 nm vom Gesetzgeber her nicht mehr verkehrstauglich. Die Kantenfilter 400 und 450 nm sind hingegen voll verkehrstauglich. Auswirkungen von UV-Licht bei Augenerkrankungen Ähnliche Auswirkungen findet man auch bei Retinopathia Pigmentosa (RP). Sie zählt zu den Stoffwechselerkrankungen. Bei dieser Erkrankung werden die auch bei gesundem Stoffwechselkreislauf im Auge entstehenden Ablagerungen nicht mehr abtransportiert, sondern im Auge abgelagert. Die Ablagerung auf der Netzhaut kann von außen nach innen erfolgen, was zu einem sogenannten Röhrensehen führt. Dieser Stoffwechselmüll hat die Eigenschaft, fluoreszierend zu wirken, d. h., durch UV-Einwirkung beginnt dieser „Müll“ zu leuchten. Die Auswirkung dieses Leuchtens ist eine so starke Überstrahlung, dass der Betroffene nichts mehr erkennen kann. Bei RP sind Kantenfilter deshalb das wichtigste Hilfsmittel. Sie vermeiden die Blendung, indem sie das UV-Licht und Teile des blauen Lichts absorbieren und die Überstrahlung der Ablagerungen verhindern. Dadurch wird das Kontrastsehen erheblich verbessert. Sehr häufig werden Kantenfilter mit Polarisation verwendet, da diese zusätzlich die stark störenden Reflexe, z. B. durch glänzende Bodenflächen oder nasse Straßen, ausschalten. Die meisten RP-Betroffenen tragen verschiedene Kantenfilter, die sie je nach Lichtsituation wechseln. Für sehr sonnige Tage ist oft auch ein phototroper Kantenfilter dabei. Einteilung von Kantenfiltern Wellenlänge in nm 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Transmission in % 80 Die Kantenfilter werden unterteilt in UV-Blocker mit der Kante 400 nm und Blue-Blocker, die neben dem UV-Licht auch sichtbares blaues Licht absorbieren. UV-Blocker 60 40 20 UV IR Beispiel für Blau-Blocker (Kantenfilter MLF 511) UV-Blocker bieten über die gesamte Breite des Spektrums eine sehr hohe Durchlässigkeit, um dann bei 400 nm mit einer scharfen Kante die 100 %ige Absorption des Lichts unter 400 nm zu bewirken. Sie schalten das komplette UV-Licht aus. Beim gesunden Auge wird die UV-B-Strahlung von der Hornhaut, die langwellige UV-A-Strahlung von der Linse absorbiert; somit kann kein UVLicht die Netzhaut schädigen, wohl aber den vorderen Augenabschnitt. (Eine Bindehautentzündung wird beispielsweise unter anderem durch UV-B-Strahlung verursacht.) Blue-Blocker Diese Filter haben in ihren Transmissions- und Absorptions­ eigenschaften einen steilen Übergang vom durchlässigen zum undurchlässigen Bereich im elektromagne­tischen Spektrum, eine sogenannte Kante im Bereich des sichtbaren Lichts. Sie werden auch Blau-Blocker genannt, weil sie das energiereiche UV-Licht sowie die Blauanteile des sichtbaren Lichts bis zur angegebenen Kante in Nanometern absorbieren. Kantenfilter / Kantenfilter mit Polarisation Comfortfilter Sie filtern den blauen Anteil des Sonnenlichts, der die anderen Farben oft überlagert, auf ein optimales Maß (Signaltauglichkeit ist gewährleistet). Dennoch weisen Comfortfilter die typischen Eigenschaften eines Kantenfilters auf: Gegenstände erscheinen gerade bei diffusen und trüben Lichtverhältnissen kontrastreich und dem natürlichen Seheindruck entsprechend. Die Blendung wird minimiert, ohne dass man im Schatten den Eindruck hat, im Dunkeln zu stehen. Bei einem Comfortfilter bleiben alle Spektralfarben erhalten, es erfolgt lediglich eine „Blau-Reduktion“. Da die Blaurezeptoren extrem empfindlich reagieren, genügt eine kleine Menge an Blau, um dieses noch wahrzunehmen. Die Lichtmengen von Gelb und Grün bleiben voll erhalten. Das bewirkt die Kontraststeigerung bzw. den natürlichen Farbeindruck bei einem Comfortfilter. SCHWEIZER Comfortfilter bieten optimalen Schutz vor UV- und Blaulicht, schützen die Netzhaut, vermeiden eine Überanstrengung der Augen, minimieren die Blendung und sorgen für ein angenehmes, entspanntes Sehen, bei verbessertem Kontrast und natürlichem Farbempfinden. 400 450 500 550 600 650 700 750 800 80 Transmission in % Aufgrund der Erkenntnis, dass ein hoher Blauanteil im Tageslicht zu stärkerem Streulicht führt, das sich mit den übrigen Farben überlagert, wodurch dessen Kontraste verringert werden, entwickelte die Firma MultiLens in Zusammenarbeit mit SCHWEIZER eine verbesserte Farbtönung mit blaudämpfenden Eigenschaften, sogenannte Comfortfilter. Wellenlänge in nm 350 60 40 20 UV IR Beispiel für Blau-Dämpfer (Comfortfilter MLF C500) AMD-Comfort – ein spezielles Brillenglas Ein speziell entwickeltes AMD-Brillenglas findet besonderes Interesse bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration. AMD-Comfort bietet dem Betroffenen eine enorme Verbesserung und mehr Sehkomfort. 3 wesentliche Kriterien der Rehabilitation bei AMD-Patienten : Optimale Be-/Ausleuchtung Höchstmögliche Kontraste Optimale Nutzung des Sehrests Bester Schutz, vergrößertes Sehen, mehr Kontraste! Durch dieses Brillenglas ist das Auge bestmöglich gegen die aggressive UV-Strahlung geschützt und erfährt gleichzeitig eine Abnahme der Sensibilität für helles Tages- und Sonnenlicht. Der AMD-Filter bewirkt: Wesentliche Reduktion der Blauanteile im sichtbaren Licht Beibehaltung der übrigen Spektralanteile Natürliches Farbsehen – für AMD-Betroffene von immenser Wichtigkeit! Durch das besondere Flächendesign der Gläser wird eine zusätzliche retinale Vergrößerung bis zu 9 % und eine Einbeziehung der peripheren Netzhautareale erreicht. Mehr Informationen Vergrößerung bis zu 9 % mit AMD-Comfort zum Thema altersbedingte Makuladegeneration finden Sie in der SCHWEIZER Broschüre mit der Best.-Nr. 410168. Die Vorteile von AMD-Comfort Die Vorteile von AMD-Comfort Bei AMD-Patienten wird durch diese Kombination eine erhebliche Verbesserung des Seheindrucks erreicht; dieser wirkt ruhiger, die Augen ermüden weniger schnell, und das alles bei einer natürlichen Körperhaltung. Zum Test eignen sich die AMD-Comfort-Testvorhalter bzw. Testclips. Verbesserung des Seheindrucks : Bessere Wahrnehmung von Details Kontraststeigerung Verbesserung der Tiefenschärfe Für Betroffene bedeutet das, dass sie in ihrem Aktionsradius eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erfahren. 706019 AMD-Comfort-Testvorhalter Doppelvorhalter mit jeweils 2 Plangläsern, 4 % und 6 % Vergrößerung, inkl. AMD-Comfort-Filter. Zum Vorhalten vor die Refraktions- oder Fernbrille Verbesserung der Lebensqualität : esseres Erkennen von Treppenstufen und B Bordsteinkanten Mehr Sicherheit zuhause und unterwegs Leichteres Erkennen von Gesichtern Die Brillengläser sind als Einstärken-, Bifokal- und Gleitsichtglas erhältlich. AMD-Brillengläser müssen in jedem Fall vom Betroffenen getestet werden. Auch bei eingeschränktem Sehen aufgrund von Glaukom oder diabetischer Retinopathie ist eine Erprobung sinnvoll. 706124 AMD-Comfort-Testclip mit Acetatschutzrand Verglast mit Plangläsern, 4 % Vergrößerung, inkl. AMD-Comfort-Filter. Auf Fassung aufsteck- und hochklappbar 706126 AMD-Comfort-Testclip mit Acetatschutzrand Verglast mit Plangläsern, 6 % Vergrößerung, inkl. AMD-Comfort-Filter. Auf Fassung aufsteck- und hochklappbar Varianten von Kantenund Comfortfiltern Polarisierende Kanten- und Comfortfilter Durch zusätzliche Polarisation der Kanten- bzw. Comfortfilter werden Reflexe von horizontalen Flächen wie z. B. polierten Steinböden, Wasser- oder Schneeflächen und vieles mehr ausgeschaltet. Damit wird ein störungsfreieres Sehen erreicht. Die Polarisation ist in 2 Absorptionen erhältlich: POL 1, grau 60 % POL 3, grau-grün 80 % Die Farben der Kantenfilter wirken durch die zusätzliche Tönung der Polarisationsfilter nicht mehr so stigmatisierend, sie ähneln mehr normalen Lichtschutzgläsern. Phototrope Kanten- und Comfortfilter Neben der Möglichkeit, Kantenfilter bis 85 % abzutönen, um Lichtblendungen zu reduzieren, bietet SCHWEIZER die Option der phototropen Kantenfilter. Sie sind aus CR39-Material gefertigt, somit sehr leicht und wie jedes andere Kunststoffglas in der Werkstatt zu verarbeiten. Die Grundtönung liegt nur ca. 5 % über den normalen Kantenfiltern. Sie passen sich im Sonnenlicht der jeweiligen Helligkeit an und sind somit vielseitig zu verwenden. Diese Gläser reagieren sehr schnell mit einer Absorption von bis zu 85 %. Hinweis: Weitere Informationen zu individuellen Lösungen sowie dem gesamten SCHWEIZER Glassortiment entnehmen Sie bitte der SCHWEIZER Sonderglaspreisliste (Best.-Nr.: 313688) Die Vielzahl der Filterwirkungen zeigt, dass ein Betroffener unter verschiedensten Lichtverhältnissen nur selbst und nicht nach Diagnose den für ihn passenden Filter wählen kann. Bei Farbtüchtigen sollte grundsätzlich der schwächste Kantenfilter ausgewählt werden, sodass die Blendung optimal gemindert wird, jedoch die Einschränkung des Farbsehens möglichst gering ausfällt. Kanten- und Comfortfilter sind auch als Rezeptgläser erhältlich. Die Erprobung von Kantenfiltern Um den oder die richtigen Kantenfilter zu finden, ist es wichtig, diese über längere Zeit Probe zu tragen, da bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen durchaus auch verschiedene Kantenfilter zur Kontraststeigerung führen können. Optimal sind dafür Kantenfilter als Clip. Eine Testbox sollte alle gängigen Kanten, auch mit Polarisation kombiniert, beinhalten. Sie können auf die bestehende Brille aufgesteckt werden, und durch Hochklappen kann der Kunde den Seheindruck mit und ohne Kantenfilter im schnellen Wechsel beurteilen. Neben den bewährten Clips, die sich hervorragend auch zum Probetragen eignen, gibt es auch Testvorhalter mit Kantenfiltern. Ein Testset muss die gängigsten Kantenfilter und einen Vorhalter mit Polarisation enthalten. Durch Vorhalten vor die Messbrille wird somit schnell festgestellt, ob durch Kantenfilter eine Kontraststeigerung und evtl. sogar eine Visusverbesserung erreicht wird. Die Farbveränderungen durch Kantenfilter sind zum Teil gewöhnungsbedürftig. Alle Kanten-/Comfortfilter sind in den Varianten als Clip, Einstärkengläser, Bifokalgläser, Trifokalgläser, Gleitsichtgläser, als ML OPTIO Segmentlinsen und als Lupenhalbbrillen erhältlich. 739920 Kantenfilter-Testvorhalter 739917 Comfortfilter-Testvorhalter Eine Übersicht aller Clips finden Sie auf der vorletzten Seite. Erfolgreicher Einsatz von Kantenfiltern in der LowVision-Reha Bei altersbedingter Makuladegeneration und bei Erkrankungen der Augenmitte ist häufig eine erhöhte Blendempfindlichkeit zu beobachten. Hier können Kantenfiltergläser durch Ausblenden des kurzwelligen Streulichts eine Kontraststeigerung und Reduktion der Blendung bewirken. PUVA-Behandlung ist eine photochemische Therapie gegen Psoriasis, die Schuppenflechte. Der Patient wird für UV-Licht übersensibilisiert und dann einer Lichttherapie mit erhöhtem UV-Licht ausgesetzt. Dagegen müssen die Augen für mindestens 24 Stunden geschützt werden, mittels UV-Blocker und Fassung mit Seitenschutz. Bei Pseudoaphakie mit Implantaten ohne UV-Schutz, da der natürliche UV-Schutz durch die Augenlinse nicht mehr gewährleistet ist. Das gilt auch für alle Implantate, bei der die künstliche Augenlinse ihre schützende Funktion nicht mehr, oder nicht mehr genügend erfüllt: Implantate vor 1987 wurden ohne UV-Schutz gefertigt. Aniridie Durch eine extrem große Pupillenöffnung gelangt UV-Licht seitlich an der Linse vorbei auf die Netzhaut. Iriskolobom Eine ähnliche Situation wie Aniridie. Bei Aniridie und Iriskolobom empfiehlt sich aufgrund der extrem hohen Lichtempfindlichkeit eine zusätzliche Absorption von 75 - 85 % im sichtbaren Bereich. Albinos mit intaktem Farbsehen wurden früher mit Blue-Blockern versorgt. Durch die Farbverfälschung dieser Gläser wurde ihnen allerdings das Farbsehen genommen. Heute versorgt man sie mit reinen UV-Blockern, somit bleibt ihnen das Farbsehen erhalten. Achromatopsie Die Betroffenen sehen auch tagsüber mit den für Nachtsehen geschaffenen Stäbchen und sind extrem überblendet; es besteht Lichtscheue (Photophobie). Für sie wurde ein Kantenfilter von 585 nm entwickelt, der mit einem Minimum an Transmission dem Achromatopsie-Betroffenen ein entspanntes Sehen ermöglicht. Hier eine Empfehlung vom Berufsverband der Augenärzte zur Versorgung mit Kantenfiltern bei bestimmten Diagnosen. Filterglas 400 nm + ca. 75 % Tönung + ca. 75 % Tönung + ca. 85 % Tönung MLF C1 MLF 450 Krankheitsbild Aphakie ohne IOL bzw. Implantat vor 1987 PUVA-Therapie = Photochemo Therapie Aniridie (UV-Strahlung kann seitlich Linse passieren) Iriskolobom Albinismus bei intaktem Farbsehen Cataract Medientrübungen Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Diabetische Retinopathie Bildschirmarbeit Incipiente Cataract Evtl. Papillen-Atrophie (Glaukom) (nur teilweise eingeschränktes Farbsehen, jedoch kontraststeigernd) MLF C500 MLF 511 MLF 527 Cataract Medientrübungen Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Diabetische Retinopathie Fortgeschrittene Cataract Evtl. Weitwinkel-Glaukom (s.o.) Alle Medientrübungen (Hornhaut, Linse, Glaskörper, Netzhaut) Hornhautdystrophien Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Diabetische Retinopathie Aphakie Fortgeschrittene Cataract mit eingeschränktem Farbsehen Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Diabetische Retinopathie Optikus-Atrophie Retinopathia pigmentosa (RP-Patienten im Alltag) (Farbsehen eingeschränkt) MLF 550 Retinopathia pigmentosa Achromatopsie, resp. Achromasie Albinismus mit gestörtem Farbsehen (bei normalem Farbsehen ungeeignet) MLF 585 Achromatopsie, resp. Achromasie Schutz durch Brillenfassungen Bislang wurde nur der Schutz von vorne besprochen, also der Schutz durch ein entsprechendes Brillenglas. Licht fällt aber auch von oben oder von der Seite ins Auge. Studien zeigen, dass mit den üblichen Brillen 30 bis 60 % ungefiltertes und gestreutes Licht ins Auge gelangt. Damit verlieren auch die besten Lichtschutzgläser an Wirkung, zumal sich die Pupillen hinter dunklen Gläsern weiten. Der Schutz von der Seite und von oben ist daher genauso wichtig wie das Filterglas. Verglaste Lichtschutzbrillen Die ansprechenden sportlichen Modelle der Lichtschutzfassungen garantieren ein uneingeschränktes Sehfeld und größtmöglichen Schutz vor Licht und Wind. Sie sind in verschiedenen Filterausführungen erhältlich oder können vom Augenoptiker in allen erforderlichen Glasstärken und Filterfarben individuell komplettiert werden. Sie bieten nicht nur Sehbehinderten kontrastreiches Sehen, sondern sind auch für Sport und Freizeit, zum Skifahren, Golfen, Biken, Surfen, Segeln, Tennis und für vieles mehr ideal. Größe und Form für ein uneingeschränktes Sehfeld bei größtmöglicher Schutzwirkung vor Licht und Wind Geringes Gewicht durch Kunststoffgläser Kontraststeigernde Kanten-/Comfortfilter für Freizeit, Sport und bei unterschiedlichen Augenkrankheiten Durch eine modische Schirmmütze kann man den störenden Lichteinfall zusätzlich von oben ausschalten. Eine Übersicht aller Brillenfassungen finden Sie auf der nächsten Seite. Übersetzbrillen Guten Schutz vor Blendung und UV-Licht bieten ML Filter Covers. Die Übersetzbrillen sind eine günstige Alternative zur individuell angefertigten Brille. Diese Kanten-/Comfortfilterbrillen werden über der normalen Korrektionsbrille getragen und sind vorwiegend für den Einsatz im Freien geeignet. Unterschiedliche Fassungsgrößen und die ästhetische Form gewährleisten ein uneingeschränktes Sehfeld bei größtmöglicher Schutzwirkung vor Licht und Wind. Ein zusätzliches seitliches Fenster (ebenfalls mit Filterwirkung) verbessert die Orientierung. Diese Kanten-/Comfortfilterbrille wird über der normalen Korrektionsbrille getragen und ist vorwiegend für den Einsatz im Freien geeignet Bester Lichtschutz und Kontraststeigerung bei gleichzeitig größtmöglicher Schutzwirkung vor Licht und Wind Seitenschutz zur Minimierung der Blendung Seitliche Fenster mit passendem Filter für ein uneingeschränktes Sehfeld Geringes Gewicht: Fassung aus Polyamid mit Kunststoffgläsern Übersicht Kanten-/Comfortfilter MLF 585 MLF 400 MLF C1 MLF 450 MLF C500 MLF 511 MLF 527 MLF 550 (Achromatopsie-Filter) Clip mit AcetatSchutzrand 323240 120/42 PM 323231 120/42 PM 323245 120/42 PM 323250 120/42 PM 323251 120/42 PM 323252 120/42 PM 323255 120/42 PM 323058 120/42 CR39 Clip randlos – 322031 128/48 CR39 322045 128/48 CR39 322050 128/48 CR39 322051 128/48 CR39 322052 128/48 CR39 322055 128/48 CR39 322058 128/48 CR39 Lichtschutzbrille ALEX Transp.-grau – 739101 Gr. 54-21, Kurve 8 739122 Gr. 54-21, Kurve 8 739103 Gr. 54-21, Kurve 8 739124 Gr. 54-21, Kurve 8 739125 Gr. 54-21, Kurve 8 739126 Gr. 54-21, Kurve 8 – Lichtschutzbrille ALEX Braun – 739001 Gr. 54-21, Kurve 8 739022 Gr. 54-21, Kurve 8 739003 Gr. 54-21, Kurve 8 739024 Gr. 54-21, Kurve 8 739025 Gr. 54-21, Kurve 8 739026 Gr. 54-21, Kurve 8 – Lichtschutzbrille AURORA – 314401 Gr. 63-18, Kurve 8 314402 Gr. 63-18, Kurve 8 314403 Gr. 63-18, Kurve 8 314404 Gr. 63-18, Kurve 8 314405 Gr. 63-18, Kurve 8 314406 Gr. 63-18, Kurve 8 – Lichtschutzbrille LUCA – 325401 Gr. 63-15, Kurve 6 325402 Gr. 63-15, Kurve 6 325403 Gr. 63-15, Kurve 6 325404 Gr. 63-15, Kurve 6 325405 Gr. 63-15, Kurve 6 325406 Gr. 63-15, Kurve 6 – Lichtschutzbrille MATTEO – 324401 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324402 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324403 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324404 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324405 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324406 Gr. 57-18, Kurve 4,5 – LIFE Schwarz 1 (57 - 15) 2 (60 - 14) – 1: 325441 2: 325521 1: 325442 2: 325522 1: 325443 2: 325523 1: 325444 2: 325524 1: 325445 2: 325525 1: 325446 2: 325526 – LIFE Haselnuss 1 (57 - 15) 2 (60 - 14) – 1: 325481 2: 325561 1: 325482 2: 325562 1: 325483 2: 325563 1: 325484 2: 325564 1: 325485 2: 325565 1: 325486 2: 325566 – Filter Cover Schwarz S (59 - 12) M (63 - 13) L (67 - 16) – S: 311021 M: 312021 L: 313021 S: 311022 M: 312022 L: 313022 S: 311023 M: 312023 L: 313023 S: 311024 M: 312024 L: 313024 S: 311025 M: 312025 L: 313025 S: 311026 M: 312026 L: 313026 – Filter Cover Bronze S (59 - 12) M (63 - 13) L (67 - 16) – S: 316021 M: 317021 L: 318021 S: 316022 M: 317022 L: 318022 S: 316023 M: 317023 L: 318023 S: 316024 M: 317024 L: 318024 S: 316025 M: 317025 L: 318025 S: 316026 M: 317026 L: 318026 – Filter Cover Haselnuss S (59 - 12) M (63 - 13) L (67 - 16) – S: 315105 M: 315155 L: 315205 S: 315106 M: 315156 L: 315206 S: 315107 M: 315157 L: 315207 S: 315108 M: 315158 L: 315208 S: 315109 M: 315159 L: 315209 S: 315110 M: 315160 L: 315210 – Fazit Die Vielzahl der Filterwirkungen zeigt, dass ein Betroffener unter den verschiedensten Lichtverhältnissen nur selbst und nicht nach Diagnose sein persönliches Filterglas auswählen muss. Probieren geht über Indizieren ! Bei Farbtüchtigen sollte grundsätzlich der schwächste Kantenfilter gegeben werden, sodass die Blendung oder eine Gefahr weiterer Netzhautschädigung gemindert wird, jedoch ohne eine Einschränkung des Farbsehens. PM: Polyamid mit Antikratz-Beschichtung POL1: inkl. Polarisationsfilter 1 POL1 POL3 MLF 400 POL1 MLF C1 POL1 MLF 450 POL1 MLF C500 POL1 MLF 511 POL1 MLF 527 POL1 MLF 550 POL1 Clip mit AcetatSchutzrand 323500 323300 323140 120/42 CR39 323531 120/42 PM 323545 120/42 PM 323550 120/42 PM 323551 120/42 PM 323552 120/42 PM 323155 120/42 CR39 Clip randlos – – – 322131 128/48 CR39 322145 128/48 CR39 322150 128/48 CR39 322151 128/48 CR39 322152 128/48 CR39 322155 128/48 CR39 Lichtschutzbrille ALEX Transp.-grau – – – 739111 Gr. 54-21, Kurve 8 739152 Gr. 54-21, Kurve 8 739113 Gr. 54-21, Kurve 8 739154 Gr. 54-21, Kurve 8 739155 Gr. 54-21, Kurve 8 739116 Gr. 54-21, Kurve 8 Lichtschutzbrille ALEX Braun – – – 739011 Gr. 54-21, Kurve 8 739052 Gr. 54-21, Kurve 8 739013 Gr. 54-21, Kurve 8 739054 Gr. 54-21, Kurve 8 739055 Gr. 54-21, Kurve 8 739016 Gr. 54-21, Kurve 8 Lichtschutzbrille AURORA – – – 314011 Gr. 63-18, Kurve 8 314012 Gr. 63-18, Kurve 8 314013 Gr. 63-18, Kurve 8 314014 Gr. 63-18, Kurve 8 314015 Gr. 63-18, Kurve 8 314016 Gr. 63-18, Kurve 8 Lichtschutzbrille LUCA – – – 325011 Gr. 63-15, Kurve 6 325012 Gr. 63-15, Kurve 6 325013 Gr. 63-15, Kurve 6 325014 Gr. 63-15, Kurve 6 325015 Gr. 63-15, Kurve 6 325016 Gr. 63-15, Kurve 6 Lichtschutzbrille MATTEO – – – 324011 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324012 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324013 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324014 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324015 Gr. 57-18, Kurve 4,5 324016 Gr. 57-18, Kurve 4,5 LIFE Schwarz 1 (57 - 15) 2 (60 - 14) – – – 1: 325450 2: 325530 1: 325451 2: 325531 1: 325452 2: 325532 1: 325453 2: 325533 1: 325454 2: 325534 1: 325455 2: 325535 LIFE Haselnuss 1 (57 - 15) 2 (60 - 14) – – – 1: 325490 2: 325570 1: 325491 2: 325571 1: 325492 2: 325572 1: 325493 2: 325573 1: 325494 2: 325574 1: 325495 2: 325575 Filter Cover Schwarz S (59 - 12) M (63 - 13) L (67 - 16) – – – S: 311051 M: 312051 L: 313051 S: 311052 M: 312052 L: 313052 S: 311053 M: 312053 L: 313053 S: 311054 M: 312054 L: 313054 S: 311055 M: 312055 L: 313055 S: 311016 M: 312016 L: 313016 Filter Cover Bronze S (59 - 12) M (63 - 13) L (67 - 16) – – – S: 316051 M: 317051 L: 318051 S: 316052 M: 317052 L: 318052 S: 316053 M: 317053 L: 318053 S: 316054 M: 317054 L: 318054 S: 316055 M: 317055 L: 318055 S: 316016 M: 317016 L: 318016 Filter Cover Haselnuss S (59 - 12) M (63 - 13) L (67 - 16) – – – S: 315113 M: 315163 L: 315213 S: 315114 M: 315164 L: 315214 S: 315115 M: 315165 L: 315215 S: 315116 M: 315166 L: 315216 S: 315117 M: 315167 L: 315217 S: 315126 M: 315176 L: 315226 Der Autor Andreas Schaufler ist gelernter Augenoptiker und seit 1997 bei der Firma SCHWEIZER tätig. Er ist federführend am Aufbau des Images und des Markenbildes beteiligt. Durch seine Arbeit trug er wesentlich zur Akzeptanz und zu einem heute breiten Interesse für das Thema LowVision bei. Andreas Schaufler absolvierte 2001 einen berufsbegleitenden Studiengang an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing und leitet heute bei der Firma SCHWEIZER den Bereich Marketing. Er ist Autor diverser LowVision-Fachberichte. Folgende Titel sind außerdem bei SCHWEIZER bereits erschienen: Auswahl von GalileiSystemen Teil 2: Weitwinkel-Systeme Best.-Nr.: 410048-2 Anpassleitfaden ML BINO/ML BINO BIFO Best.-Nr.: 410088 Licht & Beleuchtung Zeitgemäß mit LED Best.-Nr.: 410118 Elektronische Sehhilfen Best.-Nr.: 410138 Spezialbrillengläser für AMD-Betroffene Best.-Nr.: 410168 Leitfaden für die Lupenanpassung Best.-Nr.: 410078 Anpassung von Fernrohrlupen-Systemen Best.-Nr.: 410128 16-030 / 410148 / 03 Auswahl von GalileiSystemen Teil 1: zur Grundversorgung Best.-Nr.: 410048-1 A. SCHWEIZER GmbH Hans-Böckler-Str. 7, 91301 Forchheim Fon: +49-9191-72100, Fax: +49-9191-721072 www.schweizer-optik.de