LEHRPLAN FÜR DAS FACH PHYSIK (GRUNDLAGENFACH)

Werbung
LEHRPLAN FÜR DAS FACH PHYSIK
(GRUNDLAGENFACH)
A. STUNDENDOTATION
Klasse
Wochenstunden
1. 2. 3. 4.
0
2
2
2
B. DIDAKTISCHE KONZEPTION
(1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung
Die Physik erforscht die experimentell erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen in der Natur.
Der Unterricht im Grundlagenfach Physik vermittelt einen Überblick über die experimentellen
und theoretischen Methoden zur Erforschung der Natur. Er ermöglicht Einblicke in die technischen Anwendungen der Physik.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, die Naturphänomene und Prozesse der Technik
mathematisch und sprachlich zu beschreiben. Sie lernen den Umgang mit Modellvorstellungen
und das Denken in kausalen Zusammenhängen. Sie lernen Experimente zur Erkenntnisge- winnung einzusetzen.
Der Unterricht schafft inhaltliche und arbeitstechnische Voraussetzungen, um ein Studium aufzunehmen. Er vermittelt allgemeinbildende Aspekte und zeigt die kulturelle Bedeutung von Physik und Technik für die moderne Gesellschaft auf. Er befähigt die Schülerinnen und Schü- ler,
bei technischen Fragen sachkompetent an gesellschaftlichen und politischen Diskussionen teilzunehmen. Schliesslich gibt der Unterricht auch Einblick in die historische Entwicklung des physikalischen Denkens. Er befähigt dazu, Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaf- ten
zu erkennen.
(2) Überfachliche Kompetenzen
Das Grundlagenfach Physik fördert besonders
Reflexive Fähigkeiten:
- Hypothesen bilden und überprüfen
- Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren und mathematisch formalisieren
- Grössenordnungen richtig abschätzen und Resultate auf Plausibilität prüfen
•
Sprachkompetenz:
•
- Sachverhalte verständlich formulieren und erklären
- Gesetze und Diagramme als Kommunikationsmittel sinnvoll einsetzen
- Sich präzise in der Fachsprache ausdrücken
•
•
Praktische Fähigkeiten und IKT-Kompetenzen:
Experimente planvoll aufbauen und durchführen
Messwerte manuell oder mithilfe von Rechnern auswerten
Interessen:
- Neugierde für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen und Phänomene
- Interesse für die kulturelle Bedeutung der Technik
(3) Leistungsbewertung
gemäss internem Reglement
(4) Querverbindung zu anderen Fächern
(5) Massnahmen zum geschlechtergerechten Unterricht
(6) Vorbereitung der Lernenden auf die Maturitätsarbeit
C. KLASSEN-LEHRPLÄNE
2. Klasse
1. Lerngebiet: Grundlagen
Grobinhalte
•
•
•
•
•
Zehnerpotenzen & Dezimalvorsätze
Signifikante Ziffern
Phys. Grössen und Einheiten
Naturwissenschaftliche Methode zur
Erkenntnisgewinnung
Dichte
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Dezimalvorsätze in Zehnerpotenzen umwandeln u.u.
•
die Genauigkeit einer Berechnung abschätzen und Resultate mit sinnvoller
Genauigkeit angeben.
• physikalische Grössen und Einheiten
unterscheiden.
• die naturwissenschaftliche Methode zur
Gewinnung von Erkenntnissen erklären.
• die Definitionsgleichung der Dichte
angeben.
• die Dichte einiger wichtiger Stoffe (z.B.
Wasser/Luft) auswendig angeben.
2. Lerngebiet: Technik: Geometrische Optik
Grobinhalte
•
•
•
•
•
Reflexion
Brechung
Linsen
Abbildungen
Anwendungen (optische Geräte)
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• das Reflexionsgesetz in einer Konstruktion sinnvoll anwenden.
• den Weg des Lichts bei Brechung an
einer Grenzfläche bestimmen.
• die Ausbreitung von Lichtstrahlen durch
Sammel- und Streulinse mithilfe von
Brennweite/Brennpunkt konstruieren.
• das Bild eines Objektes konstruieren
und charakterisieren.
• das Bild eines Objektes berechnen.
• die Funktionsweise optischer Geräte
erklären.
3. Lerngebiet: Mechanik - Bewegungslehre
Grobinhalte
fachliche Kompetenzen
2
•
•
•
•
•
Gleichförmige Bewegung
Gleichmässig beschleunigte geradlinige Bewegung
Mittlere Geschwindigkeit und
Momentangeschwindigkeit
t-s-, t-v- und t-a-Diagramme
Freier Fall und Fallbeschleunigung
Die
•
•
•
Schülerinnen und Schüler können
Bewegungen mathematisch beschreiben.
Bewegungen messtechnisch erfassen.
Diagramme erstellen, korrekt beschriften
und sinnvoll skalieren.
• die Bedeutung der Steigung und der
Fläche des im t-v-Diagramm erklären.
• aus einer Aufgabenstellung Gleichungen
ableiten und lösen.
4. Lerngebiet: Mechanik – Ursachen der Bewegung
Grobinhalte
•
•
•
•
•
•
Masse / Trägheit
Newton’sche Gesetze
Gewichtskraft und Schwerelosigkeit
Reibung
Kräfte als Vektoren
statische und dynamische
Anwendungen im Alltag
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• den Effekt der Trägheit in Alltagssituationen erklären.
• den Zusammenhang zwischen dem
Bewegungszustand und den wirkenden
Kräften herstellen.
• den Zusammenhang zwischen der Verformung und der wirkenden Kraft
erklären.
• Kräfte als vektorielle Grössen handhaben.
• in Experimenten Kräfte und ihre Wirkungen untersuchen.
5. Lerngebiet: Mechanik – Erhaltungssätze
Grobinhalte
•
•
•
•
•
Arbeit
Leistung
Energie
Wirkungsgrad
Energieerhaltung im abgeschlossenen
System
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• die Begriffe Arbeit, Leistung, Energie
definieren.
• die verschiedenen Einheiten der
Energie (J und kWh) ineinander umrechnen.
• den Wirkungsgrad einer Maschine
ermitteln.
• die Erhaltung der Energie in konkreten
Situationen formulieren.
3. Klasse
1. Lerngebiet: Mechanik – Kreisbewegung
Grobinhalte
•
•
Kinematische Grössen der Kreisbewegung
Zentripetalbeschleunigung und -kraft
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Fachbegriffe wie Frequenz, Winkelgeschwindigkeit korrekt verwenden.
• die Bewegung eines Körpers auf einer
Kreisbahn beschreiben.
• die Dynamik einer Kreisbewegung
mithilfe der Zentripetalkraft erklären.
• die gefundenen Gesetzmässigkeiten
experimentell überprüfen.
3
2. Lerngebiet: Mechanik – Gravitation
Grobinhalte
•
•
•
•
Weltbilder
Gravitationsgesetz
Planetenbewegung (Kreisbahnen)
Fallbeschleunigung g(r)
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
2
• die 1/r -Abhängigkeit qualitativ und
quantitativ erklären.
• die Kepler’schen Gesetze in Fragestellungen anwenden.
• das Gravitationsgesetz anwenden, um
Bewegungsgrössen von Himmelskörpern zu berechnen.
3. Lerngebiet: Elektrizitätslehre
Grobinhalte
•
•
•
•
•
•
Ladung
Spannung, Stromstärke
Elektrische Leistung
Ohm’scher Widerstand
Serie- und Parallelschaltung
Elektrisches Feld und Coulombgesetz
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• bestimmen, ob ein Körper geladen ist.
• die Bedeutung von Spannung und
Strom anhand einer Analogie erklären.
• die historische und kulturelle Bedeutung
der Elektrifizierung verstehen.
• Schaltungen aufbauen und ausmessen.
• die Ersatzwiderstände und die
umgesetzte Leistung berechnen.
• erklären was eine Kennlinie ist.
• die Kräfte zwischen Punktladungen mit
Hilfe des Coulombgesetzes berechnen.
• den Feldbegriff erklären.
• ein Feld grafisch darstellen.
4. Lerngebiet: Magnetismus
Grobinhalte
•
•
•
•
Permanentmagnet, Erdmagnetfeld
Magnetisches Feld um einen stromführenden Draht und in einer Spule,
Rechte-Hand-Regel
Kraft auf bewegte Ladungen und
Ströme, Drei-Finger-Regel
Induktion
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• das Erdmagnetfeld skizzieren.
• das Magnetfeld um einen stromführenden Draht bzw. in einer Spule darstellen und quantifizieren.
• Betrag und Richtung der Lorentzkraft
bestimmen.
• ausgewählte Phänomene/technische
Anwendungen (z.B. Elektromotor)
qualitativ erklären.
5. Lerngebiet: Periodische Vorgänge: Schwingungen
Grobinhalte
fachliche Kompetenzen
4
•
•
Grundbegriffe
Bewegungsgleichung des harmoni)
schen Oszillators: y = y⋅ sin(ωt)
•
•
•
Federpendel
Fadenpendel
Gedämpfte und erzwungene
Schwingung
Die Schülerinnen und Schüler können
• Fachbegriffe wie Frequenz, Winkelgeschwindigkeit, Amplitude, Phase
korrekt verwenden.
• Schwingungen in Diagrammen darstellen.
• Extrema für y, v und a in Diagrammen
identifizieren und den Zus.hang zur
Differentialrechnung verstehen.
• die Beziehung zwischen der Schwingungsdauer und den charakteristischen
Grössen eines Oszillators angeben.
• das Resonanzphänomen erklären.
• die gefundenen Gesetzmässigkeiten
experimentell überprüfen.
4. Klasse
1. Lerngebiet: Periodische Vorgänge: Wellen
Grobinhalte
•
•
•
Longitudinal- und Transversalwellen
Wellengeschwindigkeit
Wellenphänomene
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Begriffe wie Wellenlänge und Frequenz
anwenden.
• die Licht- und die Schallgeschwindigkeit
angeben.
• den Unterschied zwischen Wellen und
Schwingungen erklären.
2. Lerngebiet: Wärmelehre
Grobinhalte
•
•
•
•
•
•
Temperatur & deren mikroskopische
Interpretation
Wärme & Innere Energie
Druck & Ideale Gase
Wärmekapazität & Phasenübergänge
Hauptsätze der Wärmelehre
Wärmearbeitsmaschinen und
thermodynamischer Wirkungsgrad
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Methoden zur Temperaturmessung
benennen.
• Temperaturangaben von Celsius in
Kelvin umrechnen u.u.
• die Begriffe Wärme und Temperatur unterscheiden.
• p, V und T eines idealen Gases in
Beziehung setzen und Zustandsänderungen in Diagrammen darstellen.
• die Grössenordnungen der Wärmemengen für Schmelzen, Erwärmen und
Verdampfen von Wasser benennen.
• die kulturelle und politische Bedeutung
der Wärmearbeitsmaschinen verstehen.
• die Umsetzung von Wärme in Arbeit in
Kreisprozessen erklären.
• die gefundenen Gesetzmässigkeiten
5
experimentell überprüfen.
3. Lerngebiet: Neuere Physik
Grobinhalte
•
•
Kernphysik
Halbleiterphysik
fachliche Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• die 3 Strahlungsarten sowie die Einheiten für die wichtigsten Messgrössen in
der Dosimetrie erklären.
• die besonderen Eigenschaften der
Halbleiter benennen und ihren Nutzen
in einer Schaltung erklären.
6
Herunterladen