Schweizerische Vereinigung der Lehrpersonen grafischer Berufe l b Stoffplan Polygraf EFZ – Polygrafin EFZ Fachrichtung Gestaltung + Produktion Groupement suisse des enseignants des professions graphiques Associazione svizzera degli insegnanti delle professioni grafiche Sprachen Deutsch – Französisch – Englisch 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 in St. Gallen BUH / WER Erste Ausgabe Frühling 2007 4. November 2009 RW 12.1 Deutsche Sprache 12.1.1 1. und 2. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion Leistungsziele und Stoffinhalte Tax Lektionen PolygrafInnen sind in der Lage, die wichtigsten Lautklassen zu unterscheiden. 3 . Vokale und Konsonanten unterscheiden . Unterarten der Vokale unterscheiden: einfache Vokale, Doppelvokale, Umlaute . Bestimmung der Grundwortarten festigen: Nomen, Pronomen, Adjektiv, Partikel, Verb . Faustregeln zur Wortschreibung nennen: Regeln für Langvokale Regeln für Konsonantenverdoppelung; damit zusammenhängende Fehler in fremden Texten berichtigen . Stammregeln nennen: damit zusammenhängende Fehler in fremden Texten berichtigen . Texte an die in Deutschland und Österreich übliche s-Schreibung anpassen . Regeln für den Ergänzungsbindestrich anwenden (zum Beispiel: Ein- und Ausgang) . Regeln für den Kupplungsbindestrich anwenden (zum Beispiel: 1000-Meter-Lauf) . Regeln für den Apostroph anwenden . Grammatische und typografische Regeln der Silbentrennung anwenden 35 Methodenkompetenz . Umgang mit DUDEN und HEUER (gilt für die ganze Lehrzeit) Sozialkompetenz Seite 1 Bemerkungen . alle Leistungsziele sind auf die ganze Lehrzeit anzuwenden und fortlaufend curricular zu wiederholen. 4. November 2009 RW 12.1 Deutsche Sprache 12.1.2 PolygrafInnen sind in der Lage, Wortformen nach den wichtigsten grammatischen Merkmalen zu bestimmen. (gemäss Heuer, 27. Aufl.) Grammatik . Nomen nach Genus, Numerus und Fall (Kasus) bestimmen . richtige Genusform des Artikels und anderer kongruierender Wörter wählen . Fehler in der Bildung der Fallformen berichtigen . Fehler beim Gebrauch der Fälle Nominativ und Akkusativ berichtigen . Pronomen nach der Unterart und nach dem Fall bestimmen . Pronominalsätze (Relativsätze, indirekte Fragesätze) in zusammen­ gesetzten Sätzen erkennen 1. und 2. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion 3 40 Rechtschreibung . Regeln der Gross- und Kleinschreibung im Bereich Pronomen anwenden (Gebrauch als Stellvertreter, Nominalisierungen, Höflich­ keitsgrossschreibung, Eigennamen) . Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung im Bereich Pronomen anwenden (zum Beispiel: derselbe) . Regeln der Apostrophsetzung im Bereich Pronomen anwenden (zum Beispiel Kurzformen, das, es) . Faustregeln zum Setzen von Zahlen in Buchstaben oder Ziffern anwenden . Regeln der Zeichensetzung bei Nebensätzen mit Relativ- und Interrogativpronomen richtig anwenden (Komma, Fragezeichen) Total Lektionen 75 . Umgang mit DUDEN und HEUER (gilt für die ganze Lehrzeit) Seite 2 . alle Leistungsziele sind auf die ganze Lehrzeit anzuwenden und fortlaufend curricular zu wiederholen. 4. November 2009 RW 12.1 Deutsche Sprache 12.1.3 3. und 4. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion Leistungsziele und Stoffinhalte Tax Lektionen Methodenkompetenz PolygrafInnen sind in der Lage, falsche Wortformen im Textzusammenhang zu berichtigen. 4 . Umgang mit DUDEN und HEUER (gilt auch für die ganze Lehrzeit) Grammatik . Adjektiv nach Gebrauch bestimmen: attributiv, nominalisiert, prädikativ, adverbial . Steigerungsformen der Adjektive bestimmen: Positiv, Komparativ, Superlativ . Unterarten der Partikeln bestimmen: Präposition, Konjunktion, Adverb, Interjektion . Konjunktionalnebensätze in zusammengesetzten Sätzen erkennen 80 Sozialkompetenz Seite 3 Bemerkungen . berichtigen = analysieren = Tax 4 Rechtschreibung . Regeln der Gross- und Kleinschreibung im Bereich der Adjektive anwenden (Nominalisierung, Eigennamen) . Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung in ausgewählten Bereichen anwenden: Massangabe plus Adjektiv, Ableitungen auf -er . Regeln für die Apostrophsetzung bei adjektivischen Ableitungen anwenden 12.1.4 PolygrafInnen sind in der Lage, die wichtigsten orthografischen Regeln nach Duden anzuwenden. Grammatik . einfache Verbformen bestimmen: Personalform, Infinitiv, Partizip I, Partizip ll, Verbzusatz . Tempusformen des Indikativs bestimmen . Fehler in der Bildung der einfachen Verbformen berichtigen (Indikativ, Imperativ, Partizip II) . in zusammengesetzten Sätzen Haupt- und Nebensätze bestimmen . Nebensätze nach der Form bestimmen 3 . Ergänzung: in zusammengesetzten Sätzen Hauptund Nebensätze bestimmen Nebensätze nach der Form und dem Grad (höchstens 3. Grad) bestimmen 4. November 2009 RW 12.1 Deutsche Sprache 12.1.5 PolygrafInnen sind in der Lage, die Grundregeln der Interpunktion anzuwenden. 3. und 4. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion 3 . Umgang mit DUDEN und HEUER (gilt für die ganze Lehrzeit) Rechtschreibung . Regeln der Gross- und Kleinschreibung für Infinitive anwenden . Regeln der Gross- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt anwenden . Grundregeln der Kommasetzung nennen: Reihungen, Zusätze, Nebensätze . Fehler in der Anwendung der Grundregeln der Kommasetzung in fremden Texten berichtigen . Regeln für das Setzen der Anführungszeichen ­– auch in Verbindung mit anderen Satzzeichen – anwenden Total Lektionen 80 Seite 4 4. November 2009 RW 12.2 Französische Sprache 12.2.1 1. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion Leistungsziele und Stoffinhalte Tax Lektionen Methodenkompetenz PolygrafInnen sind in der Lage, die Grundlagen von Grammatik und Orthografie einer zweiten Landessprache anzuwenden. 3 70 Grammatik: . Verbes réguliers et irréguliers les plus fréquents (présent, passé composé, imparfait, futur, futur proche) Verbes réfléchis et pronominaux . Impératif affirmatif et négatif . Noms: singulier, pluriel, formation du féminin . Pronoms personnels: Complément direct et indirect Les pronoms y et en . Adjectif qualificatif: féminin et pluriel La comparaison de l’adjectif . Article partitif . Déterminants et pronoms possessifs, démonstratifs, interrogatifs . Adverbe: Formation et emploi La comparaison de l’adverbe . Conditionnel: se limiter à l’emploi des tournures les plus fréquentes: je voudrais etc. (vouloir), Est-ce que vous pourriez etc. (pouvoir), j’aimerais (aimer) . Sprachlehre: Wichtige Regeln von Groß- und Kleinschreibung Silbentrennung, verbunden mit Accent-aigu-Regel Abkürzungen, die im Alltag gebraucht werden Korrektes Schreiben des Datums als Richtlinien gelten DELF-Stufen A1 und A2 (ab Nov. 2007 erneuert) siehe Sprachenportfolio Sozialkompetenz Bemerkungen . wichtig: Sprachlehre Seite 1 4. November 2009 RW 12.2 Französische Sprache 12.2.2 PolygrafInnen sind in der Lage, einfache Texte zu verstehen und ins Deutsche zu übersetzen. 1. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion 3 . Nachschlagewerke . Wörterbücher . Internethilfen zum Sprachen-Erwerb (z. B. www.lernen-mitSpass.ch) . Internet, Übersetzungs­ programme anwenden . kleiner geografischer und kultureller Überblick über die Romandie und die francophonen Gebiete . einfache Texte verstehen und darüber sprechen . sich in einfachen Alltagssituationen verständigen . einfache Texte schreiben . einfache Texte ins Deutsche übersetzen 12.2.3 PolygrafInnen sind in der Lage, einfache Fehler selber zu berichtigen. Seite 2 4 . Grundlage: Guide du typographe . Sprachlehre: wichtige Regeln von Groß- und Kleinschreibung Silbentrennung, verbunden mit Accent-aigu-Regel Abkürzungen, die im Alltag gebraucht werden Korrektes Schreiben des Datums 12.2.4 PolygrafInnen sind in der Lage, ein einfaches Gespräch zu führen. Total Lektionen 3 . telefonieren . seine eigene Meinung sagen . etwas beschreiben . etwas erzählen 70 . Gespräch in beruflichen und privaten Alltagssituationen 4. November 2009 RW 12.3 Fachenglisch 12.3.1 1. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion Leistungsziele und Stoffinhalte Tax Lektionen PolygrafInnen sind in der Lage, die Grundregeln des Ausdrucks (Aussprache, Grammatik) korrekt anzuwenden und Gespräche zu verstehen. 3 70 Methodenkompetenz . Als Richtlinien gelten KET A1 und A2 evtl. PET (für Fort­ geschrittene) . kleiner geografischer und kultureller Überblick über englischsprachige Gebiete . sich in einfachen Alltagssituationen verständigen telefonieren seine Meinung sagen etwas beschreiben etwas erzählen auf Gesprochenes reagieren Grammatik: . Verb Bilden und Anwenden der verschiedenen Zeitformen: Present, Perfect, Past simple und continuous, Future . Questions and Negatives . Modals . Articles . Nouns: Singular and Plural . Pronouns . Adjectives and Adverbs . Prepositions . Time and Dates 12.3.2 PolygrafInnen sind in der Lage, Fachbegriffe aus den Bereichen der visuellen Kommunikation ins Deutsche zu übersetzen und richtig anzuwenden. 3 . siehe SprachenPortfolio 12.3.3 PolygrafInnen sind in der Lage, Fachtexte sinngemäss zu verstehen und ins Deutsche zu übersetzen. 3 . Nachschlagewerke . Wörterbücher . Internethilfen zum Sprachen-Erwerb Sozialkompetenz Bemerkungen Seite 1 4. November 2009 RW 12.3 Fachenglisch 12.3.4 PolygrafInnen sind in der Lage, kurze Fachtexte selber zu verfassen und in der Praxis anzuwenden. 1. Bildungsjahr – Fachrichtung Gestaltung + Produktion 3 . (z. B. www.lernen-mitSpass.ch) . Internet, Übersetzungs­ programme anwenden Neues Leistungsziel: PolygrafInnen sind in der Lage, private und geschäftliche Briefe zu verfassen. 12.3.5 PolygrafInnen sind in der Lage, formale Korrektheit bezüglich Ortho­grafie, Grammatik und Interpunktionen in einfachen Texten umzusetzen. 3 12.3.6 PolygrafInnen sind in der Lage, einfache Fehler selber zu berichtigen. 4 Total Lektionen 70 Seite 2 . Dieses Leistungsziel ist unrealistisch (Stoffplan-Sitzung vom 24. April 2007 in St. Gallen)