Die Innenpolitik der Römischen Republik

Werbung
Boris Dreyer
Die Innenpolitik
der Römischen Republik
264-133 v.Chr.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt
VII
I. Grundlagen
a) Zur Epoche
b) Zur Geographie
c) Zu den Quellen
1
1
2
2
II. Die innere Entwicklung
1. Die Ständekämpfe
a) Überblick
b) Voraussetzungen
c) Charakteristikader innerrömischen Auseinandersetzung
.
d) Die erste Phase
e) Erste Einigungen
f) Die zweite Phase
g) Weitere Einigungen
2. Die „Verfassung" der römischen Republik ab 287 v.Chr.
...
a) Überblick
b) Einführung
c) Polybios'Verfassungsanalyse und Ciceros Staatsschriften .
d) Das Volk
e) Die obersten Magistrate
f) Der Senat
g) Das soziale Gefüge
h) Entwicklungstendenzen und Ausdifferenzierungen
seit350 v.Chr.
3. Etablierung und Entwicklung der Nobilitätsherrschaft
(287-180 v.Chr.)
a) Überblick: Innenpolitische Konflikte und Gesetzgebung . .
b) Einleitung
c) Die innere Ordnung zur Zeit der /ex Hortensia
d) Der Senat und der Ausbruch des Ersten Punischen Krieges .
e) Die Nobilität im Ersten Punischen Krieg: Der Fall des
P. Claudius Pulcher
f) Die „Ära" des GaiusFlaminiusNepos und ihre Vorläufer
.
g) Die Vorherrschaft der etablierten Familien nach Cannae
(216 v.Chr.)
h) Die Gegenbewegung gegen die Vorherrschaft der etablierten
Familien im Senat
i) Fazit
7
7
7
8
9
9
10
11
12
13
13
13
14
17
17
20
22
III. Aspekte der römischen Gesellschaft
1. Erziehung und Sozialisation im republikanischen Rom
2. Landwirtschaft, Handwerk und Handel
70
70
72
....
25
27
27
28
28
31
34
37
43
56
67
Inhaltsverzeichnis
3.
4.
5.
6.
VI
a) Das Ansehen der Arbeit
b) Rahmenbedingungen antiken Wirtschaftens in
republikanischer Zeit
Die römische Religion
Römische Literatur, griechischer Luxus und der Scipionenkreis
Die römische Rechtswissenschaft
Die römische Wehrverfassung und die militärische
Überlegenheit Roms
71 j
73 |
77
81
83
84
IV. Rom und Italien
1. Die Unterwerfung Italiens und die Organisation der römischen
Vorherrschaft
a) Erste Phase
b) Zweite Phase
2. Das römische Bundesgenossensystem in Italien
a) Die Entstehung
b) Die Kategorien: Die römischen Bürger
c) Die Bundesgenossen
d) Die Latiner
e) Begriffsbildung und Bewertung
f) Von der Hegemonie zur Herrschaft Roms in Italien
....
90
V. Nobilitätsherrschaft und Außenpolitik
1. Zum Imperialismusbegriff
2. Die römische Perspektive
3. Die Entwicklung römischer Außenpolitik
4. Der Senat und die Zusammenhänge der „Weltpolitik"
105
105
105
106
115
VI. Nobilitätsherrschaft und Imperium (180-120 v.Chr.)
1. Einleitung
2. Voraussetzung für die Gracchischen Unruhen: politische,
militärische und soziale Krisenphänomene
a) Die Herrschaftskrise
b) Agrarkrise und Krise der Militärverfassung
c) Krise des Bundesgenossensystems
3. Die Bedingungen der Reformen des Tiberius und des Gaius
Gracchus
a) Nobilitärer Diskurs und personale Bindungen
b) Die Bedeutung des Volkstribunats für Tiberius Gracchus . .
c) Die Ziele des Tiberius Gracchus und der Revolutionsbegriff
d) Der Inhalt der Reformen des Tiberius
e) Das Reformprogramm des Gaius Gracchus
121
121
127
128
129
130
131
133
Allgemeine Literatur zur Einführung und Vertiefung
137
Register
141
90
90
92
94
94
95
96
96
97
97
121
122
124
126
Herunterladen