Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens

Werbung
Fragen zur Entstehung
und den
Grundprozessen des Lebens
(2)
Erdgeschichte
www.icbm.de/pmbio
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Erdalter
Erdgeschichte
Erdalter
a) Bibel (additive Methode)
Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer Bischof
Adams Geburtstag am 23. Oktober 4004 v.Chr
=> Beginn der Schöpfung am 18. Oktober 4004 v. Chr.
Fossilien als Beweis für die Sintflut
Newton (1643 –1727) nahm an: 6030 Jahre
b) Salzgehalt der Ozeane (Dreisatz)
Joly ≈1890: Erdalter 90 Mio. Jahre
Annahme: Salz wird von Kontinenten abgeschwämmt, H2O
verdunstet
Aber: Bei Eintrocknung 40 m dicke Kruste, Ionen-Zusammensetzung
juvenilen Wassers => Salz aus Tiefe
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
1
Erdalter
Erdalter (2)
c) Abkühlung der Erde (Dreisatz)
Kelvin et al. ≈1890: 20 - 40 Mio. Jahre
(vor Entdeckung der Radioaktivität, die Wärme produziert)
d) Sedimentmächtigkeit (Dreisatz)
Div. Geologen 1860 - 1909:
3 - 1584 Mio. Jahre
(vor Wegener 1912, Plattentektonik)
Mittelmeersedimente,
bis 200 000 Jahre alt
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Erdalter
Erdalter (3)
Hubble 1929: Rotverschiebung, Doppler-Effekt => Expansion des
Weltalls; je weiter Galaxien entfernt, desto schneller entfernen sie
sich (vgl. Rosinen im Hefeteig)
Die entferntesten Galaxien: 13 000 Mio. Lichtjahre
Hintergrundstrahlung (2.7 K = -270°C) als Rest der Sternbildung
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
2
Alte Sterne
Erdalter (4)
Zerfall
radioaktiver
Elemente als
Chronometer
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Radiologische Uhren
Radiocarbon-Methode
1950
Nach 10 Halbwertzeiten ist nur noch 1/1024 des
Isotops vorhanden....
Demnächst werden wir wichtige Hiniweise aus
stabilen Kohlenstoff-Isotopen erhalten!
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
3
Radiologische Uhren
Radiologische Uhren
Beispiel:
Isotop A eines Elements sei stabil (z.B. 12C),
Isotop B zerfalle mit einer Halbwertszeit von 5700
Jahren (z.B. 14C)
Bei der Bildung des Stoffes sei das Verhältnis A/B
bekannterweise 10 000.
In einer untersuchten Probe sei es 40 000.
Dann ist die Probe zwei Halbwertszeiten, also 11 400
Jahre alt.
Die genauen Methode erfordern
komplizierte Berechnungen (Logarithmen).
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Big bang
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
4
Unsere Galaxis
Unsere Galaxis (Milchstraße) ≈12 Ga,
≈47 Millarden Sterne
Sonnensysytem am Rand, rel. jung,
≈5 Ga
Zentrum der Galaxis: 25 000
Lichtjahre
Sonne dreht sich um Zentrum der
Galaxis in 220 Mio. Jahren
Die nächste Sterne:
Alpha Centauri, 4.5 Lichtjahre
Sirius 8.7 Lichtjahre entfernt
Spiralnebel – etwa unserer
Milchstraße entsprechend
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Sternexplosion
Bemerken Sie den Denkfehler?
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
5
Black Hole
Unser schwarzes Loch
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Sonne
Sonne
Sonne im Vergleich zur Erde
Radius
109
Oberfläche
11 918
Rauminhalt
1 301 000
Masse
332 270
Dichte
0.255 (H2, He, Erde 5.5 g/cm3)
Masse-Beschleunigung 27.9
Sonne
Temperatur 5700 K (Erde 283 K)
Corona (dünne ionisierte Gasschicht) 2.6 Mio. K
Strahlung (Kernfusion) 3.8 * 1026 W
Strahlung auf Erde 1.7 * 1017 W => 1368 W/m2 (Solarkonstante)
(z. Vgl. Wärmefluss aus Erde 0.06 W/m2)
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
6
Planeten
Planeten im Sonnensystem
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Planeten
Planetenbahnen
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
7
Quaoar
Ein neuer
Planet?
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Planeten
Physikalische Eigenschaften unserer Planeten
(Nachtrag zur 2. VL)
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
8
Gasplaneten
Gasplaneten
chemisch
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Planeten
Entstehung der terrestrischen Planeten
Gas-Staub-Wolke → Gravitation → Verdichtung → Erhitzung →
thermonukleare Reaktionen → Protosonne → Supernova →
Abkühlung → Staubpartikel aus Metallen → Protoerde →
Gravitation, Meteoriten, Kometen → Erhitzung (1000 - 10 000 K)
→ Verlust der Atmosphäre
→ Geologische Entwicklung: Fe, Ni flüssig im Innern, Mantel:
Silikate Gravitative Differenzierung, Konvektion, Plattentektonik,
Lithosphärenplatten (120 km dick, Wanderung einige cm/a) →
Mittelozeanische Rücken, Erdbeben, Vulkane ...
sog. terrestrische Planeten aus Gestein: Mars, Erde (Mond),
Venus, Merkur
Wasser auf Mars (Eis, Flußtäler) und Venus (Dampf)
Mondgestein 4.7 Ga
Erdgestein ≈4.0 Ga
Meteoriten-Zusammensetzung ≈ ursprüngliche ErdeZusammensetzung
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
9
Erdalter
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Erdinneres
Erdinneres
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
10
Erde chemisch
Chemische Zusammensetzung der Erde
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Meteorit
Am
Anfang
ging es
heiß her...
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
11
Meteorit
Meteorit
angelsächsisch für
Milliarden!
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Mond
Erdmond
Narben aus der
frühen Geschichte
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
12
Plattentektonik
Plattentektonik
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Heiße submarine Hydrothermalquellen
bei den mittelozeanischen Rücken
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
13
Erdkruste
Ozeanische und kontinentale Kruste
Ozeanische Kruste ist
schwerer als kontinentale.
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
Pangäa
Pangäa
Noch vor nur 200 Mio. Jahren bildeten die Kontinenten
einen zusammenhängenden Komplex Pangäa.
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
14
Atmosphäre
Frühe Erd-Atmosphäre
• Ur-Atmosphäre entwichen
• Sekundäratmosphäre dünn: CO2, N2, NH3,
H2O, wenig H2, CH4, H2S
• Abkühlung -> H2O flüssig -> gelöstes CO2,
NH3, H2S, H2O und CO2 als "Treibhausgase"
• O2 nur in Spuren (< 1 0/00 der heutige Konz.)
durch UV-Spaltung von H2O, fehlender UVFilter Ozon
© Heribert Cypionka
WS 2004/05, www.icbm.de/pmbio
15
Herunterladen