Veröffentlichungen - Universität Siegen

Werbung
1
Carl Friedrich Gethmann
Stand 01.01.2017
Veröffentlichungen
Veröffentlichtes Publikationsverzeichnis:
G. KAMP / F. THIELE (HGG.), Erkennen und Handeln.
Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag,
Paderborn: Fink, 499 - 520
1
Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen
1.1
Bücher
1.1 - 1
Verstehen und Auslegung. Das Methodenproblem in der Philosophie Martin Heideggers, Bonn: Bouvier 1974
Rezensionen und Kritik:
a) J.M. HÄUSSLING, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 14 (1975) 85ff
b) U. HOMANN, in: Philosophischer Literaturanzeiger 29 (1976) 87 - 92
c) K. MICHALSKI, in: Studia Filosoficzne (Warschau 1975) 151 - 157
d) M. MEYER, in: Revue Internationale de Philosophie 1976, 214f
e) P. JAEGER, in: Man and World 9 (1976) 196 - 206
f) G. HAEFFNER, "Neue Literatur zu 'Sein und Zeit'", in: Theologie und Philosophie 52
(1977) 408 - 428
g) C. STRUBE, in: Bibliographie de la philosophie 25 (1978) 137f
h) F. VOLPI: "Interpretare Heidegger, Rassegna di Studi sulla Vita, l’Opera e
l’Incidenza", in: Fenemenologica e Societa 15 (1981) 359ff
1.1 - 2
Protologik. Untersuchungen zur formalen Pragmatik von Begründungsdiskursen,
Frankfurt: suhrkamp 1979
Rezensionen und Kritik:
a) G. STRUCK, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 66 (1980) 283 - 285
b) H. LENK, "Zur Frage der apriorischen Begründbarkeit und Kennzeichnung der
logischen Partikeln", Postkript 1981, in: 1.1 - 4, 34f
c) K. LORENZ, "Die irreführende Gleichsetzung von Begründungen und Argumentationen", in: 1.1 - 4, 78 - 91
g) G. GREWENDORF, "Logische Kommunikation und kommunikative Logik", in: 1.1 - 4,
95 - 124
e) ders., "Behaupten und Zustimmen", in: 1.1 - 4, 125 - 142
f) H.J. SCHNEIDER, "Dient der Subjunktor der Diskursabkürzung?", in: 1.1 - 4, 143 - 163
g) R. HEGSELMANN/W. RAUB, "Protologik und formale Logik", in: 1.1 - 4, 164 - 195
h) K.H. KRAMPITZ, IN: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1981) 987 - 989
i) W. BREIDERT, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (1982) 293 - 296
2
j) J. FRIEDMANN, "Bemerkungen zur Logikbegründung im Deutschen Konstruktivismus", in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1982) 383 - 400
k) W. HEYDEN, in: Theologie und Philosophie 58 (1983) 128f
1.1 - 3
(Herausgeber) Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980
Rezension:
B.V. BIRJUKOV/C. MAKARKINA, Neue Bücher im Ausland - Gesellschaftswissenschaften
9 (Moskau 1981) 32 - 38
1.1 - 4
(Herausgeber) Logik und Pragmatik. Zum Rechtfertigungsproblem logischer Sprachregeln, Frankfurt a.M.: suhrkamp 1982
Rezension:
K.H. KRAMPITZ, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (1983) 999 - 1003
1.1 - 5
(Herausgeber) Lebenswelt und Wissenschaft. Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie, Bonn: Bouvier 1991
Rezensionen:
a) E. CORETH, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 114 (1992) 464
b) D. GINEV, in: Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992) 359 - 362
1.1 - 6
Dasein: Erkennen und Handeln. Heidegger im phänomenologischen Kontext, Berlin:
De Gruyter 1993
Rezensionen:
a) R. MEHRING, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie.41 (1993) 1107-1108
b) E. CORETH, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 116 (1994) 536
c) P. KONTOS, in: Revue Philosophique de Louvain 92 (1994) 612-614
d) A. ULFIG, in: Protosoziologie 7 (1995) 234-238
1.1 - 7
Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hg.), Umweltstandards. Grundlagen, Tatsachen und Bewertungen am Beispiel des Strahlenrisikos, Berlin: De Gruyter 1992 (mit
K. DECKER, H.W. LEVI, J. MITTELSTRASS, S. PEYERIMHOFF, K. PINKAU, G. ZU PUTLITZ,
A. RANDELZHOFER, O. RENN, C. STREFFER, F.E. WEINERT)
1.1 - 8
(Herausgeber) Person und Sinnerfahrung. Philosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Georg Scherer zum 65. Geburtstag, Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1993 (mit P.L. OESTERREICH)
Rezension:
J. SPLETT, in: Münchener Theologische Zeitschrift 45 (1994), 84
1.1 - 9
Technikfolgenbeurteilung der bemannten Raumfahrt. Systemanalytische, wissenschaftstheoretische und ethische Beiträge; ihre Möglichkeiten und Grenzen, Köln-Porz:
Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt 1993 (mit P. JANICH und H. SAX)
3
1.1 - 10
(Herausgeber) Handeln unter Risiko im Umweltstaat, Bonn 1993 (mit M. KLOEPFER)
1.1 - 11
(Herausgeber) Langzeitverantwortung im Umweltstaat, Bonn 1993 (mit M. KLOEPFER
und H.G. NUTZINGER)
Rezension:
A. SCHERZBERG, in: Die Verwaltung 28 (1995) 543 - 552
1.1 - 12
(Herausgeber) Verteilungsgerechtigkeit im Umweltstaat, Bonn 1995 (mit M. KLOEPFER
und S. REINERT)
1.1 - 13
Technikfolgenabschätzung. Konzeptionen im Überblick, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1996
(mit A. GRUNWALD)
1.1 - 14
Umweltprobleme und globaler Wandel als Thema der Ethik in Deutschland, Bad
Neuenahr-Ahrweiler 1996
1.1 - 15
Environmental Standards. Scientific Foundations and Rational Procedures of
Regulation with Emphasis on Radiological Risk Management (mit K. PINKAU, O. RENN,
K. DECKER, H.W. LEVI, J. MITTELSTRAß, S. PEYERIMHOFF, G. ZU PUTLITZ, A.
RANDELZHOFER, C. STREFFER, F.E. WEINERT) (engl. Übersetzung von 1.1 - 7), Boston et
al. 1998
1.1 - 16
Philosophie in Rußland. Tendenzen und Perspektiven, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998
(mit N. PLOTNIKOV)
1.1 - 17
Umweltstandards. Kombinierte Expositionen und ihre und ihre Auswirkungen auf den
Menschen und seine Umwelt, Berlin: Springer 2000 (mit C. STREFFER, J. BÜCKER, A.
CANSIER, D. CANSIER, R. GUDERIAN, G. HANEKAMP, D. HENSCHLER, G. PÖCH, E.
REHBINDER, O. RENN, M. SLESINA, K. WUTTKE)
1.1 – 18
(Herausgeber) Philosophie und Technik, München: Fink 2000 (mit A. GETHMANNSIEFERT)
1.1 – 19
(Herausgeber) Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung, Aachen: Shaker
2000 (mit J. COBET und D. LAU)
1.1 – 20
(Herausgeber) Die „Natürlichkeit der Natur“ und die Zumutbarkeit von Risiken.
Abschlußbericht (Ethik in den Biowissenschaften und Medizin. Band 1), Bonn: Institut
für Wissenschaft und Ethik 2001 (mit L. HONNEFELDER / O. SCHWEMMER / L. SIEP)
1.1 – 21
(Herausgeber) Integrative Modellierung zum Globalen Wandel, Berlin: Springer 2002
(mit S. LINGNER)
1.1 – 22
Environmental Standards. Combined Exposures and Their Effects on Human Beings
and Their Environment, New York: Springer 2003 (mit C. STREFFER, J. BÜCKER, A.
CANSIER, D. CANSIER, R. GUDERIAN, G. HANEKAMP, D. HENSCHLER, G. PÖCH, E.
REHBINDER, O. RENN, M. SLESINA, K. WUTTKE) (engl. Übersetzung von 1.1-17)
4
1.1 – 23
E. EHLERS / C.F. GETHMANN (eds.), Environment across Cultures, Berlin u.a.: Springer
2003 (Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, Bd. 19)
1.1 – 24
Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines
dauerhaften Gesundheitssystems (mit W. GEROK , H. HELMCHEN, K.-D. HENKE, J.
MITTELSTRAß, E. SCHMIDT-AßMANN, G. STOCK, J. TAUPITZ, F. THIELE), Berlin. De
Gruyter 2005
1.1 – 25
Ethische Probleme einer langfristigen globalen Energieversorgung (mit CH. STREFFER,
K. HEINLOTH, K. RUMPFF, A. WITT), Berlin: De Gruyter 2005 (Studien zu Wissenschaft
und Ethik, Bd. 2)
1.1 – 26
Manifest Geisteswissenschaften, Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften Berlin o.J. (2006) (mit D. LANGEWIESCHE, J. MITTELSTRAß, D. SIMON,
G. STOCK)
1.1. – 27
Manifest Gesundheitssystem, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,
Berlin 2006 (mit W. GEROK , H. HELMCHEN, K.-D. HENKE, J. MITTELSTRAß, E.
SCHMIDT-AßMANN, G. STOCK, J. TAUPITZ, F. THIELE)
1.1 – 28
Vom Bewußtsein zum Handeln. Das phänomenologische Projekt und die Wende zur
Sprache, Paderborn: Fink 2007
Rezensionen:
a) H. SCHALK, in: Journal Phänomenologie 28 (2007) 66 - 68
b) B. IRRGANG, in: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008) 112 -114
c) O. MUCK, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 131 (2009) 97 – 99
1.1 – 29
(Herausgeber) Die Zukunft der Raumfahrt. Ihr Nutzen und Wert, Bad NeuenahrAhrweiler 2007 (mit N. ROHNER UND K.-U. SCHROGL
1.1 – 30
(Herausgeber) „Expertengespräch Gesundheitsstandards. Kriterien für die Abgrenzung
zwischen Grund- und Zusatzversorgung“, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (Hg.), Berichte und Abhandlungen. Bd 10, Berlin 2006, 327 – 394
1.1 – 31
(Herausgeber) Oskar Becker, Grundprobleme existenzialen Denkens, Stuttgart-Bad
Cannstadt: Fromann-Holzboog 2008
Rezensionen:
a) H. SCHALK, in: Journal Phänomenologie 30 (2008) 97 – 99
b) A. FABRIS, in: Filosofia e Teologia 12 (2009) 202 f
c) (Redaktion), in: information philosopohie 4 (2009) 55 - 57
1.1 – 32
(Herausgeber) Die Verantwortung des Politikers, München: Fink 2008 (mit P. JANICH
UND H. SCHMIDT)
5
1.1 – 33
(Herausgeber) Langzeitverantwortung. Ethik – Technik - Ökologie, Darmstadt 2008 (mit
J. MITTELSTRAß)
Rezension
Th. Reiber, in: kritikon 3 (2010) 1 – 4
1.1 – 34
(Herausgeber) Ethische Aspekte des züchterischen Umgangs mit Pflanzen, Berlin:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2008 (Materialen der
Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Zukunftsorientiert Nutzung ländlicher Räume, Nr. 16)
(mit S. HIEKEL)
1.1 – 35
(Herausgeber) Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik, München: Fink 2010
(mit S. HUSTER)
1.1 – 36
(Herausgeber) Paul Lorenzen zu Ehren, Konstanz: Universitätsverlag 2010 (mit J.
MITTELSTRAß)
1.1 – 37
(Herausgeber) Lebenswelt und Wissenschaft. Akten des XXI. Deutschen Kongresses für
Philosophie (Essen 2008), Hamburg: Meiner 2010 (Deutsches Jahrbuch Philosophie
Band 2)
1.1 – 38
Radioactive Waste. Technical and Normative Aspects of ist Disposal, Berlin: Springer
2011 (mit C. STREFFER, G. KAMP, W. KRÖGER, E. REHBINDER, O. RENN, K.-J. RÖHLIG)
1.1 – 39
Forschendes lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung,
Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück 2013 (Osnabrücker Universitätsreden, Bd. 7)
1.1 – 40 (Herausgeber) Kultur – Mensch – Technik. Studien zur Philosophie Oskar Beckers,
Paderborn 2014 (mit J. SATTLER )
1.1. – 41 Interdisciplinary Research and Trans-disciplinary Validity Claims, Berlin/Heidelberg
2015 (mit CARRIER, M.; HANEKAMP, G.; KAISER, M.; KAMP, G.; LINGNER, S.; QUANTE,
M.; THIELE, F.)
1.2
Herausgeber der Schriftenreihe Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung,
Berlin: Springer:
1.2 – 1
Band 1: A. GRUNWALD (Hg.), Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und
methodische Grundlagen, 1998
1.2 – 2
Band 2: A. GRUNWALD / S. SAUPE (Hg.), Ethik in der Technikgestaltung. Praktische
Relevanz und Legitimation, 1999
1.2 – 3
Band 3: H. HARIG / C. J. LANGENBACH (Hgg.), Neue Materialien für innovative
Produkte. Entwicklungstrends und gesellschaftliche Relevanz, 1999
6
1.2 – 4
Band 4: J. GRIN / A. GRUNWALD (eds), Vision Assessment. Shaping Technology for 21st
Century Society, 1999
1.2 – 5
Band 5: C. STREFFER ET AL., Umweltstandards. Kombinierte Expositionen und ihre
Auswirkungen auf den Menschen und seine natürliche Umwelt, 2000
1.2 – 6
Band 6: K.-M. NIGGE, Life Cycle Assessment of Natural Gas Vehicles. Development and
Application of Site-Dependent Impact Indicators, 2000
1.2 – 7
Band 7: C. R. BARTRAM ET AL., Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche
Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen, 2000
1.2 – 8
Band 8: J. P. BECKMANN ET AL., Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder
Organen. Wissenschaftliche Grundlagen und ethisch-rechtliche Implikationen, 2000
1.2 – 9
Band 9: G. BANSE ET AL., Towards the Information Society. The Case of Central and
Eastern European Countries, 2000
1.2 – 10
Band 10: P. JANICH / M. GUTMANN / K. PRIEß (Hgg.), Biodiversität. Wissenschaftliche
Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz, 2001
1.2 – 11
Band 11: M. DECKER (ed), Interdisciplinarity in Technology Assessment.
Implementation and its Chances and Limits, 2001
1.2 – 12
Band 12: C. J. LANGENBACH / O. ULRICH (Hgg.) Elektronische Signaturen. Kulturelle
Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung, 2002
1.2 – 13
Band 13: F. BREYER / H. KLIEMT / F. THIELE (eds), Rationing in Medicine. Ethical,
Legal and Practical Aspects, 2002
1.2 – 14
Band 14: T. CHRISTALLER ET AL., Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in
der zukünftigen Gesellschaft, 2001
1.2 – 15
Band 15: A. GRUNWALD / M. GUTMANN / E. NEUMANN-HELD (eds), On Human Nature.
Anthropological, Biological, and Philosophical Foundations, 2002
1.2 – 16
Band 16: M. SCHRÖDER ET AL., Klimavorhersage und Klimavorsorge, 2002
1.2 – 17
Band 17: C.F. GETHMANN, S. LINGNER (Hgg.): Integrative Modellierung zum Globalen
Wandel, Berlin, 2002
1.2 – 18
Band 18: U. STEGER ET AL.: Nachhaltige Entwicklung und Innovation im
Energiebereich, Berlin 2002
7
1.2 – 19
Band 19: E. EHLERS / C.F. GETHMANN (eds.), Environment across Cultures, Berlin 2003
(s. 1.1 – 23)
1.2 – 20
Band 20: R. CHADWICK ET AL.: Functional Foods, Berlin 2003
1.2 – 21
Band 21: D. SOLTER ET AL.: Embryo Research in Pluralistic Europe, Berlin 2003
1.2 – 22
Band 22: M. DECKER, M. LADIKAS (eds): Bridges between Science, Society and Policy.
Technology Assessment – Methods and Impacts. Berlin 2004
1.2 – 23
Band 23: C. STREFFER ET AL.: Low Dose Exposures in the Environment. Dose-Effect
Relations and Risk Evaluation. Berlin 2004
1.2 – 24
Band 24: F. THIELE, R. ASHCROFT (eds): Bioethics in a Small World. Springer Berlin
Heidelberg New York 2004
1.2 – 25
Band 25:H.-R. DUNCKER, K. PRIEß (eds): On the Uniqueness of Humankind, Berlin
2005
1.2 – 26
Band 26: VON MAYDELL, K. BORCHARDT, K.-D. HENKE, R. LEITNER, R. MUFFELS, M.
QUANTE, P.-L. RAUHALA, G. VERSCHRAEGEN, M. ZUKOWSKI: Enabling Social Europe,
Berlin 2006
1.2 – 27
Band 27: G. SCHMID, H. BRUNE, H. ERST, A. GRUNWALD, W. GRÜNWALD, H. HOFMANN,
H. KRUG, P. JANICH, M. MAYOR, W. RATHGEBER, U. SIMON, V. VOGEL, D. WYRWA:
Nanotechnology. Assessment an Perspectives, Berlin 2006
1.2 – 28
Band 28: M. KLOEPER, B. GRIEFAHN, A. M. KANIOWSKI, G. KLEPPER, S. LINGNER, G.
STEINEBACH, H. B. WEYER, P. WYSK: Leben mit Lärm? Risikobeurteilung und
Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich, Berlin 2006
1.2 – 29
Band 29: R. MERKEL, G. BOER, J. FEGERT, T. GALERT, D. HARTMANN, B. NUTTIN, S.
ROSAHL: Intervening in the Brain. Changing Psyche and Society, Berlin 2007
1.2 – 31
Band 31 G. HANEKAMP (ED.): Business Ethics of Innovation, Berlin 2007
1.2 – 32
Band 32: U. STEGER, U. BÜDENBENDER, E. FEESS, D. NELLES, Die Regulierung
elektrischer Netze. Offene Fragen und Lösungsansätze, Berlin 2008
1.2 – 33
Band 33: G. DE HAAN, G. KAMP, A. LERCH, L. MARTIGNON, G. MÜLLER-CHRIST, H. G.
NUTZINGER: Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische
Konsequenzen, Berlin 2008
1.2 – 34
Band 34: M. ENGELHARD, K. HAGEN, M. BOYSEN (EDS.): Genetic Engineering in
Livestock. New Applications and Interdisciplinary Perspectives, Berlin 2009
8
1.2 – 35
Band 35: E. REHBINDER, M. ENGELHARD, K. HAGEN, R. B. JORGENSEN, R. PARDO
AVELLANEDA, A. SCHNIEKE, F. THIELE: Pharming. Promises and risks of
biopharmaceuticals derived from genetically modified plants and animals, Berlin 2009
1.2 – 36
Band 36: B. DROSTE-FRANKE, H. BERG, A. KÖTTER, J. KRÜGER, K. MAUSE, J.-C.
PIELOW, I. ROMEY, T. ZIESEMER: Brennstoffzellen und Virtuelle Kraftwerke. Energie-,
umwelt- und technologiepolitische Aspekte einer effizienten Hausenergieversorgung,
Berlin 2009
1.2 – 37
Band 37: M. BÖLKER, M. GUTMANN, W. HESSE (HGG.), Information und Menschenbild,
Berlin 2010
1.2 – 38
Band 38: C. STREFFER, C. F. GETHMANN, G. KAMP, W. KRÖGER, E. REHBINDER, O.
RENN, K.-J. RÖHLIG, Radioactive Waste. Technical and Normative Aspects of its
Disposal, Berlin 2011
1.2 – 39
Band 39: S. HIEKEL, Grundbegriffe der grünen Gentechnik. Wissenschaftstheoretische
und naturphilosophische Grundlagen, Heidelberg 2011
1.2 – 40
Band 40: B. DROSTE-FRANKE, B. P. PAAL, C. REHTANZ, D. U. SAUER, J.-P. SCHNEIDER,
M. SCHREURS, T. ZIESEMER, Balancing renewable electricity. Energy Storage, Demand
Side Management and Network Extension from an Interdisciplinary Perspective, Berlin
2012
Außerhalb der Zählung:
1.2 – 38
F. BREYER, W. VAN DEN DAELE, M. ENGELHARD, G. GUBERNATIS, H. KLIEMT, C.
KOPETZKI, H. J. SCHLITT, J. TAUPITZ: Organmangel. Ist der Tod auf der Warteliste
unvermeidbar?, Berlin 2006
1.2 – 39
Band 5 (Übersetzung): Environmental Standards. Combined Exposures and Their
Effects of Human Beings and Their Environment, Berlin 2003
1.2 – 40
Band 18 (Übersetzung): Sustanable Development and Innovation in the Energy Sector,
Berlin 2005
1.3
Herausgeber der Schriftenreihe Graue Reihe, Europäische Akademie zur
Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad
Neuenahr-Ahrweiler GmbH
1.3 - 1
Band 1: Technikfolgenabschätzung. Konzeptionen im Überblick
C. F. GETHMANN, A. GRUNWALD, September 1996
1.3 - 2
Band 2: Umweltprobleme und globaler Wandel als Thema der Ethik in Deutschland
C. F. GETHMANN, September 1996
9
1.3 – 3
Band 3: Sozialverträgliche Technikgestaltung: Kritik des deskriptivistischen
Verständnisses,
A. GRUNWALD, Oktober 1996
1.3 – 4
Band 4: Technikfolgenbeurteilung der Erforschung und Entwicklung neuer Materialien.
Perspektiven in der Verkehrstechnik
Arbeitsgruppe Neue Materialien, Januar 1997
1.3 – 5
Band 5: Zur Wissenschaftstheorie der Genetik. Materialien zum Genbegriff
M. GUTMANN, P. JANICH, April 1997
1.3 – 6
Band 6: Klimavorhersage und -vorsorge
S. LINGNER, C. F. GETHMANN, Juli 1997
1.3 – 7
Band 7: Xenotransplantation. Ethische Fragen und Probleme
J. P. BECKMANN, Juli 1997
1.3 – 8
Band 8: Perspektiven der Robotik. Überlegungen zur Ersetzbarkeit des Menschen
M. DECKER, November 1997
1.3 – 9
Band 9: Philosophie in Rußland. Tendenzen und Perspektiven
C. F. GETHMANN, N. PLOTNIKOV, Mai 1998
1.3 – 10
Band 10-I: Technikfolgenbeurteilung und Wissenschaftsethik in Ländern
Ostmitteleuropas, Teil II
G. BANSE (Hrsg.), Juni 1998
1.3 – 10a
Band 10-II: Technikfolgenbeurteilung und Wissenschaftsethik in Ländern
Ostmitteleuropas, Teil I
G. BANSE (Hrsg.), Juni 1998
1.3 – 11
Band 11: Biodiversitätsforschung in Deutschland. Potentiale und Perspektiven
W. BARTHLOTT, M. GUTMANN (Hrsg.), Oktober 1998
1.3 – 12
Band 12: Biodiversität als Problem der Naturethik. Literaturreview und Bibliographie
T. GALERT, Dezember 1998
1.3 – 13
Band 13: Geistiges Eigentum und Copyright im multimedialen Zeitalter. Positionen,
Probleme, Perspektiven
G. BANSE, C.J. LANGENBACH (Hrsg.), Februar 1999
1.3 – 14
Band 14: Materials Science in Europe. Results of a Survey
K.-M. NIGGE, März 1999
1.3 – 15
Band 15: Modelling Climate Change and its Economic Consequences. – A Review
M. SCHRÖDER, S. LINGNER (Hrsg.), Juni 1999
10
1.3 – 16
Band 16: Robotik. Einführung in eine interdisziplinäre Diskussion
M. DECKER (Hrsg.), September 1999
1.3 – 17
Band 17: "Protection Profile" – ein industriepolitischer Ansatz zur Förderung des
"neuen Datenschutzes"
O. ULRICH, November 1999
1.3 – 18
Band 18: Zur Umweltgefährdungsbewertung von Schadstoffen und
Schadstoffkombinationen durch Reichweiten- und Persistenzanalyse
U. MÜLLER-HEROLD, M. SCHERINGER, Dezember 1999
1.3 – 19
Band 19: Environmental Standards. Combined Exposures and their Effects on Human
Beings and their Environment – Summary –
C. STREFFER et al., Januar 2000
1.3 – 20
Band 20: Genetische Diagnostik und Versicherungsschutz.
Die Situation in Deutschland
FELIX THIELE (Hrsg.), Januar 2000
1.3 – 21
Band 21: Entwicklung und Innovation
MICHAEL WEINGARTEN, April 2000
1.3 – 22
Band 22: The Species Concept in Prokaryotic Taxononmy
Contribution to the project "Biodiversity"
RAMON ROSSELÓ, RUDOLF AMANN, Oktober 2000
1.3 – 23
Band 23: Präventiver Bodenschutz.
Problemdimensionen und normative Grundlagen
STEPHAN LINGNER, ERIK BORG, September 2000
1.3 – 24
Band 24: Embryo Experimentation in Europe
Bio-medical, Legal, and Philosophical Aspects
MINOU BERNADETTE FRIELE (ed.), Februar 2001
1.3 – 25
Band 25: Tierschutz als Staatsziel?
Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte
FELIX THIELE (Hrsg.), Februar 2001
1.3 – 26
Band 26: Technikphilosophie und Technikfolgenforschung in Russland
VITALY G. GOROKHOV, Februar 2001
1.3 – 27
Band 27: Klimaschutz in den Niederlanden
CHRIS W. BACKES, März 2001
1.3 – 28
Band 28: Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich
GERD HANEKAMP, ULRICH STEGER (Hrsg.), Juli 2001
11
1.3 – 29
Band 29: Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen
Gesellschaft. Materialienband
THOMAS CHRISTALLER, MICHAEL DECKER (Hrsg.), November 2001
1.3 – 30
Band 30: Societal Decision Making and the New Eugenics
MICHAEL J. SELGELID, Ph.D., April 2002
1.3 – 31
Band 31: Humangenetik auf dem Weg in eine neue Eugenik von unten?
BERNHARD IRRGANG, Februar 2002
1.3 – 32
Band 32: Climate Prediction and Climate Precautions. Executive Summary
MEINHARD SCHRÖDER et al., Juni 2002
1.3 – 33
Band 33: Sustainable Development and Innovation in the Energy Sector. Executive
Summary
U. STEGER, W. ACHTERBERG, K. BLOK, H. BODE, W. FRENZ, C. GATHER, G. HANEKAMP,
D. IMBODEN, M. JAHNKE, M. KOST, R. KURZ, H.G. NUTZINGER, TH. ZIESEMER, Februar
2003
1.3 – 34
Band 34: Zukünftige Klimaänderungen als Herausforderung für die deutsche Wirtschaft
C. F. GETHMANN, S. LINGNER (Hrsg.), Juli 2003
1.3 – 35
Band 35: Small Dimensions and Material Properties
A Definition of Nanotechnology
G. SCHMID, M. DECKER, H. ERNST, H. FUCHS, W. GRÜNWALD, A. GRUNWALD, H.
HOFMANN, M. MAYOR, W. RATHGEBER, U. SIMON, D. WYRWA, November 2003
1.3 – 36
Band 36: Environmental Noise. Main Focus: Aircraft Noise
J. GUERRA GONZÁLES (ed), März 2004
1.3 – 37
Band 37: Konkretisierungsstrategien für Art. 2 der UN-Klimarahmenkonvention K. OTT
ET AL, März 2004
1.3 – 38
Band 38: Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik
A. GETHMANN-SIEFERT, ST. HUSTER, Juli 2005
1.3 – 39
Band 39: Anreize zur Organspende
F. BREYER, M. ENGELHARD (Hrsg.), Bonn/Berlin 2006
1.3 – 40
Band 40: Die Zukunft der Raumfahrt. Ihr Nutzen und ihr Wert
C. F. GETHMANN, N. ROHNER, K.-U. SCHROGL, Januar 2007
1.3 – 41
Band: 41: Angewandte interdisziplinäre Forschung in der Technikfolgenabschätzung
M. DECKER, Januar 2007
1.3 – 42
Band 42: Gesellschaftliche Randbedingungen der Virtualisierung urbaner Lebenswelten
S. LINGNER, S. ALLIN, G. STEINEBACH, Mai 2007
12
1.3 – 43
Band 43: Pharming. A New B ranch of Biotechnology
M. ENGELHARD, K. HAGEN, F. THIELE, November 2007
1.3 – 44
Band 44: „The Regulation of Electricity Networks – Open Questions and Methods
of Solution. Executive Summary“
U. STEGER, U. BÜDENBENDER, E. FEESS, D. NELLES, Juli 2008
1.3 – 45
Band 45: „Profilierung und Qualitätsentwicklung von Schulen durch Bildung für
eine nachhaltige und gerechte Entwicklung“
J. A. BOLLINGER, September 2008
1.3 – 46
Band 46: „Clinical research in minors and the mentally ill“,
F. THIELE, J. M. FEGERT, G. STOCK (EDS), November 2008
1.3 – 47
Band 47: „Fuel Cells and Virtual Power Plants. Energy, Environmental, and
Technology Policy Aspects of an Efficient Domestic Energy Supply. Executive
Summary“,
B. DROSTE-FRANKE, H. BERG, A. KÖTTER, J. KRÜGER, K. MAUSE, J.-C. PIELOW, I.
ROMEY, T. ZIESEMER, November 2008
1.3 – 48
Band 48: „Der Weg zu einer Nachhaltigkeitskultur in der Schule. Zwei empirische
Studien“, L. MARTIGNON, W. SANDER, März 2009
1.3 - 49
Band 49: „Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit. Beiträge durch neue
Sicherheitsdienstleistungen?“, S. LINGNER, W. RATHGEBER (HG.), Juni 2009
1.3 – 50
Band 50: „Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur
„Ambient Intelligence“, S. LINGNER, B. LUTTERBECK, F. PALLAS (HGG.), September
2010
1.4
Beiträge in Fachzeitschriften, Handbüchern, Sammelbänden
1.4 - 1
"Die Bedeutung der Erfahrung in der thomasischen Erkenntnislehre", in: Conceptus 2
(1968) 21 - 33, 74 - 82
1.4 - 2
"Operationalismus und Transzendentalphilosophie", in: Zeitschrift für Katholische
Theologie 90 (1968) 195 - 201
1.4 - 3
"Logische Propädeutik als Fundamentalphilosophie", in: Kant-Studien 60 (1969) 352 368
1.4 - 4
"Die Möglichkeit der Seinsfrage in einer operativen Sprachtheorie", in: Zeitschrift für
Katholische Theologie 91 (1969) 554 - 556 (Wiederabdruck in 1.1 - 6)
1.4 - 5
"Heideggers These vom Sein des Daseins als Sorge und die Frage nach der Subjektivität
des Subjekts", in: Zeitschrift für Katholische Theologie 92 (1970) 426 - 453
(Wiederabdruck in 1.1 - 6)
13
1.4 - 6
"Methode als Nachkonstruktion und Dialektik", in: Kant-Studien 64 (1973) 484 - 496
1.4 - 7
"Zu Heideggers Wahrheitsbegriff", in: Kant-Studien 65 (1974) 186 - 200
(Wiederabdruck in 1.1 - 6)
Rezensionen und Kritik:
a) J. GREWE: „Heideggers Wahrheitskonzeption in Sein und Zeit. Die Interpretation von
Ernst Tugendhat und Carl Friedrich Gethmann“, in: Zeitschrift für Philosophische
Forschung 54 (2000) 256 - 273
1.4 - 8
"Logische Deduktion und transzendentale Konstitution. Zur Kritik des Kritischen
Rationalismus am methodologischen Theorem der Begründung", in: W. CZAPIEWSKI
(Hg.), Verlust des Subjekts? Zur Kritik neopositivistischer Theorien, Kevelaer 1974, 11
- 76, 241 - 245, 253 - 258
Rezension:
H. JAHNSON, in: Philosophischer Literaturanzeiger 19 (1976) 5 - 9
1.4 - 9
"Allgemeinheit", in: H. KRINGS/H.M. BAUMGARTNER/CH. WILD (Hgg.), Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, München 1972 ff. I 32 - 51
1.4 - 10
"Realität"; ebd. II, 1168 - 1187
1.4 - 11
"Deontische Logik und Verallgemeinerbarkeit", in: E. SCHEIBE/G. PATZIG/W. WIELAND
(Hgg.), Akten des 16. Deutschen Kongresses für Philosophie, Hamburg 1977, 357 - 363
(mit R. HEGSELMANN)
1.4 - 12
"Das Problem der Begründung zwischen Dezisionismus und Fundamentalismus", in:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1977) 342 - 368 (mit R. HEGSELMANN)
1.4 - 13
"Zur formalen Pragmatik der Normenbegründung", in: J. MITTELSTRASS (Hg.), Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln, Frankfurt a.M. 1979,
46 - 76
1.4 - 14
"Wissenschaftsforschung? Zur philosophischen Kritik der nachkuhnschen Reflexionswissenschaften", in: P. JANICH (Hg.), Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung,
München 1981, 9 - 38, 135 f
1.4 - 15
"Die Ausdifferenzierung der Logik aus der vorwissenschaftlichen Begründungs- und
Rechtfertigungspraxis", in: Zeitschrift für Katholische Theologie 102 (1980) 24 - 32
1.4 - 16
"Ist Philosophie als Institution nötig?", in: H. LÜBBE (Hg.), Wozu Philosophie?, Berlin
1978, 287 - 312
Rezension:
E. MARTENS, in: Philosophischer Literaturanzeiger 32 (1979) 313 - 316
14
1.4 - 17
"Interne Wissenschaftssteuerung", in: 16. Weltkongreß für Philosophie. Sektionsvorträge, Düsseldorf 1978, 259 - 262
1.4 - 18
"Rechtfertigung und Inkraftsetzung von Normen", in: W. OELMÜLLER (Hg.), Normenbegründung - Normendurchsetzung, München 1978, 140 - 153
1.4 - 19
"Zur normativen Genese wissenschaftlicher Institutionen", in: C. BURRICHTER (Hg.),
Probleme der Wissenschaftsforschung, Erlangen 1978, 69 - 91
1.4 - 20
"Genesis und Geltung von Normen", in: W. OELMÜLLER (Hg.), Normen und Geschichte,
Paderborn 1979, 17 - 23
1.4 - 21
"Zur Pragmatik des konstruktiven Subjunktors", in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (1983) 421 - 424
1.4 - 22
"Die Logik der Wissenschaftstheorie", in: 1.1-3, 15 - 42
1.4 - 23
"Transzendentalphilosophie - Anthropologie - Fundamentalontologie", in: Der Minister
für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. Fachgruppe Geisteswissenschaften (Nr.
3098), Opladen 1982, 205 - 259, 554 - 567, 617 – 621
1.4 - 24
"Zur formalen Pragmatik des Negators", in: Philosophica 35 (1985) 39 - 67
1.4 - 25
"Proto-Ethik. Zur formalen Pragmatik von Rechtfertigungsdiskursen", in: T.
ELLWEIN/H. STACHOWIAK (Hgg.), Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel. Bd. 1,
München/Paderborn 1982, 113 - 143
1.4 - 26
"The Philosophy of Science and its Logic", in: R.E. BUTTS/J.R. BROWN (eds.), Constructivism and Science. Essays in Recent German Philosophy, Dordrecht 1989, 19 - 45
(engl. Fassung von 1.4-22 mit einem Zusatz von 1983)
1.4 - 27
"Protoethics. Towards a formal Pragmatics of Justificatory Discourse", in: R.E.
BUTTS/J.R. BROWN (eds.) (wie 1.4-26), 191 - 220 (engl. Fassung von 1.4-25)
1.4 - 28
"Formale Logik und Dialektik. Die Logikdiskussion in der DDR 1951 - 1958", in: C.
BURRICHTER (Hg.), Ein kurzer Frühling der Philosophie. DDR-Philosophie in der
Aufbauphase, Paderborn 1984, 75 - 155
1.4 - 29
"Martin Heidegger", in: N. HOERSTER (Hg.), Klassiker des philosophischen Denkens.
Bd. 2, München 1982, 72003, 274 - 316 (Wiederabdruck in 1.1 - 6)
1.4 - 30
"Zur methodischen Ordnung regellogischer Kalkültypen", in: 1.1 - 4, 43 - 77
1.4 - 31
"Heideggers 'existenzialer Begriff der Wissenschaft'", in: 1.1-5, 181 - 208
(Wiederabdruck in 1.1 - 6)
15
1.4 - 32
"Stolpersteine auf dem argumentativen Weg zur Logik. Zu P. Zahn, Ein argumentativer
Weg zur Logik", in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (1988) 119 123
1.4 - 33
"Handlung - Bedeutung - Folgerung. Probleme des methodischen Aufbaus der Logik",
in: Philosophica 35 (1985) 21 - 32
1.4 - 34
"Deduktive Begründung, Ex-post-Interpretation und produktive Rechtfertigung der
Logik", in: Conceptus 19 (1985) 67 - 71
1.4 - 35
"Der existenziale Begriff der Wissenschaft. Zu Sein und Zeit § 69 b": Riso 7 (Tokio
1985) 90-99 (jap. Übersetzung von 1.4-31)
1.4 - 36
"Akzeptanz und Akzeptabilität von Risiken", in: A. ANLAUF/K.D. BOCK, Intervention
bei milder Hypertonie und leichten Fettstoffwechselstörungen, Darmstadt 1986, 149 159
1.4 - 37
"Philosophie als Vollzug und als Begriff. Heideggers Identitätsphilosophie des Lebens
in seiner Vorlesung vom WS 1921/22", in: Dilthey-Jahrbuch 4 (1986/87) 27 - 53
(Wiederabdruck in 1.1 - 6)
1.4 - 38
"Wissenschaftsforschung: auf Wiedervorlage", in: C. BURRICHTER (Hg.), Theorie und
Praxis der Wissenschaftsforschung, Erlangen 1987, 13 - 48
1.4 - 39
"Vom Bewußtsein zum Handeln. Pragmatische Tendenzen in der deutschen Philosophie
der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts", in: H. STACHOWIAK (Hg.), Pragmatik.
Handbuch pragmatischen Denkens. Bd. 2, Hamburg 1987, 202 - 232
1.4 - 40
"Letztbegründung vs. lebensweltliche Fundierung des Wissens und Handelns", in:
FORUM FÜR PHILOSOPHIE BAD HOMBURG (Hg.), Philosophie und Begründung, Frankfurt
a.M. 1987, 268 - 302
1.4 - 41
"Heideggers Konzeption des Handelns in Sein und Zeit", in: A. GETHMANN-SIEFERT/O.
PÖGGELER (Hgg.), Heidegger und die Praktische Philosophie, Frankfurt a.M. 1988, 140
- 176 (Wiederabdruck in 1.1 - 6)
Rezension:
information philosophie (1991) Heft 1, 50 - 52
1.4 - 42
"Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko", in: Kraftwerkstechnik (1987) Heft 12
1.4 - 43
"Phänomenologie, Lebensphilosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie. Eine
historische Skizze zur Vorgeschichte der Erlanger Schule", in: 1.1 - 5, 28 - 78
1.4 - 44
"Phänomenologische Logikfundierung und Protologik", in: C. JAMME/O. PÖGGELER
(Hgg.), Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls, Frankfurt
a.M. 1989, 192 - 212
16
1.4 - 45
"Zur Grammatik von 'klassisch'", in: H. KNOBELOCH (Hg.), Freiheit und Verbindlichkeit. Festschrift zum 60. Geburtstag von Matthias Kohn, Essen 1988, 315 - 323
1.4 - 46
"Kontemplation und Profession. Die Verantwortung des Philosophen", in: W.
OELMÜLLER (Hg.), Philosophie und Weisheit, Paderborn 1989, 108 - 121
1.4 - 47
"Das Realitätsproblem: ein Skandal der Philosophie? Überlegungen im Anschluß an
§43 von Sein und Zeit", in: A. GETHMANN-SIEFERT (Hg.), Philosophie und Poesie. O.
Pöggeler zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1988, 45 - 79 (Wiederabdruck in 1.1 - 6)
1.4 - 48
"Heideggers Wahrheitsbegriff in seinen Marburger Vorlesungen", in: FORUM FÜR
PHILOSOPHIE BAD HOMBURG (Hg.), Martin Heidegger. Innen- und Außenansichten,
Frankfurt a.M. 1989, 77 - 106 (Wiederabdruck in 1.1 - 6)
Rezension:
a) S. POGGI / P.TOMASELLO, Martin Heidegger. Ontologia, Fenomenologia, Verità,
Bologna 1995, 329 – 355
b) J. GREVE: „Heideggers Wahrheitskonzeption in Sein und Zeit. Die Interpretationen
von Ernst Tugendhat und Carl Friedrich Gethmann“, in: Zeitschrift für
Philosophische Forschung 54 (2000) 256 - 273.
1.4 - 49
"Lebensweltliche Präsuppositionen praktischer Subjektivität. Zu einem Grundproblem
der 'angewandten Ethik '", in: H.-M. BAUMGARTNER/W.G. JACOBS (Hgg.), Philosophie
der Subjektivität?. Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Bd. 1, StuttgartBad Cannstatt 1993, 150 - 170
1.4 - 50
"Folgerichtigkeit vs. Triftigkeit", in: H. PASCHEN/L. WIGGER (Hgg.), Pädagogisches
Argumentieren, Weinheim 1992, 59 - 74
1.4 - 51
"Universelle praktische Geltungsansprüche. Zur philosophischen Bedeutung der
kulturellen Genese moralischer Überzeugungen", in: P. JANICH (Hg.), Entwicklungen
der methodischen Philosophie, Frankfurt a.M. 1991, 148 - 175
1.4 - 52
"Einheit der Lebenswelt - Vielheit der Wissenschaften", in: AKADAMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN (Hg.), Einheit der Wissenschaften. Forschungsberichte 4,
Berlin 1990, 349 - 371
1.4 - 53
"Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko", in: M. LUTZ-BACHMANN (Hg.), Freiheit
und Verantwortung, Berlin 1991, 152 - 169 (erweiterte Fassung von 1.4 - 42)
1.4 - 54
"Zur Ethik des Handelns unter Risiko im Umweltstaat", in: 1.1 - 10, 1 - 54
1.4 - 55
"Sprache", in: E. MARTENS/H. SCHNÄDELBACH (Hgg.), Philosophie. Ein Grundkurs. Bd.
2, Reinbek bei Hamburg 1991, 549 - 605 (mit G. SIEGWART)
1.4 - 56
"Langzeitverantwortung als ethisches Problem in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft",
in: DER REKTOR DER UNIVERSITÄT ESSEN (Hg.), Essener Hochschulblätter (1990/91),
39 - 60
17
1.4 - 57
"Das Setzen von Umweltstandards als Ausdruck gesellschaftlicher Risikobewältigung",
in: G.-R. WAGNER (Hg.), Ökonomische Risiken und Umweltschutz, Wiesbaden 1992, 11
- 26
1.4 - 58
"Langzeitverantwortung als ethisches Problem im Umweltstaat", in 1.1 - 11, 1-21
1.4 - 59
"Praktische Subjektivität", in: 1.1 - 8, 7 - 19 (Kurzfassung von 1.4 - 49)
1.4 - 60
"Heilen: Können und Wissen. Zu den philosophischen Grundlagen der
wissenschaftlichen Medizin", in: J. P. BECKMANN, Fragen und Probleme einer
medizinischen Ethik, Berlin 1996, 68 - 93
1.4 - 61
"The Constructivism of the ‘Erlanger Schule’: Backgrounds - Goals - Developments",
in: Cogito 8 (1994), 226 - 233 (mit G. SIEGWART)
1.4 - 62
"Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung. Am
Beispiel der bemannten Raumfahrt", in: A. GRUNWALD / H. SAX (Hgg.), Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Anforderungen, Methoden, Wirkungen, Berlin 1994, 146
- 159
1.4 - 63
"Individuelle Freiheit und Umweltschutz aus philosophischer Sicht", in: M. KLOEPFER
(Hg.), Umweltstaat als Zukunft. Juristische, ökonomische und philosophische Aspekte,
Bonn 1994, 42-54
1.4 - 64
„Ethische Probleme der Verteilungsgerechtigkeit im Umweltstaat“, in: 1.1 - 12, 1 - 22
1.4 - 65
„Zur Ethik des umsichtigen Naturumgangs“, in: P. JANICH / C. RÜCHARDT (Hgg.),
Natürlichkeit und Chemie, Berlin 1996, 27 - 46
1.4 - 66
„Ethische Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko“, in: A.
GETHMANN-SIEFERT, Wissenschaft und Technik als Gegenstand philosophischer
Reflexion, Hagen 1996, 57 - 70 (Studienbrief der FernUniversität)
1.4 - 67
„Reden und Planen. Zur Überwindung des Mentalismus in der Pragmatik von
Redehandlungen“, in: W. LOEFFLER / E. RUNGGALDIER (Hgg.) Dialog und System. Otto
Muck zum 65. Geburtstag, Sankt Augustin 1997, 91-113
1.4 - 68
„Zur Ethik des umsichtigen Naturumgangs“ (Nachdruck von 1.2 - 66), in: H. G.
NUTZINGER (Hg.), Naturschutz - Ethik - Ökologie. Theoretische Begründungen und
praktische Konsequenzen, Marburg 1996, 13 - 30
1.4 - 69
„Universalismus und Globalisierung“, in: K. PINKAU / M. POPP / Ch. STAHLBERG
(Hgg.), Der Universitäts- und Forschungsstandort Deutschland im globalen Markt,
Stuttgart 1997, 47 - 58
1.4 - 70
„Reason and Cultures - Life-world as the Common ground of Ethics“, in: H. LANGE / A.
LÖHR / H. STEINMANN (Hgg.), Working Across Cultures, Dordrecht 1998, 213-234
18
1.4 - 71
„Praktische Subjektivität und Spezies“, in: W. HOGREBE (Hg.), Subjektivität , Paderborn
1998, 125 – 145
Rezension und Kritik:
a) CH. KLOTZ: „Perspektivität und Selbstbezug. Zu neuerer Literatur über Aspekte von
Subjektivität“, in: Philosophische Rundschau 47 (2000) 89-112.
1.4 - 72
„Husserl und der Logische Intuitionismus“, in: P. JANICH (Hg.), Wechselwirkungen.
Zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode, 1999, 55 - 76
1.4 - 73
„Umweltstandards. Grundlegungs- und Umsetzungsprobleme“, in: P. JANICH/J.C.
THIEME/N. PSARROS(Hgg.) Chemische Grenzwerte, Eine Standortbestimmung von
Chemikern, Juristen, Soziologen und Philosophen, Weinheim 1999, 25 - 35
1.4 - 74
„Rationale Technikfolgenbeurteilung“, in: A. GRUNWALD (Hg.), Rationale
Technikfolgenbeurteilung. Konzepte und methodische Grundlagen, Berlin 1998, 1 – 10
Rezension:
Information Philosophie April (2003) 86 – 90
1.4 - 75
„Heilen: Können und Wissen. Zu den philosophischen Grundlagen der
wissenschaftlichen Medizin“, in: K.-H. MEYER ZUM BÜSCHENFELDE (Hg.), Fragen an
die moderne Medizin (Abhandlungen der Mathematisch-Naturwissenschaft-lichen
Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Stuttgart 1998, 55 75 (Nachdruck von 1.4 - 61)
1.4 - 76
“Hodnocení techniky: prehled koncepí“, in: Veda, Technika, Spolecnost 7 (1998) 65 80 (mit A. GRUNWALD) (tschechische Übersetzung von 1.1 - 13)
1.4 – 77
„Ot soznanija k dejstviju. Pragmticeskie tendencii v nemeckoj folisofii pervych
desjatiletij XX veka“, in: Logos. Filosofsko-literaturnij zurnal 9 (1999) 19 - 45 (teilw.
russ. Übersetzung von 1.1 – 13)
1.4 - 78
„Rechtfertigungsdiskurse“, in: A. GRUNWALD / S. SAUPE (Hgg.), Ethik in der
Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation, Berlin u.a. 1999, 117 - 151
(mit TH. SANDER)
Rezension:
A. Daschkeit: in: Technikfolgenabschätzung 12 (2003) Heft 1, 124-130
1.4 - 79
„Die Rolle der Ethik in der Technikfolgenabschätzung“, in: TH. PETERMANN / R.
COENEN (Hgg.), Technikfolgen-Abschätzung in Deutschland. Bilanz und Perspektiven
(Festschrift für Herbert Paschen), Frankfurt a.M. 1999, 131 - 146
1.4 - 80
„Zumutbarkeit und Inkaufnahme von Risiken“, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik
4 (1999) 283 -. 291
19
1.4 – 81
„Ethische Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko“, in: 1. –
18, 61 – 74 (Nachdruck von 1.4-67)
1.4 – 82
„Das abendländische Vernunftprojekt und die Pluralität der Kulturen“, K. Pinkau / C.
Stahlberg (Hgg.), Zukunft der Aufklärung, München 2000, 23 – 44;
1.4 – 83
„Logik und Topik: die Vernunft der Philosophie“, in: J. Cobet / C.F. Gethmann / D. Lau
(Hgg.), Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung, Aachen 2000, 337 – 355 (mit
TH. SANDER)
1.4 – 84
„Gradierung und Diskontierung von Verbindlichkeiten bei der Langzeitverpflichtung“,
in: J. Mittelstraß (Hg.), Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für
Philosophie (Konstanz, 4. – 8. 10.99). Vorträge und Kolloquien, Berlin 2000, 281 – 295
(mit G. KAMP)
1.4 – 85
„Wahrheit und Beweisbarkeit. Heytings formale Regeln der intuitionistischen Logik
und ihre philosophische Bedeutung“, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (Hg.), Berichte und Abhandlungen. Bd. 8, Berlin 2000, 45 – 70;
1.4 – 86
„Die Krise des Wissenschaftsethos. Wissenschaftsethische Überlegungen“, in MaxPlanck-Gesellschaft (Hg.) Ethos der Forschung. Ringberg-Symposium Oktober 1999,
München 2000, 25-41
1.4 – 87
„Ethische Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko“, in: 1.-18,
61 – 74 (Nachdruck von 1.4 – 67)
1.4 – 88
„Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe“, in: 1-18, 163-176 (Nachdruck von 2-15)
1.4 – 89
„Gradierung und Diskontierung von Verbindlichkeiten bei der Langzeitverpflichtung“,
in: D. Birnbacher / G. Brudermüller (Hgg.), Zukunftsverantwortung und
Generationensolidarität. Würzburg 2001, 137 – 153 (mit G. KAMP) (Nachdruck von 1.4
– 84)
1.4 – 90
„Tierschutz als Staatsziel - Ethische Probleme“, in: F. Thiele (Hg.), Tierschutz als
Staatsziel? Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Bad NeuenahrAhrweiler 2001, 50 – 76
1.4 – 91
„Die Einheit der praktischen Vernunft und die Vielheit der Kulturen“: W. FIKENTSCHER
/ R. SIMON-SCHAEFER / C.F. GETHMANN / N. WALTER (Hgg.), Globale Gerechtigkeit,
Bamberg: 2001, 13 - 29
1.4 – 92
„Heideggers Konzeption des Handelns in Sein und Zeit“ (jap. Übersetzung von 1.4 –
41), in: A. GETHMANN-SIEFERT / O. PÖGGELER, Heidegger to Jissentetsugaku, 2001:
Hosei University Press, 165-213
1.4 – 93
„Ethical Aspects of Technical Safety“, in: World Congress on Safety of Modern
Technical Systems. Congress-Documentation, Saarbrücken 2001, 45 - 55
20
1.4 – 94
„Ethische Argumente gegen das Klonieren von Menschen“, in: D. Jakovljevic,
Angewandte Ethik, Podgorica 1999, 187 – 191 (jugoslawische Übersetzung von 2-35)
1.4 – 95
„Hermeneutische Phänomenologie und Logischer Intuitionismus“, in: A. GETHMANNSIEFERT / J. MITTELSTRAß / (Hgg.), Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk
Oskar Beckers, München 2001, 109 - 128
1.4 – 96
„Arend Heyting und die phänomenologische Erkenntnistheorie“, in: A. GETHMANNSIEFERT / J. MITTELSTRAß (Hgg.), Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk
Oskar Beckers, München 2001, 149 - 159
1.4 – 97
„Ethical Arguments against the Cloning of Humans“, in: Poiesis and Praxis 1 (2002) 35
- 46 (mit F. THIELE)
1.4 – 98
„Participatory Technology Assessment. Some Critical Questions“, in: M. DECKER (ed.),
Interdisciplinarity in Technology Assessment. Implementation and its Chances and
Limits, Berlin 2002, 3 – 13
1.4 – 99
„Anti-Mentalismus“, in: M. GUTMANN / D. HARTMANN / M. WEINGARTEN / W.
ZITTERBARTH (Hgg.), Kultur – Handlung – Wissenschaft. Für Peter Janich, Weilerswist
2002, 91 – 108 (mit T. SANDER)
1.4 – 100 „Pragmazentrismus“, in: A. EUSTERSCHULTE / H.W. INGENSIEP (Hgg.) Philosophie der
natürlichen Mitwelt. Grundlagen – Probleme – Perspektiven, Würzburg 2002, 59 - 66
1.4 – 101 „Phasenhaftigkeit und Identität menschlicher Existenz. Zur Kritik einiger Visionen vom
Altern“: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT (HG.), Biomolecular Aspects of Aging. The
Social and Ethical Implications, München 2002, 50 – 61
1.4 – 102 „Participatory Technology Assessment. Some Critical Questions“, in: Poiesis und
Praxis 1(2002) 151 - 159 (Wiederabdruck von Nr. 1.4 – 98)
1.4 – 103 „Wir dürfen unsere Evolution nicht dem Zufall überlassen“, in: J. NIDA-RÜMELIN (HG.),
Ethische Essays, Frankfurt a.M. 2002, 442 – 448 (mit G.H. FEY)
1.4 - 104
„Ethische Anmerkungen zur Diskussion um den moralischen Status des menschlichen
Embryos“, in: Deutsche Richterzeitung 80 (2002) 204 – 208
1.4 – 105 „Praktische Vernunft und technische Kultur“: Stiftung Brandenburger Tor (Hrsg.),
Technikkultur. Von der Wechselwirkung der Technik mit Wissenschaft, Wirtschaft und
Politik, Berlin 2002, 141 - 161
1.4 – 106 „Ethische Probleme der Molekularen Medizin. Grundlagen und Anwendungen“, in: D.
GANTEN / R. RUCKPAUL (Hgg.), Grundlagen der molekularen Medizin, Berlin u.a.
2
2003, 711-734 (mit F. THIELE)
1.4 – 107 „Il progetto occidentale di ragione e la pluritá delle culture“, in: M. MORI (ed.), Filosofi
tedeschi a confronto, Bologna 2002, 67-88
21
(Übersetzung von Nr. 1.4 – 70)
1.4 – 108 „Heilen: Können und Wissen“ (jap.), in: J.P. BECKMANN (Hg.), Fragen und Probleme
einer medizinischen Ethik, Tokyo 2002, (japanische Übersetzung von 1.4 - 61)
1.4 – 109 „Die Wahrheitskonzeption in den Marburger Vorlesungen“, in: H. DREYFUS / M.
WRATHALL (eds.), Phenomenology, Dasein and Truth. Heidegger Reexamines. Vol 1,
New York, London: Routledge 2002, (Nachdruck von 1.4-48)
1.4 – 110 „Ethical Aspects of Technical Safety”, in: Human Factors and Ergonomics in
Manufactoring 13 (2003) 1-10 (Nachruck von 1.4-93)
1.4 – 111 „Wissen als Macht. Wissenschaftsphilosophische Überlegungen”, in: R. EMMERMANN
u.a. (Hgg.), An den Fronten der Forschung: Kosmos – Erde – Leben (Verhandlungen
der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 122. Versammlung, 21. – 24
September 2002, Halle/Saale), Stuttgart u.a. 2003, 238 - 245
1.4 – 112 “Can there be universal principles of circumspective concern towards our natural
environment?”, in: 1.1 – 22, 205 - 211
1.4 – 113 "The philosophical importance of limitative theories in logic and mathematics": W.
HOGREBE (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für
Philosophie. Vorträge und Kolloquien, Berlin 2003, 502 - 504
1.4 – 114 „The Moral Status of the Embryo and the Protection of its Life“, in: Human
Reproduction an Genetic Ethics: 9 (2003) Nr. 2, 38 - 40
1.4 – 115 “The Special Status of the Human Being as a Topic of Practical Philosophy”, in: H.-R.
DUNCKER / K. PRIEß (Eds.), On the Uniqueness of Mankind, Berlin / Heidelberg 2004,
95 – 105
1.4 – 116 „Die Erfahrung der Handlungsurheberschaft und die Erkenntnisse der
Neurowissenschaften“, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Hg.), Zur Freiheit des Willens. Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der
Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 27. Juni
2003, Berlin 2004, 45 – 61
1.4 – 117 „Hermeneutic Phenomenology and Logical Intuitionism: On Oskar Becker’s
Mathematical Existence“ in: The New Yearbook for Phenomenology and
Phenomenological Philosophy 3 (2003) 143 -160 (engl. Übersetzung von 1.4 – 95)
1.4 - 118
“Rechtfertigungsdiskurse”, in: H. FRIESEN / K. BERR (Hgg), Angewandte Ethik im
Spannungsfeld von Begründung und Anwendung, Frankfurt a.M. 2004, 111 – 158
(Wiederabdruck von 1.4 – 78) (mit T. SANDER)
1.4 – 119 „Ist das Wahre das Ganze? Methodologische Probleme Integrierter Forschung“, in: G.
WOLTERS / A. CARRIER (HGG.), Homo Sapiens und Homo Faber (Festschrift für JÜRGEN
MITTELSTRAß), Berlin 2005, 391– 404
22
1.4 – 120 „Zur Amphibolie des Krankheitsbegriffs“, in: A. GETHMANN-SIEFERT / K. GAHL / U.
HENKEL (Hgg.), Wissen und Verantwortung. Bd. 2: Studien zur medizinischen Ethik,
Freiburg i. Br. 2005, 105 - 114
1.4 – 121 „Ist die Anwendung utilitärer Kriterien bei der Lebendorganspende ethisch zulässig?“,
in: CH. RITTNER / N.W. PAUL (Hgg.), Ethik der Lebendorganspende: Basel 2005, 147 –
161 (Medizinische Forschung, Bd. 14)
1.4 – 122 „Wissen und Macht. Wissenschaftsethische Überlegungen“, in: M. SUTROP / U. SUTROP
(HGG.), Wissenschaft und Wissensbasierte Gesellschaft, Tartu 2005, 31 – 46
(Nachdruck von 1.4 – 111)
1.4 - 123
„Teadmised ja võim. Teaduslik-eetilides kaalutlused”, in: M. SUTROP / U. SUTROP
(HGG.), Teadus ja teadmistepõhine ühiskond, Tartu 2005, 309 – 322 (estnische
Übersetzung von 1.4 – 121)
1.4 – 124 „Heidegger und die Wende zur Sprache“, in: G. KEIL / U. TIETZ (HGG.),
Phänomenologie und Sprachanalyse, Paderborn 2005, 173 –191
1.4 – 125 „Die Erfahrung der Handlungsurheberschaft und die Erkenntnisse der
Neurowissenschaften“, in D. STURMA (HG.), Philosophie und Neurowissenschaften,
Frankfurt am Main 2006, 215 - 239 (überarbeitete Fassung von Nr. 1.4 - 116)
1.4 – 126 Einführung zum Kolloquium „Der >neue< Mensch. Ethische Probleme der
Genforschung und Biotechnologie“, in G. ABEL (Hg.), Kreativität. XX. Deutscher
Kongresses für Philosophie vom 26.-30. September 2005 an der Technischen
Universität Berlin. Kolloquienbeiträge, Hamburg 2006, 303 - 305
1.4 – 127 „Das abendländische Vernunftprojekt und die Pluralität der Kulturen“: in: J.M. KROIS /
N. MEUTER (HGG.), Kulturelle Existenz und Symbolische Form. Philosophische Essays
zu Kultur und Medien. Festschrift für Oswald Schwemmer. Berlin 2006, 17 - 39
(überarbeitete Version von 1.4 – 82)
1.4 – 128 “Wissen und Macht. Wissenschaftsethische Überlegungen”, in: Universität Tartu (Hg.),
Academica I – X. Sammelband der Festvorträge 1997 – 2006, Tartu 2006, 141 – 156
(Wiederabdruck von 1.4 – 122)
1.4 – 129 „Ist die Anwendung utilitärer Kriterien bei der Lebendorganspende ethisch erlaubt?“,
in: F. BREYER / M. ENGELHARD (Hgg.), Anreize zur Organspende, Band NeuenahrAhrweiler 2006, 69 – 81 (Graue Reihe Nr. 39) (Nachdruck von Nr. 1.4 – 121)
1.4 – 130 „Das Ethos des Heilens und die Effizienz des Gesundheitswesens“, in BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Berichte und Abhandlungen.
Bd. 11, Berlin 2006, 83 – 97
1.4 – 131 „Manned space travel as a cultural mission“, in Poiesis & Praxis 4 (2007) 239 - 252
23
1.4 - 132 „Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe“, in C.F. GETHMANN / N. ROHNER / K.-U.
SCHROGL (HGG.), Die Zukunft der Raumfahrt. Ihr Nutzen und Wert, Bad NeuenahrAhrweiler 2007, 7-22 (Graue Reihe Nr. 40) (Nachdruck von 2-15; engl. Übersetzung 1.4
- 131)
1.4 – 133 „Die Krise des Wissenschaftsethos“, in: BioSpektrum 13 (2007) 96f (gekürzte Fassung
von 1.4 – 86)
1.4 – 134 „Praktische Vernunft und technische Kultur“, in: B. ROLF / K. DRAKEN / G. MÜNNIX
(HGG.), Orientierung durch Philosophieren, Berlin 2007 (Philosophie und Bildung, Bd.
6) (Nachdruck von 1.4 - 105)
1.4 – 135 „Rationale Technikfolgenbeurteilung bemannter Raumfahrt. Die deutsche Diskussion“,
in: H. TRISCHLER / K.-U. SCHROGL (HGG.), Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und
Raumfahrtforschung in Deutschland 1907 – 2007, Frankfurt am Main 2007, 479-488 (mit
S. LINGNER)
1.4 – 136 „Egzystencjlne pojęcie nauki. Odnośnie do § 69 b Bycia i czasu“, in: N. LEŚNIEWSKIEGO
(ED.), Heidegger w Kontekstach, Posen 2007, 65 – 98 (poln. Übersetzung von 1.4 -31)
1.4 – 137 „Rationale Risikobeurteilung“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Hg.), Risiko. Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 15. Dezember 2006 und am
22. Juni 2007, Berlin 2007, 47 – 51 (Debatte, Heft 6)
1.4 – 138 „Ethische Probleme der Molekularen Medizin. Grundlagen und Anwendungen unter
Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen”, in: DETLEV GANTEN / KLAUS
RUCKPAUL (HGG.), Grundlagen der Molekularen Medizin, Berlin u.a. 32008, 510–532
(revidierte Fassung von 1.4 – 106 (mit F. THIELE)
1.4 - 139 „Energie und Ethik. Ethische Aspekte zukünftiger globaler Stromerzeugung“, in: VGB
Power Tech 1-2 (2008) 32 - 35
1.4 – 140 Einleitung zu: „Oskar Becker, Grundprobleme existenzialen Denkens, Stuttgart-Bad
Cannstadt 2007, XV - XXXIV
1.4 – 141 „La concepción de la acción en Ser y tiempo de Heidegger”, in: GUSTAVO LEYVA (ED.),
La Filosofía de la Acción. Un análisis histórico-sistemático de la acción y la
racionalidad práctica en los clásicos de la filosofía, Madrid 2008, 533 – 560 (span.
Übersetzung von 1.4 – 41)
1.4 - 142 “Welche Hauptschule sollte der Vorschule folgen? Zur Architektonik der konstruktiven
Vernunft in der Erlanger Schule“, in J. MITTELSTRAß (HG.), Der Konstruktivismus in der
Philosophie im Ausgang von Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen, Paderborn 2008, 43 –
62
1.4 – 143 „Kann Politik vernünftig sein?“, in: 1 – 32, 31 - 43
24
1.4 – 144 „Das Ethos des Heilens und die Effizienz des Gesundheitssystems“, in: A. GETHMANNSIEFERT / F. THIELE (HGG.), Ökonomie und Medizinethik, Paderborn 2008, 33-48
1.4 - 145 „Warum sollen wir überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Zum Problem einer
lebensweltlichen Fundierung von Normativität“, in: P. JANICH (HG.), Naturalismus und
Menschenbild. (Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1), Hamburg 2008, 138 – 156
1.4 - 146 „Wer ist der Adressat der Langzeitverpflichtung?“, in: 1.1 – 33, 10 - 22
1.4 – 147 „Gerechtigkeit, Verantwortung, Vertrautheit“ in: F. HÜTTL / O. BENS / T. PLIENINGER
(HGG.), Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren
Regionen Nordostdeutschlands, Berlin 2008, 216 – 222 (mit S. HIEKEL)
1.4 – 148 „Ethische Aspekte von Innovationen“, in: F. HÜTTL / O. BENS / T. PLIENINGER (HGG.), Zur
Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen
Nordostdeutschlands, Berlin 2008, 225 – 235 (mit S. HIEKEL)
1.4 – 149 „Wunscherfüllende Medizin?“, in: D. GRÖNEMEYER, DIETRICH / TH. KOBUSCH / H.
SCHOTT (HGG.), Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen., Tübingen
2008, 333-343
1.4 – 150 „Das Ethos des Heilens und die Effizienz des Gesundheitssystems“ in: TH. JUNGINGER /
K.J. LACKNER (HGG.), Medizin und Gewissen, Mainz 2008, 117 - 134 (Nachdruck von
1.4- 145)
1.4 – 151 „Professionelle Ethik und Bürgermoral. Zur Debatte um die ‚Bio-Politik’“, in: J.-CH.
HEILINGER / C.G. KING / H. WITTWER (HGG.), Individualität und Selbstbestimmung
(Festschrift für Volker Gerhardt), Berlin 2009, 225 - 241
1.4 – 152 „Wunscherfüllende Medizin?“, in: A. BOPP / D. SCHULTE (HGG.), Das Verhältnis von Arzt
und Patient. Wie menschlich ist die Medizin?, Paderborn 2010, 233 - 245 (Nachdruck
von 1.4 -145)
1.4 - 153 „’Ambient Intelligence’ zwischen Entlastung, Selbstbestimmung und Vertrautheit.
Ethische und anthropologische Aspekte“, in S. LINGNER / B. LUTTERBECK / F. PALLAS
(Hgg.), Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur ‚Ambient
Intelligence‘, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2010, 23 - 30 (mit S. LINGNER)
1.4 – 154 „Menschsein Menschbleiben. Zur Grammatik askriptiver Äußerungensmodi“, in: J.
RÜSEN (HG.), Perspektiven der Humanität. Menschsein im Diskurs der Disziplinen,
Bielefeld 2010, 41 - 58
1.4 – 155 „Die Aktualität des Methodischen Denkens“, in: 1.1 – 36 , 15 - 37
1.4 156 „90 Jahre VGB – Praktische Vernunft in einer technischen Kultur“: VGB PowerTech 12
(2010) 36 -41
25
1.4 – 157 „Das Ethos des Heilens und die Effizienz des Gesundheitssystems“: in: A. GETHMANNSIEFERT / F. THIELE (HGG.), Ökonomie und Medizinethik, Paderborn 22011, 33-48
(Neuauflage von 1.4 – 144)
1.4 – 158 „Philosophie zwischen Lebenswelt und Wissenschaft“, in: 1 – 35, 3 - 16
1.4 – 159 „Die Besonderheit der Frühen Neuzeit“: in H. BUSCHE (HG.), Departure for Modern
Europe / Aufbruch in das moderne Europa. A Handbook of Early Modern Philosophy,
Hamburg 2011, 17 - 20
1.4 – 160 „Die Sprache der Wissenschaft“, in: BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER
WISSENSCHAFTEN (HG.), Welche Sprache(n) spricht die Wissenschaft? Streitgespräch in
den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften am 2. Juli und am 26. November 2010, Berlin 2011, 57 –
63 (Debatte 10)
1.4 – 162 „Willensfreiheit oder Handlungsurheberschaft. Überlegungen zu einer
Problemsubstitution“, in: R. S. PEETZ R. / ELM (HGG.), Freiheit und Bildung. Schellings
Freiheitsschrift 1809 – 2009, Paderborn 2012, 121 – 129
1.4 – 163 „Wittgensteins angeblicher Sprachspielrelativismus und das Problem parteieninvarianter
Geltungsansprüche“, in: P. STEKELER-WEITHOFER (Hg.), Wittgenstein: Zu Philosophie
und Wissenschaft, Hamburg 2012, 308-323
1.4 – 164 „Lebensweltliche Grundlagen der Ethik technischen Handelns“, in: M. QUANTE / E.
RÓZSA (HGG.), Anthropologie und Technik. Ein deutsch-ungarischer Dialog, München
2012, 141-156
1.4 – 165 „Angewandte Ethik zwischen Rationalitätsanspruch und Weltanschauung. Einführung in
das Kolloquium“, in: J. NIDA-RÜMELIN / E. ÖZMEN (HGG.), Welt der Gründe.
Kolloquienbeiträge. (Deutsches Jahrbuch Philosophie Bd.4) Hamburg 2012, 517 -521
1.4 – 166 „Politische Soziologie und Protoethik“, in: J. MITTELSTRAß (HG.), Zur Philosophie Paul
Lorenzens, Münster 2012, 101 - 112
1.4 – 167 „Wahrheit als Wohlbegründetheit“, in Erwägen Wissen Ethik 23 (2012) 516f
1.4 – 168 „Werte – gibt‘s die?“, in: P. KAMBURG/F. SPICKER/J. WILBERT (HGG.), Wertsetzung –
Wertschätzung. Der Aphorismus im Wandel der Werte, Bochum o.J. (2013) 17 - 24
1.4 – 169 „Wahrheit und Beweisbarkeit. Die philosophische Bedeutung von Intuitionismus und
Konstruktivismus in der Logik“, in J. MITTELSTRAß / CH. V. BÜLOW (HGG.), Dialogische
Logik, Münster 2014, 13 -28
1.4 - 170
„Transzendentalphilosophie – Anthropologie – Fundamentalontologie“, in: 1.1- 40,
161- 208
26
1.4 – 171 „Disciplinary – inter-disciplinary – trans-disciplinary“: a conceptual analysis“, in: 1.1 –
41, 39 - 60
1.4 – 172 “Communication between Science and Society”, in: 1.1. – 41, 164 – 178
1.4 – 173 „Gibt es ein moralische Recht auf Mobilität, und wenn ja, wo sind seine Grenzen?“, in:
M. Funk (Hg.), ‚Transdisziplinär' 'Interkulturell'. Technikphilosophie nach der
akademischen Kleinstaaterei (Technologien philosophieren, Band 1), Würzburg 2015,
381 – 392
1.4 – 174 “Naturveränderung und Natur-Heimatrecht. Normative Fragen der Strukturveränderung
des ländlichen Raumes“, in: D. DEMKO / B. S. ELGER / C. JUNG / G. PFLEIDERER,
Umweltethik interdisziplinär, Tübingen 2015, 125 - 136
1.4 – 175 “Risiko-Chancen-Abwägung, Vorsorgeprinzip -- und die Verantwortung des
Wissenschaftlers“, in: NATIONALE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN LEOPOLDINA (HG.),
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung. Rechtfertigen die Erfolgschancen
die Risiken? Dokumentation des Symposiums der Nationalen Akademie der
Wissenschaften Leopoldina, der DFG des Deutschen Ethikrates am 3. November Halle
(Saale), Halle 2015, 52-62
1.4 – 176 „Stalins Linguistik-Briefe und ihre Folgen für die Diskussion über den Status der Logik“:
D. SCHWEIKARD / M. QUANTE, Marx-Handbuch, Stuttgart 2015, 420-423
1.4 – 177 „Die Grenzen des menschlichen Wahrnehmungsraumes und ihre technische
Überwindung. Anthropologische und ethische Überlegungen“ (Leopoldina-Lecture), in:
JÖRG HACKER U.A. (HGG.), Wahrnehmen und Steuern. Sensorsysteme in Biologie und
Technik, Stuttgart 2015, 245-259 (Nova Acta Leopoldina Bd. 122 Nr. 410)
1.4 – 178 „Werden die Geltungsansprüche moralischer Urteile durch ihre ‚Objektivität‘ eingelöst?
Zur Kritik des moralischen Realismus“, in: J. NIDA-RÜMELIN / J.-CH. HEILINGER (HGG.),
Moral, Wissenschaft und Wahrheit, Berlin 2016, 35-54
1.4 – 179 „Was bleibt vom fundamentum inconcussum angesichts der modernen
Naturwissenschaften vom Menschen?“, in: M. QUANTE (HG.), Geschichte - Gesellschaft
– Geltung. XXIII. Deutscher Kongreß für Philosophie (28.09. – 02.10.2014 an der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Hamburg 2016, 3 – 27
1.4 – 180 „What remains of the fundamentum inconcussum in light of the modern sciences of
humans?”, in: Journal for General Philosophy of Science 47 (2016) 1 - 20 (engl.
Übersetzung von 1.4 – 179)
1.4 – 181 „Proto-Ethik – auf Wiedervorlage“, in: J. MITTELSTRAß (HG.), Paul Lorenzen und die
konstruktive Philosophie, Münster 2016, 53 - 77
1.4 – 182 „Theoria cum praxi. Die exoterischen Aufgaben der wissenschaftlichen Akademien“, in:
M. GRÖTSCHEL / E. KNOBLOCH / J. SCHIFFERS U.A. (HGG.), Vision als Aufgabe. Das
Leibniz-Universum im 21. Jahrhundert, Berlin 2016, 33 - 45
27
1.5
Handbuch- und Lexikonartikel
1.5 - 1
J. RITTER (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1971 ff
"Erkenntnistheorie", II 683 - 690; "Erste Philosophie", II 727 - 729;
"Fundamentalphilosophie", II 1134 - 1135; "Letztbegründung", IV 251 - 254;
"Methode, analytisch/synthetische", IV 1332 - 1336; "Methode, deskriptive", IV 1342 f;
"Methode, genetische", IV 1343 - 1345; "Ontosophie", V 1206 f
1.5 - 2
H. BRAUN/H. RADERMACHER (Hg.), Wissenschaftstheoretisches Lexikon, Graz 1978
"Deduktion", 109 f; "Deontische Logik", 115 - 117; "Logik, dialogische"; "Methode",
377 ff; "Rationalität" (Basisartikel), 474 - 482; "Wahrheit", 654 - 658
2. Aufl.: "Dialogische Logik"
1.5 - 3
J. MITTELSTRASS (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1,
Stuttgart 22005
Akt, 63f; Anarchismus, erkenntnistheoretisch, 128; Apel, 174f; Apriori,
lebensweltliches, 185; Argumentationstheorie, 203-206; Atheismusstreit, 277;
Äußerung, 307-310 (mit G. Kamp); Befindlichkeit; 383; Beneke, 410f;
Bewußtseinsstrom, 454; Bewußtsein überhaupt, 455; Bioethik, 470-474 (mit F. Thiele);
Brentano, 528-530.
1.5 - 4
J. MITTELSTRASS (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2,
Stuttgart 22005
Chisholms Paradoxie, 56f (mit G. Kamp); Daseinsanalyse, 126; Deduktion,
transzendentale, 129f; Deduktivismus, 131f; Denkgesetz, 156; deskriptiv – präskriptiv,
166; Dialog, rationaler, 191; Diskurs, 227-229; Diskurstheorie, 233-234; Distribution,
deontische, 237; Dynamismus, 270; Ego, transzendentales, 279; Eidetik, 279f; Eidos,
280; Eigentlichkeit, 284; Entdeckungs-/Begründungszusammenhang, 329 (mit K.
Lorenz); Entwurf, 342; Erkenntnisfortschritt, 375f; Erkenntnisinteresse, 376f;
Erkenntnistheorie, genetische, 380; Ethik, angewandte, 411-413; Ethik, normative, 421;
Ethik, ökologische, 421-423; Existenz, 448f; Existenzialien, 450; Feyerabend, 490-491;
Finalisierung, 503f; Fink, 508; Forschungsprogramm, 534f; Frage, 544f;
Fundamentalismus, begründungstheoretischer, 583-586; Fundamentalontologie, 586f;
Fundamentalphilosophie, 587-589.
1.5 – 5
J. MITTELSTRASS (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3,
Stuttgart 22008
Gedankenexperiment, 33-36; Gefühl, 37-39; Geschichtlichkeit,106f; Gestalt, 125;
Gestalttheorie,125-128; Goodmansche Paradoxie (mit P. Schröder-Heister) 127f;
Heidegger, 319-325; Hempel,345-347; Hempelsche Paradoxie, 347-349; Hintikka, 403405; Horizont,442f; Ich, 497-502; Immunisierung, 551; Imperativlogik,557-561; In-derWelt-sein,573f; Indifferenz 579f; Individualismus,583-585.
1.5 – 6
J. MITTELSTRASS (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 4,
Stuttgart 22010
Intention, 18-20; Intentionalität, 20-24; Interaktion, 24-27; Interaktionismus,
symbolischer, 29-31; Interrogativlogik, 42-47; James, 90-92; Kommunikation, 262;
28
Kommunikationsgemeinschaft,
262f;
Kommunikationstheorie,
263-266;
Kommunikationswissenschaft,
266-267;
Konditionalsatz,
irr.,
284-286;
Kontrainduktion, 331; Kuhn, 400-403; Lakatos, 434-436; Landgrebe, 449-451;
Letztbegründung, 549-552;
1.5 - 7
J. MITTELSTRASS (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 5,
Stuttgart 22013
Logik, deontische, 14-21; Logik, epistemische, 26-30; Logik, nominalistische, 71f;
Logik, normative, 72; Man196; Marcel, 206f; Maréchal, 212f; Maréchal-Schule, 213f;
Maritain, 214-216; Martin, 227f; Merleau-Ponty, 345-348; Noema, 592; Nominalismus,
593-597
1.5 – 8
J. MITTELSTRASS (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 6,
Stuttgart 22016
Ockham’s Razor, 20f; Paradigma, 89-93; paradigm case argument, 94-96; -Perelman,
143f; Philosophie, dialogische, 226-22; Präferenzlogik, 405-410; Präskriptivismus,
420f; Priorsche Paradoxie, 438f; Proliferationsprinzip, 456f; Protoethik, 466f;
Protologik472f; Putnam, 511-513; Rationalisierung, 579581; Rationalismus, kritischer,
582-584; Rationalität, 584-598; Rationalitätskriterium, 598f;
1.5 – 9
Bd. 3, Stuttgart 1995 (Auswahl)
"Paradigma", 33 - 37; "paradigm case argument", 37 - 40; "Perelman", 84 -85;
"Philosophie, dialogische, 160 - 161"; "Pieper", 247 - 249; "Präferenzlogik", 317 - 323;
"Präskriptivismus", 331 - 332; "Priorsche Paradoxie", 346; "Proliferationsprinzip", 359
- 361; "Protoethik", 369 - 371; "Protologik", 376 -377; "Putnam", 410 - 411;
"Rationalisierung", 463 - 464; "Rationalismus, kritischer", 466 - 468; "Rationalität",
468 - 481; "Rationalitätskriterium", 481 - 482; "Realismus (erkenntnistheoretisch)", 500
- 502, ; "Realismus (ontologisch)", 502 - 504; "Realismus, kritischer", 504 - 505;
"Realismus, semantischer", 505 - 506; "Reduktion, phänomenologische", 520 - 521;
"Relationen, intertheoretische", 555 - 559; "Rescher", 594 - 597; "Retorsion", 597 - 601;
"Revolution, wissenschaftliche", 609 - 611; "Rhetorik", 614 - 618; "Rosssche
Paradoxie", 643 - 644; "Royce", 648 - 649; "Schütz", 739 - 741; "Seinsgeschichte", 751
- 752; "Seinsvergessenheit", 752; "Selbst, das", 752 - 755; "Selbstbewußtsein", 755 759; "Sellars", 766 - 768; "Sinn, noematischer", 813; "Sorge", 850.
1.5 - 10
Bd. 4, Stuttgart 1996 (Auswahl)
"Subjekt,
empirisches";
126,
"Subjekt,
transzendentales";
126/127,
"Symmetrisch"(argumentationstheoretisch); 164, "Technikfolgenabschätzung"; 217220, "Toulmin"; 324-326, "Theorienpluralismus"; 281-283, "Topik"; 319-321, "Topos";
322/323, "Transzendentalpragmatik"; 336/337, "Unhintergehbarkeit"; 401-403,
"Universalien"; 406-411, "Universalienstreit"; 411/412, "Universalienstreit, moderner";
412/413, "Universalpragmatik"; 415/416, "Variation, eidetische"; 479, "Vernunft"; 518520, "Vernunft, praktische"; 522/523, "Vernunft, theoretische"; 523/524, "Vernünftig";
524, "Verstand"; 528-531, "Verteidigung"; 534, "Vollbegründung"; 556/557,
"Vorhanden-Zuhanden"; 565/566, "Vorprädikativ"; 567/568, "Vorverständnis";
572/573, "Wissenschaft, normale"; 722-724, "Wissenschaftsethik"; 724-726,
"Wissenschaftsforschung"; 726/727, "Wissenschaftstheorie, konstruktive"; 746-758,
29
"Wissenschafts-soziologie"; 733-737, "Wissenschaftswissenschaft"; 758/759, "Von
Wright"; 779-782, "Zeitlichkeit"; 834, "Zeug"; 846"
1.5 – 11
„Ethical Aspects of Long-term Responsibilities in Research“, in: N.J. SMELSER / P.
BALTES (eds.), International Encyclopedia of The Social and Behavioral Sciences. Vol.
19,, Oxford: Elsevier Science Ltd. 2001, 13227 – 13231
1.6
Rezensionen (Auswahl)
1.6 - 1
Otto Muck, Die transzendentale Methode in der neuscholastischen Philosophie der
Gegenwart, Innsbruck 1964, in: Münchener Theologische Zeitschrift 17 (1966) 109 f
1.6 - 2
V. Richter, Untersuchungen zur operativen Logik der Gegenwart, München 1965, in:
Philosophia Naturalis 10 (1967) 123 f
1.6 - 3
G. Martin, Allgemeine Metaphysik, Berlin 1965, in: Zeitschrift für katholische Theologie 89 (1967) 61 - 68
1.6 - 4
O. Pugliese, Vermittlung und Kehre, München 1965: ebd. 78 - 80
1.6 - 5
E. Kapp, Der Ursprung der Logik bei den Griechen: Göttingen 1965: ebd. 80 f
1.6 - 6
W. Czapiewski, Das Schöne bei Thomas von Aquin, Freiburg 1964, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 49 (1967) 326 - 328
1.6 - 7
R. Lauth, Zur Idee der Transzendentalphilosophie, München 1965, in: Zeitschrift für
katholische Theologie 90 (1968) 88 f
1.6 - 8
G. Martin, Leibniz. Logique et Metaphysique, Paris 1966, ebd. 90 f
1.6 - 9
R.C. Kwant, Soziale und personale Existenz, Wien 1967: ebd. 91 f
1.6 - 10
B. Caspar, Das dialogische Denken, Freiburg i.Br. 1967, in: Zeitschrift für katholische
Theologie 91 (1969) 95 - 97
1.6 - 11
G. Martin, Allgemeine Metaphysik, Berlin 1965, in: Philosophia Naturalis 11 (1969)
505 - 509
1.6 - 12
E. Tugendhat, Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin 1970, in: Zeitschrift für katholische Theologie 93 (1971) 462 - 465
1.6 - 13
M. Brelage, Studien zur Transzendentalphilosophie, Berlin 1965: ebd. 465 f
1.6 - 14
O. Pöggeler (Hg.), Heidegger, Köln 1969: ebd. 471 f
1.6 - 15
K.J. Huch, Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Heideggerschen Ontologie,
ebd. 472 f
30
1.6 - 16
A. Kulenkampff, Antinomie und Dialektik, in: Hegel-Studien 9 (1974) 312 - 322
1.6 - 17
C. Helberger, Marxismus als Methode, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1977) 175 - 179
1.6 - 18
P. Mittelstaedt, Die Sprache der Physik, Zürich 1972, in: Zeitschrift für philosophische
Forschung 31 (1977) 166 - 169
1.6 - 19
W. Röd, Dialektische Philosophie der Neuzeit, Bd. 1 und 2, in: Hegel-Studien 10 (1975)
1.6 - 20
T. Cornides, Ordinale Deontik, Wien 1974, in: Zeitschrift für philosophische Forschung
31 (1978) 314 – 316
1.6 – 21
Otfried Höffe: Medizin ohne Ethik? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002, in: Poiesis und
Praxis 2 (2003) 83 – 85
1.6 – 22
Geert Keil: Handeln und Verursachen, Frankfurt a.M.: Klostermann 2000
(Philosophische Abhandlungen Bd. 79), 518 Seiten, in: Poiesis und Praxis 3 (2004) Nr.
1-2, 140 -143
1.7
Diskussionsbeiträge
1.7 - 1
G. SCHERER (Hg.), Eschatologie und geschichtliche Zukunft, Essen 1972, 158, 160 f,
166 f, 168, 171 f, 175, 177, 182, 185 f, 190 f, 203
1.7 - 2
W. CZAPIEWSKI (Hg.), Verlust des Subjekts? Zur Kritik neopositivistischer Theorien,
Kevelaer 1974, 78 - 92, 123 - 125, 127 f, 130 f, 134 f, 137 - 140, 170 f, 223 - 236
1.7 - 3
W. OELMÜLLER (Hg.), Normenbegründung - Normendurchsetzung, Paderborn 1978,
163 - 165, 214, 243 f, 256 - 258
1.7 - 4
W. OELMÜLLER (Hg.), Normen und Geschichte, Paderborn 1979, 274 - 276, 323 f, 372
1.7 - 5
W. OELMÜLLER (Hg.), Kolloquium Kunst und Philosophie 1. Ästhetische Erfahrung,
Paderborn 1981 323 - 324.
1.7 - 6
W. OELMÜLLER (Hg.), Philosophie und Weisheit, Paderborn 1989, 197 f, 302 f, 335 –
339
1.7 – 7
W. FIKENTSCHER / R. SIMON-SCHAEFER / C.F. GETHMANN / N. WALTER (Hgg.), Globale
Gerechtigkeit, Bamberg: 2001, 33-35, 38-40, 41-43, 65-68, 70-74,74-75, 81-83, 112114,120-122
1.7 – 8
Der Präsident des Landtages Rheinland-Pfalz (Hg), Was kann, was darf der Mensch?
Symposium zu aktuellen Fragen der Bioethik im Landtag Rheinland-Pfalz am 16.
Oktober 2001, Mainz 2002, 135 f
31
1.7 – 9
„Kommentar Humaniora“, in: M. Sutrop / U. Sutrop (Hgg.), Wissenschaft und
Wissensbasierte Gesellschaft, Tartu 2005, 144 – 156
1.7 – 10
„Kommentaar Humaniora“, in: M. Sutrop / U. Sutrop (Hgg.), Teadus ja
teadmistepõhine ühiskond, Tartu 2005, 405 – 411 (estnische Übersetzung von 1.7 – 9)
1.7 – 11
Diskussion, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Zur
Freiheit des Willens II. Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der
Versammlung der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 2. Juli
2004, Berlin 2006, 43 - 46
1.7 – 12
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Kausalität.
Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 9. Dezember 2005 und am 5. Mai
2006, Berlin 2007, 106 ff, 125 f
2
Sonstige Veröffentlichungen
2-1
"Die anthropologische Frage in Husserls Krisis", in: Conceptus 2 (1968) 114 - 118
2-2
"Eine Überlegung zum Atheismusproblem", in: Orientierung 34 (1970) 95 - 97
2-3
"Zur Strategiediskussion in der Hochschuldidaktik", in: Die Deutsche Universitätszeitung (1974) Nr. 18, 567 - 570
2-4
"Die Funktion der Philosophie im Rahmen reformierter Studiengänge", in: Die Deutsche Universitätszeitung (1975) Heft 9, 344 - 350
2-5
"Stellenwert der Propädeutik im Philosophie-Studium" (mit R. HEGSELMANN), in: Die
Deutsche Universitätszeitung (1976) Heft 13, 365 - 368
2-6
"Möglichkeiten des Projektstudiums im Fach Philosophie" (mit W. PIEL), in: Zeitschrift
für Didaktik der Philosophie 1 (1979) 28 - 34
2-7
"Studieneinführung Philosophie", in: aspekte (1976) Heft 12, 14-18
2-8
"Bericht über den 14. Weltkongreß für Philosophie. Themenbereich 4", in: Zeitschrift
für philosophische Forschung 33 (1979) 296 - 300
2-9
"Was ist und soll Philosophiedidaktik?", in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1
(1979) 166 f
2 - 10
"Transzendentale Normenrechtfertigung", in: Information Philosophie, Sept./Okt. 1979,
2-5
32
2 - 11
"Empfehlungen für den elementaren philosophischen Logikunterricht", in: Zeitschrift
für Didaktik der Philosophie 2 (1980) 150 - 159
2 - 12
"Standards für die Umwelt, in: Begrenzung des Risikos zwischen Nutzen und Schaden",
in: Essener Universitätsberichte Nr. 1/1989, 9 - 15
2 - 13
"Maße für die Umwelt", in: Gaia 1 (1992) Heft 1, 16 - 25 (mit J. MITTELSTRASS)
2 - 14
"Bemannte Raumfahrt im Widerstreit", in: DLR-Nachrichten 68/August 1992, 10 - 14 (
mit P. JANICH und H. SAX)
2 - 15
"Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe", in: Luft- und Raumfahrt 5 (1993), 8 - 13
2 - 16
"Raumfahrt als Kulturaufgabe" (Interview), in: Süddeutsche Zeitung 17.06.93
2 - 17
"Naturgemäß Handeln?" (editorial), in: Gaia 2 (1993) 246 - 248
2 - 18
"Technikfolgenbeurteilung der bemannten Raumfahrt. Systemanalytische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte: ihre Möglichkeiten und Grenzen", in: Zeitschrift für Flugwissenschaften und Weltraumforschung 17 (1993) 349 - 352 (mit P.
JANICH und H. SAX)
2 - 19
"Wissenschaft und Ethik. Wer kontrolliert die forschen Forscher?": Westdeutsches
Fernsehen III 20.02.94, 13.30h - 14.15h (mit L. HONNEFELDER)
2 - 20
"Die Natürlichkeit der Natur": Saarländischer Rundfunk 2. Programm, 27.04.94, 18.04h
- 18.34h
2 - 21
"Handeln unter Risiko. Ethische Probleme der technischen Kultur", Stuttgart 1994
(Schriftenreihe "Forum" TÜV Südwest, Heft 5/94)
2 - 22
"Normative Bewertung von Technikfolgen", in: Goethe-Institut (Hg.), Themenbrief
Praktische Philosophie, München 1994, 50 - 53
2 - 23
"Handeln unter Risiko. Probleme der Verteilungsgerechtigkeit", in: Essener Unikate 4/5
(1994), 20 -29
2 - 24
"Umweltethik: Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko", in:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Hg.), Anthropogene Klima- und
Umweltveränderungen, Bonn 1995, 305 - 316
2 - 25
"Ethische Probleme der Gentechnik bei Tieren und Pflanzen", in: Bayrisches
Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.), Gentechnik in der
Landwirtschaft, München 1995, 28 - 31
2 - 26
"Zur Ethik der technischen Sicherheit", in: CUBIS. Geschäftsbericht 1994, Essen 1995,
17 - 25
33
2 - 27
"Umweltprobleme und globaler Wandel als Thema der Ethik in Deutschland".
Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung "Globale
Umweltveränderungen" am Alfred-Wegener-Institut (Bremerhaven) (1995)
2 - 28
"Ende der Vernunft?", in: Campus 4 (1996) Nr 3, S. 5
2 - 29
„Ethische Probleme des umsichtigen Naturumgangs“: P.M. WIEDEMANN / H.M.
Seitz
(Hgg.),
Gesundheitsbelastungen.
6.
Sommerschule
Anthropogene
Umweltveränderungen, Bonn 1996, 17 - 21
2 - 30
„Klimavorhersage
und
-vorsorge“,
in:
VDI
(Hg.),
Umweltund
Klimabeeinflussung durch den Menschen IV (VDI-Bericht 1330), Düsseldorf
1997, 197 f
2 - 31
„Am Ende der Vernunft?. Streitgespräch mit Norbert Bolz“, in: Unikate 9 (Essen
1997) 10 - 21
2 - 32
Interview „Deutsche Naturphilosophie und Technikverständnis“ (Beckurts-Symposion
1997): News Talk 936 06.10.97
2 - 33
Interview „Deutsche Naturphilosophie und Technikverständnis“ (Beckurts-Symposion
1997): Deutschlandradio Berlin 06.10.97
2 - 34
Interview „Deutsche Naturphilosophie und Technikverständnis“ (Beckurts-Symposion
1997): Deutschlandradio Köln 06.10.97
2 - 35
„Ethische Argumente gegen das Klonieren von Menschen“, in: Akademiebrief der
Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler Nr.9 (April 1998)
2 - 36
„Gegenwärtig gibt’s keinen plausiblen, moralisch legitimierten Zweck. Ethische
Argumente gegen das Klonieren von Menschen“, in: Das Parlament Nr. 23 (04.06.99)
12 (Nachdruck von 2 - 35)
2 – 37
„Ethische Probleme der Gentechnik“, in: Das Magazin (Hg. Wissenschaftszentrum
Nordrhein-Westfalen) 11 (2000) Heft 2, 17 – 19 (mit F. THIELE)
2 – 38
„Arbeitsgruppe Gesundheitsstandards“: Berlin-Brandenburgische
Wissenschaften (Hg.) Jahrbuch 1999, Berlin 2000, 247 – 255
2 – 39
Interview „Konfliktvermeidung in der Raumfahrt“ Saarländischer Rundfunk 2.
Programm: 27.09.00, 18.00 – 18.30 Uhr
2 – 40
„Wir dürfen unsere Evolution nicht dem Zufall überlassen“: F.A.Z 30.01.01 S. 49 (mit
G.H. FEY)
2 – 41
„Schweineorgane für den Menschen“: Interview zur Xenotransplantation am 25.07.01
im Saarländischen Rundfunk SR2
Akademie
der
34
2 – 42
„Ethical Aspects of Technical Safety”: newsletter der Europäischen Akademie nr. 29 /
2001
2 – 43
„Ethische Grundfragen einiger aktueller Entwicklungen biomedizinischer Forschung
und von ihnen ausgehender diagnostischer und therapeutischer Optionen.
(Präimplantationsdiagnostik, Forschung an humanen embryonalen Stammzellen,
therapeutisches Klonen)“, in: Der Präsident des Landtages Rheinland-Pfalz (Hg), Was
kann, was darf der Mensch? Symposium zu aktuellen Fragen der Bioethik im Landtag
Rheinland-Pfalz am 16. Oktober 2001, Mainz 2002, 107 - 113
2 – 44
„Klimavorhersage und –vorsorge“. Interview mit Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann,
Bad Neuenahr-Ahrweiler, und Prof. G. Klepper, Kiel, in: Energiewirtschaftliche
Tagesfragen 52 (2002) Heft 1-2, 94 f
2 – 45
„The Moral Status of the Embryo and the Protection of its Life“: Newsletter der
Europäischen Akademie GmbH Nr. 34 (Oktober 2002) 1 - 3
2 - 46
Interview “A Call for Multiclass Medicin”, in: livingbridges 1/2003, 57
2 – 47
“The Crisis of the Ethos of Science”: Newsletter der Europäischen Akademie GmbH
Nr. 38 (Mai 2003) 1- 3
2 – 48
”Entwicklungen in der Frühphase aufgreifen”: Interview in : Europäische Zeitung, Juni
2003, 95 – 97
2 – 49
„Methodological Problems of Integrative Research“: Newsletter der Europäischen
Akademie GmbH Nr. 45 (März 2004) 1 - 3
2 - 50
“The Amphiboly of Illness”: Newsletter der Europäischen Akademie GmbH Nr. 48 (Juli
2004) 1 - 3
2 – 51
„Memorandum zu den Grundlagen des Gesundheitssystems“, in: circular der Berlin
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 8 (2004) Heft 29, 15 f
2 – 52
„Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines
dauerhaften Gesundheitsystems“, in: brennpunkt-gesundheitswesen.de (2004), Heft 8,
20 – 24
2 – 53
„Partizipation als Modus sozialer Selbstorganisation. Einige kritische Fragen“, in GAIA
14 (2005) Heft 1, 30-31
2 - 54
„Zur Kritik einiger Visionen vom Altern“: Newsletter der Europäischen Akademie
GmbH Nr. 54 (März 2005) 1 - 3
2 – 55
„Visionen vom Altern. Phasenhaftigkeit und Identität menschlicher Existenz“, in: Die
Politische Meinung50 (2005)33 - 41 (Nachdruck von Nr 1.4 - 101)
35
2 – 56
Porträt „Klaus Pinkau“, in: GÜNTER BERSCH, ForscherLeben. Akademiemitglieder - 15
Porträts, Berlin 2005, 82f
2 – 57
„Probleme wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland“: Newsletter der
Europäischen Akademie GmbH Nr. 60 (Januar 2006) 1-3
2 – 58
„Wider die Monopole. Gesundheitsreform: Freiheit und Wettbewerb sollten Maßstab
sein“: Tagesspiegel 10.10.06, 30 (mit K.-D. HENKE)
2 – 59
Vorwort: „Expertengespräch Gesundheitsstandards. Kriterien für die Abgrenzung
zwischen Grund- und Zusastzversorgung“, in Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (Hg.), Berichte und Abhandlungen. Bd. 10, Berlin 2006, 327f
2 – 60
Grußwort zur Ehrenpromotion von Professor Dr. Marek Siemek, in: W. Hogrebe (Hg.),
Marek J. Siemek, Jenseits der Zwänge. Schillers Suche nach dem schönen Spielraum
der Freiheit, Bonn 2007, 11 - 15
2 – 61
Interview: „Verantwortungsvoller Umgang mit Wissen“: Energiewirtschaftliche
Tagesfragen 57 (2007) Heft 5, 54-56
2 – 62
„Modell für ein neues Gesundheitssystem“: RBB Kulturradio 14.06.07
2 – 63
„Kampf der Kulturen?“: Newsletter der Europäischen Akademie GmbH Nr. 72 (Juni
2007) 1-3
2 – 64
Interview „Die Chancen nutzen, die sich gegenwärtig bieten“ (mit G. Abel und A.
Esser), in: Information Philosophie (August 2007) 28 - 34
2 - 65
„Ethische Aspekte zukünftiger globaler Stromerzeugung“, in: Kraftwerke 2007 (19.-21.
September 2007), Salzburg 2007, P3, 1 – 3
2 – 66
„Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland – Was erwarten die Adressaten?“,
in: Gegenworte Heft 18 (2007) 25 – 27 (überarbeitete Fassung von 2 – 57)
2 – 67
„Klimaforschung und Klimapolitik. Über den verantwortlichen Umgang der Politik mit
wissenschaftlichem Wissen“, in: Verband der Metall und Elektroindustrie RheinlandRheinhessen e.V. (Herausgeber), Vorträge anläßlich der Jahreshauptversammlung des
Verbandes der Metall und Elektroindustrie Rheinland-Rheinhessen e.V. am 6. Mai 2008
in Bad Neuenahr, Koblenz 2008, 43 - 71
2 – 68
„Klimaforschung und Politik“, in: Forum des Instituts der Deutschen Wirtschaft Nr. 20
(2. Oktober 2008) (teilw. Nachdruck von 2 – 67)
2 – 69
„Untersteht alle Forschung dem Prinzip des Fallibilismus, nur die Klimaforschung
nicht?“ Newsletter der Europäischen Akademie GmbH Nr. 87 (Februar 2009)
2 – 70
Interview „Philosophieren in der Krise“, in: Spektrum der Wissenschaft (August 2009),
72 - 76
36
2 – 71
„Wissenschaftliches Wissen und Politik“, in: Die Politische Meinung 55 (2010) 50 -54
(Nachdruck von 2 – 68)
2 - 72
„Die Wissenschaft darf ihren Wahrheitsanspruch nicht aufgeben“. Wolfert von Rahden
stellt Fragen zu Wissenschaft und Kunst, in: Gegenworte 23 (2010) Heft 1, 29 – 33
2 - 73
„Wissenschaft und Medien: ein prekäres Verhältnis“: Newsletter der Europäischen
Akademie GmbH Nr. 100 (August 2010)
2 - 74
„Praktische Vernunft in einer technischen Kultur. 90 Jahre VGB“, in: VGB powertech
Journal 12 (2010) 1 – 6 (teilweise übereinstimmend mit 1.4 – 105)
2 - 75
“Geprüfte
Sicherheit.
Von
den
Möglichkeiten
und
Reproduktionstechnologien“: Interview Radio Bremen 19.10.2010
2 – 76
SWR2 Forum „Das Restrisiko – Was lehrt die Atom-Katastrophe in Japan?:
14.03.2011, 17.05 Uhr
2 – 77
RadioBremen3, „Glauben und Wissen“: „Ist die Kerntechnik beherrschbar?“:
20.02.2011, 12:35
2 – 78
„Die Sprache der Wissenschaft“: Newsletter der Europäischen Akademie GmbH Nr.
106 (März 2011)
2 – 79
„Jeder braucht Zugang zur Steckdose“, in: Der Tagesspiegel 15.05.2011
2 – 80
„Energie und Ethik“, in: Newsletter der Europäischen Akademie GmbH Nr. 108 (Juli
2011)
2 – 81
„Macht uns das Internet dümmer?“ in: Newsletter der Europäischen Akademie GmbH
Nr. 113 (Januar 2012) (mit G. KAMP)
2 - 82
„Ethische Aspekte technischer Sicherheit beim Einsatz von Nanomaterialien“: Unikate
43, 100 - 108 (mit B. DROSTE-FRANKE)
2 – 83
Interview „Ethik und Energiewende“, in: energiewirtschaftliche tagesfragen 63 (2013)
Heft 6, 51-53
2 – 84
Interview (russ.) „Wettbewerb: Ja – Markt: Nein“, in: Logos (Moskau) 91 (2013) 144 –
167
2 – 85
„Disziplinär – inter-disziplinär - trans-disziplinär. Versuch einer begrifflichen Klärung“,
in: FoKoS-Blickpunkt Nr.2 (2015) 1, 4
2 – 86
Grenzen
„Wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland“, in polar 20 (2016) 9 – 12
der
37
3
Anhang: Vorträge
3-1
07.10.74: "Zur Pragmatik von Gesetzesaussagen" Universität Oldenburg
3-2
07.10.75: "Deontische Logik und Verallgemeinerbarkeit" 9. Kongreß der Allgemeinen
Gesellschaft für Philosophie in Deutschland - Göttingen
3-3
21.01.76: "Wissenschaftsforschung. Zur philosophischen Kritik eines neuen
Forschungsprogramms" Philosophisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
3-4
28.10.76: "Konstruktive Logik und Sprechhandlungstheorie" Universität Konstanz,
Fachbereich Philosophie und Geschichte
3-5
01.02.77: "Möglichkeiten des Projektstudiums in philosophischen Studiengängen"
Universität Osnabrück, Fachbereich Philosophie und Mathematik
3-6
10.03.77: "Interne Wissenschaftssteuerung. Zur pragmatischen Rekonstruktion wissenschaftlicher Begründungshandlungen" Max-Planck-Institut zur Erforschung der
Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt (Starnberg)
3-7
23.04.77: "Ist Philosophie als Institution möglich?" Arbeitskreis "Rolle und Funktion
der Philosophie" der Thyssen-Stiftung
3-8
26.05.77: "Interne Wissenschaftssteuerung. Zur pragmatischen Rekonstruktion wissenschaftlicher Begründungshandlungen" Institut für Wissenschaft und Gesellschaft an
der Universität Erlangen-Nürnberg
3-9
17.08.77: "Die Ausdifferenzierung der Logik aus der vorwissenschaftlichen Begründungs- und Rechtfertigungspraxis" Sektion Wissenschaftsforschung der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie (Max-Planck-Institut, München-Garching)
3 - 10
22.06.78: "Überlegungen zur pragmatischen Neuorientierung der Protologik" RW
Technische Hochschule Aachen
3 - 11
22.09.78:
"Die
Logik
der
Wissenschaftstheorie"
"Wissenschaftstheorie der Physik" (Universität Konstanz)
3 - 12
12.10.78: "Die Krise des ‘transzendentalen Subjekts’ in der phänomenologischen
Philosophie" Universität Paderborn
3 - 13
30.10.78: "Wissenschaftsforschung als Pragmatik wissenschaftlichen Argumen-tierens"
Universität Bielefeld, Fachbereich Soziologie
3 - 14
29.11.78: "Zur phänomenologischen Konzeption der 'Welt'" Universität Konstanz
(Habilitationskolloquium)
DFG-Kolloquium
38
3 - 15
04.12.78: "Logik und Pragmatik" Philosophisches Seminar der Universität ErlangenNürnberg
3 - 16
09.12.78: "Zum phänomenologischen Begriff der 'transzendentalen Konstitution'"
Fernuniversität Hagen
3 - 17
11.12.78: "Argumentieren als Lernziel" Universität Wuppertal (Ringvorlesung
"Interaktion und Erziehung")
3 - 18
13.02.79: "Philosophisches Argumentieren" Antrittsvorlesung an der Universität
Konstanz
3 - 19
03.03.79: "Externe und interne Faktoren der Wissenschaftsentwicklung" Jahrestreffen
des Cusanuswerks (Königstein)
3 - 20
24.08.79: "Zur Pragmatik des konstruktiven Subjunktors" 6. Int. Kongreß für Logik,
Methodologie und Philosophie der Wissenschaften (Hannover)
3 - 21
13.12.79: "Lebenswelt. Zur Geschichte einer philosophischen Instanz" Philosophisches
Seminar der Universität Erlangen
3 - 22
25.01.80: "Zur Rekonstruktion der historischen Genese von Logikkalkülen"
Interdisziplinäres Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
(Erlangen)
3 - 23
02.07.80: "Art. 1,1 GG und der kategorische Imperativ. Zur Begründung der Menschenwürde" Deutsch-polnisches Symposium in der "Wolfsburg" (Mülheim/Ruhr)
3 - 24
06.11.80: "Zur methodischen Ordnung regellogischer Kalkültypen" Konferenz über
"Konstruktive Logik" (Universität Essen)
3 - 25
10.11.80: "Phänomenologie nach dem linguistic turn" Universität Marburg, Fachbereich
3
3 - 26
25.11.80: "Das Konstitutionsproblem in der Phänomenologie und der linguistic turn"
Karl-Franzens-Universität Graz, Geisteswissenschaftliche Fakultät
3 - 27
20.01.81: "Der phänomenologische Philosophiebegriff und die linguistische Wende";
"Die Logik der Protologik" Universität Karlsruhe, Philosophisches Institut
3 - 28
23.09.81: "Operationalistische Semantik" Fachschaftstagung der Fachschaft Philosophie
im Cusanuswerk (München)
3 - 29
26.01.82: "Zur Dialektik der Philosophie" Philosophisches Seminar der Universität
Hamburg
3 - 30
22.05.82: "The Existential Concept of Science" 16. Heidegger-Conference (Chicago)
39
3 - 31
18.11.82: "Handlung - Bedeutung - Folgerung" Konferenz "Konstruktive Logik II" an
der Universität Essen
3 - 32
20.05.83: "Ist die Logik revidierbar? Zu Quines Konzeption der analytischen Wahrheit"
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
3 - 33
24.09.83: "Die Verantwortung des Philosophen" Wiss. Tagung des Engeren Kreises der
Allg. Gesellschaft für Philosophie (Erlangen)
3 - 34
09.11.83: "Ist die Logik revidierbar? Zu Quines Konzeption der analytischen Wahrheit"
Philosophisches Institut der Universität Erlangen
3 - 35
9.01.84: Philosophisches Institut der Universität Marburg: "Ist die Logik revidierbar?
Zu Quines Konzeption der analytischen Wahrheit"
3 - 36
01.02.84: "Einführung in die Philosophie der Geisteswissenschaften" Universität
Konstanz, Ringvorlesung Einführung in die Philosophie
3 - 37
02.02.84: "Ist die Logik revidierbar? Zu Quines Konzeption der analytischen Wahrheit"
Institut für Philosophie der Universität Konstanz
3 - 38
07.02.84: "Rationalität und Irrationalität in den Wissenschaften" Universität Gießen,
Coll. Gissenum (Ringvorlesung "Wissenschaftliche Revolutionen")
3 - 39
28.05.84: "Proto-Ethik" Institut für Philosophie der Ruhruniversität Bochum
3 - 40
30.04.85: 1) "Zur Semantik des Minimalkalküls"
2) "Minimalkalkül und Umgangssprache"
Sektion Logik der Karl-Marx-Universität Leipzig
3 - 41
02.05.85: "Instrumentalismus und Deskriptivismus in der Methodologie" Sektion
Marxistisch-Leninistische Philosophie der Karl-Marx-Universität Leipzig
3 - 42
17.05.85: "Proto-Ethics" Loyola University of Chicago
3 - 43
17.09.85: "Heideggers Vorlesung vom WS 1921/22 und ihr Verhältnis zu Sein und
Zeit" Kolloquium "Geschichtlichkeit und Faktizität II" an der Ruhr-Universität Bochum
3 - 44
28.09.85: "Akzeptanz und Akzeptabilität von Risiken" Kolloquium "Intervention bei
milder Hypertonie und leichten Fettstoffwechselstörungen" (Universität Essen)
3 - 45
07.11.85:
"Wissenschaftsforschung:
auf
Wiedervorlage"
14.
Erlanger
Werkstattgespräch. Institut für Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität
Erlangen
3 - 46
04.12.85: "Wahrnehmen als Handeln. Zur phänomenologischen Konzeption der
vorprädikativen Erfahrung" Universität Bayreuth
40
3 - 47
13.05.86: "Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1921/22" Philosophisches
Zentrum der Universität Gießen
3 - 48
27.05.86: "Heidegger und die Wissenschaftstheorie" Ringvorlesung "Martin Heidegger
- Denkanstöße" an der Ruhruniversität Bochum
3 - 49
01.06.86: "Letztbegründung versus lebensweltliche Fundierung des Wissens und
Handelns" Konferenz "Philosophie und Begründung", Forum für Philosophie Bad
Homburg
3 - 50
02.06.86: "Heidegger und der linguistic turn" Symposion "Martin Heidegger - 10 Jahre
nach seinem Tod" Universität Trier
3 - 51
26.06.86: "Heideggers Identitätsphilosophie des Lebens in seinen frühen Freiburger
Vorlesungen" Philosophisches Kolloquium der Universität Konstanz
3 - 52
03.07.86: "Materialobjekt und Formalobjekt der Wissenschaftsforschung" Symposium
"Forschungsprozeß und Wissenschaftsdynamik" (Institut für Wissenschaft und
Gesellschaft an der Universität Erlangen)
3 - 53
12.11.86: "Das Realitätsproblem. Ein Skandal der Philosophie?" Studium generale der
Universität Mainz
3 - 54
19.02.87: "Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko" Kerntechnische Gesellschaft,
Essen
3 - 55
01.05.87: "Retorsive Arguments" 85. Annual Meeting of the American Philosophical
Association, Central Division (30.4. - 2.5., Chicago). Invited Paper
3 - 56
12.06.87: "Phänomenologische Logikfundierung und Protologik" Wissenschaftliche
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung "Sprache und
Welt" (10.6. - 13.6.87, Trier)
3 - 57
30.06.87: "Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko" Ringvorlesung "Philosophie
und Technik" an der Ruhruniversität Bochum
3 - 58
15.09.87: "Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko" Kongreß "Kraftwerke 1987"
der Technischen Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber (Wien 15. - 18.9.1987)
3 - 59
11.12.87: "Ist Heideggers Philosophie faschistisch?" Philosophisches Institut der
Universität Düsseldorf
3 - 60
16.12.87: "Heideggers Konzeption des Handelns in Sein und Zeit" Fachbereich
Philosophie der Universität Frankfurt
3 - 61
15.01.88: "Retorsive Argumentationen" Hochschule für Philosophie, München
41
3 - 62
130.4.88:
"Multi-Dimensionalität
von
Umweltstandards"
"Umweltstandards" der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Arbeitsgruppe
3 - 63
05.05.88: "Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko" Jahresversammlung der
Deutschen Gesellschaft für Feuerfest- und Schornsteinbau (Lüneburg)
3 - 64
09.06.88: "Heideggers Wahrheitsbegriff in den Marburger Vorlesungen" Konferenz
über Heidegger: Forum für Philosophie Bad Homburg
3 - 65
28.06.88: "Phänomenologische Logikfundierung" Ringvorlesung "Phänomenologie im
Widerstreit", Ruhr-Universität Bochum
3 - 66
12.10.88: "Ethische Gesichtspunkte bei der Festlegung von Umweltstandards"
Symposion "Ethik der Wissenschaften / Technikphilosophie" an der RWTH Aachen
3 - 67
28.04.89: "Folgerichtigkeit vs. Triftigkeit. Zur formalpragmatischen Rekonstruktion des
Argumentierens" Arbeitstagung "Verbesserung des Argumentierens", ZiF Bielefeld
3 - 68
18.05.89: "Lebenswelt, In-der-Welt-sein und Wissenschaft" Wiss. Tagung der
Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Wuppertal)
3 - 69
23.06.89: "Zur formalpragmatischen Rekonstruktion retorsiver Argumentation" Institut
für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck
3 - 70
13.10.89: "Lebensweltliche Präsuppositionen praktischer Subjektivität. Die
philosophische Bedeutung des Ursprungs moralischer Überzeugungen" 1.
Internationaler Schelling-Kongreß (Leonberg)
3 - 71
06.11.89: "Logische und ethische Probleme bei Risiko-Risiko-Vergleichen"
Philosophisches Seminar der Technischen Universität Braunschweig
3 - 72
08.12.89: "Ethische Probleme bei Risiko-Risiko-Vergleichen" 94. Sitzung der
Strahlenschutzkommission (Schloß Reisensburg)
3 - 73
11.01.90: "Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Gentechnik" Symposion
"Gesetzliche Regulierung von Forschung und Entwicklung am Beispiel der Gentechnik"
der Karl Heinz Beckurts-Stiftung (Garching bei München)
3 - 74
07.02.90: "Die Aufgabe der Philosophie in der Umweltdiskussion" Fachbereich
Philosophie der Universität Oldenburg
3 - 75
27.03.90:
"Lebensweltliche
Präsuppositionen
praktischer
Subjektivität.
Grundlagenprobleme der angewandten Ethik" Kolloquium "Entwicklungen der
Methodischen Philosophie" an der Universität Marburg
3 - 76
23.04.90: "Ethische Probleme moderner Technik" Seminar für Katholische Theologie
an der Freien Universität Berlin
42
3 - 77
15.06.90: "Normative Probleme des Handelns unter Risiko im Umweltstaat" Kolleg
"Umweltstaat" der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung (Ladenburg) 1990
3 - 78
04.09.90: "Was ist und wie begreift man Wissenschaft?" Ferienakademie des
Cusanuswerks (Kleve)
3 - 79
09.11.90: "Zur ethischen Kritik der Unternehmensmoral"
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Essen
3 - 80
12.11.90: "Personalität und praktische Universalität" Universität Essen, Fachbereich
Philosophie
3 - 81
10.12.90: "Langzeitverantwortung als ethisches Problem in Staat, Gesellschaft und
Wirtschaft" Wirtschaftsforum V der IHK Essen
3 - 82
20.12.90: "Langzeitverantwortung: ethische Fundamente und politische Konsequenzen"
Philosophisches Institut der Universität Düsseldorf
3 - 83
12.02.91: „Handeln unter Risiko und technische Sicherheit" Vorstand des RW
Technischen Überwachungsvereins, Essen
3 - 84
13.06.91: "Das Setzen von Umweltstandards als Ausdruck gesellschaftlicher Risikobewältigung" Wiss. Kongreß "Unternehmerische Risikopolitik und Umweltschutz"
(Essen)
3 - 85
03.07.91: "Ethische Prämissen und anthropologische Präsuppositionen in der
Diskussion um die bemannte Raumfahrt" Symposion SAPHIR (DLR Köln)
3 - 86
20.08.91: "Das Realitätsproblem - ein Skandal der Philosophie?" Ferienakademie des
Cusanuswerks (Regensburg)
3 - 87
18.09.91: "Ethische Probleme der Langzeitverantwortung mit Blick auf das Klima"
Sommerkurs "Anthropogene Klimaveränderungen" Universität Bonn / Forschungszentrum Jülich)
3 - 88
30.09.91:
"Widerfahrnis
und
Unabdingbarkeit.
Fundamentalpragmatische
Überlegungen" Jahresversammlung der Görres-Gesellschaft (Freiburg i.Br.)
3 - 89
26.11.91: "Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko"
Ringvorlesung "Aktuelle Probleme der Angewandten Ethik" (FernUniversität Hagen)
3 - 90
12.12.91: "Methodische Probleme der Technikfolgenbeurteilung am Beispiel der
Umweltstandards" 104. Seminar für Führungskräfte (Poensgen-Stiftung, Krefeld)
3 - 91
22.01.92: "Akzeptanz und Akzeptabilität von Risiken beim ärztlichen Handeln"
Ringvorlesung Medizinische Ethik (Universität Essen)
Zentrum
für
43
3 - 92
16.03.92: "Einführung in die Erkenntnistheorie" Ferienakademie des Cusanuswerks
(Wasserschloß Rinden)
3 - 93
24.04.92: "Langzeitverantwortung" Diskurs "Langzeitverantwortung" der Gottlieb
Daimler und Karl Benz - Stiftung (Ladenburg)
3 - 94
11.06.92: "Ethische Aspekte der Gentechnik" Fachtagung des Interdisziplinären
Forschungsprojekts "Humangenetik, Embryonenforschung und Ethik " (Münster)
3 - 95
24.06.92: "Mensch und Umwelt: Handeln unter Risiko"
"Umweltstandards" der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Bonn)
3 - 96
27.06.92: "Umweltstandards. Gesellschaftliche Normenbildung als Problem umweltgerechten Handelns" 5. OIKOS-Konferenz (St. Gallen) "Sustainable Development"
3 - 97
03.07.92: "Autonomie des Individuums im Umweltstaat": Kolleg Umweltstaat der
Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung 1992
3 - 98
26.10.92: "Husserl, Heidegger und das Problem einer phänomenologischen Fundierung
des wissenschaftlichen Wissens" Kolloquium des Hegel-Archivs an der RuhrUniversität Bochum
3 - 99
07.11.92: "Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe" 2. Münchner Weltraumtage
3 - 100
12.12.92: "Heilen: Können und Wissen. Zu den konstruktiven Grundlagen der medizinischen Fächer" Symposion "Das Paradigma der wissenschaftlichen Medizin"
3 - 101
14.01.93: "Heilen: Können und Wissen. Zu den konstruktiven Grundlagen der
medizinischen Fächer" FernUniversität Hagen
3 - 102
03.02.1993: "Widerfahrnis und Unabdingbarkeit. Fundamentalpragmatische
Überlegungen zu den Postulaten der praktischen Vernunft" Antrittsvorlesung an der
Universität Essen
3 - 103
09.02.93: "Retorsive Argumentation" Philosophisches Seminar der Universität Münster
3 - 104
26.02.93: "Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe" Ausstellung Bonn-Tech (Bonn)
3 - 105
17.03.93: "Freiheit der Forschung und Verantwortung des
Forschungsgespräch
"Forschung,
eine
beschränkte
Freiheit?"
Forschungsstiftung GmbH, Berlin)
3 - 106
02.04.93: "Naturschutz, Tierschutz, Artenschutz als ethische Verpflichtungen" Deutsch
- Israelisches Symposion "Ethik in den Lebenswissenschaften" (Bar Ilan Universität,
Tel Aviv)
3 - 107
14.04.93: "Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe" Kolloquium "Bemannte Raumfahrt
im Widerstreit" des BMFT (Bonn - Bad Godesberg)
Kolloquium
Forschers"
(Schering
44
3 - 108
05.05.93: "Retorsive Argumentation" Universität Konstanz, Philosophische Fakultät
3 - 109
27.05.93: "Husserl, Heidegger und das Problem einer phänomenologischen Fundierung
des wissenschaftlichen Wissens" Universität Bonn, Collegium Philosophicum
3 - 110
20.06.93: "Philosophie und Logik" Konferenz über "Das kritische Potential der
Philosophie in der BRD und der DDR 1949 - 1989" (FernUniversität Hagen)
3 - 111
07.07.93: "Muß die Philosophie zu den Lebensproblemen schweigen?" Festvortrag zur
Emeritierung von G. SCHERER (Universität Essen)
3 - 112
16.09.93: "Freiheit und Umweltschutz" Abschlußkongreß des Kollegs "Umweltstaat"
der Gottlieb Daimler und Karl Benz - Stiftung (Humboldt Universität zu Berlin)
3 - 113
16.09.93: "Langzeitverantwortung mit Blick auf das Klima" Sommerkurs Anthropogene
Klima- und Umweltveränderungen (Universität Bonn und Forschungszentrum Jülich)
3 - 114
01.10.93: "Gefahrenwahrnehmung und Risikobeurteilung in der modernen Zivilisation"
Festveranstaltung anläßlich des 25jährigen Bestehens des Verbandes für Sicherheit in
der Wirtschaft Baden-Württemberg e.V. (Stuttgart)
3 - 115
07.10.93: "Kultur und Region" SEL-Stiftungstagung "Kommunikation und Metropole"
3 - 116
13.11.93: "Langzeitverantwortung" 2. Kolloquium der Alexander von HumboldtStiftung für Forschungsstipendiaten und Forschungspreisträger in Italien, Universität
Bologna 12 - 14. 11. 1993
3 - 117
24.11.93: "Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung"
Kolloquium "Technikfolgenabschätzung und Raumfahrt", Köln-Porz
3 - 118
26.11.93: "Zum Risikoverständnis in der angewandten Ethik" Arbeitssitzung der
Forschungsgruppe "Bioethik"
3 - 119
30.11.93: "Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe" DLR-Gespräch "Bemannte
Raumfahrt im Widerstreit", Bonn
3 - 120
14.01.94: "Reden und Planen. Zur Überwindung des Mentalismus in der Pragmatik von
Redehandlungen" Symposion "Dialog und System" - Theologische Fakultät der Universität Innsbruck
3 - 121
27.01.94: "Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung"
Wissenschaftspressekonferenz (Wissenschaftszentrum Bonn)
3 - 122
28.01.94: "Natürlichkeit der Natur und Zumutbarkeit von Risiken bei der Gentechnik an
Pflanze und Tier" Forschungsarbeitsgemeinschaft Bioethik in Nordrhein-Westfalen
45
3 - 123
09.03.94: "Handeln unter Risiko. Ethische Probleme der technischen Kultur" Forum
TÜV Südwest (Mannheim)
3 - 124
13.04.94: "Ethik der Technik. Zur Aufgabe des 'Instituts für Wissenschaft und Ethik'"
Vorstand der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (Köln-Porz)
3 - 125
18.05.94: "Ethische Probleme der Gentechnik bei Pflanzen und Tieren" Symposion
"Gentechnik in der Landwirtschaft" (Bayr. Staatsministerium für Ernähung,
Landwirtschaft und Forsten", München
3 - 126
03.06.94:
"Widerfahrnis
und
Unabdingbarkeit.
Fundamentalpragmatik und Ethik" Universität Marburg
3 - 127
15.06.94: "Das Problem einer phänomenologischen Fundierung wissenschaftlichen
Wissens" Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg
3 - 128
30.06.95: "Retorsion" Universität Jena, Philosophisches Seminar
3 - 129
24.08.94: "Pflanzenzüchtung und Gentechnik" (Köln): "Gentechnik und Ethik" Institut
für Lehrerfortbildung Essen-Werden
3 - 130
09.09.94: "Zur Überwindung des Mentalismus in der Pragmatik von Redehandlungen"
(Invited Paper) Kongreß Analyomen II (Leipzig)
3 - 131
16.09.94: "Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko"
Sommerkurs Anthropogene Klima- und Umweltveränderungen (Universität Bonn und
Forschungszentrum Jülich)
3 - 132
13.10.94: "Praktische Subjektivität und Spezies" "Subjektivität". Tagung des Engeren
Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e.V. (12 - 14.
10.94 in Jena)
3 - 133
24.10.94: "Retorsive Argumentation" Philosophisches Kolloquium an der Universität
Essen
3 - 134
25.11.94: "Zur Ethik des umsichtigen Naturumgangs" Workshop "Natürlichkeit und
Chemie" (Wissenschaftszentrum Bonn - Bad Godesberg)
3 - 135
17.12.94: "Zur Ethik des umsichtigen Naturumgangs" Philosophische Fakultät der
Universität Bonn
3 - 136
19.12.94: "Ethische Probleme des umsichtigen Umgangs mit Tieren. Mit einem Blick
auf das Problem der Organtransplantation" Ringvorlesung "Probleme der
Organtransplantation" am Philosophischen Seminar der Universität Münster
3 - 137
21.03.95: "Ethische Präsuppositionen der Kommunikation" "Forum Engelberg"
(Schweiz)
3 - 138
16.06.95: "Kommunikation und Information" "Ladenburger Diskurs"
Probleme
zwischen
46
3 - 139
31.08.95: "Umsichtiger Naturumgang und Langzeitverantwortung" 5. Sommerschule
"Anthropogene Umwelt- und Klimaveränderungen - Gesundheitsbelastungen" (KFA
Jülich)
3 - 140
07.10.95: "'Krankheit' im Rahmen einer funktionellen Anthropologie" Symposium
"Molekulargenetik, Selbstheilungskräfte und Naturheilkunde" (Hannover)
3 - 141
20.09.95: "Ethische Probleme der Gentechnik" Jahrestagung des Gesellschaft für
Genetik (Universität Bielefeld)
3 - 142
20.10.95 "Paradigmata umsichtigen Naturumgangs. Naturschutz - Tierschutz Artenschutz" Fachtagung "Naturschutz - Ethik - Ökonomie", Evangelische
Akademie
Hofgeismar
3 - 143
09.11.95: „Heilen: Können und Wissen. Zu den philosophischen Grundlagen der
wissenschaftlichen Medizin" Ringvorlesung "Medizin und Philosophie" an der
Universität Greifswald
3 - 144
23.11.95: "Zur Ethik des umsichtigen Naturumgangs" Wirtschaftsforum VII (Essen)
3 - 145
12.12.95: "Die Relevanz der Ethik für die Naturwissenschaften" Zentrumskolloquium
"Ethik und Naturwissenschaften im Dialog" der Deutschen Forschungsanstalt für Luftund Raumfahrt (Köln-Porz)
3 - 146
31.01.96: Physikalisches Kolloquium an der Universität Essen: "Zur Ethik des
umsichtigen Naturumgangs"
3 - 147
19.04.96: "Subjekt und Spezies" Tagung "Natur und Person" an der Universität Bonn
3 - 148
24.04.96: "Vernunft und Schrift" Ringvorlesung "Bildung durch Wissenschaft?" an der
Universität Essen; Streitgespräch mit N. Bolz
3 - 149
23.05.96: "Zur Ethik des umsichtigen Naturumgangs" Ringvorlesung "Metaphysik in
Naturwissenschaft und Technik" an der Universität Kaiserslautern
3 - 150
14.06.96: "Umweltstandards. Definitions- und Umsetzungsprobleme" 2. Kolloquium
"Umweltindikation und Fernerkundung", Deutsche Forschungsanstalt für Luft und
Raumfahrt (Köln)
3 - 151
29.06.96: "Zur Amphibolie des Krankheitsbegriffs" Symposium in der Akademie der
Wissenschaften und der Literatur zu Mainz
3 - 152
06.07.96: " Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit" Symposium "Wissenschaftlichkeit
in der Medizin" an der Universität Heidelberg
3 - 153
19.09.96: "Reason and Cultures. Lifeworld as the Common Ground of Ethics" European
Business Ethics Network: 9th Annual Conference (Frankfurt a.M.)
3 - 154
16.10.96: „Die medizinischen Fächer als Wissenschaften vom kranken Menschen“
Ärztekammer Bremerhaven
3 - 155
23.10.96: „Universalismus und Globalisierung“ Symposium der Karl Heinz BeckurtsStiftung „Der Universitäts- und Forschungsstandort Deutschland im globalen Markt“
47
3 - 156
08.11.96: „Ist die Angst ein schlechter Ratgeber?“ 5. Essener Forum für psychosoziale
Versorgung
3 - 157
13.11.96: „Genetik und Ethik“ Vortragsveranstaltung der Vereinigung zur Förderung
der Krebsforschung und der wissenschaftlichen Fortbildung am Institut für Zellbiologie
(Turmorforschung) der Universität Essen e. V.
3 - 158
28.11.96: „Ist die Angst ein schlechter Ratgeber?“ „Forum Philosophicum“ an der
FernUniversität Hagen
3 - 159
03.12.96: „Universalismus und Globalisierung“ Arbeitstreffen der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft „Forschungsmanagement in der Physik XXI.“ (Bad
Honnef)
3 - 160
13.02.97: „ Das Realitätsproblem: ein Skandal der Philosophie? Heideggers Beitrag zur
Erkenntnistheorie“ Forum für Philosophie GmbH (Frankfurt am Main)
3 - 161
15.05.97: „Klimavorhersage
und
-vorsorge“
Tagung
„Umweltund
Klimabeeinflussung durch den Menschen IV“ (Veitshöchheim) des VDI-Gesellschaft
Energietechnik
3 - 162
22.05.97: „Handeln unter Risiko. Ethische Aspekte des Sicherheitsverständnisses“
Cottbuser Risiko-Symposium (Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
3 - 163
04.06.97: „Ist die Angst ein schlechter Ratgeber?“ Collegium Philosophicum an der
Universität Jena
3 - 164
10.07.97: „Universalismus und Globalisierung“ Universität Kaiserslautern
3 - 165
14.11.97: „Husserl und der Logische Intuitionismus“:Tagung „Wahrnehmung,
Erfahrung, Begriffsbildung. Zum Verhältnis von Methodischem Kulturalismus und
Phänomenologie“ (Universität Marburg)
3 - 166
25.11.97: „Ist die Angst ein schlechter Ratgeber?“: Ringvorlesung „Wissenschaftsethik“
(Universität Essen)
3 - 167
28.11.97: „Risiko-Risiko-Vergleiche als rationaler Kern der Grenzwertsetzung“:
Workshop „Chemische Grenzwerte“ (Wissenschaftszentrum Bonn - Bad Godesberg)
3 - 168
14.01.98:
„Geltungsanspruch
und
Glaubwürdigkeit.
Probleme
Wissenschaftskommunikation“: Sprech-kontakte. Germanistisches Institut
Ruhruniversität Bochum
3 - 169
21.01.98: „Der Ursprung der Logik in der Topik“: Universität Essen: Ringvorlesung
„Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung“
3 - 170
02.02.98: „Pragmazentrimus“: Philosophisches Kolloquium an der Universität Essen
3 - 171
20.03.98: „Krankheit als Kriterium?“: Akademietagung „Ethische Probleme der
Humangenetik. Prädiktive Diagnostik“ (Europäische Akademie, Bad NeuenahrAhrweiler)
der
der
48
3 - 172
26.03.98: „Tod und Sterben“: Round-Table-Gespräch „Ethik des Sterbens“,
Arbeitskreis Soziale Lebensgestaltung, Essen
3 - 173
17.04.98: „Umweltstandards - Kombinierte Expositionen. Ethische Aspekte“:
Kolloquium „Umweltstandards“ der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler
GmbH (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
3 - 174
25.04.98: „Die Sicherung lebensweltlicher Überzeugungen durch Retorsion“: Institut
für Pädagogik an der Universität Kiel
3 - 175
18.06.98: „Zur Rolle der Ethik in der Technikfolgenabschätzung“: Kongreß 25. Jahre
Technikfolgenabschätzung in Deutschland (Wissenschaftszentrum Bonn)
3 - 176
18.06.98: „Aktuelle Probleme der Wissenschaftsethik“: Kongreß der Deutschen
Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Essen)
3 - 177
04.07.98: „Ethische Probleme der humangenetischen Diagnostik: Krankheit als
Kriterium“: BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e.V. (Heidelberg)
3- 178
24.09.98: „Die Krise des abendländischen Vernunftprojekts“: Akademietagung „Die
Zukunft der wissenschaftlich-technischen Kultur“ (Europäische Akademie Bad
Neuenahr-Ahrweiler)
3 - 179
06.10.98: „Ethische Probleme eines umsichtigen Naturumgangs“: Jubiläumsvortrag
zum 150-jährigen Bestehen der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Technische
Universität Berlin)
3 - 180
13.11.98: „Il progetto di ragione occidentale e la pluritá delle culture“: Filosofi tedeschi
a fine secolo (Goethe-Institut Turin)
3 - 181
16.11.98: „Ethische Argumente gegen das Klonieren von Menschen“: Forum
Wissenschaftsstadt Bonn
3 - 182
20.11.98: „Zum Begriff der Zumutbarkeit“: Kolloquium „Die ‘Natürlichkeit’ der Natur
und die Zumutbarkeit von Risiken“ (Universität Bonn)
3 - 183
23.11.98: „Die Krise des Forschungsethos. Wissenschaftsethische Überlegungen“:
Workshop „Qualitätssicherung in der Wissenschaft“ (Akademie der Wissenschaften und
der Literatur, Mainz)
3 - 184
10.12.98: „Heideggers Beitrag zur gegenwärtigen Risikodiskussion“: Kolloquium
„Kultur - Kunst - Öffentlichkeit. Kollquium anläßlich des 70. Geburtstags von Professor
Dr. Otto Pöggeler“ (FernUniversität Hagen)
3 - 185
14.01.99: „Hermeneutische Phänomenologie und Logischer Intuitionismus“:
Kolloquium. „Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar Beckers“
(FernUniversität Hagen)
49
3 - 186
01.02.99: „Langzeitverantwortung“:
Wirtschaftswissenschaften
Universität
GH
Kassel,
Fachbereich
3 - 187
10.03.99: „Dürfen wir Menschen klonieren?“: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare
Medizin (Berlin-Buch)
3 - 188
16.04.99: „Die Einheit der Vernunft und die Vielheit der Kulturen“: DoktorandenMeeting der Studienstiftung des Deutschen Volkes „Die Zukunft der Rationalität“
(Lutherstadt Wittenberg)
3 - 189
23.05.99: „Ethical Questions of Biotechnology“: Zukunft Biotechnologie. Berliner
Wirtschaftsgespräche e.V. (Max Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, BerlinBuch)
3 - 190
09.09.99: „The Ethics of Outer Space“: Seminar „On the Ethics of Outer Space“
(Unesco Paris)
3 - 191
05.10.99: „Gradierung und Diskontierung von Verbindlichkeiten bei
Langzeitverpflichtung“: 18. Deutscher Kongreß für Philosophie (Konstanz 1999)
3 - 192
07.10.99: „Vernunft als gesellschaftliches Fundament“: Symposium der Karl Heinz
Beckurts-Stiftung (Bonn)
3 - 193
20.10.99: „Wissenschaftsimmanentes Ethos“: Internationale und Interdisziplinäre
Ringberg-Konferenz „Ethos der Forschung“ (Schloß Ringberg)
3 - 194
18.11.99: „Welche Fortschritte bringt die Kulturalistische Logikbegründung?“:
Fachgespräch „Konstruktive Logik“ der Europäischen Akademie GmbH
3 - 195
20.11.99: „Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Gentechnik“:
Symposium des Arbeitskreises Gentechnologiebericht.der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften
3 - 196
26.11.99: „Wahrheit und Beweisbarkeit. Heytings formale Regeln der intuitionistischen
Logik“: Gemeinsame Sitzung der Geisteswissenschaftlichen und der MathematischNaturwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften
3 - 197
14.01.00: „Ethische Aspekte des Tierschutzes“: Konferenz „Tierschutz als Staatsziel?
Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (Max-Delbrück-Centrum für
Molekulare Medizin, Berlin-Buch)
3 - 198
03.02.00: „Partizipation und Institution. Zur Kritik der partizipativen
Technikfolgenabschätzung“: Konferenz „Nachhaltigkeit und normative Orientierung“
des Arbeitskreises Technikfolgenabschätzung und -bewertung des Landes NW (Bad
Neuenahr - Ahrweiler)
der
50
3 - 199
04.02.99: „Logischer Intuitionismus und Hermeneutische Phänomenologie: Heyting
und Becker“: Kolloquium „Die Philosophie und die Wissenschaften. Zum Werk Oskar
Beckers“ (FernUniversität Hagen)
3 – 200
12.05.00:
„Zur
Amphibolie
des
Krankheitsbegriffs“:
Arbeitgruppe
„Gesundheitsstandards“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
(Berlin)
3 – 201
24.05.00: „Proto-Ethik. Probleme der Ethik-Fundierung“: Philosophisches Institut der
Universität Dresden
3 – 202
09.06.00: „Die TA-Strategie der Europäischen Akademie und das Modell der
Arbeitsgruppen“: Konferenz „Innovationen in der TA“ im Bundesministerium für
Bildung und Forschung
3 – 203
11.07.00: „ Die Einheit der praktischen Vernunft und die Vielheit der Kulturen“:
Bamberger Hegel Woche 2000 (Universität Bamberg)
3 – 204
13.09.00: „Participative Technology Assessment. Some Critical Questions“:
EuroConference „Implementation and Limits of Interdisciplinarity in European
Technology Assessement“ (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
3 – 205
07.12.00: „Partizipation: Kommunikation oder Legitimation?“: (Gesprächskreis
„Innovative Technikfolgenabschätzung“ des BMBF, TA-Akademie, Stuttgart)
3 – 206
08.12.00: „Die Phasenhaftigkeit der Existenz und die Subjektivität des Menschen“:
Roundtabel „Visionen zur Zukunft des Alters“ (Schering AG / Max-Planck-Gesellschat,
Berlin)
3 – 207
10.01.01: „Der Ort des Erkennens. Unzeitgemäße Betrachtungen zur deutschen
Universität“: Institut für Philosophie der Universität Greifswald
3 - 208
05.02.01: „Ethische Probleme einer rationalen Risikobeurteilung“: Philosophisches
Seminar und Forum Philosophie & Wirtschaft der Universität Mainz
3 – 209
30.03.01: „Die praktische Sonderstellung des ;Menschen“: International Conference On
the Uniquenes of Humankind – Über die Sonderstellung des Menschen, Europäische
Akademie: Band Neuenahr-Ahrweiler
3 – 210
04.04.01: „Ethische Probleme der nuklearen Endlagerung“: Tagung „Ethische Aspekte
der Endlagerung“, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (Köln)
3 – 211
19.04.01: „Praktische Vernunft und technische Kultur“: Workshop „Bildung,
Sicherheit, Orientierung“ der Stiftung Brandenburger Tor (Max Liebermann Haus, Berlin)
3 – 212
14.05.01: „Partizipation und Langzeitverantwortung“: Forschungszentrum Karlsruhe,
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
51
3 - 213
21.06.01: „Information
philosophicum
3 – 214
07.09.01: „Der Ort des Erkennens. Zur Philosophie der Universität“: Kolloquium „Die
Idee der Universität“ an der FernUniversität Hagen
3 - 215
12.09.01: „Ethical Aspects of technical safety“: World Congress „Safety of Modern
Technical Systems“ Saarbrücken 12. – 14. 09. 01
3 – 216
24.09.01: „Ethische Probleme der Forschung an embryonalen Stammzellen“: BioEthik
Kommission des Landes Rheinland-Pfalz (Mainz)
3 – 217
16.10.01: „Ethische und gesellschaftliche Aspekte aktueller Fragen der Bioethik“:
Symposium des Landtages des Landes Rheinland-Pfalz (Mainz)
3 – 218
25.10.01: „Professionelle Ethik und Bürgermoral. Zur gegenwärtigen Debatte um die
BioPolitik“: Schloß Waldthausen. Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz
3 – 219
07.11.01: „ Ethik und Forschung am Beispiel der Forschung an embryonalen
Stammzellen“: Diskussion in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz (Brüssel)
3 – 220
22.11.01: „Ethische Aspekte technischer Sicherheit“: Herbsttagung der Europäischen
Akademie GmbH „Sicherheit und Autonomie in der Informationsgesellschaft“ (Bad
Neuenahr)
3 - 221
29.11.01: „Ethische Probleme der Gentechnik“: Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
3 - 222
13.12.01: „Die Aufgabe der professionellen Ethik in der Diskussion um die Biopolitik“:
Studium Generale an der Universität Kaiserslautern
3 – 223
25.02.02: „Wissenschaft und Wissenschaftler in den Medien – Diskussionseinleitung“.
Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler
3 – 224
28.02.02: „Ethische Probleme des reproduktiven Klonens“, Disputation mit Ludger
Honnefelder: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 225
07.03.02: „Der Alltag der Interdisziplinarität. Skizze eines Praxisberichts“:
Gesprächskreis Innovative Technikfolgenabschätzung des BMBF (Bad NeuenahrAhrweiler)
3 – 226
24.04.02: „Ethische Anmerkungen zur Diskussion um den moralischen Status des
menschlichen Embryo“: Essener Mittwochsgesellschaft – Public Lecture
„Gentechnologie. Fakten , Ethik, Rechtliche und soziale Probleme“
3 – 227
und
Kommunikation“:
FernUniversität
Hagen,
forum
52
3 - 228
27.04.02: „Ethische Anmerkungen zur Diskussion um den moralischen Status des
menschlichen Embryo
25.04.02: „Professionelle Ethik und Bürgermoral“: Nationaler Ethikrat (Berlin)“: The Hebrew
University of Jerusalem - European Conference 2002 (Berlin)
3 – 229
27.04.02: „Ethische Gesellschaftsberatung“: The Hebrew University of Jerusalem European Conference 2002 (Berlin)
3 – 230
03.06.02: „Zum moralischen Status des Embryo“: Ringvorlesung „Naturverständnis,
Technik und humane Lebenswelt“ an der Universität zu Köln
3 – 231
06.06.02: „Praktische Vernunft und technische Kultur – mit einem Blick auf die
Energietechnik“: Informationskreis Kernenergie (Bonn)
3 - 232
08.07.02:
“Mensch-Sein, Personstatus und Lebensschutz des Embryo“:
Fortbildungstagung „‘Mensch‘, ‚Menschenwürde‘ und ‚Person‘ in den bioethischen
Kontroversen“ (Freiburg im Br.)
3 – 233
11.07.02: „Heidegger und die Wende zur Sprache“: Kolloquium „Phänomenologie und
Sprachanalyse an der Humboldt-Universität zu Berlin
3 – 234
09.09.02: „Wer ist der Adressat der Langzeitverpflichtung?“: Ladenburger Diskurs,
Gottfried Daimler- und Karl Benz-Stiftung (Ladenburg)
3 – 235
16.09.02: „Pragmatische Semantik“: Kolloquium „Der Neopragmatismus und das
Wissenschaftsverständnis
in
den
Kultur-,
Sozial-,
Medien-,
und
Kommunikationswissenschaften“ (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
3 – 235
22.09.02: „Wissen und Macht – Wissen als Macht?“: 122. Versammlung der
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (Martin-Luther-Universität HalleWittenberg)
3 – 236
24.09.02: "Grundprobleme der Technikphilosophie":
Bezirksregierung Düsseldorf (Haltern am See)
3 – 237
11.10.02: „Universalitätsanspruch und kultureller Pluralismus“: Symposium der Karl
Heinz Beckurts-Stiftung „Verwundbarkeit der wissenschaftlich-technisch geprägten
Kultur“ (Bonn)
3 – 238
25.10.02: „Warum sollen wir überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?: Konferenz
„Ursprung des Sollens“ des Forums für Philosophie, Frankfurt a.M.
3 – 239
04.11.02: „Ethische Aspekte des Handelns unter Risiko“: Kongreß „eurosafe 2002“ der
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit“, Berlin
Lehrerfortbildung
der
53
3 – 240
25.11.02: „Lassen sich Katastrophen rational bewältigen?“ 12. ZUFO
Umweltsymposium „Epidemien und Seuchen: Eine Herausforderung für Wissenschaft
und Gesellschaft?“ (Universität Münster)
3 - 241
06.12.02: „Der Ursprung des Sollens“: Philosophisches Seminar der Universität Bonn
3 – 242
10.02.03: „Über den Ursprung des Sollens“: Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
3 – 243
16.06.03: „Ethos des Heilens vs. Effizienz des Gesundheitssystems“: Fachgespräch
„Effizienzdenken und moralische Verpflichtung im Gesundheitswesen“ der
FernUniversität Hagen und der Europäischen Akademie (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
3 – 244
27.06.03: „Freiheit des Willens oder Handlungsurheberschaft?“: Wissenschaftliche
Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
(Berlin)
3 – 245
04.07.03: „Kann das Ganze Thema der Forschung sein?“: Symposium „Vom Wissen
zum Handeln? Die Forschung zum Globalen Wandel und ihre Umsetzung“, Institut für
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse im Forschungszentrum Karlsruhe
(Berlin)
3 – 246
18.07.03: „Akzeptanz und Akzeptabilität. Ethische Fragen in der Biotechnologie“: 4.
Sitzung der Projektgruppe „Biotechnologie“ des Technologiebeirates beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
3 – 247
18.09.03: „The Human Genom as a Fact and as a Task“: Autumn Conference of the
Europäische Akademie „Human Nature and The Sciences. Current Challenges in a
Franco-German Perspective” Neuwied-Engers
3 – 248
09.10.03: “Unternehmensmoral. Die Rolle der Tugenden in der Wirtschaft“: IHK
Koblenz
3 – 249
21.10.03: „Der moralische Status des Embryo“: Feodor-Lynen Ausschuß der Alexander
von Humbold-Stiftung (Bonn)
3 – 250
25.10.03: „Die Geschichte der Ethik und Angewandten Ethik in der deutschen
Philosophie des 20. Jahrhunderts“: Deutsch-Italienisches Doktoranden-Kolloquium zur
Bio-Ethik (Goethe-Institut Turin, Menaggio)
3 – 251
30.10.03: „Der Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz zur
Stammzellenproblematik“: Arbeitsgruppe Gentechnologie-Bericht der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften
3 – 252
13.11.03: „Gesundheit – Krankheit. Anthropologische und ethische Grundlagen eines
kollektiv verantworteten Gesundheitssystems“, Akademievorlesung der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften
54
3 – 253
09.12.03: „Schwache Geltungsansprüche“, Vortrag anläßlich der Ehrenpromotion an
der Humboldt-Universität zu Berlin
3 – 254
22.01.04: “Ethische Implikationen der Stammzellforschung”:
“Dimensionen der Gentechnologie” an der Universität Kassel
3 – 255
09.02.04: “Der moralische Status des Embryo“: Institut für Philosophie der Universität
Bayreuth“
3 – 256
12.02.04: „Oskar Beckers Grundprobleme existenzialen Denkens“: Kolloquium zu
Umfeld und Wirkung der Philosophie Oskar Beckers (FernUniversität Hagen)
3 – 257
24.02.04: „Gesundheit nach Maß?“ Podiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 258
16.03.04: „A new Understanding of Health and Disease. A Philosopher’s View”
Schering Kamingespräch (Berlin)
3 – 259
25.03.04: „Ethische Probleme der Gentechnischen Veränderung von Pflanzen“: 27.
International Cotton Conference, Faserinstitut Bremen
3 – 260
01.04.04: „Der Alltag interdisziplinärer Forschung. Skizze eines Praxisberichts“:
Frühjahrstagung der Europäischen Akademie „Die interdisziplinäre Funktion der
Philosophie“ (31.03. – 02.04.04), Bad Neuenahr
3 – 261
08.05.04: „Der Ort des Erkennens. Unzeitgemäße Überlegungen“: Promotionsfeier der
Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (Vallendar)
3 – 262
26.05.04: „Der Ort des Erkennens. Philosophische Überlegungen zur Verfaßtheit der
deutschen Universität“: Erfurter Universitätsrede (Universität Erfurt)
3 – 263
28.08.04: „The Crisis of the Ethos of Science“: Session “Moral Challenges to Science”.
Open Science Forum 2004 (Stockholm)
3 – 264
11.09.04: “Utilitäre Prinzipien in der Lebendspende”: Symposium “Ethik der
Lebendorganspende” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz)
3 – 265
27.09.04: „Wissen und Macht“: Academica VIII. Plenarvortrag (Deutsch-Estnische
Akademische Woche, Universität Tartu)
3 – 266
27.09.04: „Wissenschaft und Gesellschaft“: Academica VIII. Seminarvortrag (DeutschEstnische Akademisch Woche, Universität Tartu)
3 – 267
21.10.04: „Wissenschaftsethos und Verantwortung des Wissenschaftlers“:
Verlesungsreihe anläßlich des 125. Geburtstages von Max von Laue (Förderkreis
Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V.) (Koblenz)
Ringvorlesung
55
3 – 268
04.11.04: „Darf der Mensch alles was er kann?“ Podiumsdiskussion Stadthalle
Westerberg (Westerwald)
3 – 269
08.11.04: „Wissenschaftlicher Forschergeist und gesellschaftliche Verantwortung –
Max von Laue zum 125. Geburtstag“ (Podiumsdiskussion: Landesvertretung RheinlandPfalz, Berlin)
3 – 270
10.11.04: „Warum sollen wir überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“ (Institut für
Philosophie der Universität Leipzig)
3 – 271
24.11.04: „Neuer schöner Mensch? Möglichkeiten und Grenzen der
Menschengestaltung durch Gentechnik und künstliche Intelligenz“ (Podiumsdiskussion
zur Eröffnung der Konferenz „Technik in einer fragilen Welt“, Berlin)
3 – 272
29.11.04: „Was heißt universitäre Bildung?“ Podiumsdiskussion Friedrich NaumannStiftung (Mainz)
3 – 273
04.12.04: „Ethische Aspekte des legalisierten Handels mit Organen“: Fachgespräch der
Projektgruppe „Anreize zur Organspende“ (Berlin)
3 – 274
13.12.04: „Ethische Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems“:
Medizinerarbeitskreis des Vereins der Förderer der Europäischen Akademie (Bad
Neuenahr-Ahrweiler)
3 - 275
03.02.2005 „Existenz und Defizienz. Oskar Beckers Beitrag zu einer heterodoxen
‚Theorie der Geschlechterdifferenz’ avant la lettre“: Kolloquium zur Philosophie Oskar
Beckers (FernUniversität Hagen)
3 - 276
18.02.05 „Wissen und Realität“: Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft am
Institut für Pädagogik der Christian-Alberechts-Universität Kiel
3 – 277
19.02.05 „Interdisziplinäre Forschung. Skizze eines Praxisberichts“: Zentrum für
Konstruktive Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der ChristianAlberechts-Universität Kiel
3 – 278
02.05.05 „Willensfreiheit versus Handlungsurheberschaft“: Kolloquium „Philosophie
heute“ an der Universität Marburg
3 – 279
09.06.05 „Zufall und Schicksal. Aspekte menschlicher Kontingenzbewältigung“:
Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler im Rahmen des Kultursommers
Rheinland-Pfalz
3 – 280
16.06.05 „Der moralische Status des Embryo“: Residenzvorlesung an der Universität
Würzburg
3 – 281
07.07.05 „Was ist so moralisch verwerflich am reproduktiven Klonen?“: Fachgespräch
„Rechtliche und ethische Probleme der Reproduktionsmedizin“ (FernUniversität
Hagen)
56
3 – 282
03.09.05 „Welche Hauptschule sollte der Vorschule folgen? Zur Architektonik der
konstruktiven Vernunft in der Erlanger Schule“: Wissenschaftliches Symposion „Der
Konstruktivismus im Ausgang von Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen“ (Zentrum
Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz)
3 – 283
24.09.05 „Rational Man. Reason and Cultures”: The XVIIth Annual Conference of the
Academia Europaea (Potsdam)
3 – 284
28.09.05 „Einleitung in des Kolloquium ‚Der >neue< Mensch. Ethische Probleme der
Genforschung und Biotechnologie’“: XX. Deutscher Kongreß für Philosophie
„Kreativität“ (Technische Universität Berlin)
3 – 285
29.09.05 “Moderne Medizin: Kontingenzbewältigung oder Kontingenzbeseitigung“::
Wissenschaftlicher Kongreß der Akademie für Ethik in der Medizin an der Privaten
Universität Witten-Herdecke „Wunscherfüllende Medizin“
3 – 286
11.10.05 „Vertrautheit und umsichtiger Naturumgang“: Workshop der
Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“
(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften“)
3 – 287
10.11.05 „“Das abendländische Vernunftprojekt und die Pluralität der Kulturen“:
Universität Paderborn
3 – 288
16.11.05 „Die Rolle der Logik in der BioEthik – am Beispiel der Diskussion um den
moralischen Status des Embryo“: Philosophisches Institut der Universität Bielefeld
3 – 289
18.01.06 „Rationalität – mit Blick auf die Ökonomie“: Institut für Angewandte
Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Duisburg-Essen
3 – 290
07.02.06 „Energie und Ethik“: Präsentation des Buches CH. STREFFER / C.F. GETHMANN
/ K. HEINLOTH / K. RUMPFF / A. WITT, Ethische Probleme einer langfristigen
Energieversorgung, Berlin 2005 (Berlin Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften)
3 – 291
25.04.06 „Dadurch-daß oder Indem? Handlungstheoretische Überlegungen zur
Diskussion um die Wissensfreiheit“: Kolloquium der Zentralen Einrichtung für
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik an der Universität Hannover
3 – 292
26.04.06
„Philosophische
Bemerkungen
über
Geisteswissenschaften“:
Podiumsdiskussion „Wie (un-)verzichtbar sind die Geisteswissenschaften?“ des
WissenschaftsForumSaar (Saarbrücken)
3 – 293
08.05.06 „Mensch sein - Mensch bleiben. Zur Semantik askriptiver Redehandlungen“:
Kulturwissenschaftliches Institut (Essen)
57
3 – 294
15.05.06 „Ethische Probleme der gentechnischen Veränderung von Pflanzen“
Konferenz „Agro-Gentechnik im ländlichen Raum – Potentiale, Konflikte und
Perspektiven“ Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 295
23.06.06 „Bemannte Raumfahrt als Kulturaufgabe“: Jahrestagung der Europäischen
Akademie GmbH „Die Zukunft der Raumfahrt“ (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
3 – 296
30.06.06 „Was sind und wozu brauchen wir Geisteswissenschaften?“: Tagung des
Fachverbandes Medizingeschichte „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“
(Universität Mainz)
3 – 297
05.07.06 „Ethos des Heilens vs. Effizienz des Gesundheitssystems“: Institut für
Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhruniversität Bochum
3 – 298
14.07.06 „Die Krise des Wissenschaftsethos“: Festvortrag zur Eröffnung des
Zentralinstituts für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation der Friedrich
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
3 – 299
15.09.06 „Dadurch, daß oder Indem? Handlungstheoretische Überlegungen zur
sogenannten Willensfreiheit“: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 300
19.09.06 „Gerechtigkeit im Gesundheitswesen“: Vorstellung des Manifest
Gesundheitswesen, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 301
23.09.06 „Risikobeurteilung – Orientierung in der technische Kultur“: 17.
Bundeskongreß des Fachverbandes Philosophie (Münster)
3 – 302
28.09.06 „Über den Ursprung des Sollens“: Forum für Philosophie (Marburg)
3 – 303
29.09.06 „Zwingt der Naturalismus die Gesellschaft zum Umdenken bei Strafrecht und
Erziehung?“ Forum für Philosophie (Marburg), Podiumsdiskussion
3 – 304
12.10.06 „Die lebensweltliche Fundierung des Sollens“: DFG-Rundgespräch
„Lebenswelt in Wissenschaft, Ethik und Politik“ (Universität München)
3 – 305
30.10.06 „Wege zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem“:
Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin), Podiumsdiskussion
3 – 306
17.11.06 „Bewußtsein, was ist das? Sprache ohne phonetische Verlautbarung – eine
Antwort im Geiste Wittgensteins“: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Humanprojekt,
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 307
29.11.06 „Praktische Vernunft in einer technischen Kultur“: Philosophisches Institut der
Technisches Universität Chemnitz
Berlin
58
3 – 308
07.12.06 „Naturveränderung und Natur-Heimatrecht. Normative Fragen der
Strukturveränderung des ländlichen Raumes“: Akademie-Vorlesung der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 309
15.12.06 „Gefahrenwahrnehmung und Risikobeurteilung. Eine philosophische Skizze“:
Wissenschaftliche Sitzung der Versammlung der Mitglieder der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 310
18.12.06 „Die Aktualität einer lebensweltlichen Fundierung des Wissens und
Handelns“: Philosophisches Seminar der Universität zu Köln in Verbindung mit dem
Husserl-Archiv
3 – 311
27.02.07 „Kann Politik vernünftig sein?“ Festvortrag anläßlich der Ehrenpromotion von
Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und
Philsophie der Philipps-Universität Marburg
3 – 312
27.04.07 „Was definiert Europa?“: XXXVI. Congresso Nationale della Società
Filosofica Italiana (Verona) (eingeladener Vortrag)
3 – 313
09.05.07 „Untersuchungen zum alltäglichen Sollen“: Ringvorlesung „Argumente und
Argumentationen in der Gegenwartsphilosophie“ an der Universität Hamburg
3 – 314
12.05.09 „Der Geist der Geisteswissenschaften“: Vertrauensdozenten Konferenz des
Cusanuswerk (Bonn)
3 – 315
30.05.07 „Ethische Probleme autonomer Entscheidungen am Lebensende“:
Medizinethische Vortragsreihe „Autonomie und Fürsorge am Lebensende“ am
Universitätsklinikum Mannheim
3 – 316
05.06.07 „Können wir uns ein Leben ohne Schmerz, Leiden und Tod sinnvoll
wünschen?“ Vortragsreihe „Arzt und Patient“, Nixdorf Museumsforum Paderborn
3 – 317
13.06.07 „Der ‚Geist’ der Geisteswissenschaften“: Festvortrag zum Tag der Forschung
an der Universität Trier
3 – 318
14.06.07 „Laudatio auf Julian Nida-Rümelin“ anläßlich der Verleihung der Position
eines Scientist in Residence an der Universität Duisburg-Essen
3 – 319
25.06.07 „Ethische Probleme
Wissenschaftskolleg Greifswald
3 – 320
10.07.07 Laudatio auf Jürgen Mittelstraß anläßlich der Promotion zum Dr. phil. h.c. im
Fachbereich Geisteswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
3 – 321
17.07.07 „Das abendländische Vernunftprojekt und seine Grenzen“: Konferenz „Glaube
und Vernunft im Kontext der universitas litterarum“ an der Katholisch-Theologischen
Fakultät der Universität Regensburg
der
Lebendorganspende“:
Alfried
Krupp
59
3 – 322
07.09.07 „Der Mensch handelt mittels seines Gehirns. Sprachpragmatische
Überlegungen zu einigen Amphibolien in der gegenwärtigen Diskussion“: Kolloquium
„Mensch, Gehirn & Technik“ an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg (öffentlicher
Abendvortrag)
3 – 323
20.09.07 „Ethische Aspekte zukünftiger globaler Stromerzeugung“: VGB-Kongreß
Kraftwerke 2007 (Plenarvortrag)
3 – 324
29.09.07 „ Wittgensteins angeblicher Sprachspielrelativismus und das Problem transkontextueller Geltungsansprüche“: „Wittgenstein: Philosophie und Wissenschaften“
(Forum für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Leipzig)
3 – 325
24.10.07 „Was heißt >Wettbewerb< in den Wissenschaften“: Interdisziplinäres Zentrum
für Wissenschafts- und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal
3 – 326
07.11.07 „Ethos des Heilens versus Effizienz des Gesundheitssystems“: Medizinische
Gesellschaft Mainz e.V.
3 – 327
22.11.07 „Entlastung vs. Selbstbestimmung. Ethische und anthropologische Aspekte der
Ambient Intelligence“: Tag der Technologie (Fraunhofer Institut für Experimentelles
Software Engineering, Kaiserlautern)
3 – 328
11.02.08 „Ethos des Heilens versus Effizienz des Gesundheitssystems“: 17.
Jahrestagung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen in Hessen
(Offenbach am Main)
3 – 329
16.02.08 „Phänomenologische Ethik“: Wissenschaftliches Kolloquium „Von Becker zu
Lorenzen“ an der FernUniversität Hagen
3 – 330
18.03.08 „Die >praktische< Aufgabe der Wissenschaftsphilosophie“: Podiumsbeitrag
zur Tagung „Was ist Wissenschaft?“ (Bonn)
3 – 331
18.04.08 „Globaler Wandel. Ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte“:
Workshop der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Globaler Wandel – Regionale
Entwicklung“ (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin)
3 – 332
06.05.08 „Klimaforschung und Klimapolitik. Über den verantwortlichen Umgang der
Politik mit wissenschaftlichem Wissen“: Jahreshauptversammlung des Verbandes der
Metall- und Elektroindustrie Rheinland-Rheinhessen e.V. (Bad Neuenahr)
3 – 333
12.06.08 „Die Einheit der Vernunft vs. die Vielheit der Kulturen“: Geschwister SchollInstitut, Universität München
3 – 334
26.06.08 „Klimaforschung und Klimapolitik. Über den verantwortlichen Umgang mit
Wissen“, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Berlin)
3 – 335
15.09.08 „Philosophie zwischen Lebenswelt und Wissenschaft“: Festvortrag auf dem
XXI. Deutschen Philosophiekongreß (Universität Duisburg-Essen, Campus Essen)
60
3 – 336
23.10.08 „Ethischen Probleme autonomer Entscheidungen am Lebensende“:
Hochschulgruppe der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität
Duisburg-Essen (Essen)
3 – 337
27.10.08 „Der Eurozentrismus und das abendländische Vernunftprojekt“: Universität
Bayreuth, Semestereröffnung Studiengang „Philosophy & Economics“
3 – 338
21.11.08 „Ethische Probleme der humangenetischen Diagnostik“: Alfried Krupp
Wissenschaftskolleg Greifswald
3 – 339
24.11.08 „Paradigmen phänomenologischer Ethik: Husserl - Heidegger - Becker“:
Workshop „Phänomenologische Handlungstheorie“ (Husserl-Archiv der Universität zu
Köln)
3 – 340
15.01.09 “Der Mensch handelt mittels seines Gehirns (und nicht dieses in ihm).
Sprachpragmatische Überlegungen zu einigen Amphibolien in der gegenwärtigen
Diskussion”: ETHOS. Mariazeller Dialog 2009 „Gehirnforschung und Ethik“
(Mariazell, Österreich)
3 – 341
09.02.09 „Was definiert Europa? Eurozentrismus und
Vernunftprojekt“: Reflex. Stiftung Philosophie zur Zeit (Hannover)
3 – 342
02.04.09 „Die Rolle der Bioethik in der interdisziplinären Forschung“: Tagung
„Integrative Bioethik“ Ruhr-Universität Bochum
3 – 343
24.04.09 “Ethical Problems of the Disposition of Radioactive Waste”: Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe “Radioaktive Abfälle. Technische und normative Aspekte ihrer
Entsorgung“ (Berlin)
3 – 344
29.04.09 „The Human Genom as a Fact and a Task“: Universität Oslo, Ethics
Programme
3 – 345
15.05.09 “Die Verfaßtheit der Deutschen Universität”: Sächsische Akademie der
Wissenschaften, Akademieforum: „Bologna-Prozeß in der Krise“ (Leipzig)
3 – 346
18.06.09 „Freiheit oder Handlungsurheberschaft. Überlegungen zu einer
Problemsubstitution“: Tagung „Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809 –
2009“ (Pädagogische Hochschule Weingarten)
3 – 347
04.07.09 „Wissenschaftliche Gesellschaftsberatung, interdisziplinäre Forschung und die
Rolle der Philosophie“: Symposion „Philosophie und politisches Handeln“ (Universität
Bamberg)
3 – 348
03.09.09 „Qualitätssicherung in der transdisziplinären Forschung“: Treffen des
Transdiss-Projekts Netzwerk Technikfolgenabschätzung (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
abendländisches
61
3 – 349
21.09.09 „Die Aktualität des Methodischen Denkens“: Festvortrag anläßlich der
Gründung der Paul Lorenzen-Stiftung (Universität Konstanz)
3 – 350
24.09.09 „Lebensweltliche Grundlagen einer Ethik technischen Handelns“:
Eröffnungsvortrag der Deutsch-Ungarischen Tagung „Lebenswelt und Technik. Ein
deutsch-ungarischer Dialog zur Philosophie der Technik“ (Universität Debrecen, H)
3 – 351
15.10.09 „Substanzialistischer vs. prozeduralistischer Würdebegriff“: Tagung „Neue
Methoden der Medizin und ihre ethischen Implikationen“ (ZIF Bielefeld)
3 – 352
30.10.09 „Bewußtsein als Sprache“: Öffentliche Tagung „Die Herausforderung der
Neurowissenschaften – Ein interdisziplinärer Dialog“ (Nordrhein-Westfälische
Akademie der Wissenschaften und Künste, Düsseldorf)
3 – 353
24.11.09 „Wissen und Macht – und die akademische Bildung“: Fachschaft Lehramt an
der Universität Mainz
3 – 354
04.12.09 „Gibt es ein moralisches Recht auf Mobilität und wo sind seine Grenzen?“:
Symposium „Zehn Jahre Forschungsverbund Leiser Verkehr“ (BBAW Berlin)
3 - 355
27.01.10 „Handeln als Wirkung von Ursachen und als Mittel zum Zweck. Zum
Rationalitätsverständnis der praktischen Wissenschaften“: Kolloquium „Methoden
konstruktionsorientierter Forschung“ (Universität Duisburg-Essen, Essen)
3 – 356
28.01.10 „Klimaforschung und Klimapolitik“: Tagung „Energie – Klima –
Marktwirtschaft“ (Fachhochschule Düsseldorf)
3 – 357
09.02.10 „Die Krise des Wissenschaftsethos und die Regeln guter wissenschaftlicher
Praxis“: Promovierendenforum der Universität Duisburg-Essen (Duisburg)
3 – 358
29.03.10 „Wissenschaftlicher Umgang mit Nichtwissen aus ethischer Sicht“: acatech –
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften (Berlin)
3 – 359
31.05.10 „Die Tragweite der Biologie“: Ringvorlesung „Philosophie kontrovers“
(Universität zu Köln)
3 - 360
10.06.10 „Die Aktualität der Phänomenologie. Überlegungen zur De-Naturalisierung
und De-Mentalisierung der transzendentalen Subjektivität“: Antrittsvorlesung zur
Honorarprofessur an der Universität zu Köln
3 - 361
11.06.10 „Das menschliche Genom als Vorgabe und Aufgabe“: Tagung „Jenseits des
Menschen“ (Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld)
3 - 362
21.06.10 „Die ethischen Präsuppositionen der Technikfolgenabschätzung. Ein
Revanchefoul“: Kolloquium anläßlich des 50. Geburtstags von Armin Grunwald (KIT,
TU Karlsruhe)
62
3 - 363
22.06.10 „Gibt es ein Recht auf Mobilität?“: PRO Flughafen e.V. (Frankfurt am Main)
3 - 364
02.07.10 „Die Sprache der Wissenschaft“: Versammlung der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften“ (Berlin)
3 - 365
12.08.08 Podiumsdiskussion „Vom Feuerstein zum Antimaterie-Reaktor?
Energienutzung im Wandel der Zeiten“: Wissenschaft Im Dialog (Duisburg)
3 - 366
10.09.08 „Partizipation in der interdisziplinären Forschung“?: Arbeitsgruppe
„Interdisziplinäre Forschung der Europäischen Akademie GmbH (Bad NeuenahrAhrweiler)
3 - 367
21.09.10 „Die Krise des Wissenschaftsethos und die Regeln guter wissenschaftlicher
Praxis“: Promovierendenforum der Universität Duisburg-Essen (Essen)
3 - 368
22.09.10 „90 Jahre VGB – Praktische Vernunft in einer technischen Kultur“:
Festvortrag zur Eröffnung des VGB-Kongresses >Kraftwerke 2010< (Essen)
3 - 369
29.09.10 „Ist Vorsorge immer besser als Nachsorge? Ethische Überlegungen“:
Festvortrag zur Eröffnung der 7. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für
Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin DGKL (Mannheim)
3 – 370
05.10.10 „Ethische Fragen der Langzeitverantwortung im Zusammenhang mit der
Entsorgung radioaktiver Abfälle“: Stiftung Brandenburger Tor (Berlin)
3 – 371
07.10.10 „Was sind und zu welchem Ende braucht man wissenschaftliche Disziplinen,
und warum muß man ihre Grenzen überschreiten und in welche Richtungen sollte man
das unter welchen Bedingungen tun?“ Herbsttagung Europäischen Akademie Bad
Neuenahr-Ahrweiler GmbH (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)
3 - 373
25.10.10 „Gastfreundschaft als Topos eines universellen Ethos“: Festvortrag 100 Jahr
Privat-Hotel Aurora (Bad Neuenahr)
3 - 374
25.11.10 „Die Erkundung des Weltraums als Kulturaufgabe“: Symposion
„Planetenforschung und bemannte Raumfahrt unter philosophischen und kulturellen
Aspekten“ (Spree-Athen e.V. Berlin)
3 - 375
03.12.10
„Ethische
Probleme
von
Humanexperimenten
in
den
Verhaltenswissenschaften“: Workshop „Versuchsethik und Gewaltmessung“:Zentrum
für Konstruktive Erziehungswissenschaft (Universität Kiel)
3 376
18.01.11 „Die Krise des Wissenschaftsethos und die Regeln guter wissenschaftlicher
Praxis“: Universität Osnabrück, Studium Generale
3 377
03.02.11 „Ethische Fragen der Langzeitverantwortung mit Blick auf die Entsorgung
radioaktiver Abfälle“: Philosophische Gesellschaft Bremen
63
3 – 378
11.02.11 „Husserls zweite Ethik“, Kolloquium „Die Gegenwart der Phänomenologie.
Variationen von Logik und Ethik in Husserls Philosophie (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
3 - 379
14.04.11 „Die Krise des Wissenschaftsethos und die Regeln guter wissenschaftlicher
Praxis“: Eröffnung der Ringvorlesung „Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft“
des Zentrums für Wissenschaftstheorie der Universität Münster
3 - 380
25.05.11 „Klima-Forschung und Klima-Engineering. Über den Umgang mit
Nichtwissen aus ethischer Sicht“: Conference „Remote Sensing Regional Climate
Change“ (ESPI Wien)
3 - 381
07.06.11 „Über den Umgang mit Nicht-Wissen aus ethischer Sicht“:
Institutskolloquium des Instituts für Philosophie im Karlsruhe Institute of Technology
3 - 382
17.06.11 „Es gibt eine ethische Expertise, und die ist Teil des Rationalitätsparadigmas
'Wissenschaft'": Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften (Berlin)
3 – 383
13.09.11 „Angewandte Ethik zwischen Rationalitätsanspruch und Weltanschauung“,
Einleitung in das Kolloquium des XXII. Deutschen Philosophiekongresses (München)
3 – 384
21.09.11 „iPhone, Google, Wikipedia und Co. – Unterstützung oder Abschaffung des
Nachdenkens?“, Podiumsdiskussion auf dem Kongreß „IT-Trends in der Medizin“
(Essen)
3 – 385
27.09.11 „Die Krise der Wissenschaft und die Gute Wissenschaftliche Praxis“:
Herbstakademie für Promovierende und Promotionsinteressierte (Universität DuisburgEssen)
3 – 386
27.09.11 „Geo-Engineering. Chance oder Gefahr für die Erde?“: Max-Planck-Forum
„Verantwortung der Wissenschaft“ (Mainz)
3 – 387
13.10.11 „Politische Soziologie und Proto-Ethik“: Tagung des Konstanzer
Wissenschaftsforums zur Philosophie von Paul Lorenzen (Universität Konstanz)
3 – 388
20.10.11 „Können Roboter sprechen?“ Öffentlicher Abendvortrag Tagung
„Evolutionäre Robotik, organische Computer und adaptive Umgebungen.
Epistemologische und technikphilosophische Implikationen biomorpher
Beschreibungen in der Technikentwicklung“ (Karlsruhe Institute of Technology)
3 – 389
04.11.11. „Die transzendentale Phänomenologie und das Problem der Sonderstellung
des Menschen in der Natur“: Husserl- Arbeitstage 2011 (Universität zu Köln)
3 – 390
05.11.11 „Von der Endlichkeit der Mittel in der Medizin“: Tagung der Deutschen
Sektion des „Internationale College of Surgeons“ (Hattingen / Bochum)
3 – 391
23.11.11 „Klimaforschung und Klima-Engineering. Über den Umgang mit Nichtwissen
aus ethischer Sicht“: Philosophisches Institut der RLTH Aachen
64
3 – 392
07.12.11 „Ethische Probleme des Handelns unter Bedingungen des Nicht-Wissens“:
Kolloquium des Adolf Martens-Fonds e.V. (Berlin)
3 – 393
25.01.2012 „Was definiert Europa?“: Vorlesungsreihe >Die Kleine Form< (Universität
Duisburg Essen, Campus Essen)
3 – 394
27.01.2012 „Ludwig Wittgenstein, Dieter Birnbacher – und die Ethik“: Symposium
anläßlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Philosophisches
Institut der Universität Düsseldorf)
3 – 395
16.02.2012 „Lassen sich Katastrophen rational bewältigen?“: Workshop „Zivile
Sicherheit“ (Universität Siegen)
3 – 396
07 05.2012 „Nano-Visionen. Sprung in die Zukunft oder Spiel mit dem Feuer?“
Podiumsdiskussion 2. Duisburger Nanodialogik (Duisburg)
3 – 397
23.05.2012 „Der Ort des Erkennens. Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation
in der universitären Bildung“, Festvortrag am Dies Academicus der Universität
Osnabrück
3 – 398
14.06.2012 „40 Jahre Gesamthochschule“: Öffentliche Diskussion (Universität Siegen)
3 – 399
15.06.2012 „Der Geist der Geisteswissenschaften. Zwischen Naturalismus und
Mentalismus“, Ringvorlesung „Geist in der Krise!?“ (Universität Duisburg-Essen)
3 – 400
16.06.2012 „Ethische Probleme des Handelns unter Bedingungen des Nicht-Wissens“
Offene Universität (Universität Siegen)
3 – 401
21.06.2012 „Ethische Fragen der Verantwortung gegenüber Angehörigen künftiger
Generationen“: Graduiertenkolleg Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und
Gesellschaft“ (Universität Eichstätt)
3 – 402
04.07.12 „Die methodischen und ethischen Grenzen des Falsifikationismus und die
Folgen für die wissenschaftliche Politikberatung“: Antrittsvorlesung an der Universität
Siegen
3 – 403
06.09.12 „Ist das Ganze das Wahre? Zur Kritik des forschungspragmatischen Holismus
": 5. Kolloquium des National Komitees ist für Global Change Forschung (BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin)
3 – 404
20.09.12 „Interkulturelles Ethos oder universalistische Ethik“: Gesellschaft der Freunde
Morgenland (Osnabrück
3 – 405
27.09.12 „Wahrheit und Beweisbarkeit. Die philosophische Bedeutung von
Intuitionismus und Konstruktivismus in der Logik“: „Dialogische Logik“ Kolloquium
zur Feier des 80. Geburtstages von Kuno Lorenz (Universität Konstanz)
65
3 – 406
05.10.12 „Ist der Objektbezug einer geltungsbeanspruchenden Redehandlung die einzig
mögliche Fundierung ihrer Geltung – wenn überhaupt eine?: Initiativgruppe
"Normativität - Objektivität - Handlung "der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften (Berlin)
3 – 407
02.11.12 „Werte – gibt’s die?“: 5. Internationales Aphoristikertreffen (Hattingen/Ruhr)
3 – 408
05.11.12 „Kleine Etüde zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit – mit Blick auf das
Wasser“: IAG der BBAW „Gesellschaft - Wasser – Technik“ (Berlin)
3 – 409
07.12.12 „Ethische Probleme der nuklearen Endlagerung“: Greifswalder Kollegforum
Energie „Nukleare Entsorgung“ (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
3 – 410
08.02.13 „Wahrheit und Beweisbarkeit. Heytings formale Regeln der intuitionistischen
Logik und Mathematik und ihre philosophische Bedeutung“: Rheinisch-Westfälisches
Seminar für Geschichte und Philosophie der Mathematik (Universität Siegen)
3 – 411
09.04.13 „Welche Natur wollen wir schützen? Naturveränderung und NaturHeimatrecht. Normative Fragen der Strukturveränderung des ländlichen Raumes“:
Ringvorlesung „Verantwortung für die Umwelt aus interdisziplinär-ethischer Sicht“
(Universität Basel)
3 – 412
25.04.13 „Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Probleme der
prädiktiven Diagnostik“ BMBF-Statusseminar „Bioethik“ (Berlin)
3 – 413
15.06.13 „Ethische Fragen der nuklearen Entsorgung“: Universität Siegen – Offene
Universität
4 – 414
20.06.13 „Warum gelten moralischen Normen?“ (Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften)
4 – 415
28.08.13 „Ethische Fragen der verständigen Zustimmung von Patienten zu
diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen des Arztes“: Ev. Krankenhaus
Hattingen (Ärzteweiterbildung)
4 – 416
16.09.13 „Anti-Aging: Der Traum von der ewigen Jugend. Schönsein um jeden Preis?",
Podiumsdiskussion Alfried Krupp-Krankenhaus (Essen)
4 – 417
20.09.13 „Gefahrenwahrnehmung und Risikobeurteilung – mit Blick auf
Katastrophenszenarien“: DAAD Expertenseminar ‚Disaster Risk Management‘“
(Universität Siegen – Gummersbach)
4 – 418
28.09.13 „Der Mensch handelt mittels seines Gehirns. Sprachpragmatische
Überlegungen zu einigen Amphibolien in der gegenwärtigen Diskussion“: „Soziale
Erfahrung“, Internationale Tagung des Husserl-Archivs Köln in Zusammenarbeit mit
der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Köln)
66
4 – 419
10.10.13 „ Proto-Ethik – auf Wiedervorlage“: Fachtagung „Politische Anthropologie
und Ökonomie im Anschluss an Paul Lorenzen“ (Universität Konstanz)
4 – 420
16.10.13 „Das Ethos des Heilens und die Effizienz des Gesundheitssystems“:
Festvortrag Jubiläumsveranstaltung „15 Jahre Essen forscht und heilt“
4 – 421
28.10.13 „Sind Aufklärung und Religion Partner oder Widersacher?“: Akademientag
2013: „Die Gegenwart der Aufklärung“ (Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Berlin)
4 – 422
05.11.13 „Die Aktualität der Phänomenologie“: Husserl-Archiv der Universität
Freiburg
4 – 423
16.01.2014 „Gesundheit und Krankheit als Wesenszüge des Menschen“: Philosophische
Gesellschaft Bremerhaven
4 – 424
10.02.2014 „Universalismus und Kontextualismus in der Ethik“: Institut für
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse im KIT (Karlsruhe)
4 – 425
30.04.2014 „Ethische Fragen der Langzeitverantwortung mit Blick auf die Entsorgung
radioaktiver Abfälle“: Essener Mittwochsgesellschaft
4 – 426
02.05.2014 „Probleme einer deontisch eingehegten konsequentialistischen RisikoEthik“: Arbeitsgruppe Normativität und Objektivität der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften
4 – 427
18.06.2014 „Das menschliche Genom als Vorgabe und Aufgabe“: Ringvorlesung
„Biotechnologie und Bioethik“ (Universität Siegen)
4 – 428
01.07.2014: „Werte – gibt’s die?“: Forschungskolleg Kolleg „Zukunft menschlich
Gestalten“ (Universität Siegen)
4 – 429
11.07.2014 „Kitchers evolutionäre Wertethik und ihre Bedeutung für eine
wissenschaftlich aufgeklärte Öffentlichkeit“: Symposium „Wissenschaft in der
Demokratie“ (Universität Bielefeld)
4 – 430
21.09.2014 „Die Grenzen des menschlichen Wahrnehmungsraumes und ihre technische
Überwindung. Anthropologie – Technik – Ethik“: Jahresversammlung der Leopoldina –
Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldine-Vorlesung (Rostock)
4 – 431
30.09.2014 „Was bleibt vom fundamentum inconcussum angesichts der modernen
Naturwissenschaften vom Menschen?: XXIII. Deutscher Philosophiekongreß –
Plenarvortrag (Münster)
4 – 432
16.10.2014 „Erlanger Schule: Phänomenologie und Lebensphilosophie“: Workshop
„Oskar Becker: Grundlegung von Mathematik und Geometrie im Kontext von
67
Phänomenologie und Lebensphilosophie“ (Wissenschaftlicher Workshop zur Edition
der Werke Oskar Beckers, Universität Siegen, 15.-16. Oktober 2014)
4 – 433
03.11.2014 „Risiko-Chancen-Abwägung, Vorsorgeprinzip -- und die Verantwortung
des Wissenschaftlers“: Symposium Wissenschaftsfreiheit und
Wissenschaftsverantwortung (Leopoldina / DFG / Deutscher Ethikrat, Halle)
4 – 434
27.11.2014 „Handlungsurheberschaft - Selbstbestimmung - Selbsttötung. Ethische
Aspekte“: Deutscher Ethikrat (Öffentliche Plenarsitzung, Berlin)
4 – 435
28.11.2014 „Kohärenz. Die lebensweltlichen Grundlagen von Sitte und Recht“:
Symposion „Philosophie und Politik“ (Zum sechzigsten Geburtstag von Prof. Dr. Dr.
h.c. Julian Nida-Rümelin, München)
4 – 436
29.01.2015 „Risiko-Chancen-Abwägung oder Vorsorgeprinzip – mit Blick auf die
Diskussion um DURC“: Workshop „Risikoforschung“ am Forschungskolleg der
Universität Siegen
4 – 437
31.01.2015 „Handlungsurheberschaft - Selbstbestimmung - Selbsttötung. Ethische
Aspekte“: Symposium Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
(Universität Mainz)
4 – 438
17.04.2015 „Handlungsurheberschaft - Selbstbestimmung - Selbsttötung. Ethische
Aspekte“: D-A-CH Treffen der Nationalen Ethikräte Deutschlands, Österreichs und der
Schweiz (Bern)
4 - 439
26.05.2015 „Theoria cum Praxi. Die exoterischen Aufgaben der Philosophie und die
Rehabilitierung der Anwendung“: Tagung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften (Berlin)
4 – 440
09.07.2015 „Wozu braucht es einen ‚Deutschen Ethikrat‘"? Ringvorlesung „Tabu(s) –
Moral – Recht“ (Universität Siegen)
4 – 441
30.09.2015 „Die digitale Agenda im Gesundheitssystem. Chancen und Risiken – aber für
wen? Ethische Fragen“: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und –gestaltung.
Jahrestagung „Die digitale Agenda“ (Berlin)
4 – 442
02.05.2015 „Die digitale Agenda im Gesundheitssystem. Chancen und Risiken – ethische
Fragen“: Deutscher Apothekertag 2015 (Messe Düsseldorf)
4 – 443
08.10.2015 „Konstruktive Ethik. Versuch einer Bilanz nach einem halben Jahrhundert“:
Paul Lorenzen und die konstruktive Philosophie (Universität Erlangen-Nürnberg)
4 – 444
16.11.2015 „Big Data im Gesundheitswesen“: Medica – Health IT Forum (Messe
Düsseldorf)
68
4 – 445
07.12.2015 „Was bleibt vom fundamentum inconcussum angesichts der modernen
Naturwissenschaften vom Menschen?“ (Universität Oldenburg, Philosophisches
Colloquium)
4 – 446
10.12.2015 „Disziplinär – inter-disziplinär - trans-disziplinär“ (Universität Münster)
4 – 447
14.01.2016 „Ethische Probleme der individualisierten Medizin“: Öffentliche
Vortragsreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität (Frankfurt
am Main)
4 – 448
04.02.2016 „Energie und Ethik – in globaler Perspektive“: Ringvorlesung „?Zukünfte?“
(Universität Siegen)
4 – 449
03.03.2016 „Wissen und Macht“: 1. Ahrweiler Freiheitswochen (Bad NeuenahrAhrweiler)
4 – 450
21.04.2016 „Was sind und zu welchem Ende braucht man wissenschaftliche Disziplinen,
und warum muß man ihre Grenzen überschreiten und in welche Richtungen sollte man
das unter welchen Bedingungen tun?“: Geschäftsstelle von acatech – Akademie der
Technikwissenschaften (Berlin)
4 – 451
13.05.2016 „Ethische Fragen zu Big Data“: Bucerius Law School (Hamburg)
4 – 452
25.05.2016 „Klimawandel und Energiewende“ (Diskussionsbeitrag): HSH Nordbank
4 – 453
02.06.2016 „Das menschliche Genom als Vorgabe und Aufgabe“: Ringvorlesung „Leben
ist Veränderung“ (Forum Siegen)
4 – 454
22.06.2016 „Untergräbt die Niedrigschwelligkeit der neuen Verfahren grundlegende
moralische Standards“: Jahrestagung des Deutschen Ethikrates „Zugriff auf das
menschliche Erbgut“ (Berlin)
4 – 455
23.06.2016 „Ethik“: Plenum des Deutschen Ethikrates (Berlin)
4 – 456
30.06.2015 „Wer ist das Subjekt der transdisziplinären Forschung?“ FoKoS-Kolloquium
Interdisziplinäre Forschung (Universität Siegen
4 – 457
13.07.2016 „Zur Kritik des Mentalismus in der Handlungstheorie - mit besonderem Blick
auf die Rational-Choice-Theory“: Sonderforschungsbereich „Kulturen des Entscheidens“
(Universität Münster)
4 – 458
20.10.2016: „Wozu braucht man einen ‘Deutschen Ethikrat’”: Universität Osnabrück
4 – 459
09.11.2016 „Ist die künstliche Intelligenz aus unserem Leben noch ‚wegzudenken‘"?
(Ökumenische Dorfgespräche) Niederwenigern
4 – 460
10.11.2016 Podiumsdiskussion „Zivilklausel“ (Jahresempfang des Rektors, Universität
Siegen)
69
4 – 461
16.11.2016 „Theoretische und Praktische Probleme transdisziplinärer Forschung
angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite“: Festvrotrag zum
20jährigen Bestehen der European Academy GmbH
4 – 462
17.11.2016 „GlobEN – Beitrag zu Großformatigen Forschungsvorhaben“:
Wissenschaftlicher Beirat der Universität Siegen (Köln)
4 – 463
21.11.2016 „Kollektive Probleme von globaler Reichweite als Thema transdisziplinärer
Forschung“: connect NRW (Düsseldorf)
4 – 464
22.11.2016 „Werteerziehung – Wertegemeinschaft; was ist gemeint, und was nicht?“ 7.
Essener Bildungskonferenz (Essen)
4 – 465
26.11.2016 „Transdisziplinarität: Definition und Diskussion des damit verbundenen
Wissenschaftsverständnisses“: NRW Fortschrittskolleg „Wohlbefinden bis ins hohe
Alter“ (Schloß Micheln, Düsseldorf)
4 – 466
09.12.2016 „Gobale Energiegerechtigkeit – eine konkrete Utopie“: Tagung „Zwischen
Technik und Gesellschaft. Energieverantwortung: ihre Umbrüche, ihre Perspektiven“
(Düsseldorf)
Herunterladen