Preisliste 2006 - Semper

Werbung
Preisliste 2006
www.semper-vivum.de
Freilandsukkulenten
Hauswurz, Fetthenne, Sternwurz,
Porzellanröschen, Mittagsblümchen u.a.
winterharte Kakteen
& ausgewählte Stauden
Liebe Pflanzenfreunde!
Das erste Jahr war sehr erfolgreich für semper-vivum.de und ich freue mich, dass
meine Kunden sehr zufrieden sind.
Sie finden in dieser Liste viele neue Arten und Sorten von Freilandsukkulenten,
winterharten Kakteen, Begleitpflanzen und Neuheiten aus dem Reich der Stauden.
Der Schwerpunkt ist nach wie vor die Anzucht und der Verkauf von Hauswurz,
botanisch „Sempervivum“ genannt. Der Name bedeutet übersetzt „immerlebend“ oder
auch die „Ewig Lebenden“ und steht in der Blumensprache für Lebhaftigkeit und Fleiss.
Die Pflanzen stammen alle aus gärtnerischer Vermehrung. Der Standort meiner
Gärtnerei befindet sich im Luftkurort Drachselsried, im Zellertal zu Füßen des Großen
Arbers. Die meisten winterharten Sukkulenten und Kakteen stehen ganzjährig im
Freien. Durch die im Winter herrschenden Temperaturen von bis zu –25°C erhalten
Sie garantiert gut abgehärtete Pflanzen, damit Sie sich jahrelang daran erfreuen
können.
Neu ist auch unser Geschenkgutschein. Fragen Sie sich nicht auch oft bei einem
besonderen Anlass was Sie für ein Präsent mitbringen könnten, dass dem
Beschenkten auch wirklich große Freude bereitet? Wenn das Glückskind einen Balkon,
Garten oder eine Terasse besitzt und Pflanzen liebt, sende ich Ihnen gerne einen
Gutschein über einen Betrag Ihrer Wahl. Sie erhalten dann wie alle Kunden eine
Rechnung im Voraus. Den Gutschein schicke ich Ihnen sofort nach Zahlungseingang
und auf Wunsch auch direkt an den Beschenkten.
Sie finden uns dieses Jahr wieder auf verschiedenen Märkten in der Umgebung und
sind auch wieder zur Kakteen und Sukkulentenbörse in Ergolding bei Landshut, zur
Bayernbörse in Stöckelsberg bei Neumarkt, sowie zum ersten Gartenfestival im Eden
Paradies in Lappersdorf bei Regensburg vertreten. Die genauen Termine und
Informationen finden Sie auf meiner Homepage unter „Termine“ oder auch als PDF
Datei unter „downloads“
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern der neuen Liste.
Ihr Staudengärtner
Erwin Geiger
Adresse:
Holzebenweg 3
94256 Drachselsried
DEUTSCHLAND
Kontakt:
Tel.: 09945-943160
Fax: 09945-943190
[email protected]
Alle Texte und Abbildungen © copyright Erwin Geiger
Titelseite: Sempervivum cv. Bloody Mary - meine Neuheit für 2006
Vorteile bei semper-vivum.de
- Qualität ist mein oberstes Gebot!
Sie erhalten kräftige Pflanzen zumeist im 9x9x7 cm und höhere Stauden im
9x9x10 cm Vierkanttopf.
- abgehärtete Pflanzen
Die meisten der angebotenen Freilandsukkulenten und ausgewählten Stauden
werden ganzjährig im Freien kultiviert und sind dadurch gut abgehärtet und
robust. Die Tiefsttemperaturen im Bayerischen Wald erreichen bis zu -25°C
und darunter. Manche Pflanzen stehen während des Winters im ungeheizten
Folienhaus, da sie Regenschutz benötigen oder in dieser Zeit trocken stehen
müssen. Bei diesen Pflanzen finden Sie im Shop oder in dieser Preisliste immer
einen Kulturhinweis in der Beschreibung.
- Spezialsubstrat
In vielen anderen Betrieben werden die Pflanzen zumeist in falscher Erde
herangezogen. Der Torfanteil ist viel zu hoch und die Erde ist dann oft auch
nicht durchlässig genug.
Dieses Substrat ist auch immer überdüngt, damit die Pflanzen innerhalb
kürzester Zeit zum Verkauf angeboten werden können. Die Pflanzen
„vergeilen“, d.h. sie verlieren die typische Form und Farbe. Solche Stauden
erhalten Sie meist im Gartencenter oder im Baumarkt und es ist kein Wunder
dass viele Kunden später glauben, dass viele Stauden gar nicht winterhart sind,
wenn Sie dann die kalte und oft auch regnerische Jahreszeit in ihrem Garten
nicht überleben. Alle Freilandsukkulenten meines Sortiments wachsen im
bewährten, durchlässigen und mineralischem Substrat.
- Echtheit der Arten und Sorten
Ich bin stets bemüht, die Pflanzen unter dem richtigen Namen anzubieten. Vor
allem bei Sempervivum herrscht in vielen Gärtnereien großes Chaos. Meine
langjährigen Recherchen bei den Züchtern und gute Pflanzenkenntnisse helfen
mir dabei.
- Endverkaufspreise
In meinem Shop und in dieser Preisliste finden Sie nur Bruttopreise.
- kein Mindestbestellwert
- Versandkostenpauschale
Haben Sie sich nicht auch schon oft über die immensen Verpackungs- und
Versandkosten geärgert? Ich berechne Ihnen eine Versandkostenpauschale
von nur 6,90 €.
- Versandbestätigung
Ihre Bestellung wird sofort nach Zahlungseingang von Montag bis Mittwoch
versandt. In der Regel dauert die Lieferzeit 1-2 Tage. Damit Sie wissen wann
das Paket bei Ihnen ankommt, erhalten Sie am Tag der Versendung eine
Versandbestätigung.
Sortiment
I. Freilandsukkulenten ab Seite 5
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Hauswurz, Dachwurz & Donnerbart (Sempervivum & Jovibarba)
Fette Henne & Co. (Hylotelephium, Phedimus, Sedum...) Seite 46
Dickröschen (Prometheum & Rosularia) Seite 61
Dickblatt (Crassula) Seite 62
Goldtröpfchen (Umbilicum, syn. Chiastophyllum) Seite 63
Mittagsblümchen (Delosperma) Seite 63
Porzellanröschen (Lewisia) Seite 64
Rosenwurz (Rhodiola) Seite 65
9. Sternwurz (Orostachys) Seite 65
10. Steinbrech (Saxifraga) Seite 66
11. weitere (Calandrina & Montia) Seit 68
II. Stacheliges ab Seite 69
winterharte Kakteen mit einem ausführlichen Kulturbericht und vielen Pflegetipps
III. sympathische Nachbarn ab Seite 74
...für Steingarten & Alpinum, Pflanzarrangements, Trockenmauer und Dachbegrünung. Eine
große Auswahl von Pflanzen, die sich gut neben winterharten Sukkulenten präsentieren. Ich
habe sie in Gruppen für Verwendungszwecke aufgeteilt um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
IV. Gartenschätze ab Seite 88
1.
2.
3.
4.
Blickpunkte (mit Gräsern und Farnen)
Lecker Kräuter
Teatime
Duftiges
V. Zimmersukkulenten ab Seite 99
1. Agaven
2. Leuchterblumen (Ceropegia) ab Seite 100
VI. Zutaten ab Seite 101
für eine erfolgreiche Kultur:
Sukkulentenerde & Dünger, Granit-Splitt, Töpfe & Schalen, Metall Accessoires, Saatgut,
Etiketten und Literatur.
VII. Sempervivum Kulturbericht ab Seite 104
VIII. Lieferbedingungen / shipping ab Seite 109 / 110
IX. Geschäftsbedingungen / terms & conditions Seite 111 / 112
Abkürzungen:
Standorte
So = Sonne
HS = Halbschatten
S = Schatten
+ab = auch für helle, absonnige Plätze
Höhenangabe 40 / 60 = Laub bis ca. 40 cm, in blühendem Zustand ca. 60 cm hoch
ex = der Fundort der Ausgangspflanzen
Alle Höhenangaben und Blütezeiten sind Durchschnittswerte und können je nach
Bodenverhältnisse und Standort variieren.
I. Freilandsukkulenten (hardy succulents)
Was sind Freilandsukkulenten?
Eine Gruppe von wasserspeichernden Pflanzen, die in unseren Breiten winterhart sind. Sie
sammeln Ihren Wasservorrat zumeist in ihren Blättern oder Wurzeln.
Die meisten Pflanzen in meinem Sortiment, wie Hauswurz, Sternwurz und Fetthenne gehören
zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und Delosperma zu den
Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae). Es gibt auch Kakteen und sogar Agaven, die bei
richtigem Standort unseren Minustemperaturen trotzen!
Freilandsukkulenten erfreuen sich aufgrund des geringen Platzbedarfs und der relativ einfachen
Pflege großer Beliebtheit. Es besteht die Möglichkeit eine große Vielfalt in einem kleinen
Garten, Balkon oder Terasse zu pflegen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind weit ausgedehnt.
Ob in Steingärten, Trögen, Balkonkästen, auf Dächern, zur Dachbegrünung oder
Grabbepflanzung - die Pflanzen sind vielseitig einsetzbar. Sempervivum in Töpfen aus Ton oder
Terrakotta präsentieren sich gut auf Terrassen, Treppenstufen, gepflasterten Wegen und in
Eingangsbereichen. Sie können auch in aussortiertem Emailgeschirr (Töpfe, Pfannen,
Schöpflöffeln.....) schöne Arrangements zaubern.
Die Pflanzen gedeihen in nährstoffarmem Boden, bei freiem Stand in der Regel ohne
zusätzliches Gießen. Im Jahrhundertsommer 2003 gab es in meiner Sammlung trotz der
geringen Niederschlagsmenge keine Ausfälle oder Verbrennungen an den Pflanzen! Sie können
beruhigt in den Urlaub fahren ohne den Nachbarn Ihren Schlüssel zu Ihrer Wohnung
anvertrauen zu müssen.
Hinweise zur Nomenklatur
Die Botaniker sind sich nach wie vor nicht einig was die Zuordnung vieler Pflanzen aus der
Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) betrifft. Früher wurden die meisten zu den
Sedum gestellt. Bis heute wurde diese Gattung in viele weitere, wie Rhodiola, Phedimus,
Hylotelephium, Rosularia, Prometheum, Orostachys u.a. aufgeteilt. Hingegen wurden andere
dieser Familie wie Jovibarba (auch Jupiter- oder Donarbart genannt) wieder zu der Familie der
Hauswurzen (Sempervivum) zugewiesen.
1. Haus- und Dachwurz (Sempervivum)
Einen ausführlichen Kulturbericht finden Sie auf Seite 104. Bilder von Verwendungsmöglichkeiten und Schädlingen, sowie weitere Informationen über Literaturhinweise und weiterführenden Links finden Sie auf meiner Homepage www.semper-vivum.de
Mein Index aller Kultivare mit derzeit über 2600 Bildern befindet sich im Aufbau:
http://mitglied.lycos.de/nabu/Sempervivum.html
Kultivare
Viele Hybriden sind in den Gärten als sogenannte Zufallssämlinge entstanden - die Wahl des
Kreuzungspartners war den emsigen Bienen oder Hummeln überlassen. Zu den Kultivaren
gehören neben Pflanzen hybriden Ursprungs auch attraktive Lokalformen von Arten und
Naturhybriden, die in der Natur gefunden und benannt wurden.
eigene Sorten
Hier finden Sie eigene Züchtungen und Hybriden die von mir benannt wurden:
cv. Bambini
Neuheit 2006
5,00 €
Eine eigene zwergige Auslese von S. montanum mit vielen samtigen, kugeligen Rosetten deren
Durchmesser nur einen Zentimeter messen. Viele Gartenbesucher sind entzückt von dieser
Neuheit.
cv. Benala
4,00 €
Mittelgroße, olivgrüne Rosetten mit bulligen Tochterrosetten, die an kräftigen Ausläufern
sitzen. In der späten Jahreszeit verfärbt sich das Laub bronze und die Ränder der herrlich
geformten Blattspitzen sind stark bewimpert und wirken daher silbrig. Neu!
cv. Black Emerald
3,20 €
Die Mutterpflanze vieler Neuzüchtungen der letzten Jahre: weinrote Rosetten mit deutlich
abgesetzten smaragdgrünen Spitzen. Im Frühling mit bläulich-violettem Schimmer!
cv. Blaukraut
Neuheit 2005
8,00 €
Ein Sämling von cv. Black Emerald mit großen, violetten Rosetten mit blauem Schimmer.
Schon im zeitigen Frühjahr ist das Zentrum tief schwarzviolett getönt. Bei keiner der anderen
Sorten in meiner Sammlung konnte ich diese Färbung finden!
cv. Bloody Mary
Abb. s. Titelblatt
Neuheit 2006
8,00 €
Ein wahrer Juwel unter meinen Sämlingen! Die mittelgroßen Rosetten leuchten im Frühling in
strahlendem erdbeerrot. Durch die samtige Blattoberfläche erhält diese Sorte einen silbrigen
Glanz. Auch die Herbstfärbung ist einmalig, smaragd bis graugrün getöntes Laub mit roten
Spitzen und Flecken. Wenn die Pflanze nährstoffarm steht erhält sie in den kalten Monaten
erneut eine leuchtend rote Färbung!
cv. Braune Maus
2,90 €
Ein eigener Sämling mit dicht bewimperten Rosetten, die im Frühling bräunlich bis rotbraun
gefärbt sind. Bildet in kurzer Zeit extrem dichte Polster, die nahezu trittfest erscheinen. Guter
Bodendecker!
cv. Burgundy Moon
3,60 €
Diese attraktive Kulturform von S. calcareum. Auf nährstoffarmen Boden und vollsonnigem
Standort ist nahezu die gesamte Rosette rosarot gefärbt. Es scheint, als wäre eine intensive
Rotfärbung nur an höher gelegenem Standort zu beobachten. Langsam wachsend!
cv. Cho
2,90 €
Eine Kreuzung aus S. arachnoideum und S. pittonii mit 3 - 3,5 cm großen Rosetten. Die starke
Bewimperung ihrer Blätter hat sie von S. pittonii geerbt. Die Pflanze ist schon lange ohne
Namen in Kultur. Ich habe sie 2004 benannt.
cv. Cornflake Girl
2,90 €
Eigener Sämling: mittelgroße, hellapfelgrüne Rosetten mit kleinen braunen Spitzen, im
Frühling leicht gelblich gefärbt, wüchsig und robust!
cv. Crucify
2,90 €
Eine S. tectorum Hybride mit grünen Rosetten, die Blätter haben kontrastreiche, tief
dunkelbraune Spitzen. Sehr wüchsig!
cv. Daniel
2,90 €
Ein Sämling von cv. Black Emerald, den ich vor zwei Jahren ausgelesen habe. Im Frühling
schwarzviolette Rosetten, deren Blattenden sich bis zum Sommer olivgrün verfärben. Schöner
Kontrast!
cv. Dickkopf
Neuheit 2004
4,20 €
Ein Sämling von cv. Black Emerald mit bis zu 12 cm großen Rosetten mit auffallend breiten
und dicken Blättern. Diese Neuheit spielt während des Jahres mit hellen smaragdgrünen und
rosafarbenen Tönen.
cv. Elektrik Green
Neuheit 2006
5,20 €
Eine wüchsige Naturaufsammlung, die mit fast neongrünen Rosetten lockere Polster formen.
Den Namen habe ich je zur Hälfte in Deutsch und Englisch gewählt, multikulturell eben!
ab Sommer
cv. Elfenzauber
3,20 €
Dieser Sämling bekam den Namen wg. der reizenden pastellrosa Blüten; mittelgroße,
frischgrüne Rosetten mit schlankem, stumpf gespitztem Laub. Die Blätter sind stark behaart,
was der Pflanze einen samtartigen Glanz gibt.
cv. Feuerrad
Neuheit 2005
4,20 €
Ein S. x nixonii Sämling, der schon viele Besucher fasziniert hat. Frischgrüne Rosetten, deren
Blattenden im Frühjahr leuchtend rot gespitzt sind. Neu!
cv. Gargamel
Neuheit 2004
6,00 €
Ein Sämling von cv. Black Emerald. Bis zu 7 cm große Rosetten, sehr wuchsfreudig. Diese
Neuheit besticht im Frühling durch die nahezu schwarze Färbung der Rosetten, die auffallend
lange anhält.
cv. Hugo
2,90 €
Eigener Sämling mit mittelgroßen Rosetten in bräunlichem Oliv, die Blattspitzen hingegen sind
tief mahagonibraun, schöner Kontrast!
cv. Kimba
3,20 €
Den besonderen Charme zeigt mein Sämling im Herbst: jadegrüne Rosetten mit rosa Spitzen.
cv. Marea
Neuheit 2005
6,00 €
Ein neuer Sämling, den ich nach einer Sammlerin aus Oregon, USA benannt habe. Mittelgroße,
flache Rosetten mit sehr breiten Blättern. Hechtgraue Färbung mit breit abgezeichneten
violetten Blattenden. Die Tochterrosetten sitzen an rötlichen Stolonen.
cv. Milo - neu!
3,20 €
Große, eher sternförmige Rosetten; besonders interessante Färbung im zeitigen Frühjahr!
cv. Peppermint Petty
2,90 €
Eigene S. montanum Auslese mit reizenden, kompakten Rosetten mit kleinen braunen Spitzen.
cv. Plüschbär
3,60 €
Eigener Sämling mit auffallend samtigen Blättern, die olivgrünen Rosetten erscheinen dadurch
silbern, die Blattenden sind Rotpurpur gefärbt.
cv. Ralph
ab Sommer
3,00 €
Ein eigener Sämling mit sehr großen Rosetten mit breitem Farbenspektrum: die Blätter sind in
den Frühlingsmonaten purpurviolett geschmückt, bis zum Herbst weißlich grau übertönt.
cv. Seeröschen
3,60 €
Eigener Sämling den ich 2002 benannt habe. Zwei Jahre später waren die Rosetten von
meinem Röschen wesentlich größer als die Jahre zuvor und maßen bis zu 12 cm. Graugrüne
Blätter, im Frühling mit kräftig rosa gefärbtem Zentrum.
cv. Tereza
2,90 €
Eine eigene S. montanum Auslese mit attraktiven Blüten in Dunkelpurpur mit rosa Rand.
cv. Tipsy
2,90 €
Diese Pflanze ist fälschlicherweise unter vielen verschiedenen Namen in Kultur und wurde aus
einer Kreuzung der spanischen S. cantabricum mit S. montanum ssp. stiriacum durch Marc
Smith erzielt, der sie nicht benannte. Barbara Linden aus unserem Yahoo Diskussionsforum
gab ihr den „beschwipsten“ Namen – konzentrieren Sie sich auf die Rosettenmitte und Sie
werden ihr Recht geben!
cv. Vasi Petru
Neuheit 2004
3,60 €
Ein Sämling der Sorte Black Emerald mit sehr große Rosetten. Meine Neuheit besitzt im
zeitigen Frühling im unteren Drittel eine tief purpurne Färbung. Diese Hybride ist ein wahrer
Verwandlungskünstler während des ganzen Jahres!
cv. Wolllaus
Neuheit 2005
6,00 €
Ein S. arachnoideum Sämling von meinem Sempervivumfreund Johann Fritz. Die grünen
Rosetten sind so stark bewimpert, dass Sie wahrhaftig an Wollläuse erinnern!
cv. Wolllust
Neuheit 2006
8,00 €
Sicherlich gibt es schon genug Hybriden oder Sämlinge die aus Aussaaten von Sempervivum
arachnoideum ausgelesen und benannt wurden. Jedoch unterscheidet sich diese Neuheit von
allen mir bekannten Formen: relativ große, stark behaarte Rosetten mit weißwolligen
Haarbüscheln an den Blattspitzen, die sehr kompakte Tuffs bilden. Ab dem Frühsommer färben
sich die äußeren Blätter purpur- bis orangerot. Schon die Mäuse wählten im vorletzten Winter
fast alle Tochterrosetten aus der Vermehrung in meinem Folienhaus um sich ein warmes und
gemütliches Nest zu bauen. Endlich sind genug Pflanzen vorrätig. Getauft haben wir den
Sämling beim Vortrag über Sempervivum im Dezember 2005 in Regensburg. Der
Namensvorschlag stammt von Frau Schmidt - herzlichen Dank an dieser Stelle!
cv. Zackenröschen
Neuheit 2005
7,00 €
Eigene Auslese aus Sämlingen von S. marmoreum ssp. erythraeum: reizende, kleine,
vielblättrige, Rosetten in Graugrün, die sich im Frühling rosa verfärben.
cv. Zimtstern
3,00 €
Ein eigener Sämling mit zimtbraunen bis olivgrünen Rosetten von spitzer Form und samtiger
Textur, die lockere Polster bilden.
Weitere Kultivare anderer Züchter aus dem In- und Ausland
Ein Großteil der neuen Hybriden der letzten Jahre entstanden in Belgien bei Andre Smits. Viele
weitere wurden in Deutschland gezüchtet und benannt. Auch Pflanzen aus den neuen Ländern
der EU, wie Estland und Slowakei, halten Einzug in unsere Gärten. Neue Sorten aus Japan und
aus den USA sind in Vermehrung.
soweit nicht anders angegeben
je 2,90 €
cv. Aalrika
ab Sommer
4,20 €
Eine sensationelle Hybride aus Belgien. Die leuchtende Rotfärbung hält das ganze Jahr an!
cv. Achalm
3,20 €
Große, weinrote Rosetten mit grünen Spitzen. Auffallend ist vor allem die kompakte und
nahezu perfekte Form im zeitigen Frühjahr.
cv. Adamina
Große, olivgrüne Rosetten mit orange-brauner Frühlingsfärbung.
cv. Adelaar
Eine S. arachnoideum Hybride mit bräunlichroten Rosetten, die während der Frühlings- und
Sommermonate stark behaart sind.
cv. Adeltruid
3,20 €
Eine hübsche, belgische Hybride die eigentlich zu Unrecht so unbekannt ist. Attraktiv geformte,
graugrüne Rosetten mit breiten, pflaumenfarbenen Blattspitzen und Rändern. Selten!
cv. Adonis
Eine belgische Hybride, die Anfang der 90er Jahre beannt wurde. Mittelgroße, schön geformte
Rosetten, die sich während des Jahres in unterschiedliche Rottöne verfärben.
cv. Akhenaten
Eine englische Hybride mit mittelgroßen, purpurroten Rosetten. Oft in unterschiedlichster
Schreibweise etikettiert. Sehr wüchsig!
cv. Alchimist
Samtige, mittelgroße olivgrüne bis ockerfarbene Rosetten mit seltener, oranger
Frühlingsfärbung.
3,20 €
cv. Ali
3,20 €
Gehört meiner Meinung nach zu den zehn besten der unzähligen S. arachnoideum Kultivaren:
kleine Rosetten, die kleine Hügel formen.
cv. Aloysia
3,20 €
Diese attraktive Hybride ist nahezu unbekannt: mittelgroße, dunkle, purpurviolette Rosetten
mit graugrünem Rand. Auch "Aloysia" wurde bereits Anfang der 80er Jahre gezüchtet.
cv. Alpha
2,60 €
Georg Arends aus Wuppertal kreuzte die Spinnwebhauswurz S. arachnoideum mit dunkel
gefärbten Kulturformen wie ‚Atropurpureum’ und ‚Triste’. Nach diesem Experiment wurden
einige der ersten Sempervivumhybriden selektiert.
Diese Sorte mit olivgrünen bis purpurnen Tönen ist sehr wüchsig und bereits Ende der 20er
Jahre entstanden.
cv. Amanda
Olivgrüne, mittelgroße Rosetten, mit scharf gespitzten Rosettenblättern, die sie von den Eltern
S. tectorum cv. Atroviolaceum und S. calcareum cv. Mrs Giuseppi geerbt hat. Diese Hybride
wurde nach der Tochter des Züchters Len Ingram aus England benannt.
cv. Amethist
3,20 €
Ein hübscher Edelstein mit größeren Rosetten in grünen und rosa Pasteltönen. Die
ungewöhnliche Schreibweise stammt aus dem Holländischen und ist meist unter "Amethyst"
verbreitet.
cv. Andre
Große, kirschrote Rosetten, deren Spitzen sich zum Sommer hin olivgrün verfärben.
cv. Andrenor
3,20 €
Schräge, dunkelviolette Rosetten mit jadegrün bis grauen Spitzen. Unter diesem Namen sind
zwei verschiedene Pflanzen verbreitet.
cv. Andromeda
ab Sommer
Eine Hybride unbekannter Herkunft. Unter diesem Namen ist nur eine S. heuffelii Hybride aus
den Niederlanden bekannt. Bei dieser Pflanze handelt es sich jedoch eindeutig um eine S.
calcareum Hybride mit mittelgroßen, apfelgrünen Rosetten. Die stark gespitzten Blätter
verfärben sich in den Frühlingsmonaten an der Basis weinrot. Neu!
cv. Apollo
3,00 €
Eine S. tectorum Hybride mit großen, perfekt geformten Rosetten. Es gibt einige Pflanzen, die
fälschlicher Weise unter diesem Namen in Kultur sind.
cv. Appelgroen
4,20 €
Eine Hybride mit ungewöhnlich leuchtender Färbung: neon- bist smaragdgrüne Blätter, deren
Spitzen in den Frühlingsmonaten granat- bis himbeerrot geflammt sind! Langsam wachsend.
cv. Arno
3,20 €
Eine seltene, attraktive Schönheit, die ich vor Jahren von einem Sammler aus Estland erhielt.
Im Frühling nahezu schwarz gefärbte Rosetten mit feiner Bewimperung. Dadurch erhält die
Pflanze einen silbrigen Glanz.
cv. Artist
Eine belgische Hybride mit samtiger Blattoberfläche und auffallend schönen Blüten in dunklem
Rosa mit lachsrosafarbenem Rand.
cv. Ashes of Roses
Eine amerikanische Hybride von Helen Payne aus den 70er Jahren. Es scheint als hingen kleine
Tuffs aus Watte an den Blattspitzen - dichte Polster bildend.
cv. Athen
3,00 €
Diese großrosettige Dachwurz gehört neben Othello zu den Sorten, die durch den Botanischen
Garten in Tübingen verbreitet wurden. Man sagt die Pflanzen wurden von Herrn Sponier
gezüchtet, der in Fachkreisen jedoch unbekannt ist.
cv. Atropurpureum
Eine S. tectorum Form aus den Schweizer Alpen, die schon seit Ende des 18. Jahrhunderts in
Kultur ist. Mittelgroße, dunkle Rosetten mit mahagonibraunen Spitzen. Ein Dinosaurier unter
den Hauswurzen. Es sind noch einige andere Pflanzen unter diesem Namen verbreitet, doch
hier handelt es sich eindeutig um den echten Klon.
cv. Atroviolaceum Heimlich
Eine S. tectorum Form mit großen, stark gespitzten Rosetten in ungewöhnlicher Färbung.
"Heimlich" steht übrigens für "Heimlich's nursery", eine Gärtnerei aus Massachusetts in den
USA, wodurch die Pflanze bereits seit Anfang der 70er Jahre verbreitet wurde.
cv. Aymon Correvon
3,00 €
(syn. Correvon's Hybrid). Diese Hybride ist seit vielen Jahrzehnten in Kultur und trotzdem
nahezu unbekannt. Die samtigen Rosetten schimmern silbrig rosa während den
Frühlingsmonaten und verfärben sich dann in silbrig graue Töne.
cv. Babette
Mittelgroße, grüngraue bis pflaumenfarbene Rosetten mit roter Frühlingsfärbung. Besonders
schön im Spätsommer!
Weißblühende Spinnweb Hauswurz
cv. Baby Boo
5,00 €
Eine S. arachnoideum Hybride zwischen zwei verschiedenen weißblühenden Albinoformen: sehr
kleine Rosetten die dichte und kompakte Polster formen.
cv. Bascour Zilver
Eine belgische S. arachnoideum Hybride, die mit vielen weißwolligen Rosetten ein kompaktes
Polster formt.
cv. Bedivere
3,20 €
Einer meiner Lieblinge, die während des ganzen Jahres auffallen: schön geformte, ca. 8 cm
große Rosetten, im Frühling karminrot mit rosafarbener Aura.
cv. Belladonna
3,00 €
Mittelgroße, im Frühling rosa getönte Rosetten; die Blätter sind stark behaart und wirken wie
mit Samt überzogen. Im Sommer altrosa bis graugrün getönt.
cv. Bellott´s Pourpre
3,60 €
Ein prächtiger Sämling von cv. Othello aus den Niederlanden. Mary Mitchell beschrieb die Sorte
in einem Journal der ehemaligen Sempervivum Gesellschaft mit den Worten "herrlich dunkelrot
mit nahezu schwarzer Winterfärbung". Wahrhaftig eine besondere Züchtung mit sehr großen,
seerosenförmigen Rosetten!
cv. Bennebroek
Ein großrosettiger cv. Othello Sämling mit auffallend langen Blättern.
3,00 €
cv. Beta
2,60 €
Die zweite im Bunde von Georg Arends Sempervivumkindern: im Frühling sind die
mittelgroßen, stark bewimperten Rosetten schön rotbraun gefärbt.
cv. Bianca
Eine neue Hybride aus den Niederlanden. Die Färbung reicht von bräunlich violett bis grau.
Vermutlich wurde S. calcareum eingekreuzt, schon die auffallend spitzen Blattenden der
hartlaubigen Rosetten deuten darauf hin.
cv. Black Mini
An dieser Sorte beobachtete ich vor vielen Jahren mit Staunen zum ersten Mal eine fast
schwarze Frühlingsfärbung. Braucht dazu unbedingt volle Sonne und nährstoffarmes Substrat,
vergrünt während des Sommers.
cv. Black Velvet
3,60 €
Ein britischer Sämling von David Ford aus den 80er Jahren: spitze, mittelgroße Rosetten mit
nahezu schwarzer Frühjahrsfärbung, die lange anhält.
cv. Blari
Diese hübsche Hybride stammt aus dem Botanischen Garten in Amsterdam – rosa bis
ockerfarben getönt.
cv. Blauer Harnisch
3,20 €
Diese Neuheit von 2001 formt sehr große Rosetten mit bläulich rosa Frühlings- und
Sommerfärbung - ein interessantes Farbspiel während des ganzen Jahres!
cv. Blauer Ritter
3,20 €
Die Rosetten sind während der Frühjahrs- und Sommermonate weniger auffallend. Ich habe
mich oft gefragt, wo der Name dieser Hybride herrührt. Jetzt weiss ich es, denn seit Mitte
Oktober hat sie tatsächlich einen bläulichen Schimmer bekommen!
cv. Bloodgood
Eine feurig rote Sorte aus Belgien!
3,20 €
cv. Blue Bird
4,20 €
Neben S. marmoreum ssp. erythraeum aus dem bulgarischem Rilagebirge ist dies die blaueste
Dachwurz in meiner Sammlung. Schön geformte, größere Rosetten.
cv. Blue Boy
3,20 €
Der "blaue Junge" ist ein britischer Sämling von cv. Thayne. Diese Sorte besitzt mittelgroße
Rosetten mit bläulich graugrünem Laub. Selten in Kultur.
cv. Blue Light
3,20 €
Eine Neuheit aus dem Jahre 2002, die von der Staudengärtnerei Probst eingeführt wurde:
mittelgroße, samtige Rosetten; die mit violett bis grauen Farbtönen spielt, auffallend!
cv. Bold Chic
3,00 €
Eine amerikanische Züchtung mit feuerroten Rosetten und watteähnlichen Tuffs an den
Blattspitzen. Extravagant!
cv. Boromir
3,00 €
Ein wahrer Verwandlungskünstler der rund ums Jahr mit einer großen Palette von Farben
spielt. Benannt nach einer Figur aus Tolkin´s Trilogie "Herr der Ringe". Neu!
cv. Brand New Heavies
3,20 €
Mittelgroße, apfelgrüne Rosetten mit braunen Spitzen, diese Hybride wurde Ende der 90er
Jahre von Volkmar Schara gezüchtet.
cv. Brauner Kiesel
Eine S. arachnoideum Hybride, die durch die braunrote Färbung besonders im Frühling auffällt.
cv. Bronze Pastel
Eine reizende S. marmoreum Hybride mit kleineren Rosetten, die schon in den 50er Jahren in
England entstand. Den besonderen Charme hat Sie von Ihrem bulgarischen Elternteil S.
marmoreum ssp. erythraeum aus dem Rila Gebirge. Bildet dichte Polster mit ganzjährig braun
bis bronzegrün gefärbtem Laub.
cv. Buntstachel
3,00 €
Eine neue deutsche Hybride mit ca. 10 cm großen Rosetten in lindgrünem Pastel, deren Blätter
am Grund purpurviolett gefärbt sind. Langsamer wachsend.
cv. Butterbur
3,00 €
Betty Bronow benannte Ihre ausgelesenen Sämlinge nach den Figuren aus der Trilogie Herr der
Ringe. Eine attraktive Hybride mit mittelgroßen Rosetten in cremeolivgrünen bis rosaroten
Tönen. Der Name Butterbur steht übrigens auch für die englische Bezeichnung der Pestwurz,
womit sie aber keinesfalls verwechselt werden könnte!
cv. Caesar
Eine Sorte unbekannter Herkunft mit stark bewimperten, spitzen Rosettenblättern, rot bis
burgunderrote Frühlingsfärbung.
cv. Cafe
Kontrastreiche Hybride aus Großbritannien: auffallend spitze, dunkelbraune Blattspitzen –
vermutlich ist S. calcareum daran beteiligt.
cv. Caldera
4,20 €
Die größte Hauswurz in meiner Sammlung: bis zu 18 cm große Rosetten mit breiten,
fleischigen Blättern. Im Frühling herrlich Rosapurpur mit breit gezeichneten graurosa Spitzen,
vorerst nur wenige abzugeben.
cv. California
3,00 €
Eine der schönsten deutschen Neuzüchtungen der letzten Jahre. Die Pflanze bildet in kurzer
Zeit dichte Tuffs mit kleineren apfel- bis olivgrünen Rosetten, die im Frühling schön orange
getönt sind. Auffallend sind auch die purpurrosa gefärbten Blütenblätter, die hell umrandet
sind.
cv. Celon
Große, rot getönte Rosetten mit besonders breiten grünen Blattenden.
cv. Cherry Tart
5,20 €
Das Kirschtörtchen ist jeden Tag eine Augenweide! Die kirschrote Färbung hält das ganze Jahr
über an, zum Herbst verfärben sich die Blätter in warmes Burgunderrot. Eine Pflanze, die ich in
meiner Sammlung nicht mehr missen möchte. Der jährliche Zuwachs ist gering. Deßhalb sind
jedes Jahr leider nur wenige Pflanzen abzugeben.
cv. Chocolate
ab Sommer
5,20 €
Eine Auslese von Sämlingen der S. marmoreum Kulturform Brunneifolium mit
schokoladenbraunen, mittelgroßen Rosetten. Langsam wachsend, daher selten in Kultur.
cv. Clärchen
Ein S. arachnoideum ssp. tomentosum Kultivar unbekannter Herkunft. Größere Form der
Spinnwebhauswurz mit hübschen, großen rosa Blüten.
cv. Clara Noyes
Diese Hybride wurde in Amerika gezüchtet und bildet dichte, hochgewölbte Tuffs knospiger
Rosetten. Die Blätter fühlen sich durch Ihre dichte Behaarung samtig an.
cv. Cleveland Morgan
Bekannte Sorte aus den 70er Jahren, die aus den USA eingeführt wurde. Ein Elternteil vieler
Neuzüchtungen der letzen Jahre: cv. Eisbär, cv. Meelah, cv. Moisha, cv. Nano und Klassikern
wie cv. Ohio Burgundy oder cv. Packardian. Plüschige, apfelgrüne Rosetten mit breiten
rötlichen Blattenden.
cv. Cmiral´s Yellow
5,20 €
Diese sensationelle Lokalform von S. montanum ssp. carpathicum wurde von Otokar Cmiral
aus Tschechien in der Niederen Tatra gefunden und in Kultur vermehrt. Im Frühling sind die
Rosetten bei vollsonnigem Stand und nährstoffarmer Erde nahezu komplett gelb gefärbt! Diese
Färbung ist einmalig und nur von S. heuffelii sind auch gelbe, bzw. gelbgrüne Sämlinge
bekannt.
cv. Collage
Die mittelgroßen Rosetten sind im Verhältnis zu den meisten anderen Sorten wenig beblättert.
Charakteristisch ist der gedrungene Wuchs, der im Frühling nahezu sternförmig wirkt. Wurde
in den 70er Jahren mit der "Bronze Rosette" von der Amerikanischen Sempervivum
Gesellschaft ausgezeichnet.
cv. Collecteur Anchisii
Eine Aufsammlung von Herrn Anchisii aus der Schweiz, die nach ihm benannt wurde. Diese
Lokalform von S. x christii ist unter vielen anderen Namen, wie z.B. S. montanum cv. Anchisi
in Kultur; schöne grazile, lachsrosa Blüten.
cv. Corona
Auch unter dem Namen "Cororo" im Umlauf. Perfekt geformte Rosetten, im Frühling granatrot
bis purpur gefärbt.
cv. Coronet
Eine Hybride von Edward Skrocki mit hübsch geformten, im Frühling kupferrot gefärbten
Rosetten. Wechselt die Farbe zum Sommer ins Olivgrüne.
cv. Crimson Velvet
Mittelgroße, rotbraune Rosetten – schön im Kontrast zu den rosa Blüten.
cv. Crispyn
Unter diesem Namen sind zwei unterschiedliche Pflanzen in Kultur. Die echte Form wurde von
ihrem belgischen Züchter cv. Lennik´s Glory No. 1 getauft und später umbenannt. Von dieser
Serie gab es noch drei weitere Sämlinge. Vielleicht gab es daher Verwechslungen:
Typ 1
mittelgroße, reizvolle violettrosa Rosetten, eine meiner Favoriten.
Typ 2
mittelgroße Rosetten mit samtigen Blättern und wirkt daher vor allem im Frühling auffallend
glänzend.
cv. Dakota
Ein cv. Othello Sämling mit großen Rosetten. Die Blätter sind relativ lang bespitzt und spielen
mit braunroten Farben während den Jahreszeiten.
cv. Damask
3,20 €
Die relativ großen Rosetten dieser Hybride waren mit die ersten in meiner Sammlung. Ein
breites Farbenspektrum an violetten und grauen Tönen!
cv. Dame Arsac
Diese Dachwurz Hybride aus belgischer Abstammung, malt während des Jahres in
verschiedene Purpurtönen.
cv. Dark Beauty
Eine beliebte englische Hybride mit hellolivgrünen Rosetten mit dunklen mahagoniroten bis
schwarzpurpurnen Spitzen.
cv. Dark Cloud
Eine amerikanische Hybride der 70er Jahre. Im Aussehen ähnlich cv. Damask, doch mit
schmäleren und spitzeren Blättern.
cv. Deep Fire
Eine amerikanische Hybride von Edward Skrocki aus den 80er Jahren. Die Rosetten sind stark
bewimpert und leuchten im Frühjahr orangerot!
cv. Diane
3,60 €
Die samtige Schönheit aus den Niederlanden besticht während der Frühlingsmonate mit
hellrotem Glanz, der lange anhält. Langsam wachsend.
cv. Director Jacobs
Dies war die erste Dachwurz in meiner Sammlung die ganzjährig rötliche Töne zeigt: kleinere,
kräftige Rosetten deren Blätter am Rand bewimpert sind.
cv. Dolly
Eine gut sprossende Pflanze unbekannter Herkunft, die durch Carlo de Wilde aus den
Niederlanden verbreitet wurde. Mittelgroße Rosetten in purpurviolett auf hellgrünem Grund.
Auffallend sind die konstrastreichen Tochterrosetten, die im Jungstadion komplett grün gefärbt
sind.
cv. Donna Karan
Samtene Schönheit aus Herrieden, lange Zeit als "Donna Karen" im Umlauf.
cv. Donnerlüttchen
5,00 €
Donnerwetter! Eine der größten Hybriden in Kultur – Neuheit von Volkmar Schara aus dem
Jahre 2003.
cv. Downland Queen
3,00 €
Die samtige Textur hat diese Schönheit von der Art. S. marmoreum ssp. reginae-amaliae
geerbt. Olivgrün bis bräunlich mit rosavioletten Rändern und Spitzen.
cv. Dr. Fritz Köhlein
7,00 €
Diese Neuheit wurde von Volkmar Schara in Anerkennung der Verdienste um Sempervivum
nach den bekannten Pflanzenkenner und Buchautor Dr. Fritz Köhlein benannt. Ein kleiner
Sämling von cv. Zannalee mit orangeroten Tönen, die während den Jahreszeiten stark
variieren. Sehr attraktiv!
cv. Dragoness
Scharfgespitzte, mittelgroße Rosetten: am Grunde olivgrün mit roter Färbung, die Blattspitzen
und teilweise auch die Ränder bleiben auch im Frühling grün.
cv. Dunstan
Mittelgroße bis größere Rosetten. Spielt während des Jahres mit violettpurpurnen bis hell
olivgrünen Farben. Scheint identisch mit cv. Disco Dancer.
cv. Eisbär
4,20 €
Die bulligen Rosetten erreichen einen Durchmesser von 10 cm. Die Blätter sind stark behaart,
was der Pflanze einen samtartigen Glanz verleiht. Das Zentrum ist zu dieser Zeit rosafarben
und im Sommer leuchten die Blattenden in herrlichem Rot – eine wüchsige Neuheit, die zu
jeder Jahreszeit auffällt!
cv. Elisabeth
3,20 €
Diese Namenssorte formt sehr große und prächtige Rosetten in rosavioletten bis grauen Tönen.
cv. Else
3,20 €
Eine seltene S. wulfenii Hybride mit fleischigen Rosetten, die Anfang der 80er Jahre entstand.
Der Kreuzungspartner könnte evtl. Sempervivum marmoreum cv. Brunneifolium sein, wenn
man die Färbung betrachtet. Die relativ dicken Ausläufer sind erst rotpurpur und verholzen
während des Sommers.
cv. Elva
Eine neue Schönheit aus Estland mit perfekt geformten, runden Rosetten.
3,20 €
cv. Eowyn
3,20 €
Ein weiterer Name der Figuren aus Tolkin's "Herr der Ringe": Große, silbrig grüne Rosetten,
deren Blattränder im Herbst leuchtend rosarot gefärbt sind.
cv. Exorna
Eine Hybride mit bis zu 10 cm großen Rosetten, die zu jeder Jahrszeit auffällt. Spielt während
des Jahres mit olivgrünen bis rotbraunen Tönen. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze
einen samtartigen Glanz gibt. Auffallend sind auch die lachsfarben gesprenkelten großen
Blüten. Identisch mit der belgischen cv. Charline.
cv. Exquisite
Dieser Kultivar stammt von einer Sempervivum Sammlerin aus Oregon. Mittelgroße Rosetten
mit hechtgrauen Rosetten und purpurfarbenem Zentrum. Neu!
cv. Fame
Mittelgroße Rosetten, im Frühling rosa mit einem pastellgrünen Streifen, auffallend!
cv. Famke
4,00 €
Samtige Rosetten mit einzigartig rosavioletter Färbung mit silbrigem Glanz. Eine der schönsten
Züchtungen von Volkmar Schara. Langsam wachsend.
cv. Fernandel
3,20 €
Große, violettgefärbte Rosetten mit breiten Blättern. Eine belgische Hybride von André Smits.
Nicht verwechseln mit cv. Fernanda oder cv. Fernandina. Neu!
cv. Fernandina
4,20 €
Große Rosetten mit sensationeller Frühlingsfärbung in Schwarzviolett! Zum Sommer verfärben
sich die Blätter in herrliches Violett mit grauen Spitzen. Sehr schön!
cv. Festival
3,00 €
Tschechische Sorte aus den 80er Jahren, die im Frühling kräftig leuchtend aus unserer
Sammlung sticht: mittelgroße, hellgrüne Rosetten mit roten Spitzen. Besonders reizvoll sind im
Frühling die rötlichen Streifen im grünen Teil der Blätter – relativ langsam wachsend!
cv. Feuerkopf
Eine neue Hybride aus Ostdeutschland. Mittelgroße Rosetten, die im Frühjahr leuchtend rot
gefärbt sind.
cv. Fibonacci
3,20 €
Eine Hybride aus den Niederlande mit Wildcharakter. Stark bewimperte, grünliche Rosetten mit
dunklen Spitzen and längeren Stolonen. Auffallend schöne Blüten!
cv. Firebird
Diese bezaubernde Hybride ist identisch mit cv. Adonis.
cv. Flamingo
4,20 €
Diese sensationelle Hybride aus den USA ist eine wirklich auffallende Erscheinung: bis zu 10
cm große Rosetten, die im Frühling tiefrosa bis pink gefärbt sind und zum Herbst und Winter
nur wenig verblassen.
cv. Flanders Passion
3,20 €
Nahezu unbekannt ist diese großwüchsige Sorte aus Belgien. Burgunderrote Töne schmücken
die seerosenförmigen Rosetten.
cv. Flasher
ab Sommer
Scheint fast identisch mit einem der beiden Typen, der als cv. Glowing Embers in den
Sammlungen verbreitet ist. In den Frühlingsmonaten leuchtend orangerote Blattränder und
Spitzen!
cv. Ford´s Amability
Die schlanken graugrünen Blätter der eher kleineren Rosetten wirken im Frühling wie in
dunkles Altrosa getaucht. Es scheint als wäre hier die bulgarische Art S. marmoreum ssp.
erythraeum beteiligt gewesen.
cv. Frodo
Eine S. arachnoideum Hybride mit bourdeuxfarber Frühlingsfärbung. Die Rosetten verfärben
sich zum Sommer hin olivgrün. Benannt von Betty Bronow nach dem Held aus Tolkin´s Trilogie
"Herr der Ringe".
cv. Fuego
Deutsche Hybride von Martin Haberer, die Ende der 70er Jahre benannt wurde. Der Name ist
äußerst treffend! Mittelgroße, rotpurpurn gefärbte Rosetten. Auffallend sind im Sommer die
hellgrünen Blattspitzen.
cv. Gabrielle
3,60 €
Eine der wenigen Hybriden, die auch noch im Herbst in kräftigen Rottönen leuchten!
cv. Galahad
3,00 €
Ein Sämling von cv. Atroviolaceum aus den USA. Im Aussehen wie cv. Flamingo mit etwas
dunkleren rosavioletten Farben.
cv. Gamma
Die schönste Arend´sche Sorte unter dem Trio Alpha, Beta, Gamma: kleinere, smaragdgrüne
Rosetten, die im Frühling schwarzrote Töne zeigen. Die weißen Haarbüschel an den
Blattspitzen wurde ihr von ihrem Elternteil S. arachnoideum vererbt.
cv. Glowing Embers
Der Name ist hier sehr treffend, rote Töne während des ganzen Jahres. Es sind zwei
verschiedene Pflanzen unter diesem Namen in Kultur.
cv. Gollum
3,00 €
Auch den Gollum aus „Herr der Ringe“ hat Betty Bronow neben vielen anderen Figuren bei der
Namenswahl ihrer Sämlinge nicht vergessen.
cv. Goovy
Große, wenig beblätterte Rosetten. Grauolive Töne mit violettroten Spitzen.
3,00 €
cv. Granat
Ein altbewährter Klassiker aus den 60er Jahren, der zu den ersten deutschen Sorten zählt.
Mittelgroße Rosetten, die im Frühling leuchtend orangerot gefärbt sind.
cv. Green Disk
Eine englische S. grandiflorum Hybride von Howard J. Wills. Kleinere, samtige Rosetten in
Olivgrün, die nach Harz duften!
cv. Grey Lady
Ein hübscher Sämling von cv. Silverine dessen große Rosetten ein weites Farbenspektrum
besitzen. Einige Bilder, die zu verschiedenen Monaten aufgenommen wurden, sehen Sie in
meinem Index. Den Link finden Sie in der linken Navigationsleiste unter „Sempervivum“.
Dieses Foto wurde Anfang Herbst aufgenommen.
cv. Greyfriars
Kleinere Rosetten mit dichten Haarbüscheln am Blattende. Das Farbenspektrum reicht von
apfelgrün bis grau zu pfirischfarben. Manchmal bildet diese Britische Sorte auch Cristaten!
Wurde im Jahre 1975 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
cv. Gruaud Larose
Britische Sorte, die nach einem französischen Rotwein getauft wurde: im Frühling kräftig
altrosa bis violett gefärbt - identisch mit der Pflanze die wir als cv. Graupurpur in Kultur haben.
Welche von beiden wohl falsch in Kultur ist?
cv. Grünschnabel
Eine ältere deutsche Sorte mit mittelgroßen Rosetten. Im Frühling sind die grünen Rosetten an
der Basis 2/3 dunkelrot gefärbt und besitzen somit einen „grünen Schnabel“.
cv. Halemaumau
3,00 €
Auffallend durch die einzigartige Form der 10 – 15 cm großen Rosetten. Die Blätter verfärben
sich von Olivgrün über Rosa zu Nussbraun.
cv. Havendijk´s Pride
Eine neue Hybride des Sempervivumzüchters, der auch die niederländische Nationalsammlung
pflegt. Große Rosetten in attraktiven ocker bis rosafarbenen Tönen.
cv. Hekla
3,00 €
Große Rosetten im Batiklook in apfelgrün mit rosa und purpurnen Tönen. Auffallend breite
Blätter.
cv. Hermann Näpfel
5,20 €
Neuheit von 2004. Volkmar Schara gab der Pflanze den Namen zu Ehren und Gedenken des
2003 verstorbenen Staudengärtners H. Näpfel. Bewimperte apfelgrüne Rosetten, im Frühling
mit kräftig rostroten Blattenden.
cv. Hey Hey
Eine bekanntere Sorte aus Großbritannien: Bullige, samtige Rosetten im Frühling schön tief
rotbraun gefärbt. Die Blätter sind weiß bewimpert.
cv. Highland Mist
3,20 €
Reizende Hybride aus S. marmoreum ssp. erythraeum und S. ciliosum cv. Borisii. Von letzterer
hat sie ihre starke Behaarung geerbt.
cv. Hot Boyz
5,20 €
Eine samtene Neuheit aus Herrieden: vor allem im Frühling attraktiv durch die orange bis
braunrote Färbung.
cv. Hurricane
Attraktive Sorte von Edward Skrocki. Größere grünlichbraune Rosetten mit starker Behaarung.
Im Frühjahr sind die Blattspitzen dunkelrot gefärbt.
cv. Impact
Eine Neuheit mit kupferfarbenen Rosetten, die im Frühling karminrot getönt sind.
3,00 €
cv. Ingemarie
Neuheit 2005
ab Sommer
3,20 €
Eine samtige Neuheit aus dem Norden Deutschlands. Apfel- bis olivgrüne Rosetten - im
Frühling mit rosafarbener Mitte.
cv. Innocentia
4,20 €
Langezeit war die Sorte cv. Night Raven die Sorte, die den dunkelsten Schwarzton im Frühling
annahm, doch diese belgische Hybride übertrifft diese Färbung bei weitem!
cv. Ipf
3,00 €
Eine bezaubernde deutsche Züchtung mit großen, seerosenförmigen Rosetten und leuchtend
roter Frühlingsfärbung.
cv. Irazu
Eine farbenprächtige Hybride aus Deutschland: 3 - 4 cm große, spitzblättrige Rosetten in
grünen und altrosa Tönen.
cv. Isabelle
Ein belgischer Kultivar aus den 70er Jahren: mittelgroße, samtige Rosetten, im Frühling
tiefburgunderrot gefärbt.
cv. Issey Miacke
3,20 €
Samtige, jadegrüne Rosetten in mittlerer Größe, die im Frühjahr rötliche Töne aufweisen.
cv. Jada
8,00 €
Eine Liebhabersorte mit einzigartiger, igelähnlicher Rosettenform, die meist Cristaten
ausbildet. Die Blätter sind dunkelweinrot gefärbt, an der Basis hellgrün. Sehr
langsamwachsend und daher leider nur wenige abzugeben!
cv. Jadestern
2,40 €
Ein Sämling von meinem ehemaligen Arbeitskollegen mit breitem Farbenspektrum: jadegrün,
violett und olivgrün. Die Rosetten sind im Frühling rosarot mit dunklen Blatträndern.
cv. Janus
5,20 €
Eine Auslese von Hans Herbst, der die Pflanze Ende der 90er Jahre mit Alfred Weinreich zur
Buga in Magdeburg benannt hat. Die Cristatform ist im Frühjahr leicht behaart, im Sommer
mehr glänzend, ähnlich der schuppigen Haut eines kleinen Reptils. Neu!
cv. Jelly Bean
Kleinere, igelförmige Rosetten, die während des Jahres mit oliv- bis graugrünen und rosa- bis
lavendelfarbenen Tönen spielen.
cv. Jet
3,20 €
Eine Schönheit mit großen, auffallend schwarzvioletten Rosetten, deren Blätter an vollsonnigen
Standorten stark marmoriert sind. Zum Herbst verfärbt sich die Basis graugrün. Neu!
cv. Juffrouw Sonia
3,20 €
Andre Smit´s war ja schon für viele Überraschungen im Reich der Sempervivum Hybriden gut:
die mittelgroßen bräunlichgrünen Rosetten dieser herrlichen Auslese sind im Frühjahr
orangerot getönt. Die Blattränder sind stark bewimpert. Neu!
cv. Just Plain Crazy
Schräge Rosetten und Cristaten formen dicht an dicht ein hügeliges Polster. Rar!
5,20 €
cv. Jutta
Sehr große Rosetten mit rosa bis purpurvioletten Tönen. Neu!
3,20 €
cv. Kiara
Eine auffallende Neuheit der letzten Jahre mit kräftigen Rosetten: die Blätter sind in der
unteren Hälfte purpurfarben und zu den Spitzen hin cremegrün gefärbt – wüchsig!
cv. Killer
6,20 €
Neuheit von Volkmar Schara aus dem letzten Jahr. Im Mai fast schwarze Rosetten, die sich bis
zum Herbst olivgrün verfärben. Gut sprossend!
cv. Kip
Sternförmige, altrosa getönte Rosetten mit samtigen Blättern; stammt aus Großbritannien.
cv. Koko Flanel
3,60 €
Eine S. arachnoideum Hybride mit besonderem Charme. Viele, stark gespitze Blätter - erinnert
an kleine Tannenbäume, die mit Neuschnee überzogen sind.
cv. Korspel Noir
Gut sprossende Hybride mit sehr dunklen Rosetten in Schwarzviolett.
3,20 €
cv. Korund
Entstanden ist diese attraktive Sorte Anfang der 80er Jahre in der ehemaligen DDR in Erfurt.
Fast noch schöner als die Färbung der Rosetten sind die weiß gesäumten, dunkelrosa Blüten.
Da erfreut man sich auch an der Blüte, selbst wenn auch nur eine Rosette vorhanden wäre!
cv. Kramer´s Spinrad
Gustaaf van der Steen kreuzte die altbekannte cv. Gamma mit der Spinnwebhauswurz S.
arachnoideum und es hat sich gelohnt. Im Sommer sind die mittelgroßen, übersponnenen
Rosetten tiefrot gefärbt. Wüchsig, robust und obendrein prächtige Blüten!
cv. Laura Lee
3,20 €
Benannt wurde diese attraktive Hybride nach der Enkelin der Züchterin. Mittelgroße Rosetten
mit stark bewimperten Blättern, die attraktiv rosaviolett gefärbt sind.
cv. Lavender and Old Lace
3,60 €
Diese Schönheit mit der ungewöhnlichen Färbung mit Karamell- und Rosafarbenen Tönen wirkt
leicht bläulich und durch die stark bewimperten Blatträndern auch etwas silbrig. Erhielt im
Jahre 1975 eine Goldmedaille!
cv. Lavonn
3,20 €
Eine samtene Schönheit mit fast ganzjährig rotbrauner Färbung aus Herrieden. Die Blattränder
sind stark bewimpert und verleihen der Sorte einen silbrigen Glanz. Langsam wachsend.
cv. Laysan
Graugrüne Rosetten mittlerer Größe, mit breiten, kräftig purpurbraunen Blattspitzen; Hybride
mit S. wulfenii.
cv. Legolas
3,20 €
Neben Strider, Theoden, Treebeard eine weitere Figur aus "Herr der Ringe" - ganzjährig
bräunlich violett gefärbt.
cv. Lilac Time
3,60 €
Spitze, pastelrosa Blätter mit bläulichem Schein. Eine britische Hybride mit breitem
Farbenspektrum - ein Muß für jede Sammlung!
cv. Limelight
3,20 €
Auffallend gelbgrüne S. calcareum Lokalform aus den französischen Alpen mit leichter oder
fehlender rotbrauner Färbung der Rosettenspitzen - im Sommer leicht vergrünend.
cv. Lucy Liu
5,00 €
Eine wüchsige Neuheit aus dem Jahr 2003, die aus einer Absaat von cv. Carnival ausgelesen
wurde. Im Sommer verfärbt sich das Zentrum der ca. 10 cm großen Rosetten leuchtend
dunkelrot. Diesen kräftigen Farbton kann man auch noch im Herbst bewundern!
cv. Mahagoni
Unter diesem Namen sind mehrere Pflanzen in Kultur. Nach dem Namen müsste diese Form die
richtige sein – große, bullige, seerosenförmige Rosetten in verschiedenen rotbraunen Tönen.
cv. Mahagonistern
Bereits 1936 hat Karl Foerster diese Sorte ausgelesen. Sie gilt als eine Verbesserung von cv.
Rubicundum.
cv. Maigret
Dunkelrote S. arachnoideum Sorte, die Blätter sind stark weiß bewimpert; wüchsig!
cv. Matifu
3,20 €
Eine deutsche Züchtung aus den 80er Jahren mit großen, perfekt geformten Rosetten.
Besonders!
cv. Mauna
3,20 €
Da die Blattränder stark bewimpert sind, wirken die leuchtend rot gefärbten Rosetten silbrig.
Gut wüchsig!
cv. Mauna Kea
Eine weitere Sorte von Martin Haberer, die zum Ende der 80er Jahre benannt wurde.
cv. Mauna Kea crested
8,00 €
cv. Mauna Kea bildete 2003 diese bizarren Cristaten und zu meinem Erstaunen saßen neben
normalgeformten Tochterrosetten wieder Cristaten. Ungewöhnlich!
cv. Maytime - besonders!
3,20 €
Eine meiner absoluten Favoriten. Im Frühling in dunklen bordeauxroten, nahezu schwarz
wirkenden Tönen. Zudem sehr kontrastreiche, smaragdgrünen Ränder. Hält die Farbe gut
während des ganzen Jahres. Kleinere Rosetten, gut wüchsig und bodendeckend!
cv. Meelah
Mittelgroße, samtige Rosetten mit dunkler Färbung. Im Frühling lila-rot, zum Sommer hin
grün-rotes Laub mit grünen Blatträndern. Das Bild wurde im September aufgenommen. Gut
wüchsig!
cv. Merlin
Ein Zauber aus den 80er Jahren.
Rotsandsteinriese
cv. Metallicum Giganteum
Diese Pflanze ist eine der größten Kultivare in unseren Gärten. Die Färbung wurde als der des
Rotsandsteins beschrieben und bekam somit den volkstümlichen Namen „Rotsandsteinriese“.
cv. Mickey Mouse
4,20 €
Zugegeben, es gibt viele Sorten die anderen stark ähneln, aber diese belgische Kreuzung ist
ein Unikat. Die Spitzen der inneren Rosettenblätter sind stark nach innen gebogen. Gelbe
Blüten im Sommer.
cv. Mignon
ab Sommer
Eine S. wulfenii Hybride aus Nürtingen mit stark spitzigen Blättern in bräunlichen Tönen, die
sich zu verschiedenen Jahreszeiten auch in rosa und violett verfärben.
cv. Milan
3,00 €
Große Rosetten in hellem Beigegrün. Im Frühling kontrastreiche, kastanienbraune Spitzen!
cv. Molly
Große Rosetten mit ganzjährig bräunlichen und rosa Tönen. Die Abbildung stammt vom
Oktober des letzten Jahres. Sehr wüchsig!
cv. Monases
3,20 €
Im Frühling dunkle schwarzrote Töne - im Herbst mit Farben eines Sonnenuntergangs!
cv. Monika
Große Rosetten mit roten Tönen. Auffallend in der späten Jahreszeit durch die knospige Mitte
in pastelgrüner Farbe. Vermutlich von S. wulfenii vererbt.
cv. My Mayah
Vermutlich eine S. marmoreum ssp. erythraeum Hybride. Kleine, samtige Rosetten in Graugrün
mit violetter Frühlingsfärbung.
cv. Nano
4,00 €
Eine reizende Sorte mit kleinen Rosetten. Die Blattoberfläche scheint mit Samt überzogen. Ein
wahrer Verwandlungskünstler, der mit graugrünen und violetten Farben spielt.
cv. Nachtmelodie
Neuheit 2005
8,00 €
Eine neue Schönheit aus Herrieden mit einer nahezu schwarzen Frühjahrsfärbung, die
auffallend lange anhält. Im Sommer wechselt die Farbe in dunkles Violett. Die weiße
Bewimperung der Blattränder verleit den Rosetten einen silbrigen Glanz. Wüchsige Neuheit mit
dichten Polstern von ca. 7 cm großen Rosetten. Besonders!
ab Sommer
cv. Nico
Auffallend spitze, kastanienbraune Blattenden an frischgrünem Laub, im Winter leicht
rosafarben!
cv. Night Raven
Amerikanische Hybride aus den 70er Jahren - im Frühling nahezu schwarze Blattfärbung mit
olivgrünen Spitzen!
cv. Nocturno
Diese Pflanze erhielt ich auch unter dem Namen cv. Topas und S. tectorum pyrenaicum.
Attraktive rotbraune Rosetten formen kompakte Polster, da Sie selten blühen!
cv. Novalis
3,00 €
Eine wirklich hübsche und empfehlenswerte Hybride von Günter Dillmann. Mittelgroße Rosetten
in braunen bis olivgrünen Tönen - im Frühling mit stark abgezeichneter Spitze in
Mahagonibraun. Bildet dichte Polster.
cv. Oddity
3,40 €
Eine "stabile" Mutation von S. tectorum mit geröhrten Blätter, d.h. auch die Tochterrosetten
fallen nicht in die Ursprungsform zurück. Dieser Kultivar ist schon seit den 60er Jahren bekannt
und wurde aus den USA einfgeführt. Etwas nässeempfindlicher, aber gut wüchsig - siehe auch
unter cv. Grigg´s Surprise!
cv. Ohio Burgundy
Beliebte Hybride aus den USA, die in den 70er Jahren von der amerikanischen und englischen
Sempervivumgesellschaft einen Award of Merit und eine Bronzemedaille erhielt. Bullige,
plüschige Rosetten in roten Tönen.
cv. Olivette
Große olivgrüne Rosetten mit fleischigen Blättern. Auch diese Sorte erhielt eine
Bronzemedaille. Verträgt keine Nässe im Winter.
cv. Oma´s Liebling
Farben von Grau bis Altrosa mit bläulichem Schein - eine düstere Schönheit aus
Norddeutschland.
cv. Opitz
Diese Sorte bildet größere, ungewöhnlich grau- bis olivgetönte und bewimperte Rosetten mit
weißen Haarbüscheln an den Blattspitzen. Wird oft als Kulturform von S. arachnoideum
angesehen, scheint aber eine Hybride zu sein. Die Herkunft ist unbekannt.
cv. Orange Button
Eine neuere Sorte die von der Staudengärtnerei Probst eingeführt wurde. Orangebräunliche
Frühlingsfärbung der sonst eher olivgrün gefärbten Rosetten. Der flaumhaarige Überzug der
fleischigen Blätter gibt der Pflanze einen silbrigen Schimmer.
cv. Orion
Eine S. marmoreum Hybride mit sehr großen Rosetten und edler Form.
3,00 €
cv. Othello
Weit verbreitete großrosettige S. marmoreum Hybride, die Ende der 50er Jahre aus 250
Sämlingen im Sichtungsgarten in Weihenstephan ausgelesen wurde. Meines Erachtens immer
noch die schönste rote Sorte dieser Größe. Schön geformte, bis zu 16 cm große Rosetten,
wüchsig und robust!
cv. Pacific Blue Ice
3,20 €
Eine der besten Neueinführungen der letzten Jahre aus den USA. Die Rosetten wechseln ihre
Färbung von Grauviolett bis zu rosa und jadegrünen Tönen und sind daher stets ein Blickfang
und dazu noch gut wüchsig!
cv. Pacific Country Cousin
4,20 €
Bordeauxfarben mit breiten creme apfelgrünen Spitzen und roten Ausläufern – selten in Kultur!
cv. Pacific Green Rose
Mittelgroße, apfelgrüne Rosetten mit pfirsichfarbener Frühlingsfärbung. Die Spitzen sind stark
bewimpert. Neu!
cv. Pacific Red Rose
3,20 €
Wie fast alle Hybriden aus der Pacific Serie eine wahre Bereicherung für unsere Gärten.
Mittelgroße bis große Rosetten in leuchtendem Rot.
cv. Pacific Rim
Die mittelgroßen Rosetten sind zu jeder Jahreszeit schön anzusehen - nahezu plüschig im
Frühling, samtig im Herbst.
cv. Pacific Sexy
3.20 €
Eine der schönsten Hybriden aus der Pacific Serie. Diese Pflanze wurde von Gary Gossett aus
den USA gezüchtet. Die Blätter sind stark behaart, was der Pflanze einen samtartigen Glanz
gibt. Im Frühling leuchtend rote, mittelgroße Rosetten, gut wüchsig!
cv. Pacific Shadows
3,20 €
Eine herrliche Pflanze mit mittelgroßen, orangebraunen Rosetten. Das Bild wurde im Herbst
aufgenommen!
cv. Pacific Thunder
Diese Schönheit ist ähnlich cv. Flamingo oder cv. Galahad. Neu!
4,20 €
cv. Pacific Wild Wine
4,20 €
Große, schwarzrote Rosetten aus der Pacific Serie aus den USA von Gary Gossett – wenig
verbreitet!
cv. Paricutin
Erhielt im Jahre 1980 den Award of Merit, die höchste Auszeichnung der Sempervivum Society
in England - benannt nach dem einem Vulkan in Mexiko.
cv. Passionata
3,20 €
In der Form und Samtheit der Blätter ähnelt sie sehr stark cv. Exorna. Im Frühjahr jedoch
leuchten die Rosetten in prächtigem Pfirsichrosa. Auch hier wurde bestimmt die Art S.
grandiflorum mit eingekreuzt.
cv. Pastel
Das Resultat einer Kreuzung von zwei attraktiven Pflanzen – erhielt 1976 bei der englischen
Sempervivumgesellschaft die höchste Auszeichnung: einen Award of Merit. Im Aussehen wie
eine heller gefärbte Bronze Pastel.
cv. Patrician
3,20 €
Diese amerikanische Hybride hat sehr große Ähnlichkeit mit cv. Bedivere. Die Rosetten sind
etwas dunkler gefärbt und eine Idee attraktiver. Beide Sorten bilden auch Cristaten aus.
cv. Pax
S. arachnoideum Hybride mit vielblättrigen Rosetten in olivgrünen bis bräunlichen Tönen.
cv. Peggy
3,20 €
Belgische Hybride mit ungewöhnlicher Färbung: von glühenden Rottönen über Braun zu
Mahagoni und obendrein schwarze Blattspitzen.
cv. Pekinese
Übersponnene Rosetten in auffallend hellgrüner Farbe, sehr wüchsig!
cv. Pelora
6,00 €
Eine reizender Mutant von Ben J. Zonneveld aus den Niederlanden. Im Aussehen wie eine
Miniaturausgabe von cv. Oddity. Von der ebenfalls mutanten Mutterpflanze cv. King of Pruiks
sind leider nur noch "normale" Rosetten in Kultur, da immer mehr Nebenrosetten innerhalb
weniger Jahre keine röhrenförmigen Blätter ausgebildet haben. Doch das Töchterchen Pelora
bleibt ihrer ursprünglichen Form treu!
cv. Pepito
8,00 €
Eine überaus attraktive Neueinführung von Günter Dillmann. Große Rosetten mit ganzjährig
burgunderroter Färbung und leicht olivgrün bis orange getönten Spitzen (das Bild wurde im
September aufgenommen). Mein neuer Liebling in meiner Sammlung!
cv. Peter Lotter
3,20 €
Ein auffallend attraktive Lokalform der Naturhybride Sempervivum x christii, die in Kultur
vermehrt wurde: Mittelgroße, samtige Rosetten mit auffallend, breiten, braunroten
Blattspitzen. Typisch für Sempervivum grandiflorum Hybriden ist der harzige Geruch der
Blätter. Neu!
cv. Petpuska
Mittelgroße Rosetten in ungewöhnlicher Farbe: pastellolivgrün mit altrosa Blattenden, im
Frühling purpurfarben. Diese Pflanze ist manchmal fälschlicherweise als cv. Canada Kate in
Kultur.
cv. Pfefferkuchen
3,60 €
Bei einem Besuch bei Martin Haberer haben wir uns über den Namen "Quarkstück" (eine neue
Züchtung von Volkmar Schara) unterhalten und haben Martin´s Sämling dann kurzer Hand
"Pfefferkuchen" getauft! Große Rosetten mit bräunlichen Tönen.
cv. Pilatus
Das Ergebnis einer Kreuzung von S. marmoreum mit cv. Alpha, entstand Ende der 60er Jahre
in der Schweiz.
cv. Pingo
Spitze, purpurviolette Rosetten mit hell olivgrünen Blattenden. Wüchsig!
3,00 €
cv. Pink Astrid
Die extrem spitzen, mahagonibraunen Blattenden der ocker- bis rosafarbenen Rosetten
verleihen dieser Hybride einen besondern Charme!
cv. Pink Delight
3,20 €
Dieses Juwel ist meist in den Sammlungen falsch als cv. Pink Puff. Die Spitzen der Rosetten
sind während der Frühlings- und Sommermonate leuchtend orange bis rötlich korallenfarben
getönt. Sehr auffallend!
cv. Pip
ab Sommer
6,00 €
Eine der größten Sempervivum in meiner Sammlung. Eine Neuheit von Volkmar Schara, der sie
aus Sämlingen von cv. Kiara ausgelesen hat. Ähnlich cv. Othello mit schmaleren Blättern und
helleren Rottönen. Wüchsig!
cv. Plastic
4,20 €
Die Rosettenenden der relativ dickfleischigen Blätter sind stark abgerundet und wirken daher
wirklich ein bisschen künstlich, besonders!
cv. Plum Rose
3,00 €
Mittelgroße, ganzjährig lilaviolett gefärbte Rosetten, zeitweise mit einem bläulichen Schein,
auch noch im Herbst sehr attraktiv!
cv. Poem
Im Frühling kräftig purpurrot getönt, im Sommer verfärben sich die Blattenden beigegrün.
cv. Primus
2,40 €
Größere smaragdgrüne Rosetten mit leicht bräunlichen Spitzen, langsamer wachsend.
cv. Proud Zelda
Die samtige Hybride braucht wegen der etwas längeren Ausläufer mehr Platz. Kontrastreiche,
dunkelviolette Blattspitzen und -ränder vor allem in den Frühlingsmonaten!
cv. Pruhonia
Behaarte mittelgroße Rosetten die im Frühling ein leuchtendes Purpurrot mit hellgrüner Basis
zeigen. Die Pflanze hatte Frau Helen E. Stein-Zeppelin aus Tschechien mitgebracht. Auch als
„Pruhonice“ und „Zeppelin No. 3“ verbreitet.
cv. Purdy´s 90-1
Samtige grauolivgrüne Rosetten mit dunklerem Rand - im Frühling herrlich silbrig rosa getönt
und daher sehr beliebt!
cv. Purple Beauty
Ein amerikanischer Kultivar, den wir SandyMacPherson zu verdanken haben, die diese hübsche
Hybride vor langer Zeit eingeführt hat: mittelgroße, lachsfarbene Rosetten mit dunklen
Spitzen.
cv. Purple Passion
Eine amerikanische Hybride aus den 70er von Bill Nixon, gut wüchsig.
cv. Purpurkranz
Eine Sorte von Hans Herbst die zu Zeiten der Buga in Magdeburg entstand. Die Töchter der
mittelgroßen, weinroten Rosetten sind auffallend gleichmässig angeordnet. Selten in Kultur!
cv. Purpurriese
Eine deutsche Hybride von der Gärtnerei Kayser & Seibert mit großen dickfleischigen Rosetten
in purpurnen Tönen.
cv. Quarkstück
ab Sommer
8,00 €
Ein Sämling von cv. Silberknopf mit 3,5cm Rosettendurchmesser, der dicht behaart ist und
schnelle dichte Polster bildet. Neu!
cv. Quax
Eine hübsche S. arachnoideum Hybride, die selten in Kultur ist. Neu!
cv. Query
3,20 €
Erhalten haben wir diese Pflanze unter dem Namen cv. Quintessence, die doch ganz und gar
anders aussieht. Auf der Seite der niederländischen Nationalsammlung fand ich diesen Namen
mit einem Bild, die unserer Form identisch ist. Im Frühling sind die olivgrünen Rosetten
dunkel-violettpurpur mit scharzem Schein getönt.
cv. Raspberry Ice
Eine attraktive S. arachnoideum Hybride, die Ende der 70er Jahre eine Silbermedaille in den
USA erhielt. Im Frühling herrlich weinrote Rosetten mit weißer flaumhaarigen Überzug.
cv. Raureif
Fast identisch mit cv. Raspberry Ice. Diese Pflanze ist bereits seit Ende der 30er Jahre in
Kultur!
cv. Rectonii
ab Sommer
3,60 €
Eine französische Schönheit mit leuchtend roten Rosetten, die sich zum Spätsommer rosa bis
hellgrün verfärben. Das besondere an dieser Sorte sind die, im Jugendstadion, hellgrün
gefärbten Tochterrosetten. Das bewirkt im Frühjahr einen sehr ungewöhnlichen Kontrast. Neu!
cv. Red Delta
Bereits im zeitigen Frühjahr leuchten rot gefärbt. Höchstwahrscheinlich handelt es sich hier um
die englische Hybride cv. Delta von David Ford.
cv. Red Devil
3,00 €
Eine wüchsige Hybride mit breitem Farbenspektrum: spielt mit dunklem Burgunderrot und
beigegrünen Tönen. David Ford starb im August 1999.
cv. Red Glean
3,20 €
Dies ist einer meiner Lieblinge unter den großrosettigen Züchtungen. Leuchtend rote Töne
während der Frühlingsmonate. Ich konnte es bis heute nicht klären ob es sich bei dieser
Pflanze nicht doch um die amerikanische cv. Gleam handelt. Trotzdem ist sie sehr attraktiv!
cv. Red Monique
3,20 €
Eine gute Alternative für die innerhalb kürzester Zeit ausverkaufte cv. Innocentia. Diese
belgische Hybride ist während des Sommers tiefrot gefärbt. Im Frühling beinahe schwarze
Rosetten mit samtiger Blattoberfläche!
cv. Red Wings
Eine starkwüchsige englische Sorte mit bräunlich roten, mittelgroßen Rosetten, die stark
bewimpert und behaart sind.
cv. Reinhard
S. cantabricum Hybride mit mittelgroßen, frischgrünen Rosetten mit glänzenden schwarzen
Spitzen, die gesamte Pflanze besitzt einen Glanz - sehr wüchsig!
cv. Risque
Amerikanische Hybride - entstanden aus dem Saatgut der bezaubernden Sorte cv. Lavender
and old Lace.
cv. Rita Jane
Rita Jane wurde Anfang der 70er Jahre durch Sandy MacPherson, der Leiterin der
amerikanischen Gärtnerei Sanford verbreitet. Attraktive dickfleischige Rosetten mit breiten
pastellrosa bis olivgrün gefärbten Blättern in ausgesprochen hübscher Form!<br>Helen E.
Payne schrieb in Ihrem Buch „erinnert an ein lächelndes Gesicht eines Niederländers“
cv. Robustum
Bläulichgrüne, großrosettige Sorte mit etwas bräunlicher Tönung. Seit langer Zeit in Kultur.
cv. Romanze
Die Frühlingsfärbung ist einfach nur traumhaft!
4,20 €
cv. Ronny
Lockere Horste mittelgroßer, samtiger Rosetten von apfelgrüner bis orangeroter Färbung.
cv. Ronsdorfer Hybride
Eine Auslese von Sämlingen der Hybriden Alpha, Beta und Gamma. Georg Arends selektierte
ihn bereits in den 30er Jahren: dunkles Purpurrot mit olivgrünen Spitzen; durch die weiße
Bewimperung wirken die Rosetten leicht silbrig.
cv. Rotmantel
Deutsche Hybride mit attraktiver Form - Rotpurpur mit hellgrünen Spitzen.
cv. Rubin
Dieser Edelstein ist schon Jahrzehnte in Kultur und gehört zu den ersten Sempervivum
Hybriden. Gezüchtet wurde die Sorte von der Gärtnerei Goos & Koenemann, die Anfang des
Jahrhunderts viele Pfingstrosen, Iris und Clematis Hybriden eingeführt haben. Ein Klassiker mit
ganzjährig rubinroten Rosetten! Unter diesem Namen sind mittlerweile leider auch viele falsche
Pflanzen verbreitet.
cv. Rubra Ash
Die graupurpurnen, samtigen Rosetten sind fast identisch mit den Sorten cv. Rotkopf von Fritz
Köhlein und cv. Lynn's Choice. Die angebotene Sorte stammt von der amerikanischen
Sanford's nursery.
cv. Rubra Ray
Amerikanische Hybride mit größeren, seerosenförmigen Rosetten, wüchsig.
cv. Rusty
Eine großrosettige Züchtung mit graugrünen Rosetten, die im Laufe des Frühjahrs auch violette
Töne annehmen.
cv. Seraphina
3,20 €
Eine wüchsige, belgische Züchtung mit dunkler, schwarzvioletter Färbung. Die Rosetten wirken
wie mit Wachs überzogen. Zum Sommer verfärbt sich die äußere Hälfte der Blätter lindgrün.
Neu!
cv. Sha´Uri
5,00 €
Eine der schönsten Neuheiten der letzten Jahre von Volkmar Schara und eine meiner absoluten
Favoriten in orangeroten Tönen. Etwas langsamer wachsend.
cv. Shampoo
ab Sommer
6,00 €
Ein wüchsiger Sämling von cv. Baby Boo mit bis zu ca. 2,5 cm großen Rosetten, die durch die
dichten weißen Haare fast weiß wirken. Neuheit aus Herrieden!
cv. Shawnee
3,20 €
Diese attraktive Hybride wurde bereits Anfang der 80er Jahre in Deutschland gezüchtet:
mittelgroße Rosetten, deren Zentrum im Frühjahr dunkelviolettrot gefärbt ist. Sehr schön sind
auch die kontrastreichen pastelgrünen Blattspitzen, deren Ränder sich im Herbst orange
verfärben!
cv. Silberknopf
3,00 €
Eine meiner absoluten Lieblinge aus der Gruppe der S. arachnoideum Hybriden. Der Name ist
wirklich passend, dichte Polster von übersponnenen "Knöpfen".
cv. Silberring
Auch Karl Foerster konnte nicht wiederstehen ein paar Sempervivum zu kreuzen. Diese
Hybride mit ihren stark übersponnenen Rosetten dürfte davon die schönste sein. Die
Tochterrosetten sind auffallend gleichmässig um die Mutterpflanze angeordnet.
cv. Silver Song
3,00 €
Eine amerikanische Züchtung aus den 60er Jahren: größere silbrig blaugrüne Rosetten.
cv. Silverine
Ein Klassiker aus den 60er Jahren, der aus Amerika eingeführt wurde: größere Rosetten mit
silbrigen Farbtönen, heute noch eine der besten silbrigen Sorten – schön als Kontrastpflanze zu
dunkleren Sempervivum.
cv. Skrocki´s Beauty
Besonders im Frühling eine Augenweide: leuchtend hellrote Rosetten, deren Blätter stark
bewimpert sind. Sehr schön!
cv. Skrocki´s Bronze
3,60 €
Bezauberne S. marmoreum cv. Brunneifolium Hybride mit mittelgroßen, samtigen Rosetten:
bräunlich-kupferfarben, im Frühling mit rosa Tönung an der Blattbasis, langsam wachsend.
cv. Smaragd Typ 1
2,60 €
Ein Name mit vielen Gesichtern. Oft wurde im Großhandel kurzer Hand das Bildetikett dieser
Sorte in die Töpfe gesteckt. Ich habe drei verschiedene Formen in Kultur. Nach Bildern aus
dem Sichtungsgarten in Weihenstephan dürfte diese Form die echte sein.
cv. Smokey Jet
3,00 €
Die mittelgroßen Rosetten von samtiger Struktur sind relativ wenig beblättert und spielen mit
olivgrünen bis bräunlich rosa und violetten Tönen. Neu!
cv. Snow Spider
3,20 €
Ein sehr großrosettiger S. arachnoideum Kultivar mit stark übersponnenen Rosetten. Neu!
cv. Spider´s Lair
Eine neue Züchtung der Ingwer´s nursery aus Großbritannien. Von dort stammen viele
bewährte Kultivare aus dem Reich der Stauden!
cv. Starburst
4,20 €
Eine auffallende Schönheit aus Großbritannien mit ganzjährig dunkelvioletter Färbung. Da die
neue Hybride relativ langsam wächst, ist sie selten in Kultur!
cv. State Fair
3,20 €
Größere Rosetten mit relativ dicken Blättern. Diese Hybride ist eine der schönsten unter den
silbrigen und wechselt die Farbe von grau- über blaugrün zu rosa – ein Muss für jede
Sammlung!
cv. Status Quo
Größere Rosetten, mit olivgrauem Laub. Das Zentrum ist im Frühling kräftig violett gefärbt.
cv. Strider
3,60 €
Benannt wurde dieser Sämling nach dem Held aus der Trilogie Herr der Ringe von Tolkien:
große, weinrote Rosetten mit spitzem Laub. Auch im Herbst noch kräftig bräunlichrot gefärbt!
cv. Sunset
Dieser S. tectorum Typ wurde in den Französischen Alpen gefunden. Wegen der attraktiven rot
gefärbten Spitzen an den hellgrünen Rosetten wurde er benannt und in den Handel gebracht.
cv. Sunwaves
Die Blätter glänzen in leuchtendem Apricot bis Rosa auf olivfarbenem Grund.
3,00 €
cv. T´Boz
5,00 €
Eine langsamwachsende Neuheit mit karminroten, wenig beblätterten Rosetten mit apfelgrüner
Basis. Besonders!
cv. Takajana
Eine großrosettige Sorte evtl. aus russischer Abstammung, die durch die Staudengärtnerei
Dressel eingeführt wurde: bräunliche Töne auf olivfarbenem Grund.
cv. Takuti
3,20 €
Während der Frühlingsmonate begeistert uns diese großrosettige Züchtung mit auffallend
glühenden Rottönen. Zum Sommer vergrünend.
cv. Tambora
Dicht an dicht stehen die kleinen rotgetönten Rosetten, die leicht behaart sind. Die Blätter sind
olivgrün gesäumt und bespitzt. Eine reizende Sorte von Martin Haberer, entstand bereits in der
Mitte der 80er Jahren.
cv. Tarita
3,60 €
Ein belgischer Sämling, den ich in meiner Sammlung nicht mehr missen möchte. Zu jeder
Jahreszeit eine wahre Augenweide!
cv. Tatari
3,60 €
Eine belgische Hybride von André Smits. Es dürfte sich hier um eine Kreuzung mit dem S.
marmoreum Kultivar cv. Brunneifolium handeln. Schön geformte Rosetten mit dickfleischigen,
bräunlich rosa gefärbten Rosetten, der Nachwuchs sitzt an kräftigen Stolonen. Langsam
wachsend und daher selten in Kultur!
cv. Terracotta Baby
Überaus reizvolle Hybride mit dem passendem Namen: kleine, samtige Rosetten in
terracottaroter Färbung – aus Belgien.
cv. Tesoro
5,00 €
Ich finde, das ist die schönste Neueinführung aus den letzten Jahren, die ich von Volkmar
Schara erhielt. Sehr große, hellapfel- bis olivgrün getönte Rosetten mit rosa bis kräftig pink
gefärbtem Zentrum. Sehr auffallend!
cv. The Flinstones
Die mittelgroßen Rosetten haben lange dünne, rotbraune Blätter und sind sehr wüchsig.
cv. Theoden
3,60 €
Die Züchterin benannte diese attraktive Sorte nach einer Figur aus Tolkien´s "Herr der Ringe".
Große Rosetten von violettrosa Färbung, die auch noch im Herbst rosa getönt sind!
cv. Ticino
Reizvolle Sorte von Jakob Eschmann aus der Schweiz: 5 cm große Rosetten mit
dunkelpurpurroten Blättern mit starker Bewimperung.
cv. Tintinabulum
ab Sommer
Von Günther Dillmann erhielt ich vor einigen Jahren diese farbenkräftige Hybride: apfel- bis
olivgrüne Rosetten, die in den Frühlings- und Sommermonaten hellorange bis rot geflammt
sind. Bildet etwas längere und kräftige Ausläufer.
cv. Titania
Stark sprossende Hybride von Edward Skrocki mit spitzen olivgrünen Rosetten mit längeren
Ausläufern; die Spitzen der samtigen Blätter sind meist rotbraun getönt.
cv. Treebeard
4,20 €
Mystische Sorte aus den USA, die bereits zum Ende der 80er Jahre in den USA entstanden und
trotzdem noch völlig unbekannt ist. Auffallend durch die schmalen, stark gespitzten Blätter mit
schwarzroter Frühlingsfärbung, die lange anhält!
cv. Triste
Eine S. tectorum Form, die bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts in Kultur ist! Ich habe die
echte goldbraune Form für Sie vermehrt.
cv. Tristesse
Eine attraktive S. calcareum Hybride, die im Jahre 1975 einen Award Merit erhielt – die
höchste Auszeichnung der damaligen Sempervivumgesellschaft. Sehr kompakte Polster von
hartlaubigen Rosetten.
cv. Twilight Blues
Sternförmige, große Rosetten - in der Farbe schwer zu beschreiben: grau, lavender, bläulich
und violettpurpur. Eine amerikanische Hybride aus den 70er Jahren.
cv. Ufo
Sehr große Rosetten - im Frühling mit rosafarbenen Zentrum!
3,00 €
cv. Uralturmalin
Diese Pflanze ist eine der bekanntesten Kultivare und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in
den Alpen in Österreich gefunden. Karl Foerster benannte Sie dann im Jahre 1938 und gab
diesem Edelstein den passenden Namen!
cv. Uwe´s Schöne
3,20 €
Eine Neuheit von Kakteen Uhlig: Große Rosetten, die von grau bis rosa variieren und im
Frühling einen bläulichen Schimmer zeigen.
cv. Violaceum
3,00 €
Ein S. tectorum Typ mit großen Rosetten: am Grunde jadegrün mit hellvioletten Tönen - ein
Klassiker unter dem Heer der Sempervivumsorten. Oft sind unter diesem Namen falsche
Pflanzen in Kultur.
cv. Virgil
Eine violettgraue Hauswurz! Beinahe unnatürlich, aber durchaus attraktiv.
3,60 €
cv. Vossanova
3,00 €
Diese Pflanze hat Martin Haberer von der Sempervivum Sammlerin Frau Voss erhalten: apfelbis olivgrüne Rosetten mit pastelrosa Mitte - eine wirklich außergewöhnliche Färbung!
cv. Weinkönigin
Eine norddeutsche Auslese von 1997 mit bis zu 8 cm große Rosetten in weinroten Tönen.
cv. Weirdo
ab Sommer
4,20 €
Ein Kultivar amerikanischer Herkunft mit schrägen Rosetten, deren Tochterrosetten direkt an
der Basis der Mutterpflanze sitzen. Neu!
cv. Wesersandstein
3,00 €
Sehr große Rosetten mit traumhafter Färbung in den Farben eines Sonnenuntergangs. Eine
Hybride von Kayser & Seibert aus den 70er Jahren.
cv. Wilhelm Tell
Größere, grüne Rosetten mit stark abgezeichneten dunkelbraunen Spitzen. Kontrastreicher als
die ähnliche Hybride cv. Gwendolyn.
cv. Wok
Neuheit 2005
ab Sommer
6,20 €
Ein Sämling von cv. Kiara mit weit geöffneten, flachen, bis zu 11 cm großen Rosetten mit einer
metallisch schimmernden, purpurvioletter Färbung.
cv. Wolcott´s Variety
Sehr große, oliv- bis graugrüne Rosetten mit rosafarbenem Zentrum von unbekannter
Herkunft.
cv. Yolanda
3,20 €
Große, jadegrüne Rosetten, deren Blätter im Frühling an der Basis kontrastreich schwarzrot
gefärbt sind.
cv. Yvette
André Smits züchtete diese S. grandiflorum Hybride mit bis zu 8 cm großen Rosetten. Im
Aussehen wie eine große cv. Green Caro mit großen gelben Blüten.
cv. Zaccour
3,20 €
Neben André Smits hat in Belgien auch Gaston Wuyts viele Sorten ausgelesen und benannt,
der diese Hybride Ende der 80er Jahr eingeführt hat. Große, samtige Rosetten in silbrigen
Tönen. Im Herbst sind die Blattspitzen auffallend rosarot gefärbt!
cv. Zackenkrone
3,20 €
Diese Züchtung der Gärtnerei Kayser & Seibert galt lange als konstrastreichste, großrosettige
Hybride. Die Blätter sind karminrot mit hellgrünem Rand und Blattspitzen, die auch unterseits
olivgrün gefärbt sind. Bitte vor Winternässe schützen!
cv. Zannalee
4,20 €
Eine der besten deutschen Neuheiten der letzten Jahre: kleinere, spitze Rosetten in
orangeroter Färbung, die kompakte Polster formen. Die Rotfärbung hält im Verhältnis zu
anderen roten Sorten lange an!
cv. Zaza
Mittelgroße Rosetten mit stark zugespitzten Blättern, die stark bewimpert sind und eine
weinrote Frühlingsfärbung aufweisen.
cv. Zhane
Mittelgroße, samtige Rosetten in rosabraunen Tönen. Auffallend!
cv. Zirkon
Bei manchen Sorten herrscht große Unklarheit, welche der verschiedenen Formen nun die
authentische ist. Nach Karl Foersters Beschreibung müsste dies die Echte sein.
cv. Zorba
3,00 €
Eine reizende Hybride mit relativ schmalen, samtigen Blättern. Erinnert an eine zwergige cv.
Exorna. Gut polsterbildend.
cv. Zulu
Eine S. tectorum Hybride mit buntem Farbenkleid – von olivgrün über purpur zu braungrün mit
braunen Spitzen.
Sempervivum Arten
Derzeit sind ca. 60 Arten anerkannt (ca. 200 wurden beschrieben). Die meisten Arten sind sehr
variabel und durch die vielen Standortaufsammlungen haben wir eine große Form- und
Farbenvielfalt in Kultur. Die Herkunft der Dachwurzarten beschränkt sich auf die Gebirgszonen
auf der nördlichen Erdkugel: Pyrenäen, Alpen, Türkei, Iran, Kaukasus, Georgien, Balkan,
Griechenland und Iberische Halbinsel. Einzig bekannte Art aus Afrika ist S. atlanticum, die im
Atlasgebirge in Marokko beheimatet ist.
soweit nicht anders angegeben
je 2,90 €
Sempervivum altum
Eine Art aus Georgien im Kaukasus die etwas mehr Platz benötigt: die Ausläufer sind bis zu 20
cm lang. Diese Spezies ist S. annae und S. ossetiense sehr ähnlich. In unseren Sammlungen
herrscht leider ein großes Durcheinander. Da ich alle Typen erst noch einmal genau bestimmen
werde und dies erst zur Blütezeit erfolgen kann, sind erst frühestens ab nächstem Sommer
wieder Pflanzen abzugeben.
Spinnwebenhauswurz, Spinnwebsteinwurz
Sempervivum arachnoideum
Eine der bekanntesten und am meist verbreiteten Hauswurzarten. Die Rosetten messen 0,5 – 2
cm und sind je nach Typ mehr oder weniger stark übersponnen. Die Pflanzen sind sehr wüchsig
und blühfreudig. An größeren Polstern entsteht im Frühling ein Blütenmeer in kräftigem
Rosapurpur. Besonders schön in Steinmauern!
Sempervivum arachnoideum cv. Album
3,60 €
Eine seltene weißblühende Form der Spinnwebenhauswurz. Rar!
doellianum (Perlenspinnwurz)
Eine zwergwüchsige Form mit sehr attraktiver Blütenfarbe, die schon 1850 durch C. B.
Lehmann beschrieben wurde. Wüchsig!
ex Italienische Alpen
Eine größere Form, die in den italienischen Alpen gefunden wurde. Die äußeren Blätter sind
auffallend rotbraun getönt, während das Zentrum stark weiß behaart ist. Neu!
ex Latscher Sonnenberg
Dieser Typ wurde von einem Sempervivumfreund im Finschgau in der Schweiz gesammelt und
weiter vermehrt.
ssp. tomentosum
Die Rosetten sind stärker besponnen als bei der Stammart. Im Frühling nahezu komplett weiß,
da deren Blätter unter dem wolligen Gespinnst nicht mehr zu sehen sind.
ssp. tomentosum "gnaphalium" (Silbermantelsteinwurz)
Eine Art mit dem Namen "gnaphalium" wurde nie beschrieben. Meines Wissens gehört die
Pflanze zur Unterart ssp. tomentosum. Besonders auffallend ist die Frühlingsfärbung. Während
die älteren Rosetten dunkelbraun gefärbt sind, erscheinen die Tochterrosetten in hellem grün.
ssp. tomentosum cv. Clärchen
Eine relativ große Form der Spinnwebhauswurz mit hübschen, großen rosa Blüten. Es handelt
sich um einen Kultivar von S. arachnoideum ssp. tomentosum unbekannter Herkunft.
ssp. tomtentosum ex BELLOCH
Eine größere Lokalform aus den französischen Pyrenäen mit auffallen spitzen Blätter. Durch die
großen Rosetten und der starken Behaarungn in den Frühlings- und Sommermonaten vermute
ich, dass Sie der Unterart ssp. tomentosum angehört. Neu!
ssp. tomtentosum ex VALLÉE DU FOURNEL
Diesen Klon erhielt ich von Gerárd Dumont, der ihn in Frankreich entdeckt hatte. Sehr hübsch
sind die hellrosa Blüten mit roter Mitte und dunklen Streifen auf den Petalen.
"bryoides"
Den Namen "bryoides" konnte ich in keiner botanischen Literatur finden. Sehr kleine Rosetten,
deren äußeren Blätter auf der Unterseite auffallend rot gefärbt sind. Im Juni entfalten sich
unzählige, leuchten pinkrosa Blüten.
cv. Baby Boo
5,00 €
Eine S. arachnoideum Hybride, die Volkmar Schara aus 250 Sämlingen einer Kreuzung zwei
verschiedener weißblühenden S. arachnoideum Kulturformen ausgelesen hat: sehr kleine
Rosetten die dichte Polster formen.
cv. Fasciatum
4,20 €
Eine cristaatbildende Form gibt es auch bei den Spinnwebsteinrosen. Die Pflanze bildet aber
auch "normale" Rosetten aus. Langsam wachsend.
cv. Minor
Diese zwergwüchsige Form bildet mitunter die kleinsten Rosetten der Gattung und formt sehr
kompakte Polster.
cv. Sargentii
Diese zwergige Form unterscheidet sich von cv. Minor durch ihren hügeligen Wuchs.
Marokkanische Hauswurz
Sempervivum atlanticum
Die einzig bekannte afrikanische Art findet man im Atlasgebirge in Marokko. Die kugeligen,
apfelgrünen Rosetten sind vom Herbst bis zum Frühling auf der Blattunterseite orange- bis
pfirsichfarben angehaucht. Die Blattränder sind stark bewimpert. Früher wurde diese Art zu S.
tectorum gestellt, womit Sie auch nahe verwandt ist.
Die angebotene Form stammt aus OUKAïMEDEN, einem Ort im Hohen Atlas und ist identisch
mit einer anderen Pflanze, die ich unter dem Namen "Duhemane" erhielt. Unter diesem Begriff
konnte ich keine näheren Angaben finden. Vielleicht ein Schreibfehler von BOUMAINE? Die
beiden Lokalformen sind völlig winterhart!
ex TIZI´N TICHKA, Marokko
4,20 €
Eine Lokalform die auf dem höchsten Pass Marokkos gefunden wurde. Dieser Klon braucht
unbedingt einen trockenen Winterstandort, evtl. an einer geschützten Hauswand oder im
Alpinenhaus. Für Liebhaber!
Sempervivum atlanticum cv. Edward Balls
3,20 €
Eine ausgesprochen hübsche Kulturform mit besonders kugeligen Rosetten. Die Färbung der
Blattunterseite ist dunkler als bei der typischen Art. Die Blattspitzen sind breit rötlichpurpurn
gefärbt. Ein robuster Kultivar!
Sempervivum borrisovae
4,20 €
Eine seltene und sehr attraktive Dachwurz aus dem Kaukasus, die auf Felsen in Höhenlagen
um 1850 m endemisch ist. Manche Botaniker behandeln diese Art als Unterart von S.
caucasicum, die sehr nahe verwandt ist, jedoch größere Rosetten und Blütentriebe besitzt.
Sempervivum brevipilum
7,00 €
Diese türkische Art ist sehr selten in Kultur. In Ihrer Heimat in Anatolien gedeiht sie
vorwiegend zwischen Ritzen in Kalkfelsen in Höhenlagen von 1700 bis 2300 m. Die
angebotene Lokalform wurde im Jahre 1976 von Len Earl in Ostanatolien in der Provinz
Erzincan auf dem SAKALTUTAN GECIDI Pass bei einer Höhe von 2100 m gesammelt. Eine
Rarität für Sammler!
Rotspitz(en)steinwurz, Kalk-Steinwurz
Sempervivum calcareum
Das Verbreitungsgebiet dieser attraktiven, sehr variablen Art erstreckt sich fast ausschließlich
in den französischen Alpen (Heimat: Südwest Alpen - Frankreich und Italien auf Kalkfelsen).
Die Rosetten besitzen einen Durchmesser bis zu 6 cm oder auch größer und eine jadegrüne
Grundfärbung mit mehr oder weniger ausgeprägten, rotbraun gefärbten Blattspitzen. Es
kommen auch gelbgrüne Typen vor. Diese Art ist sehr blühfaul und bildet dafür sehr
hartlaubige und kompakte Polster. (Ähnelt einigen Formen von S. tectorum und wird
manchmal als Varietät davon behandelt.)
ex CÉÜSE
3,00 €
Diese Lokalform besitzt etwas dunklere Blattspitzen, als cv. Limelight, die auch in dieser
Gegend gefunden wurde.
ex COL DE GLEIZE
3,00 €
In dieser Region in den französischen "Hautes-Alpes" wurden viele Formen gesammelt und
durch die Sammler verbreitet. Dieser Typ ist relativ großrosettig.
ex GUILLAUMES
3,20 €
Diese attraktive Lokalform aus den französischen Seealpen ist auch unter den Namen S.
tectorum var. triglense oder cv. Triglan in Kultur. Auch die Pflanzen, die ich fälschlicherweise
schon als S. cv. Tederheid und S. calcareum cv. Pink Pearl erhalten habe, ist identisch.
ex LA MATA DE LA RIBA
3,20 €
Diese Lokalform stammt angeblich aus Nordspanien. Dass diese Art auch in diesem Gebiet
vorkommt, ist mir jedoch nicht bekannt. Jedenfalls eine hübscher Typ mit größeren,
gelblichgrünen Rosetten, deren Blattenden nur wenig rötlichbraun getönt sind. Zum Ende des
Sommers verfärben sich die äußeren Blätter rosa.
ex ROUTE D´ANNOT
3,20 €
Eine großrosettige Form mit kontrastreichen, weinroten Spitzen. Der Fundort liegt im Südosten
Frankreichs in den „Hautes-Alpes“ an der Grenze zu Italien. In dieser Region liegen die
höchsten Gipfel der Alpen.
ex SOSPEL, ROUTE A MONT GROS
Der Fundort liegt in den Seealpen bei 850 m: blaugrüne Rosetten mit kontrastreichen,
rotbraunen Spitzen.
ex TRIORA
3,20 €
Eine Standortform aus Italien mit bläulich jadegrünen, leicht rosa gefärbten Rosetten.
“triglense”
Diese Pflanze mit auffallend spitzen Rosetten erhielt ich als S. tectorum var. triglense. Ich
würde diese Dachwurz aber eher zu S. calcareum einordnen. Fast identisch mit der Hybride cv.
Dragoness.
cv. Benz
3,20 €
Eine Wildform, die von Ben Zonneveld aus den Niederlanden gesammelt und im Jahre 1981
eingeführt wurde. Die Rosetten besitzen weitaus mehr Blätter als die typische Art. Selten in
Kultur!
Sempervivum calcareum cv. Burgundy Moon
3,60 €
Diese attraktive Kulturform wurde von mir benannt. Auf nährstoffarmen Boden und
vollsonnigem Standort ist nahezu die gesamte Rosette rosarot gefärbt. Es scheint, als wäre
eine intensive Rotfärbung nur an höher gelegenem Standort zu beobachten. Langsam
wachsend!
cv. Extra
4,20 €
(syn. cv. Major) Diese Form wurde von Howard J. Wills vom Ungarischen Botanischen Garten
eingeführt: perfekt symmetrische Rosetten mit markanten dunkelrotbraunen Spitzen. Die
Rosetten sind etwas größer als bei der typischen Art. Sehr begehrt!
cv. Greenii
Dieser Kultivar wurde bereits im Jahre 1877 beschrieben! Die Rosetten sind kleiner als bei der
typischen Art und bildet dichte Tuffs kräftiger, bläulich hellgrüner Rosetten mit weinroten
Spitzen. Fast identisch mit der Kulturform cv. Spinulifolium.
cv. Greenii Typ 2
Ein anderer Typ, der dem Namen "Greenii" eher gerecht wird. Die Rosetten sind frischgrün
gefärbt und erinnern mehr an S. tectorum.
cv. Grigg´s Surprise
5,20 €
Diese langsamwachsende und ungewöhnliche Form war früher unter allen möglichen Namen in
Kultur: S. calcareum cv. Monstrosum, S. calcareum f. monstrosum, Cotyledon persicum,
Cotyledon syriacum, Umbilicus persicus, Umilicus syriacus oder als "Sempervivastrum
iranense" (diese Art wurde nie beschrieben).<br>
Benannt wurde diese ungewöhnliche Mutation im Jahre 1958 von Ronald Byles aus
Großbritannien nach Herrn Grigg, der sie letztendlich richtig als Sempervivum bestimmte. Die
Herkunft ist dennoch unbekannt.
Die Tochterrosetten bilden sich direkt am Grunde der Mutterrosette ohne Stolonen auszubilden.
Oft wird unter diesem Namen auch der Mutant cv. Oddity angeboten. Diese Sorte formt
ähnliche, jedoch frischgrüne Blätter. Benötigt unbedingt Schutz vor Nässe!
cv. Limelight
3,20 €
Eine auffallend gelbgrüne Form aus den französischen Alpen mit leichter oder fehlender
rotbrauner Färbung der Rosettenspitzen - im Sommer leicht vergrünend.
cv. Little
3,20 €
Ein Kultivar unbekannter Herkunft mit kleinen, stacheligen Rosetten, die sehr dichte Polster
formen; insgesamt erscheint diese Form grüner als andere.
cv. Mrs. Guiseppi
3,00 €
Eine der schönsten Kulturformen der Art mit kontrastreichen, bis 6 cm großen Rosetten. Der
Name wird oft falsch geschrieben oder manchmal sogar mit der Naturhybride S. x giuseppii
verwechselt.
cv. Nigrum
Dies war meine erste Dachwurz, die schon meine Großmutter in einem alten Topf seit vielen
Jahren hegte. Die Blattspitzen sind auffallend dunkel mahagonibraun gefärbt. Manchmal auch
als S. tectorum Kultivar angesehen.
cv. Pink Pearl
3,20 €
Eine Perle aus den französischen Alpen die von Ben Zonneveld aus den Niederlanden
gesammelt und benannt wurde. Dieser Klon ist einer der schönsten Formen von S. calcareumr;
sehr wüchsig und fällt im Frühling durch die rosa Färbung auf.
cv. Sir William Lawrence
3,00 €
Eine Gartenform mit spitzen Rosettenblättern, deren Blattenden breit mahagonibraun
abgezeichnet sind. Eine Verbesserung von cv. Mrs. Giuseppii.
cv. Spinulifolium
Die igelförmigen, jadegrünen Rosetten mit rotbraunen Spitzen sitzen dicht an dicht; fast
identisch mit cv. Greenii.
Sempervivum cantabricum
Heimat: Spanien - Cordillera Cantábrica, Picos de Europa
Rosetten 2 – 5 cm Ø, offen; Ausläufer kräftig bis 6 cm
Ein spanischer Vertreter der Gattung mit bulligen, meist hellgrünen Rosetten und hübschen
rosaroten bis bräunlichen Blüten. Da S. cantabricum relativ blühfaul ist, bilden sich große und
kompakte Tuffs. Die meisten Lokalformen sind sehr wüchsig.
Sempervivum cantabricum ex BULNES
3,60 €
Eine sehr attraktive Standortform aus dem Bulnes Tal in Spanien mit apfelgrünen Rosetten und
kontrastreichen schwarzen Spitzen. Besonders hübsch ist auch die Blüte!
ex CUEVAS DEL SIL
3,20 €
Der Fundort liegt bei 1000 m und wurde hier zuerst falsch geschrieben ("CUE VAS DE SOL").
Eine langsamwachsende Lokalform mit hübschen, kugeligen Rosetten, deren Blätter
pastellgrün getönt sind. Zum Herbst verfärben sich die äußeren Blätter auch unterseits
hellrosa.
ex JOU BAJO
3,20 €
Diese Lokalform formt vielblättrige, dunkelgrüne Rosetten mit kontrastreichen schwarzen
Spitzen. Neu!
ex PICOS DE EUROPA
Hartlaubige knospige Rosetten mit apfelgrünen Blättern, die vor allem im Sommer unterseits
bräunlich purpur gefärbt sind (s. Abb.); durch die starke Bewimperung erhalten die Rosetten
einen silbrigen Glanz. Die Heimat dieser Form, das bis zu 2648 Meter hohe Massiv der Picos de
Europa, liegt im Kantabrischen Gebirge im Norden Spaniens
ex PUERTA DE LEITARIEGOS
3,60 €
Diese Lokalform der Art ist sicherlich eine der schönsten: die jadegrünen Rosetten sind bei
einem vollsonnigen Standort nahezu ganzjährig hübsch rosa bis pfirsichfarben getönt.
Langsam wachsend.
ex RIANO
3,20 €
Ein langsam wachsender Typ, der mit relativ wenig beblätterten Rosetten, kleine Tuffs bildet.
Sempervivum cantabricum ssp. guadarramense
Heimat: Spanien - Sierra de Guadarrama, wohl auch in der Sierra de Gredos ca. 2100m
ex COLLADO DE LAS ZORRAS
3,20 €
Diese Lokalform wurde in der spanischen Sierra de Guadarrama um 2200 Meter gefunden. Die
dickfleischigen, apfelgrünen Rosetten sind dunkelbraun bespitzt und formen dichte Tuffs.
ex PICO DE LOBO
Die Unterart aus der Sierra de Ayllón öffnet fahlrosa Blüten mit purpurner Basis und tiefroten
Staubfäden.
ex PICO DE LOBO No. 2
Ein weiterer Typ aus dieser Gegend. Die frischgrünen Rosetten zeigen ab Sommer eine seltene,
gelbliche Färbung.
(gredosense) ex PORTILLA DEL REY
4,20 €
Gerard Dumont glaubt dass es sich bei den Standortformen in der spanischen Sierra de Gredos
um eine unbeschriebene Supspezies handelt und hat wenige Lokalformen als S. cantabricum
ssp. gredosense eingeführt. Beide Lokalformen, die in meiner Sammlung stehen, bilden
knubbelige Rosetten mit samtigen, apfelgrünen Rosetten. Noch sehr selten in Kultur!
ex PUERTO DE NAVAFRIA
3,20 €
Mein absoluter Liebling unter den spanischen Vertretern: perfekt geformte, seerosenartige
Rosetten mit konstrastreichen mahagonifarbenen Blattspitzen. Die Ränder sind stark
bewimpert, was der Pflanze einen silbrigen Glanz verleiht. Neu!
Sempervivum cantabricum ssp. urbionense
2,90 €
Heimat: Spanien - Picos de Urbión ca. 2300 m; die Rosetten sind kleiner als bei ssp.
cantabricum.
Eine Unterart, die in der spanischen Sierra de la Demanda und Sierras de Neila heimisch ist.
Sie erhalten eine Form mit dickfleischigen, gelblichgrünen Rosetten.
ex EL GATÓN
Diese Form stammt aus der Sierra de la Demanda und formt bullige Rosetten in apfelgrüner
Farbe. Die Unterseite der Blattspitzen sind von Herbst bis Frühling herrlich rotpurpurn gefärbt!
ex PICO DE URBION - PH068
Diese Form der Unterart besiedelt den Pico de Urbion in Spanien – interessante bräunliche
Blütenfarbe!
ex SIERRA DE LA DEMANDA
Im Sommer verfärben sich die dickfleischigen Rosetten in leuchtendes Grün, deren
Tochterrosetten unterseits purpurfarben getönt sind. Dadurch erscheint ein hübscher Kontrast!
Sempervivum cantabricum ex VALVANERA
Die flaumhaarigen, frischgrünen Rosetten sind im Sommer unterseits auffallend rosa getönt.
ex VINIEGRA
Diese Pflanze erhielt ich als S. vicentei, was als Synonym für S. cantabrium angesehen wird.
Sempervivum caucasicum
In ihrer Heimat dem Kaukasus (Georgien, Aserbaidschan, Russland [Dagestan]) wächst diese
Art auf sandigen und kalkigen Böden, auf schieferigen Felsen in alpinen und subalpinen Zonen.
Viele Pflanzen, die einst im Kaukasus gesammelt wurden, sind unter diesem Artnamen oft
falsch in Kultur.
Laut den Botaniker ´t Hart, Bleij und Zonneveld besitzen die Pflanzen kurze und kräftige
Ausläufer. Bei diesem Klon ist diese Angabe ziemlich widersprüchlich und es könnte sich
hierbei um eine Hybride handeln, die im Laufe der Jahre in unseren Gärten entstanden ist.
Starkwachsende Rosetten mit frischgrünen, an sonnigen Standorten nahezu bronzefarbenen
Blättern, die in kurzer Zeit lockere Polster bilden.
ex TSCHEGET
4,20 €
Laut Beschreibung in dem Band "Crassulaceae" des neuen Sukkulenten Lexikons handelt es
sich hier um die echte Art. Besonders attraktiv fand ich die Blüten im knospigen Zustand:
kräftig rosa Knospen, ein herrlicher Kontrast zu den pinkfarbenen Blütenstängeln und
dunkelpurpurnen Petalen. Neu!
Sempervivum charadzeae
3,00 €
Diese seltene Art formt sehr dickfleischige und wenig blättrige Rosetten, deren Ausläufer 15 –
30 cm, manchmal sogar bis zu 35 cm messen! Diese Art besitzt meiner Meinung nach die
schönsten Blüten der Gattung, die jedoch leider selten erscheinen. Benannt wurde diese Art
nach der Russischen Botanikerin Anna Lukianovna Charadze (Kharadze) (1905-1971), die den
Kaukasus erforschte.
Sempervivum ciliosum
Eine Art, die im Süden des Balkans in Mazedonien, Albanien, Bulgarien und Griechenland
beheimatet ist.
Die Rosetten sind auffallend dicht und weich behaart und sollten unbedingt vor Nässe
geschützt werden. Die Blüte ist leuchtend gelb; bei der Form apetalum fehlen die gelben
Blütenblätter und der ganze Blütenstand ist daher nur grünlich gefärbt. Zumeist bilden die
Rosetten lange Ausläufer.
Für den erfahrenen Sammler und Pflanzenfreund.
ex STRUMSKA DOLINA, SLAVJANKA
3,20 €
Eine sehr attraktive, grossrosettige Form aus dem Südwesten des bulgarischen Rilagebirges.
Bitte unbedingt vor Staunässe schützen!
cv. Borisii
Ein Bekannter Vertreter der Gattung mit gelben Blüten und dicht bewimperten Rosetten, die
dadurch silbrig erscheinen. Vor Staunässe schützen!
ssp. octopodes apetalum
3,00 €
Diese Varietät wurde bislang nur ein Mal in der Natur gefunden. Die Pflanze ist seit langem in
Kultur und stammt ursprünglich aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die kleinen frischgrünen
Rosetten bilden zahlreiche, ca. 5 cm lange Ausläufer. Die Besonderheit an diesem Klon liegt
daran, dass die Blütenblätter (Petalen) fehlen. Bitte vor Nässe schützen!
Sempervivum dzhavachischvillii
4,20 €
Eine selten anzutreffende Art aus Russland mit kleinen, olivgrünen, samtigen Rosetten, die
bronzefarben überhaucht sind. Nahe mit S. pumilum verwandt.
Sempervivum ermanicum
erhältlich ab Sommer
4,20 €
Eine selten angebotene Art aus Georgien. Dort findet man sie auf vulkanischen Felsen in den
Höhenlagen um 2600 – 3000 m. Mittelgroße Rosetten mit bis zu 25 cm langen Ausläufern ähnlich Sempervivum charadzeae. Neu!
Sempervivum grandiflorum
Eine sehr großblütige Art aus Italien, der Schweiz und den Südalpen. Samtige Rosetten in
grünen Farbtönen mit starkem, harzartigen Geruch. Die hellgelben Blüten erscheinen im
Frühsommer; sehr wüchsig!
cv. Fasciatum
ab Sommer
5,20 €
Die meisten Cristatformen von Sempervivum (zu deutsch "Hahnenkammform" genannt) bilden
auch viele "normale" Tochterrosetten aus. Bei dieser Pflanze ist dies ziemlich selten. Langsam
wachsend und daher leider nur wenige abzugeben!
Sempervivum ingwersenii
3,20 €
Eine seltene Art aus dem Kaukasus, die in den Höhenlagen um 2100 m vorkommt. Leuchtend
grüne, bis 3 cm große Rosetten mit langen Ausläufern. Manchmal sind die Blattspitzen
rotbraun gefärbt. Die Blüten sind rot mit schmalen, helleren Rändern. Rar!
Sempervivum ispartae
8,00 €
Eine rare Art aus dem Südwesten der Türkei, die an metamorphen Felsen auf ca. 1300 m Höhe
wächst. Manchmal ist dieselbe Pflanze fälschlicherweise als. S. furseorum in Kultur. Die
Rosetten sind ca. 3 bis 4 cm groß im Durchmesser und deren Blüten in grünlich weißer Farbe.
Kaum verbreitet!
Sempervivm kosaninii
Diese Art stammt aus Mazedonien, einem Landstrich des ehemaligen Jugoslawiens. Die
kräftigen Ausläufer sind stark beblättert und werden bis zu 12 cm lang. Die bewimperten
Blattränder verleihen der Pflanze einen silbrigen Glanz.
aff. kosaninii PH368
3,20 €
Eine attraktive Pflanze vom Botanischen Garten Akureyri in Island, die dort unter dem Namen
Sempervivum kindingeri in Kultur steht. Dieser Artname wird mittlerweile als Synonym von S.
leucanthum angesehen. Da die Blütenblättern einen purpurfarbenen Mittelstrich aufzeigen
müsste es sich hier jedoch um S. kosaninii handeln.
Sempervivum leucanthum
3,20 €
Man könnte sagen ein Plüschbär unter den Arten, der in Bulgarien und in Teilen des früheren
Jugoslawiens verbreitet ist. Weißlich gelbe Blüten zieren die Pflanzen im Juli. Der Artname S.
kindingeri wird mittlerweile als Synonym zu dieser Art gestellt. Selten echt in Kultur!
ex PASTRA
ab Sommer
3,60 €
Dies ist mein Favorit unter den verschiedenen Lokalformen von S. leucanthum. Dieser Klon
stammt ursprünglich aus dem Rilagebirge in Bulgarien. Neu!
kindingeri PH470
3,20 €
Dieser Typ stammt aus dem Botanischen Garten in Tübingen.
Sempervivum marmoreum ssp. ballsii
3,40 €
Diese Unterart formt kleinere, kahle Rosetten mit helleren Blüten; ist selten echt in Kultur und
stammt aus dem Nordwesten Griechenlands. Bitte vor Staunässe schützen!
Bulgarische Hauswurz
Sempervivum marmoreum ssp. erythraeum ex RILA
3,60 €
Ein Edelstein aus dem Rilagebirge in Bulgarien und zugleich einer meiner absoluten Favoriten:
bläulich bis violette Rosetten, mit olivgrünen Spitzen und Rändern. Die samtigen Blätter
verleihen den kleineren Rosetten einen silbrigen Schimmer; bildet kompakte Polster und
wächst langsamer – selten echt in Kultur!
ex PIRIN
3,60 €
Eine seltene Form mit auffallend bräunlich olivgetönten Rosetten; im Frühling mit rötlich bis
kupferfarbenem Zentrum.
Typ PH27
ab Sommer
3,60 €
Dieser hübsche Klon ähnelt der Standortform aus dem Rilagebirge. Die Rosetten sind eher
rosarot und violett getönt. Neu!
Sempervivum marmoreum ssp. marmoreum
cf. ex NIKŠIĆ
Ich erhielt diese Pflanze als S. tectorum ex NIKSIS. Wahrscheinlich ein Schreibfehler von Nikšić
aus Montenegro. Es müsste sich hierbei um eine S. marmoreum Naturform handeln!
cv. Brunneifolium
Diese attraktive Form wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts von Degen in Trikule (nahe
Svinitza) in Südungarn aufgesammelt. Einzigartige einheitlich braun gefärbten Rosetten, die
sich zum Winter rotbraun verfärben. Es gibt noch einen ausgelesenen Sämling namens cv.
Chocolate, der in Vermehrung ist. Leider ist dieser noch langsamer wachsend als cv.
Brunneifolium.
Mahagonisteinrose
cv. Rubicundum
Die „Großmutter“ vieler Hybriden, wie z.B. cv. Othello, cv. Orion oder cv. Commander Hay.
Wegen der purpurnen und roten Farben wurde dieser Kultivar oft eingekreuzt um die
Farbintensität weiter zu vererben. Besonders attraktiv sind die roten Blüten der Nachkommen
mit deutlich weißen bis hellrosa Rändern der Petalen (z.B. bei cv. Korund).
dinaricum
3,00 €
Kleine apfelgrüne Rosetten mit leuchtend roten Blattspitzen und Ausläufern. Bei Interesse
sofort bestellen, da sie meist schon im zeitigen Frühjahr ausverkauft ist!
matricum ex KAMENICA NAD HRONOM
ab Sommer
3,20 €
Diese Form wurde erst vor einigen Jahren als eigene Art beschrieben, die aber von vielen
Botaniker nicht anerkann wird. Gefunden wurde sie in der Slovakei bei 300 m; samtige,
vielblättrige, apfelgrüne Rosetten mit wenig Zuwachs. Leider nur wenige abzugeben.
„robustum“ PH295
Eine äußerst farbintensive Pflanze, die ich als S. robustum aus der Schweiz erhielt. Der Name
wird auch als Synonym für S. tectorum angesehen, was bei dieser Pflanze wegen den samtigen
Blättern nicht zutrifft. Vielleicht handelt es sich um eine Form von Sempervivum matricum, die
erst kürzlich in der Slowakei als Unterart beschrieben wurde?
Griechische Hauswurz
Sempervivum marmoreum ssp. reginae-amaliae
Diese Unterart stammt aus Teilen Griechenlands, Albaniens, Südungarns und Mazedoniens und
ist S. marmoreum ssp. erythraeum sehr ähnlich, aber größer. Benannt wurde diese Unterart
nach Herzogin Amalie von Oldenburg (1818-1875), die Prinz Otto von Bayern (1815-1867) im
Jahre 1836 heiratete, nachdem er in Griechenland zum König ernannt wurde.
ex BRASOV
3,00 €
Eine meiner neuen Favoriten. Hellgrüne, samtige Rosetten mit purpurrosafarbenen Spitzen;
auch die Blüten besitzen durchaus Charme!
ex MAVRI PETRI
3,20 €
Diese Lokalform aus Griechenland bildet kompakte Polster mit mittelgroßen, graugrün
gefärbten Rosetten. Im Frühling schimmern die samtigen Blätter bläulich - rar!
ex VARDUSA
3,40 €
Die wenig beblätterten Rosetten aus dickfleischigen und frischgrünen Blättern haben leider
wenig Zuwachs und daher nur wenige abzugeben.
Mazedonische Hauswurz
S. marmoreum ssp. reginae-amaliae macedonicum
Diese Form wird mittlerweile zur Unterart S. marmoreum ssp. reginae-amaliae gezählt.
Kleinere, samtige, apfelgrüne Rosetten mit bronzefarbenen Tönen im Frühling und Herbst an
vollsonnigen Standorten - sehr wüchsig!
S. marmoreum ssp. reginae-amaliae degenianum
3,20 €
Die Botaniker sind sich noch uneins und diese Pflanze wird oft als Hybride unbekannter Eltern
angesehen. Auffallend ist das Herz der Rosetten, in der die Blätter abrupt nach hinten gebogen
sind. Eigentümliche graurosa bis olivgrüne Färbung; eher langsam wachsend.
Sempervivum minutum
wieder ab Sommer
3,20 €
Eine seltene Art aus der spanischen Sierra Nevada. Früher wurde Sie unter dem Namen S.
nevadense kultiviert. Bevorzugt einen trockenen Standort.
Berghauswurz
Sempervivum montanum
Ein wüchsiger Vertreter aus den allen europäischen Bergregionen. Die kleinen Rosetten der Art
bilden in kurzer Zeit dichte Polster mit meist leuchtend rotpurpurnen Blüten, die bereits ab Mai
erscheinen!
Typ PH91
ab Sommer
3,00 €
Bei den meisten Sempervivum, die als S. dolomiticum in Kultur sind, handelt es sich, wie auch
bei dieser Form um S. montanum. Etwas größere Rosetten mit gelblicher Färbung im
Spätsommer. Neu!
ex Mt. Canigou
ab Sommer
Die Pflanze wurde in den spanischen Pyrenäen auf 2100 m Höhe gesammelt und
weitervermehrt: kleine, plüschige smaragdgrüne Rosetten mit Charme!
monticola
ab Sommer
Viele kugelige Rosetten mit rotbraunen Blattspitzen; wurde bereits im Jahre 1864 beschrieben.
cv. Minimum
Kompakte Polster aus kleinen, dunkelgrünen Rosetten, die durch die winzigen Drüsen Harze
ausscheidenden, was der Pflanze einen silbrigbläulichen Schimmer verleiht.
Sempervivum montanum ssp. carpathicum
3,20 €
Die Heimat dieser Unterart sind die Karpaten (Slowenien, Rumänien, Polen und Ukraine). Die
hellgrünen Rosetten wirken durch den gelblichen Ton fast neongrün. Neu und selten in Kultur!
Steirische Berghauswurz
Sempervivum montanum ssp. stiriacum
Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart beschränkt sich auf die Steiermark in Österreich.
Reizvoll durch die kontrastreichen dunkelrotbraunen Spitzen und die dunkleren purpurnen
Blüten!
Typ PH888
ab Sommer
Eine der reizendsten Sempervivum in meiner Sammlung: die sehr kleinen Rosetten bilden
innerhalb kürzester Zeit kompakte Polster!
ex GROSSGLOCKNER, 1800m
ab Sommer
Eine besonders attraktive Form aus Osttirol.
ex HÖRNDLINGER GRABEN, PH1207
ab Sommer
Von einem Sempervivumfreund erhielt ich eine ganze Reihe verschiedener Typen aus dieser
Region in Osttirol. Ich hab die schönste und kompakteste Form für Sie vermehrt. Neu!
cv. Lloyd Praeger
ab Sommer
Einer der ersten Erforscher der Gattung sammelte diese Form mit etwas größeren Rosetten und
äusserst kontrastreichen, rotbraunen Spitzen bereits Ende des 18. Jahrhundert. Ein „Relikt“
aus Praegers Sammlung!
Osseten Dachwurz
Sempervivum ossetiense
Eine Art aus Georgien mit wenigblättrigen, dickfleischigen, bis drei Zentimeter großen, fast
kugeligen Rosetten. Die Ausläufer werden bis zu 20 cm lang. Die Art ist sehr blühfaul, und soll
dann aber schon im April blühen.
Serpentinhauswurz
Sempervivum pittonii
Diese Art ist in der freien Wildbahn durch Bergbauarbeiten vom Aussterben bedroht. Meist
empfindlich und relativ langsam wachsend. Ich habe für Sie jedoch drei wüchsige und robuste
Klone vermehrt. Alle Pflanzen sind stark bewimpert und blühen cremegelb.
Typ PH975
3,20 €
Diese Form bildet in kurzer Zeit dichte, harte Rosettenpolster. Die Pflanze ist eine der kleinsten
in unserer Sammlung.
Typ PH1018
3,20 €
Ich habe diese Pflanze als „Sempervivum hausmannii“ erhalten. Eigentlich ein Synonym von S.
x barbulatum und S. x faucconnettii, jedoch handelt es sich eindeutig um S. pittonii. Etwas
größere Rosetten mit stark abgezeichneten braunen Spitzen.
Sempervivum pumilum
2,90 €
Eine eher kleinwüchsige Art aus dem Norden des Kaukasus. Die Rosetten zeigen olivgrüne,
bronze bis rosa Farbtöne. Manche Typen sind vor allem während der Sommermonate sehr
auffallend: die Tochterrosetten hängen wie rosa Perlen an den kompakten Polstern. Fast alle
Formen haben einen raschen Zuwachs sind aber dennoch selten in Kultur.
dominii
3,60 €
Konop & Konopova beschrieben 1984 eine neue Art, die aber bereits kurze Zeit später zu S.
pumilum gestellt wurde. Eine rare Form, die kaum in Kultur ist - für Sammler!
ex ARCHMI
3,00 €
Die hell- bis olivgrünen Blätter sind am Rand stark bewimpert. Dadurch erscheinen die
Rosetten leicht silbrig - fiel vor allem im Herbst auf!
ex BORZAMI
Auch diese Lokalform stammt aus der ehemaligen Sowjetunion.
ex ELBRUZ
Eine wüchsige Form mit etwas größeren Rosetten als die der typischen Art. Dieser Typ stammt
vom Elbrus in Russland; im Herbst schön bronzefarben getönt.
ex IRIK
3,00 €
S. pumilum aus Irik (Russland) bildet lockere Horste mit kleineren, samtigen Rosetten in
apfelgrüner Farbe.
ex KAZBEGI
3.20 €
Eine sehr attraktive Form aus der Region Kazbegi in Georgien: formt dichte Tuffs mit kleinen
samtigen Rosetten und auffallend großen magentafarben Blüten.
ex KAZBEK
Eine georgische Lokalform von einem der höchsten Berge im Kaukasus.
ex TECHENSIS
Der Fundort liegt in der ehemaligen Sowjetunion. Ich konnte aber keine näheren Informationen
über den Namen "Techensis" finden. Die Pflanze bildet dichte Polster mit samtigen, hellgrünen
Rosetten. Die Spitzen und auch die Blattunterseiten sind zumeist pfirsichfarbenen.
ex OKOL (aff.)
Eine Lokalform aus Albanien, die ich als S. marmoreum erhielt. Ich vermute, dass es sich
hierbei aber eher um S. pumilum handelt. Sehr attraktive Rosetten!
Graugrüne Dickblattsteinwurz
Sempervivum ruthenicum PH444
Diese Art ist in Rumänien, im Norden Moldawiens, in der Ukraine und im Südwesten Russlands
weit verbreitet. Dort gedeiht sie an trockenen Stellen mit sandigem Boden – auch in
Kieferwäldern. S. ruthenicum erhielt ich unter den verschiedensten Namen anderer Spezies.
Typ 905
Dieser Klon wird fast immer als S. transcaucasicum angeboten, die leider fast immer falsch in
Kultur ist: flache, plüschige Rosetten mit attraktiven, hellgelben Blüten, deren Filamente und
die Basis der Petalen leuchtend rot gefärbt sind.
Sempervivum sosnowskyi
3,60 €
Eine langsam wachsende Spezies aus Georgien mit 10 bis 12 cm großen Rosetten; Blüten
gelblich grün mit grünem Mittelstreifen - sehr selten in Kultur.
Sempervivum sp. ex KASBEK
Größere Rosetten mit attraktiven, bräunlich rosafarbenen Rosetten. Neu!
3,00 €
Sempervivum sp. ex NEMRUT DAG, Türkei
4,20 €
Eine der schönsten Pflanzen in meiner Sammlung mit bulligen, auffallend runden Rosetten aus
der Türkei. Auch die Blüten sind sehr attraktiv! Neu!
Dachsteinwurz, Donnerwurz
Sempervivum tectorum
Heimat: Berge in West, Zentral und Süd Europa (von den Pyrenäen bis in die Südost Alpen und
die Süd Appenninen); häufig kultiviert und von Skandinavien bis Irland quer durch Europa
sowie im Kaukasus und Iran verwildert.
Eine extrem variable Art mit gewöhnlich großen und offenen Rosetten (3-) 5 – 7 (-20) cm Ø;
Ausläufer kräftig, bis 4 cm, jung spärlich beblättert
Neben Sempervivum arachnoideum die häufigste Art in Kultur. Da diese Art sehr variabel ist,
wurden viele weitere Arten beschrieben, die mittlerweile als Synonym von S. tectorum gelten.
Bei den unzähligen Kultivaren und Namen herrscht großes Chaos in den Sammlungen. Leider
ist es nicht mehr möglich dies zu überprüfen, da die meisten nur mit wenigen Worten
beschrieben wurden. Dennoch bin ich immer bemüht den richtigen Namen mit den Pflanzen
weiter zu geben.
Kulturform Bayerischer Wald
Diese großrosettige und sehr dickfleischige Form war seit jeher die Heil- und Zauberpflanze der
Bauern und wurde auf den Dächern oder in den Gärten der bäuerlichen Anwesen im
Bayerischen Wald kultiviert. Viele Informationen über Aberglauben und Heilwirkung finden Sie
in der linken Navigationsleiste unter "Verwendung".
alpinum ex BERNINAPASS
Die hellgrünen Rosetten aus Graubünden erinnern entfernt an S. wulfenii. Die auffallend
rosarote Basis ist lt. Köhlein ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Form alpinum die früher als
Varietät von S. tectorum angesehen wurde.
andreanum
Auch in Spanien ist die Donnerwurz beheimatet. Wie alle spanischen Vertreter der Gattung
bilden die Rosetten dichte Tuffs. Selten blühend!
boutignyanum ex ROC, SAINT BERTRAND
ab Sommer
3,20 €
Eine äusserst attraktive Standortform, die nahe Saint Bertrand, einem der schönsten Dörfer in
den französischen Pyrenäen gefunden wurde. Formt dichte Polster von mittelgroßen,
frischgrünen Rosetten mit nahezu schwarzen Spitzen. Neu!
decoloratum
3,00 €
Ein auffallend großrosettiger Typ, der mit olivgrünen bis rosaroten Farben spielt. Neu!
decoloratum ex CULAZ
3,00 €
Eine auffallend hellgrüne Lokalform aus Frankreich. Neu!
ex ALETSCHGLETSCHER
3,00 €
Eine attraktive Standortform aus dem Wallis in der Schweiz. Auffallend spitze Blätter sitzen an
den olivgrünen Rosetten, die bronze getönt sind.
ex MONT BLANC
3,20 €
Ein Franzose mit mittelgroßen jadegrünen Rosetten, die sich manchmal wie bei Sempervivum
heuffelii teilen!
Typ PH683
Wir haben diese Pflanze als cv. Album erhalten - den Namen hat die Pflanze wohl zu unrecht –
weiß sind die Blüten der großen, graugrünen Rosetten nicht.
Alpenhauswurz, Turmalinsteinrose
S. tectorum Typ alpinum ex Sion
hübsche Form aus dem Wallis in der Schweiz
S. tectorum cv. Rhenanum
größere bräunlich-olivgrüne Rosetten mit kontrastreichen, rotbraunen Blattspitzen
Königliche Hauswurz
Sempervivum tectorum cv. Royanum
3,20 €
Diese Kulturform der gewöhnlichen Hauswurz S. tectorum wurde schon Anfang des 19.
Jahrhunderts in den französischen Alpen gesammelt. Sehr große Rosetten von edler Form.
Diese Pflanze ist auch unter dem Namen „Birchmeier“ und „Sternhalde“ in Kultur.
Sempervivum transcaucasicum
ab Sommer
4,20 €
Diese Art ist wie viele andere türkische Vertreter der Gattung fast immer falsch in Kultur. Ich
habe hier für Sie die echte vermehrt. Leider nur wenige vorrätig!
Sempervivum wulfenii
3,60 €
Diese Art steht in ihrer Heimat auf der Roten Liste. Die angebotenen Pflanzen sind garantiert
aus eigener Vermehrung. Die wenigen Rosettenblätter sind ungewöhnlich dick und
graublaugrün gefärbt. Typisch ist die knospige Mitte, die auch bei vielen Hybriden auffällt, in
denen diese Art eingekreuzt wurde.
Sempervivum wulfenii Typ PH002
3,60 €
Eine Form mit mittelgroßen Rosetten. Auffallend sind im Frühling die feuerroten Blattränder,
blüht gelb und wächst relativ langsam.
Typ PH006
3,60 €
Diese relativ wüchsige Kulturform fällt durch Ihre helle Rosettenfärbung auf und ist wüchsiger
als viele andere: große, kräftige Rosetten!
ex BERNINAPASS
ab Sommer
4,20 €
Perfekt geformte, frischgrüne Rosetten zeichnen diese attraktive Lokaform aus der Schweiz
aus. Im Frühjahr mit bläulichen Tönen! Die Tochterrosetten sitzen an kontrastreichen Stolonen.
ex STILFSER JOCH
3,60 €
Eine attraktive Lokalform aus Italien. Neu!
Sempervivum thompsonianum
wieder ab Sommer
Die Botaniker vermuten, dass es sich bei dieser Form höchstwahrscheinlich um eine
Naturhybride von S. ciliosum ssp. octopodes mit S. marmoreum ssp. reginae-amaliae handelt:
attraktive, scharf gezackte Rosetten mit längeren Ausläufern, sehr wüchsig.
Sempervivum zelebori
Diese Art wächst in an trockenen Stellen in den Bergen des ehemaligen Jugoslawiens,
Griechenland, Bulgarien und im Westen von Rumänien. In England wird sie zu S. ruthenicum
gestellt. Im Sommer mit einem Hauch von Rosa auf hellgrünen, samtigen Rosetten von edler
Form.
Naturhybriden
Manchmal bestäuben die Bienen oder andere Insekten auch in freier Natur so manche Blüte
mit artfremdem Pollen. Man spricht dann von einer Naturhybride.
Sempervivum x barbulatum
Die Hybride von S. arachnoideum mit S. montanum ist in freier Wildbahn weit verbreitet.
Reizende, dunkelrosa Blütensterne.
cv. Hookeri
Dieser Kultivar ist schon seit vielen Jahrzehnten in Kultur. Die Pflanze bildet dichte Tuffs von
kleinen Rosetten mit sehr spitzen und langezogenen Blättern, die dicht behaart sind.
Sehr wüchsig!
Sempervivum x christii
cv. Collecteur Anchisii
Eine Aufsammlung von Herrn Anchisii aus der Schweiz, die nach ihm benannt wurde. Die
Pflanze ist unter vielen anderen Namen, wie z.B. S. montanum cv. Anchisi in Kultur. Schöne
grazile, lachsrosa Blüten!
cv. Peter Lotter
3,20 €
Ein auffallend attraktive Lokalform von S. x christii, die in Kultur vermehrt wurde: Mittelgroße,
samtige Rosetten mit auffallend, breiten, braunroten Blattspitzen. Typisch für Sempervivum
grandiflorum Hybriden ist der harzige Geruch der Blätter. Neu!
Sempervivum x comollii
Eine Naturhybride zwischen der rosablühenden S. tectorum mit S. wulfenii, die gelben Flor
zeigt. Typisch ist die knospige Mitte von Spätherbst bis zum zeitigen Frühjahr. Die Rosetten
zeigen während des ganzen Jahres eine interessante Färbung.
ex EPINEL
3,60 €
Eine der schönsten Hauswurz die jemals in der Natur gesammelt wurde. Eine Hybride von S.
tectorum mit der gelbblühenden S. wulfenii. Grandiose Färbung von Lila zu Rosa mit
bläulichem Schein.
Sempervivum x comollii ex GRAUSON
Diese Hybride aus Italien formt große Rosetten von olivgrüner Farbe; im Frühjahr mit
bläulichem Schimmer und rosa Blatträndern. Neu!
Sempervivum x fimbriatum
Diese Hybride von S. arachnoideum mit S. wulfenii ist manchmal auch als Sempervivum x
roseum oder cv. Roseum in Kultur. Formt dichte Polster aus vielen kugeligen Rosetten.
Sempervivum x giuseppii
Eine Naturhybride aus der Spinnwebhauswurz S. arachnoideum mit der spanischen S.
cantabricum. Formt schnell dichte Tuffs mit stark bewimperten Rosetten.
Sempervivum x hayeckii ex EPINEL
3,20 €
Eine Naturhybride aus S. grandiflorum x S. tectorum mit frischgrünen, fein behaarten
Rosetten, die im Aostatal in Italien gefunden wurde. Neu!
Sempervivum x praegeri
ab Sommer
4,20 €
Diese Hybride aus S. leucanthum und S. marmoreum ist selten in Kultur und das Aussehen
erinnert stark an Sempervivum pittonii. Benötigt einen trockenen Winterstandort. Neu!
Sempervivum x rupicola
3,00 €
Eine Hybride von S. montanum mit S. wulfenii, die natürlicherweise vorkommt. Im Aussehen
zumeist wie eine S. wulfenii mit behaartem Laub und zum Teil auch mit schmaleren Blättern.
cv. Elektrik Green
Neuheit 2006
ab Sommer
5,20 €
Eine wüchsige Naturaufsammlung von S. x rupicola, die mit fast neongrünen Rosetten lockere
Polster formen. Den Namen habe ich je zur Hälfte in Deutsch und Englisch gewählt,
multikulturell eben!
Sempervivum x vaccarii
3,20 €
Eine weitere Hybride von S. arachnoideum mit S. grandiflorum, die in der Natur entstand –
selten in Kultur!
Dachwurz Sortimente
ALPENGLÜHEN
statt 15,20
nur 13,90 €
S. arachnoideum, S. calcareum, S. montanum, S. tectorum und S.wulfenii - fünf kräftige
Pflanzen im 9cm Vierkanttopf.
EDELSTEINE
statt 13,00
nur 11,90 €
Es gibt viele Sempervivum Hybriden, die nach Edelsteinen benannt wurden. Hier eine kleine
Auswahl: Uralturmalin, Granat, Zirkon, Korund und Smaragd.
FRÜHLINGSZAUBER
statt 21,10 €
Arno, Glowing Embers, Olivette, Orion, Red Wings, State Fair und Zorba.
nur 18,90 €
GLOBETROTTER
statt 15,10 €
nur 13,90 €
S. atlanticum aus Marokko, S. cantabricum aus Spanien, S. heuffelii aus Rumänien,
S. marmoreum ssp. erythraeum ex PIRIN aus Bulgarien und S. pumilum aus Georgien.
Kräftige Pflanzen im 9cm Vierkanttopf.
RENDEZVOUS
statt 29,00 € nur 24,90 €
10 verschiedene, pflegeleichte Hauswurz ohne Namen. Kräftige Pflanzen im 9cm Vierkanttopf.
HERR DER RINGE
statt 20,50 € nur 18,90 €
Die Sempervivumsammlerin Betty Bronow aus den USA hat Ihre Sämlinge nach den Figuren
aus Tolkiens Herr der Ringe benannt. Sie erhalten Frodo, Gollum, Legolas, Strider (Streicher),
Theoden und Treebeard. Weitere Sorten, wie cv. Eomer, cv. Eowyn u.a. sind in Vermehrung. 6
Pflanzen im 9cm Vierkanttopf.
„Hen and Chick´s“ - Sempervivum globiferum (syn. Jovibarba)
Diese Art mit Ihren Unterarten ist oft noch unter dem Gattungsnamen Jovibarba in Kultur. Die
Botaniker sind sich seit jeher uneins wie man diese Pflanzen zuordnet. Wir halten uns an die
Nomenklatur in dem neueren Buch „Crassulaceae“ aus der Reihe des Sukkulentenlexikons vom
Ulmer Verlag. Dort wird diese Spezies von den Herren ´t Hat, Bleij und Zonneveld wieder als
Sempervivum geführt:
Jovibarba
Jovibarba
Jovibarba
Jovibarba
allionii = Sempervivum globiferum ssp. allionii
areanaria = Sempervivum globiferum ssp. ssp. arenarium
hirta = Sempervivum globiferum ssp. hirtum
sobolifera = Sempervivum globiferum ssp. globiferum
Der Unterschied von S. globiferum und heuffelii zu anderen Arten liegt an den eher
röhrenförmige Blüten, die mehr oder weniger intensiv gelblich gefärbt sind. Die
Tochterrosetten sitzen an extrem dünnen Stolonen, die bei der geringsten Berührung abrollen
und dort neu „Fuß fassen“.
Sempervivum globiferum ssp. allionii
3,00 €
Das Vorkommen dieser Schönheit beschränkt sich auf die französisch-italienischen Alpen. Die
apfelgrünen Rosetten vieler Lokalformen sind im Frühling mehr gelblich gefärbt und bilden
dichtere und kompaktere Polster als Ihre Verwandten.
ex GORGES SUP DU CIANS
3,00 €
Eine hübsche Standortform, die durch Gerárd Dumont verbreitet wurde.
ex PREIT
ab Sommer
Eine eher grüne Lokalform aus dem Maira-Stura-Gebiet der Alpen. Neu!
Typ 1228
ab Sommer
3,20 €
Die gelblichgrünen Rosetten dieses Klons sind in nährstoffarmen Substrat während der kalten
Jahreszeit leuchtendrot gefärbt! Neu!
Mooskugel-Steinwurz
Sempervivum globiferum ssp. ssp. arenarium
Kleine, spitze Rosetten, die in Österreich, Norditalien und Slowenien vorkommen. Eine
Miniaturform Ihrer verwandten Unterart S. globiferum ssp. hirtum
ex ANRAS
Eine Lokalform aus Tirol mit kleinen, scharf gespitzten Rosetten.
ex CROCE CARNICO
3,00 €
Ein Verwandlungskünstler: im Frühling und Sommer gelblichgrüne Rosetten, die sich im Herbst
und Winter leuchtend rot verfärben!
ex GOLDECK
3,00 €
Eine reizende Lokalform aus Österreich mit apfelgrünen Rosetten, die bronzefarben überhaucht
sind.
ex MURTAL
3,20 €
Meine Liebste unter den "Hen & Chicks". Die dunkelbraunen Blattspitzen der kugeligen
Rosetten sind im Frühling sehr kontrastreich!
Sempervivum globiferum ssp. globiferum
Die Stammart besitzt breite, runde apfelgrüne Rosetten.
cv. Full House
Eine wüchsige Auslese von Cornelis Versteeg von 2001 mit kleineren olivgrünen Rosetten.
Kurzhaar Donarbart
Sempervivum globiferum ssp. hirtum
Dies ist die am weitesten verbreitete Unterart und somit auch die variabelste. Die
Tochterrosetten sind oft viel intensiver gefärbt. Weitere attraktive jadegrüne, grau
violettfarbene, rosa und tief dunkelrot gefärbte Lokalformen sind noch in Vermehrung!
ex COL D´AUBIQUE
3,00 €
Stark bewimperte Rosetten aus den Pyrenäen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten mit
grünen und purpurnen Farbtönen variieren.
Sempervivum globiferum ssp. hirtum ex EGER (CHEB)
3,20 €
Eine wahre Herbstschönheit!
preissiana ex BELAER TATRA
Hellgrüne, igelige Rosetten mit hellroten Spitzen aus der östlichen Tatra.
cv. Aubergine
Wüchsige Sorte mit aubergineroten Spitzen auf apfelgrünen Blättern.
cv. Blutrot
3,00 €
Eine Auslese unbekannter Herkunft – besitzt während des ganzen Jahres blutrote Spitzen an
leuchtend grünen Blättern.
cv. Borealis
3,00 €
Eine herrliche Farbe: sternförmige, jadegrüne Rosetten - zu jeder Jahreszeit einfach nur schön!
cv. Purple
Wüchsiger Typ mit blaugrünen Rosetten mit lila Tönung.
Sortiment HENNE MIT KÜKEN
statt 14,60 € nur 12,90 €
Sie erhalten fünf verschiedene S. globiferum Formen von allen vier Unterarten im 9cm
Vierkanttopf.
Donarbart - Sempervivum heuffelii (syn. Jovibarba heuffelii)
Auch diese Art wurde früher zur Gattung Jovibarba gestellt. Es scheint als würden sich die
Rosetten teilen, da die Tochterrosetten direkt an der Blattbasis sitzen. Wir haben dieses
Phänomen schon öfter auch an einigen Sempervivumhybriden und anderen Arten beobachtet.
Die Heimat liegt in den Karpaten und auf Bergen der Balkanhalbinsel.
Der Donnerbart, wie er volkstümlich genannt wird, ist sehr pflegeleicht – selbst ein nasser
Winter kann ihm nichts anhaben. Unsere Pflanzen standen teilweise einige Wochen lang in
Wasser und Eis! Ein englischer Sempervivumfreund hat sich wg. vieler Misserfolge in dem
feuchten Klima auf diese Art spezialisiert. Mittlerweile gibt es Hunderte von Hybriden und
Auslesen. Sehr langsam wachsend und kostbar!
DONARBART Sortiment
Sempervivum heuffelii
Fünf kräftige Pflanzen mit unterschiedlicher Färbung im 9cm Vierkanttopf.
Donarbart, Bronzewirbel-Steinwurz
Sempervivum heuffelii
Kräftige sämlingsvermehrte Pflanzen in verschiedenen Farbtönen.
16,90 €
3,20 €
ex KRATOVO PH210
aus Mazedonien
3,60 €
ex PELISTER
kleinwüchsige, samtige Rosetten
4,20 €
ex TRIGRAD GORGE
wechselt die Farben von apfel- bis jadegrün mit ocker bis violetten Blattenden
3,80 €
cv. Apache
4,20 €
Eine amerikanische Kulturform, die aus der Sammlung von Helen E. Payne stammt – die stark
bewimperten Blattränder bewirken einen silbrigen Schein zur rotbraunen Frühlingsfärbung.
cv. Catalina
6,00 €
Eine neue Hybride mit weinroten Rosetten mit annähernd weißen Blattspitzen. Die Blattränder
sind stark bewimpert. Dadurch entsteht ein auffallender Kontrast!
cv. Cloverdale
5,00 €
Eine englische Hybride, die schon seit Ende der 70er Jahre die Herzen der Gartenfreunde
erfreut.
cv. Minuta
3,60 €
Kleinwüchsige Sorte - erhielt im Jahre 1974 die Silber Rosette der amerikanischen
Sempervivum Gesellschaft.
cv. Randolph
3,60 €
Benannt von Dr. Nixon dem damaligen Leiter der Amerikanischen Sempervivum Gesellschaft,
hellgrüne Rosetten mit hellpurpurnen Blattenden mit silbrigen Blatträndern.
bulgaricum
Sie erhalten starke Pflanzen dieses bulgarischen Typs!
3,60 €
glabrum ex ANTHOBORIO
dichte Tuffs aus apfelgrünen Rosetten, Fundort: Bulgarien
3,80 €
glabrum ex DEBAR ROAD
jadegrün mit bläulichem Schimmer, attraktive Form aus Mazedonien
3,80 €
glabrum ex HAJLA PH223
schöne geformte Rosetten in jadegrün aus Montenegro / Kosovo
3,80 €
glabrum ex LJUBOTIN
eine jadegrüne Form mit rosapurpurnen Spitzen aus Mazedonien
4,20 €
glabrum ex OSL JAK
5,20 €
eine der schönsten in unserer Sammlung, dunkles jadegrün mit breiten purpurfarbenen
Spitzen, stammt ursprünglich aus dem Kosovo
glabrum ex VITSE
griechische Form mit pastelgrünen Rosetten mit rosa Tönungen
3,80 €
kopaonikense ex KOPAONIK
3,60 €
kontrastreiche Form aus Serbien mit frischgrünen, silbrig geränderten Blättern mit braunen
Spitzen
patens
Apfelgrüne Rosetten mit roten Blatträndern und -spitzen. Starke Pflanzen!
3,80 €
Sempervivum x nixonii
3,40 €
Zu dieser Hybride von S. globiferum mit S. heuffelii werden mittlerweile auch die Namen S. x
kwediana, S. x mitchellii und S. x smithii als Synonym von x nixonii angesehen. Hübsche
sternförmige Rosetten, im Wuchs ähnlich S. heuffelii. Mit orange bis purpurnen Blattspitzen im
Frühjahr.
cv. Feuerrad
4,20 €
Ein Sämling, der schon viele Besucher fasziniert hat. Frischgrüne Rosetten, deren Blattenden
im Frühjahr leuchtend rot gespitzt sind. Neu!
cv. Jowan
4,80 €
Eine hübsche, langsam wachsende Auslese mit scharf gespitztem Laub. Die Färbung variiert
ganzjährig von Purpurrosa bis Braun. Schön sind auch die kontrastreichen, stark bewimperten
Blattränder!
cv. Stefan
3,60 €
Eine kompakte und attraktive Auslese von Ben Zonneveld aus den Niederlanden. Blüten von S.
globiferum ssp. globiferum wurden mit dem Pollen von S. heuffelii Kultivar cv. Bronze Ingot
bestäubt. Auch cv. Jowan stammt aus dieser Kreuzung.
2. Fette Henne & Co. (Sedum Gruppe)
Die vielgestaltige und artenreiche Gattung Sedum wurde nach der neuesten Nomenklatur im
vierten Band „Crassulaceae“ des Sukkulentenlexikons von Urs Eggli von 2003, erneut
aufgeteilt. Viele Namen werden jetzt den Arten Hylotelephium und Phedimus zugeschrieben zwei weitere Arten zu Prometheum:
Rosularia aizoon = Prometheum aizoon
Rosularia pallida = Prometheum aizoon
Rosularia sedoides = Sedum sedoides
Sedum aizoon = Phedimus aizoon
Sedum alboroseum = Hylotelephium erythrostictum
Sedum anacampseros = Hylotelephium anacampseros
Sedum camtschaticum var. ellacombianum = Phedimus ellacombianus
Sedum cauticola = Hylotelephium cauticola
Sedum ellacombianum = Phedimus ellacombianus
Sedum ewersii = Hylotelephium ewersii
Sedum floriferum = Phedimus floriferus
Sedum kamtschaticum = Phedimus kamtschaticus
Sedum pachyclados = Rhodiola primuloides
Sedum pluricaule = Hylotelephium pluricaule
Sedum populifolium = Hylotelephium populifolium
Sedum reflexum = Sedum rupestre
Sedum sempervivoides = Prometheum sempervivoides
Sedum sempervivum = Prometheum sempervivoides
Sedum spectabile / telephium = Hylotelephium spectabile / telephium
Sedum spurium = Phedimus spurius
Sedum trollii = Rhodiola sp. trollii
Sempervivella alba = Sedum sedoides
Sempervivella sedoides = Sedum sedoides
Vor ca. 20 Jahren waren auch die meisten Arten der Gattungen Orostachys und Rhodiola unter
Sedum in Kultur.
Als weiterführende Literatur empfehle ich Ihnen das englischsprachige Standardwerk „Sedum,
cultivated stonecrops“ von Ray Stephenson oder „Handbook of Cultivated Sedums“ von Ronald
L. Evans, allerdings ist die Nomenklatur in beiden Büchern längst überholt. Um Ihnen die
Auswahl zu erleichtern finden Sie neben dem Namen entsprechende Abkürzungen für die
Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze:
St = Steingarten & Alpinum
Diese ausgewählten Arten und Sorten haben einen geringen Platzbedarf und sind für kleine
Steingärten geeignet. Für größere Steingärten können auch die bodendeckenden Fetten
Hennen (mit „Bo“ gekennzeichnet) und die niedrigeren Hylotelephium Sorten mit „BR“ (für
Beet und Rabatte) verwendet werden. Weitere nicht sukkulente Begleitpflanzen finden bei den
sympathischen Nachbarn auf Seite 74.
Als weiterführende Literatur empfehle ich Ihnen das Buch „Das große Buch der
Steingartenpflanzen“ von Dr. Fritz Köhlein
gr St = für größere Steingärten
BR = Beet und Rabatte
Vor allem die Hylotelephium spectabile / telephium Gruppe und einige höhere Phedimus Arten
sind für Staudenbeete und –rabatten geeignet. Belassen Sie die verblühten Stängel an der
Pflanze – mit Raureif bedeckt zieren sie Ihren Gärten bis in den Winter hinein! Die niedrigen
Sorten können auch in größere Steingärten gesetzt werden. Als Vordergrund- und
Randbepflanzung verwenden Sie die Arten und Sorten unter Bodendecker „Bo“.
PA = Pflanzarrangements
Einige attraktive Fetthennen eignen sich vorzüglich zum Bepflanzen von Schalen, Gefäßen und
Trögen. Viele Abbildungen von Pflanzbeispielen finden Sie auf meiner Homepage unter
„Verwendung“.
Tr = Trockenmauer
Neben Sempervivum und anderen Begleitpflanzen auf Seite 74 sind vor allem die niedrigen
Fetthennen der Gattung Phedimus und viele der kleinwüchsigen Sedum geeignet. Bitte achten
Sie darauf, dass die Pflanzen die im Herbst gesetzt werden, noch ausreichend Zeit zum
Einwurzeln haben, damit sie nicht durch den anstehenden Frost wieder aus den Fugen fallen.
Bo = Bodendecker
Unter der Gruppe der Fetten Hennen gibt es auch eine größere Anzahl, die als Bodendecker
verwendet werden. Wertvoll sind vor allem die immergrünen Arten und Sorten. Die
ausgewählten Pflanzen sind auch zur Dachbegrünung geeignet.
Da = Dachbegrünung
Wegen ihrem Wuchs, dem geringen Bedarf von Nährstoffen und ihrer
Trockenheitsverträglichkeit wurden früher neben Sempervivum fast ausschließlich niedrige
Fetthennen auf Dächer gepflanzt. Bei den sympathischen Nachbarn auf Seite 74 finden Sie eine
vielfältige Auswahl weiterer Pflanzen, die sich je nach Größe der Fläche gut zu den Fetthennen
und Dachwurzen gesellen.
Walzensedum
Hylotelephium anacampseros
St – Tr – Da
Juli – Aug
So
15 cm 2,80 €
Eine meiner Favoriten: ähnlich der Walzenwolfsmilch aber viel kleiner mit auffällig rundem,
rosalila farbenen Blütenstand, die Knospen schimmern bläulich, außergewöhnlich!
Septembersedum
Hylotelephium cauticola
St – Tr – Da
Aug – Sept
So-HS 10–12 cm 2,60 €
(syn. Sedum cauticolum) Eine japanische Art mit rotbraunen Stängeln mit gegenständigen,
graublau bereiften Blättern und karminroten Blüten; wertvolle Pflanze für Steinanlagen durch
die blaugrünen Polster und die spät liegende Blütezeit.
Miniaturform
+ PA
Sept – Okt
So
5 cm
4,20 €
Ein zwergwüchsiger Klon aus Japan mit rosapurpurnen Blütendolden; langsam wachsend,
daher nur in geringer Stückzahl vorrätig. Neu!
cv. Bertram Anderson
+ BR
So
20 cm 2,90 €
Eine äußerst attraktive Sorte mit niederliegendem, schwarzrotem Laub. Die rosaroten Blüten
bilden einen schönen Kontrast zu den dunklen Blättern. Bei vollsonnigem Standort erziehlen
Sie eine intensivere Blattfärbung. Sehr auffallend und beliebt!
cv. Coca Cola
15 cm 3,00 €
Diese neue Sorte stammt aus England: unzählige hellrosa Blüten öffnen sich über blaugrauem
Laub.
cv. Purpurine
+ PA
Sept – Okt
So
5 cm
3,20 €
Eine besonders niedrige Auslese mit dunkelpurpurnen Blüten an kompakten Blütenschirmen;
langsam wachsend, daher nur in geringer Stückzahl vorrätig. Neu!
cv. Ruby Glow (syn. cv. Robustum) - siehe H. telephium cv. Ruby Glow
Japanisches Buntblattsedum
Hylotelephium erythrostictum
cv. Frosty Morn
BR
Aug – Okt
So
40 cm 2,80 €
Eine panaschierte Form, die aus Japan stammt. Die weißen Blüten besitzen pastelrosa
Brakteen und verblühen rosa. Wächst eher langsam und sollte einen etwas geschützteren
Standort erhalten!
ab Sommer
cv. Mediovariegatum
BR
Sept – Okt
So
45 cm 3,00 €
Oft ist diese Pflanze noch unter dem Namen Sedum alboroseum in Kultur. Seltener auch als cv.
Variegatum der telephium - Gruppe. Trotz allem ist diese Form mit ihren auffallend gelbgrün
panaschierten Blätter stets ein Blickfang!
Himalaja Sedum
Hylotelephium ewersii
St – Da
Aug – Sept
So
10 cm 2,40 €
Die Verbreitung des Himalaja Sedum erstreckt sich von Afghanistan, Pakistan, Indien,
Tadschikistan, Kirgisien, Kasachstan, Russland, Mongolei und Tibet bis nach China. Die
rundlichen, blaugrünen Blätter sitzen an rotbraunen Stängeln. Im Spätsommer erscheinen
dichte, halbkugelige Blütenstände mit unzähligen purpurrosa Blüten. Im Oktober wird das Laub
abgeworfen, bevor es sich noch rosa verfärbt. Die holzigen Grundtriebe überwintern und
treiben im Frühling wieder aus. Alle Kulturformen lieben einen vollsonnigen Standort, wobei sie
auch kompakter bleiben.
cv. Nana
+ PA
4 cm 2,80 €
Eine zierliche Form die besonders gut für Trogpflanzung geignet ist. Selten!
cyclophyllum
10 cm 2,80 €
Eine Form mit auffallend breiten und dickfleischigen Blättern. Die Pflanze bildet dichte Polster
und behält das Laub länger, als die Stammform.
homophyllum
+ PA
5 cm 2,80 €
Diese Form ist in allen Teilen kleiner und wächst buschiger als die Stammform. Besonders
schön in Trögen und Pflanzarrangements!
Sachalin Sedum
Hylotelephium pluricaule ezawe
ex Sakhalin
St – PA – Tr – Bo
Juli – Aug
So
10 cm 2,80 €
Eine überaus reizende, japanische Fetthenne mit dunkelrosa Blüten auf rosa angehauchten,
blaugrünen Polstern; oft fälschlicherweise unter dem Namen S. cyaneum cv. Sachalin in
Kultur. Besonders schön zu Sempervivum!
compact form
5 cm
3,00 €
Eine sehr kompakte Form aus den USA - nur die Blüten habe ich im letzten Jahr vermisst.
Pappelblättriges Sedum
Hylotelephium populifolium
gr St – BR
Aug – Sept
So
30 cm 2,80 €
Verzweigte, rötlichbraune, verholzende Triebe mit stark gezacktem, sommergrünem Laub; die
weißlichen Blüten erscheinen in Dolden und verfärben sich beim Verblühen rosa. Bonsaifreunde
verwenden sie gern als Kleinbonsai. Sie entfernen bis auf einen Stängel alle Triebe und die
Erde zwischen den oberen Wurzeln, bis das „Bäumchen“ nur noch auf diesen Stelzwurzeln
steht.
cv. Ladislav Hlavaty
St – Pa
ab Sommer
3,60 €
Eine neue niedrigere Form mit reinweißen Blüten, die noch kaum in Kultur ist.
cv. Václav Plestil´s Red
St – Pa
ab Sommer
3,60 €
Eine niedrige H. populifolium Hybride mit H. tatarinowii, die bereits Anfang der 90er Jahre
ausgelesen wurde, aber selten in Kultur ist: zartrosa Blütensterne über gezacktem,
dunkelgrünem Laub. Neu!
Oktobersedum
Hylotelephium sieboldii
St – Tr – PA
Sept – Okt
So-HS
10 cm 2,80 €
Diese, spät im Herbst blühende Art, wird in der volkstümlichen Sprache auch
Theresienblümchen genannt. Wegen dem überhängenden Wuchs ist die Pflanze auch als
Ampelpflanze geeignet.
Panaschiertes Theresienblümchen
cv. Mediovariegatum
So
10 cm 2,80 €
Ein wertvoller Spätblüher, der erst im September und Oktober seine rosaroten Blüten öffnet.
Die Blätter zeigen in der Mitte einen kontrastreichen, gelblichen Mittelfleck. Langsam
wachsend.
ettyuense
So 10 - 15 cm
3,20 €
Diese Form ist besonders auffallend durch die glatten Blattränder, die violett umrandet sind.
Größer und wüchsiger als die Stammart. Neu!
ab Sommer
Hylotelephium telephium cv. Album
BR
Aug – Sept So-HS 30 – 40 cm 2,60 €
Um eine Albinoform handelt es sich hierbei gewiss nicht, da die Knospen gelblich weiß
erblühen. Das Laub ist ungewöhnlich smaragdgrün gefärbt.
Hylotelephium tel. ex LAC D`OO
BR
Aug – Sept
So
60 cm 3,20 €
Eine Standortaufsammlung aus den Pyrenäen mit stark gezacktem Laub an purpurroten
Stängeln. Die Blüten sind rosa mit roten Brakteen, die sich nicht ganz öffnen. Neu!
ex Russia (aff.)
ab Sommer
2,90 €
Eine Form aus einem Garten in Wladiwostok in Russland mit dunklen, purpurviolettem
Blattwerk und kugeligen Dolden von rosaroten Blüten. Eine weitere Pflanze erhielt ich als H.
telephium ssp. maximum atropurpureum, die offensichtlich identisch ist. ab Sommer
ariiflorum ?
Aug – Sept
40 – 50 cm 3,20 €
Dunkelpurpurrote Blütendolden sitzen über gezacktem olivgrünem Blattwerk auf purpurroten
Stängeln. Den Namen konnte ich in der botanischen Literatur nicht finden und auch die
Herkunft ist unbekannt. Trotzdem eine wahre Augenweide, die bereits Anfang August in voller
Blüte steht.
Bergfetthenne
fabaria borderi (Bergfetthenne)
Juli – Sept
So
20 cm 3,00 €
Eine kompakte und interessante Form von Hylotelephium telephium mit auffallend gezackten
Blatträndern. Die rosaroten Blütendolden sind kleiner und kugeliger als bei den meisten
höheren Fetthennen. Die Pflanze blüht bereits ab Juli!
ssp. maximum
Aug – Sept
So
60 cm 2,90 €
Eine hohe Unterart, die in Europa und Westasien beheimatet ist. Attraktiv ist der Kontrast
zwischen den purpurfarbenen Stängeln, an denen die dunkelgrünen, leicht gezackten Blätter
sitzen. Die kugeligen Blütenstände sind grünlichgelb gefärbt.
ssp. maximum ex BRUDAGER, Fyn
Aug – Sept
So-HS 60 cm 3,20 €
Eine Standortform aus Dänemark mit gelblichen Blütendolden auf purpurbraunen Stängeln mit
dunkelgrünem Blättern. Für Sammler!
ssp. ruprechtii
Aug – Okt
So
40 cm 2,90 €
Diese Unterart ist zu jeder Jahrezeit ein Blickfang. Schon der Austrieb im Frühjahr ist eine
wahre Augenweide. Die Färbung im Herbst reicht von bläulichgrün über rosa bis zu violett. Die
cremegelben Blüten erscheinen ab August. Gehört zu meinen Favoriten!
ssp. ruprechtii cv. Hab Grey
Aug – Sept
So
40 cm 2,90 €
Soll eine Verbesserung von H. telephium ruprechtii sein. Dies kann ich bisher aber nicht
bestätigen. Ich werde sie dieses Jahr nebeneinander Pflanzen.
Prachtsedum, Große Japanfetthenne
Hylotelephium X cv.
alle BR
In letzter Zeit ist das Aufkommen neuer Hybriden von H. spectabile und H. telephium immens.
Da gibt es zwei Sorten namens Postman´s Pride und Black Jack, die fast schwarze Blätter
besitzen oder Samuel Oliphant aus den USA mit dreifarbigem Laub. Diese und einige andere
sind patentiert und dürfen gärtnerisch nicht vermehrt werden. Vielleicht kann ich Jungpflanzen
auftreiben, wovon dann für jeden Steckling 0,25 € - 0,35 € an den Züchter für dessen Arbeit
und Mühe bezahlt werden.
Ob alle Pflanzen wirklich wertvoll sind, wird sich erst in nächster Zeit zeigen. In Österreich
werden derzeit viele Sorten im Staudensichtungsgarten geprüft.
Übrigens fördert ein Rückschnitt der hohen Sorten im zeitigen Frühjahr einen kompakteren
Habitus!
cv. Abbeydore
So-HS
45 cm 2,90 €
Eine meiner liebsten dere höherwachsenden Fetthennen: hellrosa Blüten mit dunkelroten
Staubgefäßen. Eine kompakte Sorte mit graugrünen Blättern, die bereits Anfang August ihre
Knospen öffnet.
cv. Aquarell
So-HS
30 cm 3,00 €
Eine hübsche Neueinführung aus Altötting. Die Stängel tragen altrosa Blütenteller und graues
Laub, das rötlich überhaucht ist.
cv. Arthur Branch
So
ab Sommer
3,20 €
Eine sehr attraktive Neuheit mit bräunlichem Laub und einer schwer zu beschreibenden
Blütenfarbe: rosarot mit silbrigem Schimmer. Die Stängel sind im Austrieb ungewöhnlich rot
gefärbt!
cv. Autingas
So
ab Sommer
3,20 €
Eine weitere Sorte von Alois Kraller aus Altötting. Das Laub scheint noch dunkler zu sein als bei
cv. Purple Emperor. Die Knospen erblühen in orangerosa. Neu!
cv. Brilliant
So-HS
Aug – Okt
40 cm
(H. spectabile) Eine gesunde Sorte, mit kompaktem Wuchs und großen, hellrosa
Blütenschirmen!
2,90 €
cv. Carl
So-HS
Aug – Okt
35 cm 2,90 €
Eine kompakte Sorte mit auffallend kugeligem und geschlossenem Wuchs. Leuchtendrosarote
Blüten, die sich während des Verblühens rot verfärben. Sehr zu empfehlen!
cv. Carmen
So-HS
Sept – Okt
40 cm
(H. spectabile) Im Wuchs wie cv. Brilliant mit dunklen karminrosa Blüten.
2,90 €
cv. El Cid
So
2,90 €
Diese Sorte gilt als eine Verbesserung der deutschen Züchtung cv. Mohrchen: olivbraune
Blätter an roten Stängeln. Ich bin gespannt, wie sich die Pflanzen entwickeln. Neu!
cv. Emperor´s Wave (Strain)
So-HS
Aug – Sept
40 cm 3,20 €
Eine neue Sämlingssorte von Jelitto mit purpurroten Dolden über kräftigem, grünblauem Laub
mit meist rötlichen Stängeln.
ab Sommer
cv. Gooseberry Fool
So-HS
30 - 60 cm 2,60 €
(H. telephium ssp. maximum) Eine kräftige und standfeste Sorte aus England mit kugeligen,
gelbgrünen Blüten. Schöner Kontrast durch die dunkelroten Stielen und den grünen Blättern,
bei denen auch die Blattnerven an der Basis rot gefärbt ist.
cv. Graue Eminenz
So
Aug – Sept
40 cm 3,60 €
Eine brandneue Sorte von Alois Kraller: lockere Blütendolden mit bräunlichrosa Petalen und
purpurroten Brakteen über schwarzrotem Blattwerk!
ab Sommer
cv. Green Expectations
So-HS
Aug – Sept
Die Schirme leuchten bereits ab August in grüngelber Blütenpracht!
50 cm
3,00 €
cv. Greta Garbo
So-HS
Aug – Sept
60 cm 3,60 €
Auch diese Hybride stammt von Alois Kraller: graugrüne Blätter, die rötlich überhaucht sind,
sitzen an purpurroten Stängeln. Ab August erscheinen öffnen sich die großen, hellrosa Blüten,
deren Brakteen sich im Verblühen purpurrosa verfärben. Brandneu!
ab Sommer
cv. Herbstfreude
So-HS
Sept – Okt
50 cm 2,60 €
(H. telephium) Ein bewährter Klassiker von Georg Arends mit kräftigen Blütentellern die mit
rosa bis bräunlichen Farben spielen. Sehr dekorativ sind auch die braunen, gut haltbaren
Fruchtstände im Winter. Wohl die verbreiteste Hohe Fetthenne in unseren Gärten. In den USA
als cv. Autumn Joy bekannt, wobei jedoch meist eine andere Sorte unter diesem Namen
kultiviert wird.
cv. Iceberg
So-HS
Aug – Sept
40 cm 2,90 €
(H. spectabile) Eine buschige Hybride mit weißen Blüten über grünem Laub. Ähnlich cv.
Stardust, bin gespannt welche der beiden Sorten sich in unseren Gärten etabliert. Neu!
cv. Indian Chief
So-HS
Sept – Okt
60 cm 3,20 €
Diese relativ hohe und wertvolle Hybride mit ihrem breiten, halbkugeligen Wuchs erinnert im
Aussehen an cv. Herbstfreude. Die leuchtend dunkelroten, reich verzweigten großen
Blütenständen auf standfesten, kräftigen Stängeln mit bläulichgrauem Laub blühen oft noch im
November. Sehr imposant!
cv. Jamin
So-HS
Aug – Okt
35 cm
Eine niedrige Auslese mit kugeligen, leuchtend rosaroten Blütendolden. Neu!
3,00 €
cv. Jennifer Hewitt
So-HS
Juli– Sept
40 cm 3,60 €
(H. telephium) Eine neue Sorte von Jennifer Hewitt aus dem Jahr 1998, die ein Jahr später von
Bob Brown eingeführt wurde. Die kugeligen, kräftig purpurrosa Blütendolden öffnen sich
bereits Ende Juli und schmücken das Staudenbeet während andere noch im knospigen Stadion
sind. Mein absoluter Favourit!
ab Sommer
cv. Joyce Henderson
So-HS
Aug – Okt
60 cm 2,60 €
Eine hohe und wüchsige Sorte großen hellrosa Blütendolden, die an cv. Matrona erinnert.
cv. Karlfunkelstein
So
Aug – Sept
50 cm 3,20 €
(syn. Drachenblut) Ernst Pagels gab dieser norddeutschen Schönheit erst den Namen
“Drachenblut” bevor er sich anders entschied und sie “Karlfunkelstein” umbenannte. Die
kugeligen Blütenstände sind etwas kleiner als bei anderen Sorten und sitzen über
violettgrauem Laub. Neu!
ab Sommer
cv. Kobold
So-HS
Aug – Sept
30 cm 3,60 €
Auch dies ist eine brandneue, niedrigere Sorte von Alois Kraller. Sehr dekorativ sind die
dichten, kugeligen Dolden mit kräftig purpurrosa Blüten. Neu!
ab Sommer
cv. Leonore Zuntz
So-HS
50 cm 2,90 €
(H. telephium) Diese Sorte wurde wie cv. Jennifer Hewitt von Bob Brown eingeführt, die von
Kurt Iwnicki Mitte der 90er Jahre ausgelesen wurde. In der Literatur fand ich die Beschreibung
“schwarzes Laub”. Die Pflanze in meiner Sammlung gleicht eher einer cv. Matrona oder der cv.
Veluwse Wakel?
ab Sommer
cv. Lisa
So-HS
Aug – Okt
30-40 cm 2,90 €
(H. spectabile) Neuere Sorte von Barbara Jeyes mit auffallend großen, dunkelpurpurfarbenen
Blütenständen. Scheint die dunkelste der purpurrosa blühenden Prachtsedum zu sein.
cv. Long Goodbye
So-HS
Aug – Sept
40 cm 3,60 €
Und noch eine neue Auslese von Alois Kraller! Die rosa Blüten besitzen einen lachsfarbenen
Einschlag und wirken so fast neonrosa! Dunkelgrünes Laub mit purpurfarbenem Ton.
ab Sommer
cv. Lynda et Rodney
So
Aug – Sept
20 – 30 cm 3,60 €
Eine niedrige Sort mit glänzendem, rotbraunem Laub mit rosaroten Blüten von José de Buck
aus Belgien.
ab Sommer
cv. Marylin
So-HS
Aug – Sept
50 cm 3,60 €
Himbeerosa Blütendolden schmücken diese imposante Neuheit von Alois Kraller. Die grünlich
purpurfarben Blätter sind auffallend gezackt. Neu!
ab Sommer
cv. Matrona
So-HS
Aug – Okt
60 cm 2,60 €
Nach Herbstfreue war dies wohl die erfolgreichste Sorte. Der Züchter Ewald Hügin wurde mit
einer Goldmedaille geehrt und die Hybride zwischen H. telephium cv. Atropurpureum und cv.
Herbstfreude wurde in 2000 sogar als Staude des Jahres gekürt! Sehr standfest mit sehr
dekorativem Blattwerk und hellrosarotem Flor.
cv. Meteor
So-HS
Aug – Okt
(H. spectabile) Eine niedrige Sorte mit rosaroten Blütentellern.
30 cm
2,60 €
cv. Munstead Purple
So-HS
Aug – Okt
50 cm 3,20 €
(syn. Munstead Red, Munstead Dark Red)
Auch diese Auslese ähnelt cv. Herbstfreude, besitzt aber dunklere Blüten von orange- bis
rostroter Farbe. Ein bewährter Klassiker: sehr gesund und standfest!
cv. Neon
So-HS
Aug – Okt
50 cm 3,20 €
(H. spectabile) Ein Sämling von cv. Brillant mit runden, leuchtend dunkelrosa gefärbten
Blütentellern über grau-grünlichem Laub. Neuheit von Richard Davis & Meriweather Payne aus
den USA.
cv. Nordlicht
So-HS
Aug – Sept
40 cm 2,90 €
(H. spectabile) Eine wenig verbreitete Sorte mit breiten Dolden von vielen, großen hellrosa
Blütensternen.
cv. Purple Emperor
So
Aug – Sept
30 – 40 cm 3,20 €
(syn. Red Emperor) Dies ist eine der gesündesten Sorten mit dunklem, violettpurpurnem Laub
und erhielt in England einen Award of Garden merit. Der Züchter Graham Gough taufte sie erst
„Wasfield Ruby“, bevor er sie zu „Purple Emperor“ umbenannte. Dies sorgte anfgangs wohl für
Verwirrung, da sie auch noch als „Washfield Purple“ im Handel war.
ab Sommer
cv. Red Cauli
So
Aug – Sept
40 – 50 cm 3,60 €
(H. telephium) Eine neue Hybride von Graham Geoff aus England. Es scheint als würde die
Blüten nur aus den leuchtend rot gefärbten Brakteen bestehen, da die Petalen etwas
verkümmert sind. Das schmale, violettgrüne Laub ist auffallend gezackt und sitzt an leuchtend
purpurroten Stängeln – schein identisch mit cv. Red Rum. Neu!
ab Sommer
cv. Ruby Glow
+ Da
So-HS
Juli – Sept
25 cm 2,40 €
Vormals war diese Form als Sedum cauticola cv. Robustum im Handel. Später benannte man
Sie um – und neuerdings wird Sie S. telephium zugeordnet! Leuchtend purpurfarbene Blüte an
leicht überhängenden purpurfarbenen Stängeln mit bläulich graugrünem Laub!
cv. Rosenteller
So-HS
Aug – Sept
40 cm 2,60 €
(H. spectabile) Eine ältere deutsche Sorte, die von einem gewissen Herrn Bruske gezüchtet
wurde. Die dunkelrosa Tellerblüten sitzen auf straffen Stielen mit hellgrünem Laub. Nur noch
selten in Kultur!
cv. Septemberglut
So-HS
Aug – Sept
30 – 35 cm 3,00 €
(H. telephium) Eine ältere, deutsche Sorte, die durch Herrn Bruske verbreitet wurde.
Vermutlich eine Hybride mit H. telephium ssp. telephium fabaria borderi, da die Pflanze
auffallend gezähntes Laub besitzt und niedriger bleibt. Erinnert an cv. Herbstfreude und ist
auch unter der Bezeichnung "Septemberglow" im Handel.
cv. Stardust
So-HS
Aug – Sept
40 cm 2,90 €
(H. spectabile) Der Zwillingsbruder von cv. Iceberg? Ich konnte bisher keinen Unterschied
feststellen. Ich werde die beiden nächstes Jahr nebeneinander in ein Gartenbeet setzen.
Scheint etwas kompakter zu sein.
cv. Stewed Rhubarb Mountain
So-HS
Aug – Sept
40 cm 2,80 €
Eine Kreuzung von H. telephium mit der relativ unbekannten H. telephioides, die von Bob
Brown eingeführt wurde. Die rosafarbenen Knospen sitzen an großen Dolden und erblühen
gelblich weiß. Eine interessante Farbkombination über purpur überhauchten graugrünem Laub.
Eine reichblühende Neuheit!
cv. Strawberries & Cream
So-HS
Aug – Sept
30 cm 2,80 €
Die gelblichen Blüten besitzen rosa überhauchte Petalen und erblühen aus rosavioletten
Knospen. Erinnert an cv. Abbeydore, besitzt aber einen strafferen Wuchs. Sehr ungewöhnlich!
ab Sommer
cv. Sunset Cloud
So-HS
25 cm 2,90 €
Bei den Angaben der Eltern gibt es viel Verwirrung. Laut der englischen Sedum Society ist
diese Sorte ein Sämling von H.. tatarinowii. Andere Quellen verweisen auf eine Kreuzung von
S. telephium cv. Atropurpureum mit H. telephium borderi oder auch H. cauticola mit H. cv.
Ruby Glow. Jedenfalls ist dies eine niedrige Auslese mit stark gezacktem Laub und großen rosa
Blütensternen, die cv. Vera Jameson ähnelt. Unter diesem Namen ist noch eine weitere hohe
Form mit großen weißlichgelben Blüten auf imposanten Dolden in Kultur.
cv. Unisono
So
Aug – Sept
30 – 40 cm 3,60 €
Eine Neuheit mit gelblich grünen Blätter deren Blattadern und Stängel purpurrosa getönt sind.
Die gelblichweißen Blüten öffnen sich über lockeren Dolden. Auch diese Neuheit stammt von
Alois Kraller. Auffallend!
ab Sommer
cv. Veluwse Wakel
So-HS
Aug – Sept
50 cm 2,60 €
Ein Sämling von cv. Joyce Henderson, der von Hans Kramer, Gärtnerei de hessenhof aus den
Niederlanden, selektiert wurde. Fast identisch mit cv. Matrona.
cv. Vera Jameson
+ St – Tr
Aug – Sept
25 cm 2,90 €
Eine reizende Sorte aus der Gruppe der niedrigeren Fetthennen. Die lockeren Blütenstände mit
größeren, sternförmigen, rosapurpurnen Blüten sitzen über graugrünem Laub, das purpurn
überhaucht ist. Auch schön in Trögen!
cv. Zakk
So
Juli – Aug
30 cm 4,20 €
Eine sensationelle Neuheit, die von Alois Kraller selektiert wurde. Vermutlich ein Sämling von
S. telephium fabaria borderi der schon ab Mitte Juli seine Knospen öffnet und bereits Anfang
August in voller Pracht steht. Die Hybride ähnelt cv. Jennifer Hewitt mit purpurrotem Flor und
stärker gezähntem Laub. Das Blattwerk ist bereits ohne Blüten auffallend attraktiv!
ab Sommer
Hylotelephium tatarinowii
St – PA
Juli – Aug
So 10 – 15 cm 3,60 €
Eine seltene Art aus der Mongolei und dem Nordwesten von China. Die gezackten,
smaragdgrünen Blätter sitzen an violettpurpurnen Stängeln. Im Sommer bilden sich
verhältnismäßig große Rispen mit unzähligen weißen Blütensternen, die sich später rosa
verfärben. Langsam wachsend. Neu!
ab Sommer
Hylotelephium ussuriense
BR
Aug – Sept
So-HS
35 cm 3,20 €
Diese Art aus Russland besitzt dunkelgrüne Blätter, die am unteren Teil und in den Blattadern
in der Farbe des purpurvioletten Stängels getönt sind. Im Spätsommer öffnen sich leuchtend
purpurrote Blütensterne am Ende der weinroten Triebe. Neu!
ab Sommer
Großes Goldsedum, Riesen-Fetthenne
Phedimus aizoon
BR
Juni - Juli
So-HS
50 cm 2,40 €
Eine asiatische, aufrecht wachsende Art mit unverzweigten Stängeln mit gezacktem,
lichtgrünem Laub und leuchtend gelben Blütendolden.
hyperaizoon
BR
Aug – Sept
So-HS
50 cm 2,40 €
Eine Form mit breiteren und dunkleren Blättern, die als eigene Art beschrieben, aber nicht
anerkannt wurde.
cv. Aurantiacum
BR
Juli – Aug
So
50 cm 2,80 €
(syn. cv. Euphorbioides). Eine Kulturform mit glänzenden, dunkelgrünen Blätter an aufrechten,
rot überlaufenen Stielen. Schöner Kontrast zu den goldgelben Sternblüten.
Japanische Fetthenne
Phedimus ellacombinus Bo – Tr – Da
Juli – Sept
So-HS-ab
15 cm 2,40 €
(syn. Sedum kamtschaticum var. e.) Ein wüchsiger Bodendecker mit unverzweigte Stängel
deren hellgrüne Blätter im Spätherbst abfallen, auffallend dichter Blütenstand mit gelbem Flor.
Phedimus floriferus
cv. Weihenstephaner Gold
Bo – Tr – Da
Juni – Aug
So-HS
10 cm 2,20 €
Wertvoller Bodendecker der auch für halbschattige Plätze geeignet ist. Unzählige gelbe
Blütensterne, die sich während des Verblühens orangerot verfärben.
Phedimus floriferus (aff.)
Bo – BR
Aug – Sept So – HS 20 cm 2,90 €
Eine wunderschöne, etwas höhere Form, die ich als Phedimus kamtschaticus erhielt. Man
könnte schon sagen, dass die auffallend gekräuselten Blätter "barock" wirken. Neu!
Phedimus hybridus ex ALTAI Bo – Tr - Da Juli – Aug So-HS+ab 15 cm 2,20 €
Hübscher, immergrüner Bodendecker mit gelben Blüten im Sommer. Der Samen wurde im
Altaigebirge gesammelt.
ex KASACHSTAN
2,60 €
Von einem Gartenfreund erhielt ich diese attraktive Lokalform aus Kasachstan. Bildet innerhalb
kurzer Zeit dichte, immergrüne Polster mit dunkelgrünem, bronze- bis rötlich überhauchtem,
stark gezähntem Laub.
Phedimus hybridus cv. Czar´s Gold
Bo – Tr – Da
So
2,80 €
Eine neue Auslese mit dunkelgrünem bis bronzefarbenem Laub. Auch das Saatgut dieser Form
stammt aus dem Altaigebirge. Neu!
Kamtschatka Sedum
Phedimus kamtschaticus
Bo – Tr – Da Juli – Sept So-HS 15 – 20 cm
2,40 €
Ein hübscher, sommerblühender Bodendecker mit gelben Blütenrispen. Die glänzenden,
tannengrünen Blätter sitzen an roten Stielen. Gut für magere Böden!
kurilense
St - Bo – Tr – DA
So
10 cm 2,80 €
Eine zwergwüchsige Form mit kompaktem Polster und gelben Blütensternen.
cv. Tekari Dake
St – PA
So
5 - 8 cm 3,20 €
Diese reizende Miniaturform erhielt ich aus Japan: große, sternförmige Blüten sitzen über
tannengrünem Laub, das bei vollsonnigem Standort bräunlichrot gerandet ist. Neu!
Buntlaubiges Kamtschatka Sedum
cv. Variegatum
Bo – Tr – Da
Juli – Sept
So-HS
15 cm 2,60 €
Die hübsche Polsterstaude mit gelblichweiß gerandeten Blättern, passt gut zu Blauschwingel
(Festuca) und Nelken mit bläulichem Blattpolster (Dianthus gratianopolitanus Sorten). Sehr
schön auch in Trockenmauern; akzeptiert auch einen etwas frischeren Boden.
Phedimus litoralis
Bo – Tr
Aug – Sept
So
2,80 €
Eine selten angebotene Art aus dem Osten Russlands, die dort auf der Insel Popov endemisch
ist: goldgelbe Blütensterne sitzen an überhängenden Trieben. Auffallend sind auch die
gezähnten, dunkelgrünen Blätter. Selten!
Phedimus middendorfianus
cv. Striatus
St – Bo – Tr – PA
Juli – Aug
So
15 cm 2,80 €
Diese Art ist schon durch das stark gezähnte, tannengrüne Laub ein hübscher Bodendecker. Als
Krönung viele gelbe Blütensternchen, die sich während des Verblühens orangerot verfärben!
Phedimus obtusifolius
St
Juni – Aug
So
Ein reizendes Kleinod mit pinkfarbenen Blüten. Selten in Kultur!
5 cm
3,20 €
Phedimus selskianus
BR - St
Aug – Sept
So-HS
30 – 45 cm 2,80 €
Eine höhere, aufrecht wachsende Art mit länglichem, stark gezähntem und samtigem Laub an
rötlichen Stängeln. Die Heimat erstreckt sich von Ostsibirien bis Nordostchina und Japan. Die
goldgelben Blüten sitzen an runden Blütenbällen. Neu!
Teppichsedum, Kaukasussedum
Phedimus spurius
Bo – Tr – Da
Juni – Aug
So-HS 10 – 15 cm
(syn. Sedum spurium) Ein wüchsiger und robuster Bodendecker, der auch gut für
Trockenmauern und Dachbegrünung geeignet ist.
Weißblühendes Teppichsedum
cv. Album
2,40 €
Eine kompakte Albinoform mit hellgrünem Laub.
cv. Bronze Beauty
2,60 €
Auf den bronze überhauchten Polstern mit auffallend eingekerbten Blättern erscheinen große
hellrosa Blütenstände. Neu!
cv. Carneum
Eine wertvolle, ältere Sorte mit dunkelrosa Blüten über kompaktem Laubpolster.
2,40 €
cv. Dr. John Creech
5 – 8 cm
2,60 €
Hierbei handelt es sich um eine neue, auffallend niedrige und kompakte Sorte aus den USA.
Die Pflanze wurde von John Creech, dem ehemaligen Leiter des Amerikanischen Arboretum in
Washington gefunden und benannt.
cv. Fools Gold
2,60 €
Eine Sorte von J. L. Sharman mit gelblichgrünem Laub. Schon 1986 eingeführt, aber kaum
verbreitet und daher nahezu unbekannt.
cv. Green Mantle (syn. cv. Album Superbum)
2,20 €
Eine weit verbreitete und bewährte Kulturform, die aufgrund der weltweiten ICNCP
Bestimmungen umbenannt wurde, da Sortennamen keine lateinische Wörter enthalten dürfen:
dichte Polster mit grünen Blättern, die selten weiße Blüten ausbilden. Die Sorte entstand in den
40er Jahren in der Gärtnerei Arends in Wuppertal, in der ich meine Ausbildung zum
Staudengärtner abgeschlossen hatte.
cv. Leningrad White
2,80 €
Eine neue Sorte mit reinweißen Blüten, die durch die englische Sedum Society eingeführt
wurde. Neu!
cv. Pink Jewel
2,40 €
Die amerikanische Sorte ist im Aussehen ähnlich einer höheren cv. Dr. John Creech.
cv. Ruby Mantle
2,60 €
Eine der schönsten Sorten des Teppichsedums mit verhältnismäßig großen und runden
Blättern, die bronze- bis dunkelrot gefärbt sind. Der Blattrand ist auffallend eingekerbt und
gewellt. Die Blüten erscheinen im Sommer in leuchtendem Purpur. Mein Favorit!
cv. Schorbuser Blut
2,40 €
Die deutsche Sorte, die bereits 1935 gezüchtet wurde, gehört zu den höheren Kultivaren:
kräftig braunrot gefärbtes Laub mit karminroten Blüten - in den USA auch als cv. Dragon´s
Blood im Handel.
cv. Splendens
2,60 €
Die auffallend großen und kompakten Blütenstände zeigen weißen Flor mit rosarotem Hauch erinnert an die Farbe von Apfelblüten.
cv. Tricolor
2,40 €
Ein attraktiver Klon mit rötlich weißbunt panaschierten Blättern und rosaroten Blüten.
cv. Tricolor „choice strain“
2,80 €
Ein brillianter Sport mit runderen Blättern und breiterem weißen Rand als bei cv. Tricolor. Neu!
cv. Voodoo Strain
So
2,40 €
Sie erhalten stecklingsvermehrte Pflanzen des ausgelesenen Klons mit dem dunkelstem Laub
der neuen Sämlingssorte von Jelitto: an vollsonnigem Standort mit, violett schimmerndem,
dunkelrotem Laub über dem von Juni bis August neonrote Blüten erscheinen.
Phedimus stoloniferus
Bo - Da
Juni – Aug
So – HS 8 cm 2,00 €
Ein schnellwachsender Bodendecker mit kleinen rosa Sternchenblüten.
ex ZIGANA
Bo – Tr - Da Juli – Aug
So
5 - 10 cm
2,20 €
Eine hübsche Form aus dem türkischen Zigana Tal mit dunkel- bis olivgrünen, rundlichen
Blättern an niederliegenden Stielen, die kräftig purpur gefärbt sind. Im Frühsommer ist die
gesamte Pflanze rot überlaufen; erhalten unter dem unbekannten Artnamen "pontica".
Mauerpfeffer
Sedum acre
Tr – Bo - Da
Juni – Juli So-HS
5 cm
1,80 €
Eine rasenbildende und schnellwüchsige Art, die vorwiegend als Dachbegrünung verwendet
wird. Die dreieckig-eiförmigen, fleischigen Blättchen sind hellgrün; bei nährstoffarmen Boden
bronzegrün gefärbt. Im Frühsommer erscheinen hunderte von gelben, sternförmigen Blüten.
cv. Oktoberfest
Tr – Bo - Da
Juni – Aug So-HS
6 cm
2,60 €
Eine neue Sämlingssorte von Jelitto mit leuchtend creme-weißen Sternblüten. Auch diese Form
bildet frischgrüne Rasen.
Goldgelber Mauerpfeffer
cv. Yellow Queen
St – PA – Tr – Bo – Da Juni – Juli
So
5 cm
2,40 €
Eine wüchsige, gelbgrüne Form des Mauerpfeffers mit leuchtend gelben, sternförmigen Blüten.
Bei vollsonnigem und nährstoffarmen Standort verfärbt sich das Laub in den Winter- und
Frühlingsmonaten in leuchtendes Gelb (Abb. links, daneben Sempervivum arachnoideum). Die
Triebspitzen sind dann im Mai nahezu weiß gefärbt!
ex Grörgerle Pass, Türkei
St – PA – Tr – Bo – Da
So
2,80 €
Eine türkische Lokalform mit etwas rundlicheren Blättern als die Stammform. Durch die spiralig
angeordneten, bronzegetönten und obendrein glänzenden Trieben erhält das Polster einen
besonderen Charme. Neu!
ab Sommer
kraijnae
St – Tr – Bo – Da
8 cm
2,40 €
Diese slowakische Form besitzt größere Triebe als die Stammart und formt dichte Blattpolster
mit gelben Sternblüten. Neu!
major
St – PA – Tr – Bo – Da
10 cm 2,40 €
Man sagt diese größere Form von Sedum acre wurde ursprünglich in Marokko gesammelt.
Ähnlich der Form kraijnae mit etwas dickeren Trieben.
minus
St – PA – Tr – Bo – Da
2,5 cm 2,40 €
Die Zwergform mit nur 2,5 cm langen Trieben kann auch für Troggärten verwendet werden, da
sie nicht so wüchsig ist als die Stammart. Bronzefarbene Herbst- und Winterfärbung.
Weißer Mauerpfeffer
Dickblättriges Schneepolstersedum
Sedum album
Juni – Aug
Es gibt viele, oft relativ unbekannte Formen dieser, in der Natur weit verbreiteten und
variablen Art. Ein wüchsiger Bodendecker, der auch zur Dachbegrünung oder als
Fugenbepflanzung geeignet ist. Die Porzellanartigen Blütensternchen erscheinen von Juni bis
August. In diesem Zustand sind die langen, hängenden Triebe auch in einer Trockenmauer
sehr attraktiv.
Je sonniger der Standort, desto farbintensiver und kompakter präsentieren sich die kugeligen
Blätter.
No. 2
Bo – Tr - DA
15 cm
So-HS-ab
2,40 €
Eine ungewöhnlich hohe Form mit größeren, besonders dickfleischigen Blättern, die zum Ende
des Sommers abfallen und im Frühjahr neu Fuß fassen. Die weißen Blüten sitzen an leuchten
orangeroten Stielen!
clusianum
St – Bo – Tr - DA
7 cm
So
2,40 €
Die Triebspitzen des apfelgrünen Blattpolster sind auffallend weißlichgelb gefärbt.
Ungewöhnlich!
cristate form
St – Bo - PA
4 cm
So
3,00 €
Die grüne, kammbildende Form (Christatform) wächst kompakt und langsamer. Für Liebhaber!
micranthum chloroticum
Bo - DA
2 cm
So-HS-ab
2,00 €
Eine der niedrigsten Formen mit ganzjährig hellgrünen Blättchen, die wie unzählige, kleine
Perlen an den Trieben sitzen. Am den immergrünen Teppichen bilden sich vereinzelt reinweiße
Blüten.
Bronzelaubiges Schleier-Sedum
murale
Bo – Tr - DA
10 cm
So-HS
2,20 €
Ein sehr dichter, wertvoller Bodendecker mit bräunlichroten Blättern und porzelanartigen,
pastelrosafarbenen Blüten. Die Pflanze verliert während des dichten Sommerflors ihren
Bronzeton und nimmt diesen im Herbst wieder an.
serpentinii
St – Bo – Tr - DA
5 – 10 cm
So-HS
2,60 €
Die Blattfärbung ist ähnlich derer von Sedum album murale, bildet aber zusätzlich filigrane
Cristaten (s. Abbildung) aus.
cv. Bella d´Inverno
St – Bo – Tr - DA
So
2,60 €
Diese neue Sorte aus Italien ist fast identisch mit S. album clusianum. Die Triebspitzen sind
aber noch heller ausgefärbt. Neu!
Rotmoos-Sedum
cv. Coral Carpet
St – Bo – Da - Tr
5 cm
So-HS
2,20 €
Der "Bronzeteppich" ist eine niedrige und kompakte Sorte. Das Laub färbt sich bei
nährstoffarmen und vollsonnigem Standort leuchtend bronzerot.
cv. Goldfinger
St – PA – Tr – Bo – Da
5 cm
So
3,20 €
Eine sehr unbekannte Sorte aus Finnland. Das Laub ist besonders in den Frühlingsmonaten
gelblich gefärbt. Neu!
ab Sommer
cv. Hillebrandtii
Bo – Da - Tr
15 cm
So-HS-ab
2,40 €
Die Färbung dieser Sorte könnte man als Tannengrün mit bronzefarbenen Schimmer
bezeichnen. Ein schönen Kontrast bilden die unzähligen, weißen Blütensterne, die an braunen
Stängeln sitzen und sich später rosa färben.
cv. Indiansummer
St – PA – Tr – Bo – Da
ab Sommer
5 cm
So
4,20 €
Eine brandneue Sorte der wir nun den passenden Namen gaben. Die Pflanze wurde von
Philipp Neeff in der Türkei gesammelt und besticht in den Frühlings- und Sommermonaten
durch eine leuchtend orangerote bis bronzefarbene Tönung der knubbeligen und kompakten
Polster.
cv. Jadezwerg
St – PA – Tr – Bo – Da
ab Sommer
5 cm
So
4,20 €
Auch dieser Klon stammt aus der Türkei. Besonders dicke Blätter verleihen dem kompaktem
und gedrungenem Polster einen besonderen Charme. Erinnert schon wegen der Farbe an
Erbsen mit leicht bronzefarbenem Schein. Brandneu!
Sedum anglicum
St – Tr – Bo – Da
Juni – Juli
So
3 cm
2,60 €
Eine selten angebotene Art aus Europa mit interessanter Färbung: apfelgrün mit bronzenen
Tönen und vielen hübschen sternförmigen Blüten, deren strahlendes weiß während des
Verblühens in rosa übergeht.
Sedum apoleipon
St - Bo - Da
So
5 cm
2,60 €
Eine griechische Art, die in freier Wildbahn in den Höhenlagen von 1700 - 2000 m gedeiht. Die
jadegrünen Triebe bilden lockere Polster mit gelben Blüten. Selten angeboten!
Kleines Zapfensedum, Zwergkugelsedum
Sedum dasyphyllum
St – PA – Bo – Da
Juni – Juli
So
2 - 5 cm
2,30 €
Eine zierliche Art mit blaugrünen, fast kugeligen Blättern. Die Blüten sind sternförmig, weißlich
gefärbt mit rötlichbrauner Mitte. Das Zwergkugelsedum ist sehr wüchsig, benötigt aber Schutz
vor Winternässe. Alle Formen sollten vollsonnig gepflanzt werden, damit vor allem auch die
bläulichen Kultivare ihre charakteristische Färbung zeigen. Besonders schön neben dunklen
Sempervivum!
Typ E
St – PA – Bo – Da
5 cm
2,80 €
Ein jadegrüner Typ vom Botanischen Garten Essen. Nach Ray Stephenson handelt es sich um
eine typische Lokalform, die in Bulgarien und Griechenland vorkommt.
ex TIZI´N TICHKA
St - PA
2 – 5 cm
2,80 €
Diese weit verbreitete Art ist auch in Marokko im Hohen Atlas verbreitet. Für Liebhaber!
ex KÄRNTEN
St – PA
5 cm
2,60 €
Eine Lokalform aus Kärnten mit violett bläulichgrünen Blattpolstern. Auch in knospigem
Zustand sehr attraktiv.
(aff.) var. glanduliferum burnatii
St – PA
5 cm
3,20 €
Diese besonders attraktive Varietät stammt aus der Sukkulentensammlung in Zürich:
jadegrüne, knubbelige Triebe bilden ein kompaktes und hügeliges Blattpolster. Die Form ist
wesentlich größer als die Stammform.
cv. Blue Cadet
St – PA – Bo - Da
5 cm
2,80 €
Eine hübsche Auslese mit auffallend blaugrünen Blattpolstern. Neu und selten in Kultur!
cv. Lilac Mound
St – PA – Bo - Da
5 cm
2,80 €
Wie der Name schon sagt, bildet diese Form kleine Hügel, deren blaugrünen Blätter violett
getönt sind.
cv. Luigi Pirandello
St – PA – Bo - Da
5 cm
3,20 €
Ein neuer Kultivar dessen Triebe kleinen Würstchen gleichen. Bildet lockere, blaugrüne Polster.
Noch wenig verbreitet!
cv. Opaline
St – PA – Bo - Da
5 cm
2,80 €
Dieser Kultivar besitzt neben der bläulichgrünen Laubfärbung einen violettrosa Hauch. Vor
allem äußeren Blätter zeigen diesen Farbton.
granatense (sündermannii)
St – PA – Bo – Da
5 cm
2,60 €
Früher wurde diese Form als Varietät unter der Bezeichnung S. dasyphyllum var.
suendermannii geführt. Reizend durch die starke Bewimperung der bläulichgrünen Blättchen.
Die Blüten sind größer und erscheinen etwas später als bei der Stammform. Neu!
Sedum dasyphyllum macrophyllum
St – PA – Bo – Da
5 cm
2,60 €
Die unzählige knubeligen Blatttriebe bilden dichte Polster.
riffense
St – PA – Bo – Da
5 cm
2,60 €
Auch diese Form bildet ähnlich dem Kultivar Luigi Pirandello dickere Triebe, die kleinen
Würstchen gleichen.
var. glanduliferum corsicum
St – PA – Bo – Da
5 cm
2,60 €
Die ganze Pflanze ist dicht drüsenhaarig und heller in ihrer Blattfärbung als die typische Art.
Sedum emarginatum
Bo – St
So-HS
10 cm 2,80 €
Diese seltene Art stammt aus China und bevorzugt laut dem Sukkulentenlexikon von Urs Eggli
feuchte Standorte. Mit Bestimmtheit kann ich sagen, dass diese Schönheit unseren
Minustemperaturen trotzt, da sie letzten Winter in meinem unbeheizten Folienhaus
überdauerte, wo sie jedoch trocken stand.
Grünes Schlangenmoos Sedum
Sedum forsterianum
St – Bo – Da – Tr
So-HS
10 – 15 cm 2,40 €
Eine europäische Art mit bläulichgrünem Laub – die Blätter ähneln den Spitzen von
Fichtenzweigen: nadelförmig und an der Spitze gekrümmt. Ich erhielt diese Art auch schon als
Sedum "Glasmurmeln". Die knospigen Blütenbälle mit ihren gedrehten Blütenblättern erinnern
bei genauem Betrachten tatsächlich daran!
purpureum
St – Bo – Da – Tr
So
2,60 €
Die Blattspitzen dieser Form sind auffallend rot gefärbt. Neu!
Sedum glaucophyllum
St
LiHS
8 cm
3,20 €
Eine hübsche Art aus den USA, die dort von North Carolina bis Maryland verbreitet ist. Der
Naturstandort ist oft schattig. Die angebotene Form erhielt ich unter dem unbekannten Namen
"Sedum lyalii". Die leicht aufstrebenden Triebe sind an der Spitze rosettenartig beblättert. Die
Blattfärbung reicht von einem hellem jadegrün bist nahezu komplett rosa. Neu!
Typ 2
St
Juni
So-HS
6 cm
3,20 €
Auch diesen Typ erhielt ich mit falscher Bezeichnung. Die Blätter sind wesentlich schmaler und
spitzer. Die je nach Jahreszeit unterschiedliche Rosafärbung des Laubes fehlt. Neu!
Sedum griffithsii
St
Aug – Okt
So
5 – 10 cm
2,80 €
Eine aufrechtwachsende Art aus Arizona und Nordmexiko mit leicht überhängenden, kräftigen
Trieben. Im Spätsommer öffnen sich die verhältnismäßig großen, weißen Blütensterne, die rosa
verblühen. Benötigt einen trockenen Winterstandort!
Sedum hispanicum minus
St
So
5 cm
2,40 €
Bisher kannte ich die Art nur als zweijährige Pflanzen, die fast in jedem Topf sprossen. Doch es
gibt auch einige Formen die ausdauernd sind und dazu noch steril, also nicht durch
Selbstaussaat lästig werden können. Bildet schöne hügelige Polster!
ab Sommer
minus „purple form“
St
So
5 cm
2,60 €
Die reizenden Sprosse sind bei dieser Form attraktiv violett überhaucht!
ab Sommer
Sedum lanceolatum
St – PA
Juli – Aug
So
1 – 2 cm
3,20 €
Die kleinste Art in meiner Sammlung mit winzigen, olivgrünen Blättchen in bronzefarbem Ton.
Im Sommer bilden sich die verhältnismäßig großen, orangegelben Blüten. Neu!
Sedum lineare
St – Bo
So 12 – 15 cm
2,60 €
Diese Art stammt von den japanischen Inseln Honshu, Shikoku und Kyushu und auch vom
chinesischen Festland und ähnelt Sedum sarmentosum. Im Freien wächst Sedum lineare eher
aufrecht und das hellgrüne Laub nimmt im Sommer einen gelblichen Ton an. Zudem sind die
Blätter in voller Sonne leicht bronzefarben überhaucht. Sollte etwas Winterschutz erhalten und
dann möglichst trocken gehalten werden. Es gibt auch eine panaschierte Form, die in unseren
Breiten leider nicht winterhart ist.
Sedum lydium
St – PA - Bo – Da
Juli
So
3 cm 2,40 €
Die türkische Art gedeiht in ihrer Heimat in den Bergen auf feuchten, moosigen Stellen und
formt immergrüne Polster mit rötlichen Spitzen, die in der kühlen Jahreszeit bronzefarben
wirkend. Die weißen Blüten mit ihren purpurnen Staubbeutel öffnen sich im Juli.
Sedum makinoi cv. Ogon
St - PA
So-HS
8 cm
2,40 €
Ein hübscher Bodendecker mit gelbem Laub aus Japan. Benötigt einen trockenen Standort im
Winter, selten!
cv. Variegatum
2,20 €
Ein hübscher Bodendecker mit weiß-grün panaschiertem Laub aus Japan. Benötigt in den
Wintermonaten einen trockenen Standort.
Sedum makinoi ex NOTO
2,40 €
Die grüne Form der japanischen Art. Sollte im Winter trocken stehen!
Sedum montanum
St – Bo – Da
Juli – Okt
So
10 – 15 cm 2,40 €
Diese Art ist in den Höhenlagen um 1000 m in Frankreich, in der Schweiz, Italien und in ex
Yugoslawien heimisch. Die Triebe haben große Ähnlichkeit mit Sedum rupestre wachsen aber
aufrechter.
orientale
ab Sommer
15 cm 2,90 €
Diese Form ist in allen Pflanzenteilen größer als die typische Art. Wächst aufrecht und
verzweigt sich gut. Neu!
cv. Jenny
10 cm 2,80 €
Diese Art ist in den Höhenlagen um 1000 m in Frankreich, in der Schweiz, Italien und in ex
Yugoslawien heimisch. Wertvoll durch die späte Blütezeit! Sie erhalten eine Auslese aus den
USA, die noch kaum in Kultur ist. Neu!
Sedum obtusatum
St – PA
So
4 cm 3,60 €
Mein kleiner Liebling unter den vielen Arten und Sorten stammt aus den USA und hat
Ähnlichkeit mit Sedum laxum und Sedum oregonense. Alle drei Arten sind sehr selten in Kultur
und besitzen dickfleischige Rosetten. Die Blätter von Sedum obtusatum sind jadegrün mit
rosafarbener Randlinie - langsam wachsend.
Oregonsedum
Sedum oreganum
St – PA – Bo – Da
Juli – Aug
So
10 cm 2,60 €
Diese Art ist Sedum spathulifolium im Aufbau und Blattform sehr ähnlich. Sie unterscheidet
sich durch glänzende, dunkelgrüne Blätter und einen höheren Wuchs. Ich erhielt die Pflanze
falsch etikettiert als Sedum divergens.
ssp. tenue
2,80 €
Diese Form lief bisher im Shop unter dem Namen Sedum oreganum. Der Leiter der englischen
„Sedum Society“ Ray Stephenson war so freundlich einen Blick auf meine Fotos zu werfen und
hat mir mitgeteilt, dass es sich hierbei um Sedum oreganum ssp. tenue handelt. An
vollsonnigen Standorten in nährstoffarmen Substrat sind die Polster im Frühling und Herbst
leuchtend orangerot getönt!
Sedum pallidum (aff.)
St – Bo – Da
Juli – Aug
So
5 cm 2,40 €
Diese Pflanze erhielt ich fälschlicher Weise als Sedum lydium. Der lockere Wuchs und die
bläulichgrüne Farbe der nadelförmigen Blätter deuten auf Sedum pallidum hin.
bythinicum
St – Bo – Da
Juli – Aug
So
5 cm 2,40 €
Die Verbreitung dieser Art ist auf die Gebiete um das Schwarze Meer beschränkt. Eine
wüchsige Spezies, die mit jadegrünem Blattwerk dichte Teppiche formen. Im Sommer öffnen
sich unzählige kleine weiße Blütensterne. In Amerika ist die Pflanze auch als „Sea Stars“ im
Handel. In nährstoffarmen Substrat verfärben sich die unteren Blätter im Herbst leuchtend
rosarot!
Tripmadam, Nickende Fetthenne
Sedum rupestre
Bo – Tr – Da
Juli
So-HS 15 - 30 cm 2,00 €
(syn. Sedum reflexum) Niederliegende bis aufsteigende, leicht verholzende Stängel mit
fichtenähnlichem Laub, das auffallend bläulich grün gefärbt ist; leuchtend gelbe Blüten, die im
Sommer erscheinen.
nanum ex PINDOS St – Bo – Tr – Da
Juni – Aug
So-HS
6 cm 2,60 €
Eine niedrige Form mit sehr kompakten, blaugrauen Polstern. Neu!
cv. Angelina
St – PA - Bo – Tr – Da
Juni – Aug So(-HS)
10 cm 2,60 €
Diese Pflanze fällt in jedem Garten auf: im Frühling leuchtendgelb gefärbte, nadelförmige
Blätter. Zudem eine tolle Herbstfärbung mit bronze- bis orangefarbenen Tönen. Ein Sport aus
einem Garten in Kroatien.
Sedum rupestre cv. Blue Spruce St – PA - Bo – Tr – Da
So 10 - 15 cm 2,60 €
Eine bläuliche Auslese aus den USA
Hahnenkamm Sedum
cv. Cristatum
St – PA
So
10 cm 2,80 €
Monströse Form der typischen Art, bizarr!
cv. Stormy Angelina
St - PA
ab Sommer
So
15 cm 4,20 €
Diese Triebmutation von cv. Angelina ist im Garten von Volkmar Schara aufgetaucht. Bildet
leider auch normale Triebe, die stets entfernt werden sollten. Trotzdem eine auffallende
Schönheit, die relativ langsam wächst. Neu!
cv. Wayne´s Brian
St – PA
ab Sommer
So
5 - 10 cm 3,20 €
Eine Neuheit aus den USA, bin gespannt welche Cristatform besser wächst.
Chinaranken Sedum
Sedum sarmentosum
Bo - Tr – Da
Mai – Juni
So-HS+ab
10 cm 2,20 €
Kriechende, bis zu 30 cm lange Triebe mit hellgrünen, lanzenförmigen Blättern, die zu dreien
stehen. Überspinnt locker den Boden und bildet zwischen spätem Frühling und Frühsommer
ziemlich große, gelbe Blüten - sehr wüchsig!
cv. Ilijma
10 – 30 cm 2,80 €
Ein neuer Kultvar des Chinaranken Sedums mit gelblichgrünem Laub. Diese Sorte wurde von
der englischen Sedum Society eingeführt und ist gut regenverträglich. Im Kübel kultiviert
wächst die Pflanze eher aufrecht und erinnert an eine niedrige Zypresse. Im Herbst tendiert die
Färbung der Blätter zu gelb mit bronzefarbenem Ton. Neu!
Himalaja Hauswurz
Sedum sedoides
St – PA – Da
Juli – Sept
So-HS
10 cm 2,80 €
(syn. Rosularia s., Sempervivella s.) Wüchsige Sukkulente, die bis zu 3,5 cm große,
halbkugelige Rosetten bildet. Der Wuchs erinnert an den der Hauswurz, woher der deutsche
Name stammt. Bei vollsonnigem Standort auf magerem Boden verfärben sich die hellgrünen
Blätter leicht rötlich. Reizende, weiß bis cremefarbene Blütensterne mit gelber Mitte.
Goldmoos-Sedum
Sedum sexangulare
Bo – Tr – Da
Juni – Aug So-HS+ab 5 – 7 cm
Eine europäische Art, die an Sedum acre erinnert. Die Blätter sind rundlicher, die
zitronengelben Blüten etwas kleiner und die Pflanze benötigt einen etwas nahrhafteren Boden
als der Mauerpfeffer.
cv. Goldelse
2,30 €
Diese relativ unbekannte Auslese bildet grüne Teppiche mit bronzefarbener Herbstfärbung.
Sehr wüchsig!
cv. Weiße Tatra
2,20 €
Eine gut polsterbildende Form, die von Dr. Simon in Marktheidenfeld eingeführt wurde. Auch
diese Sorte blüht gelb.
montenegrinum
5 cm 2,60 €
Eine Form mit längeren Trieben, die ein unordentlicheres, aber dennoch attraktives Polster
bilden. Die angebotene Lokalform wurde im Bezirk Raška in Serbien gefunden.
Spatelsedum
Sedum spathulifolium
St – PA
Juni
So
Eines der attraktivsten Arten der Gattung: die flachen Rosetten und deren Nebensprosse
tragen dickfleischige, Blätter die oft mit einer weißlichen Schicht überzogen sind. Im Sommer
erscheinen die goldgelben Blüten. Alle Sorten sollten sind leider etwas nässeempfindlich! Sehr
gut geeignet für die Bepflanzung von Kästen und Trögen, die regengeschützt stehen.
ex CAPE BLANCO
3 cm
2,80 €
Diese Lokalform aus Oregon, besitzt je nach Jahreszeit oliv bis purpurfarbene Blätter, die
kräftig weiß überzogen sind. Somit erscheint das Laub silbrig und ist dadurch sehr attraktiv.
Eher langsam wachsend.
cv. Carnea
5 cm
3,20 €
Die Stängel dieser Kulturform sind rosapurpur gefärbt. Selten!
ssp. pruinosum purpureum
5 cm
2,80 €
Diese Form ist viel kräftiger als die Art und hat tief purpurfarbene Blätter, die leicht bereift
sind. Scheint identisch mit cv. William Pascoe (William Pascade).
Sedum spathulifolium ssp. yosemitense cv. Red Raver
5 cm
3,60 €
Eine neue Auslese aus den USA. Die dickfleischigen Blätter sind dunkel olivgrün und unterseits
rötlich gefärbt. Neu!
Sedum stenopetalum
St – Da
Juni – Juli
So
10 – 20 cm
2,90 €
Dieser Klon wächst zunächst aufrecht und ähnelt einem kleinen Weihnachtsbaum. Später
werden die Stängel brüchig und die Pflanze fällt in viele kleine Einzelstücke zusammen, die
dann schnell wieder Wurzeln bilden und Fuß fassen. In der späteren Jahreszeit verfärbt sich
das Laub olivgrün mit bronze Tönen. Die goldgelben Blüten erscheinen im Sommer.
ex OREGON und WYOMING
St – Bo - Da
So
5 cm
2,60 €
Das Saatgut dieser kriechenden Form wurde in CROOK COUNTRY, Oregon und FREMONT
COUNTRY, Wyoming gesammelt. Ein wüchsiger Bodendecker mit dunklem, graugrünen Laub.
Sedum stefco
St - Bo
Juni – Juli So-HS
3 cm
2,40 €
Das Vorkommen dieser Art erstreckt sich vom Süden des früheren Jugoslawiens, über den
Südwesten Bulgarien bis nach Nord Griechenland. Dort gedeiht Sedum stefco an trockenen,
steinigen oder felsigen Stellen in den Bergen in den Höhenlagen von 500 – 1750 m. Im
Sommer erscheinen die reinweißen Sternblüten, deren Fruchtstände im Herbst leuchtend
magentarot gefärbt sind.
Sedum ternatum
St - Bo
Mai – Juni So-HS
10 cm 2,60 €
Diese Art blüht bereits ab Mai und kann auch halbschattig stehen. Wuchert nicht! Ich erhielt
diese Pflanze auch als S. ternatum "Larinem Park", konnte aber bisher keinen Unterschied
feststellen.
ab Sommer
Sedum tetractinum
St + Bo
So-HS 5 – 8 cm 2,40 €
Diese japanische Art ist in der Pflege wie Sedum makinoi zu behandeln. Die runden und breiten
Blätter dieser kriechenden Fetthenne sind äußert dekorativ!
ab Sommer
Sedum urvillei
Bo – St – PA - Tr - Da
Juni – Juli
So
5 – 8 cm 2,60 €
Diese Art erinnert an Sedum acre. Die dunkelgrünen Blätter haben einen bläulichen Ton –
etwas graziler und reizvoller als der bekannte Mauerpfeffer.
3. Dickröschen (Rosularia & Prometheum)
Während man das Goldtröpfchen mittlerweile zur Gattung Umbilicus stellt, wurden die
Rosularia Arten vor vielen Jahren dieser Gattung abgespalten. Davon wurden in jüngster Zeit
nach ´t Hart einige zur Gattung Prometheum zugeordnet.
Alle Dickröschen fühlen sich am wohlsten an einem vollsonnigen Standort auf einem
durchlässigem Boden.
Prometheum
Die Rosetten ähneln denen von Sempervivum und die meisten Arten bilden innerhalb kurzer
Zeit kompakte Polster. Früher wurde diese Gruppe botanisch zur Gattung Rosularia gestellt.
Die beiden zweijährigen Arten P. pilosum und P. semperviviodes (früher Sedum) bilden eher
wenige Tochterrosetten aus. Im Steingarten und Alpinum säen sie sich jedoch zumeist nach
dem Absterben der Rosetten wieder zahlreich aus!
aizoon
St – PA – Da
Juni – Juli
So
3 / 20 cm
2,80 €
(syn. Rosularia pallida, Rosularia aizoon) Eine wüchsige Art aus Kleinasien: bildet fahlgrüne
Rosetten mit fleischigen, dichtbehaarten Blättern und bleichgelben Blüten, die große,
kompakte Polster formen.
aizoon (sp. aff.)
3 cm
2,80 €
Eine Form mit auffallend dicht behaarten Blättern, die ich als Rosularia pallida erstand.
pilosum
St – PA
ab Sommer
Mai – Juli
5 / 10 cm
2,80 €
(syn. Sedum pilosum) Ein überaus reizendes Dickröschen mit stark behaarten, dunkelgrünen
Knubbeln, die in einem Steingarten oder Alpinum oft nach der Selbstaussaat zahlreich
zwischen den Gesteinsritzen und Fugen sitzen.
Nach der Blüte im zweiten Jahr stirbt die Rosette, wie dies ja auch bei den Sempervivum
geschieht. Während diese an ihrem Wildstandort oft einzeln bleiben, verzweigen sich die
Pflanzen meist in Kultur. Sehr hübsch auch in Steintrögen oder Arrangements.
sempervivoides
St – PA
ab Sommer
Juni – Aug
3 / 10 cm 2,80 €
(syn. Sedum sempervivoides) Diese Art formt attraktive, fleischige Rosetten, die einer
Hauswurz ähneln. Bei vollsonnigem Standort verfärben sich die samtigen Blätter oft weinrot
und ist dann besonders hübsch anzusehen. Diese Art ist zweijährig, d.h. die leuchtend
korallenroten Blüten entwickeln sich erst im zweiten Jahr.
Wenn sich dann keine Nebenrosette bildet, stirbt die Pflanze nach der Blüte ab, sät sich
zumeist aber wieder aus. Sie erhalten einjährige Pflanzen.
sp. aff. chrysantha ex SANDRAS DAG
ab Sommer
5 cm
3,00 €
Eine hübsche Lokalform mit etwas breiteren Blättern als Prometheum aizoon. Die Rosetten sind
nicht ganz so dicht behaart und erscheinen dadurch grüner als die meisten Dickröschen in
meiner Sammlung. Formt hügelige Polster und liebt durchlässigen Boden.
sp. aff. muratdaghense
5 cm
3,00 €
Unter den Dickröschen herrscht ein großes Namenschaos! Ich habe diese Pflanze
fälschlicherweise als Rosularia platyphylla erhalten. Die einzelnen Rosetten formen dichte Tuffs
- sattgrün mit rötlichem Hauch, der sich in der kalten Jahreszeit intensiviert. Im Sommer
öffnen sich die cremeweißen Blütensterne an bräunlich- bis bronzefarbenen Stängeln.
sp. aff. rechingeri
ab Sommer
5 cm
3,20 €
Eine grüne Form der selten kultivierten Art. Formt dichte Tuffs und benötigt einen sonnigen
Standort mit durchlässigem Substrat.
sp. aff. rechingeri ex KÜPE DAG
5 cm
5,20 €
Dieses Juwel erhielt ich als Rosularia und erst zweifelte ich auch nicht daran. Die blaugrünen
Rosetten besitzen viel festere Blätter als alle anderen Prometheum in meiner Sammlung.
Nach Rücksprache mit Herrn Urs Eggli, dem Experten der Dickblattgewächse, handelt es sich
hierbei zu 95% um Prometheum rechingeri. Eine Lokalform vom Küpe Dag, ein Berg in der
Nähe der türkischen Stadt Konja, die ein kompaktes Polster formt. Langsam wachsend und
daher selten in Kultur!
Rosularia
Diese Gattung besteht aus wenigen Arten, die selten in Kultur sind. Am schönsten ist sicherlich
R. sempervivum mit ihren Unterarten - weit verbreitet vom westlichen Asien bis Iran und dem
Kaukasus. Weitere Arten sind in Vermehrung.
sempervivum ssp. glaucophylla
So
5,20 €
Attraktive, ca. 6 cm große, blaugrüne Rosetten mit gezähnten Rändern und abgerundeten
Blattspitzen. Diese Unterart ist endemisch im Süden der Türkei und gedeiht dort auf
Kalkgestein. Wüchsig!
4. Dickblatt (Crassula)
Von der Gattung Crassula sind mir nur zwei Arten bekannt, die unseren winterlichen
Minustemperaturen trotzen. Beide stammen aus den Höhenlagen Lesothos und Südafrika.
Crassula setolosa var. rubra ist auch unter dem Namen Crassula milfordiae in Kultur. Crassula
sarcocaulis benötigt einen geschützten Standort in milderen Gegenden.
Polsterdickblatt
Crassula setolosa var. rubra
Juni – Aug
So
5 – 10 cm
2,90 €
(syn. var. curta) Sukkulente, der Gattung Sedum ähnliche Steingartenpflanze für durchlässigen
Boden in voller Sonne mit reizenden kleinen weißen Blüten. Die Polster verfärben sich zum
Herbst rötlich. Schön zu Sempervivum und kleinwüchsigen Freilandsukkulenten in
ausgedientem Emaillegeschirr!
Crassula setolosa cv. Little Star
5 – 10 cm
3,20 €
Neu in meinem Sortiment finden Sie jetzt auch diese panaschierte Form des Polsterdickblatts.
Selten angeboten!
5. Goldtröpfchen (Umbilicus oppositifolius)
Das Walddickblatt, wie man es in volkstümlicher Sprache nennt, kommt in Georgien im Westen
des Kaukasus vor. Seit vielen Jahren war diese Art als Chiastophyllum oppositifolium in Kultur
und ist daher fast ausschließlich unter diesem Namen bekannt. Nach neuerer Nomenklatur
wurde die Pflanze im Band „Crassulaceae“ (Dickblattgewächse) des Sukkulentenlexikons von
Urs Eggli, erschienen im Ulmer Verlag, zur Gattung Umbilicus zugeordnet. Eine gute
Kombinationspflanze zu Porzellanröschen (Lewisien), die in halbschattigen Mauerfugen oder
Steingärten stehen.
Goldglöckchen, Walddickblatt
Umbilicus oppositifolius
Juni – Juli
So-HS+ab
15 cm
2,60 €
(syn. Chiastophyllum oppositifolium) Eine wertvolle Steingartenpflanze für halbschattige bis
absonnige Standorte. Bildet reizende, überhängende, goldgelbe Blütenrispen.
cv. Jim´s Pride (syn. cv. Variegatum) Juni – Juli
So-HS+ab
Eine seltenere, weiß panaschierte Form des Walddickblatts.
15 cm
3,20 €
6. Mittagsblümchen (Delosperma)
Sukkulente Steingartenpflanze für vollsonnige Standorte auf durchlässigen Böden; in
regenreichen Gebieten vor Staunässe schützen!
Die am meist verbreitete Art ist Delosperma cooperi mit großen leuchtend rosa Strahlenblüten
und weißer Mitte. Leider ist diese Pflanze eine der empfindlichsten Mittagsblümchen, die in
unseren Gärten als winterhart gelten. Eine weitere bekannte Art mit gelben Blüten ist die
kleinere Delosperma nubigenum, die auch unter dem Namen Mesembranthemum othonna in
Kultur ist. Seit einiger Zeit ist ein sehr robustes Mittagsblümchen namens cv. Gold Nugget auf
dem Markt, das ich Ihnen wegen der langen Blütezeit sehr ans Herz lege.
In den letzten Jahren wurden viele Pflanzen in den Höhenlagen Lesothos und benachbarten
Gebieten Afrikas aufgesammelt, die sich teilweise als winterhart erwiesen haben. Viele davon
konnten bisher nicht eindeutig zugeordnet werden. Botaniker vermuten, dass es dort noch
einige neue Arten gibt, die bisher nicht beschrieben wurden. Es sind weitere Arten und Sorten
in Vermehrung!
viele sind erst wieder ab Frühsommer lieferbar
Delosperma aberdeenense
Juni – Okt
6 cm
2,40 €
Diese Art entzückt mit unzähligen, violettroten Blüten, die monatelang bis zum Herbst
erscheinen. Zur Sicherheit kann man im Herbst einen Steckling schneiden und auf der
Fensterbank überwintern. Dies gilt auch für andere Mittagsblümchen, die etwas empfindlicher
sind.
Delosperma congestum
cv. Gold Nugget
Juni – Okt
5 cm
2,90 €
Großblumige Auslese aus Kalifornien, die bis in den Herbst blüht – sehr schön in
Arrangements, Steingarten oder Trögen. Die beliebteste Mittagsblume in unserem Sortiment –
sehr robust!
Delosperma deleeuwiae
Juni – Okt
10 cm
3,00 €
Diese südafrikanische Art mit größeren magentaroten Blüten wurde in 3200 m Höhe gesammlt
und ist bisweilen selten in Kultur. Gut winterhart!
Delosperma cv. John Proffit
10 cm
2,60 €
Eine weniger verbreitete Sorte mit relativ großen Blüten in leuchtendem Pink, wüchsig und gut
hart! Bei vollsonnigen und nährstoffarmen Böden zeigen die Blätter eine schöne apricotfarbene
Frühlingsfärbung; alternativ für die empfindliche D. cooperii verwendbar.
Lesothomittagsblume
Delosperma nubigenum
Juni – Aug
5 cm
2,40 €
(Mesembryanthemum othonna) Eine der wüchsigsten und härtesten Arten: bildet schnell dichte
Matten mit kleinen, gelben Blüten; im Herbst leichte Rotfärbung der Blätter, Sehr
trockenheitsverträglich.
Delosperma sp.
ex BEAUFORT WEST
Juni – Okt
5 cm
2,90 €
Eine unbekannte Art aus Südafrika mit vielen hellrosa Blüten, die bis zum September
erscheinen. Letzten Winter erhielt die Mutterpflanze Regenschutz und hat sich als sehr hart
erwiesen. Sehr kompakt!
ex SANI PASS
Juni – Aug
3 cm
2,60 €
Eine undeffinierte Art die ebenfalls aus Südafrika stammt, erinnert an Mauerpfeffer. Die Blüten
sind klein und weiß - einen guter Kontrast zu den braunroten Blättchen. Formt dichte Matten
und ist gut winterhart.
Delosperma sutherlandii
cv. Peach Star
Juni – Aug
8 cm
2,90 €
Eine neue Sämlingssorte, die durch die Firma Jelitto in den Handel gebracht wurde. Große,
lachrosa Blüten mit grüngelber Mitte. Für trockenen Standort mit Winterschutz.
Bergeranthus jamesii
Juni – Sep
So
5 cm
4,20 €
Eine attraktive Verwandte der Gattung Delosperma. Graue, hartlaubige Blattrosetten mit
gelben Blüten von Juni bis September. Auffallend sind die orange gefärbten Blütenknospen!
Diese seltene Mittagsblümchen benötigt einen absolut trockenen Standort während der
Wintermonate.
Ruschia indurata
So
4,20 €
Eine sukkulente Pflanze mit purpurroten Blüten, die von unten verholzt. Für geschützte warme
und sonnige Standorte. Sehr schön in einem Kakteenbeet. Neu!
Ruschia rupicola (aff.)
So
bis 30 cm
4,20 €
Diese Art wächst strauchig und blüht von Sommer bis im Herbst mit hunderten, reizenden
Blüten in hellrosa. Für geschützte warme und sonnige Standorte. Sehr schön in einem
Kakteenbeet. Auch als Kübelpflanze geeignet. Neu!
ab Sommer
7. Porzellanröschen (Lewisia)
Lewisien sind reizende Pflanzen aus nordamerikanischen Gefilden. Die Gattung ist auch unter
dem Namen Bitterwurz bekannt. Es gibt laubabwerfende und immergrüne Arten. Letztere sind
empfindlich gegen Nässe, besonders im Herbst und Winter. Trotzdem sind deren Hybriden für
den Anfänger zu empfehlen. Eine gute Drainage ist wichtig zur erfolgreichen Kultur. Ideal sind
Steinfugen, die nach Nordwesten geneigt sind. Der Rosettenhals sollte mit einer Splittschicht,
die das Pflanzsubstrat bedeckt, geschützt werden. Lewisia cotyledon und ihre Hybriden sind
robuster als anderen Arten, die sehr gut in regengeschützten Beeten an einer westlichen
Hauswand gedeihen. Die immergrünen Lewisien sind gut geeignet für Pflanzarrangements in
Schalen, Töpfen oder Trögen, die man im Winter in den Regenschatten versetzen kann. Arten
wie Lewisia brachycalix und L. nevadensis, die das Laub nach der Blüte abwerfen, vertragen
auch feuchtere Pflanzstellen.
Achten Sie darauf dass das Pflanzsubstrat nicht zu kalkhaltig ist.
Porzellanröschen, Bitterwurz
Lewisia cotyledon
Mai – Juni
So-HS+ab
10 - 15 cm
Dekorative sukkulente Liebhaberstaude mit zahlreichen Blüten über immergrünen Rosetten.
Am Naturstandort gedeihen Lewisien auf Gebirgswiesen oder zwischen Fels und Geröll, oft
seitlich herauswachsend und meist in nordwestlicher Richtung. Entsprechend sollten die
Ansprüche bei der Pflanzung berücksichtig werden. Am besten Sie decken den Boden um den
Wurzelhals der Pflanzen mit einer dünnen Splittschicht ab.
cv. Sunset Strain
3,20 €
Sie erhalten Pflanzen aus einer Mischung in vielen Farben: weiß, rosa, lachsfarben, apricot, rot
oder weitere Zwischentöne – oft mit einem weißen Längsstreifen.
cv. Alba
3,20 €
Blühstarke Sämlinge mit reinweißen Blüten.
Lewisia longipetala
cv. Little Plum
Mai – Juni
HS-S
10 – 15 cm
3,20 €
Eine weitere Art mit Kulturansprüchen wie Lewisia cotyledon, die aber eher absonnige
Standorte liebt. Die Rosetten besitzen lanzettliche Blätter, die leicht gefurcht und purpurfarben
überhaucht sind. Besonders gut geeignet für Steinfugen und Trockenmauern. Bitte schützen
Sie die Pflanze vor der Wintersonne.
Lewisia tweedyi
Mai – Juni
So-HS+ab
10 – 15 cm 4,20 €
Es ist zweifelsfrei die attraktivste aller Arten mit ihren stattlichen Blättern und den großen,
auffälligen Blüten. Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass der Wurzelhals immer gut
abtrocknen kann. Meine Mutterpflanzen sitzen seitlich geneigt zwischen zwei Steinen im
Alpinum in vollsonniger Lage. In der Literatur wird erwähnt, dass man dieser Art Winterschutz
geben sollte. Im Bayerischen Wald schützt unsere, meist den ganzen Winter anhaltende,
Schneedecke vor übermäßiger Nässe oder zu starker Sonneneinstrahlung. Vorerst leider nur
wenige abzugeben.
ab Sommer
8. Rosenwurz (Rhodiola)
So-HS+ab
Die meisten dieser artenreichen Gattung sind rar in Kultur. Die Verbreitung erstreckt sich
hauptsächlich in den Höhenlagen Asiens. R. rhodontha stammt aus den Rocky Mountains in
den USA. Einzig R. rosea ist auch in Europa beheimatet und öfters in Steingärten anzutreffen.
Dies mag vielleicht auch daran liegen, dass der rübenartige Wurzelstock in getrocknetem
Zustand nach Rosen duftet, was dieser Art auch den volkstümlichen Namen gab. Eine weitere
bekannte Art ist R. pachyclados, die mit ihren attraktiven blaugrünen Rosetten als
Bodendecker verwendet wird - auch bekannt als Sedum pachyclados.
Polsterrosenwurz
Rhodiola pachyclados
Juni
So-HS
3 / 10 cm
2,60 €
(syn. Sedum pachyclados) Attraktive, blaugrüne Rosettenpolster mit fahl rosa bis weißlichen
Blüten mit gelben Staubfäden, schöne Kontrastpflanze zu roten Sempervivum.
Rhodiola rhodantha
Juni
So
20 – 30 cm
3,20 €
Diese Art ist im westlichen Nordamerika beheimatet. Aufrecht stehende Triebe, die aus einem
rübenartigen Wurzelstock spriesen. Kalkmeidend.
Rosenwurz
Rhodiola rosea
Mai – Juni
So-HS+ab
20 – 30 cm
2,90 €
Aufrechte, unverzweigte, dicht beblätterte Triebe auf denen von Mai bis Juni gelbliche Blüten
sitzen. Die Pflanze hat einen dicken, fleischigen Wurzelstock der getrocknet nach Rosen duftet,
was ihr den volkstümlichen Namen gab.
Rhodiola rosea aff. arctica
So
3,20 €
wie obige mit tief roten Blüten!
Pakistanische Rosenwurz
Rhodiola saxifragoides
Mai – Juli
So-HS+ab
5 cm
2,60 €
(syn. Sedum trollii) Neueinführung der vergangenen Jahre. Weiße Blüten auf kleinen Rosetten
mit gelblichgrünen, dickfleischigen Blättchen.
9. Sternwurz (Orostachys)
Die faszinierende Gattung besteht aus einigen Arten die in Asien vorkommen. Das
Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Sibirien über die Mongolei und Mandschurei bis nach
Japan (Hokkaido und Honshu). Am häufigsten verbreitet sind Orostachys spinosa und O.
malacophylla, die sich als gut winterhart erwiesen haben. Andere Arten, wie O. fimbriata und
O. japonica sind in Vermehrung und werden noch getestet.
Orostachys boehmeri cv. Keiko
Okt – Nov ab Frühsommer So 10 cm 3.20 €
Früher wurde diese Art der Sternwurz zu Sedum gestellt. Beim Betrachten der Pflanzen ist dies
nicht verwunderlich. An den Gartenmärkten ein wahrer Verkaufsschlager. Besonders hübsch
vor allem auch in knospigem Zustand im Spätherbst. Die Pflanze bildet kleine
Überwinterungsknospen die dann zu Boden fallen und im Frühling neu austreiben.
Orostachys malacophylla
var. aggregata
Okt – Nov
So-HS
15 cm
2,90 €
Eine schnellwüchsige Art aus Japan (Hokkaido und Nord Honshu) mit hellgrünen Rosetten,
deren Tochterrosetten an längeren Ausläufern sitzen. Sehr attraktiv in knospigem Zustand. Die
Rosetten bilden ca. 15 cm hohe Blütenkerzen mit cremgelbem Flor. Bevorzugt im Winter einen
trockeneren Standort.
Orostachys paradoxa
Eine seltene Art aus Sibirien.
Sept – Nov
S
10 cm
2,80 €
Sternwurz, Panzerwurz
Orostachys spinosa
Juli – Aug
So
10 cm
3,20 €
Die Sternwurz ist in Russland (Ostsibirien), Mongolei, Nord-China und Nord-Korea beheimatet
und bildet auffallende, bläulichgrüne Rosettenblätter. Es gibt während des Jahres verschiedene
Formen zu beobachten. Während im Frühling alle Blätter gleichmäßig wachsen, bilden sich im
Sommer Blätter, die nach einer Länge von wenigen Millimetern stagnieren. Im Herbst sterben
dann die äußeren Blätter ab. Die Überwinterungsform ist eher farblos, aber nötig um ohne
Schaden durch den Winter zu kommen. Der bis zu 30 cm hohe Blütenstand, der sich erst nach
Jahren bildet, trägt unzählige, kleine weißliche Blüten am gesamten Schaft. Die Rosetten
sterben nach der Blüte ab, nachdem sie reichlich Tochterrosetten gebildet haben.
Grüne Sternwurz
spinosa Typ 2
Juli – Aug
So
5 cm
3,20 €
Dieser Klon ist kleiner als die typische Form. Die Färbung ist olivgrün mit bronze Schein; auch
diese Form ist sehr wüchsig. Damit die Pflanze weiterhin ihre Rosettengröße behält, benötigt
sie etwas organischen Dünger, z.B. Hornspäne.
cv. Minuta Typ 1
2 cm
3,60 €
Hier haben wir einen Typ mit kleinen Rosetten – eine reizende Miniaturform der typischen Art.
cv. Minuta Typ 2
2 cm
3,60 €
wie obige mit olivgrünen Rosetten, die noch etwas kleiner sind!
Orostachys thyrsiflora
Juli – Aug
So
5 cm
4,20 €
Im Aussehen ähnlich einer kleinen Form von O. spinosa mit einem breiteren und lockeren
Blütenstand. Sehr selten!
10. Steinbrech (Saxifraga)
Eine vielgestaltige und umfangreiche Gattung die vorwiegend aus Gebirgspflanzen besteht.
Am wertvollsten und attraktivsten sind die Arten aus der Sektion Ligulatae, der Krusten
Steinbrech. Eine weitere Gruppe der sukkulenten Saxifragen sind die Porzellanblümchen,
Sektion Robertsoniana. Am richtigen Standort sind die Arten sehr anspruchslos. An
halbschattigen bis schattigen Plätzen mit einem Mindestmaß an Bodenfeuchtigkeit bilden sie
schöne, dichte, zumeist dunkelgrüne Polster. Als weiterführende Literatur empfehlen wir Ihnen
das Buch „Saxifragen“ von Fritz Köhlein.
Krustensteinbrech
Saxifraga Sektion Ligulatae (vormals Sektion Euaizoonia)
Hartlaubige Rosetten deren Blätter zumeist einen weißen Rand besitzen, was der Pflanze ein
silbriges Erscheinen gibt - deswegen werden sie auch Silberrosetten Steinbrech genannt. Die
Rosetten sind mehr oder weniger kalkbekrustet und werden bist zu 25 cm groß. Für
durchlässige Böden in Steingärten und Trögen. Schön zu Sempervivum und Sedum. Diese
Gruppe liebt ein sonniges Plätzchen, dennoch sollten die kleinrosettigen Saxifragen in heißen
Sommern vor der prallen Sonne etwas geschützt werden, damit die Rosettenpolster nicht
vertrocknen.
Saxfraga callosa var. callosa cv. Bellardii
4,20 €
Man könnte beim Betrachten im Herbst schon von einem "Hirschgeweih" Steinbrech sprechen:
ca. 10 cm lange Blätter bilden eine eher unregelmäßige Rosette. Diese Form stammt aus den
Südwestalpen. Langsam wachsend und schwer zu vermehren.
Saxifraga callosa lingulata
3,20 €
Eine sehr variable Art, was mittlerweile in Kultur zu einem ziemlichen Durcheinander führte.
Diese Form bildet imposante, ca. 35 cm hohe Blütenstände mit weißem Flor. Liebt etwas
kalkhaltiges, durchlässiges Substrat.
Prachtsteinbrech, Bechersteinbrech
Saxifraga cotyledon
Juni – Juli
So-HS+ab 10 / 60 cm 2,80 €
Wie der volkstümliche Name schon sagt, bereichert diese Art mit Ihren prächtigen Hybriden
jeden Steingarten. Diese Spezies stammt aus Teilen der Alpen und Pyrenäen, Norwegen und
Island. Die großen Rosetten wirken durch die Kalkausscheidungen an den Blättern wie mit
Perlenketten gesäumt. Der lockere Blütenstand wird bis zu 40 cm hoch und trägt
cremefarbenen, rosa gepunkteten Flor.
cv. Somerset
10 / 30 cm 2,90 €
Diese Hybride von S. cotyledon ist cv. Southside Seedling sehr ähnlich; der Blütenstand ist mit
ca. 30 cm Höhe etwas kleiner.
cv. Southside Seedling
10 / 40 cm 2,90 €
Ein S. cotyledon Sämling der in einem Garten in England gefunden wurde, ist mit der schönste
Typ bei den krustigen Saxifragen: große, ornamentale, tiefgrüne 12 bis 15 cm große Rosetten
mit weißem Rand. Die imposanten, bis zu 40 cm hohen Blütenstände sind schön gezeichnet,
die weißen Kronblätter sind am Grund intensiv rot gefleckt. Wüchsiger und blühfreudiger als S.
cotyledon.
Traubensteinbrech
Saxifraga paniculata
Juni – Juli
So-HS+ab 5 / 10 cm
2,60 €
Diese Art erinnert an eine kleine S. cotyledon mit etwas länglicheren Rosettenblättern mit
weißen Blütenrispen.
aff. paniculata
2,80 €
Die mittelgroßen, mit Kalk überkrusteten Rosetten bilden einen 20 - 30 cm hohen, dichten
Blütenstand mit vielen weißen, leicht gepunkteten Blüten.
ssp. brevifolia (cv. Minor)
3 / 10 cm
2,80 €
(syn. S. paniculata cv. Minor) Eine Miniaturform mit kurzen Blättern, deren Rosetten sehr
schöne, dichte Polster bilden. Die Blütenform erinnert an eine Kinderzeichnung: fünf Kreise, die
um einen weiteren gemalt wurden. Wirklich reizend!
aff. cv. Balcana
2,80 €
Diese reizvolle Pflanze erhielt ich fälschlicherweise unter dem Namen "Southside Seedling". Die
mittelgroßen Rosetten bilden einen 25 - 30 cm hohen Blütenstand. Auf der tellerförmig
aufgebauten Rispe sitzen mehr als zwei Dutzend große, cremefarbene Blüten mit vielen rosa
Punkten!
cv. Cockscomb
4,20 €
Ein wahres Schmuckstück von Francis Cabot aus den USA: mittelgroße, hartlaubige Rosetten
mit jadegrünen Blättern, die hübsch "genarbt" sind. Langsam wachsend.
aff. cv. Hirtella
5 / 20 cm
2,60 €
Diese hübsche Pflanze erhielt ich fälschlicherweise als cv. Whitehill. Ein Spezialist aus England
vermutet, dass es sich um die S. paniculata Form Hirtella handelt: kleinere, stark bespitzten
Rosetten bilden sehr dichte Tuffs, über denen im Sommer unzählige weiße Blüten erscheinen.
Sehr blühfreudig!
cv. Multipunctata
3,20 €
Man sagt, dass diese Kulturform eine eine Auslese von S. paniculata cv. Balcana ist: dicht und
intensiv rot gepunktete, weiße Blüten sitzen auf 20 cm hohen Stängeln. Besonders attraktiv
sind auch die Rosetten, deren äußeren Blätter sich in der kalten Jahreszeit rot verfärben.
cv. Rex
3,60 €
Eine stets auffallende Form, die Anfang des vergangenen Jahrhunderts von Reginald Farrer aus
Großbritannien am Dossenhorn in der Schweiz gefunden wurde. Dieser Kultivar bildet hübsche,
silbergraue Rosetten mit realtiv dünnen Blättern. Im Sommer erscheinen die cremeweiße
Blüten auf 25 cm hohen, mahagonirot gefärbten Stängeln.
Saxifraga x burnatii
3,20 €
Eine Naturhybride von S. paniculata und S. cochlearis, die in Frankreich heimisch ist. Die
Rosetten bestehen aus schmalen Blättern mit attraktiven Kalkausscheidungen, die im Sommer
weiße Blütchen auf rötlichen Stielen hervorzaubern.
Saxifraga x zimmetri
li HS
10 – 15 cm 3,20 €
Eine sehr schöne Naturhybride von S. paniculata x S. cuneifolia, die in Osttirol beheimatet ist
und dort sehr selten ist. Attraktive Rosetten mit glänzenden, ledrigen Blättern mit einem
deutlichen grauen Rand. Starre, weiße Blüten mit orangefarbenen Staubgefäßen an
verzweigten, 10 - 15 cm hohem Blütenstand. Für lichten Halbschatten. Neu!<br>
Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob es sich bei meinen Pflanzen um die echte S. x zimmeteri
handelt, da die Rosetten ungewöhlich groß sind.
Saxifraga cv. Spotted Dog
5,20 €
Eine neue Sorte aus England, die einer zwergigen Form von cv. Southside Seedling gleicht.
Noch selten in Kultur!
Saxifraga cv. Whitehill
2,90 €
Es ist schon ein Jammer wie viele Krustensteinbreche unter falschen Namen angeboten
werden. Diese Pflanze, die echte cv. Whitehill, erwarb ich als cv. Southside Seedling! Die
Rosetten sind am Grunde Rotpurpur gefärbt, was dieser Sorte einen rosafarbenen Schimmer
gibt - sehr hübsch zu den weißen Blüten mit gelber Mitte. Diese Schönheit erhielt in England
vor zwei Jahren ein Award of Garden Merit.
Krustensteinbrech Sortiment
statt 17 € nur 15,20 €
Ein kleines Sortiment verschiedener Größen, Formen und Blüten: Saxifraga paniculata,
Saxifraga aff. paniculata, Saxifraga paniculata cv. Brevifolia Minor, Saxifraga x burnatii,
Saxifraga paniculata aff. cv. Balcana und Saxifraga cotyledon – sechs kräftige Pflanzen im 9cm
Vierkanttopf.
Saxifraga Sektion Gymnopera (vormals Sektion Robertsoniana)
Auch für schattige Plätzchen gibt es sukkulente Pflanzen!
Porzellanblümchen, Schattensteinbrech
Saxifraga umbrosa (syn. S. x urbium)
Juni – Juli
So-S
25 cm
2,20 €
Eine attraktive Pflanze mit größeren Rosetten mit herrlichen Blütenrispen – ein wertvoller
Bodendecker für absonnigere Beete, der aber auch sonnige Standorte verträgt. Gut geeignet
auch für schattigere Trockenmauern.
cv. Aureopunctata
2,20 €
Eine Varietät mit auffallend gelb geflecktem Laub.
cv. Elliott´s Variety
15 cm
2,40 €
Wertvolle, kompakte Form mit hellrosa Blüten.
11. weitere
Einige weniger bekannte sukkulente Pflanzen - oft zu Unrecht, da manche auch für schattige
Standorte sehr wertvoll sind!
Calandrina (Calandrine)
Die Gattung aus der Familie der Portulakgewächse besteht aus ca. 150 zumeist einjährigen
Arten die vorwiegend in Südamerika verbreitet sind.
umbellata
Juli - Sept
So
15 cm
2,80 €
Sukkulenter, dichtrasig wachsender Dauerblüher mit leuchtendend pinkfarbenen Blüten. Bei
trockenem Boden ausreichend winterhart, benötigt aber dennoch etwas Schutz vor stauender
Nässe.
Sibirischer Portulak
Montia sibirica
April – Juli
So-S
20 cm
2,20 €
Hier haben wir endlich eine schattenliebende Sukkulente, die sogar im tiefsten Schatten unter
Tannenbäumen gedeiht! Kurzlebigere, wintergrüne Pflanzen die sich jedoch reichlich aussähen.
Hübsche weißlich rosa Blüten.
II. Stacheliges
Für viele Kakteen und einigen Agaven sind die Minustemperaturen in unseren Breiten kein
Problem, wenn Sie vor Winternässe geschützt werden und Sie die nachfolgenden
Pflegehinweise beachten.
winterharte Kakteen
Ein Beet mit Kakteen, die in unseren Breiten ganzjährig im Freiland wachsen, wird von vielen
Pflanzenfreunden oft mit großem Erstaunen bewundert.
Standort
Freilandkakteen benötigen für gutes Gedeihen einen vollsonnigen, möglichst windgeschützten
Standort mit durchlässigem, mineralischem Substrat auf gut drainiertem Untergrund. Größere
Steine speichern Wärme und verbessern das Mikroklima.
Eine anhaltende Schneedecke ist für alle Freilandsukkulenten optimal, aber leider oft nicht
(mehr) gewährleistet. In regenreichen Gebieten empfehlen wir den Pflanzen Regenschutz zu
geben. Am besten geeignet ist hier eine helle Plastik- oder Glasplatte. Auch eine
Stahlkonstruktion, die mit Fließ abgedeckt ist, erfüllt diesen Zweck. Bitte beachten Sie, dass
noch genügend Frischluftzufuhr / Luftzirkulation möglich ist um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Eine pflegeleichte Alternative ist Freilandkakteen in Schalen oder im Kübel an sonnigen und
regengeschützten Plätzen oder in einem unbeheizten Gewächshaus aufzustellen. Auch ein
geschütztes Beet vor einer Hauswand in südlicher Lage ist von Vorteil.
Substrat
Ich verwende meine selbst gemischte Erde, bestehend aus 1,5 Teilen übliche Pflanzerde, 1 Teil
sandiger Lehm, 1 Teil Perlite und 1 Teil Granitsplitt und einer geringen Menge Hornmehl. Die
oberste Schicht besteht aus Granitsplitt, die Staunässe verhindert und zu einer schnelleren
Erwärmung des Bodens beiträgt. Auch das Unkraut lässt sich besser herausziehen, was
ohnehin unter dieser Abdeckung nur spärlich keimt.
Ein weiteres Rezept von Herrn Graf, einem bekannten Spezialist auf dem Gebiet der
Freilandkakteen, besteht aus 30% Blumenerde, 20% Gartenerde oder Kompost, 30%
gewaschenem Sand und 20% gebrochenem Blähton mit einer Korngröße von 4-8 mm, z.B.
Liadrain. Er empfiehlt die Kakteen nur zur Hälfte bis zu 2/3 des Topfballens in das Substrat zu
pflanzen. Die obere Schicht von fünf bis zehn Zentimetern sollte aus rein mineralischem
Gemisch bestehen. Dies gewährleistet eine schnellere Abtrocknung des Wurzelhalses bei
längeren Regenperioden und dient auch zur besseren Erwärmung des Bodens. Ein Gemisch von
50% gewaschenem Sand (für einen guten Bodenschluss und Wurzelbildung) mit 50% Liadrain
hat sich hierfür bestens bewährt.
Bei Freilandpflanzung wird die vorhandene Gartenerde je nach Beschaffenheit mit ein bis zwei
Drittel mineralischen Bestandteilen, wie Sand, Kies, Lecaton, Ziegelsplitt oder ähnlichem
vermischt. Bei sandigen Böden rät er ein Drittel Torf oder gute Gartenerde beizumischen.
Gießen
Eine Trockenperiode in den Wintermonaten fördert bei vielen Kakteen die Blütenbildung.
Manche Arten, wie z.B. Opuntia fragilis benötigen im zeitigen Frühjahr eine größere
Wasserzufuhr um eine Schneeschmelze zu imitieren.
Zu wenig Feuchtigkeit in den Frühlingsmonaten bis Juli hat Zwergwuchs zur Folge.
Wenn die Pflanzen im Winter zu feucht stehen, besteht die Gefahr dass die Pflanzen faulen.
Staunässe ist auch während der anderen Jahreszeiten zu vermeiden. Das empfohlene
mineralische Substrat trocknet im Sommer schnell aus und die Pflanzen sollten von Anfang
März bis Ende August, außer bei längeren Regenperioden, alle ein bis zwei Wochen gegossen
werden - frei ausgepflanzte Kakteen nur bei Trockenheit. Wenn Sie Ihre Pflanzen in Töpfen
oder kleineren Kübeln kultivieren, sollten Sie die Wassergaben erst Ende September einstellen.
Wenn im Herbst die einzelnen Glieder der Kakteen zu Schrumpfen beginnen und sich die
Färbung in bräunliche Töne ändert ist dies kein Grund zur Sorge. Bei den Feigenkakteen liegen
die Blätter im Winter sogar fast am Erdboden auf. Im Frühling richten sie sich innerhalb
weniger Tage wieder auf und bilden ab Ende April bis Mitte Mai wieder neue Sprosse und
Knospen.
Düngung
Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass winterharte Kakteen keine Düngung benötigen – vor allem
Opuntien brauchen sehr viele Nährstoffe. Düngermangel würde dazu führen, dass die Pflanzen
nach wenigen Jahren eingehen.
Die erste Düngergabe kann im März erfolgen. In den darauffolgenden Monaten April bis Juni
alle 14 Tage auf einen Quadratmeter 20 bis 30 Gramm Volldünger, wie z.B. Blaukorn, streuen
oder regelmäßig mit einer 1%igen Flüssigdüngung eines Vollnährdüngers gießen. Die Pflanzen
im Juli nur noch leicht düngen und abschließend im August mit der einmaligen Gabe eines
Kaliumdüngers (Kalimagnesia, Patentkali – 20 g/m2), der die Kräftigung des Pflanzengewebes
unterstützt, einstellen. Dann können die Neutriebe gut ausreifen und überstehen den nächsten
Winter problemlos.
Wird Hornmehl als Stickstoffdünger gegeben, reicht eine einmalige Gabe im März aus, da der
in ihm enthaltene Stickstoff erst beim Abbau durch die Bodenorganismen langsam freigesetzt
wird. Gröbere Hornprodukte (Hornspäne) sollten nicht verwendet werden, da die Umsetzung
bei ihnen zu lange dauert.
Blütezeit
Die Blütezeit der Einzelblüte beträgt bei Opuntia ein bis drei Tage und bei Echinoceren ca. vier
bis sieben Tage. Die Blüten öffnen sich nur bei sonnigem Wetter. Da größere Feigenkakteen bis
zu 50 Blüten und mehr haben, beträgt die Blütezeit bis zu drei Wochen pro Pflanze. Opuntia
phaeacantha bildet zudem sehr schöne Früchte, die bis in den Dezember zieren!
„Kakteenstacheln“
Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Kakteen Stacheln besitzen. Es sind Dornen - Blätter die
durch die große Trockenheit und zum Schutz vor der starken Sonneneinstrahlung umgewandelt
wurden.
Die Gattung Opuntia sollte mit Respekt behandelt werden. Bei erwachsenen Pflanzen ist
Vorsicht beim Berühren geboten. Die Pflanzen besitzen Glochiden, das sind unzählige, winzig
kleine Kurzdornen, die um die gut sichtbaren Mitteldornen herum angeordnet sind. Durch ihre
Widerhaken bleiben sie bereits bei leichter Berührung in unserer Haut stecken. Man merkt es
meist erst später, wenn sie versehentlich tiefer in die Haut gedrückt werden. Entfernen lassen
sie sich dann mit Geduld mit einer Pinzette oder bei größerer Anzahl mit Seifenwasser und
einer Handbürste. Eine Gurkenzange aus Holz hat sich beim Ein- und Umpflanzen von
Freilandkakteen sehr bewährt.
Trotzdem sollte uns dies auf Grund der Schönheit und Teil der Vielfalt unserer zauberhaften
Pflanzenwelt, nicht von der Kultur in unseren Gärten abschrecken!
Weiterführende Literatur
Holger Dopp „Winterharte Kakteen für drinnen und draußen“ - antiquarisch
Fritz Köhlein „Freilandsukkulenten“
Kümmel / Klügling „Winterharte Kakteen“ – antiquarisch
(Die Neuauflage mit Ulrich Haage ist am 1. März 2005 erschienen)
Cylindropuntia imbricata
Juli
So
60 – 200 cm
4,20 – 5,20 €
Ein robuster Kaktus mit strauchartigem Wuchs, der in einigen Jahren bis zu 2 Meter hoch wird.
Im Sommer öffnen sich dann die purpurfarbenen Blüten. Geeignet zur Pflanzung in ein
Sukkulentenbeet mit durchlässigem Substrat oder als Kübelpflanze.
cv. Jürgen
5,20 €
Diese buschige Auslese bildet bereits in jungen Jahren auffallend viele Triebe. Neu!
cv. Pinky
6,20 €
Wir haben hier eine Rarität mit rosaroten Neutrieben! Eine kompakte und langsamwachsende
Form der sonst so üppig wachsenden Art. „Pinky“ hat gerade mal einen jährlichen Zuwachs von
1 – 5 cm. Diese Rarität benötigt unbedingt Winterschutz vor Nässe – vielleicht haben Sie noch
Platz in einem kleineren Gefäß mit Sempervivum und langsam wachsenden Sedum?
cv. Uhlig
5,20 €
Diese Auslese blüht schon ab einer Höhe von 50 cm und ist sehr robust. Neu!
Cylindropuntia viridiflora SB957
6,20 €
Es handelt sich hierbei um Sämlinge einer orangeblühenden Form aus Santa Fe in New Mexiko.
Da die Pflanzen generativ vermehrt wurden, können die Kakteen auch grün blühen. Neu!
Cylindropuntia whipplei MUG125
30 – 40 cm
5,20 €
Die Art unterscheidet sich von Cyl. imbricata durch die dünneren Blattkörper und bildet
buschige, strauchige Polster. Dieser kleinwüchsige Klon stammt aus San Juan in New Mexico
der dort in den Höhenlagen um 2100 m gedeiht und ist gut hart. Die Kospen erblühen in
gelblich grüner Färbung.
ex W. FERDONIA
30 – 60 cm
5,20 €
Der schönste und härteste Typ in Kultur. Die Blattkörper sind dicker als die von der vorherigen
Form.
Igelsäulenkaktus
Echinocereus reichenbachii var. albispinus
Juni – Juli
5,20 €
Eine sehr reichblühende Form aus Oklahoma mit großen violett-rosa Blüten. Benötigt vor allem
in den kalten und nassen Monaten Regenschutz. Neu!
var. baileyi
15 cm
4,20 €
Eine robuste und variable Art mit sehr großen, rosa Blüten. Für vollsonnigen Standort in
mineralischem Boden und gut drainiertem Substrat - gut hart bis -20°C.
Echinocereus purpureus
Eine Art mit besonder dunkel violetten Blüten. Neu!
Juni - Juli
5,20 €
Echinocereus sp. ex Glass Mts.
Juni - Juli
4,20 €
Eine unbestimmte Art aus Oklahoma mit weit geöffneten Blüten, deren Basis bräunlichrot
gefärbt ist. Neu!
Echinocereus triglochidiatus var. mojavensis
4,20 €
Mein E. triglochidiatus gedeiht seit einigen Jahren in meinem Alpinum in freier Lage. Dennoch
sollten Sie dem Kaktus im Winter vor Nässe schützen! Leuchtend rote Blüten mir einer
leuchtend grünen Narbe lassen die knubbeligen Körper zum auffallenden Blickfang werden.
Neu!
Wenn Sie Ihre Igelsäulenkakteen ganzjährig regengeschützt pflanzen, sind sie
wesentlich blühwilliger und dankbarer.
Feigenkaktus (Opuntia)
Die Gattung Opuntia sollte mit Respekt behandelt werden. Bei erwachsenen Pflanzen ist
Vorsicht beim Berühren geboten. Die Pflanzen besitzen Glochiden, das sind unzählige, winzig
kleine Kurzdornen, die um die gut sichtbaren Mitteldornen herum angeordnet sind. Durch ihre
Widerhaken bleiben sie bereits bei leichter Berührung in unserer Haut stecken. Man merkt es
meist erst später, wenn sie versehentlich tiefer in die Haut gedrückt werden. Entfernen lassen
sie sich dann mit Geduld mit einer Pinzette oder bei größerer Anzahl mit Seifenwasser und
einer Handbürste. Eine Gurkenzange aus Holz hat sich beim Ein- und Umpflanzen von
Freilandkakteen sehr bewährt. Trotzdem sollte uns dies auf Grund der Schönheit und Teil der
Vielfalt unserer zauberhaften Pflanzenwelt, nicht von der Kultur in unseren Gärten
abschrecken.
cv. Smithwick
10 cm
5,80 €
Als ich die Pflanze im Herbst zum ersten mal im Botanischen Garten an der Uni in Essen sah,
war ich ganz begeistert: auffallend runde und flache, dunkelgrüne Blätter mit fast schwarzen
Spitzen. Es handelt sich hierbei um eine Hybride von Opuntia humifusa x Opuntia fragilis. Die
Blüte öffnet sich in cremegelb mit kontrastreichen, orangefarbenen Filamenten. Wegen ihres
kleineren Wuchses eignet sie sich gut zur Bepflanzung von Balkonkästen und Schalen. Neu und
selten angeboten!
ab Sommer
Opuntia basilaris
Juni – Juli
10 – 20 cm 5,20 €
Oft hört man von dieser Sorte, dass Sie in unseren Breiten empfindlich in Kultur ist. Doch
dieser Klon hat mich wirklich überzeugt. Ob im Alpinum oder im Trog keine Frostschäden! Die
Blätter sind, abgesehen von den Glochidien, nahezu unbedornt und bläulichviolett gefärbt. Die
Blüten sind leuchtend gelb und die gesamte Pflanze ist sehr wüchsig! ab Sommer 2006
ramosa
20 – 30 cm 5,20 €
Eine größere Form mit grünen Blättern und violetten Blüten, die Regenschutz benötigt. Auch
als Kübelpflanze geeignet. Neu!
Opuntia ramosa cv. Nana
Die Miniaturform von Opuntia basilaris. Gelbe Blüten. Neu!
5,20 €
calvata „rot“
Juni – Juli
10 cm
5,20 €
Ein wunderschöner Klon mit purpurroten Dornen für einen geschützten Standort. Im Winter
sollte die Pflanze trocken stehen. Winterhart bis ca. -15°C. Auch für Pflanzarrangements zu
Sempervivum und kleinwüchsigen Sedum geeignet. Langsam wachsend.
Opuntia fragilis
Juni – Juli
10 – 20 cm
4,20 €
Eine der blühfreudigsten und widerstandsfähigsten Freilandkakteen (bis -20°C) mit niederen
Trieben und kompaktem Habitus. Die Art und Ihre Hybriden blühen reicher, wenn Sie trocken
und kalt überwintern und ab Ende Februar gut angegossen werden. Somit imitieren wir die
Schneeschmelze an ihrem natürlichen Standort. Dort wächst sie auf steinigem, mineralischem
Boden in hügeligem Gelände sowie an sonnigen und trockenen Berghängen, was man auch in
der Kultur berücksichtigen sollte. Diese polsterbildende Art eignet sich sehr gut für Steingarten
und Alpinum, sowie für Tröge und Bepflanzung von Schalen und Balkonkästen.
Die hier angebotene Form besitzt hübsche Blüten in kirschrosa.
LZ343 ex Dickinson
5,20 €
Diese Form wurde südlich von Dickinson in North Dakota gesammelt und ist schon seit langer
Zeit in Kultur. Die Pflanze ist auch ohne ihre cremegelben Blüten ein Blickfang: die Blätter sind
auffallend stark mit weißen Dornen besetzt.
var. denudata ex Hall Co.
5,20 €
In der Literatur fand ich die Information, dass diese Form aus Nebraska blühfauler ist als die
Hybriden von Opuntia fragilis. Dies kann ich jedoch nicht bestätigen.
Auch ohne den gelben Blüten ist die Pflanze durch Ihre dicken, rundlichen Triebe sehr
attraktiv!
cv. Feldberg
5,20 €
Diese Form ist auch unter der Bezeichnung Typ 111 in Kultur. Die Blätter sind auffallend stark
bedornt. Da die Filamente der gelben Blüten leuchtend rot ausgefärbt sind, entsteht ein
schöner Kontrast. Neu!
cv. Frankfurt
5,20 €
Im Habitus ist diese Hybride ähnlich cv. Freiberg mit reichem gelben Flor – ab Sommer 2006
cv. Freiberg
5,20 €
Eine der blühfreudigsten Sorte von Opuntia fragilis mit zahlreichen violettpurpurnen Blüten.
Verträgt auch Temperaturen unter –20°C!
cv. Freiburg
5,20 €
Meines Erachtens ist die Namenswahl hier nicht unbedingt von Vorteil: Feldberg, Freiberg und
Freiburg, wer soll das noch auseinander halten? Jedenfalls ist diese Hybride sehr reichblühend.
Einen schönen Kontrast zeigen die violett überhauchten Blätter zu den gelben Blüten.
cv. Freising
5,20 €
Die Blüten sind gelblich mit leicht rosafarbenem Hauch und bilden sich bereits an den kleinsten
Pflanzen. Neu!
cv. Füssen
5,20 €
Eine hübsche Auslese mit auffallend runden Blüten die lila gefärbt sind. Neu!
Opuntia hystricina
Juni – Juli
10 – 30 cm
je 5,20 €
Der botanische Artname "hystricina" heisst übersetzt "igelähnlich" und das zu Recht: Durch die
starke Bedornung kann man bei einigen Formen die Blätter nicht mehr erkennen. Diese
Opuntie besitzt einen sehr buschigen Wuchs und sollte im Winter regengeschützt stehen.
Besonders gut eignet sie sich zur Bepflanzung von Trögen oder großen Schalen.
cv. Hanau
Auch in den Wintermonaten bewundere ich diese Sorte mit ihren kupferfarbenen Dornen. Im
Sommer erscheinen die attraktiven rosa Blüten. Neu!
cv. Hannover
Eine attraktive Sorte mit roten Blüten. Neu!
cv. Halle
Ein auffallend stark weiss bedornter Geselle mit herrlichen, leuchtend gelben Blüten. Neu!
Opuntia polyacantha DJF1138 ex Bernallio, New Mexiko
5,20 €
Die Dornen am oberen Drittel der Blätter sind im Verhältnis zu den unteren um ein Vielfaches
länger und fast schwarz, während die unteren reinweiss gefärbt sind. Sehr große dunkelrosa
Blüten mit konstrastreichen, weißen Filamenten. Neu!
Opuntia nicholii
Juni – Juli
5,20 €
Manche Botaniker stellen diese Art zu Opuntia hystricina. Weit geöffnete, leuchtend gelb
gefärbte Blüten mit orangeroter Basis. Neu!
Opuntia macrorhiza
Juni – Juli
15 – 30 cm
Die Art stammt aus vielen Teilen der USA und bildet lockere Blatthorste mit zahlreichen,
gelbbraunen Glochiden auf einer rübenartigen Wurzel - gut hart bis -20°C
cv. Apricot
5,20 €
Eine Auslese mit herrlichen apricot-orangen Blüten.
cv. Viola
6,20 €
Diese Form bestitzt auffallend große Blätter mit rotvioletten Blüten und sollte vor allem in der
kalten Jahreszeit regengeschützt stehen. Neu!
Opuntia phaecacantha
Juni - Juli
Diese Art gehört zu den problemlosesten Feigenkakteen, die selbst niederschlagsreiche
Wintermonate auch ohne jeden Regenschutz übersteht, sofern sie einen absolut vollsonnigen,
gut drainierten Standort in durchlässigem und überwiegend mineralischem Substrat in leichter
Südhanglage erhält.
gelber Typ
15 – 20 cm 5,20 €
Dies war der erste winterharte Kaktus, der in meinem Garten wuchs. Eine robuste Form mit
attraktiven gelben Blüten.
cv. Kirschrot
30 cm
6,20 €
Eine großwüchsige Sorte mit graugrünem Laub, dass besonders in der kalten Jahreszeit
auffallend violett überhaucht ist. Die lachrosaroten Blüten erscheinen im Sommer (im Bild oben
rechts verkleinert).
cv. Longispina
25 – 40 cm 5,20 €
Große, langbedornte Blätter mit bis zu 6 cm großen, schalenförmigen, gelben Blüten, die am
Grunde kräftig rot gefärbt sind. Neu!
cv. Orangeade
20 – 30 cm 5,20 €
Die Sorte "Orangeade" ist eine der beliebtesten Formen mit großen orangefarbenen Blüten,
welche bei Freilandkakteen selten auftritt. Zudem bildet die Pflanze attraktive, purpurne
Früchte. Während die Pflanze in den Sommermonaten bis 25 cm hoch wird, liegen die Triebe
im Winter in geschrumpfter Form dicht auf dem Boden; gut hart bis -20°C
(aff.) pfirsichfarben
Juni – Juli
30 – 100 cm
6,20 €
Auch diese Sorte ist sehr wüchsig, winterhart und blühfreudig!
ab Sommer
(aff.) gelb
Juni - Juli
30 – 100 cm
6,20 €
Leider habe ich keinen Namen, dieser überaus attraktiven und robusten Sorte mit vielen
großen gelben Blüten.
ab Sommer
Opuntia rhodantha f. pisciformis
10 – 20 cm 5,20 €
Unter dem Artnamen O. rhodantha (=„rosenblütig“) sind in Europa seit Jahrzehnten Pflanzen in
Kultur, die wegen ihrer Wüchsigkeit und Härte, sowie ihres großen Zierwertes eine relativ weite
Verbreitung gefunden haben. Dieser Kultivar mit violettem Flor ist relativ blühfaul. Jedoch
entschädigt die Pflanze jedes Jahr mit einem prächtig gefärbtem Neutrieb in dunkelviolettroter
Farbe! Neu!
Opuntia rhodantha v. spinosior cv. Uhlig
Juni – Juli
10 – 20 cm 5,20 €
Stark verzweigte, niederliegende bis 30 cm hohe Triebe mit langen Dornen. Die grau bis
smaragdgrünen Blätter harmonieren gut mit den herrlichen rosafarbenen Blüten mit einem
Durchmesser von ca. 7 cm. Manche Botaniker stellen diese Art zu Opuntia erinacea - gut hart
bis -20°C.
Opuntia rutila
Juni – Juli
5 – 10 cm 5,20 €
Man vermutet, dass es sich bei den Pflanzen, die unter diesem Namen in Kultur um Hybriden
mit O. fragilis handelt.
Diese Form ist aussergewöhnlich wüchsig und sehr blühfreudig!
Opuntia sp. (fast dornenlos)
10 cm
6,20 €
Ein ungewöhnlicher Kultivar, der ganz selten Dornen ausbildet und so gut wie keine Glochidien
besitzt. Soll gelb blühen und ist etwas nässeempfindlich. Brandneu!
frosttolerante Agaven
Bestimmt kennen Sie die Agave als Kübelpflanze, die bei sommerlichen Temperaturen unsere
Terrassen und Gärten schmücken, aber wussten Sie auch dass es Arten gibt, die ganzjährig in
Steingärten und alpinen Pflanzbeeten gedeihen?
Viele vertragen in wind- und regengeschützten Lagen –8 °C bis zu –12 °C, manche sogar bis
zu –23 °C. Die härtesten sind A. utahensis mit Ihren Unterarten, A. parryi, A. lechuguilla, A.
havardiana und A. inaequidens, die auch unter dem Namen A. megalacantha in Kultur ist.
Einige Arten sind in Vermehrung.
II. Sympathische Nachbarn (Begleitpflanzen)
Eine große Auswahl von Pflanzen, die sich gut neben winterharten Sukkulenten präsentieren.
Sie finden neben dem Namen die entsprechende Abkürzung(en) für deren Verwendung:
PA = Pflanzarrangements (bepflanzte Gefäße)
Eine Auswahl von niedrigen Pflanzen, die gut mit Sempervivum und anderen
Freilandsukkulenten harmonieren. Bitte beachten Sie, dass nicht sukkulente Pflanzen etwas
mehr Wasser benötigen und gießen sie an heißen Sommertagen, auch wenn die Pflanzen nicht
im Regenschatten stehen. Sehr attraktiv sind Gefäße aus Emaille. Bilder von Pflanzbeispielen
finden Sie unter „Sempervivum Verwendung“ auf meiner Homepage, weitere geeignete
niedrige und kompakte Pflanzen finden Sie unter Fette Henne & Co. für Pflanzarrangements
(ab Seite 46).
St = Steingarten & Alpinum
Die meisten Stauden dieser Kategorie haben einen geringen Platzbedarf. Achten Sie trotzdem
darauf, dass sie ihre sukkulenten Nachbarn nicht bedecken. Bei Lichtmangel vergrünen
Freilandsukkulenten und werden nach längerer Zeit unansehnlich.
Einige Begleitpflanzen sind ausschließlich für größere Steinanlagen geeignet – achten Sie auf
die jeweiligen Pflanzbeschreibungen. Auch die niedrigeren Sorten der Gruppe Fette Henne für
Beet & Rabatte (BR) auf S. 46 sind für größere Steingärten geeignet.
Tr = Trockenmauer
Eine Auswahl von Steingartenpflanzen die neben Sempervivum und Fetthennen (S. 46) in
engen Steinfugen mit wenigen Nährstoffen gedeihen. Ich empfehle Ihnen eine Bepflanzung in
den Frühlingsmonaten vorzuziehen.
Da = Dachbegrünung
Neben Sedum gibt es eine vielfältige Auswahl von Pflanzen, die ebenso trockenheitsverträglich
sind und sich gut zur Dachbegrünung eigenen.
Silbergarbe
Achillea umbellata
St
Juni – Juli
So
15 cm 2,80 €
Die ornamentalen Blattrosetten bilden ein silbriggraues Blattpolster. Die weißen Blüten
erscheinen im Sommer. Ein richtiges Kunsterk!
Persisches Bergtäschel
Aethionema grandiflora
St
Juni – Juli
So
15 – 20 cm 2,90 €
Das persische Bergtäschel findet man in Anatolien, Nord-Irak, Iran und im Kaukasus. Die
Stängel bilden große Polster mit blaugrauen, linealen Blättern. An den hochgewölbten Dolden
sitzen unzählige rosarote bis violettfarbene Blüten. Diese Art liebt einen vollsonnigen Standort
mit durchlässigem Boden und ist daher ein ideale Nachbar zu Sempervivum! ab Sommer
Heidegünsel
Ajuga genevensis
St
Mai – Juni
So
15 cm 2,80 €
Diese überaus reizvolle Art wird meines Erachtens viel zu wenig in unseren Gärten verwendet:
stark behaarte Blätter und Stängel mit royalblauen Blütenkerzen. Schon im knospigen Stadium
ist der trockenheitsverträgliche Heidegünsel ein kleines architektonisches Wunder. Für
sonnigen Standort auf nährstoffarmen Boden.
ab Sommer
Alpenfrauenmantel
Alchemilla alpina
St
Juni – Sept
So-HS
Besonders auffallend sind die silbrigen Ränder der dunkelgrünen Blätter!
15 cm
2,60 €
Alchemilla ellenbeckii
St
Mai – Juli So-HS+ab 5 cm 3,20 €
Eine reizende Miniaturaugabe des Frauenmantels. Kleine sternchenförmige Blätter an roten
Stielen mit gelben Blüten. Auch als Grabbepflanzung geeignet. Bitte geben Sie der Pflanze
einen leichten Winterschutz!
Alchemilla sp.
St – Tr
Juni – Juli
So-S 15 – 20 cm 2,40 €
Diese Pflanze erhielt ich fälschlicherweise als Alchemilla erythropoda: olivgrüne Blätter auf
rötlichen Stängeln.
Zwergfrauenmantel
Alchemilla erythropoda
St
Juni – Juli
So-S 5 / 10 cm 2,60 €
Mein Favorit der Gattung: bläulich graugrüne Blätter mit kleinen lindgrünen Blüten. Dazu eine
schöne Herbstfärbung - ein interessantes Farbenspiel mit orangen und rötlichen Tönen.
Steinkraut
Alyssum wulfenianum
St – Tr
Mai – Juni
So
15 cm 2,40 €
Ein beliebter und wertvoller Frühjahrsblüher mit goldgelben Blüten. Nach einem Rückschnitt
blüht die Polsterstaude erneut. Kompakter und langlebiger als Alyssum montanum.
Chinamannsschild
Androsace sarmentosa
St – Tr
Mai – Juni So-HS+ab 10 cm 2,60 €
Sehr dekorative, wollige Rosetten mit einer Dolde von 0,5 cm großen, rosa Blüten an einem ca.
10 cm hohen Blütenstängel. Für Steingarten, Tröge und Trockenmauer; benötigt einen guten
Wasserabzug!
Himalaya Zwergmannsschild
Androsace sempervivoides
St – Tr
April – Juni
So-HS+ab 10 cm 2,50 €
Hochalpine, wüchsige Gebirgspflanze mit kleinen duftenden rosa Blüten mit gelben Auge; für
durchlässigen Boden, besonders schön in Mauerfugen!
Rotes Katzenpfötchen
Antennaria diocia cv. Rubra
St – Tr – Da Mai – Juni
So-HS 10 cm 2,40 €
Das Katzenpfötchen liebt ein sonniges Plätzchen. Auch an sehr trockenen Stellen gedeihen die
silbergrauen Teppiche mit den seidenwollig behaarten, weinroten Blüten. Die angebotenen
Pflanzen sind aus vegetativer Vermehrung.
Panschierte Gänsekresse
Arabis ferdinandi-coburgii
cv. Old Gold
St – Da
April – Mai So-HS
5 cm
2,40 €
Diese Form ist wie die nachfolgende, jedoch gelb panaschiert.
cv. Variegata
2,40 €
Eine unempfindliche Steingartenpflanze, die schnell dichte Matten formt. Das Laub ist attraktiv
weiß panaschiert. Weiße Blüten im Frühjahr. Neu!
Japanische Zwergsilberraute
Artemisia schmidtiana cv. Nana St – Tr – Da
Aug – Sept
So
15 cm 2,80 €
Schöne Blattschmuckstaude mit glänzendem, silbrigen Laub für magere Böden mit attraktivem
kugeligem Wuchs. Die weißwolligen Blüten sind eher unscheinbar - schön zu kleinwüchsigem
Storchenschnabel und Glockenblumen.
Gabelblatt Silberraute, Ostasiatischer Küstenwermut
Artemisia stelleriana
St – Tr - Da
Juni – Juli
So
30 cm 3,20 €
Eine hübsche Kontrastpflanze im Vordergrund von Staudenrabatten, für größere Steingärten,
Xerophytengärten und große Tröge. Auch auf oder in der Trockenmauer verwendbar. Schön
geformte, nahezu silbrige Blätter. Ähnlich eines tief eingeschnittenen Eichenblatts. Für
durchlässigen, mageren Boden in voller Sonne.
Herbstkissenaster
Aster dumosus cv. Rosenwichtel
St
Sept – Okt
So-HS
15 cm 2,40 €
Ein Zwerg unter den Herbstastern und meines Erachtens ein der schönsten und kompaktesten;
wertvoll wegen der späten dunkelrosa Blüten, möglichst im Frühling pflanzen.
Afrikanische Aster
Aster natalensis
St
Juni – Juli
So
15 cm 2,80 €
(syn. Felicia natalensis) Eine kleine Aster für sonnige Standorte und durchlässige Böden.
Leuchtend blauviolette Blüten erscheinen im Sommer. Sollte vor Winternässe geschützt
werden.
Blaukissen
Aubrieta cultorum
St – Tr
April – Mai
So
5 – 10 cm
Eine dankbare Steingartenpflanze für normalen, durchlässigen Gartenboden.
Mittlerweile sind viele Kultivare in den unterschiedlichsten Farben im Handel.
je 2,20 €
cv. Hamburger Stadtpark
eine der kompaktesten mit dunkellila Blüten.
cv. Red Dyke
Diese Hybride überrascht mit leuchtend purpurroten Blüten, die relativ groß sind.
cv. Schloss Eckberg - kräftige Polster mit leuchtend dunkelblauen Blüten.
cv. Silberrand - die kleinen Blätter sind gelblich weiß umrandet.
Zwergglockenblume
Campanula cochlearifolia
cv. Bavaria Blue
St – Tr
Juni – Aug
So-HS+ab
10 cm 2,60 €
Eine robuste und dauerhafte zierliche Glockenblume mit dunkelblauen, nickenden Blüten.
Campanula fenestrellata
St – Tr
Juni – Juli
So-HS
10 cm 2,80 €
Diese Art ist ziemlich neu in Kultur und hat große Ähnlichkeit mit der
Sternpolsterglockenblume; jedoch mit kleineren Blättern und kompakterem Wuchs.
Sternpolsterglocke
Monte Gargano Glockenblume
Campanula garganica
St – Tr
Mai – Juni
So-HS
10 cm 2,40 €
Ursprünglich stammt diese ausläuferlose, polsterbildende Glockenblume aus Südost Italien.
Unzählige, weit geöffnete violette Blüten, schön zu rosa Storchenschnabel.
cv. Dickson´s Gold
St – Tr
Juni – Aug So-HS+ab
15 cm 3,20 €
Sensationelle Sorte mit gelbgrünem Laub und blauvioletten Blütenglocken. Neu!
Hängepolsterglockenblume
Campanula poscharskyana
cv. Blue Gown
St – Tr
Juni – Sept So-HS+ab 15 cm 2,40 €
Diese neue und zierliche Sorte wächst sehr kompakt und besitzt himmelblaue Sternblüten mit
hellem Auge. Dauerblüher!
cv. Trollkind
St – Tr
Juni – Sept So-HS+ab 10 cm 2,40 €
Eine neuere Sorte mit hellblauen Glocken auf dichten Blattpolstern.
Zwergwüchsige Glockenblume
Campanula wockei Hybride
cv. Molly Pinsent
St – PA
Juli – Sept
So-HS
Viele violette Glöckchen verdanken dieser Hybride ihren besonderen Reiz.
10 cm
3,20 €
Glockenblume
Campanula x pulloides
cv. G.F. Wilson
St – PA
Mai – Juni
So-HS
15 cm 3,20 €
Die dunkelvioletten Blüten sind größer, offener und mehr aufrecht, was sie von C. carpatica
geerbt hat.
Zwerglöwenmaul
Chaenorrhinum origanifolium
St – Tr
Juni – Aug
So
15 cm
Eine zierliche, unermüdlich blühende Steingartenpflanze für sonnige Lagen.
2,30 €
Silberfiederpolster, Laugenblume
Cotula hispida
St – PA – Da
Juni – Aug
So
10 cm 2,90 €
Diese reizende filigrane Staude ähnelt einer kleinwüchsigen Artemisia; gelbe Blütenköpfchen
an langen Stängeln die den ganzen Sommer über erscheinen. Es fasziniert mich jedes Mal
wieder, wenn die Knöpfchen an den extrem dünnen Blütenstängeln bei Berührung oder durch
einen Windhauch hin und her wiegen, für guten Wasserabzug sorgen!
Pfingstnelke, Polsternelke
Dianthus caesius Hybriden
St – PA – Tr – Da
Apr – Juli
So-HS
(syn. D. gratianopolitanus) Duftende Polsterstauden für sonnige Lagen. Besonders geeignet zur
Beeteinfassung, für Mauern und Tröge oder als Grabbepflanzung.
cv. Baby Lom
St
ab Sommer
10 cm 2,60 €
eine attraktive Sorte mit ungefüllten Blüten in kräftigem Violettrot!
cv. Badenia
10 cm 2,40 €
leuchtend rubinrote gefüllte Blüten, auffallend!
cv. Blauigel
10 cm 2,60 €
einfache karminrosa Blüten auf igeligen, blaugrünen Blattpolstern, langsam wachsend.
cv. La Bourbille (La Bourboule)
3 – 5 cm 2,40 €
dichte, nur 3-5 cm hohe Polster, übersäht von ungefüllten, zart duftenden rosa Blüten.
cv. Nordstjernen (= Asnelliken)
15 cm 2,60 €
ungefüllte hellrosa Blüten auf stahlblauen Polstern.
cv. Nyewood´s Cream
St
ab Sommer
10 cm 2,60 €
eine reichblühende Auslese aus England mit hellrosa Blüten
cv. Sternkissen
10 cm 2,60 €
unser Favorit: ungefüllte rosa Blüten auf blaugraugrünen Blattpolstern, sehr kompakt!
cv. Walfried Gem
10 cm 2,60 €
eine Polsternelke mit rosa Blüten, die innen tiefrot gefärbt sind.
Dianthus deltoides
St – Da
Juni – Sept
So
15 – 20 cm
(aff.) ex Altaigebirge
2,80 €
Eine seltenere Albinoform der Heidenelke aus dem Altaigebirge.
ex Lüneburger Heide
2,20 €
Schon von Kindheit an war ich fasziniert von der heimischen Heidenelke. Hier im Bayerischen
Wald ist sie sehr rar geworden. Wenn sich die ersten Blüten öffneten, wußten wir, der Sommer
ist da.
cv. Arctic Fire
ab Sommer
2,40 €
Die reizende Sämlingssorte besticht durch die weißen Blüten mit einem dunkelpurpurnen Ring
um die Mitte. Sehr dankbar!
cv. Brilliant
2,40 €
Die leuchtend rote Blütenwolken sind stets ein Blickfang!
Dianthus hypnoides
St
15 – 25 cm 2,90 €
Das Saatgut erhielt ich durch einenSamentausch aus den USA. Ich konnte bisher keine Infos
über diesen Namen finden. Die Pflanze wird ca. 15 cm hoch, deren Blüten an bis zu 25 cm
langen Stängeln sitzen. Neu!
Bulgarische Zwergnelke
Dianthus microlepis
St
Mai – Juli
So
10 cm 2,90 €
Diese reizende Zwergnelke ist für den Steingarten, das Alpinum und für die Trogbepflanzung
sehr wertvoll. Schon die rundlichen, kleinen grauen Blattpolster sind hübsch anzusehen. Die
Attraktivität wird durch die fast aufsitzenden Blüten noch gesteigert. Sie wünscht einen
kalkarmen Boden der nährstoffarm sein sollte, da die Nelke in fetten Böden nur kurzlebig ist.
Federnelke
Dianthus plumaris
St – Da
Juni – Juli
So
Stark duftende Polsterstauden mit fedrig geschlitzten Blüten, auch zum Schnitt geeignet!
cv. Allspice Sport
25 cm 3,20 €
gefranste, rosa bis fuchsienfarbene Blüten mit intensivem Duft
cv. Doris
30 cm 2,80 €
große, gefüllte Blüten an langen Stielen in lachsrosa mit roter Mitte
cv. Ine
25 cm 3,20 €
weiße Blüten mit rotem Auge, gefüllt blühend
cv. Jane Austen
St
25 cm 2,80 €
eine ältere Sorte mit ungefüllten, roten Blüten, deren Petalen weiß gerandet und gefleckt sind
cv. Waitmans Beauty
25 cm 3,20 €
weniger verbreitete Sorte mit hübschen, ungefüllten Blüten in Purpur mit weißen Flecken
Gemwurz
Doronicum orientale cv. Little Leo
St
Apr - Mai
So
35 cm 2,60 €
Eine bekannte, frühlingsblühende Schnitt- und Beetstaude mit gelben margeriten-ähnlichen
Blüten. Eine der niedrigsten Sorten mit doppeltem Blütenkranz.
Immergrünes Hungerblümchen
Draba aizoides
St – PA – Da
März – Apr
So
5 cm
2,30 €
Hübscher Frühlingsbote mit goldgelben Blüten für Steinanlagen und Tröge in voller Sonne.
Schön zu Sempervivum, Sedum und Saxifraga. Säht sich auch gelegentlich aus.
Zwergfelsenblümchen
Draba bruniifolia
St – PA – Da
März – Apr
So
5 cm
2,20 €
Kleinere Polster mit gelben Blütendolden...
Sündermanns Silberwurz
Dryas x suendermannii
St – Da – Tr
Mai – Juni So-HS+ab 15 cm 2,30 €
Immergrüne, kriechende und verholzende Staude alpinen Ursprungs mit elfenbeinweißen
Blüten auf glänzenden dunkelgrünen eichenförmigen Blättern - bildet dekorative Samenstände,
die denen einer Clematis ähneln. Sehr wüchsig, daher eher für größere Steingärten geeignet.
Erodium guttatum
St
Mai – Sept
So
15 cm 2,80 €
Ein hübscher Reiherschnabel mit reizenden Blüten: reinweiß mit jeweils zwei dunkelvioletten
Augen, die in verschiedenen Farben schimmern. Neu!
Reiherschnabel
Erodium petraeum ssp. glandulosum St – Da – Tr Apr – Juni So 30 cm
Pastellrosa Blüten auf filigranem, graugrünem Laub für trockene Standorte.
2,80 €
Erodium variabile cv. Candy
St + PA
Mai – Sept
So
5 cm 2,80 €
Wirklich eine süße Miniaturausgabe aus der Gattung der Reiherschnäbel. Sehr kompakte
Polster mit dunkelrosa Blütchen. Benötigt leichten Winterschutz. Neu!
Zierliche Rosenwolfsmilch
Euphorbia capitulata
St - Tr
Apr – Mai
So-HS
5 cm 3,20 €
Die kleinste mir bekannte Art, die auch sehr gut für ein Sukkulentenbeet oder Alpinum
geeignet ist. Im Aussehen wie eine Miniaturform der Walzenwolfsmilch. Neu!
Walzenwolfsmilch
Euphorbia myrsinites
St – Tr – Da
Mai – Juni So-HS
20 cm 2,60 €
Interessante Blattschmuckstaude mit kleinen, gelblichen Blüten und schön gefärbten
Hochblättern. Der Milchsaft der niederliegenden Triebe mit fleischigen, blaugrün bereiften
Blättern ist giftig; gedeiht garantiert dort wo sonst nichts wächst!
Stängelloser Enzian
Gentiana acaulis
St
Mai – Juni
So
10 cm 3,20 €
In seiner Heimat in den Alpen und Karpaten ist der Stängellose Enzian eine geschützte Pflanze.
Sie erhalten Pflanzen aus gärtnerischer Vermehrung. Bevorzugt einen sonnigen Standort mit
durchlässigem Boden, der möglichst kalkfrei sein sollte.
Albanischer Storchenschnabel
Geranium albanum
St
Mai – Juni
So
Eine seltene Art mit kleinen pastelrosa Blüten, die dunkel geadert sind.
15 cm
3,20 €
Ballerinastorchenschnabel
Geranium cinereum
cv. Ballerina
St – Da
Mai – Sept
So-HS
15 cm 3,20 €
Ein kleinwüchsiger Storchenschnabel mit langer sommerlicher Blütezeit. Die großen, aber
dennoch zarten, am Grund hellrosa gefärbten Blüten sind lilarosa geadert. Die Blütenmitte
hingegen purpurviolett. Auch sehr schön in Blumenkästen oder als Grabbepflanzung.
cv. Purple Pillow
St – Da
Juni – Aug
So-HS
10 cm 4,20 €
Eine kompakte Auslese mit leuchtend rotpurpurnen Blüten, die violett geadert sind. Neu!
Storchenschnabel
Geranium cinerum var. subcaulescens
cv. Purpureum
St – Da
Juni – Sept
So-HS 15 cm 3,20 €
Eine ältere Sorte mit purpur- bis dunkelroten Blüten, die ich als cv. Splendens erhielt. Dein
hübscher Dauerblüher für größere Steingärten.
cv. Splendens
St – Da
Mai – Juli
So-HS
15 cm 3,20 €
Eine der ältesten Sorten die Anfang des 19. Jahrhunderts in meinem Ausbildungsbetrieb in
Wuppertal entstand: auffallend runde, rosarote Blüten – langsamwachsend, aber wertvoll und
langlebig!
ab Herbst
Dalmatinischer Storchenschnabel
Geranium dalmaticum
St – PA – Da
Juni – Aug
So-HS
15 cm
2,80 €
Eine der schönsten Geranium für den Steingarten oder Alpinum. Zarte rosa Blüten auf
kompakten Polstern, schöne rötliche Herbstfärbung der Blätter, verträgt Trockenheit aber auch
lange Regenperioden!
Geranium macrorrhizum
Felsenstorchenschnabel
St – Da
Mai – Juli
So-HS 10 – 15 cm
Die Blätter duften stark aromatisch und werden daher meist von Hunden und Katzen
gemieden. Es gibt mittlerweile viele Kulturformen und ich habe hier zwei besonders kompakte
Sorten ausgesucht, die bei einer Exkursion am Olymp gesammelt wurden.
cv. Olympos
2,40 €
Dunkelrosa Blüten auf kompakten dunklen Blattpolstern, wintergrün!
cv. Prionia
2,60 €
Zahlreiche, intensiv dunkelrosa Blüten, wintergrün!
Geranium orientalitibeticum
St
Juni – Juli
So-HS
10 cm 2,60 €
Besonders hübsch ist das stark marmorierte Laub dieser kriechenden Art aus Südwestchina mit
rosafarbenen Blüten. Neu!
Blutstorchschnabel
Geranium sanguineum
cv. Canon Miles
St
Juni – Aug
So-HS
15 cm 2,60 €
Eine neue Gartenform mit fünfblättrigen rosa Blüten mit dunklen Adern. Wesentlich schöner als
die Art: kompakt und vielblütig!
Bergnelkenwurz
Geum montanum
St
Mai – Aug
So-HS+ab
10 – 40 cm 2,40 €
Dieser Frühjahrblüher beschert Ihnen eine lange Blütezeit. Attraktiv sind auch die fedrigen
Samenstände!
Teppichschleierkraut
Gypsophila repens
St – Tr – Da
Mai – Juli
So
10 cm 2,30 €
Das kriechende Schleierkraut gedeiht an sonnigen Plätzen auf durchlässigem Boden. Besonders
schön an Trockenmauern oder in Trögen. Hunderte ungefüllte, weiße Blüten.
Rosa Teppichschleierkraut
Gypsophila repens cv. Rosa Schönheit
...eine rosafarbene Auslese, hervorragend für den Steingarten geeignet.
2,60 €
Sonnenröschen
Helianthemum Hybriden
St – Tr - Da
Juni – Aug
So
Anspruchslose, blühfreudige, wintergrüne Zwergsträucher für trockene, sonnige Lagen.
Regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert einen kompakten Habitus. Lange Blütezeit!
cv. Bronzeteppich
15 cm 2,40 €
Leuchtend braunorange gefärbte, ungefüllte Blüten.
cv. Golden Queen
15 cm 2,40 €
Eine gesunde und wüchsige Züchtung mit reizenden, ungefüllten Blüten in leuchtendem Gelb
mit oranger Mitte. Neu!
cv. Honeymoon
20 cm 2,80 €
Neue Sorte in hellorange-terracottafarbenen Tönen.
cv. Snow Queen
20 cm 2,40 €
Edle Sorte mit samtigen, graugrünem Laub und unzähligen, weißen Blüten, die im Zentrum
leuchtend gelb gefärbt sind. Neu!
Hypericum olympicum
ssp. uniflorum cv. Citrinum
St – Tr – Da Juni – Aug
So-HS 10 cm 2,40 €
Diese Art ähnelt dem nachfolgendem Johanniskraut. Grazile, verhältnismäßig große Blüten in
pastelgelb. Neu!
Johanniskraut
Hypericum polyphyllum
cv. Grandiflorum
St – Tr – Da
Mai – Juli
So
20 cm 2,40 €
Dankbarer Sommerblüher mit blaugrün bereiftem Laub. Auffallend sind die langen Staubblätter
der verhältnismäßig großen, strahlend gelben Blüten.
Felsen Schleifenblume
Iberis saxatilis
St
April – Mai
So
8 cm 2,30 €
Diese Art ist kompakter als die bekannte Iberis sempervirens. Ein wertvoller Frühjahrsblüher
für Ihren Steingarten oder Alpinum!
Candolls Schleifenblume
Iberis pruitii
St - PA
März – Apr
So
5 cm 2,60 €
Reizendes Kleinod mit fleischigeren Blättern als die, von den bekannteren Arten - für
Liebhaber!
Immergrüne Schleifenblume
Iberis sempervirens
St – Tr – Da
Apr – Mai
So-HS 15 cm 2,30 €
Eine immergrüne Schönheit, deren Polster im Frühjahr mit Blüten übersät sind. Mittlerweile
gibt es viele Sorten und ich habe die niedrigsten für Sie ausgewählt:
cv. Fischbeck - sehr großblumig
cv. Zwergschneeflocke - mit gedrungenem Wuchs
Iberis sempervirens x saxatilis
cv. Wunderstumpen
St – Tr – Da
Apr – Mai
So
15 cm 2,90 €
Eine brandneue Züchtung von Eugen Schleipfer. Sie besitzt den gedrungenen Wuchs von Iberis
saxatilis und die ungestielten Blüten von Iberis sempervirens. Sehr empfehlenswert!
Bartschwertlilie
Iris barbata-nana cv. Green Spot
St
Apr – Mai
So
30 cm 3,20 €
Schwertlilien sind klassische Gartenstauden mit großen Blüten für sonnige, warme Beete. Ich
habe hier einen besonders auffallenden Kultivar mit weiß-grünen Blüten für Sie ausgesucht.
Auch für größere Steingärten geeignet!
Australische Scheinlobelie, Gaudich
Isotoma fluviatilis
St
Mai – Sept
So-HS
3 cm 2,80 €
(syn. Pratia pedunculata) Die Heimat dieser reich und lang blühenden Polsterstaude ist
Australien; sternförmige, hellblaue Lobelienblüten für sonnige, geschützte Plätze. Winterschutz
ist ratsam.
cv. Country Park
5 cm
2,60 €
Ein wüchsiger Bodendecker, dessen unzählige, blaue Blütensterne intensiv nach Honig duften!
Leinkraut
Linaria cv. Antique Silver
St + Tr
Juni – Sept
So-HS 15 cm 2,20 €
Es dürfte sich hier um eine Auslese von Linaria repens handeln. Unzählige weiße Blütchen mit
violetten Adern, die dadurch silbrig erscheinen. Neu!
Blauer Lein, Staudenflachs
Linum perenne cv. Saphir
St – Da
Juni – Aug
So-HS+ab 30 cm
Dauerblüher in voller Sonne, für durchlässigen und nährstoffarmen Boden.
2,30 €
Duftender Scheinquendel
Micromeria thymifolia
St
Juli – Okt
So
10 - 20 cm 2,80 €
Ein intensich duftender Schatz mit kleinen violettweißen Lippenblüten, die von Sommer bis
Herbst erscheinen. Für warme Lagen - sät sich an passenden Standorten gelegentlich aus.
Katzenminze
Nepeta racemosa
St – Tr – Da
Juni – Sept
So
Anspruchslose, reich- und langblühende, aromatisch duftende Stauden für trockene Standorte
in voller Sonne. Vielseitig verwendbar, auch schön zu Rosen, als Einfassungspflanze oder zur
Bepflanzung von Trögen und Balkonkästen.
cv. Grog
30 cm 2,30 €
Das Laub dieser Auslese duftet aromatisch nach Zitrone. Sehr reichblühende Selektion mit
niedrigem Wuchs. Soll Katzen und Hunde fernhalten.
cv. Little Titch
20 – 30 cm 2,20 €
Im Aussehen wie eine Miniaturausgabe der bliebten Sorte cv. Walkers Low. Eine reichblühende
Neuheit mit graugrünem Laub.
cv. Snowflake
30 cm 2,40 €
Die einzige Sorte in strahlendem reinweiß, sehr kompakter Wuchs, auch schön in
Balkonkästen.
Schwarzblättriger Schlangenbart
Ophiopogon planiscapus
cv. Nigrescens
St
Juni – Aug
So-HS+ab 20 cm 3,60 €
Auffallende Staude mit fast schwarzem, bis 35 cm langen Laub. Die Heimat ist Japan. Härteste
Art für lehmige, lockere humushaltige Böden. Vermehrt sich unterirdisch durch Ausläufer. Ein
leichter Winterschutz ist ratsam.
Rauhaariger Bartfaden
Penstemon hirsutus
cv. Pygmaeus
St – Tr – Da
Juni – Juli
So-HS
20 cm 2,80 €
Reizende Staude mit fingerhut-ähnlichen Blüten: außen rosa und blauviolett gefärbt, innen
weiße Töne. Liebt einen sonnigen, trockenen Platz und sät sich gelegentlich aus. Es ist auch
eine höhere Form unter der Kategorie "Blickpunkte" erhältlich!
Polsterphlox
STAUDE DES JAHRES 2006
Phlox douglasii
St – PA – Tr
Mai – Juni
So-HS
5 cm je 2,30 €
Reichblühende, flachwachsende Art mit kleinen, lanzettlichen Blättern. Für Steingarten,
Trockenmauer und Tröge. Mittlerweile gibt es Hunderte von Sorten. Ich habe die niedrigsten
für Sie ausgesucht:
cv. Cracker Jack
- bildet dichte Polster mit sternförmigen, leuchtend karminroten Blüten, überaus reich blühend!
cv. Red Admiral - hellkarminrote, runde Blüten
cv. White Admiral - wie obige in weißer Blütenpracht
cv. Petticoat - rosafarbene, weiß gerandete Blüten, auffallend!
Polsterphlox
Phlox subulata cv. Bavarian
St – Tr – Da
Mai – Juni
So-HS 15 cm 2,40 €
Die Formen von Phlox subulata sind etwas höher als Phlox douglasii, hier haben wir eine
absolute Neuheit mit weißen Blüten mit blauem Auge. Sehr reichblühnend!
cv. Millstream Coral Eye
St – Tr – Da
Apr – Juli
So-HS 15 cm 2,40 €
Blassrosa Blüten mit einen kräftig rotem Innenring um die gelben Staubgefäße. Neu!
Brittons Phlox
Phlox subulata ssp. brittonii
St – Tr – Da
Juni – Sept
So-HS
8 cm 2,40 €
Eine kompakte Unterart aus Virginia und North Carolina. Dichtbeblätterte, niederliegende
Triebe mit vielen, purpurrosa Blütensternen. Sehr trockenheitsverträglich!
Rosenwaldmeister
Phuopsis stylosa
St
Juni – Aug
So-HS
20 cm 2,30 €
Starkwachsende flächendeckende Staude für sonnige und trockene Flächen. Lanzettliche
Blätter in Quirlen mit duftenden, ballförmigen, rosa gefärbten Blütenständen - für größere
Steingärten.
cv. Purpurglut - Blüten in dunklem Purpurrosa
2,30 €
Ballonglocke
Platycodon grandiflorus
cv. Perlmutterschale
St – Da
Juni – Aug
So
60 cm 2,80 €
Eine aufrechte Staude mit glockenförmigen, weitgeöffneten, rosafarbenen Blüten für größere
Steingärten. Eine niedrigere Sorte ist in Vermehrung.
Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris
St
Apr – Mai
So
bis 20 cm
Bekannter Frühjahrsblüher für guten Gartenboden in sonniger Lage. Reizvoll durch
behaarte Blätter und fedrig-weißen Samenständen, violette Blüten.
cv. Alba – blüht reinweiß
cv. Rödde Klokke (syn. Rote Glocke) - karminrote Blüten
2,40 €
dicht
2,60 €
2,60 €
Türkischer Salbei
Salvia multicaulis
St
Juni – Juli
So
30 cm 3,20 €
Eine seltene Art aus der Türkei für sonnigen und trocknen Standort. Attraktiv sind die
braunroten Früchte im Sommer. Besonders!
Heiligenkraut
St – Tr – Da
Juni – Aug
So
Zierliche aromatisch duftende Halbsträucher für durchlässigen Boden in warmen, geschützten
Lagen. Gelegentlicher Rückschnitt zur Verjüngung ist nötig. Vertreibt Insekten!
Santolina chamecyparissus
30 cm 2,60 €
Gelbe Blütenknöpfe über dem silbergrauem, weiß befilztem Laub, für sonnige und trockene
Standorte. Ein leichter Winterschutz ist ratsam.
Santolina pinnata ssp. neapolitana cv. Edward Bowles
40 cm 2,60 €
Englische Sorte mit schwefelgelben Blüten und fruchtduftenden, graugrünem Laub, auch diese
Sorte benötigt leichten Winterschutz.
Rosmarinblättriges Heiligenkraut
Santolina rosmarinifolia
35 cm 2,60 €
Nadelartiges, weidengrünes Laub mit aromatischem Duft und dunkelgelben Blütenköpfen,
härter als die meisten anderen Arten.
Grünes Heiligenkraut
Santolina virens (syn. ericoides)
So-HS
30 cm 2,80 €
Das dünne gefiederte Laub ist kräftig grün gefärbt und stark duftend, das Gelb der Blüten ist
heller als bei den anderen Arten und Sorten.
Rotes Teppichseifenkraut
Saponaria ocymoides
St – Tr
Juni – Juli
So 10 – 20 cm 2,40 €
Eine sehr anspruchslose Steingartenpflanze, die auch gut zur Bepflanzung von Trockenmauern
geeignet ist. Die Polster erreichen einen Durchmesser von bis zu 60 cm! Auch diese Staude ist
in ihrer Heimat in Spanien, Südfrankreich, Italien, in den Alpen und im Jura eine geschützte
Pflanze.
x oliviana
St – Tr
Juni – Juli
So
5 cm 2,40 €
Dieses großblumige Seifenkraut bildet sehr niedrige und kompakte Polster und liebt einen
vollsonnigen Standort mit durchlässigem Substrat. Sehr schön zu niedrigen Glockenblumen
und Krustensteinbrech.
Kriechendes Winterbohnenkraut, Bergbohnenkraut
Satureja montana ssp. illyrica
St – Tr
Aug – Sept
So
15 cm 2,60 €
Ein kleinwüchsiger, aromatischer und immergrüner Halbstrauch mit reizenden, violetten
Lippenblüten für sonnigen Standort mit durchlässigem und nährstoffarmen Boden. Das in der
Küche verwendete Kraut ist verdauungsfördernd und verbessert als Gewürz (frisch oder
getrocknet) die Bekömmlichkeit von Bohnengerichten.
Kabschia-Steinbrech
St – Tr
März – Apr
So
10 cm 2,90 €
Saxifraga x apiculata cv. Gregor Mendel
Eine sehr reichblühende, deutsche Kulturform die schon 1890 bekannt war. Hartlaubige
Polster, die im Alter bis zu 40 cm groß werden können! Karl Förster nannte diese Sorte auch
"Elfenbein-Steinbrech".
ab Sommer
Moossteinbrech
Saxifraga x arendsii
St
HS
Es gibt mittlerweile an die hundert Sorten dieser Hybride, die rasch Polster mit kleinen grünen
Rosetten und nach der Blüte nicht absterben. Für halbschattige Stellen und etwas feuchteren,
nährstoffarmen Boden. Wertvoll durch die frühe Blütezeit!
cv. Black Beauty
März – Mai
15 cm 2,80 €
Auffallend dunkle, nahezu scharzrote Blüten.
cv. Hardter Zwerg
April – Mai
5 cm 2,20 €
Kompakte Sorte mit blutroten Blüten, die sonnigere Plätze toleriert.
cv. Schneezwerg
April – Mai
8 cm 2,60 €
Eine niedrige Sorte mit barocken Blüten, besonders!
Alpenhelmkraut
Scutellaria alpina
St – Tr – Da
Juni – Aug
So
20 cm 2,60 €
Kriechende, halbüberhängende Wildstaude, die durch den kriechenden Wuchs vielseitig
einsetzbar ist. Die Helmblüten sind violett und weiß gefärbt.
Sibirsches Helmkraut
Scutellaria scordiifolia besonders!
St
Juni – Aug
So-HS
20 cm 2,80 €
Eine attraktive Staude für Steingärten und Tröge. Die tief royalblauen Blüten erscheinen den
ganzen Sommer über.
Chinesische Lichtnelke
St
So
10 cm 3,20 €
Silene gonosperma ssp. himalayensis
Eine selten angebotene Art aus China. Kleine Tuffs mit reizenden ballonartigen Blüten. Ähnlich
der Taubenkropflichtnelke, aber viel kleiner und rosafarben. Neu!
Leimkraut
Silene maritima
cv. Weißkehlchen
St – Tr – Da
Juni – Aug
So
10 cm 2,40 €
Anspruchslose Polsterstauden für Steingarten, Trockenmauern und Tröge, interessante
Blütenform!
Zwerggamander
Teucrium chamaedrys cv. Nanum
St – Tr – Da
Juli – Aug So
10 cm 2,40 €
Wüchsige, wintergrüne Halbsträucher mit rosa Blüten über eingekerbtem dunkelgrünem Laub –
gut für trockene Plätze geeignet.
Thymian
Der Botanische Name „Thymus“ kommt vom griechischen Wort „thymon“ und bedeutet
übersetzt „Mut“. Römische Soldaten pflegten in Thymianwasser zu baden, um sich zu stärken.
Im Mittelalter stickten die europäischen Damen Thymianzweige auf Tüchlein, die sie den
fahrenden Rittern mitgaben.
Neben dem Gewürzthymian gibt es viele Arten und Sorten die in unseren Gärten verbreitet
sind. Schön in Gefäßen zu Sempervivum und anderen sukkulenten Pflanzen - das Substrat
sollte nicht zu stark austrocknen.
Thymus caespititus
St
Juni – Juli
So
5 cm 3,20 €
Seltene Art mit flachem, kompaktem, frischgrünem Blattpolster mit pastelrosa Blüten. Neu!
Thymus cv. Duftkissen
St
Mai – Juni
So
20 cm 2,80 €
Eine intensiv duftende Neuheit, die sich als wesentlich härter als der Deutsche Thymian
Thymus vulgaris erwiesen hat. Bildet attraktive Polster mit unzähligen rosavioletten Blüten.
Orangenthymian
Thymus cv. Orange Spice
St
Juni – Juli
So-HS
10 cm 3,20 €
Ein hübscher Thymian mit filigranem Wuchs und zartrosa Blüten. Die Blätter duften tatsächlich
nach Orangen!
Albanischer Thymian
Thymus doerfleri
cv. Bressingham Seedling
St – Tr – Da Juni – Juli
So
7 cm 2,20 €
Dichte, kompakte Polster mit leicht behaarten, graugrünen Trieben mit rosa Blüten – sehr
wüchsig!
Silberthymian
Thymus neiceffii
St – Tr
Juni – Aug
So
10 cm 3,20 €
Ein türkischer Vertreter der großen Gattung. Dachziegelartig angeordnete, graugrüne Blättchen
mit hübschen violettrosa Blüten. Besonders schön in Trockenmauern.
Zwergfeldthymian, Moosthymian
Thymus praecox ssp. arcticus
cv. Minor
St – PA – Da Jun - Aug
So-HS
2 cm 2,60 €
Diese Pflanze ist unter vielen verschiedenen Namen in Kultur: T. pygmaeus, T. praecox var.
minor oder T. serphyllum cv. Pygmaeus. Diese Miniaturausgabe bildet extrem flache, sehr
dichte Polster, das im Sommer mit unzähligen hell rosalila Blüten übersäht ist.
cv. Elfin
5 cm 3,20 €
Eine langsamwachsende Auslese mit „hügeligem“ Wuchs, kaum blühend
Zitronenduftender Quendel
Thymus pulegioides Kulturformen
Juni – Juli
So
Diese beiden stark nach Zitronen duftenden Sorten sind unter dem Namen T. x citriodorus
(Zitronenthymian) verbreitet. Neuere DNA Analysen forderten eine neue Zuordnung.
cv. Bertram Anderson
St – Tr – Da - Pa
10 cm 2,40 €
Diese Form ist auch unter dem Namen „Anderson´s Gold“ und „E. B. Anderson“ in Kultur; eine
kleinwüchsige Sorte mit hellgrünem Laub, im Winterhalbjahr leuchtend goldgelb gefärbt - die
jungen Triebe sind rot angehaucht - gut winterhart!
Thymus pulegioides cv. Golden Dwarf
St – Tr – Da
15 cm
2,40 €
Etwas höher wachsend als obige Sorte mit wenigen Rottönen.
cv. Vilanova
St – Tr
bis 25 cm 2,90 €
Diese attraktive Sorte mit sattgrünem Blatt, das zitronengelb panaschiert ist, wurde in Spanien
in der Nähe des gleichnamigen Örtchen Vilanova gesammelt und durch Ewald Hügin verbreitet.
Rundblättriger Thymian
Thymus rotundifolius
Tr – Da
Juni – Aug
So-HS 5 – 7 cm 2,30 €
Vielleicht ist dieser Name auch ein Synonym für Thymus serphyllum mit rundlichen Blättern.
Die Pflanze ist etwas stärker wachsend, rosafarbene Blüten.
cv. Purpurteppich
2,30 €
Es ist nicht geklärt von welcher Art diese Auslese stammt. Man findet auch diese Kulturform
unter Thymus serphyllum und Thymus praecox. Herrliche, leuchtend purpurfarbene Blüten.
Sandthymian, Quendel
Thymus serphyllum
St – PA – Da
Mai – Juli
So-HS
8 cm
Diese Art bildet dichte, trittfeste Rasen. Gut geeignet für Duftbänke oder zwischen
Steinplatten!
cv. Album - weißer Sandquendel, reinweiße Blüten, sehr beliebt!
cv. Coccineus - scharlachrote Blüten auf dunkelgrünen Blattpolstern
cv. Russeting
Sehr dichter Wuchs, mit rosapurpurfarbenen Blüten. Die Blätter sind im Herbst und
bronze getönt - auch unter dem Namen „Russeting´s Seedling“ verbreitet.
Kokosthymian
Thymus sp. cv. Kokos
St – PA – Da
Niedrige Sorte mit dunkelgrüne Blättchen mit Kokosnote!
Deutscher Thymian, Gewürzthymian
Thymus vulgare cv. Compacta
St
Juli – Sept
Eine kompakte Form des allseits bekannten Küchenthymians.
So
So
2,20 €
2,20 €
2,50 €
Winter
5 cm
3,20 €
20 cm
2,40 €
Panaschierter Zitronenthymian
Thymus x citriodorus
cv. Doone Valley
St – Tr – Da
Juni – Juli
So-HS
10 cm 2,20 €
Eine Naturaufsammlung aus Südengland: runde, goldgelb gezeichnete Blätter, die im Winter
rötlich überlaufen sind - niederliegender Wuchs und intensiver Zitronenduft - im Salat, Tee
oder an Bratkartoffeln eine Gaumenfreude!
Townsendia rothrockii
St + PA
Mai
So
5 cm 3,00 €
Ein bezauberndes Kleinod mit spatelförmigen Blättern und ganz kurzgestielten Blüten mit
gelber bis rotbrauner Scheibe an denen violette Zungenblüten sitzen. Benötigt gut drainierten
Boden in voller Sonne. Neu!
Trifolium repens
purpurascens quadrifolium
St - Da – BP
Juni – Juli
So
10 cm 2,60 €
Wahrscheinlich sind viele Gartenliebhaber froh, wenn der Wiesenklee sich nicht unbedingt in
ihrem Garten breit macht. Doch diese Form mit rotbraunen Blättern wird Sie entzücken! Vier
bis fünfblättrig - ein wahrer Glücksklee!
cv. Dragon´s Blood
St - Da – BP
Juni – Juli
So
10 cm 2,80 €
Ein hübscher Bodendecker mit attraktivem Laub: Die Blätter sind weiß panaschiert und in der
Mitte weinrot gefärbt. Für drainierten Boden in vollsonnigem Standort.
Armenischer Ehrenpreis
Veronica armena
St – Tr – Da
Mai – Juni
So
15 cm 2,60 €
Attraktive, reinblau blühende Art aus dem Balkan; für vollsonnige, trockene Standorte,
benötigt leichten Schutz vor Winternässe.
Österreichischer Ehrenpreis
Veronica austriaca
cv. Ionian Skies
St – Tr – Da
Mai – Juli
So-HS
15 cm
Eine kompakte Auslese mit himmelblauen Blüten über dunkelgrünem Laub, sehr
trockenheitsverträglich. Neu!
2,60 €
Veronica livanensis
St – Tr
April – Mai
So
5 cm 2,80 €
Diese Art erinnert an einen Thymian: rundliche, glattrandige Blättchen mit reizenden,
hellenzianblauen Blüten. Besonders schön kommt diese Art auf Trockenmauern oder in Trögen
zur Geltung.
ab Frühsommer
Veronica macrostachya
St – Tr
ab Sommer
3,20 €
Eine wundervolle Pflanze, die dicht über den Boden kriecht und durchaus größere Flächen
überspinnen kann. Das silbrig-grüne Laub harmoniert herrlich mit den blauen Blüten.
Veronica oltensis
St
Mai – Juni
So
5 cm
3,20 €
Eine seltene Art mit niedrigem Wuchs von dichten Polstern mit dachziegelig übereinander
liegendem Laub. Hübsche blauviolette Blüten im Frühjahr.
ab Sommer
Kaukasischer Ehrenpreis
Veronica peduncularis
cv. Georgia Blue
St – Tr – Da
Mai – Juli
So-HS
10 cm 2,40 €
Prächtige Polsterpflanze mit enzianblauen Blüten, die erneut im September und Oktober
erscheinen. Die Blätter sind in den Wintermonaten dunkelweinrot gefärbt, sehr pflegeleicht!
Niederliegender Ehrenpreis
Veronica prostrata
St
Mai – Juni
So
15 cm 2,20 €
Hübsche Steingartenpflanze für mageren, sandig-lehmigen Boden. Schön als
Einfassungspflanze, z.B. auf Gräbern; auffallend sind die langen Staubblätter der blauen
Blütenstände.
cv. Alba - reinweiß blühend
2,40 €
cv. Mrs. Holt - etwas kompakter mit rosa Blüten
2,40 €
Veronica surculosa
St – Tr
Mai – Juli
So
10 cm 2,80 €
Eine relativ unbekannte Art aus Kleinasien. Ein wüchsiger Bodendecker mit filzigem Laub und
hübschen rosa Blüten mit weißem Saum. Verträgt sehr trocken und nährstoffarm.
Kleinblättriges Immergrün
Vinca minor cv. Marie
St – Da
Apr – Mai
So-HS+ab
Neue kompakte Sorte mit runden, violettblauen Blüten. Dankbarer Bodendecker!
2,30 €
Hornveilchen
Viola cornuta cv. Wisley White
St
Mai – Sept
So-HS+ab
20 cm 2,20 €
Das Hornveilchen ist zwar verwandt mit den Stiefmütterchen, jedoch eine ausdauerne Staude.
Diese hübsche Züchtung mit ihren strahlend weißen Blüten ist auch gut für ein schattiges
Plätzchen geeignet und hellt das ganze wieder auf. Bitte schneiden Sie das Veilchen nach der
Blüte zurück um einen kompakten Wuchs zu fördern.
Labrador Veilchen
Viola labradorica
St
Apr – Mai
So-HS+ab
15 cm 2,40 €
Wer dunkle Farben an Blüten und Blättern liebt, dem wird auch dieses Veilchen ans Herz
wachsen. Blauviolette Blüten im Frühjahr.
Ziergräser
Niedrige Ziergräser passen sehr gut zu sukkulenten Pflanzen! Schneiden Sie die Blatthorste
erst im Frühjahr ab. Bei Festuca ist dies in der Regel nicht nötig. Schön zu Sempervivum!
Moskitogras
Bouteloua gracilis
St – Da
Juli – Sept
So
20 / 40 cm
2,80 €
Mein Favorit unter den Gräsern, die für Steingarten oder Alpinum geeignet sind: braune flache
Ähren die rechtwinklig von den dünnen Blütenhalmen abstehen. Toleriert heißes Klima, für
nährstoffarme Böden ohne Staunässe. Bitte geben Sie der Pflanze Winterschutz.
Zittergras
Briza media
St – Da
Juni – Juli
So
20 / 40 cm
2,40 €
Diese Pflanze mit ihren herzförmigen Blüten hat mich schon als Kind fasziniert, horstig
wachsendes Gras mit lockeren Blütenrispen für trockene, magere Böden - für größere
Steingärten, evtl. auch im Kübel.
Fuchsbraunrote Segge
Carex buchananii
St – Da
Juli
So
30 / 50 cm
2,80 €
Eines der außergewöhnlichsten Gräser: rotbraun gefärbte Blatthorste mit überhängenden
Spitzen, sehr trockenheitsverträglich und fällt garantiert in jedem Garten auf!
Blauschwingel
Festuca cinerea
St – Da
Juni – Juli
So
Der Blauschwingel liebt sandige, durchlässige Böden und trockene Lagen in Heide-,
Steingärten. Schöne Kontrastpflanze zu purpurfarbenen Sempervivum!
cv. Elijah Blue
sehr robuste und gesunde Kulturform mit stahlblauen Blättern
20 cm
cv. Frühlingsblau - mit graublauen Blättern
20 cm
Walliser Zwergschwingel
cv. Glaucantha - stahlblaue Blätter, kompakter
+ PA
2,30 €
cv. Zwergenkönig
sehr kompakt und langsam wachsend mit tiefblauen Blättern
10 cm
2,40 €
2,30 €
Goldener Schwingel
Festuca cv. Golden Toupee
St – Da
Eine attraktive Neuheit mit gelben Blättern!
3,20 €
So-HS
15 cm
Natur- und
15 cm
2,40 €
III. Gartenschätze (ausgewählte Stauden)
Fragen Sie sich nicht auch manchmal, warum Ihr Garten nicht mehr Platz bietet? Kein Wunder
bei dieser Vielfalt an Stauden. Hier finden Sie eine Auswahl der Schönsten. Auch den Aspekt
Verwendungsmöglichkeiten sollte Sie nicht außer Acht lassen.
1. Blickpunkte (Beetstauden)
Hier finden Sie empfehlenswerte Arten und Sorten für Ihre Rabatte. Die Anzahl der
Neuzüchtungen und Entdeckungen für unseren Garten steigt von Jahr zu Jahr und die Auswahl
wird immer schwieriger. Ich habe einige der Schönsten für Sie ausgesucht.
Schafgarbe
Achillea millefolium cv. Wesersandstein
Juli – Aug
So-HS
80 cm 2,80 €
Eine zauberhafte Hybride unter dem Heer der vielen Schafgarbensorten: die Blüten erscheinen
im Sommer im Batiklook in Pastellrosa über Purpur bis zu bräunlichen Tönen.
Achillea cv. Walter Funcke
Juni – Sept So-HS
70 cm 2,60 €
In den letzten Jahren wurde bei den Schafgarben viel gezüchtet. Diese norddeutsche Sorte ist
eine der schönsten unter den neuen Hybriden. Leuchtend orangerote Blüten auf straffen
Stielen.
Günsel
Ajuga reptans cv. Black Scallop
Mai – Juni
So-HS+ab
15 cm 3,00 €
Eine neue, patentierte Sorte aus England. Sie gilt als die dunkelste Züchtung der vielen
Günselsorten. Schon die Blattform finde ich sehr ansprechend; azurblaue Blüten!
Artemisia stelleriana
Juni – Juli
So
30 cm 2,90 €
Eine hübsche Kontrastpflanze im Vordergrund von Staudenrabatten, für größere Steingärten,
Xerophytengärten und große Tröge. Auch auf oder in der Trockenmauer verwendbar. Schön
geformte, nahezu silbrige Blätter, ähnlich eines tief eingeschnittenen Eichenblatts. Für
durchlässigen, mageren Boden in voller Sonne.
Seidenpflanze
Asclepias incarnata
Juni – Aug
120 cm 3,60 €
Eine seltene Staude mit lanzettlichem Laub für feuchte Stellen oder Teichrand, die den Winter
auch in kälteren Gegenden Deutschlands ausgepflanzt ohne Probleme überdauert. Die
rosafarbenen Blüten sitzen an großen Dolden und duften nach Vanille. Sie sind auch zum
Schnitt geeignet, wobei sie in der Vase lange haltbar sind.
cv. Cinderella
80 cm 3,60 €
Eine hübsche Auslese mit rosaroten Blüten – durch Aussaat vermehrt.
cv. Iceballet
Juli – Sept
100 cm 6,50 €
Diese interessante Form besitzt reinweißen Flor - größere Pflanzen im 11cm Vierkanttopf.
Asclepias sullivantii
Juli – Aug
So 90 – 120 cm 3,60 €
Auch diese Art mit breiten Blättern und hellrosa Blüten steht gerne etwas feuchter. Neu!
Syrische Seidenpflanze
Asclepias syriacea
Juni – Aug
So
150 cm 6,50 €
Eine ungewöhnliche Staude mit breiten, ovalen Blättern die unterseits leicht wollig behaart
sind. Die rosafarbenen Blüten duften nach Honig und sind von Bienen sehr beliebt. Für
trockenen Boden in warmen, sandigen Boden - wüchsige Pflanzen im 11cm Vierkanttopf, die
dankbar für einen Winterschutz aus Laub und Fichtenzweigen sind.
Asclepias tuberosa
Juli – Aug
So-HS
60 cm 3,60 €
Eine Bienenweide mit hellorangen Blüten für trockenen Standort. Treibt relativ spät aus. Bitte
geben Sie der Pflanze leichten Winterschutz im Herbst mit Laub oder Fichtenzweigen.
cv. Hello Yellow
4,20 €
Diese neue Auslese besitzt gelben Flor!
Japanische Aster
Aster ageratoides cv. Asran
Sept – Okt
So-HS
50 cm 2,60 €
Eine sehr gesunde und wüchsige Wildaster mit zahlreichen rosalila Blüten im Frühherbst. Sehr
attraktiv ist auch das Laub dieser Art!
Sterndolde
Astrantia major cv. Elmblut
Juni – Aug
So-HS
40 cm 3,20 €
Die Sterndolde ist eine hübsche Wild- und Rabattenstaude für lichten Schatten, die seit einiger
Zeit groß in Mode ist. Eine selten angebotene Auslese mit weinroten Blüten!
Lauchkrautglockenblume
Campanula alliariifolia
Juni – Aug
So-HS
70 cm 2,60 €
Eine meiner Lieblingsglockenblumen: die Blätter sind unterseits weißfiliz behaart, die
milchweißen Glocken erscheinen den ganzen Sommer über.
Herbstchrysantheme
Chrysanthemum x koreanum cv. Hebe
Okt – Nov
So-HS
70 cm 2,90 €
Diese Hybride hat eine ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung mit reichblühendem, violettrosa
Flor. Zudem ist sie sehr gut standfest und hat sich als sehr gut winterhart erwiesen, was bei
vielen Chrysanthemen leider zu Wünschen übrig lässt. Eine wertvolle Sorte, die nach der
Staudensichtung 2002 zu den drei besten gehört.
Tränendes Herz
Dicentra cv. Candy Hearts
Mai – Okt
HS+ab
20 cm 5,20 €
Eine absolute Neuheit mit graugrünem Laub und extrem großen und perfekt geformten
Herzblüten, die von der seltenen Dicentra peregrina vererbt wurden. Diese patentierte Hybride
wurde vor zwei Jahren mit einer Silbermedaille ausgezeichnet!
Tränendes Herz, Zwerg-Herzblume
Dicentra eximia
Mai – Aug
HS+ab
25 cm 2,60 €
Fast jeder kennt Sie - die klassische Bauerngartenpflanze mit ihren herzförmigen Blüten. Hier
eine niedrigere Art mit rosaroten Blüten, die unermüdlich vom Frühling bis zum Herbst
erscheinen! Für frischen, humosen Boden ohne Staunässe.
Schöterich
Erysimum cv. Bowles Mauve
Apr – Aug
So
40 cm 5,20 €
Die beliebte Kübelpflanze mit violetten Blüten die vom Frühjahr bis zum Spätsommer
erscheinen. Winterhart bis -15 °C. Größere Pflanzen im Rundtopf.
Schotendotter
Erysimum latifolium cv. Constant Cheer
Juni – Okt
So-HS
40 cm 5,20 €
Eine strauchig wachsende Pflanze mit sehr langer Blütezeit. Winterhart bis ca. -15° C. In
rauhen Lagen wird die Kultur im Kübel empfohlen. Größere Pflanzen im Rundtopf.
Mandelwolfsmilch
Euphorbia robbiae
Apr - Mai
HS
40 cm 3,40 €
Eine der attraktivsten Blattschmuckstauden unter den vielen Wolfsmilch Arten und Sorten mit
grüngelben Blüten auf immergrünem Blattkleid. Der Milchsaft der Pflanze ist giftig. Wüchsig!
Bronzefenchel
Foeniculum vulgare cv. Atropurpureum
Aug – Sept
So
90 cm 2,60 €
Eine Gartensorte mit bronzefarbenem Laub. Die getrockneten Samen werden zur
Teezubereitung verwendet.
Geranium eriostemon
Juni – Juli
So-HS
60 cm 3,20 €
Dieser seltene Storchenschnabel erfreut uns mit nickenden, violetten Blüten. Stark behaartes,
filziges Blattwerk – rar!
Krebsblattstorchschnabel
Geranium renardii
Juni – Juli
So
25 cm 2,80 €
Neben den weißen Blüten, die violett geadert sind, ist auch das samtige, graugrüne Laub sehr
attraktiv. Gut für trockene und sonnige Plätze geeignet!
Storchenschnabel
Geranium cv. Rozeanne
Juni – Okt
So-HS
25 cm 3,80 €
Eine neuere Hybride mit Geranium wallichianum: Reichblühend in Himmelblau mit heller
Blütenmitte, schön auch in Balkonkästen oder Hängeampeln; fällt immer auf!
Waldstorchschnabel
Geranium sylvaticum cv. Amy Doncaster
Mai – Juni
So
30 cm 3,20 €
Eine wertvolle Auslese des Waldstorchschnabels mit tiefblauen Blüten mit weißem Auge.
Kompakter Wuchs mit fantastischer Fernwirkung!
Geranium wallichianum cv. Syabru strain
Juli – Sept
So-HS
80 cm 4,20 €
Von dieser seltenen Art ist meist nur die Sorte cv. Buxtons Blue in Kultur. Hier habe ich
Sämlinge der neuen cv. Syabru, die auch schon einen Winter im Bayr. Wald erlebt haben. Neu!
Sibirischer Storchenschnabel
Geranium wlassovianum cv. Zellertal
Juni – Okt
So-HS
40 cm 3,50 €
Eine wertvolle Art mit dunkel-violettrotem Flor an niederliegenden Trieben mit langer Blütezeit
und einer herrlichen, weinroten Herbstfärbung! Die Sorte cv. Zellertal soll derzeit die
großblumigste Sorte in Kultur sein.
Cambridge Storchschnabel
Geranium x cantabrigiense cv. Berggarten
Juni – Juli
So-S
20 cm 2,60 €
Meiner Meinung nach die schönste und dankbarste Sorte unter den vielen G. x cantabrigiense
Typen!
Sonnenbraut
Helenium Hybriden
So - HS
Eine reichblühende, sehr standfeste Beetstaude mit scheibenförmigen Blüten, die auch in der
Vase lange haltbar sind. Ich habe einige der schönsten für Sie ausgewählt. Es sind noch
weitere Sorten in Vermehrung.
cv. Blütentisch
Juli – Sept
80 cm 3,20 €
Eine standfeste und buschige Sorte mit goldgelben Blütenblätter um die braune Scheibe in der
Mitte.
cv. Flammenrad
Juli – Sept
120 cm 3,00 €
Eine reichblühende Hybride mit goldgelben Blüten, die braun geflammt sind.
cv. Königstiger
Aug – Sept
120 cm 3,20 €
Viele attraktive scharlachrote Blüten mit einem gelbem Ring um die braune Scheibe
schmücken diese wertvolle Sorte im Spätsommer.
Staudensonnenblume
Helianthus
So - HS
Dominante Prachtstauden für den herbstlichen Garten, die jedes Jahr ihre Blütenpracht erneut
entfalten - auffallend in jedem Blumenstrauß!
decapetalus cv. Capenoch Star
Aug – Sept
120 cm 3,20 €
Diese Kulturform ist der einjährigen Sonnenblume am ähnlichsten: viele zitronengelbe Blüten
an kräftigen Stängeln.
microcephalus cv. Lemon Queen
Aug – Sept
170 cm 3,60 €
Eine gesunde und standfeste Sorte mit zahlreichen zitronengelben Blüten, bisher Mehltaufrei!
Heliopsis cv. Loraine Sunshine
Juli – Okt
So-HS
90 cm 4,20 €
Eine absolute Neuheit mit gelbgrünen Blättern und dunkelgrünen Adern! Die goldgelben Blüten
erscheinen ab Juli bis zum Frost. Schön in kombination mit blau blühenden Beetstauden.
Außergewöhnlich!
Bartschwertlilie
Iris barbata-nana cv. Green Spot
April – Mai
So
15 cm 3,20 €
Schwertlilien sind klassische Gartenstauden mit großen Blüten für sonnige, warme Beete. Ich
haben hier einen besonders auffallenden Kultivar mit weiß-grünen Blüten für Sie ausgesucht.
Herzgespann
Leonorus sibiricus
Juni – Sept So-HS
120 cm 3,20 €
Eine seltene Art mit feingefiertem, filigranem Laub das auch noch in den Quirlen der
rotvioletten Blüten wächst. Neu!
Mondviole
Lunaria redidiva
Juli – Sept
HS+ab
70 cm 2,60 €
Wertvolle Naturgartenstaude, die auch im stärksten Halbschatten gedeiht. Ähnlich der
Nachtviole (Hesperis matronalis cv. Alba), jedoch ausdauernder!
Schneefelberich
Lysimachia clethroides
Juli – Aug
So-HS
70 cm 3,20 €
Diese wüchsige Staude wird im Volkstümlichen auch als Entenschnabel bezeichnet. Der Name
wird von den elegant gebogenen Blütenständen abgeleitet. Hellgrüne Blätter, die sich im
Spätsommer und Herbst auffallend orange färben, auch zum Schnitt geeignet!
Silberminze
Mentha longifolia cv. Buddleia
Juni – Aug
So
50 cm 2,80 €
Eine attraktive Minze mit samtig weichen, silbrigen Blättern und fruchtigem Aroma; besonders
schön zu Rosen oder blau blühende Pflanzen.
Indianernessel
Monarda Hybriden
Juli – Aug
So-HS+ab
Eine lang- und reichblühende Schmuckstaude mit quirlständigen Blüten für Rabatten und zur
Unterpflanzung lichter Gehölze. Es gibt mittlerweile viele Sorten – leider sind die meisten
davon sehr anfällig gegen Mehltau. Ich habe für Sie gesunde Sorten ausgesucht! Die
aromatisch duftenden Blätter werden getrocknet zur Herstellung des Oswego Tee verwendet.
cv. Gardenview Scarlet
100 cm 3,00 €
Diese Sorte mit knallroten Blüten gilt in vielen Teilen Deutschlands als mehltauresistent.
cv. Gewitterwolke
120 cm 3,00 €
Eine norddeutsche Sorte von Ernst Pagels mit dunkelviolett purpurnen Blüten und guter
Fernwirkung!
didymia cv. Petite Delight
40 cm 3,20 €
Diese patentierte, rosablühende Neuheit wird nur 40 cm hoch!
Kashmirminze
Nepeta nervosa
Juli – Okt
So
40 cm 2,40 €
Niedere Art der Gruppe der aufrecht wachsenden Katzenminzen mit hellblauen Blütenrispen,
die in unseren Gärten noch relativ selten verwendet wird; liebt keine Staunässe.
Rauhaariger Bartfaden
Penstemon hirsutus
Mai – Juni
So-HS
50 cm 2,80 €
Leider lässt sich sich diese bezaubernde stahlblau-violette Färbung der fingerhut ähnlichen
Blüten auf dem Bild nicht ganz so wiederspiegeln. Auch als Miniaturform unter der Kategorie
"sympathische Nachbarn" für den Steingarten erhältlich!
Hoher Staudenphlox
STAUDE DES JAHRES 2006
Phlox paniculata
li HS
In seiner Heimat im östlichen Nordamerika wächst die bekannte Rabattenstaude in dünn
bewaldeten Standorten auf nährstoffreichem Boden - kein Wunder, dass viele Sorten in
unseren Gärten stark mit Mehltau befallen werden- falscher Standort: oft vollsonnig und viel zu
trockener Boden!
cv. Rosa Pastel
Juli – Okt
80 cm 2,80 €
Eine attraktive Sorte mit auffallend großen, pastellrosa Blüten
Phlox paniculata cv. Uspech
Juni – Aug
90 cm 3,00 €
Sehr gesunde und standfeste Sorte aus Russland, violette Blüte mit weißem Auge.
Panaschierte Gelenkblume
Physostegia virginiana cv. Variegata
Juli – Sept
So
70 cm 3,20 €
Die relativ unbekannte Gelenkblume ist eine dankbare Rabattenstaude für frische Böden. Diese
Sorte besticht durch ihre panaschierten Blätter mit rosaroten Blüten.
Amerikanische Bergminze
Pycnanthemum pilosum
Aug – Sept
So-HS
60 cm 2,80 €
Eine seltene Pflanze mit purpurnen Blüten und aromatisch nach Minze duftenden Blättern.
Attraktiv im Staudenbeet!
Salvia officinalis
Goldsalbei
cv. Aureum
Juni – Aug
So
30 – 40 cm
3,20 €
Eine Auslese des Gewürzsalbeis mit ungewöhnlich gelblicher Färbung der samtigen Blättern.
Krausesalbei
cv. Crispa
Juni – Aug
So
40 – 50 cm
3,20 €
Graugrüne Blätter mit gekräuseltem Rand mit silbriger Fernwirkung - sehr dekorativ!
Marienblatt
Tanacetum balsamita
Juli – Aug
So-HS
60 cm
2,80 €
Früher haben die Frauen das „Schmeckerbladl“ in Ihr Gebetsbuch gelegt. Getrocknet wurde es
auch zum Bierbrauen verwendet. Eine hübsche ausdauerne Staude mit silbriggrünem Laub!
Telekie, Großblumiger Scheinalant
Telekia speciosa
Juni – Aug
So-HS
200 cm
3,60 €
Eine hohe, sehr dekorative Solitärstaude mit herzförmigen Blättern für frischen bis feuchten
Boden. Neu!
Panaschierter Salbei Gamander
Teurium scorodonia cv. Winterdown
Juni – Juli
So-HS
40 cm
2,60 €
Eine weiß-gelb-grün panaschierte Auslese des Salbei Gamanders. Sehr trockenheitsverträglich!
China Wiesenraute
Thalictrum dipterocarpum
Juli – Sept
So-HS+ab
120 cm
3,20 €
Durch das grazile Laub und der pastelfarbenen Blüten eine attraktive Staude für den Gehölzoder Teichrand. Auch in der Rabatte wir die China Wiesenraute oft bewundert!
Trifolium repens
purpurascens quadrifolium
Juni – Juli
So
10 cm
2,60 €
Wahrscheinlich sind viele Gartenliebhaber froh, wenn der Wiesenklee sich nicht unbedingt in
ihrem Garten breit macht. Doch diese Form mit rotbraunen Blättern wird Sie entzücken! Vier
bis fünfblättrig - ein wahrer Glücksklee! Schön als Beeteinfassung im Vordergrund einer
Staudenrabatte oder unter Gehölzen.
cv. Dragon´s Blood
Juni – Juli
So
10 cm
2,80 €
Ein hübscher Bodendecker mit attraktivem Laub: Die Blätter sind weiß panaschiert und in der
Mitte weinrot gefärbt. Für drainierten Boden in vollsonnigem Standort.
Immergrün
Vinca minor
Apr – Mai
So-S
10 – 20 cm
Robuster Bodendecker mit glänzendem Laub und reicher Blüte. Verträgt Wurzeldruck und ist
daher wertvoll für Pflanzungen unter Bäumen. Wir haben drei hübsche Sorten ausgewählt.
cv. Alba
Die reinweiße Form, zur Aufhellung schattiger Ecken in Ihrem Garten!
2,20 €
cv. Atropurpureum
2,20 €
Rötlich schimmernde, violette Blüten, schwer zu beschreiben, wird viel zu selten verwendet.
Kleinblättriges Immergrün
cv. Marie - neue kompakte Sorte mit runden, violettblauen Blüten. Sehr dankbar! 2,40 €
Labrador Veilchen
Viola labradorica
Apr – Mai
So-HS
15 cm
2,40 €
Wer dunkle Farben an Blüten und Blättern liebt, dem wird auch dieses Veilchen ans Herz
wachsen. Blauviolette Blüten im Frühjahr. Schön unter Gehölzen und halbschattigen
Bereichen.
Pfingsveilchen
Viola sororia cv. Blue Moon
Apr – Juni
So-S
15 cm
2,20 €
Eine Auslese des Pfingstveilchens mit blauvioletten Blüten. Schön unter Gehölzen und
schattigen Bereichen.
Gräser (Ziergräser)
Zu einer perfekten Staudenrabatte gehören auch Gräser, die unsere Gärten schmücken. Es gibt
für jede Gartensituation geeignete Arten und Sorten. Die meisten sind vor allem im Herbst
durch ihre bunte Färbung sehr attraktiv. Tau- und Regentropfen an Grashalmen werden von
Kindern mit Faszination beobachtet. Schneiden Sie die Blatthorste erst im Frühjahr ab. Neben
dem Zierwert im Herbst und Winter sind sie so auch besser vor Winternässe geschützt.
Morgensternsegge
Carex grayi
Juni
So-S
40 / 70 cm
2,80 €
Eines der attraktivsten Gräser für die Rabatte mit dekorativen Früchten! Sehr gut geeignet zum
Schnitt oder für Trockensträuße.
Strandhafer, Strandweizen
Elymus magellanicus
Mai – Juli
So
40 cm
Stahlblaue Horste für sonnigen und trockenen Standort – wuchtert nicht!
3,00 €
Rutenhirse
Panicum virgatum cv. Heiliger Hain Aug – Sept
So
70 cm
3,80 €
Die Rutenhirse ist eines der schönsten Ziergräser im herbstlichen Garten. Die Blätter sind
blaugrün und färben sich ab Juni weinrot. Die grazilen Blütenrispen halten bis in den Winter eine neue wertvolle Sorte der letzten Jahre.
Starke Pflanzen im 13cm Topf.
Farne
Die attraktiven Pflanzen einer der ältesten Gruppen unserer Flora sind keinesfalls nur für
Waldpartien geeignet. Faszinierend ist der Austrieb im Frühling wenn sich die Blattwedel
„entrollen“. Achten Sie darauf das der Standort nicht zu trocken ist. Weitere Ansprüche
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Beschreibungen.
Straußfarn, Trichterfarn
Matteucia struthiopteris
So-S
80 cm
3,60 €
Ein pflegeleichter Farn der durch den trichterförmigen Wuchs auffällt. Diese Art bildet Ausläufer
mit einfach gefiederten, hellgrünen Wedel. Beeindruckend sind auch die schwarz-braunen
Sporenwedel die den Winter überdauern.
Perlfarn
Onoclea sensibilis
HS-S
40 cm
4,20 €
Ein robuster Farn mit stark kriechenden, verzweigten Rhizomen für schattigere, feuchte
Stellen. Breite, doppelt gefiederte, hellgrüne Wedel – guter und attraktiver Bodendecker!
2. Lecker Kräuter (Küchenkräuter)
Eine Auswahl von Gaumenfreuden, die ich zur Verwendung in meiner Küche nicht mehr missen
möchte. Für den kleinen Hunger zwischendurch ein Butterbrot mit frischen Kräutern!
Schnittknoblauch
Allium tuberosum
Aug
S-HS
25 cm 2,40 €
Eine Kreuzung aus Schnittlauch und Knoblauch – auch die sternförmige, weiße Blüte ist hübsch
anzusehen - sehr delikat am Butterbrot!
Bärlauch
Allium ursinum
Mai
li S
30 cm 2,80 €
Als heimische Gewürzstaude findet der, im Geschmack stark an Knoblauch erinnernde Bärlauch
immer mehr Verwendung. Das liegt an seiner markanten Würze und besserer Verträglichkeit
gegenüber dem Knoblauch. Die Blätter sollten vor der Blüte geerntet werden. Die Pflanze zieht
später ein. Sehr gesund!
Waldmeister
Galium odoratum
Mai
HS-S
15 cm 2,40 €
Ein sommergrüner Bodendecker, der am besten in halbschattiger Lage unter Sträuchern oder
Bäumen gedeiht und Wurzeldruck gut verträgt. Für Maibowle werden die Blätter vor der Blüte
geerntet. Der aromatische Duft entwickelt sich erst in angewelktem Zustand. Im Volksmund
auch als Herzfreund oder Maikraut bekannt.
Ingwerminze
Mentha x gentilis cv. Variegata
Juni – Aug
So
30 – 60 cm 2,80 €
Der Name bezieht sich auf die ingwerfarbenen Blätter mit gelber Zeichnung der Blattrippen.
Die eher langsam wachsende Minze benötigt etwas Winterschutz, lila Blüte. Kosten Sie die
Minze kleingeschnitten zu reifen Erdbeeren!
Schokoladenminze
Mentha x piperita cv. Chocolate
Juni – Aug
So
30 – 60 cm 2,90 €
Dekorative Pflanzen mit intensiver After Eight Note - lecker zu Eis und Süßspeisen!
Feigenminze
Mentha sp. cv. Tomentosa
Juni – Aug
So
30 – 60 cm 2,90 €
Ihr Aroma erinnert and Pfirsiche, Feigen und Melonen – sehr delikat in Obstsalaten und Eis!
Pizza Oregano
Origanum vulgare ssp. hirtum
Juli – Sept
So
50 cm
2,80 €
Diese Unterart mit weißlichen Blüten besitzt ein kräftiges Aroma, lecker in Pasta und Pizza! Die
Pflanze gedeiht am besten im Topf oder in einem Beet an einer sonnigen Hauswand und
benötigt leichten Winterschutz.
Gewürzsalbei
Salvia officinalis
Juni – Aug
So
Ein „Kraut“ für trockene und nährstoffarme Böden in voller Sonne mit vielen
Verwendungsmöglichkeiten: zu Fisch, Fleisch oder getrocknet in Tees. Die ätherischen Öle
wirken desinfizierend. Ein regelmäßiger Rückschnitt verhindert, dass die verholzenden Triebe
von innen kahl werden. Probieren Sie Gnocci in Butter Salbei Soße – ein Gedicht!
cv. Extracta
30 – 40 cm 2,90 €
Eine besonders aromatische und ölreiche Züchtung aus Thüringen.
Marzipansalbei
cv. Nazareth
50 cm 3,60 €
Eine aromatische Auslese, die auch unter dem Namen Balsamsalbei bekannt ist. Auffallend
grauweiße Färbung der samtigen Blätter. Bitte geben Sie dieser Rarität einen leichten
Winterschutz!
Pimpinelle
Sanguisorba minor
Mai – Juli
So-HS
40 cm 2,40 €
Eines der ersten Frühlingskräuter: nussartiges Aroma, schmackhaft in Salat oder Suppe.
Bergbohnenkraut
Satureja montana
Aug – Sept
So
20 cm 2,40 €
Das Bohnenkraut ist mit seinem pfeffrigen Geschmack eines der ältesten Gewürzkräuter; man
schätzte es als antiseptisches, für den ganzen Verdauungstrakt wohlriechendes Kraut. Es ist
auch anregend und war als Aphrodisiakum gefragt.
Ein Bienenmagnet für sonnige, trockene Standorte – verbessert als Gewürz sowohl frisch als
auch getrocknet die Bekömmlichkeit von Bohnengerichten.
Zitronenbohnenkraut
Satureja montana ssp. citriodora
2,90 €
Ein Bergbohnenkraut mit einer erfrischenden Zitronennote
Kriechendes Winterbohnenkraut
Satureja montana ssp. illyrica
15 cm 2,60 €
Ein kleinwüchsige Form für Steingärten für sonnigen Standort mit durchlässigem und
nährstoffarmen Boden. Verwendung wie das Bergbohnenkraut (s.o.).
Thymus cv. Duftkissen
„siehe symp. Nachbarn“
2,80 €
Kümmelthymian
Thymus herba-barona
Mai – Juni
So
8 cm 3,20 €
Eine kriechende, blühfreudige Art aus Sardinien und Korsika mit auffallendem dunkelgrünem
und glänzendem Laub mit würzigem Kümmelaroma für geschützeren Standort. Probieren Sie
einge Blätter auf einem Wurst- oder Käsebort – köstlich!
Panaschierter Zitronenthymian
Thymus x citriodorus cv. Doone Valley
Juni – Juli
So-HS
10 cm 2,20 €
Eine Naturaufsammlung aus Südengland: runde, goldgelb gezeichnete Blätter, die im Winter
rötlich überlaufen sind - niederliegender Wuchs und intensiver Zitronenduft - im Salat, Tee
oder an Bratkartoffeln eine Gaumenfreude!
Duftveilchen
Viola odorata cv. Sulphurea
März – Apr
So-HS+ab
5 cm
2,60 €
Eine niedrigere Form einer der beliebtesten duftenden Frühlingsblühern mit orangegelbem Flor
– kandierte Blüten sind eine hübsche Dekoration auf Sahnetorten!
3. Teatime (Teekräuter)
Haben Sie schon einmal Ihren Tee mit getrocknetem Salbei oder Pfefferminzblättern aus Ihrem
eigenen Garten aufgebrüht und gekostet? Ein großer geschmacklicher Unterschied zum
Gebrauch von verkaufsfertigem Tee aus dem Supermarkt! Auch die Kräuter, die Sie in Ihrer
Apotheke erhalten sind lange nicht so aromatisch. Manche findet man auch in keinem gut
sortierten Teeladen. Bei vollsonnigem Standort entwickelt sich das volle Aroma in den Blättern
und Blüten. Achten Sie bei der Pflanzung von Minzen auf die Wuchsfreudigkeit der meisten
Arten. Verkleinern Sie regelmäßig den Wurzelstock oder pflanzen Sie Ihre Minze in einem
möglichst großen Kübel.
Bronzefenchel
Foeniculum vulgare cv. Atropurpureum
„siehe Blickpunkte“
2,60 €
Krauseminze
Mentha aquatica cv. Crispa
Juli – Aug
So
10 – 30 cm
2,80 €
Eine standfeste Minze mit kräftigem Wuchs: mentholfrei mit einem kümmelig kampfrigen
Geruch, für Teemischungen und zudem eine hübsche Blattschmuckpflanze mit violetten Blüten,
gut standfest!
Orangenminze
Mentha x piperita var. citrata
cv. Orange
Juli – Aug
So
30 – 80 cm 3,20 €
Eine Minze für einen sonnigen Standort der nicht austrocknen sollte. Sehr attraktiv durch die
rötlich gefärbten, rundlichen Blättern - duftet nach Orangenschale und ist bestens geeignet für
Kindertee!
Apfelminze
Mentha suaveolens
Juli – Aug
So
25 – 60 cm 2,80 €
Klassische Teepflanze mit apfeligem Minzaroma, wertvoll wegen des geringem Mentholgehalts
und dadurch magenschonend.
Gewürzsalbei
Salvia officinalis cv. Extracta
siehe „Lecker Kräuter“
2,90 €
Panaschierter Zitronenthymian
Thymus x citriodorus cv. Doone Valley
siehe „Lecker Kräuter“
2,20 €
4. Duftiges (Duftpflanzen)
Ein Garten ist keinesfalls nur ein Genuss für unsere Augen. Es gibt neben Kräutern mit
aromatischen Blättern auch viele Pflanzen deren Blüten vor allem abends Ihren betörenden
Duft verströmen. Achten Sie bei der Pflanzung von Minzen auf die Wuchsfreudigkeit der
meisten Arten. Verkleinern Sie regelmäßig den Wurzelstock oder pflanzen Sie Ihre Minze in
einem möglichst großen Kübel.
Kampferwermut
Artemisia abrotanum var. camphoratum
Juli – Okt
So
100 cm 2,80 €
Das Laub der dekorativen Blattschmuckstauden erinnert an Weihrauch, gedeiht auch auf
trockenem Boden.
Zironenwermut
Artemisia abrotanum var. citrata
2,80 €
Silbriges, filigranes Laub mit einer kampfrigen Zitronennote, getrocknet gut geeignet für
Kräuterduft-mischungen.
Seidenpflanze
Asclepias incarnata cv. Ice Ballet
siehe „Blickpunkte“
6,50 €
Syrische Seidenpflanze
Asclepias syriacea
siehe „Blickpunkte“
6,50 €
Federnelke
Dianthus plumaris
cv. Allspice Sport
cv. Dainty Dame
cv. Doris
cv. Ine
cv. Waitmans Beauty
siehe
siehe
siehe
siehe
siehe
3,20
3,60
2,80
3,20
3,20
„symp.
„symp.
„symp.
„symp.
„symp.
Nachbarn“
Nachbarn“
Nachbarn“
Nachbarn“
Nachbarn“
€
€
€
€
€
Prachtnelke
Dianthus superbus
Juni – Aug
So-HS
45 cm 2,40 €
Diese Nelkenart bildet lockere, grüne Polster mit rosavioletten Blüten mit betörendem Duft. Sie
liebt feuchte Böden und gedeiht willig in jedem Boden, wenn man sie genug wässert.
Nachtviole
Hesperis matronalis cv. Alba
Mai – Juli
So-HS+ab
60 cm 2,80 €
Attraktive Wild- und Bauerngartenpflanze, die sich gelegentlich aussät. Die leuchtend weißen
Blüten verströmen in den Abendstunden ihren betörenden Fliederduft. Auch von
Schmetterlingen sehr beliebt!
Laugenblume, Braunes Fiederpolster
Leptinella squalida
Mai – Juni
So-HS+ab
3 -5 cm
2,30 €
(syn. Cotula squalida) Wüchsiger Bodendecker für magere, nicht zu trockene Böden; weißgrüngelbliche Blüten auf fiederschnittigen Blattpolstern, die intensiv nach Honig duften, in
rauen Lagen ist etwas Winterschutz durch Koniferenreiser nötig.
Krauseminze
Mentha aquatica cv. Crispa
siehe „Teatime“
2,80 €
Ingwerminze
Mentha x gentilis cv. Variegata
siehe „Lecker Kräuter“
2,80 €
Silberminze
Mentha longifolia cv. Buddleia
siehe „Blickpunkte“
2,80 €
Schokoladenminze
Mentha x piperita cv. Chocolate
siehe „Lecker Kräuter“
2,90 €
Englische Pfefferminze
Mentha x piperita cv. Mitcham
Juni – Aug
So 40 – 100 cm 2,80 €
Historische Sorte mit rötlicher Blattfärbung und rötlichlila Blüten. Verträgt Trockenheit recht
gut.
Orangenminze
Mentha x piperita var. citrata cv. Orange
siehe „Teatime“
3,20 €
Jokka-Minze
Mentha sp. cv. Jokka
Juli – Aug
So
70 cm 2,80 €
Die mittelgroßen, hellgrünen Blätter sind tief geadert und duften herrlich nach Pinien,
Rosmarin und Fenchel, auch die hellen Blütenrispen sind sehr dekorativ.
Feigenminze
Mentha sp. cv. Tomentosa
siehe „Lecker Kräuter“
2,90 €
Dunkle Spearmint
Mentha spicata cv. Black Spearmint
Juli – Aug
So
40 – 90 cm
2,80 €
Eine Minze mit Kaugummi-Aroma, die Stiele mit ihren schmalen Blätter sind attraktiv dunkelrot
überlaufen.
Apfelminze
Mentha suaveolens
siehe „Teatime“
2,80 €
Ananansminze
Mentha suaveolens cv. Variegata
Juli – Aug
So
25 – 60 cm
2,80 €
Eine weiß panaschierte Minze mit niedrigrem Wuchs, die sich auch gut im Balkonkasten oder
im Trog präsentiert.
Chilenische Wasserminze
Mentha sp.
So
2,90 €
Bisher konnte ich unter der deutschen Bezeichnung keine näheren Informationen finden und
der botanische Name ist mir nicht bekannt. Die Pflanze ist sehr wüchsig und verträgt
Wassertiefen von 0 - 20 cm. Bisher wurde sie bei mir im Freien noch nicht erprobt und stand
den Winter über in einem unbeheizten Folienhaus bei Temperaturen bis zu - 18°C. Die
länglichen graugrünen Blätter riechen sehr intensiv nach Menthol.
Duftender Scheinquendel
Micromeria thymifolia
siehe „symp. Nachbarn“
2,80 €
Zitronenkatzenminze
Nepeta racemosa cv. Grog
siehe „symp. Nachbarn“
2,30 €
Hoher Staudenphlox
STAUDE DES JAHRES 2006
Phlox paniculata cv. Rosa Pastel
cv. Uspech
siehe „Blickpunkte“
siehe „Blickpunkte“
2,80 €
3,00 €
Amerikanische Bergminze
Pycnanthemum pilosum
siehe „Blickpunkte“
2,80 €
Marzipansalbei
Salvia officinalis cv. Nazareth
siehe „Blickpunkte“
3,50 €
Griechischer Salbei
Salvia triloba
März – Juni
So
60 cm
2,80 €
Eine interessante Salbeiart aus Griechenland mit blauvioletten Lippenblüten. Samtiges,
dreilappiges Laub mit sehr intensivem Aroma. Die Blätter bestehen 50% aus Eukalyptol, das
entzündungshemmend wirkt. Ein leichter Winterschutz ist ratsam.
Heiligenkraut
Santolina pinnata ssp. neapolitana
cv. Edward Bowles
siehe „symp. Nachbarn“
2,60 €
Rosmarinblättriges Heiligenkraut
Santolina rosmarinifolia
siehe „symp. Nachbarn“
2,60 €
Grünes Heiligenkraut
Santolina virens (syn. ericoides)
siehe „symp. Nachbarn“
2,80 €
Marienblatt, „Schmeckerbladl“
Tanacetum balsamita
siehe „Blickpunkte“
2,80 €
Thymus cv. Duftkissen
siehe „symp. Nachbarn“
2,80 €
Orangenthymian
Thymus cv. Orange Spice
siehe „symp. Nachbarn“
3,20 €
Kümmelthymian
Thymus herba-barona
siehe „Lecker Kräuter“
3,00 €
Kokosthymian
Thymus sp. cv. Kokos
siehe „symp. Nachbarn“
3,20 €
Deutscher Thymian, Gewürzthymian
Thymus vulgare cv. Compacta
siehe „Lecker Kräuter“
2,40 €
Panaschierter Zitronenthymian
Thymus x citriodorus cv. Doone Valley
siehe „Lecker Kräuter“
2,20 €
Duftveilchen
Viola odorata cv. Sulphurea
siehe „Lecker Kräuter“
2,60 €
IV. Zimmersukkulenten
Neben den vielen Freilandsukkulenten gibt es noch weitere Sukkulenten, die mich schon länger
faszinieren, aber in unseren Breiten nicht winterhart sind.
Im letzten Jahr wurde ich oft danach gefragt, ob eine Dachwurz auch für die Zimmerkultur
geeignet ist. Leider musste ich meine Interessenten immer enttäuschen und habe mich daher
entschlossen auch die "Hauswurz für drinnen" - die Echeveria - anzubieten. Der Wuchs der
meisten Arten und Sorten ist der von Sempervivum identisch, die Blüten sind meist kräftiger
gelb oder orange gefärbt. Pflanzen sind in Vermehrung!
Agaven (Agave)
Mittlerweile ist meine Privatsammlung schon auf über 100 Arten und Sorten herangewachsen
und hab davon auch für Sie Pflanzen vermehrt.
Als weiterführende Literatur empfehle ich Ihnen das Buch „Agaven“ von Thomas Heller.
Agave atrovirens cochlearis
2,50 €
Viele Botaniker ordnen diese Art mittlerweile zu A. salmiana. Sie ist sehr pflegeleicht, möchte
aber nicht zu trocken stehen. Vegetativ vermehrte Jungpflanzen im 8x8 cm Vierkanttopf.
Agave horrida
5,00 €
Eine schöne, reichblättrige und sehr symmetrisch wachsende Art; im Alter mit auffallend
attraktiven und kontrastreichen, bräunlich gezähnten Blatträndern. Gedeiht problemlos und
wächst gut bei regelmäßiger Wässerung. Die Pflanzen haben einen Durchmesser von
ca. 7 - 9 cm und sind generativ vermehrt.
Agave macroculmis ex Carneros, COAH
3,00 €
Eine sehr robuste, wenig beblätterte Art aus dem Osten Mexikos. Ältere Pflanzen vertragen
Minustemperaturen bis zu - 10 C. Sie sämlingsvermehrte Pflanzen mit einem Durchmesser von
ca. 9 cm im 9x9 cm Vierkanttopf.
Agave mitis celsii ex Minas Gerais
4,50 €
Eine sehr wüchsige Art mit weicheren Blättern als die von den meisten anderen Agaven. Am
Rand sitzen nur kleine, dicht liegende, rotbraune Stacheln. Sie erhalten Pflanzen mit einem
Durchmesser von ca. 12 - 14 cm.
Agave x nigra
5,00 €
Eine sehr attraktive Hybride aus Agave victoriae-reginae und Agave asperrima. Das Laub ist
graugrün mit bläulichem Schimmer, deren Ränder bei vollsonnigem Standort violett getönt
sind. Die angebotenen Pflanzen haben einen Durchmesser von ca. 12 bis 14 cm.
Agave xylonacantha cv. Minor
Diese Art gedeiht bei 900 m in Zentralmexiko und ist willig sprossend. Die grünen Blätter mit
einem bläulichem Überzug zeigen einen hellgrünen Mittelstreifen. Eine kompakte Form, die
sehr pflegeleicht ist und auch auf der Fensterbank Platz hat. Es sind verschiedene Größen
abzugeben.
im 7 cm Vierkanttopf
3,50 €
im 9 cm Vierkanttopf oder 10 cm Rundtopf
4,50 €
Leuchterblumen (Ceropegia)
Eine sukkulente Schlingpflanze mit einer der bizarrsten Blüte im Pflanzenreich. Die Form derer
ähnelt einer Lampe, was der Gattung den Namen gab. Ein Pflanzenfreund beschrieb die
Gewächse als „lustige Pflanzen mit Clowngesichtern“.
Die sukkulenten Pflanzen sind relativ pflegeleicht. Geben Sie Ihr einen hellen Standort ohne
direkte Sonne bei Zimmertemperatur und vor allem im Winter nur mäßige Wassergaben.
Weitere Informationen über die Wuchsformen der Gattung, weiterführende Literaturangaben,
Links zu unserem Fotoalbum, Pflegehin-weisen, Abbildungen und Liebhabervereinigungen
finden Sie auf unserer Homepage www.semper-vivum.de
Viele Arten und Hybriden sind in Anzucht und werden im Laufe des Jahres angeboten. Bitte
besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage und fordern Sie auch unser "Semperblatt" an, den
wir unseren Kunden in regelmäßigen Abstand per Email zuschicken. Darin informieren wir Sie
über aktuelle Informationen, Neuheiten, Angebote und Kulturhinweise.
Ceropegia cv. Sabine
wieder ab Sommer
9,90 €
Ein Sämling von Ceropegia rupicola, die vermutlich durch die Bestäubing mit dem Pollen von
Ceropegia aristolochioides entstand. Diese Hybride ist ziemlich großwüchsig und bildet ca. 6 x
8 cm große Blätter aus. Die Höhe der Blüten misst bis zu 8 cm! Benannt habe ich sie nach dem
Vornamen von Sabine Reinecke, von der ich die Pflanze erhielt.
Ceropegia haygarthii
je 5,00 €
ex Makatini
Mein blühfreudigster Klon aus dem Makatini Flachland, KwaZulu in Südafrika. Schon im
zeitigen Frühling bilden sich zahlreiche Knospenansätze, die an verschiedenen Augen der
Sprosse zu mehreren an einem nach unten gebogenen Stängel gebildet werden. Sehr
empfehlenswert!
Typ grün-rot
Diese Form ist die kleinblütigste C. haygarthii in Kultur. Trotzdem sind ihre grün-roten
Leuchterblumen sehr attraktiv und um ein vielfaches größer als von C. linearis ssp. woodii!
Dies ist die großblütigste Form, die ich kenne. Erhalten habe ich Sie unter dem Namen C.
haworthii. Die Blüten sind 5 - 5,5 x 2 cm groß. Die Pflanze ist sehr blühfreudig!
Typ haworthii
Dies ist die großblütigste Form, die ich kenne. Erhalten habe ich Sie unter dem Namen C.
haworthii. Die Blüten sind 5 - 5,5 x 2 cm groß. Die Pflanze ist sehr blühfreudig!
Ceropegia stapeliiformis cv. Paul
9,90 €
Aussergewöhnlich sind die dicken Triebe, die nur kleine Blättchen bilden. Ein Sämling mit
auffallend attraktiven Blüten, den ich nach dem Ehemann von Sabine Reinecke, von der ich die
Pflanze erhielt, benannt habe. Auch für sonnige Standorte geeignet!
Ceropegia woodii
4,90 €
In England auch „string of hearts“ genannt: herzförmige Blätter mit unzähligen Blüten, die
während des ganzen Jahres erscheinen. Der Caudex wird oft als Propfunterlage für Kakteen
verwendet – und diese Art bildet in einigen Jahren davon reichlich! Starke Pflanzen im 8 cm
Rundtopf.
V. Zutaten (Zubehör)
...für eine erfolgreiche Kultur
Substrat (Sukkulentenerde)
Mein Substrat aus eigener Herstellung hat sich seit Jahren für meine Freilandsukkulenten,
Leuchterblumen, Agaven und auch für viele alpine Pflanzen bewährt.
5 Liter
3,40 €
10 Liter
6,20 €
Perlite (Hortiperl)
Ich mische in jedes Substrat Perlite bei, da es gerade für Freilandsukkulenten viele Vorteile mit
sich bringt: Es lockert den Boden auf und verbessert allgemein die Qualität jedes Bodens.
Perlite verhindert das Verbacken stark tonhaltiger Substrate, verbessert die Wasserführung
und verringert das Substratgewicht. Sehr empfehlenswert, damit die Pflanzen bei Nässe nicht
leiden oder gar verfaulen!
10 Liter Beutel
3,60 €
Granitsplitt
Unser Granitsplitt hat viele Vorzüge, sei es optisch als auch praktisch. Eine dünne Schicht auf
dem Substrat verhindert Moosbildung und der Wurzelhals kann schneller abtrocknen um
Staunässe zu vermeiden. Auch das „Unkraut“ lässt sich einfacher ziehen und ihre Pflanzen
erhalten zusätzliche Mineralien. Beachten Sie bitte, dass wir bei einer Bestellung von mehr als
12 kg wegen des hohen Gewichts Ihre Versandkostenpauschale erhöhen müssen – auf
Anfrage!
4 Liter (6 kg)
4,60 €
8 Liter (12 kg)
8,20 €
Hornspäne (organischer Dünger)
Ein bewährter organischer Langzeitdünger für alle Freilandsukkulenten. Bedenken Sie, weniger
ist mehr! Bei zu viel Dünger verlieren die Pflanzen Ihre charakteristische Form und Färbung.
Ich empfehle Ihnen ca. einen Esslöffel Hornspäne mit 1 Liter ungedüngter Pflanzerde zu
vermischen vermischen.
1 Liter
1,00 €
5 Liter
3,90 €
Töpfe & Schalen
Niedrige Vierkanttöpfe und Schalen aus hochwertigem Plastik - platzsparend für die Kultur
Ihrer Hauswurzsammlung in Töpfen.
9 x 9 x 7 cm Göttinger Vierkanttopf
Eine sehr stabile Form der Firma Göttinger, die leider nicht mehr hergestellt wird. Durch Ihre
geringe Höhe von nur 7 cm sind sie bestens für Freilandsukkulenten geeignet!
10 Stück
1,80 €
50 Stück
6,90 €
Pflanzschale, rund, ø 17 cm
Aus stabilem, terracottafarbenem Kunststoff (Polypropylen) mit Rand, gelocht – durch die
geringe Höhe von 7,4 cm gut geeignet für Freilandsukkulenten (Fassungsvermögen 1 Liter)
1 Stück
0,45 €
10 Stück
4,00 €
Pflanzschale, rund, ø 20 cm
Aus stabilem, terracottafarbenem Kunststoff (Polypropylen) mit Rand, gelocht – durch die
geringe Höhe von 8,7 cm gut geeignet für Freilandsukkulenten (Fassungsvermögen 1,7 Liter)
1 Stück
0,60 €
10 Stück
5,00 €
Werkzeug
Sneeboer Jäter „Schrepel“ aus Edelstahl, handgeschmiedet
29,50 €
Ein praktisches und sehr universell einsetzbares Handwerkzeug aus der holländischen
Schmiede Sneeboer.
Es ist mein liebstes und zugleich das nützlichste Hilfsgerät für die Gartenarbeit. Optimal für
Tätigkeiten, wie Unkraut jäten, Boden lockern, Saatrillen vorziehen, Fugen kratzen etc.
Besonders bequem ist der lange Stiel, der eine angenehme Arbeitshaltung ermöglicht. Der Griff
besteht aus hochwertigem und robustem Kirschholz; die Gesamtlänge beträgt ca. 45 cm.
Sneeboer Jäter „Schrepel“ für Linkshänder
29,50 €
Von diesem praktischen Handwerkzeug gibt es auch eine Extranfertigung für Linkshänder!
Etiketten
Für das Namensschild Ihrer Lieblinge, damit Sie die Pflanzen auch noch nach Jahren beim
Namen nennen können.
10 x 1,6 cm, 0.6 mm stark, weiß
extra stabil
12 x 2 cm, 0,4 mm stark, weiß
12 x 2 cm, 0.6 mm stark, weiß
extra stabil
20 Stück
20 Stück
50 Stück
20 Stück
50 Stück
1,00 €
0,80 €
1,80 €
1,40 €
2,90 €
Bleistift, Faber Castell 6B für Etikettenbeschriftung
Am besten bewährt hat sich die Beschriftung mit einem weichem Bleistift mit dem Härtegrad
6B - dauerhafter als jeder Folienstift
1 Stück
0,80 €
Metall Accessoires
Eisenkunstwerke für Ihren Garten
Alle Artikel sind handgefertigt und können variieren, die Maße sind ca. Angaben.
Jedes Teil ist ein Unikat!
„Schnuffelherz“
Ein doppelwandiges Herz auf einem Granitstein zum Bepflanzen und zur Dekoration für Ihren
Garten, Balkon, Terasse oder Wohnung - aus Stahl, Oberfläche Edelrost. In verschieden Größen
erhältlich:
klein – (Herz-Maße) 13 x 13 – Höhe ca. 18 – 19 cm
9,90 €
mittel
20 x 20 – Höhe ca. 28 – 30 cm
12,90 €
groß
27 x 27 – Höhe ca. 35 – 38 cm
15,90 €
Steckherz „Liebling“
Ein Herz zum Stecken, z.B. in bepflanzte Gefäße mit Sempervivum und Fette Henne. Eine gute
Idee jemanden zu zeigen, dass man ihn lieb hat!
Material: Stahl, Oberfläche Edelrost - in verschiedenen Größen erhältlich:
Herz 10 x 10 cm
Höhe ca. 30 cm
2,90 €
Herz 13 x 13 cm
Höhe ca. 40 cm
3,90 €
Herz 20 x 20 cm
Höhe ca. 70 cm
5,90 €
Herz 28 x 28 cm
Höhe ca. 100 cm
6,90 €
Saatgut
Vielleicht sind Sie auch neugierig und haben Lust Sempervivum auszusäen?
Vor allem bei den Hybriden variieren die Sämlinge stark und vielleicht ist ja auch eine
besondere Schönheit dabei, der sie einen Namen geben?
Hier ist zu beachten, dass man die staubfeine Saat nicht abdeckt, sondern nur leicht andrückt
(Lichtkeimer!). Bester Zeitpunkt zur Aussaat ist meiner Erfahrung nach im Februar / März.
Sempervivum
globiferum ssp. arenarium
1,60 €
Eine Mischung von verschiedenen Lokalformen der "Mooskugelhauswurz"
globiferum ssp. hirtum
1,60 €
Eine Mischung von verschiedenen Lokalformen der "hen and chicks".
heuffelii Mix
1,80 €
Eine Mischung von vielen verschiedenen Hybriden.
Mischung dunkle Farben
1,80 €
Eine Mischung von Hybriden mit sehr dunkler Frühjahrsfärbung.
Mix großrosettig
1,80 €
Eine Mischung von Hybriden mit sehr großen Rosetten.
wulfenii
2,40 €
Es werden nicht alle Sämlinge "echt fallen". Das Saatgut stammt von meinen Mutterpflanzen,
die auch neben anderen Arten und Hybriden stehen.
Orostachys paradoxa
2,40 €
Eine einmalige Gelegenheit Saatgut dieser seltenen Art aus Sibirien zu bekommen!
Literatur (bibliography)
Andere Artikel in Journalen und Fachzeitschriften, sowie weitere Angebote finden Sie auf
meiner Homepage!
AVONIA - Journal der Fachgesellschaft andere Sukkulenten
Jahrgang 22 – Heft 3 / 2004
5,00 €
mit meinem 4seitigen Artikel „Sempervivum: Hauswurz, Dachwurz, Jupiterbart“ mit sechs
farbigen Abbildungen im Heft und auf der Titelseite.
Jahrgang 23 - Heft 1 / 2005
5,00 €
mit meinem 4seitigen Artikel über Ceropegia haygarthii mit vielen farbigen Abbildungen der
verschiedenen Formen.
Checklist of Ceropegia u. a. Asclepiadaceae
C. Boele, A.C.J. Kroesen & F.K.A. Noltee
12 €
Die Autoren haben hier alle Literaturhinweise über die Arten der Gattungen Brachystelma,
Ceropegia, Riocreuxia und Stapelieae (Stapelia, Huernia u.v.a.) zusammengetragen und drei
Jahre später eine Ergänzung herausgegeben. Publiziert wurden die beiden Hefte von der
Internationalen Asclepiad Gesellschaft – in englischer Sprache.
Freilandsukkulenten – antiquarisch!
Fritz Köhlein
32 €
Ich finde die vorherigen Ausgaben der Neuauflage von diesem Jahr sind wesentlich
informativer! Sie erhalten die Ausgabe von 1977 mit 284 Seiten. Der Einband wurde am
Einband aufgeklebt. Das Buch ist in gutem Zustand. Eine seltene Gelegenheit ein großartiges,
antiquarisches Werk zu erwerben. Leider nur ein Stück abzugeben.
Plant jewels of the high country – antiquarisch!
Helen E. Payne
32 €
Das antiquarisches Werk der verstorbenen Sempervivum Sammlerin Helen E. Payne mit 145
Seiten - handsigniert! Leider nur 1 Stück vorhanden.
Ich empfehle allen Sempervivum Freunden die vierteljährlich erscheinende „Semperpost“,
eine Zeitschrift für Liebhaber, Züchter und Sammler sukkulenter Pflanzen, zu beziehen beim
Autor: Horst-Dieter Röhr, Postfach 1311 in 22872 Wedel, Deutschland
Kontakt: Telefon +49 (0)4103 82323 / Email [email protected]
Sempervivum: Hauswurz, Dachwurz, Jupiterbart
In den letzten Jahren erlebt die Hauswurz eine regelrechte Renaissance!
Schon in den 80er Jahren eroberten die Pflanzen mit Ihrer Farben- und Formenpracht die
Herzen vieler Pflanzenfreunde. Die meisten Sempervivum sind sehr genügsam und
ermöglichen große Freude auf kleinstem Raum. Ob in Gefäßen und Kästen auf Ihrem Balkon
oder Ihrer Terrasse, im Steingarten, in der Trockenmauer und als Grab- oder Dachbepflanzung.
Falls Sie in den Urlaub fahren, oder oft unterwegs sind, brauchen Sie keinem Nachbarn Ihren
Schlüssel anvertrauen und ihn bitten, dass er Ihre Pflanzen wässert!
Geschichte & Aberglaube
Früher war die Hauswurz eine klassische Zauberpflanze. Sie wurde auf die Dächer gepflanzt
um das Haus oder auch die Scheunen und Viehställe vor Blitzschlag zu schützen. Schon im 4.
Jahrhundert v. Chr. berichtet der griechische Botaniker Theophrastus von seiner Anwesenheit
auf Mauern und Dachziegeln.
Im 9. Jahrhundert n. Chr. hat der große Kaiser Carolus Magnus (Karl der Große) in seiner
Landgüterordnung sogar befohlen Sempervivum auf die Dächer zu pflanzen!
Die Römer tauften die Dachwurz zu Ehren ihres Donnergotts Jupiter „barba jovis“, zu deutsch
„Jupiterbart“.
Da die Pflanze schon seit über 2000 Jahren in Kultur sind, gibt es mittlerweile weltweit viele
volkstümliche Bezeichnungen:
Dachwurz, Donnerkraut, Donnerbart, Donnerlauch, Hauslauch, Scherzenkraut,
Wetterwurz, Zittriwurzen, Zittrichskraut, Hauslaub, Hausrampfe, Rampfe, Wilder
Rhabarber, Houseleeks und Hen and Chickens (in England) oder Huslög (in Schweden)
u.v.a.
Ursprünglich hatte die Hauswurz vielleicht nur den Zweck, lose Ziegel- oder Strohdächer
zusammen zu halten und die Lehmdecke vor Auswaschung zu schützen.
Bei herannahendem Gewitter wurden zusätzlich Blätter im Ofen verbrannt, welche die
abergläubigen Leute am Johannistag pflückten. In Süddeutschland wurden Pflanzen in den
Schornstein gehängt, damit die Hexen nicht hineinfahren konnten.
Es wurde schriftlich niedergeschrieben, dass die Hauswurz eines der Zutaten war, die die
Hexen zum Wetterbrauen verwendeten und für Ihre „Hexensalbe“ verwendeten, die sie zum
Fliegen benötigten!
Die Hausbewohner lasen aus den sich entfaltenden Blüten die Zukunft.
Vereinzelt bedeutete das Blühen, dass bald eine Hochzeit im Hause stattfindet. Wenn die
Dachwurz in einem Jahr nicht recht blüht, so gab es Unglück. Spielte ihre Farbe ins Rötliche, so
waren freudige Ereignisse zu erwarten und waren sie aber schneeweiß, so wiesen sie auf den
Tod.
Um Warzen zu vertreiben, strich man ein aufgeschnittenes Sempervivumblatt während einer
Beerdingung darüber und sprach „Es läutet´dem Toten ins Grab, damit wasche ich meine
Warzen ab.“, was jedoch nicht unabwegig war, da die Heilwirkung ähnlich der Aloe vera, ist.
Heilwirkung
Die Hauswurz ist eines der ältesten Kräuter für Erste Hilfe und wurde auch in der Tiermedizin
verwendet.
Gesammelt werden die frischen Blätter von Anfang März bis Ende Oktober. Anwendung findet
sie bei Warzen, Hühneraugen, kleinen Verletzungen (wie Quetschungen oder
Verbrennungen), juckender oder brennender Haut, sowie bei Wespen- oder
Nesselstichen: je nach Bedarf Blätter der Pflanze entfernen, aufschneiden oder zerquetschen
und den Saft sofort auf die Haut reiben.
Ein Sempervivumfreund und Besucher der Bayernbörse bei Neumarkt hat mir ein anderes
heilendes Geheimnis verraten: Er legt bei Zahnschmerzen ein Sempervivumblatt zwischen
die betroffenen Zähne, und der Schmerz legt sich innerhalb weniger Minuten!
Man kann auch einen Tee bei Bronchitis oder Entzündungen im Mund zubereiten. Pfarrer
Kneipp riet den harntreibenden und krampfstillenden Tee bei Magengeschwüren, Übelkeit,
bei septischer Angina und zur Blutreinigung einzunehmen. Warnte aber auch davor, dass
eine Überdosierung Erbrechen und Durchfall verursachen kann.
Hildegard von Bingen empfahl sogar den Männern den Verzehr der fleischigen Blätter um ihre
Liebeslust zu steigern!
Aus „Alräunchen´s Kräuterbuch“ aus dem Jahre 1883 stammt der Spruch:
„Wer edle Hauswurz hält in Ehren, der kann wohl manchem Übel wehren!“
Vorkommen
Die Hauswurz gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulacaeae). Der Name
Sempervivum bedeutet übersetzt immerlebend oder auch die „Ewig Lebenden“ und steht in der
Blumensprache für Lebhaftigkeit und Fleiss.
Die Heimat der Dachwurzarten beschränkt sich auf die Gebirgszonen auf der nördlichen
Erdkugel: Sierra Nevada, Kantabrien, Pyrenäen, Alpen, Apenninen, Balkan, Karpaten,
Anatolien, Kaukasus bis in die Gebirgszüge im Iran. Einzig bekannte Art aus Afrika ist S.
atlanticum, die im Atlasgebirge in Marokko beheimatet ist.
Die Pflanzen sind sehr bescheiden und wachsen dort meist in Felsspalten und so zehren sie von
ihren eigenen abgestorbenen Pflanzenteilen. Einige Arten gedeihen aber auch in hügeligem
Grasland, z.B. S. grandiflorum oder wie die graugrüne Dickblattsteinwurz S. ruthenicum sogar
in lichten Kieferwäldern.
Arten- und Sortenvielfalt
Da die Arten sehr variabel sind wurden ca. 200 beschrieben, jedoch nur ca. 60 Arten botanisch
anerkannt. Auch die Steinrosen (Sektion Jovibarba de Candolle 1828), die fast ausschließlich
noch immer unter dem Gattungsnamen Jovibarba kultiviert werden, wurden mittlerweile von
den Botanikern ´t Hart & Bleij wieder zur Gattung Sempervivum gestellt.
Zudem gibt es mittlerweile über 3000 Kultivare. Eine ernorme Vielfalt von Formen, Farben und
Größe.
Zwei- bis dreijährige Rosetten haben einen Durchmesser ab 0,5 cm (S. arachnoideum ssp.
arachnoideum cv. Minor' oder S. pumilum) bis über 20 cm (z.B. cv. Caldera und cv. Pip) und
aufgedüngt sogar bis zu 30 cm!
Die Pflanze vermehrt sich am Naturstandort entweder durch Aussaat oder durch
Tochterrosetten, die an mindestens zweijährigen Rosetten an den Ausläufern (Stolonen) von
unterschiedlicher Länge sitzen und mehr oder weniger dichte Polster und Matten formen.
Sempervivum sind monokarp, d.h. die meist im dritten Jahr blühende Rosette steckt ihre
ganze Kraft in die Bildung des Blütenstandes und stirbt nach der Blüte ab. Da bei den
Sempervivum zu 98% immer genügend Kindel ausgebildet werden, ist dieser Verlust
annehmbar, gerade bei den kleinrosettigen Arten und Sorten . Ob die Pflanze blühen wird,
erkennt man bereits daran, wenn die Rosette im zeitigen Frühjahr keine Ansätze von
Tochterrosetten zeigt.
Die Blüten sind meist rosa oder rot, z.B. S. arachnoideum und S. marmoreum, seltener gelb,
z.B. S. heuffelii und S. wulfenii oder bei Hybriden apricot und bei Albinoformen von S.
arachnoideum weiß gefärbt.
Standort
Sempervivum sind Sonnenkinder und lieben es möglichst vollsonnig in durchlässigem Substrat.
Staunässe ist, außer beim Donarbart (S. heuffeli), unbedingt zu vermeiden. Bei einem
schattigen und zu feuchtem Standort verlieren Sie ihre typische Form und Farbe, sie
„vergeilen“ und sind dann auch anfälliger für Schädlinge und gerade im Winter nicht sehr
robust.
Die Hauswurz ist ein richtiger Verwandlungskünstler, da sich die Rosetten von Monat zu Monat
verfärben. Die schönsten Farben werden Sie bei den meisten Arten und Sorten im Frühling
beobachten, wobei rötliche Töne überwiegen. In den heissen Sommertagen werden die Farben
blasser und zum Herbst sind viele Rosetten mehr grünlich getönt. In dieser Zeit sterben die
äußeren Blätter ab und die jüngeren krümmen sich nach innen um die Rosette vor dem
bevorstehenden Winter zu schützen.
Viele Faktoren sind ausschlaggebend wie sich die Pflanze entwickelt. Am einflussreichsten ist
die Höhenlage des Kulturortes. Umso höher, desto intensiver und leuchtender sind die Farben
der Rosetten. Sogar witterungsbedingt kann es durchaus vorkommen, dass Rosetten in
aufeinander folgenden Jahren in ihrer Färbung deutliche Unterschiede zeigen.
Substrat und Düngung
Eine große Rolle spielt auch die Düngung und das Kultursubstrat. Jeder Sammler und Züchter
hat sein eigenes Rezept. Ich nehme eine Mischung aus jeweils einem Teil handelsüblicher
Pflanzerde, sandigem Lehm, Granitsplitt und Perlite, der das Substrat auflockert und somit eine
gute Wasserdurchlässigkeit und eine gute Luft- und Sauerstoffzufuhr der Wurzeln
gewährleistet. Der zuletzt genannte Substratzusatz ist auch unter der Bezeichnung Isoself und
Perligran im Handel. Er besteht aus Naturglas vulkanischen Ursprungs, das schockartig auf
1000°C erhitzt wird und sich zu kleinen Teilchen, ähnlich kleinen Styroporflocken, aufbläht.
Zuletzt mische ich eine geringe Menge Hornspäne hinzu. Sie sollten kein Hornmehl verwenden,
da die staubfeine Substanz durch Regen und ggf. zusätzlichem Wässern bald vom Substrat
ausgewaschen wird.
Gerade bei den Hybriden erzielt man durch etwas organischen Dünger eine intensivere
Blattfärbung. Größere Mengen würden zur Blütenbildung anregen und zu monströsem
Rosettenwachstum führen. Zudem würden die Pflanzen vergeilen, was schon im Kapitel
„Standort“ angesprochen wurde.
Als oberste Schicht gebe ich Splitt in die Töpfe. Das wirkt optisch gut und hält Samenunkräuter
fern. Die Pflanzen können am Wurzelhals schneller abtrocknen und sind vor Fäulnis geschützt.
Helen E. Payne schrieb in Ihrem Buch "Sempervivum & Sedum, plant jewels of the high
country", dass bei Verwendung von Granit Splitt zusätzlich Mineralien an die Pflanzen
abgegeben werden. Von Quarzsplitt sollte man meiner Erfahrung nach absehen, da dieses
Gestein die Feuchtigkeit speichert und der eigentliche Zweck nicht erfüllt wird. Zudem bilden
sich dann schnell Algen und Moose, was oft sehr unansehnlich wirkt.
Hinsichtlich der Bodenverhältnisse sind Sempervivum sehr genügsam. Sie wachsen in leicht
sauren, neutralen oder leicht alkalischen Böden. Bei mir stehen alle Arten und Hybriden im
gleichen Substrat und gedeihen prächtig.
Vermehrung
Eine sortenechte Vermehrung gewährleistet nur die Abnahme der Tochterrosetten. Diese
werden erst in kleine Töpfchen in die Erde gesteckt, wo sie dann innerhalb kürzester Zeit
Wurzeln bilden und anwachsen.
Die „Hen & Chickens“ S. globiferum und deren Unterarten (syn. Jovibarba sobolifera, J. allionii,
J. arenaria und J. hirta) bilden hingegen sehr dünne, fadenartige Stolonen. Bei geringster
Berührung rollen die Kindel ab und bilden nach kurzer Zeit eigene Wurzeln.
Beim Donarbart S. heuffelii (früher Jovibarba heuffelii) sitzen die Tochterrosetten direkt an
ihrem rübenartigen Wurzelstock. Optisch täuschen die Pflanzen so eine Rosettenteilung vor. Im
dritten Jahr kann man den Nachwuchs mit einem scharfen Messer abtrennen. Bevor Sie die
Rosetten wieder eintopfen, sollte die Schnittstelle abgetrocknet sein.
Eine Aussaat im Frühling ist langwieriger und eher für den Züchter interessant. Nahezu jeder
Sämling wird in Größe, Form und Farbe variieren. Die Samen sind Lichtkeimer, d.h. hier ist zu
beachten, dass man die staubfeine Saat nicht abdeckt, sondern nur leicht andrückt.
Schädlinge, Krankheiten und andere Umwelteinflüsse
Durch die Klimaveränderung häufen sich die Fälle von Hagelschlag mit größeren Hagelkörnern.
Die "Narben" bleiben in der Regel bis zum Absterben der äußeren Blätter in der späten
Jahreszeit sichtbar. Besonders die großrosettigen Kultivare leiden darunter.
Bei einer Kultur oder Anzucht im Gewächshaus können bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Blattläuse
auftreten.
Eine unerwünschter Gast ist der Dickmaulrüßler, dessen Larven die Wurzeln der Pflanzen
abfressen. Als biologische Pflanzenschutzmaßnahme werden hier Nematoden eingesetzt.
Ein Sammler berichtete mir vor zwei Jahren, dass er einen weiteren Schädling beobachtet hat,
der schon seit Jahrzehnten Schäden an seinen Sempervivum verursacht. Die Larven einer
Fliegenart minieren die Blätter der Pflanzen. Die genaue Art ist mir nicht bekannt. Es könnte
sich um eine Verwandte der "Narzissenfliege" handeln. Sie befällt neben den großrosettigen
Pflanzen auch S. arachnoideum Formen und Sorten. Es gibt jährlich zwei Generationen. Die
erste Welle erscheint um Pfingsten, die zweite im September. Davon können manche sogar in
den Blättern überwintern. Vergeilte Sempervivum werden bevorzugt befallen. Als
Bekämpfungsmittel ist mir nur die mechanische Maßnahme bekannt. Am besten werden die
befallenen Blätter zerdrückt oder entfernt und vernichtet.
Auch Schnecken und Mäuse können Fraßschäden anrichten. Vor zwei Jahren fand ich sogar ein
Mäusenest, dass mit haarigen S. arachnoideum Rosetten ausgestattet war- sie hatten es
bestimmt während des Winters schön gemütlich und warm!
In anderen Gärtnereien und Sammlungen ist auch schon ein Pilz namens Endophyllum
sempervivi aufgetreten, den man sogar manchmal am Naturstandort findet. Bei Befall wird das
Rosettenlaub gekrümmt und oft dreifach verlängert, worauf sich Stellen mit rostartigen
Punkten bilden. Der Pilz ist ausdauernd und die befallenen Rosetten müssen schnell vernichtet
werden (keinesfalls auf den Kompost!). Andernfalls kann er ganze Kulturen zunichte machen.
Als Gegenmittel wurde früher das Pflanzenschutzmittel "Plantvax" verwendet. In Österreich ist
es noch bis 2007 mit der Indikation "Rostkrankheiten im Zierpflanzenbau" zugelassen.
Züchtung und Kultivare
Ein großes Problem ist die Nomenklatur und die Bestimmung der Arten und Kultivare, da das
Aussehen, wie schon erwähnt, von vielen Faktoren abhängt.
Nach meiner Erfahrung sind mindestens 30% der in den Gärtnereien und die meisten in den
Gartencentern angebotenen Sempervivum mit einem falschem Namen etikettiert.
Die Arten der Hauswurz sind sehr variabel und so finden wir bereits in der Natur viele
attraktive Standortvarietäten. Hinzu kommen Hunderte von Hybriden, die durch die Aussaat
von Menschenhand entstanden sind. Die meisten davon sind Zufallsämlinge. Meist bestäubten
emsige Bienen und Hummeln die Blüten und die Züchter bedienten sich lediglich des Samens.
Nur wenige wurden gezielt eingekreuzt.
Die ersten Züchter in Deutschland waren Georg Arends, Karl Foerster, Goos & Könemann,
Kayser & Seibert und Martin Haberer.
Auch aus Großbritannien (David T. Ford) und Amerika (Helen E. Payne, Edward Skrocki und
Gary Gossett) wurden teilweise sehr schöne Hybriden gezüchtet und in den 80er Jahren durch
die Staudengärtnereien Zeppelin und Kahl verbreitet.
Das Züchtungsziel war überwiegend möglichst großrosettige Sämlinge zu erhalten. Die
Kreuzungspartner waren meist S. tectorum und S. marmoreum Formen.
Heute liegt der Trend bei den kompakt wachsenden Sorten und S. heuffelii Hybriden mit denen
man auf kleinstem Platz große Freude hat. Pflanzen mit gelben und orange Tönen (z.B. S.
montanum cv. Cmiral´s Yellow und cv. Alchimist) oder mit untypischen Blatt- und
Rosettenformen (z.B. cv. Grigg´s Surprise und cv. Oddity) sind nach wie vor sehr gefragt.
Schade ist, dass es so viele wunderschöne Sorten gibt, die schon vor 20 – 30 Jahren gezüchtet
wurden aber immer noch unbekannt sind. Das Standardsortiment beinhaltet meist nur cv.
Smaragd, cv. Rubin, cv. Noir, cv. Othello und die Sorten von Georg Arends cv. Alpha, cv. Beta
und cv. Gamma, die Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden sind.
Neuerdings wird in Deutschland und Belgien (André Smits) wieder viel gezüchtet. Einige der
Schönsten meiner Sämlinge und Neueinführungen sind cv. Blaukraut, cv. Gargamel, cv.
Plüschbär, cv. Dickkopf, cv. Wolllaus, cv. Zackenröschen oder die diesjährigen Neuheiten cv.
Bloody Mary und cv. Wolllust.
Wir dürfen gespannt sein, da es bei dieser Vielfalt immer noch Verbesserungen und so manche
Überraschung gibt.
Verwendungsmöglichkeiten
Für Steingarten und Alpinum, in und auf Trockenmauern, als Trogbepflanzung, zur
Dachbegrünung und Grabbepflanzung oder für Arrangements in Emailgeschirr, Töpfen aus Ton
oder Terrakotta, alten Schuhen oder gar auf alten Stühlen – es sind keine Grenzen gesetzt!
Als Begleitpflanzen eignen sich andere Vertreter der Familie, z.B. Fetthenne (Sedum,
Hylotelephium und Phedimus) und Dickrösschen (Prometheum und Rosularia). Auch
winterharte Kakteen (wie Opuntien u. Echinocereus), Yucca und Alpine, wie zwergwüchsige
Glockenblumen (Campanula), Storchschnabel (Geranium) und kriechender Thymian. Der
Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
© Erwin Geiger
Freilandsukkulenten
& ausgewählte Stauden
Holzebenweg 3
D - 94256 Drachselsried / Bayr. Wald
E-Mail: [email protected]
home: www.semper-vivum.de
Lieferbedingungen
vom 01.01.2006
Allgemeine Informationen
Ihre Bestellung nehme ich ganzjährig entgegen.
Der Versand erfolgt witterungsbedingt von März bis November in der Reihenfolge des
Bestelleingangs. Ihre Terminwünsche werde ich weitgehend berücksichtigen.
Nach Erhalt Ihrer Bestellung werden die Pflanzen für Sie reserviert. Die Bezahlung erfolgt als
Vorauskasse. Sie erhalten meine Rechnung vorab per Email. Sobald der Gesamtbetrag meinem
Konto gutgeschrieben ist, werden die Pflanzen an Sie verschickt.
Die meisten Pflanzen werden im 8x8 oder 9x9 cm handelsüblichen Vierkanttopf herangezogen.
Qualität und Sortenechtheit ist mein oberstes Gebot. Sie erhalten durchwurzelte Töpfe die gut
verpackt sind.
Bitte teilen Sie mir Ihre Abwesenheitszeiten mit, damit die Pflanzen nicht unnötig lange
verpackt sind. Winterharte Sukkulenten verlieren bei Lichtmangel schnell ihre charakteristische
Form und Farbe. Ich bitte Sie darum die Pflanzen gleich nach Erhalt der Sendung auszupacken.
Falls Pflanzen vergriffen sind liefere ich auf Wunsch gerne gleichwertigen Ersatz.
Innerhalb Deutschlands
Die Bezahlung erfolgt durch Überweisung auf mein Konto oder Zusendung eines
Verrechnungsschecks.
Die Versandkostenpauschale beträgt 6,90 €.
Der Versand erfolgt mit der Deutschen Post und DHL. Die Sendung ist in der Regel innerhalb
von zwei Werktagen beim Empfänger.
Auf gesonderten Wunsch versende ich auch per Nachnahme. Wegen der hohen Versandkosten
der Post werden hierfür die tatsächlich anfallenden Portokosten bis zu 14 € zuzüglich 4 €
Nachnahmegebühr in Rechnung gestellt. Die Post berechnet weitere 2 € bei der Auslieferung.
EU und Schweiz
Der Versand erfolgt mit der Deutschen Post. Die Portogebühren werden zzgl. einer
Verpackungspauschale von 2 € zum Selbstkostenpreis berechnet.
Die günstigste Möglichkeit der Bezahlung ist die Überweisung auf mein Postbankkonto. Dabei
bitte ich Sie, immer Ihre IBAN Nummer samt BIC Kennung anzugeben, die Sie auf Ihrem
Kontoauszug finden, damit in Deutschland keine weiteren Kosten entstehen. Sollten dennoch
Gebühren in Ihrem Land für eine Auslandsüberweisung anfallen, sind diese von Ihnen zu
tragen. Bitte informieren Sie sich vorher bei Ihrer Bank.
Die Zusendung eines Verrechnungsschecks oder Bargeld ist mit höheren Kosten verbunden:
Bei der Einlösung Ihres Schecks fallen 15 € Inkassogebühren an, die ich Ihnen in Rechnung
stellen muss.
Bitte bedenken Sie bei Bargeldsendungen die Gefahr eines Verlustes und schicken Sie den
Rechnungsbetrag nur per Einschreiben oder Wertbrief an meine Adresse, die sie auf meiner
Rechnung finden.
Falls gewünscht reduziere ich den Wurzelballen der Pflanzen, um Ihre Portokosten zu senken.
Ich übernehme keine Verantwortung für Sendungen die während des Transports verloren
gehen.
Rest der Welt:
Außerhalb der EU liefere ich nur auf Anfrage.
Die Informationen zur Bezahlung entnehmen Sie den Lieferbedingungen innerhalb der EU
(s.o.). Eine Auslandsüberweisung wird dann akzeptiert, wenn die Kosten von Ihrer Bank
übernommen werden. Außerdem fallen zusätzliche Kosten für ein Pflanzenschutzzeugnis und
evtl. CITES Papiere an.
Bei Fragen zu meinen Versand- oder Lieferbedingungen, setzen Sie sich bitte mit mir
in Verbindung.
Shipping
General Information
You can order plants all year round. Orders will be delivered from March to November in the
order that they are received. We will ship plants as close to your requested ship date as
possible.
After getting your order we will reserve your plants and send you an invoice by e-mail. As soon
as you have paid the whole amount, the plants will be delivered.
Most plants are grown in 8x8 cm or 9x9 cm square pots. We guarantee any plant we sell to be
of top quality and true to name. You will get perfectly rooted and carefully wrapped plants.
After delivery your order should be unpacked immediately. Otherwise the plants loose their
characteristic shape and colour after a short time. Please contact us if you are absent for a
longer period.
Please state if substitutes would be acceptable, should plants be sold out.
Shipping to EC Countries
Shipping is by Deutsche Post. Postage is at cost + 1 Euro packing costs.
Payment is preferably made to our post bank account. Please do not forget to quote the IBAN
number and BIC sign on your invoice to avoid additional costs in Germany. If in a customer’s
country fees for money transfer may be incurred, they will be borne by the customer. Please
contact your bank.
If you want to pay by cheque please add 15 Euro to the invoice total for bank charges.
I you want to send cash we recommend recorded delivery. You will find our address on the
invoice.
Shipping to non EC Countries
Delivery on demand.
Payment as in EC countries (see above). A bank transfer from non EC countries will be
accepted if customers pay for transfer fees. Additional costs for a Phytosanitary Certificate and
Cites-Documents will be charged.
For more information please contact!
Allgemeine Geschäftsbedingungen
vom 01.01.2006
Mit der Auftragserteilung werden nachfolgende Bedingungen anerkannt:
Allgemeines
Die genannten Preise sind brutto zu verstehen. Durch den Status als Kleinunternehmen sind
unsere Pflanzen und Produkte umsatzsteuerbefreit, deshalb ist auf meinen Rechnungen keine
Mehrwertsteuer ausgewiesen.
Alle Höhenangaben und Blütezeiten sind Durchschnittswerte und können je nach
Bodenverhältnisse und Standort variieren.
Frühere Preislisten werden mit Erscheinen neuer Preislisten ungültig.
Auf Märkten können die Verkaufspreise von den Genannten abweichen.
Bestellung und Bezahlung
Nach Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie meine Auftragsbestätigung & Rechnung per Email,
ggf. mit der Post. Die Bezahlung erfolgt per Vorauskasse durch Überweisung auf mein Konto
oder Zusendung eines Verrechnungsschecks. Sobald der Gesamtbetrag meinem Konto
gutgeschrieben ist, werden die Pflanzen an Sie verschickt.
Die Pflanzen und Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung mein Eigentum.
Der Versand gegen Nachnahme erfolgt nur nach vorheriger Absprache. Hierbei werden die
tatsächlichen Portokosten zzgl. 4 € Nachnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Die Post berechnet weitere 2 € bei der Auslieferung.
Versand und Verpackung
Die Versandkostenpauschale innerhalb Deutschlands beträgt 6,90 € (ausgenommen
Nachnahmesendungen).
Beim Versand ins Ausland werden anfallende Portogebühren zzgl. einer Verpackungspauschale
von 1 €, sowie zusätzlich erforderliche Mehraufwendungen (z.B. anfallende Bankspesen,
Pflanzenschutzzeugnis o.ä.) berechnet.
Es gelten die Lieferbedingungen auf Seite 54.
Gewährleistung
Sichtbare Mängel müssen spätestens 5 Tage nach Erhalt der Pflanzen schriftlich bei uns
angezeigt werden. Kontrollieren Sie die Sendungen bitte auf äußere Unversehrtheit und
reklamieren Sie gegebenenfalls sofort beim Transport-Unternehmen.
Das Angebot gilt solange Vorrat reicht. Es besteht keine Lieferverpflichtung wenn durch höhere
Gewalt die bestellten Pflanzen unverkäuflich wurden. Für Sortenechtheit wird nur bis zum
Rechnungswert gehaftet. Wir leisten bei berechtigten Ansprüchen gerne auf dem Kulanzweg
Ersatz. Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen.
Eine Anwachsgarantie kann nicht übernommen werden; Boden und Standort müssen den
Pflanzenansprüchen entsprechen. Sie erhalten mit der Sendung eine ausführliche
Kulturanleitung. Auch auf unserer Homepage finden Sie darüber viele Informationen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort für Lieferung und Zahlungsverkehr ist für beide Seiten der Sitz des Verkäufers.
Der Gerichtsstand ist Viechtach. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik
Deutschland.
Sie haben nach § 312 ff BGB ein Widerrufs- oder Rückgaberecht (entsprechend dem
Fernabsatzgesetz) von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Zustellung der Pflanzen. Sofern Sie den
Widerruf erklären, sind Sie verpflichtet, die gelieferte Ware in einwandfreiem und vollständigen
Zustand an uns zurückzusenden. Die Rücksendung erfolgt auf Risiko und Kosten des Kunden.
General Terms and Conditions semper-vivum.de
§1
§2
§3
§4
§5
General Informations
Ordering and Payment
Shipping and Packing
Claims
Jurisdiction
§1
General Informations
All prices are gross prices. Because we only run a small business, we are not obliged to pay
VAT. Therefore no VAT is identified on our bills.
Indications concerning size and flowering-time are average values and depend on soil and
location.
New price lists replace old ones. On markets or fairs prices may not be the same as on a
publicized price list.
§2
Ordering and Payment
After getting your order we will send you an invoice by e-mail. As soon as your payment in
advance is on our post bank account, the plants will be dispatched. All shipments become the
property of the buyer when they are consigned to the shipper. We do not take responsibility for
shipments lost in transit.
COD parcels are sent only by request, additional costs: 4 Euro in advance, 2 Euro upon
delivery.
§3
Shipping and Packing
We offer a flat rate of 6.90 Euro for all parcels sent in Germany (except COD parcels). Postage
for other countries is at cost + 1 Euro packing costs. (see Shipping Information)
§4
Claims
In case of complaints, please return plants within 8 days in origin condition. Delivery on
account and risk of consignee.
For further details see German version.
§5
Jurisdiction
The contract shall be governed exclusively by the laws of the Federal Republic of Germany.
The exclusive venue for all claims arising from the contract shall be Viechtach.
Herunterladen