TC1 – Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt ([email protected]) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati ([email protected]) Jan von Cosel ([email protected]) Robert Binder ([email protected]) Tianji Ma ([email protected]) Vorlesung: Di 10h-12h, Fr 9h-10h Übungen: Fr 10h-11h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/TC1 1 Beispiele: Quantenteilchen in einfachen Potentialen 1. 1D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 2. 2D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 3. Potentialkasten mit endlich hohen Wänden 4. Harmonischer Oszillator 2 “Teilchen im Kasten” (“Particle in the box”) • z.B. Elektron in Potentialkasten: Modell für π-Elektronen in konjugierten Molekülen, Elektronen in Quantum Dots (z.B., Silizium-QD’s im 1-5 nm-Bereich) 2 • Schrödingergleichung: −(h̄ /2m)d2ψ(x)/dx2 − Eψ(x) = 0 2 • diskrete Lösungen wg. Randbedingungen: kn = 2πn/λ, En = h̄2kn /2m 3 Quantenteilchen in eindimensionalem Kasten mit unendlich hoher Potentialbarriere Ĥ = p̂2 2m + V̂ x<0 ∞ 0 0≤x≤a V (x) = ∞ x>a • Die Potentialbarriere am Kastenrand ist undurchdringlich, so dass für die Wellenfunktion gilt: ψ(0) = 0, ψ(a) = 0 (Randbedingungen) • Im Inneren des Kastens bewegt sich das Quantenteilchen gemäß der potentialfreien Schrödingergleichung: − h̄2 d2 2m dx2 ψ = Eψ 0≤x≤a 4 Lösungsansatz • allgemeiner Lösungsansatz: ψ(x) = Asin kx + Bcos kx • da ψ(0) = 0, folgt B = 0 • da ψ(a) = 0, folgt A sin ka = 0 und damit k = nπ/a • damit ergibt sich für die Eigenfunktionen: ψn(x) = A sin nπ x a • RDer Wert der Konstante A folgtpaus der Normierungsbedingung a ∗ dxψ (x)ψ(x) = 1, so dass A = 2/a 0 • Die Energieeigenwerte folgen durch Einsetzen der Eigenfunktionen in die Schrödingergleichung: En = h̄2k2/(2m) = h̄2π 2n2/(2ma2) 5 Eigenwerte & Eigenfunktionen Eigenwerte: En = 2 h̄2kn 2m = 2 2 2 π h̄ n 2ma2 Eigenfunktionen: ψn(x) = 1/2 2 a sin knx Beispiel: Elektron in 0.39 nm Potentialkasten • Quantisierung ist Resultat der Randbedingungen • direkte Analogie zum klassischen Fall der schwingenden Saite! 6 Analogon: Schwingende Saite • Wellengleichung (stationär): d2u(x)/dx2 + k2u(x) = 0 • diskrete Lösungen wg. Randbedingungen: kn = 2πn/λ • Energie ist “quantisiert” 7 Anwendung: Polyene • z.B. β-Carotin • “Kastenlänge” als Funktion der Anzahl der Doppelbindungen? • 2 Elektronen pro Energieniveau (Pauliprinzip) • Wie groß ist der HOMO-LUMO-Abstand? • Welcher Wellenlänge entspricht dies? 8 Teilchen im Kasten: Ort und Impuls • Ort: |ψn(x)|2 gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass sich das Teilchen in der nten Eigenfunktion am Ort x befindet (i.e., das Teilchen ist intrinsisch delokalisiert) • Impuls: pn = h/λn = h̄kn (de Broglie). Wir könnten daher erwarten, dass das Teilchen im nten Eigenzustand einen Impuls hat, der proportional zur Wellenzahl kn ist. Allerdings stellen die Eigenfunktionen eine Kombination zweier ebener Wellen dar: ψ(x) = N sinkx = (N/2i)(eikx − e−ikx) die ihrerseits keine EF des Impulsoperators ist: h̄ d p̂ψ(x) = ( ) ψ(x) = (N/2i)(h̄keikx+h̄ke−ikx) = (N/i) h̄k coskx i dx 9 Eigenwerte (Forts.) – zum Vergleich: ψ(x) = N sinkx = (N/2i)(eikx − e−ikx) ist keine EF des Impulsoperators: h̄ d p̂ψ(x) = ( ) ψ(x) = (N/2i)(h̄keikx+h̄ke−ikx) = (N/i) h̄k coskx i dx – dagegen ist ψ(x) = N sinkx EF des Operators der kinetischen Energie: p̂2 N d2 N 2 2 ikx h̄2k2 ikx −ikx −ikx ψ (x) = (e −e )= h̄ k (e −e )= N sinkx 2m 4mi dx2 4m 2m 10 Impulserwartungswert: Teilchen im Kasten Beispiel: Wie bereits gezeigt, ist ψ(x) = N sinkx = N/2i(eikx − e−ikx) keine EF des Impulsoperators. Was ist der Impuls-Erwartungswert? • Wir benutzen, dass ψ(x) bereits als Überlagerung der ImpulsEigenfunktionen ψk±(x) = e±ikx vorliegt: ψ(x) = N/2i(ψk+ − ψk−) • die Wahrscheinlichkeiten ergeben sich daher als P+ = P− = N 2/4 • die Impulseigenwerte, die zu den Funktionen ψk±(x) gehören, sind ±h̄k • daher lautet der Erwartungswert: hψ|p̂|ψi hψ|ψi = N2 4 (h̄k − h̄k) = 0 im Mittel verschwindet der Impuls! 11 1. 1D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 2. 2D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 3. Potentialkasten mit endlich hohen Wänden 4. Harmonischer Oszillator 12 Teilchen im zweidimensionalen Kasten • Wie lautet die Wellenfunktion ψ(x, y)? • Wie lauten die Eigenwerte? 13 Teilchen im 2D Kasten – Beispiel Graphen Graphen = Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom im Winkel von 120◦ von drei weiteren umgeben ist, sodass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. 14 Teilchen im zweidimensionalen Kasten – Wellenfunktionen s Ψn1,n2 (x, y ) E n1 n2 = 2 L1 s 2 sin L2 = ψn1 (x)ψn2 (y ) = 2 n1 π π n1 x sin n2 y L1 L2 2 2 π 2h̄2 2 π h̄ + n2 2mL21 2mL22 • zwei Quantenzahlen • separable Wellenfunktion 15 Entartung Ĥψn = Enψ • Gehören zu einem Eigenwert mehrere, etwa k, verschiedene Eigenfunktionen, so spricht man von kfacher Entartung E n1 n2 = 2 n1 2 2 π 2h̄2 2 π h̄ + n2 2mL2 2mL2 16 1. 1D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 2. 2D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 3. Potentialkasten mit endlich hohen Wänden 4. Harmonischer Oszillator 17 Potentialkasten mit endlich hohen Wänden • Die Wellenfunktion befindet sich nun auch im klassisch verbotenen Bereich (Tunneleffekt) • Lösungen in diesem Bereich: −(h̄2/2m)d2ψ(x)/dx2 = (E − U0)ψ(x) • allg. Lösung: ψ(x) = Ceαx + De−αx ; α = (2m(U0 − E)/h̄2)1/2 18 1. 1D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 2. 2D-Potentialkasten mit unendlich hohen Wänden 3. Potentialkasten mit endlich hohen Wänden 4. Harmonischer Oszillator 19 Harmonischer Oszillator – Klassische Mechanik • potentielle Energie (V ) vs. kinetische Energie (K) werden ausgetauscht, während die Gesamtenergie (E) konstant bleibt • Energie nimmt kontinuierliche Werte an 20 Harmonischer Oszillator – Quantenmechanik • Ĥ = − h̄2 ∂ 2 1 2 + kx 2m ∂x2 2 k = mω 2 • Eigenfunktionen & Eigenwerte: ϕn(x) = NnHn(y)exp(−y 2/2) ; y = (mω/h̄)1/2x ; Nn = (1/2nn!π 1/2)1/2 1 En = h̄ω(n + ) 21 2 Harmonischer Oszillator / Forts. h̄2 d2 1 2 Ĥ = − + kx 2m dx2 2 Definiere: r mω ξ= x h̄ ; k = mω 2 2E = h̄ω so dass: d 2 ψ (ξ ) 2 + ( − ξ )ψ (ξ ) = 0 2 dξ Mit dem Ansatz: −ξ2 /2 ψ (ξ ) = e ϕ(ξ) 00 0 erhält man die Hermitesche DGL: ϕ (ξ) − 2ξϕ (ξ) + ( − 1)ϕ(ξ) = 0 22 Hermitesche Differentialgleichung ϕ00(ξ) − 2ξϕ0(ξ) + ( − 1)ϕ(ξ) = 0 Lösungen existieren nur, wenn ganzzahlige, ungerade Werte annimmt: = 2n + 1 n = 0, 1, 2, . . . Wg. = 2E/(h̄ω) erhalten wir folgende quantisierte Energien: 1 En = h̄ω(n + ) 2 23 Hermite-Polynome • Eigenfunktionen des harmonischen Oszillators: ψn(x) = 2 NnHn(y )exp(−y /2) ; y = (mω/h̄) 1/2 x ; n Nn = (1/2 n!π 1/2 1/2 ) 24 Eigenfunktionen/Eigenwerte 1 • Eigenwerte sind äquidistant: En = h̄ω(n + 2 ) 1 • Nullpunktsenergie (zero point energy): E0 = 2 h̄ω 25 Lösungen für einige einfache Systeme System zeitunabhängige SG (Ĥ Ew.-Gl.) p̂2 2m Ψ = EΨ freies Teilchen im Kasten 2 l̂z 2I Ψ = EΨ freies Teilchen auf Kreis l̂2 Ψ = EΨ 2I freies Teilchen auf Kugel harmonischer Oszillator p̂ = h̄ ∂ i ∂x p̂2 2 1 2m + 2 kx̂ Randbedingung(en) Eigenwerte 0≤x≤a 2 2 En = n2 π h̄ 2 2ma Ψ(φ) = Ψ(φ + 2π) 2 2 Em = m2Ih̄ h̄ ∂ i ∂φ Ψn (x) = Ψm (φ) = q 2 π a sin n a x q 1 imφ 2π e 2 Ψ(θ, φ) = Ψ(θ, φ + 2π) Ψ(θ, φ) = Ψ(θ + 2π, φ) El = h̄2I l(l + 1) En = h̄ω n + 21 Ψ = EΨ l̂z = Eigenfunktionen l̂2 = 1 ∂ sin θ ∂θ ∂ sin θ ∂θ + Ylm (θ, φ) = Θlm (θ)Φm (φ) Θ = assoziiertes Legendre Polyn. ϕn (x) = Nn Hn (y) exp q mω x y= h̄ H = Hermite Polynom ∂2 1 sin2 θ ∂θ 2 26 y2 − 2 ! Lösungen für einige einfache Systeme System zeitunabhängige SG (Ĥ Ew.-Gl.) p̂2 2m Ψ = EΨ freies Teilchen im Kasten 2 l̂z 2I Ψ = EΨ freies Teilchen auf Kreis l̂2 Ψ = EΨ 2I freies Teilchen auf Kugel harmonischer Oszillator p̂ = h̄ ∂ i ∂x p̂2 2 1 2m + 2 kx̂ Randbedingung(en) Eigenwerte 0≤x≤a 2 2 En = n2 π h̄ 2 2ma Ψ(φ) = Ψ(φ + 2π) 2 2 Em = m2Ih̄ h̄ ∂ i ∂φ Ψn (x) = Ψm (φ) = q 2 π a sin n a x q 1 imφ 2π e 2 Ψ(θ, φ) = Ψ(θ, φ + 2π) Ψ(θ, φ) = Ψ(θ + 2π, φ) El = h̄2I l(l + 1) En = h̄ω n + 21 Ψ = EΨ l̂z = Eigenfunktionen l̂2 = 1 ∂ sin θ ∂θ ∂ sin θ ∂θ + Ylm (θ, φ) = Θlm (θ)Φm (φ) Θ = assoziiertes Legendre Polyn. ϕn (x) = Nn Hn (y) exp q mω x y= h̄ H = Hermite Polynom ∂2 1 sin2 θ ∂θ 2 27 y2 − 2 !