Die römische Republik

Werbung
Ausgabein
Themenheften
Herausgegeben
3 U • • IlHl 1
von Werner Ripper
Die römische Republik
von Werner Ripper
Verlag Moritz Diesterweg
Frankfurt am Main
HLuHB Darmstadt
14671137
Inhaltsverzeichnis
I.
Gesellschaft, Verfassung und Politik bis zum 1,. Jh. v. Chr.
Übersicht
Einführung in die Arbeitsthemen
Arbeitsthemen
Materialien
•
1. Die Überlieferung zur frühen römischen Geschichte
2. Die Rolle der Etrusker
a) Die Herrschaft der Etrusker über Rom
b) Religion und religiöse Praxis der Etrusker
3. Politische und soziale Ordnung im frühen Rom
a) Der Staat der Königszeit
b) Zur Gliederung der altrömischen Gesellschaft
c) Geschlecht und Name
d) Familie und Clientel
e) Zur Stabilität der Clientelverhältnisse
4. Die Kodifikation des Rechts
a) Das Zwölftafelrecht
b) Zur Interpretation des Zwölftafelrechts
5. Die Formierung der Plebs und die Ständekämpfe
a) Zur Herkunft der Plebs
b) Der Auftakt der Ständekämpfe und die Organisation der Plebejer
c) Das Volkstribunat und das Widerstandsrecht
d) Die soziale Differenzierung der Plebs und ihn ForoeHingen
e) Die Plebs um 400 v.Chr. und der Ausgleich in der Oberschicht
6. Die aristokratische Struktur von Verfassung und Gesellschaft
a) Über das Zusammenwirken der Staatsorgane
b) Zur Verfassungsinterpretation des Polybios
c) Aristokratie und Volk
d) Die römische Nobilität
e) Nobilität und res publica
f) Der Senat als politisches Zentrum
I•
g) Verfassungsordnung und gesellschaftliche Wirklichkeit
j
7. Volksversammlung und Bürgerschutz
a) Die römische Volksversammlung —Prinzipien und Aufbau
b) Korporative Struktur und Willensbildung
c) Über Zusammensetzung und Abstimmungspraxis der Centuriatcomitien
d) Zum Problem der gesellschaftlichen Gleichheit
e) Rechtsstaat und Bürgerfreiheit
8. Ämter, Wahlen und Auslesekriterien
a) Die römischen Beamtenwahlen: Verlauf und bestimmende Faktoren
b) Ämterlaufbahn und Wahleinfluß
c) Die Modalitäten des Wahlaktes
d) Die Wahlanstrengungen eines homo novus
9. Das Problem der politischen und gesellschaftlichen Kontrolle
a) Das Volkstribunat als Gegenmacht?
b) Die Funktionen des Censors
c) Die Censur und die Führungsschicht
10. Religion, Totenkult und mos maiorum
a) Staat und Religion
b) Totenehrung in Rom
c) Quintus Caecilius Metellus: Totenrede auf Lucius < "aecilius Metellus (221 v.Chr.)
d) Zur Bedeutung des mos maiorum
I
.-
4
4
8
8
9
9
10
11
11
12
13
14
15
16
16
17
18
18
19
21
21
23
24
24
26
27
28
29
30
32
34
34
36
37
37
38
39
39
41
43
44
46
46
47
48
49
49
50
51
51"
11. Die Idealisierung der römischen Frühzeit
a) in der spätrepublikanischen Geschichtsschreibung
b) in der fachwissenschaftlichen Rezeption
12. Entstehung und Ausgestaltung derrömischen Herrschaft in Italien
a) Die förmliche Eröffnung eines Krieges
b) Der Begriff des bellum iustum
c) Die Ausweitung der römischen Herrschaft
d) Römische Herrschaft und Formen der Abhängigkeit
e) Das römische Herrschaftssystem in antiker irnt moderner Perspektive
(1) Appian
(2) Joseph Vogt
(3) Alfred Heuss
13. Wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftliche Strukturen
a) Die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Gesellschaft
b) Die Anfänge der römischen Sklaverei
c) Zum Verhältnis von Herr und Sklave
d) Der Bedarf an Sklaven und der Krieg
e) Freie Arbeit und Sklavenarbeit
f) War die römische Gesellschaft eine „Sklavenhaltergesellschaft"?
g) Gesellschaftsordnung und wirtschaftliche Differenzierung im 3. Jh. v.Chr.
52
52
53
54
54
55
57
58
59
59
60
60
61
61
62
63
65
66
68
70
II. Die Punischen Kriege und der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft: Motive und Bewertungen
Übersicht
Einführung in die Arbeitsthemen
Arbeitsthemen
Materialien
1. Die karthagische Expansion in Spanien und drr zweite Punische Krieg
2. Der Ebrovertrag von 226 v.Chr.
3. Rom nach der Schlacht bei Cannae
4. Stimmen zur römischen Expansion im Mittelmeerraum und im hellenistischen Osten
a) Polybios(2.Jh.v.Chr.)
b) Cicero und Livius (1. Jh. v.Chr.)
c) Sallust
d) Machiavelli (1513)
e) Montesquieu (1734)
f) Theodor Mommsen (1902)
g) Johannes Kromayer (1912)
h) Benedikt Niese-Ernst Hohl (1923)
i) Joseph Vogt (1931)
j) Matthias Geizer (1940)
k) Helmut Berve (1943)
1) Alfred Heuss (1949)
m)Hermann Bengtson (1950)
n) Alfred Heuss (i960)
o) Jochen Bleicken (1975)
p) Karl Christ (1984)
q) William V.Harris (1986)
5. Gab es einen römischen Imperialismus?
a) Das Problem des römischen Imperialismus
b) Imperialismus oder Hegemonie?
c) Weltherrschaft und Historiographie
6. Die Zerstörung Karthagos (146 v.Chr.)
a) Antike Stimmen zur Zerstörung Karthagos
(1) Cato
(2) Polybios
b) Moderne Erörterung der Gründe
VI
73
77
78
79
79
81
82
82
82
83
83
84
85
86
86
88
89
89
90
91
91
92
92
94
95
96
96
99
100
100
100
100
101
102
I. Der sozioökonomische Strukturwandel im 2. Jh. und das Problem der „Revolution"
'bersicht
infühnmg in die Arbeitsthemen
rbeitsthemen
\aterialien
1. Wirtschaftliche, soziale und herrschaftstechnische Rückwirkungen der Expansion
a) Zu den Folgen des Hannibal-Krieges
b) Die Punischen Kriege und die Umschichtung der römischen Gesellschaft
c) Die Differenzierung der Führungsschicht
d) Außenpolitik und Demographie
e) Quintus Caecilius Metellus: Rede vor dem Volk über die Vergrößerung der Kinderzahl
(131 v.Chr.)
f) Freigelassene und bäuerliches Proletariat
g) Die römische Sklaverei im 2. Jh
h) Zur Entwicklung der römischen Landwirtschaf:
i) Die Landflucht und ihre Folgen
j) Staat und unternehmerische Initiativen
k) Zur Rolle des römischen Handwerks
1) Zur Bewertung der freien Arbeit in Rom
2. Die Provinzen —„Landgüter des römischen Volkes" (Cicero)?
a) Zum Status der römischen Provinzen
b) Struktur und Merkmale der direkten Herrschaft
c) Sizilien und die römische Provinzialverwaltung
d) Zur Rolle der Publicani in den Provinzen
e) Die römische Provinzialverwaltung und die Imeressengegensätze
3. Die sozialpolitischen Initiativen der Gracchen und ihre 1-olgen
a) Der Reformansatz des Tiberius Gracchus: Die Dezinlierung des Bauernstandes
b) Tiberius Gracchus: Begründung für sein Ackergesetz
c) Das Ackergesetz des Tiberius Gracchus: Inhalt und Resonanz
d) Das Ackergesetz des Tiberius Gracchus: Einzelbestinimungen und Probleme
e) Tiberius Gracchus: Konzept, Schwierigkeiten und Ende
f) Das politische Programm des Gaius Gracchus
g) Gaius Gracchus, der Ritterstand und der Senat
h) Das Wirken der Gracchen aus optimatischem Blickwinkel
4. Zur politischen Gruppenbildung in der nachgracchischen Zeit
a) Optimaten und Populären
b) Populären und populäre Politik
c) Politik und gesellschaftliche Spaltung
d) Differenzierung und „Parteienthese"
5. Revolution oder Krise?
a) Alfred Heuss
b) Jochen Martin
c) Alfred Heuss
d) Geza Alföldy
103
106
106
109
109
109
110
112
113
114
115
116
118
119
121
121
122
124
124
124
126
127
128
130
130
131
132
132
134
135
136
138
140
140
141
142
143
144
144
144
145
145
V. Erschütterung und Auflösung der Republik
Jbersicht
'.inführung in die Arbeitsthemen
[rbeitsthemen
daterialien
1. Zur Struktur der Konfliktein der späten Republik
2. Die Militarisierung der Politik und das Regime Sullas
a) Zur Umwandlung der Clientel Verhältnisse
b) Heeresreform und neue politische Möglichkeiten
c) Zuden Proskriptionen Sullas
d) Sullas Restaurationsversuch
147
153
155
157
157
159
159
160
161
161
VII
3. Ökonomische Potenz und politische Mach;
a) Die Expansion des Großgrundbesitzes
b) Ritterstand und Senatsaristokratie
c) Politische Konstellation und Geldwert
d) Der finanzielle Bedarf der Oberschicht und die Politik
4. Die Rolle der Sklaven
a) Sklaven und Sklavenarbeit
b) Sklaven und städtisches Handwerk
c) Gladiatoren und Spiele
d) Zum Charakter der Sklavenerhebungen
e) Der Spartacus-Aufstand im geschichtlichen Zusammenhang
f) Der Spartacus-Aufstand: Bedeutung und Scheitern
5. Armut als soziales Problem
a) Formen der Armut
b) Die sozialen und politischen Folgen der Pau]x nsierung
c) Kolonisation als Armenpolitik?
6. Die stadtrömischen Verhältnisse und die Existenzbedingungen der plebs urbana
a) Wie und wovon lebten die Einwohner Roms ;
b) Zur Wohnsituation der städtischen Unterschicht
7. Die Rolle der Frau in der römischen Gesellschaft
a) Sozialer Standort und Rollenfixierung der römischen Frau
b) Die Frauen und die Politik
8. Das Privatbündnis des Jahres 60 v.Chr. und der I )esintegrationsprozeß
a) Der Dreibund des Jahres 60 v.Chr.: Begründung und Absicht
b) Der Dreibund des Jahres 60 v.Chr. als noliti.dies Aktionszentrum
9. Bürgerkrieg, Dictatur und Neuordnung
a) Die Situation am Vorabend des Bürgerkrieges
b) Die frührömische Dictatur
c) Die Dictatur Sullas
d) Die Dictatur Caesars
e) Das Problem der Neuordnung nach dem Bürgerkrieg
10. Caesars machtpolitische Ausnahmestellung und ^c ine Ermordung
a) Ämter und Ehrungen Caesars
b) Diadem oder goldener Königskranz?
c) Die Gründe für Caesars Ermordung in der antiken Überlieferung
d) Caesars Alleinherrschaft und sein Ende
11. Caesars Einschätzung als Staatsmann
Kommentierendes Register
VIII
• 163
163
164
165
166
167
167
169
170
172
173
174
175
175
177
180
181
181
183
184
184
185
187
187
188
189
189
189
190
191
192
195
195
196
197
197
199
202
Herunterladen