Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Ing. Wolfgang Renner Weinbauforschung in Haidegg im Dienste der Biodiversität Elitepflanzgut und Biodiversität - kein Widerspruch? Rebenpflanzgut im modernen Weinbau unterliegt den gesetzlichen Anforderungen der europäischen und nationalen Gesetzgebungen sowie den praktischen Bedürfnissen der praktizierenden Winzer. Somit sind die wichtigsten Attribute für Pflanzgut auf jeden Fall: GESUND, SORTENREIN, STABIL, TYPISCH. Vor diesem Hintergrund laufen die Tätigkeiten der Versuchsstation Haidegg in den Bereichen Klonenselektion, Klonenprüfung und Sortenprüfung. Widerstandsfähige Speisetraube „Muskat bleu“ Die Rebe ist, so wie auch alle anderen Pflanzen, den ständigen Einflüssen der Umwelt ausgesetzt. Als Folge dieser Umwelteinflüsse (Wachstumsbedingungen, Mutationen, Klima, …) verändert bzw. passt sie sich den Gegebenheiten an und kann auch bestimmte Eigenschaften ändern. An diesem Punkt setzt die Klonenselektion an. Links: Vielversprechende pilzwiderstandsfähige Rebsorte „Souvignier gris“ rechts: Sauvignon blanc Haidegg 13 Jede Selektionstätigkeit schränkt selbstverständlich die Vielfalt ein, denn man agiert nach genau definierten Selektionszielen, z.B. Lockerbeerigkeit, Aromenintensität, Widerstandsfähigkeit. Nachdem die Bedürfnisse verschieden sind, kann nicht ein einziger 14 Super-Standard-Klon gezüchtet werden, sondern werden viele verschiedene Elite-Typen gezüchtet. So wurden aus der Steiermark bislang 31 gebietstypische Klone (22 aus Haidegg und 9 aus dem Projekt des Vereines österreichischer Rebveredler) amtlich anerkannt und zum Verkehr als zertifiziertes Pflanzgut zugelassen. Daneben gibt es aber auch viele Typen, die auf Grund verschiedener Ursachen die große Hürde der Zertifizierung nicht schaffen, trotzdem traditionell beliebt und verbreitet sind, weil sie gute Weine hervorbringen. Wertvolle Selektionen solcherart werden ebenfalls erhalten, vermehrt und als Kategorie „Standard“ in Verkehr gebracht. Neben diesen eigenen, steirischen Selektionen gibt es noch eine große Anzahl nationaler und internationaler Klone der wichtigsten steirischen Rebsorten, die ebenfalls in der Versuchsstation Haidegg geprüft und bei Entsprechen weiter empfohlen werden. So kann derzeit beispielsweise bei der Sorte Sauvignon über 13 Klone Auskunft erteilt werden, insgesamt stehen in den Versuchsanlagen in Glanz und Reiteregg rund 103 Klone in Prüfung und Beobachtung! Haidegger Perspektiven Welschriesling Haidegg 4 Typenvielfalt nutzen! Diese große Auswahl an Typen muss aber von den Weinbauern auch entsprechend verwendet werden. Das Zeitalter des „Weinbaues nach Rezept“ gehört endgültig der Vergangenheit an! Die große Auswahl an Pflanzgut ermöglicht jedem Anwender die Variation beim Pflanzgut. Bei einer Neuanlage den gesamten Hang mit einem einzigen Klon auf ein und derselben Unterlage zu pflanzen, obwohl die Bodenund Wuchsverhältnisse auf einer Lage oft signifikant unterschiedlich sein können, darf nicht mehr sein. Ein Appell von dieser Stelle aus soll obendrein die Weinbauern ermutigen, typische und gute regionale Standardtypen aus dem eigenen Weingarten oder der Nachbarschaft weiter zu vermehren, sofern die Rebstöcke optisch gesund erscheinen – ganz nach dem Motto: Never change a winning team. Variationen bei Welschriesling - Vielfalt innerhalb einer Sorte mit dem Ziel gestartet, biologisch produzierenden Weingütern einen einfacheren Weg für eine umweltfreundliche und nachhaltige Traubenerzeugung aufzuzeigen. Exaktversuche mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten speziell für die Weinbereitung starteten zu Beginn der 1990er Jahre. Die meisten Rebsorten der frühesten Prüfungen erfüllten nicht die Anforderungen eines modernen biologischen Weinbaus. Rebsortenprüfung Die zweite wichtige Tätigkeit im Bereich Pflanzgut ist die Prüfung von neuen Sorten, speziell von pilzwiderstandsfähigen, auch unter steirischen Anbaubedingungen. Mit den Ergebnissen dieser Arbeiten kann das Tor für eine neue Art der Traubenproduktion geöffnet werden: Weinbau mit minimalstem Pflanzenschutzaufwand- in manchen Jahren auch mit komplettem Verzicht. Die aktuelle Generation bringt hingegen einige sehr interessante und für die Zukunft viel versprechende Beispiele pilzfester Rebsorten hervor! Momentan werden in der Außenstelle Glanz 23 derartige Rebsorten geprüft. Neben wenigen Rotweinsorten werden hauptsächlich Weißweinsorten den Beobachtungen unterzogen. Ein Ziel der Untersuchungen ist die Prüfung der Empfindlichkeit der Blätter und Trauben gegenüber echtem und falschem Mehltau sowie Traubenfäulnis (Botrytis). Weiters werden die Erntedaten gesammelt und die Weine einem Versuchsweinausbau, teilweise im Rahmen der Mikrovinifikation, unterzogen. Mit der Pflanzung in den frühen 1980er Jahren begann in der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg die Prüfung von pilzfesten Rebsorten unter steirischen Anbaubedingungen. Dies betraf zuerst vorwiegend Esstrauben. Diese Arbeit wurde Sorten mit vielversprechenden Versuchsergebnissen werden den praktizierenden Weinbauern für Großversuche weiterempfohlen. Letztendlich erfolgen Empfehlungen an den Gesetzgeber für die Zulassung wertvoller pilzwiderstandsfähiger neuer Ein neuer Weg? Ausgabe 3/2012 Weißburgunder Haidegg 31 15 Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Rebsorten. Im österreichischen Weinbau sind für die Erzeugung für Qualitätswein nach wie vor nur die bewährten Züchtungen Rösler und Rathay des Lehr- und Forschungszentrums Klosterneuburg zugelassen. Mit Herbst 2010 wurden die Rebsortenklassifizierungen (Zulassung zum Anbau) in den Weinbau treibenden Bundesländern Österreichs, unter Zuhilfenahme des Wissens aus den Versuchen der Versuchsstation Haidegg, um zahlreiche Sorten aus der Gruppe der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten erweitert. Zusätzlich wurde mit der Rebsortenverordnung BGBL. II Nr. 161/2010 die Möglichkeit geschaffen, sieben Rebsorten als „Wein ohne geschützte Ursprungsbezeichnung oder geografische Angabe mit Sorten- oder Jahrgangsbezeichnung“ in Verkehr zu bringen („Rebsortenwein“). Bronner - Eine etablierte pilzwiderstandsfähige Rebsorte Anerkannte Haidegger Klone und VÖR Klone steirischen Ursprungs Sorte Welschriesling Konservierung der gesunden Klone im Saranhaus Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß der Biodiversitäts-Konvention (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Variabilität unter lebenden Organis- Haidegg Haidegg 2 Haidegg Haidegg 3 Haidegg Haidegg 4 Haidegg Haidegg 5 Haidegg Haidegg 6 Haidegg A 3-2 VÖR Haidegg 31 Haidegg Haidegg 34 Haidegg A 9-1 VÖR Haidegg 41 Haidegg A11-1 VÖR Haidegg 11 Haidegg Haidegg 12 Haidegg Haidegg 13 Haidegg Haidegg 14 Haidegg Haidegg 15 Haidegg A 17-1 VÖR Haidegg 51 Haidegg A 27-1 VÖR Haidegg 61 Haidegg Haidegg 62 Haidegg A 19-1 VÖR A 19-2 VÖR Blauer Haidegg 21 Haidegg Wildbacher Haidegg 22 Haidegg Haidegg 23 Haidegg Haidegg 24 Haidegg A 14-1 VÖR A 14-2 VÖR Haidegg 71 Haidegg Morillon Sauvignon blanc Gelber Muskateller Traminer men jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören; dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme“. Nach dieser Definition besteht die Biodiversität neben der Artenvielfalt auch aus der genetischen Vielfalt und der Vielfalt von Ökosystemen. Die Reichweite der Biodiversität schließt daher alle Aspekte der Vielfalt in der lebendigen Welt ein. Quelle: Wikipedia 16 Züchter Haidegg 1 Weißburgunder Die Regelung gilt für die Rebsorten Bronner, Cabernet blanc, Johanniter, Muscaris, Souvignier gris, Cabernet Jura und Regent. Diese neue Möglichkeit stellt für engagiert produzierende Weinbauern eine große Hilfe in der Etablierung von vielversprechenden pilzfesten Rebsorten dar. Weitere Neuzüchtungen werden in Zukunft in das Versuchsprogramm aufgenommen. Klon Sankt Laurent Haidegger Perspektiven