Erdrotation - Daniel Gander

Werbung
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Erdrotation
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
16.12.2004
geophysics &geophysics
geodynamics
& geodynamics
| erdrotation || erdrotation
folie 1/45 | folie 1/45
daniel gander
Inhalt der Präsentation (1)
Inhalt
Einleitung
-
Einleitung
-
Wechselwirkungen und Einflüsse
ƒ
-
Bewegungen der Erdachse
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Präzession
ƒ
Nutation
Erdorientierungsparameter
-
Beobachtungsverfahren
Auswertung
Ergebnisse
http://www.danielgander.com
ƒ
-
Bestimmung
Quellen
Welche Einflüsse und woher?
ƒ
VLBI (Radiointerferometrie auf langen Basislinien)
ƒ
Optische Verfahren
ƒ
Satellitenentfernungsmessungen (SLR und LLR)
ƒ
GPS, GLONASS, Galileo
ƒ
DORIS
ƒ
Lokale Rotationssensoren
-
Auswertung
-
Ergebnisse
-
Quellennachweis
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 2/45
daniel gander
Einleitung
Inhalt
-
Die Rotationsachse der Erde ist nicht
raum- raumund richtungsfest
und richtungsfest
-
Die Rotationsperiode ist nicht
konstant
konstant
-
Variationen in der Erdrotation führen zu einer ...
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
-
ƒ
Änderung der Richtung der Rotationsachse im raumfesten System ⇒
äußert sich als Polbewegung im erdfesten System
ƒ
Änderung der Rotationsperiode der Erde (length of day)
Gesamtheit der zugeordneten Parameter ⇒ EOP
(Erdorientierungsparameter)
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 3/45
daniel gander
Einflüsse – Übersicht (1)
Einflüsse auf die Polbewegung und Rotationsperiode
-
Inhalt
Geophysikalische Einflüsse
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
ƒ
Atmosphäre (z.B. Druck) und atmosphärische Gezeiten
ƒ
Kryosphäre (Eisschmelze)
ƒ
Regionale Einflüsse und Wetter (Wind, Regen)
ƒ
Zirkulation des Ozeans und ozeanische Gezeiten
ƒ
Plattentektonik (Plattenbewegungen, Mantelkonvektion)
ƒ
Einflüsse durch Bewegungen von äußerem und innerem Erdkern
ƒ
Gezeiten der festen Erde
ƒ
Große Erdbeben
Bestimmung
Verformung des Erdkörpers durch
atmosphärische Auflasten am 30. Januar
1998 (überhöht dargestellt). Die
Vertiefungen an den Polen und in
Zentralasien sind durch hohen, die
Anhebungen südlich von Afrika und im
Nordostpazifik durch niedrigen Luftdruck
verursacht. Die maximalen Werte
betragen mehrere Zentimeter.
Auswertung
Schneehöhen.swf
Quellen
Luftdruck.swf
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
-
Einflüsse durch planetares Umfeld
16.12.2004
ƒ
Gravitationsgezeiten von Sonne und Mond
ƒ
Gravitatonseinflüsse durch Planetenumfeld
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 4/45
daniel gander
Einflüsse – Übersicht (2)
Einflüsse auf die Polbewegung und Rotationsperiode
Inhalt
-
Komponenten und Einflüsse
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 5/45
daniel gander
Einflüsse – Übersicht (3)
Inhalt
Exogene Prozesse
Einleitung
Endogene Prozesse
periodische
quasi-periodische
aperiodische
Massenverlagerungen
Einflüsse
Bewegungen
Bestimmung
Auswertung
direkter Effekt
EOP
Veränderte
Massenauflast
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
Deformation
der Erde
16.12.2004
indirekter Effekt
Zeitliche
Variation von
Erdrotation und
Erdschwerefeld
Änderung von
Drehimpuls und
Trägheitstensor
der Erde
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 6/45
daniel gander
Einflüsse – Geophyikalischer Ursprung (1)
Einflüsse auf die Polbewegung
Inhalt
-
Größenordnung der Effekte und Periodenbereiche
-
1 µas = 1⋅10-6 Bogensekunden = 1/(3,6 ⋅109)°
Einleitung
=1“
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 7/45
daniel gander
Einflüsse – Geophyikalischer Ursprung (2)
Einflüsse auf die Rotationsperiode
Inhalt
-
Größenordnung der Effekte und Periodenbereiche
-
1 µs = 1⋅10-6 Sekunden
Einleitung
Einflüsse
=1ms
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 8/45
daniel gander
Einflüsse – Geophyikalischer Ursprung (3)
Einflüsse
Inhalt
-
auf die Polbewegung
Einleitung
Einflüsse
-
ƒ
Atmosphäre und Ozeane beeinflussen nahezu alle Zeitskalen
ƒ
Subtäglicher Bereich wird dominiert von verschiedenen Effekten
auf die Rotationsperiode
ƒ
Gemessener Wert: ∆UT1 (Abweichung Weltzeit zu Atomzeitskala)
Bewegungen
ƒ
Atmosphäre und Ozeane wirken im Bereich von mehreren Tagen bis
zu Dekaden
EOP
ƒ
Gezeiteneffekte der festen Erde und Ozeane wirken im Bereich bis zu
einem Jahr
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 9/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Präzession (1)
Rotationsachse der Erde ist nicht raum- und richtungsfest
Inhalt
-
Exogene und endogene Kräfte führen zu einer Kreiselbewegung
-
Kreisel in Drehung
Einleitung
ƒ
Wenn Figurenachse nicht mehr senkrecht steht ⇒ Drehung um die
Lotlinie
Einflüsse
ƒ
Kreisel ist äußeren Kräften unterworfen ⇒ Versucht Neigung seiner
Figurenachse senkrecht auszuweichen
Bewegungen
ƒ
Präzessionsbewegung
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 10/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Präzession (2)
Anwendung auf die Erde
Inhalt
-
Aufgrund der Abplattung und Ekliptikschiefe ⇒ Gravitative
Kräfte üben Anziehungskraft auf „Äquatorwulst“ aus
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
-
ƒ
In Z größer als in A ⇒ Entstehung eines Drehmoments
ƒ
Versucht Erdachse aufzurichten und Ekliptikschiefe zu verkleinern
ƒ
Kreiselachse versucht auszuweichen und beschreibt doppelten
Kegelmantel
Umlaufzeit: 25780 Jahre
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 11/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Präzession (3)
Folge: „Wanderung“ des Polarsterns
Inhalt
Einleitung
-
Polarstern liegt in Verlängerung der Erdachse
-
Richtungsänderung der Erdachse ⇒ „Wanderung“ des
Polarsterns
Einflüsse
ƒ
Heute: Polaris
ƒ
In 12.000 Jahren: Vega
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 12/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Präzession (4)
Folge: Bewegung des Frühlingspunktes
Inhalt
-
Frühlingspunkt: Schnittpunkt Himmelsäquator mit Ekliptik
-
Seit Beschreibung von Hipparch 190-120 v. Chr. ist der
Frühlingspunkt um ca. 30° gewandert (etwa 1 Sternbild)
-
Resultat: Differenz zwischen Sternbilder und Tierkreiszeichen
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
-
Bestimmung
ƒ
Früher ⇒ FP war im Sternbild Widder (Widderpunkt)
ƒ
Heute ⇒ FP ist im Sternbild Fische
ƒ
2600 n. Chr. ⇒ FP wird im Sternbild Wassermann sein
Sternkarten müssen Zeitbezug haben (Lage des
Frühlingspunktes)
Auswertung
Quellen
Frühlingspunkt.swf
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 13/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Präzession (5)
Mittlere Werte für Präzession
Inhalt
-
Lunisolarpräzession: 50,37 [as/jahr]
Einleitung
Einflüsse
ƒ
ca. 30 [as/jahr] Mond
ƒ
ca. 20 [as/jahr] Sonne
-
Präzession durch Planeten: -0,12 [as/jahr]
-
Relativistische Effekte: 0,02 [as/jahr]
-
Summe ergibt „Allgemeine Präzession“
-
Dauer von 25.780 Jahren ⇒ Platonisches Jahr
-
Präzession ist periodischen Schwankungen unterworfen ⇒ führt
zur Nutation
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 14/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Nutation (1)
Nutation = Periodische Schwankung der Präzession
-
Gleiche physikalische Ursache
-
Überlagerte Bewegung
Einleitung
-
Summe ergibt wellenartige Bewegung um den Pol der Ekliptik
Einflüsse
-
Rotationsachse der Erde beschreibt „Wellblechkegel“
Inhalt
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 15/45
daniel gander
Bewegungen der Erdachse – Nutation (2)
Hauptursache: Mond
-
Neigung der Mondbahn um ca. 5,1° gegen die Ekliptikebene
-
Ständige Änderung der Deklination des Mondes
Einleitung
-
Schnittpunkte mit der Ekliptik bewegen sich rückläufig
Einflüsse
-
Periode ca. 18,6 Jahre
-
Mond „zieht“ nicht immer in die selbe Richtung
-
Nutationsellipse
Inhalt
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
-
ƒ
a = 9,2“
ƒ
b = 6,9“
Addition bzw. Subtraktion zur
Ekliptikschiefe (23,5°)
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 16/45
daniel gander
Erdorientierungsparameter (1)
-
Verbindendes Element zwischen raumfestem System (ICRS)
und erdfestem System (ITRS) ist die Erdrotation
Inhalt
Einleitung
-
Bewegungen
-
Auswertung
http://www.danielgander.com
-
ƒ
ITRS ... International Terrestrial Reference Frame
ƒ
Universal Time (UT1): Zeit abhängig von der Erdrotation
ƒ
Polkoordinaten des CEP (Celestial Ephemeris Pole): Relativ zum IRP
(Reference Pole)
ƒ
Celestial Pole Offsets: Aus Präzessions- und Nutationsmodellen
Dreidimensionale Koordinatentransformation
Bestimmung
Ergebnisse
ICRS ... International Celestial Reference Frame
Beschreibung durch Erdorientierungsparameter (EOP)
Einflüsse
EOP
ƒ
ƒ
3 Translationen und 3 Rotationen
ƒ
Aufgrund des selben Ursprungs (Massenschwerpunkt der Erde) ⇒
nur 3 Rotationen
ƒ
Zusammenfassung zu einer Folge von Rotationsmatrizen
2 wichtige Transformationsverfahren
Quellen
ƒ
Transformation basierend auf Ekliptik und Äquator
ƒ
Transformation nach IAU-Resolution 2000
• IAU ... International Astronomical Union
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 17/45
daniel gander
Erdorientierungsparameter (2)
Transformation basierend auf Ekliptik und Äquator
x i (t ) = P(t ) ⋅ N(t ) ⋅ R 3 (− θ(t )) ⋅ R 1 (y P (t )) ⋅ R 2 (x P (t )) ⋅ x e (t )
Inhalt
Einleitung
N(t ) = R1 (− ε A ) ⋅ R 3 (∆ψ ) ⋅ R1 (ε A + ∆ ε )
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
ƒ
t
Beobachtungszeitpunkt in TT (Terrestrial Time)
ƒ
xi(t)
Vektor im raumfesten (inertialen) System zur Zeit t
ƒ
xe(t)
Vektor im erdfesten System zur Zeit t
ƒ
P(t)
Präzessionsmatrix zur Zeit t
ƒ
N(t)
Nutationsmatrix zur Zeit t
ƒ
Ri(α)
Drehmatrix mit dem Winkel α um die Achse i
ƒ
θ(t)
Wahre Sternzeit von Greenwich zur Zeit t
ƒ
xP(t), yP(t) Koo. des Celestial Ephemeris Pole im ITRS zur Zeit t
ƒ
ε(t)
Schiefe der Ekliptik zur Zeit t
ƒ
∆ε, ∆ψ
Nutation in Schiefe und Länge zur Zeit t
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 18/45
daniel gander
Erdorientierungsparameter (3)
Transformation basierend auf Ekliptik und Äquator
x i (t ) = P(t ) ⋅ N(t ) ⋅ R 3 (− θ(t )) ⋅ R 1 (y P (t )) ⋅ R 2 (x P (t )) ⋅ x e (t )
Inhalt
Einleitung
N(t ) = R1 (− ε A ) ⋅ R 3 (∆ψ ) ⋅ R1 (ε A + ∆ ε )
Einflüsse
ƒ
Präzessionsmatrix P und Nutationsmatrix N beschreiben
Richtungsänderung der Erdachse im Raum
ƒ
Sternzeitmatrix R3(-θ) stellt die eigentliche Rotation dar
ƒ
R1(yP), R2(xP) entspricht Polschwankung und gibt Stellung der
Erdachse gegenüber ITRF an
ƒ
yP, xP entsprechen Polkoordinaten und beschreiben die Polbewegung
ƒ
Notwendige EOP sind:
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
• xP ... X-Koordinate des Pols (vom Referenzpol aus in Richtung 0-Meridian)
• yP ... Y-Koordinate des Pols (vom Referenzpol in Richtung λ=90°)
Ergebnisse
http://www.danielgander.com
• UT1-UTC ... steckt in θ drin
• ∆ε ... Nutationsschiefe zur Zeit t
Quellen
• ∆ψ ... Nutationslänge zur Zeit t
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 19/45
daniel gander
Erdorientierungsparameter (4)
Transformation nach IAU-Resolution 2000
x i (t ) = Q(X(t ), Y(t )) ⋅ R 3 (s(t )) ⋅ R 3 (− θ' (t )) ⋅ R 3 (− s' (t )) ⋅ R 2 (x P (t )) ⋅ R1 (y P (t )) ⋅ x e (t )
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
ƒ
t
Beobachtungszeitpunkt in TT (Terrestrial Time)
ƒ
xi(t)
Vektor im raumfesten (inertialen) System zur Zeit t
ƒ
xe(t)
Vektor im erdfesten System zur Zeit t
ƒ
Q
Präzessions-Nutations-Matrix zur Zeit t
ƒ
X(t), Y(t)
Koo. des Celestial Intermediate Pole im ICRS zur Zeit t
ƒ
Ri(α)
Drehmatrix mit dem Winkel α um die Achse i
ƒ
s(t), s‘(t)
Korrekturwinkel
ƒ
θ‘(t)
Erdrotationswinkel zur Zeit t
ƒ
xP(t), yP(t) Koo. des Celestial Intermediate Pole im ITRS zur Zeit t
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 20/45
daniel gander
Erdorientierungsparameter (5)
Transformation nach IAU-Resolution 2000
x i (t ) = Q(X(t ), Y(t )) ⋅ R 3 (s(t )) ⋅ R 3 (− θ' (t )) ⋅ R 3 (− s' (t )) ⋅ R 2 (x P (t )) ⋅ R1 (y P (t )) ⋅ x e (t )
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
ƒ
Präzession und Nutation wurden zusammengefasst (aufgrund der
selben physikalischen Ursache)
ƒ
CEP (Celestial Ephemeris Pole) wird durch CIP (Celestial
Intermediate Pole) ersetzt
• CEP entspricht nicht exakt der Stellung der Rotationsachse
EOP
• Deshalb neue Definition des Pols
Bestimmung
ƒ
„Alte“ und „neue“ Transformation liefern bei korrekter Anwendung
absolut identische Resultate
Auswertung
ƒ
Notwendige EOP sind:
• xP ... X-Koordinate des Pols (vom Referenzpol aus in Richtung 0-Meridian)
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
• yP ... Y-Koordinate des Pols (vom Referenzpol in Richtung λ=90°)
• UT1-UTC ... steckt in θ und θ ‘ drin
Quellen
• X ... X-Koordinate des CIP im ICRS
• Y ... Y-Koordinate des CIP im ICRS
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 21/45
daniel gander
Bestimmung – VLBI (1)
Radiointerferometrie auf langen Basislinien (VLBI)
Inhalt
-
Beobachtung der Strahlung extragalaktischer Radioquellen (z.B.
Quasare) durch 2 oder mehrere Radioteleskope
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
ƒ
Beobachtungsgröße: Differenz der Ankunftszeiten der Signale
(Laufzeitunterschied)
ƒ
Abstand zwischen Stationen: bis zu 10.000 km
-
Beobachtung von weit entfernten Objekten ⇒ Bezug zum quasiinertialen Referenzsystem der Radioquellen
-
Erlaubt hypothesenfreie Bestimmung der EOP
ƒ
Bestimmung
Auswertung
-
Direkte Bestimmung von UT1 und Nutationsoffsets möglich
Keine Informationen von weiteren Beobachtungsverfahren
notwendig
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 22/45
daniel gander
Bestimmung – VLBI (2)
Radiointerferometrie auf langen Basislinien (VLBI)
Inhalt
-
Messablauf
Einleitung
ƒ
Simultane Digitalisierung und Aufzeichnung des Rauschsignals von
mehreren Radioteleskopen
ƒ
Pro Basislinie bis zu 200 Einzelbeobachtungen verschiedener
Radioquellen in 24h
ƒ
Korrelator ermittelt durch Kreuzkorrelation das
Korrelationsmaximum ⇒ Aufnahmezustand
Einflüsse
Bewegungen
EOP
-
Bisher Berechnungen im Postprocessing
-
Bestrebungen die Korrelation in Echtzeit durchzuführen ⇒ durch
Breitbandkommunikation theoretisch möglich
-
Messkonfiguration
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
ƒ
verschiedene Netze mit 5 und mehr Radioteleskopen
ƒ
24h Messungen mehrmals pro Woche
ƒ
Genauigkeit von Nutationsoffsets, Polbewegungskomponenten und
UT1-UTC beträgt ca. 0,1 mas (1 mas = 1⋅10-3 Bogensekunden)
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 23/45
daniel gander
Bestimmung – Optische Verfahren (1)
Optische Sterninterferometrie
Inhalt
-
Verfahren ähnlich wie Radiointerferometrie
-
Wellenlängen im optischen Bereich jedoch bedeutend kürzer als
im X- oder S-Band
-
Dadurch bereits bei Basislinien mit 100m Genauigkeit von 1mas
für Richtungsmessungen
-
Hochauflösende Sterninterferometer noch im
Entwicklungsstadium
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 24/45
daniel gander
Bestimmung – Optische Verfahren (2)
Photometrische Richtungsmessungen mit CCD-Kameras
Inhalt
Einleitung
-
Photometrische Richtungsmessungen zu Sternen ⇒ direkter
Bezug zwischen raumfestem System und erdfestem System
-
Heute kaum noch photometrische Messungen ⇒ Auswertung in
Dunkelkammer zu aufwändig, Digitaltechnologie noch nicht
ausgereift
-
Wird vermutlich ab 2010-2015 (Astronomie Mission GAIA)
wieder eingesetzt
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Vorteile von optischen Verfahren
-
Unabhängige Messmöglichkeit von UT1-UTC, ansonsten nur mit
VLBI möglich
-
Als Kontrolle einsetzbar
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 25/45
daniel gander
Bestimmung – SLR und LLR (1)
Satellitenentfernungsmessungen
Inhalt
Einleitung
-
SLR ... Satellite Laser Ranging
-
LLR ... Lunar Laser Ranging
-
Laufzeitmessung von Laserpulsen ⇒ Heute bedeutendste
optische Messtechnik
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
-
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
-
Ultra kurze Laserpulse von Bodenstation abgestrahlt
ƒ
Von Satelliten oder Spiegeln am Mond reflektiert
ƒ
Von Empfangsteleskop am Boden wieder empfangen
ƒ
Schwächung der Pulse um 12 Größenordnungen
ƒ
Sehr hohe technischen Anforderungen der Empfangsteleskope
Vorteile
Auswertung
Quellen
ƒ
ƒ
Optische Signale von Ionosphäre unbeeinflusst
ƒ
Troposphärischer Einfluss gering und genauer erfassbar als bei
Mikrowellenverfahren
Nachteile
16.12.2004
ƒ
Nur bei klarem Himmel einsetzbar
ƒ
Aufgrund der Komplexität weltweit nur ca. 30 Observatorien in
homogener Verteilung (z.B. Observatorium Graz Lustbühel)
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 26/45
daniel gander
Bestimmung – SLR und LLR (2)
SLR
Inhalt
-
Messziele
Einleitung
ƒ
Beobachtung von mehr als 40 Satelliten
ƒ
Geodätisch wichtige Ziele: LAGEOS 1 und LAGEOS 2
• Durchmesser: 60 cm
• Bahnradius: 12600 km
Einflüsse
Bewegungen
-
Rohe Entfernungsmessungen gehen in Parameterschätzung ein
EOP
Bestimmung
Auswertung
-
ƒ
Parameter der Satellitenbahn
ƒ
Koeffizienten des Erdschwerefeldes
ƒ
Stationspositionen und Geschwindigkeiten
ƒ
EOP
SLR ist das Genaueste der geodätischen Raumverfahren zur
Bestimmung des Erdschwerpunktes
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 27/45
daniel gander
Bestimmung – SLR und LLR (3)
LLR
Inhalt
-
Konzept wie SLR jedoch Reflektoren auf dem Mond
-
Aufgrund großer Entfernung zum Mond (ca. 380.000 km) nur 3
Stationen weltweit mit ausreichender Laserleistung
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
ƒ
Grasse (Frankreich)
ƒ
McDonald (USA)
ƒ
Wettzell (Deutschland)
-
Ebenfalls Bestimmung der EOP
-
Vorteile gegenüber SLR
Bestimmung
ƒ
Sehr hohe Langzeitstabiltität der Ergebnisse da die Mondbahn über
viele Jahrzehnte hinweg äußerst genau numerisch integriert werden
kann
ƒ
Am Mond treten im Gegensatz zu Satelliten keine nichtkonservativen Kräfte auf
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 28/45
daniel gander
Bestimmung – GPS, GLONASS, Galileo
Satellitenpositionierungssyteme
Inhalt
Einleitung
-
Nur Phasenmessungen haben ausreichende Genauigkeit für
Bestimmung der EOP (± 1-2 mm)
-
Genauigkeit der bestimmten Parameter der Polbewegung
Einflüsse
Bewegungen
-
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
-
±0,05 - ±0,07 [mas]
ƒ
Großer Beitrag zur Messgenauigkeit ⇒ Hochgenaue Atomuhren in
den Satelliten und hohe Anzahl der Stationen
Vorteile gegenüber VLBI und SLR
EOP
Ergebnisse
ƒ
ƒ
kostengünstig
ƒ
wetterunabhängig
ƒ
leicht transportierbar
ƒ
einfach im Betrieb
ƒ
viele Permanentstationen vorhanden
Nachteile
Quellen
16.12.2004
ƒ
Über Satellitenmessungen realisierte dynamische Referenzsysteme
⇒ nur über kurze Zeit stabil
ƒ
Nur kurzperiodische Nutationsterme bestimmbar (< 20 Tage)
ƒ
Geeignet für Auflösung im sub-täglichen Bereich (Vorteil!)
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 29/45
daniel gander
Bestimmung – DORIS
Détermination d‘Orbite et Radiopositionnement Intégrés par
Satellite
Inhalt
Einleitung
-
In Frankreich entwickelt, jedoch globale Verteilung
-
Raumsegment nur geringe Satellitenanzahl
Einflüsse
Bewegungen
-
-
http://www.danielgander.com
ƒ
Zweifrequenzsystem (2.03, 0.40 GHz)
ƒ
strahlen Signale kontinuierlich ab
ƒ
Doppler Beobachtungsdaten werden vom Satelliten gespeichert
ƒ
Bei Überflug an Betriebszentrum übermittelt
Warum geeignet für Polbewegung?
Auswertung
Ergebnisse
Prinzip der Dopplermessungen
DORIS verwendet aktive Bodenstationen
EOP
Bestimmung
ƒ
ƒ
-
Bodenstationen sind nach rein geometrischen Gesichtspunkten
ausgewählt ⇒ optimale globale Verteilung
Erreichbare Genauigkeit der Polbewegung
ƒ
Quellen
16.12.2004
± 1 [mas] in 24 Stunden Beobachtungsdauer
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 30/45
daniel gander
Bestimmung – Lokale Rotationssensoren
Rotationssensoren (Gyroskope)
Inhalt
-
Messen auf Basis des Sagnac-Effekts Drehungen absolut
-
Realisierungen
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
-
ƒ
Ringlaser
ƒ
Atomwellen-Interferometer
ƒ
Heliumgyroskope
ƒ
Passive optische Sagnac-Interferometer
Anforderungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
ƒ
Hohes Auflösungsvermögen
ƒ
Hohe Stabilität im Langzeitbereich
ƒ
Zur Zeit jedoch nur für kurze Zeitabschnitte einsetzbar (Stunden)
ƒ
Problem: Aufsummierung der Fehler
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 31/45
daniel gander
Bestimmung – Zusammenfassung
Vorteile der einzelnen Verfahren
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
-
VLBI: Bezug zum Inertialsystem und Sicherung der
Langzeitstabilität
-
SLR: Bezug zum Gravitationsfeld der Erde
-
GPS: Verdichtung des terrestrischen Referenzsystems durch
massenhafte Punktbestimmung
-
DORIS: Homogene globale Stationsverteilung
-
Kombination/Integration der einzelnen Verfahren um
Genauigkeit zu steigern
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 32/45
daniel gander
Auswertung (1)
-
Komplexe Auswertung der Rohmessungen notwendig um EOP
zu bestimmen
Inhalt
ƒ
Aufwändige Vorverarbeitung z.B.
• Laufzeit-Normalpunkte bei SLR
Einleitung
• GPS-Phasendifferenzen
• Bestimmung von Korrelationskoeffizienten bei VLBI
Einflüsse
• Bereinigung von Mehrdeutigkeiten in VLBI Observablen
ƒ
Bewegungen
Berechnung aller bekannten geometrischen und physikalischen
Einflussfaktoren
• Anbringen von Korrekturen z.B. aufgrund der Kinematik der
Beobachtungsstationen (entstehen durch Verformung des Erdkörpers)
EOP
• Berücksichtigung der Störung der Signale bei extra-terrestrischen
Messkomponenten
Bestimmung
• Verwendete Modelle sind i.d.R auf dem momentanen Stand der Forschung
Auswertung
ƒ
Ausgleichung der Beobachtung (meisten nach kleinsten Quadraten)
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 33/45
daniel gander
Auswertung (2)
Zielparameter
Inhalt
Zielgrößen
VLBI
GPS
DORIS
SLR
X
X
X
LLR
Einleitung
Quasarpositionen
X
Einflüsse
Satelliltenbahnparameter
Bewegungen
Mondbahnparameter
X
EOP
Nutation
X
X
Polbewegung
X
X
X
X
UT1
X
Tageslänge
X
X
X
X
Stationskoordinaten
Stationsgeschwindigkeit
X
X
X
X
Bestimmung
X
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 34/45
X
daniel gander
Ergebnisse – Produkte
-
IERS (International Earth Rotation and Reference Systems
Service) EOP-Produktzentrum
Inhalt
Einleitung
ƒ
Erstellung und Prädiktion von kombinierten Zeitreihen
ƒ
Erstellung von Modellen
ƒ
Serie C04 in den Bulletins A und B
• Genauigkeit für Polbewegung ca. 0,15 mas
Einflüsse
• Genauigkeit für UT1-UTC ca. 20 µs
• Genauigkeit für Nutationskorrekturen ca. 0,3 mas
Bewegungen
ƒ
Zusätzlich weitere ältere Serien z.B.
• Serie C01 mit Polkoordinaten ab 1846
EOP
Bestimmung
ƒ
http://www.iers.orgg/iers/products/eop
ƒ
Bestrebung zusätzliche IERS Produkte im Bereich EOP anzubieten
• Polbewegungs- und UT1-UTC-Serien mit sub-täglicher Auflösung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 35/45
daniel gander
Ergebnisse - Kreiselmodell
Kreiselmodell
Inhalt
-
Modell der Polkoordinaten über die Zeit
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
Perspektivische Darstellung der aus gedoätischen
Beobachtungen abgeleiteten Polbewegung.
Perspektivische Darstellung der mit Kreiselmodell
simulierten Polbewegung.
(Quelle: IERS)
(Quelle: IERS)
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 36/45
daniel gander
Ergebnisse – Polbewegung (1)
Polbewegung
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
1977-1980
1990-1997
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
1980-1990
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 37/45
daniel gander
Ergebnisse – Polbewegung (2)
Polbewegung und Drift
Inhalt
-
Seit Ende des 19. Jh. Beobachtung der Polbewegung
Einleitung
Einflüsse
-
ƒ
Nahezu jährliche Periode mit mittleren Amplitude von 300 mas
ƒ
1891: Chandler entdeckte weitere Periode bei 428 Tagen ⇒
Chandler-Wobble
Langsame Drift des Pols in Richtung Kanada
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
Langsame Drift des Rotationspols in Richtung Kanada (durchgezogene
Linie). Kurzperiodische Anteile wurden entfernt. (Quelle: IERS)
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 38/45
daniel gander
Ergebnisse – Polbewegung (3)
Zeitreihe der Polkoordinaten
X-Koordinate
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Y-Koordinate
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 39/45
daniel gander
Ergebnisse – LOD (Length Of Day) (1)
Tageslängenschwankungen
Inhalt
Einleitung
-
Werden seit 1956 ermittelt
-
Dominant sind Jahresperiode und Halbjahresperiode
-
Erkennbar ist El-Niňo-Klimaphänomen 1983
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
Tageslängenänderung (LOD) von 1980-1998. (Quelle: IERS)
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 40/45
daniel gander
Ergebnisse – LOD (Length Of Day) (2)
Tageslängenschwankungen
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
Tageslängenänderung (LOD) von 1956-2004. (Quelle: IERS)
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 41/45
daniel gander
Ergebnisse – LOD (Length Of Day) (3)
Tageslängenschwankungen (20. Jahrhundert)
Inhalt
Einflüsse
[ms]
Einleitung
Bewegungen
EOP
Tageslängenänderung (LOD) von
1900-2000. (Quelle: Fisheries
and Oceans Canada)
Bestimmung
Auswertung
Quellen
[ms]
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Tageslängenänderung (LOD) von
1860-2000. (Quelle:
http:/www.john-daly.com)
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 42/45
daniel gander
Quellennachweis (1)
-
Literatur
ƒ
Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Bd. 32
„Erdrotation und globale dynamische Prozesse“
ƒ
LV-Skripten an der TU-Graz
Inhalt
Einleitung
• Satellitengeodäsie
• Space Sciences
Einflüsse
Bewegungen
• Navigation Systems
• Bezugssysteme
-
Internet
ƒ
EOP
International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS)
• http://www.iers.org
Bestimmung
• http://hpiers.obspm.fr
ƒ
Auswertung
• http://www.dgfi.badw.de
ƒ
Ergebnisse
http://www.danielgander.com
Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI)
Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie (FESG)
• http://www.wettzell.ifag.de
ƒ
Quellen
Geodätisches Institut der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
• http://www.gib.uni-bonn.de
ƒ
European VLBI Network
• http://www.evlbi.org
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 43/45
daniel gander
Quellennachweis (2)
-
Internet (Fortsetzung)
ƒ
Inhalt
Abenteuer Universum
• http://abenteuer-universum.vol4u.de
ƒ
Einleitung
Parallax.at
• http://www.greier-greiner.at/hc/navi.htm
• http://www.parallax.at
Einflüsse
ƒ
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
• http://de.wikipedia.org
Bewegungen
ƒ
EOP
Diplomarbeit von Andreas Maus, eingereicht an der Technischen
Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie, 26.02.2002
• http://home.arcor.de/maus_andreas/diplom/maus
Bestimmung
-
Nachschlagewerke
Auswertung
ƒ
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2004
ƒ
Der Brockhaus Multimedial 2003 Premium
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
16.12.2004
geophysics & geodynamics | erdrotation | folie 44/45
daniel gander
Inhalt
Einleitung
Einflüsse
Bewegungen
EOP
Bestimmung
Auswertung
http://www.danielgander.com
Ergebnisse
Quellen
27.10.2004
16.12.2004
geophysics &geophysics
geodynamics
& geodynamics
| erdrotation || erdrotation
folie 45/45 | folie 45/45
daniel gander
Herunterladen