Patientinnen- / Patienteninformation Eine Phase II Multizenter-Studie zur Untersuchung des möglichen Effektes eines Anti-IL-1-beta-Antagonisten zur Behandlung des Pyoderma gangraenosum Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, 1 Auswahl der PatientInnen Sie wurden für diese Studie angefragt, weil Sie an der Erkrankung Pyoderma gangraenosum leiden. Diese Erkrankung kann heutzutage noch nicht zufriedenstellend behandelt werden, und die Behandlungsmöglichkeiten ziehen im Regelfall Nebenwirkungen mit sich. Weil bei dieser Erkrankung der Entzündungs-Botenstoff Interleukin 1 beta wahrscheinlich eine Rolle spielt, bieten wir Ihnen in dieser Studie ein Medikament an, das diesen Botenstoff hemmen kann. 2 Ziel der Studie Diese Studie soll zeigen, ob das Studienmedikament Canakinumab eine Wirksamkeit gegen Pyoderma gangraenosum aufweist. Es hemmt den Entzündungsbotenstoff Interleukin 1 beta. 3 Allgemeine Informationen zur klinischen Studie Die Studie findet an den Kliniken für Dermatologie des UniversitätsSpital Zürich, Inselspital Bern, Kantonsspital St. Gallen und Universitätsspital Genf statt, es ist eine nationale Studie. Es werden 10 PatientInnen teilnehmen können. Diese Studie wird nach geltenden schweizerischen Gesetzen und nach international anerkannten Grundsätzen durchgeführt. Das Präparat ist zur Behandlung dieser Erkrankung bisher nicht zugelassen. Erklärung zum Studientitel: Multizenterstudie bedeutet, dass die Studie an mehreren Zentren durchgeführt wird. Antagonist ist ein Hemmstoff. Canakinumab ist der Hemmstoff gegen den Entzündungsbotenstoff Interleukin 1 beta. Pyoderma gangraenosum ist die Erkrankung, die bei Ihnen festgestellt worden ist. 4 Freiwilligkeit der Teilnahme Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Wenn Sie auf die Teilnahme an dieser Studie verzichten, haben Sie keine Nachteile für Ihre weitere medizinische Betreuung zu erwarten. Das gleiche gilt, wenn Sie Ihre dazu gegebene Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen. Diese Möglichkeit haben Sie jederzeit. Einen allfälligen Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. den Rücktritt von der Studie müssen Sie nicht begründen. Im Falle eines Widerrufes werden die bis zu diesem Zeitpunkt erhobenen Daten weiter verwendet und die im Rahmen der Studie erhobenen Proben (Gewebe, Blut) vernichtet. Falls Sie ihre Einwilligung widerrufen, werden Sie zu Ihrer Sicherheit abschliessend medizinisch untersucht. 5 o o o o o Studienablauf Die Studie ist offen, alle Patienten erhalten das Medikament. Die Studie beinhaltet sieben Visiten und dauert 16 Wochen. In Visite 1 werden die Voruntersuchungen und Sicherheitsabklärungen gemacht, Visite 2-7 (0, 2, 4, 8, 12 und 16 Wochen) sind für die Behandlung und Kontrolle des Therapieerfolgs bestimmt. Es werden vor der Studie Sicherheitsabklärungen und diagnostische Untersuchungen durchgeführt werden. So wird nach Hepatitis B und C, HIV, Tuberkulose, Leber- und Nierenerkrankungen, Blutbildveränderungen und Entzündungszeichen gesucht. Sofern in den letzten 6 Monaten nicht durchgeführt, wird ein Röntgenbild des Brustkorbes angefertigt. Zu Beginn und zum Schluss der Studie werden eine Hautprobe sowie 3 x 10mL Blut abgenommen, um die Wirkung des Medikamentes feingeweblich und mit Laboruntersuchungen zu testen. Version 30.08.2010 Seite 1 von 6 o o o o o o o o Bei Visite 1, 5 und 8 werden als Sicherheitsmassnahme ein Blutbild, Leber- und Nierenwerte sowie Entzündungszeichen bestimmt. Vor der Studie wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt bei Frauen im gebärfähigen Alter (bis 2 Jahre nach der letzten Regelblutung). Sie werden bei jeder Visite mittels Fragebögen zu Ihrer Lebensqualität befragt. Es werden bei jeder Visite die Anzahl Pyoderma gangraenosum Läsionen gezählt und von der grössten Läsion die Umrisse auf eine Folie durchgepaust und der Durchmesser gemessen. Zusätzlich werden die Läsionen photographiert. Ca. 7 Tage nach Visite 1 werden Sie die erste Behandlung erhalten mit dem Medikament Canakinumab, das in Form einer Spritze in der Dosis 150mg unter die Haut gegeben wird. 2 Wochen später kann bei fehlender Verbesserung eine zweite Dosis 150mg Canakinumab gegeben werden. Nach 8 Wochen bekommen alle Patienten mit einer Verbesserung eine weitere Dosis Canakinumab, die die addierte erhaltene Dosis von Woche 0 und 2 ausmacht, d.h. entweder 150mg oder 300mg. Sofern bei Ihnen nach 4 Wochen keine Wirksamkeit festgestellt werden kann, können Sie eine Standardbehandlung bekommen und in der Studie bleiben zur Beobachtung, ob das Medikament ein wenig später trotzdem Wirkung zeigt. Ablaufschema der Studie: Studien-Perioden: Visiten-Nummer: Woche (+/- Zeitfenster für die Visite) Einverständniserklärung Ein- und Ausschlusskriterien Demographische Daten Medizinische Vorgeschichte Gewicht, Grösse Körperliche Untersuchung Puls, Blutdruck, Temperatur Laborwerte (Blutbild, Leberwerte (AST, ALT, y-GT, AP, Bilirubin (total)), Nierenwerte (Kreatinin, Na, K), Entzündungszeichen (CRP) Tuberkulose-Suche Hepatitis B, Hepatitis C, HIVSuche Drogenscreening Urin (Alkohol, Amphetamine, Barbiturate, Benzodiazepine, Cannabis, Cocain, Lysergsäurediethylamid, Methadon, Opiate, Methaqualon, Phencyclidin) Version 30.08.2010 Behandlungsphase Nachkontrolle 1 2 3 4 5 6 7 -1 (+/- 3 Tage) 0 (+/- 3 Tage) 2 (+/- 3 Tage) 4 (+/- 3 Tage) 8 (+/- 5 Tage) 12 (+/- 3 Tage) 16 (+/- 3 Tage ) x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Seite 2 von 6 Schwangerschaftstest Hautprobeentnahme und Blutentnahme zur Wirkungsbeurteilung ntgenbild des Thorax (ausser s in den letzten 6 Monaten on erfolgt) Lebensqualitätsfragebögen Untersuchung und Vermessung der Hautveränderung, Einschätzung des Schweregrades, Photographische Dokumentation Verabreichung der Studienmedikation Begleitmedikation Befragung und Notierung von möglichen unerwünschten Nebenwirkungen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 6 Pflichten der PatientInnen und des Prüfers/der Prüferin: Als StudienteilnehmerIn sind Sie verpflichtet, den Anweisungen Ihres Prüfers/Ihrer Prüferin zu folgen und sich an den Studienplan zu halten, Ihren Prüfer/Ihre Prüferin genau über festgestellte unerwünschte Wirkungen zu informieren, Ihren Prüfer/Ihre Prüferin über die Behandlung bei einem Arzt und über die Einnahme von Arzneimitteln zu informieren. Zu den Arzneimitteln gehören auch alle selbstgekauften, ohne ärztliches Rezept erhältlichen und/oder alternativmedizinischen Präparate (Kräuter, Pflanzen, homöopathische und spagyrische Essenzen, asiatische Heilmittel, Speziallebensmittel und Vitamine). Version 30.08.2010 Seite 3 von 6 7 Nutzen für die PatientInnen Die Teilnahme an dieser klinischen Studie könnte Ihnen folgenden Nutzen bringen: Die mögliche Verbesserung oder Abheilung Ihres Pyoderma gangraenosum. Es kann aber auch sein, dass Sie keinen direkten Nutzen aus der Studie haben. Zusätzlich könnten die Ergebnisse dank Ihrer Studienteilnahme anderen Personen zugute kommen. 8 Alternative Behandlungsmöglichkeiten Falls sie nicht an der Studie teilnehmen wollen, gibt es die folgenden andern Behandlungsmöglichkeiten, die Sie mit Ihrer/m AerztIn besprechen werden: 1. Cyclosporin (Sandimmun). Dieses Medikament wird normalerweise für die Therapie benutzt und wirkt durch die Hemmung des Immunsystems. Es kann u.a. die Niere und den Blutdruck negativ beeinflussen. 2. Cortison, z.B. Prednison. Dieses Medikament gehört zu den etablierten Therapiemöglichkeiten des Pyoderma gangraenosums, es kann u.a. zur Gewichtszunahme führen und unterdrückt ebenfalls das Immunsystem. 3. Infliximab (Remicade). Dieses Medikament ist entzündungshemmend, wird mit Infusionen verabreicht, und kann die Infektionsgefahr verstärken. Es wurden bisher nur wenige Patienten damit behandelt, es zeigte aber eine gute Wirkung. 9 Risiken und Unannehmlichkeiten Risiken und Unannehmlichkeiten: Das Medikament Canakinumab ist in der Schweiz zugelassen. Wie alle Arzneimittel kann Ilaris Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die meisten dieser Nebenwirkungen sind leicht bis mittelschwer und klingen im Allgemeinen einige Tage bis Wochen nach der Behandlung ab. Mögliche schwerwiegende Nebenwirkungen o Anhaltendes Fieber (d.h. länger als 3 Tage anhaltendes Fieber) oder andere Symptome, die möglicherweise in Zusammenhang mit einer Infektion stehen, wie beispielsweise anhaltender Husten, anhaltende Kopfschmerzen oder lokalisierte Rötung, Wärmeentwicklung oder Schwellung der Haut. Sonstige mögliche Nebenwirkungen o Halsweh (Pharyngitis). o Reaktion an der Injektionsstelle (wie z.B. Rötung, Schwellung, Wärmeentwicklung, Jucken). Potentielle Nebenwirkungen: Diese Nebenwirkungen könnten zwar auftreten, sind aber als Nebenwirkung von Ilaris nicht oder während der Anwendung von Ilaris selten gemeldet worden, wobei aber ein Zusammenhang mit Ilaris unwahrscheinlich erschien. o Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Atemschwierigkeiten, Übelkeit, Schwindel, Hautausschlag, Herzrasen oder niedriger Blutdruck. Informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, das Krankenpflegepersonal oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen Auftritt. o Drehschwindel. Im Laufe der Studie werden zwei Hautproben bei Ihnen entnommen, zu diesem Zweck werden Sie eine lokale Betäubung bekommen. Biopsien haben zu 1-3% Infektionsrate und zu 1-3% Nachblutung als Risiko. Zudem kann es zu Schmerzen, Rötung oder Narbenbildung kommen. Die Hautstellen werden vernäht, die Fäden nach 7-14 Tagen entfernt. Für gebärfähige Frauen Da die Auswirkungen der Studienmedikation auf den Fötus (das ungeborene Kind) nicht bekannt sind, müssen Studienteilnehmerinnen während der Studie und 6 Monate danach eine zuverlässige Methode der Verhütung anwenden (doppelte mechanische Verhütungsmethode, wie z.B. Diaphragma, Spirale usw. in Kombination mit Präservativ). Patientinnen, die während der Studie schwanger werden, müssen Ihren Arzt umgehend informieren und müssen die Studie beenden. In diesem Fall werden sie gebeten, Angaben Version 30.08.2010 Seite 4 von 6 über den Verlauf und den Ausgang der Schwangerschaft zu machen. Frauen, die stillen, sind von einer Studienteilnahme ausgeschlossen. Für männliche Studienteilnehmer Es muss während der Studie und während 6 Monaten nach der Studie eine doppelte mechanische Verhütungsmethode (Präservativ, Kondom beim Mann und Diaphragma, Spirale usw. bei der Frau) angewendet werden, weil eine Schädigung der Spermien nicht ausgeschlossen werden kann. 10 Neue Erkenntnisse Der Prüfer/ die Prüferin informiert Sie über alle neuen Erkenntnisse, die den Nutzen oder die Sicherheit der Studie und somit Ihre Einwilligung zur Teilnahme an der Studie beeinflussen können. Sie werden diese Information schriftlich erhalten. 11 Vertraulichkeit der Daten In dieser Studie werden persönliche Daten von Ihnen erfasst. Diese Daten werden anonymisiert. Sie sind nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Die zuständigen Monitore des Sponsors (oder deren Beauftragte) können im Rahmen eines sog. Monitorings oder Audits die Durchführung der Studie überprüfen. Diese, sowie im Rahmen von Inspektionen auch die Mitglieder der zuständigen Behörden können Einsicht in Ihre Originaldaten nehmen. Ebenso kann die zuständige Ethikkommission Einsicht in die Originaldaten nehmen. Während der ganzen Studie und bei den erwähnten Kontrollen wird die Vertraulichkeit strikt gewahrt. Ihr Name wird in keiner Weise in Rapporten oder Publikationen, die aus der Studie hervorgehen, veröffentlicht. 12 Kosten Die in dieser Patienten- Information erwähnten Untersuchungen bzw. Studienmedikamente sind kostenlos. Weder Ihnen noch ihrer Krankenkasse entstehen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme zusätzliche Kosten. 13 Entschädigung für die PatientInnen Es ist keine Entschädigung vorgesehen, es können jedoch für PatientInnen mit weitem Anfahrtsweg die Fahrtkosten (ÖV 2. Klasse) entschädigt werden. 14 Aufbewahrung der Proben Die Gewebe-Proben, d.h. Ihre Hautproben und abgenommenes Blut, werden an die Dermatologie USZ geschickt, bis zum Abschluss der Studienuntersuchungen anonymisiert aufbewahrt und danach vernichtet. 15 Deckung von Schäden Die Prüfärzte ersetzen Ihnen Schäden, die Sie gegebenenfalls im Rahmen des klinischen Versuchs erleiden. Zu diesem Zweck haben die Prüfärzte über das UniversitätsSpital Zürich zu Ihren Gunsten eine Versicherung bei der Zürich Versicherung abgeschlossen. Stellen Sie während oder nach dem klinischen Versuch gesundheitliche Probleme oder andere Schäden fest, so wenden Sie sich bitte an den verantwortlichen Prüfer (Prof. Dr. med. L.E. French). Er wird für Sie die notwendigen Schritte einleiten. 16 Unfreiwilliger Studienabbruch Ihre Teilnahme kann durch den Prüfarzt oder den Studiensponsor abgebrochen werden. Folgende Gründe können dazu führen: Eingetretene Nebenwirkungen bei Ihnen oder anderen Patienten, verpasste Visite bei Woche 0 oder 8, Rückzug des Einverständnisses durch den Studienteilnehmer, Schwangerschaft während der Studie. Auch in diesem Fall ist zu Ihrer Sicherheit eine medizinische Abschlussuntersuchung notwendig. Version 30.08.2010 Seite 5 von 6 17 Kontaktperson(en) Bei Unklarheiten, Notfällen, unerwarteten oder unerwünschten Ereignissen, die während der Studie oder nach deren Abschluss auftreten, können Sie sich jederzeit an die untenstehende Kontaktpersonen wenden: Prüfer: Vollständige Adresse des Prüfzentrums: Prof. Dr. L.E. French und Dr. Alexander Navarini Dermatologische Klinik, Gloriastrasse 31, 8091 Zürich Bürozeiten: 044 255 11 11, Dr. Navarini verlangen Andere Zeiten: 044 255 11 11, Dienstarzt Dermatologie verlangen. Mit freundlichen Grüssen Prof. Dr. L.E. French und Dr.Dr. A.A. Navarini Version 30.08.2010 Seite 6 von 6