Abiturschwerpunkt 3

Werbung
Abiturschwerpunkt 1
Interkulturelle Erziehung als Bildungsaufgabe
Inhalte:
Lerngebiet 7
Bildung und Erziehung
 Erziehungs- und Bildungsaufgaben von Familie, Kindergarten, Schule und
Berufsausbildung
 Bildung in der Wissensgesellschaft
 Bedeutung interkultureller Bildung und Erziehung
Das Schwergewicht liegt auf dem Elementarbereich, sprich Kindergarten und auf
interkultureller Arbeit.
Im PP Buch Bd2 S.173 -180 steht etwas über Kindergärten (allgemein)
Zusätzlich hatte ich euch den link zum Bildungs- und Orientierungsplan gemailt:
Link Orientierungsplan für Bildung und Erziehung:
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C3374461_L20.pdf
link : http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C3374461_L20.pd
In diesem Bildungsplan steht auch etwas zur Notwendigkeit der interkulturellen Arbeit im
Kiga.
Weitere links zum Thema Kiga
http://www.eine-weltnetz.de/coremedia/generator/ewik/de/Service/Suche,cached=false.html?q=interkulturell&sub
mit=Suchen&language=de
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1159.html
http://www.kindergartenpaedagogik.de/692.html
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1525.html
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1724.html
http://www.dji.de/bibs/prokita/Literaturliste_Interkulturelle_Erziehung.pdf
Ein interessantes Projekt zur Sprachförderung ist das Beispielprojekt „frühstart“ aus Gießen
Falls im Abitur eine Frage nach einem Sprachförderungsprogramm kommt, ist dieses
Beispielprojekt sehr gut geeignet
Link zum Projekt Frühstart:
http://www.eundc.de/pdf/36020.pdf
Außerdem zum Einlesen noch einige Texte , die alle die Begriffe Bildung, Kiga, Migration
beinhalteten.
Ihr müsst über Menschen mit Migrationshintergrund Bescheid wissen, sprich, wie sieht das
mit Schulabschlüssen aus (überprozentual hoher Anteil von Migranten auf Hauptschule),
Sprachdefizite – Sprache ist der Schlüssel zum Erfolg, daher schon im Kiga Deutsch lernen,
schlechte Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund – Weshalb??
Könnt ihr die schlechteren Bildungschancen erklären?
Gibt es die überhaupt oder wollen die Migranten nur nicht??? :-0
Lerngebiet 5
Ein weiterer Aspekt des Themas soll den Bereich der sozialen Einstellungen, aus dem Lerngebiet 5
„Persönlichkeit im sozialen Kontext begreifen“, aufgreifen. Deren Entstehungen, Funktionen und
mögliche Veränderungen werden im Zusammenhang mit pädagogischen Konzepten in den Blick
genommen.
Hier könnte ich mir gut vorstellen, dass ein Fallbeispiel dran kommt, in dem ein Mensch mit einer
negativen Einstellung gegenüber Migranten zu Wort kommt. Eure Aufgabe könnte dann sein, die
Entstehung der Einstellung zu erklären (Da Einstellungen erlernt/erworben werden Lerntheorien:
Klassisches Konditionieren (PPBd1, S.156-166, Operantes Konditionieren (PPBd1,S.166-178
Modelllernen(sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura, PPBd1, S.195-213), ebenso die
Funktionen und die Theorien zur Veränderung der Einstellung (funktionale Theorie, Theorie der
kognitiven Dissonanz: Kommunikationstheorie von Cacioppo).
Thematischer Schwerpunkt 2: Angststörungen verstehen und behandeln
Unser Thema sind Angststörungen.
Was müsst ihr wissen: Symptome, Ursachen, Diagnosekriterien, Entstehung und Behandlung von
Angststörungen.
Sie gehören zu den Psychischen Störungen und sind im ICD-10 zu finden. Der ICD10 ist
herausgegeben worden von der WHO und beeinhaltet Diagnosekriteren für alle Krankheiten.
Kapitel V(F) des ICD-10 beinhaltet alle psychische Störungen.
1. Der Begriff psychische Störung muss definiert werden.
Bd.2 PPBuch S, 240-241
2. Die Angststörung muss eingeordnet werden, S.243-247 ebd- – sie gehört zu den
Neurotischen und sich körperlich äußernden Störungen. Auf S. 247 ist eine Übersicht der
Aufteilung von psychischen Störungen.
3. Die Diagnosekriterien der verschiedenen Angststörungen sind im ICD10 Kapitel 5 unter F4
(Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen) zu finden.
Dazu gehören F40.0 Agoraphobie, F40.1 soziale Phobien, F40.2 spezifische isolierte Phobien,
etc. F41 andere Angststörungen=F41.0 Panikstörung, F41.00, F41.01, F41.1 generalisierte
Angststörung, F41.2 Angst und depressive Störung gemischt etc.
4. Ursachen der Angststörungen sind immer multifaktoriell, d.h. mehrere Faktoren wirken
zusammen. Auf S. 247 wird die Entstehung von Psychischen Störungen mit Hilfe von
verschiedenen Theorien aus Lerngebiet 4 erklärt.
a) aus psychoanalytischer Sicht – dazu braucht ihr die Theorie von Freud, PP.Bd1,
S.224-243 siehe Lerngebiet 4
b) b) aus Sicht der Konditionierungstheorien – Klassisches Konditionieren oder
Operantes Konditionieren oder sozialkognitive Lerntheorie siehe Lerngebiet 4
5. Behandlungskonzepte der Angststörungen – PPBd2, S. 203-238
Herunterladen