COM PENDIUM 2017 Katalog für seltene Kulturpflanzen VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Inhaltsverzeichnis COMPENDIUM, Körner, Kräuter, Kartoffeln ... Samen, Saaten und Pflanzen aus Erhaltungsbeständen des VERN e.V. Grußwort VERN e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kurzporträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ausgewählte Termine 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Schauen und informieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kursangebote VERN e.V. 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost / Ökologisches Saatgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9 VERN – Saatgut bestellen / Saatgutmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kartoffel – „Adretta, Blauer Schwede und Capella“; Kartoffel-Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 12 Getreide – „Hirsebrei, Gerstengrütze, Champagnerbrot, Malzbonbons, Bier und Biogas“ . . . . . . . . . 13 Getreide – Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Mais, Hirse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 - 16 Sonstige Körnerfrüchte – Amarant, Buchweizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17 Hülsenfrüchte – Bohne, Erbse, Lupine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 18 Besondere Hülsenfrüchte – Vigna-Bohne, Helmbohne, Speiseplatterbse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Tomate – „Paradiesäpfel“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 24 Paprika – „Von ganz mild bis Chilis ‘die Hölle’“ / Kochen mit alten Nutzpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kürbisgewächse – Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27 Blattgemüse – Salat, Spinat und Raritäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 - 29 Wurzelgemüse und Zwiebelgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31 Kräuter – Kräuter für Küche und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Zier- und Wildpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 - 33 Öl-, Faser- und sonstige Nutzpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Färbepflanzen – „Färbepflanzen wieder auferstanden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Tabak – „Tabak kann auch eine Zierde sein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Balkonkultur – „...die hängenden Gärten der Semiramis...“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 „Kräutergärtnerei helenion“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 „Dreschflegel GbR“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Obstsorten bestimmen, erhalten und vermehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Ausgewählte Schaugärten in Berlin, Brandenburg und Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Schaugarten zur Kulturpflanzenvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wollen Sie im Verein mitmachen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 VERN – Literatur / Impressum / Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 47 Bestellformular Sämereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen Liebe Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde, der VERN steht dieses Jahr im Zeichen einiger, nach innen wie außen gerichteter Arbeitsschwerpunkte. Nachdem die notwendigen politischen Aktivitäten zum Saatgutrecht etwas in den Hintergrund gerückt sind, können und müssen wir uns um die dringend erforderliche Verbesserung unserer räumlichen und damit auch organisatorischen Bedingungen, aber auch um die aufgebauten Aktivitäten zu regionalen Netzwerken bei der Gemüsesorten- und Getreideerhaltung bemühen. Zum Jahresschluss 2016 haben wir nunmehr die Gewissheit erhalten, am Aus- und Umbau unseres denkmalgeschützten Ensembles zu einem Seminarhaus und Bildungszentrum Kulturpflanzen & Vielfalt am Standort Greiffenberg weiterarbeiten zu können, auch wenn dazu noch erhebliche weitere Eigenmittel und vor allem planerische Anstrengungen aufzubringen sind. Netzwerke für seltene Gemüsesorten, Erhaltung und Verarbeitung besonderer Getreideherkünfte Unser Anspruch an den VERN beinhaltet über eine, ausschließlich eigenverantwortete Erhaltung, Sicherung und Bearbeitung von Nutzpflanzen hinaus insbesondere die Kommunikation, das Verbreiten von Wissen und die Kooperation mit anderen daran interessierten Menschen und Einrichtungen. Zunehmend gewinnt diese Form der Arbeit an Bedeutung, fordert aber einen ehrenamtlich geleiteten Verein und dessen wenige Beschäftigte stark. Aus einem mehrjährig unterstützten Modellprojekt zur On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten hat sich das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost entwickelt, in dem Samen- und Gartenbaubetriebe bei der Erhaltung und Nutzung seltener Sorten zusammenarbeiten. Für den Getreidebereich ist inzwischen über Brandenburg hinaus, deutschlandweit ein Netzwerk von Landwirten, Bäckern, Mühlen und Brauern entstanden. Anfang Dezember 2016 fand bereits zum zweiten Mal ein Arbeitstreffen in Raben/Fläming statt, um zu beraten, wie diese Arbeit weiterentwickelt werden kann. Parallel wurden auch wieder die Verständigung und Kontakte zu Naturschutzeinrichtungen und Besucherschaugärten mit Arbeitstreffen und Kooperationsideen belebt. Aktivitäten in den Schaugärten Das vorige Jahr als „Internationales Jahr der Hülsenfrüchte“ hat uns angeregt, in unserem Schau- und Lehrgarten im Barnim Panorma in Wandlitz den Schwerpunkt auf diese Pflanzenfamilie zu legen. Gezeigt wurden Erbsen- und Bohnenraritäten als auch Linse, Soja und Lupine und auf ihre große Bedeutung als Nahrungspflanzen und Bodenverbesserer hingewiesen. Das Gartenteam in Greiffenberg vermehrte wieder ein umfangreiches Sortiment, so dass wir Ihnen auch mit diesem Compendium viele Anregungen für Ihren Garten oder Balkon bieten können. Sie finden im Compendium 2017 neben unserem Saatgutangebot auch Termine und besondere Angebote unserer Mitglieder und Kooperationspartner. Wir würden uns freuen, Sie zu dem einen oder anderen Termin persönlich begrüßen zu dürfen. Besondere Informationen, Aktivitäten und Neuigkeiten versuchen wir weiterhin Ihnen über unsere homepage www.vern.de/aktuelles nahezubringen. Mit den besten Wünschen für Sie, Ihren Balkon, den Garten und die Felder Der Vorstand des VERN WWW.VERN.DE 3 Kurzporträt VERN e.V., Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. Wer wir sind ... Der VERN wurde 1996 mit Unterstützung der Landesanstalt für Großschutzgebiete (LAGS), Eberswalde, der Genbank in Gatersleben (IPK) sowie des Informationszentrums Biologische Vielfalt (IBV), Bonn, gegründet. Mitglieder sind Privatpersonen, Landwirte, Gärtner und Institutionen. • unterstützt Landwirte bei Anbau und Vermarktung alter Sorten • erforscht die Verwendung alter Nutzpflanzensorten in Zusammenarbeit mit Universitäten und Züchtern • engagiert sich zusammen mit anderen Initiativen in seiner politischen Arbeit auf nationaler und europäischer Ebene Was wir wollen ... • alte und seltene Kulturpflanzen erhalten • sie allgemein und einfach zugänglich halten • das Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung dieser Pflanzen erhalten und weitergeben • die Erinnerung und Kenntnis um die besondere Kultur- und Züchtungsgeschichte von Nutzpflanzen bewahren Was wir machen ... Der VERN ... • koordiniert und leistet fachliche Beratung für die Erhaltungs- und Bildungsarbeit weiterer gärtnerischer und landwirtschaftlicher Initiativen • betreibt ein Netz von Demonstrations- und Vermehrungsgärten in Brandenburg und in Berlin mit alljährlich vielen Hunderten verschiedenen Kulturarten, -formen und -sorten von Nutzpflanzen • unterhält ein eigenes Saatgutarchiv und eine Aufbereitungswerkstatt mit inzwischen etwa 2.000 verschiedenen Herkünften von Nutz- und Zierpflanzen • gibt einen eigenen Saatgutkatalog heraus und gibt aus eigenen Erhaltungsbeständen Saat- und Pflanzgut auf nicht-kommerzieller Basis ab 4 • betreibt Öffentlichkeits- sowie Bildungsarbeit und beteiligt sich an Gartenschauen, Ausstellungen und Veranstaltungen Wann wir da sind ... Öffnungszeiten / Schaugarten • 2. Januar bis 28. April Montag bis Freitag 10 - 16 Uhr • 1. Mai Tomatentag • 2. Mai bis 5. Mai Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr • 6. Mai bis 16. September Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr, Samstag 10 - 16 Uhr • 18. September bis 21. Dezember Montag bis Freitag 10 - 16 Uhr Auf Anfrage sind Führungen im Schaugarten möglich. Wo wir sitzen ... Vereinssitz VERN e.V. , Burgstraße 20 16278 Angermünde OT Greiffenberg Telefon (03 33 34) 7 02 32, Telefax (03 33 34) 8 51 02 [email protected] www.vern.de DE-ÖKO-034 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Ausgewählte Termine 2017 WILLKOMMEN, besondere Veranstaltungen zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen Im Schaugarten Greiffenberg! 1. April 10 bis 16 Uhr Pflanzkartoffeltag Pfarrscheune: Abgabe seltener und besonderer Kartoffelsorten, Verkauf biologischer Pflanzkartoffeln an Kleinverbraucher, Informationen rund um die Kartoffel 1. Mai 10 bis 16 Uhr Tomatentag VERN-Schaugarten: Traditionelle Veranstaltung, Abgabe von Tomatenjungpflanzen und Saatgut, Gartenführungen, Anbauberatung 7. Mai 18. Juni 27. August Kursangebot Kursangebot Kursangebot VERN-Schaugarten: Eintägige Kurse zur Saatgutvermehrung (weitere Ausführungen auf Seite 7) 12. August 10 bis 16 Uhr Sommerfest VERN-Schaugarten: Garten- und Gewächshausführungen, Ernteschau, Tomatenbewertung und Tomatenverkostung 7. Oktober 10 bis 16 Uhr Gartenarbeitstag VERN-Schaugarten: Winterfestmachung des VERN-Schaugartens An anderen Orten! 25. Januar 10 bis 18 Uhr Internationale Grüne Woche Messe Berlin, Brandenburghalle (21a), Messestand 107: Regionalmarke Uckermark, Regionale Partnerschaft Barnim-Uckermark e. V. und VERN e. V. 25. Februar Beginn 13.30 Uhr Jahresmitgliederver sammlung VERN e.V. Nabu-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle: Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde (www.blumberger-muehle.de) 31. März 18 bis 20 Uhr Pflanzkartoffeltag Menz: Veranstaltung vom Naturparkhaus Stechlin und Naturpark Stechlin-Ruppiner Land (www.naturparkhaus.de) 1. April 12 bis 17 Uhr Pflanzkartoffeltag Naturschutzstation Malchow: „Die Vielfalt der Kartoffel“ (www.naturschutzstation-malchow.de) 5. Mai 15 bis 17 Uhr Tomatentag Menz: Veranstaltung vom Naturparkhaus Stechlin und Naturpark Stechlin-Ruppiner Land (www.naturparkhaus.de) 6. Mai 12 bis 17 Uhr Tomatentag Naturschutzstation Malchow: „Die bunte Vielfalt der Tomaten“ (www.naturschutzstation-malchow.de) 6. Mai 11 bis 18 Uhr Pflanzentauschmarkt Berlin, Moritzplatz: Social Seeds PflanzenTAUSCHmarkt im Prinzessinnengarten, Information und Beratung vom VERN e. V. und Abgabe von Saatgut 21. Mai 11 bis 17 Uhr Museumsfest Barnim Panorama, Schaugarten: Sortenraritäten entdecken und kennenlernen mit dem VERN e. V. sowie Verkauf von Saatgutraritäten 17. Juni 2. September Kursangebot Kursangebot Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal: (weitere Ausführungen auf Seite 7) 24. September 12 bis 18 Uhr Erntefest + Naturparkfest Barnim Panorama: Ernte und Verkostung von Raritäten im Schaugarten mit dem VERN e. V., im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Ölfrüchte 14. Oktober 10 bis 15 Uhr Apfeltag Menz: Veranstaltung vom Naturparkhaus Stechlin und Naturpark Stechlin-Ruppiner Land (www.naturparkhaus.de) WWW.VERN.DE 5 Schauen und informieren www. VERN.de Schaugarten Greiffenberg • mit öffentlichen Verkehrsmitteln nächste DB-Stationen Angermünde (stündliche Zugverbindung nach Berlin) und Wilmersdorf (zweistündliche Verbindung Richtung Berlin und Stralsund). Ab DB-Station Angermünde weiter mit dem Bus nach Greiffenberg (siehe Busfahrpläne: Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH www.wirbewegensie.de). Die DB-Station Wilmersdorf ist ca. 6 km von Greiffenberg entfernt. • mit dem PKW über die A 11 Berlin – Stettin, Abfahrt Pfingstberg, Richtung Angermünde nach Greiffenberg oder von Eberswalde über die B 2 nach Angermünde, auf der B 198 nach Greiffenberg Compendium Bildungsangebot Unser Katalog soll weitergereicht, kopiert und verbreitet werden. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Adresse nicht an Dritte weitergegeben wird; reichen Sie aber bitte unsere Adresse an Freunde und Bekannte weiter. Den neuen Katalog erhalten Sie dann Anfang 2018. Für Schüler, Studenten und Auszubildende bieten wir Tageskurse und Unterrichtseinheiten an. Lassen Sie sich diesbezüglich beraten. Praktika und FÖJ VERN-Newsletter ... Unser E-Mail-Newsletter informiert halbjährlich über Termine, Veranstaltungen und Projekte des VERN. Sind Sie an dieser kostenlosen Information im pdf-Format interessiert? Dann schicken Sie bitte eine formlose Bestellmail an den VERN e.V.: [email protected] Selbstverständlich können Sie den Newsletter auch jederzeit wieder abbestellen. Der Garten und das Büro des VERN bieten Praktika und FÖJ-Stellen für Menschen mit Interesse am Thema. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von der Mitarbeit im Garten (Anbau, Vermehrung und Dokumentation der angebauten Sorten) bis hin zur Mitarbeit in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit (Veranstaltungen, Seminare, Newsletter). Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben richten Sie bitte an unser Büro. Wünsche Anregungen und Kritik bzgl. unseres Angebots nehmen wir gerne entgegen. Nur so können wir noch besser auf Ihre Wünsche eingehen. 6 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Kursangebote VERN e.V. 2017 ... in Greiffenberg Seit vielen Jahren bieten wir Kurse zur Saatgutvermehrung in unserem Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg an. Auf Anfrage organisieren wir gern weitere Kursangebote zu gesonderten Terminen für Gruppen ab zehn Personen. 7. Mai (Sonntag) Vielfalt alter Kartoffelsorten Theoretischer Teil: Woher kommt die Sortenvielfalt bei Kartoffeln? Wie können wir zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen? Anbau von Kartoffelraritäten im eigenen Garten Praktischer Teil: Pflanzen des Schaugartensortiments von 60 seltenen Sorten, Kochen und Verkosten einer Auswahl seltener Sorten 18. Juni (Sonntag) Vermehrung von Selbst- und Fremdbefruchtern Theoretischer Teil: Blütenbiologie, Vermeidung unerwünschter Fremdbestäubungen, Erhaltung des Sortenbildes Praktischer Teil: Selektion von Samenträgern bei Salat- und Radieschensorten 27. August (Sonntag) Saatguternte und Aufbereitung Theoretischer Teil: Bestimmung des richtigen Erntezeitpunkts bei verschiedenen Arten Praktischer Teil: Handernte und Saatgutaufbereitung verschiedener Arten, Einsatz von Handsieben und kleinen Maschinen ... im Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal Seit 2016 bietet der Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal Saatgutseminare an. 17. Juni (Samstag) Saatgutseminar für Einsteiger Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten 2. September (Samstag) Saatgutseminar für Einsteiger Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten • Bitte anmelden per E-Mail bei [email protected] • Beitrag 25 EUR pro Kurs • Die Kurse beginnen jeweils um 10.30 Uhr und enden gegen 15 Uhr Zielgruppen • Interessierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner • Gärtnerinnen und Gärtner mit Interesse an der Erhaltung von Sortenraritäten • Studentinnen und Studenten Dozentin • Ute Boekholt • Anmelden bitte bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Kurs in der Geschäftsstelle des VERN e.V. per E-Mail bei [email protected] oder unter der Telefonnummer (03 33 34) 7 02 32 • Beitrag 20 EUR pro Kurs • Die Kurse beginnen jeweils um 10 Uhr und enden gegen 17 Uhr Zielgruppen • Interessierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner • Gärtnerinnen und Gärtner mit Interesse an der Erhaltung von Sortenraritäten • Studentinnen und Studenten Dozentinnen • Dr. Cornelia Lehmann • Dr. Monika Beschorner WWW.VERN.DE 7 SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost In der Region für die REGION – Gemüsevielfalt gemeinsam erhalten und nutzen Von Dezember 2012 bis November 2016 führten der VERN e. V. und die Humboldt-Universität zu Berlin das Modell- und Demonstrationsvorhaben „On-farm Erhaltung alter Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerkes“ durch. Für dieses Vorhaben führte das Bundessortenamt einen Sichtungsanbau von 202 Herkünften alter Gemüsesorten aus der Genbank in Gatersleben durch und erarbeitete 202 aktuelle Sortenbeschreibungen. Auf dieser Grundlage wurden 65 Genbank-Herkünfte ausgewählt und von VERN-Mitgliedsbetrieben auf ihre Anbau- und Vermarktungseignung geprüft. 26 der alten Sorten zeigten sich geeignet, wieder gärtnerisch genutzt und damit „on-farm“ – im gärtnerischen oder bäuerlichen Betrieb erhalten zu werden. Sechs Sorten wurden bisher als ungeeignet eingestuft und bei 33 Sorten brauchen wir für eine eindeutige Bewertung noch weitere Tests. Darüber hinaus sind einige der bisher noch nicht geprüften Herkünfte interessant für Anbautests. Die Zusammenarbeit im Netzwerk bietet uns dabei wertvollen Austausch und Anregung. So halten wir das Wissen zu Anbau, Auslese, Samenernte als auch zu Verwendung und Zubereitung alter Sorten lebendig bzw. holen in Vergessenheit geratenes Wissen zurück. Wir bauen in der Region für die Region an und laden Sie ein, uns und unsere Gemüseraritäten kennenzulernen. Weitere Informationen zum SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost und zum Angebot der Betriebe finden Sie auf unser website: www.saatgut-netzwerk.net Mit Hilfe des Modellvorhabens sollte die Erhaltung alter Sorten in mehr Hände gelegt werden. So gründete der VERN mit regionalen Gartenbaubetrieben ein On-farm Netzwerk. Inzwischen engagieren sich in diesem Netzwerk 16 Betriebe, von denen einige Saatgut vermehren, einige Sortenraritäten anbauen und vermarkten und einige beides tun. Im vierten Projektjahr einigten sich die Netzwerkmitglieder auf einen Namen, der sowohl die Aktivitäten als auch den regionalen Schwerpunkt zum Ausdruck bringt: SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost. Im SaatGut-Erhalter-Netzwerk-Ost haben sich regionale Gartenbaubetriebe und der VERN e. V. zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, die Vielfalt alter Gemüsesorten zu erhalten und seltene, vom Verschwinden bedrohte Arten und Sorten mit ihren besonderen Eigenschaften, wieder in den Anbau und in die Nutzung zu bringen. 8 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Betriebe, die seltene Sorten anbauen und vermarkten Betriebe, die Saatgut erzeugen • Domäne Dahlem Gemüsebau Königin-Luise-Str 49, 14195 Berlin www.domaene-dahlem.de • Hof Töpferberge Töpferberge 2, 16247 Ziethen OT Klein Ziethen • Gärtnerei Rockmann Straße des Friedens 22, 04703 Leisnig OT Fischendorf www.gaertnerei-rockmann.de • Gärtnerei Tietze Hillmersdorfer Straße, 04936 Stechau www.blumentietze.de • Gärtnerhof Wildes Gemüse Roddahner Dorfstr. 8, 16845 Neustadt (Dosse) • Permakultur-Hof Stein-Häger Querweg 2, 17268 Gerswalde www.Permakultur-Uckermark.de • SpeiseGut Kladower Damm 244 b, 14089 Berlin www.speisegut.com, www.regionalladen-gatow.de • Landwirtschaftsbetrieb Johannishöhe Dresdner Straße 13 a, 01737 Tharandt www.johannishöhe.de, www.samenbau-nordost.de • Keimzelle Dorfstraße 18, 16845 Temnitztal OT Vichel www.keimzellevichel.culturebase.org www.samenbau-nordost.de • Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal Bahnhofstraße 2, 15306 Vierlinden Telefon (03 34 77) 5 45 80, www.samenbau-nordost.de • Samenbau Grete Peschken 17168 Stierow Nr. 15, Telefon (0176) 23 86 01 09 www.grete-peschken.de, www.samenbau-nordost.de Betriebe, die beides tun • Hof Holderhag im Naturpark Hoher Fläming Schlamau 31 a, 14827 Wiesenburg/Mark www.hof-holderhag.de • Sybilles Essbare Erbstücke www.essbare-erbstuecke.com • Teltower Diakonische Werkstätten Lichterfelde Allee 45, 14513 Teltow • Wilde Gärtnerei Bernauer Straße 6, 16321 Rüdnitz wildegartnerei.blogspot.de • Ökohof Waldgarten Schönermarker Weg 23, 16866 Gumtow OT Barenthin www.solawi-waldgarten.de www.samenbau-nordost.de Ökologisches Saatgut ZUM THEMA, ökologischer Anbau. In eigener Sache soll hier auf die Anbauweise und die Qualität des Samenangebots des VERN e.V. hingewiesen werden. In der Vergangenheit mussten wir mehrfach für Mitgliedsbetriebe – die von uns Erhaltungssorten im Anbau führen – Erklärungen abfassen, dass unser Saatgut ohne Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel sowie leichtlöslicher Mineraldünger, entsprechend den Anbauregeln der EUBioverordnung produziert wird. Das vom VERN angebotene Saatgut wird ohne chemischsynthetischen Pflanzenschutz und Dünger produziert. Der VERN ist seit 1.1.2012 zur Zertifizierung seiner eigenen Gartenund sonstigen Anbauflächen bei einer amtlich zugelassenen Kontrollstelle nach EU-Bioverordnung angemeldet. Das heißt, dass die Erzeugung des Saatguts nach EUBioverordnung zertifiziert wird, nicht jedoch der Vertrieb des Saatguts. Wir geben unser Saatgut überwiegend an Private, Hobbygärtner und Vereinsmitglieder ab. Nach wei- WWW.VERN.DE terhin geltendem Saatgutverkehrsrecht ist unser Samenangebot nicht gewerblich verkehrsfähig. Wir konnten keinen Sinn darin sehen, uns vor diesem Hintergrund einer zusätzlichen teuren Kontrolle für etwas zu unterziehen, das weitgehend regional und direkt überwiegend für Erhaltungszwecke Privatgärtnern und Mitgliedern angeboten wird. Wir würden also etwas kontrollieren lassen, das wir auch in Folge nicht anbieten dürften. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, gemäß den Vorgaben der EU-Verordnung künftig nicht mehr auf „ökologisch erzeugtes Saatgut“ zu verweisen. Es war allgemeiner Konsens, diese sonst fälligen Gebühren lieber als Personaloder nötige Sachkosten einzusetzen. Für besondere Anfragen können auch weiterhin Erklärungen – dann der produzierenden Ökobetriebe direkt – veranlasst werden. Geringfügige Ausnahmen im Pflanzkartoffelbereich (virusfrei erzeugtes Basispflanzgut aus konventionellem Anbau) sind besonders gekennzeichnet. 9 VERN – Saatgut bestellen Wir stellen Ihnen die Abgaben ausschließlich für eigene, nichtgewerbliche Zwecke zur Verfügung. Selbstverständlich beinhaltet dies aber eine Verwendung für Ausstellungs-, Bildungs- und Versuchszwecke. Unser Erntegut ist sorgfältig gewonnen, gelagert und auf Keimfähigkeit geprüft. • Zu den üblichen Öffnungszeiten können Sie Saatund Pflanzgut am Vereinsstandort Greiffenberg auch direkt bekommen. • Eine Belieferung erfolgt, soweit unser Vorrat reicht! • Eine Aufstellung über die Höhe des Entgelts liegt der Lieferung bei. • Zahlen Sie die Summe ohne Abzug bitte innerhalb von zehn Tagen auf das angegebene Konto (eventuell erforderliche Mahngebühren: 2,00 Euro). • Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum des VERN e.V. • Der VERN e.V. haftet nur bis zur Höhe des Warenwertes. Wie’s geht Versandkosten Das Entgelt für unser Saatgut und Saatgut von Kooperationspartnern wie z. B. Dreschflegel GbR (hierbei keine Ermäßigung für VERN-Mitglieder) beträgt, sofern nicht anders angegeben • Wir berechnen pro Bestellung eine Bearbeitungsund Verpackungspauschale von 1,00 Euro. • Porto (Brief, Warensendung oder Päckchen) nach Gewicht. Die Abgabe unseres Saat- und Pflanzguts erfolgt auf nicht-kommerzieller Basis. Wir bieten Ihnen aus eigenen Erhaltungsbeständen Saat- und Pflanzgut zahlreicher Wild- und Kulturpflanzen an. Dabei handelt es sich nicht um Zuchtsorten im rechtlichen Sinn. 2,50 Euro pro Portionstütchen Versandadresse und v.i.S.d.P. 2,00 Euro pro Portionstütchen für VERN-Mitglieder 3,00 Euro pro Portionstütchen von Dreschflegel Bestellung • Unser Angebot können Sie brieflich, per Fax oder E-mail bestellen (bitte nicht telefonisch). Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. Burgstraße 20 16278 Angermünde OT Greiffenberg Telefon (03 33 34) 7 02 32 Telefax (03 33 34) 8 51 02 [email protected] www.vern.de VERN – Saatgutmengen Abfüllmenge in den VERN-Tüten Arten Kleinsamige Arten . . . . . . . . . Mittelgroßsamige Arten . . . . Großsamige Arten . . . . . . . . . Tomaten, Paprika . . . . . . . . . . Zucchini, Kürbis . . . . . . . . . . . Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Beispiele Menge ½ Teelöffel . . . . . . . . . . . . . . Salat, Kräuter, Tabak, Stauden-Sellerie, Zierpflanzen 2-3 Teelöffel . . . . . . . . . . . . . Rettich, Radieschen, Rote Beete, Gewürztagetes, Gartenmelde, Wurzelgemüse, Buchweizen, Hirse 30 Samen . . . . . . . . . . . . . . . . Bohnen, Erbsen, Mais, Gurken, Lupinen 20-25 Samen 10-15 Samen 30-50 g, je nach Art und Sorte reicht für 3-5 m² . . . . . Weizen, Gerste, Hafer, Roggen VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Adretta, Blauer Schwede und Capella KARTOFFEL, „… Wo nur ein leeren Platz zu finden ist, soll die Kartoffel angebaut werden, da diese Frucht nicht allein sehr nützlich zu gebrauchen, sondern auch dergestalt ergiebig ist, daß die darauf verwendete Mühe sehr gut belohnt wird. …“ aus der „CircularOrdre“ von Friedrich II vom 24. März 1756 (auch als Kartoffelbefehl bekannt) Kennen Sie die Adretta oder die Capella? Beides sind beliebte deutsche Kartoffelsorten, die gern angebaut und gegessen werden. Oder soll es noch etwas ungewöhnlicher sein? Dann ist der Blaue Schwede, eine alte Landsorte mit unbekannter Herkunft, die eine blaue Schale und blaues Fleisch hat, genau das Richtige. Versuchen Sie es doch selbst – keine Kartoffel schmeckt so gut, wie aus der eigenen Ernte. Die Vielfalt reicht von gelb-, rot-, schwarz- bis blaufarbig, manche sind dick wie Nudeln, andere lang wie Schlangen. Die Kartoffel ist in der Mythologie der Indios Symbol der Fruchtbarkeit. Dass diese Knollen fruchten, kann jeder selbst probieren. Im 16. Jahrhundert kam die Knolle nach Europa und schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde sie in Deutschland feldmäßig kultiviert. Zur Altenburger Kartoffelausstellung 1875 wurden in Sachsen 2.640 Sorten gezeigt. Allerdings ging es mit der Vielfalt seit der Erfindung von Maschinen im Kartoffelanbau steil bergab. Trotzdem haben wir die Möglichkeit, von der Genbank Gatersleben / Groß Lüsewitz ebenso wie aus dem Tausch mit anderen Organisationen und von Privatpersonen aus unserer Region alte und seltene Kartoffelkostbarkeiten zu erhalten. Zugegeben, sie sind häufig nicht so krankheitsresistent, transport- und lagerfähig wie ihre kommerziell verkauften Schwestern. Dafür aber machen ihr exquisiter Geschmack und die Vielfalt an Form und Farbe, den Anbau, Verarbeitung und Verzehr zu einem Erlebnis. Gartenübliche Kleinmengen der aufgeführten Sorten erhalten Sie auf Anfrage per Post gegen Rechnung. Die Abgabe erfolgt, sobald ein frostfreier Versand möglich ist. Eine Portion enthält 10 Knollen, kostet 3,50 EUR zzgl. 1,00 EUR Verpackungspauschale , zzgl. Versandkosten, zzgl. Mehrwertsteuer. Für Landwirte, die sich als Mitglieder im VERN engagieren, stehen auch größere Mengen einiger Sorten als Pflanzgut zur Verfügung. Damit soll neben deren Erhaltung auch die Vermarktung als Speiseware auf Wochenmärkten, in Hofläden und für die regionale Gastronomie gefördert werden. Bei Interesse wenden Sie sich an die Geschäftsstelle. Kartoffelangebot 2017: • Telefonisch unter (03 33 34) 8 51 01 oder 7 02 32 • Kartoffelversand ab frostfreier Wetterlage • Die Pflanzkartoffeln sind bis maximal Ende April verfügbar • Abgabe verschiedener Sorten in Greiffenberg ab Hof/Garten nach Vorrat ab dem Kartoffeltag • Abgabe besonderer Sorten und individuelle Beratung: Thomas Ebel, Telefon (01 71) 7 42 34 29 Alle Sorten sind langjährig getestet und mit Vorbehalt für anbaugeeignet befunden. Wir bemühen uns, durch Gesundlagenanbau für einen Teil des Angebotes Standardqualität (Virusfreiheit) zu sichern, der Rest ist visuell selektiert. Für den Anbau im Kleingarten ist die Qualität der Pflanzgutproben ausreichend. Unser diesjähriges Sortiment stammt von einem Bioland-zertifizierten Mitgliedsbetrieb. WWW.VERN.DE 11 Kartoffeln, Solanum tuberosum Bestellung per Fax, Post, E-Mail bis 15. April 2017 VERN e.V., Burgstraße 20 16278 Angermünde OT Greiffenberg Fax (03 33 34) 8 51 02, [email protected] ABSENDER Vor- und Zuname Straße, Nr. PLZ, Wohnort Bitte unbedingt die Telefonnummer angeben, da für die Anlieferung notwendig. Telefon Sortenname Herkunft, Anbauzeit Kurzbeschreibung Menge Adretta Deutschland, 1975, zugelassene Zuchtsorte früh bis mittelfrüh; gelbschalig und -fleischig; exzellent im Geschmack und mehlig kochend Aquila** Deutschland, 1942 späte, robuste Universalsorte; die Sorte entstand durch Einkreuzungen von Wildkartoffeln; dunkelgelbe Schale, gelbfleischig; mehlig bis festkochend Bamberger Hörnchen* Bamberg, 1870 mittelfrüh; Fingerling, gelbschalig und -fleischig; würziger Geschmack, festkochend Blauer Schwede* (Blue Congo) Herkunft und Alter unbekannt, Landsorte aus Genbank mittelfrüh; rundovale Knolle, blauschalig, blauviolettes Fleisch; kräftiger Kartoffelgeschmack, vorwiegend festkochend Capella** (Gerlinde) Deutschland, 1943 spät; rundovale Knolle, ockergelbe Schale, hellgelbes Fleisch; mehlig kochend Desiree Niederlande, 1962 mittelfrüh; ovale Knolle, rotschalig, gelbfleischig; fruchtig saftiger Geschmack, vorw. festkochend Linda Deutschland, 1974 mittelfrüh; „Königin der deutschen Kartoffel“; langovale Knolle, gelbe glatte Schale, tiefgelbes Fleisch; gut lagerfähig; sehr guter und cremiger Geschmack, festkochend Nicola Deutschland, 1973 mittelfrühe Sorte; langovale Knolle, gelbschalig und gelbfleischig; ertragreich; guter cremiger Geschmack, festkochend Rosa Tannenzapfen* (Pink Fire Apple) England, 1850 mittelfrüh; länglich, rosaschalig, gelbfleischig; sehr guter und würziger Geschmack, festkochend Rote Emmalie Barum, 2004, mittelfrüh; Kreuzung aus „Rote Emma“ und „HighKartoffelzucht Ellenberg land Burgundy Red“; längliche Knolle, rote glatte Schale, rotes Fleisch; vorwiegend festkochend Rotkehlchen** Deutschland, 1962 mittelfrüh; ovale Knolle, gelbe Schale, hellgelbes Fleisch; vorwiegend festkochend Sieglinde Deutschland, 1935 früh reif; langoval, gelbschalig und -fleischig; kräftiger Kartoffelgeschmack, festkochend Violetta Barum, 2004, Kartoffelzucht Ellenberg mittelfrühe Sorte; blaue Schale, violettes Fleisch, ovale Knolle; angenehmer, kräftiger Kartoffelgeschmack, festkochend Preis Ort / Datum Unterschrift * Pflanzgut, unbehandelt, aus konventionellem Anbau ** Speisekartoffeln, unbehandelt, aus konventionellen Anbau Preis: 3,50 EUR pro Portion (10 Knollen) zzgl. 1,00 EUR Verpackungspauschale, zzgl. Versandkosten (je Gewicht/Größe), zzgl. 7 % Mwst. 12 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Hirsebrei, Gerstengrütze, Champagnerbrot, Malzbonbons, Bier und Biogas DER SÜSSE BREI … Endlich, wie nur noch ein einziges Haus übrig ist, da kommt das Kind heim, und spricht nur „Töpfchen, steh“, da steht es und hört auf zu kochen; und wer wieder in die Stadt wollte, der mußte sich durchessen. (Jakob und Wilhelm Grimm, Kinderund Hausmärchen, 1812/15) Neben Nahrungs- und Futterzwecken dient Getreide für Bienenkörbe, Bettmatratzen, Erntekronen und auch schon mal zur Kultur von Speisepilzen. Auch Strohseile wurden damit schon hergestellt. Dagegen muten die heute gebräuchlichen Verwendungen vergleichsweise wenig einfallsreich an: Viehfutter, Backgetreide, seit dem Wegfall der Roggenpreisstützung auch Bioethanol, dessen Produktion mit den kräftig gestiegenen Getreidepreisen gleich wieder unwirtschaftlich geworden ist. Seit 1994 vermehren und prüfen wir zielstrebig ein Sortiment vor allem regionaler Zucht- und Landsorten der nordostdeutschen Agrarregion. Über 800 Herkünfte aller Hauptgetreidearten, also Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Mais und Hirse sind es aktuell. Einige Sorten haben in letzter Zeit wieder zurück auf den Acker gefunden, z.B. Champagnerroggen, Dickkopfund Eppweizen, verschiedene Gerstenformen sowie verschiedene Schwarz-, Weiß- und Fahnenhafer. In einem dezentralen Erhaltungsnetzwerk beteiligen sich zur Zeit etwa 50 Mitglieder und Landwirte in mehreren Bundesländern an der Sortenvermehrung und deren Nutzung. Ein weiterer Gebrauch erfolgt durch (leider noch zu) wenige Bäcker und Bierbrauer. Auch Kornbrand und, ganz aktuell, Wodka werden hergestellt. sere Sorten für einen flächenhaften Anbau daher weiter nur dem exklusiven Mitgliederkreis im Rahmen der gemeinsamen Sortenerhaltung zur Verfügung. Um unser vorhandenes Sortiment besser verfügbar zu machen, die Erhaltungsarbeit breiter abzusichern, suchen wir weitere Landwirte und Gärtner, die einzelne, geprüfte und erprobte Sorten übernehmen möchten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Auch im eigenen meist kleineren Garten ist vielleicht eher roter Zuckermais zum Kosten, Einkorn oder Russische Kolbenhirse als Zimmerschmuck gefragt? Unser Angebot eignet sich sowohl für Privatleute als auch für schulische und sonstige Versuchszwecke. Nachfolgend einige Beschreibungen der vorhandenen Sorten. Bitte beachten: Es gibt Sommer- und Winteraussaaten, manche Arten wie Mais und Hirsen sind zudem frostempfindlich. Im Regelfall erhalten Sie je angeforderter Sorte eine ausreichende Menge für 3-5 qm Aussaatfläche. Viele unserer alten Zucht- und Landsorten wurden inzwischen auf Ertrag, Qualität und Anbaueignung getestet. Verschiedene Sorten wurden und werden in Brandenburg im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) gefördert, ein zusätzlicher Anreiz für manchen Landwirt sich damit zu befassen. Ansonsten richtet sich das Angebot auch an Schulen, Freilichtmuseen, Botanische Gärten und sonstige Interessenten. Dem neuen Saatgutrecht entsprechend, haben wir inzwischen die verbreitetesten Sorten, den Norddeutschen Champagnerroggen und zwei Hafersorten als Erhaltungssorten eintragen lassen. Sie sind demzufolge frei als Handelssaatgut verfügbar. Was das gerade für die europäische Union neu geplante Saatgutrecht künftig an Veränderungen bringen wird, ist unklar. Allen Unwägbarkeiten zum Trotz stehen un- WWW.VERN.DE Einige Sorten sind auf Anfrage auch in größeren Mengen erhältlich. 13 Getreide GERSTE HAFER ROGGEN WEIZEN MAIS HIRSE GERSTE, Hordeum Saat für Winterformen je nach Lage und Art von September bis November, 10-15 g/m2; Saat für Sommerformen von März bis April, etwa 15 g/m2 Gerste, im germ. Sprachbereich nur im dt. und niederl. gebräuchlich: mittelhochdt. gerste, althochdeutsch gersta, niederl. gerst. Sprachl. Herkunft unklar, möglicherweise altes Wanderwort nicht indogermanisch, Ableitung a.d. lateinischen hordeum, Gerstensaft seit 18. Jahrhundert für Bier... Wintergerste Engelens Sechszeilige Hordeum vulgare L. sechszeilig, lange spreizende Grannen, Halm oben häufig etwas verkrümmt, 1,2 m hoch, D vor 1945 Ostfriesische Hordeum vulgare L. vielzeilig, kurzährig, aufrecht, mittellang begrannt, gleichmäßig, sehr früh reif, D vor 1945 Schwarze Wintergerste Hordeum vulgare L. sehr früh reif; schwarzkörnig, bespelzt, fahlgelbe, mittellange Grannen; ca. 1 m hoch Sommergerste Tiroler Pfauengerste Hordeum vulgare L. zweizeilig; aufrecht, leichter Zwiewuchs; ca. 1,2 m hoch; sehr dekorative Ähren Döbelner Imperial Hordeum vulgare L. lang begrannte, parallele Ähre, eher kurz, gebogen, hellgelb; ca. 0,8 - 1,1 m hoch HAFER, Avena möglichst frühe Aussaat (März bis April), breitwürfig oder in Reihen 15 g/m2 Hafer (altgermanisch), seit der Bronzezeit in Mitteleuropa kultiviert, mittelhochdeutsch habere, vielleicht Ableitung von habra-, Ziegenbock, Bock, dann „Bockskorn“. Die lautgerechte Form haber, die noch in südd. Dialekten verwendet wird, wurde durch die niederdeutsche Form „Hafer“ ersetzt. Sommerhafer Ebstorfer Kley Avena sativa mutica Kleyhafer sind raschwüchsig, standfest und ertragreich (bei extensivem Anbau modernen Zuchtsorten kaum nachstehend), eher großkörnig und sehr strohreich; Kleyhafer sind Landhaferherkünfte aus Heidegebieten Norddeutschlands, besonders um Lüneburg; züchterisch bearbeitet erreichten sie um 1920 weite Verbreitung; besonders an bessere Böden angepasst, im Übergang vom atlantischen in trockeneres Klima; einzelne Auslesen wurden für ausgesprochen trockene, sandigere Verhältnisse (z.B. ‘Heidegold’) empfohlen Schwarzer Präsident Avena sativa L. Steifrispe mit hängenden Ährchen, schwarzkörnig, gelbe Deckspelze, 1,3 - 1,5 m hoch Schwarzer Tatarischer Fahnenhafer Avena sativa L. Landsorte; Fahnenrispe; schwarzkörnig, gelbe Deckspelze; ca. 1,5 m hoch Sobotkaer Fahnen Avena sativa L. gelbkörniger Fahnenhafer; langstrohig und standhaft; D vor 1945; alte Zuchtsorte 14 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. ROGGEN, Secale Aussaat je nach Lage und Art von September bis Oktober, 10-15 g/m2 Roggen (germ.) seit der Bronzezeit im Mitteleuropa angebaut, mittelhochdt. rocke, ahd. rocko, niederl. rogge verwandt mit dem Baltischen rugys und der slawischen Sippe (im russ. rosch), erst ab dem 18. Jh. setzte sich die Bez. roggen (vorh. rocken) durch. Winterroggen Norddeutscher Champagnerroggen Secale cereale L. um 1900 weit verbreitete, frühe Zuchtsorte (Ursprungsherkunft aus Frankreich); Züchter Adolf Jäger, aus Neukönkendorf/Mark, bis 2 m hoch, angepasst für ärmere Sandböden, gut backtauglich und sehr auswuchsfest Sommerroggen Langerwischer Sandroggen Secale cereale L. Landsorte aus Langerwisch; sehr ertragreich; wüchsig, bis zu 2 m hoch WEIZEN, Triticum ind frage s sorten Auf An etreide G n e ch! ig erhältli von ein engen M e r e größ Saat für Winterformen je nach Lage und Art von Oktober bis Dezember, 10-15 g/m2 Saat für Sommerformen von März bis April, etwa 15 g/m2 Weizen, vom mittelhochdeutschen weize, ahd. weizi, gotisch hvaitis, engl. wheat und schwedisch vete; indogermanische Wortgruppe, Herleitung aus der weißen Mehlfarbe. Winterdinkel Schlegeldinkel Weiß Triticum aestivum subsp. spelta Ähre hellgelb, mittellang, an der Spitze kurz begrannt, relativ dicht besetzt; D vor 1945 Schwarzer Behaarter Winterkolbendinkel aus Nördlingen Triticum aestivum subsp. spelta behaarte Spelzen, unbegrannt; standfest; nickende Ähre; variierende Farbe von Ähre und Halm, etwas uneinheitlich von Rechbergs Brauner Winterspelz Triticum aestivum subsp. spelta Ähre lang, Spitze kurz begrannt, bräunlich gelb, geneigt, D vor 1945 Weißer Wintergrannendinkel aus Hohenheim Triticum aestivum subsp. spelta Ähre weißgelb, geneigt, mittellang begrannt; D vor 1945 Kippenhauser Roter Spelz Triticum aestivum subsp. spelta rotbraune, schmale, mittellange Ähre, an der Spitze begrannt; Halm fahlgelb Müllers Gaiberger Triticum aestivum subsp. spelta Ähre weißgelb, geneigt, mittellang, glattspelzig; Halm leuchtend gelb Sommerweizen Braunspelziger Arnautka Triticum durum Desf. (Hartweizen); hellgelbe, aufrecht bis leicht geneigte Kolbenähren, Außenspelze bräunlich überhaucht, auffällig lange Spitzengrannen, früh reifend, 0,9 - 1,1 m hoch Einkorn Triticum monococcum Einkorn gehört zu den ältesten angebauten Getreiden der Menschheit; wir bieten drei Sorten an („Ploi“, „Schwedisches Einkorn“ und „Spanisches Einkorn“); von den drei Sorten sind nur geringe Mengen bei uns vorhanden; Sie können gerne eine der drei Sorten bestellen, wir senden sie Ihnen zu, solange der Vorrat reicht Postelberger Wechsel St. 7 Triticum aestivum (Weichweizen); Ähre eher kurz und schlank; gelbspelzig mit kurzen Hakengrannen; Halm hellgelb, aufrecht stehend; schmale Blätter; 1 - 1,2 m hoch; D vor 1945 WWW.VERN.DE 15 MAIS, Zea mays Aussaat ab Ende April, Bodenwärme abwarten; etwa 10 Pflanzen je m2 Mais, in deutschen Texten seit dem 16. Jh. so benannt, in Süddeutschland früher als Welschkorn, türkischer Weizen bezeichnet; Herleitung aus dem karibischen Wort mahiz, frz. als mais, engl. maize, spanisch maiz vermittelt. Cukrova Cerveny Zea mays saccharata rubrodulcis halbhoch wachsend mit mittelgroßen Kolben und dunkelrot glasigem Korn; ungarischer Zuckermais Germers Gelber Zahnmais Zea mays orangegelbe bis fahlgelbe, flachrunde Körner, außen glasig, weiße Spindel Zuckerfee Zea mays saccharata gelb-weißkörnig; relativ ertragreich, robust; alte Zuchtmaissorte aus Deutschland HIRSE, Sorgum, Panicum und Co. Aussaat spät, erst Mai oder noch Anfang Juni; trockener, sandiger Boden Hirse, Name auf westgerm. beschränkt, mhd. hirs, ahd. hirsi, altengl. herse, Wortwurzel verm. indogermanisch i. Sinne von Brotkorn, Nahrung ker wachsen, machen, nähren, füttern; auch lat. Ceres, Göttin des Wachstums, creare zeugen; Hirse spielte in alter Zeit eine wichtige Rolle f. d. Ernährung; Verwendung zum Brotbacken wie als Brei. Besenhirse Sorghum saccharatum convar. technicum bis zu 3 m Höhe erreichend, auf den ersten Blick leicht mit Mais zu verwechseln, schöne rote Samenrispen, wie alle Hirsen besonders geeignet für sonnige Standorte, sehr spät reif Eleusine Fingerhirse Eleusine digitaria sanguinalis „Bluthirse“; freidreschende Hirse mit verschiedenfarbigen Körnern, 30 bis 90 cm hoch Hanackka Nana Panicum miliaceum Rispenhirse (Herkunft über pro specie rara), graukörnig und auch noch in Nordostdeutschland rechtzeitig reifend Kinelskoje, Rispenhirse Panicum miliaceum Rispenhirse mit rotbraunem Korn, etwas hochwüchsiger als Bernburger und frühreifer; aus der Wolgaregion, Genbankherkunft Russische Kolbenhirse Setaria italica kolbenförmig, attraktive rot überlaufende Vogelfutterpflanze Teff Eragrostis tef bis 0,7 m hohes Rispengras mit sehr kleinen Körnern, äthiopisches Kulturgetreide, sehr eiweißreich, meist spätreif, auch als Ziergras für Gebinde Sonstige Körnerfrüchte AMARANT BUCHWEIZEN AMARANT, Amaranthus AMARANT und BUCHWEIZEN reifen ungleichmäßig ab, die Amarantsorten haben eine Erntespanne von 2 bis 3 Wochen, der Buchweizen reift von Juli bis zum ersten Frost, die reifen Körner fallen nach kurzer Zeit aus Amarant Mix Amaranthus spec. bis 2 m hohe Amarantmischung; sehr dekorativ Gemüseamarant Amaranthus spec. kleinwüchsiger, nur ca. 1 m hohe, füllig wachsende, rote Fuchsschwanzform; viel Blattmasse bildend, die als Spinat oder auch roh zu verzehren ist; Körner ebenfalls nutzbar Körneramarant Amaranthus spec. sehr hochwüchsige, bis 2,5 m hoch werdende Amarantsorte, sehr standfest; Blätter und Stängel grün gefärbt, Fruchtstand zur Reife tief bordeauxrot gefärbt; guter Körnerertrag; Bestand reift ungleichmäßig ab 16 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. BUCHWEIZEN, Fagopyrum Amurskaja Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen; Verwendung als Getreide, Futterpflanze, Bienenweide; Bodenverbesserer, gut geeignet für karge Böden Bogatyr Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen; Verwendung als Getreide, Futterpflanze, Bienenweide; Bodenverbesserer, gut geeignet für karge Böden Tatarischer Buchweizen Fagopyrum tataricum Falscher Buchweizen; breitblättrig, starkwüchsig; nicht so kälteempfindlich wie der Echte Buchweizen, trotzdem Aussaat erst ab Mitte Mai, kräftigere Pflanzen mit mehr Blattmasse, bedürfnislos Hülsenfrüchte BOHNE BOHNE, Phaseolus ERBSE LUPINE Aussaat ab Mitte Mai nach den letzten Spätfrösten Buschbohne, Phaseolus vulgaris L. var. nanus Berliner Markthallen Hülsen gelb, mit Fäden; Blüten violett; reifer Samen schwarz; jung als Gemüse vorzüglich, ältere Hülsen mit Fäden; mittlere Ernte, langes Erntefenster Flageolet mit Blauen Bohnen gelbe Hülsen; Blüten violett; reifer Samen violett; Flageolettbohnen werden geerntet, wenn die Hülse ledrig wird, die milchreifen Samen gelten als Delikatesse und werden wie Markerbsen gekocht Herold Hülsen grün, ohne Fäden; Blüte weiß; reifer Samen weiß; sehr ertragreich; frühe bis mittlere Ernte, langes Erntefenster Krummschnabel Hülsen grün, stark gekrümmt, mit Fäden; Blüte weiß; reifer Samen weiß; frühe Ernte Schwarze Langschotige Hülsen grün, mit Fäden; Samen schwarz Sultan Hülsen grün, mit Fäden; Blüten hellgelb; reifer Samen zweifarbig braun/weiß; mittlere Reifezeit Stangenbohne, Phaseolus vulgaris L. var. vulgaris Priestbohne mit großem weißen Korn; als Trockenkochbohne zu verwenden, nicht als „grüne Bohne“, wird beim Kochen mindestens doppelt so groß; Herkunft: Mecklenburg Quedlinburger Speck Stangenbohne; gelb-weiß blühend; lange grüne Hülsen, fadenlos; weißes Korn; ertragreich Stangenbohne lila ertragreiche, violett blühende Stangenbohne, mit violetter Hülse und hellbraunem Korn WWW.VERN.DE 17 PUFFBOHNE DICKE BOHNE, Dicke Bohnen werden sehr früh im Jahr gesät (sobald der Boden frostfrei ist), ab einer Höhe von 50 cm müssen sie angebunden werden, darum in langen Reihen säen, Pflanzabstand bei nur einer Reihe ca. 20 cm, ansonsten 10 und 50 cm Reihenabstand Vicia faba Karmesin rotblühende Sorte mit grünem Korn, was auch beim Kochen grün bleibt; Wuchshöhe bis 1 m Wagners Perfekta Blütenfarbe weiß, leicht rosa, mit schwarzem Melaninfleck; Hülsen mittellang, Hülsenreife früh bis mittel; Trockenkorn beige; Wuchshöhe: kann sehr hoch werden, daher wird empfohlen, die Pflanzen gut anzubinden ERBSE, Pisum sativum L. Erbsen sollten so früh wie möglich gesät werden: Pal- und Felderbsen ab März (Bodentemperaturen 2-5°C), Mark- und Zuckererbsen ab April (Bodentemperaturen 5-8°C). Samen von Pal- und Markerbsen werden grünreif als Frischgemüse zubereitet, ausgereifte Samen von Palerbsen als Trockenspeiseerbsen. Zuckererbsen werden jung geerntet und mit der Hülse verzehrt. Palerbse, Pisum sativum L. convar. sativum Hamburger Markt Vierländer weiß blühend; wenig standfest; spitzblättrig; eher spätreifend; bis 1,2 m hoch Kronenerbse hochwüchsig; Blüte weiß, blüht nur im oberen Fünftel der Pflanze, dadurch besonders attraktiv Schnabel Verbesserte Grünbleibende mittel bis hoch wachsend; Blüte weiß; Hülsenende spitz zulaufend („Schnabel“); grünes Korn; schon um 1900 erwähnt Markerbse, Pisum sativum L. convar. medullare Alef. Ruhm von Braunschweig mittel bis hochwüchsig; grünes Korn; spät Zuckererbse, Pisum sativum L. convar. axiphium Alef. Graue Buntblühende rotlila blühende und graukörnige Sorte; bis 1,2 m hoch, braucht eine Stütze; deutsche Sorte von vor 1945; spätreif Juni Schwert hoch wachsend; Laub hellgrün, Blüte weiß; breite Zuckerhülsen; reife Samen hellgrün bis hellgelb Mammoth Podded Extra Early sehr hoch wachsend; violette Ringe in den Blattachseln; Nebenblätter marmoriert; Blüten violett; Hülsen lang und sehr breit; reife Samen bräunlich-grün mit violetten Sprenkeln Zuckererbse hoch wachsend (bis 1,5 m); weiß blühend; gering gekrümmte, mittellange Hülsen; spät reif Felderbse, Pisum sativum L. convar. speciosum (Dierb.) Alef. Vilmorin VI blüht rot-violett, sehr dokorativ; hochwüchsig; reifes Korn hat eine schwarze Samenschale; relativ spätreifend LUPINE, Lupinus Graf Schwerin Rote Lupinus angustifolius 18 rot blühende Form der Blauen Lupine, feineres Blatt, weniger frost- und kalkempfindlich als die Gelbe Lupine; auch auf schwereren Böden einsetzbar VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Besondere Hülsenfrüchte VIGNA-BOHNE HELMBOHNE SPEISEPLATTERBSE VIGNA-BOHNE, Vigna Adzuki Bohne Vigna angularis buschförmiger Wuchs; kleine, erbsengroße rote Samen; frische Hülsen und Bohnen verwenden; hoher Eiweißanteil Stangenbohne Liane Vigna unguiculata sehr lange, dünne Hülsen (Spaghettibohne), mit sehr kleinen schwarzen Bohnen; dekorativ HELMBOHNE, Lablab Helmbohne Lablab purpurens Kletterpflanze; Heimat Nordostafrika oder Indien; benötigt sehr warmen Standort, verträgt keine Staunässe und keinen Frost; als Kurztagpflanze blüht sie erst ab Mitte August; blüht violett-pupurrot; kann bis 4 m hoch werden; junge Hülsen sind nur gekocht essbar; sehr gut als spät blühende Zierpflanze SPEISEPLATTERBSE, Lathyrus Ledzwian siewny Lathyrus sativus WWW.VERN.DE polnische Speiseplatterbse; wüchsig, etwas rankend, ca. 1,5 m hoch; sehr lange ertragreich; Platterbsen werden wie andere Hülsenfrüchte gekocht zubereitet: grünreif wie Markerbsen, reif und trocken wie Palerbsen verwenden 19 Paradiesäpfel TOMATE, Lycopersicon esculentum. Sie heißen Paradiesäpfel oder Paradeiser, Goldäpfel oder gar Liebesäpfel – die Namen verraten, wie köstlich sie ihren ersten Bewunderern in Europa schmeckten. Tomaten sind in unseren Breitengraden gar nicht so einfach zu ziehen. Sie stammen schließlich aus tropischen Gebieten, in denen sie viel Sonne bekommen. Wer alte Sorten anbaut und vermehrt, wird aber mit einer geradezu unglaublichen Vielfalt belohnt – weltweit sind insgesamt etwa 10.000 Tomatensorten bekannt. Kulturhinweise Aussaat ab Ende Februar bis Mitte März (Keimtemperatur bei 20 - 22 °C) . 8 - 10 Tage nach Keimung pikieren und kälter stellen (um 16 °C, sonst Gefahr der Vergeilung) . Auspflanzen ins Freiland nach den Spätfrösten . sonnige Standorte sollten bevorzugt werden . je nach Sorte an Stab, Stange oder Schnur ein- oder mehrtriebig ziehen . viele Sorten sind balkontauglich – aber nur, wenn man während des Urlaubs die Wasserversorgung sicherstellt TOMATE, Sammlung alter europäischer (überwiegend deutscher und französischer) Sorten Baselbieter Rötelie Stabtomate; aus der Schweiz; kleine eiförmige Früchte; mit sehr gutem, süßem Geschmack Beste von Allen Stabtomate; alte schweizer Zuchtsorte; rot, rund, mehrkammerig; ertragreich und wohlschmeckend Merveille des Marches Stabtomate mit buschigem Wuchs; rote, große, relativ platzfeste Früchte; saftig, süß und aromatisch; war schon 1882 als alte Sorte bei Vilmorin-Andrieux im Handel Ochsenherz Wole Sorce Stabtomate; aus Polen; mittelgroße, ochsenherzförmige, rote Früchte; saftig, süß und sehr aromatisch Perdrigeon Stabtomate; rotfrüchtig, aromatisch, saftig, süß und mittelgroß; alte Sorte von Vilmorin-Andrieux Quedlinburger Früheste Liebe Stabtomate mit frühen, roten, normalgroßen Früchten; guter Ertrag, in der DDR zugelassen 1951, Kreuzung aus ‘Mikado’ x ‘Allererste’ Rheinlands Ruhm rotfrüchtige Stabtomate; hat sich als bewährte deutsche Sorte auch außerhalb des Rheinlands seit über 100 Jahren gehalten und sollte uns auch noch weiter erhalten bleiben Riesentraube Stabtomate; schöne alte deutsche Sorte (20er Jahre); tennisballgroße, rote Früchte in reichen Trauben; nicht ausgeizen Roter Apfel Stabtomate; rote große apfelförmige Früchte; platzfest; ertragreich; Geschmack aromatisch, saftig, süß Saint-Pierre Stabtomate; sehr alte französische Sorte; sehr zeitig bei früher Anzucht; große Früchte bei guter Qualität; die bekannte französische Zuchtfirma Vilmorin-Andrieux hatte sie schon 1880 im Handel Veni Vidi Vici Stabtomate; kam, sah und siegte, auch bei Ihnen? – alte, rote Sorte von Benary TOMATE, kleinfrüchtige Vielfalt Blondköpfchen Stabtomate; 2-3 cm große, gelbe, aromatische Früchte aus der UDSSR; in großen Trauben mit bis zu 80 Früchten reifend; nicht ausgeizen, sehr guter Geschmack „klein & lecker“; auffällig reicher Fruchtstand Gardeners Delight kräftige Stabtomate aus England; kirschgroße, runde, rote, in Trauben reifende schöne Früchte; mittelfrüher, lang anhaltender Ertrag; sehr aromatisch (eine der aromatischsten Sorten im Sortiment); war vermutlich ursprünglich die Sorte „Gartenfreude“ von Benary, die aus England wieder zurück nach Deutschland gewandert ist 20 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Lycopersicon pimpinellifolium Wildart aus Argentinien; stark verzweigter, bis 2 m hoher „Strauch“ mit johannisbeergroßen, roten, aromatischen Früchten; nicht stutzen oder ausgeizen, wuchern lassen wie alle kleinfrüchtigen Tomaten Nr. 16 Strauchtomate; bis 1 m hoch; kleine eiförmige Früchte; aromatischer Geschmack; Italien Rosii Marunte bis ca. 3 m hohe, zartblättrige Strauchtomate; kirschgroße, rote Frucht mit bestem Geschmack in der Sammlung; nicht ausgeizen; aus Rumänien TOMATE, bunte Vielfalt in grün, weiß, gelb und rot bis schwarz Bunte Mischung vielfältige Sorten von Tomaten Albanische Reisetomate Buschtomate; bis 1,4 m, darum hohe Anbindung empfohlen; tiefgeteilte Früchte (wie Reisetomate), Fruchtreife früher als die Reisetomate; saftig, leicht aromatisch süßlicher Geschmack Amber-coloured russische Buschtomate; orange, aromatische Früchte mit karotinreichem Saft; spätreifend Beauté Blanche mittelfrühe Stabtomate aus Frankreich; bis zu 10 cm große, flachrunde, leichtgefurchte, weiße Früchte Black Zebra Stabtomate; bis 2 m hoch; mittelgroße, runde, schwarz-grün gestreifte Früchte, mit sehr fester Haut; schwarz-rotes, saftiges Fruchtfleisch; reicher Ertrag Bulgarski Buschtomate aus Aserbeidschan; eiförmige, rote aromatische Früchte; sehr ertragreich Caroletta Stabtomate mit gelb-oranger Frucht; gelbfärbender Saft, karotinreich (Bulgarien) Carrot-like trockenheitstolerante, gefiedert-blättrige Buschtomate aus Russland; mittelgroß, geschmacksangenehm, orange, platzfest, früh; sehr widerstandsfähig gegen Braunfäulebefall Di-Battenci Stabtomate; mittelgroße bis große, abgeflachte, leicht gerippte, rote Früchte; guter Geschmack, auch für Soßen und Suppen gut geeignet Double Rich Stabtomate; mittelgroße, runde, rote Früchte; guter Geschmack; ertragreich Evergreen Stabtomate; große, gefurchte, smaragdgrünreifende Sorte, einige Ausreißer werden rot, die Haut bleibt aber bernsteinfarben; sehr guter Geschmack For Exhibition Stabtomate; reich tragend; rote, flachrunde, leicht gefurchte Früchte; aromatischer Geschmack (der Name bedeutet „Für die Ausstellung“) Goldene Königin gelbfrüchtige Stabtomate; alte deutsche Liebhabersorte, von den gelben Sorten im deutschen Raum seit ca. 100 Jahren am begehrtesten Green Zebra Stabtomate; grünfrüchtig mit gelben Streifen; spätreifende, mittelgroße Früchte Kro Eier Stabtomate; bis 1,2 m hoch; sehr hoher Ertrag; eiförmige, feste, rote Früchte; für Soßen und Suppen Lillians Yellow Heirloom Stabtomate; mittelgroße bis große (500 g) Früchte; zur Reife weißgelb gefärbt, innen leicht rosa marmoriert; Fleischtomate, saftig-süß Lungi si Rotunde kräftige, bis 2 m hohe Stabtomate aus Rumänien; ca. 500 g schwere, nierenförmige, rote, aromatische Früchte; sehr gut Marokkanische Flaschentomate Stabtomate; rotschalig; ovale kleine Frucht; sehr guter Geschmack Maskotka Stab- und Buschtomate (kann als beides gezogen werden); rote, normalgroße, rund-abgeflachte Früchte; saftig und fleischig, aromatischer Geschmack Mexikanische Honigtomate Stabtomate; ca. 1,8 m hoch; kleine, runde, süße, rötlich-gelbe Früchte, die lange fest bleiben; ertragreich und widerstandsfähig gegen Trockenheit Moskwitsch kräftige, bis 1,5 m hohe, russiche Stabtomate; große, rote, fleischige Früchte; mittelspät reifend, wird heute noch in den USA als besonders tolerant gegen kalte Temperaturen verkauft WWW.VERN.DE 21 Nr. 28 Stabtomate; bis 2,5 m; orangerote, zitronenförmige, hohle Früchte; gut geeignet als Trockentomaten und zum Einlegen in Öl; Italien/Linosa Nr. 30 Stabtomate; stark gerippte, abgeflachte, normalgroße, hautfarbene Früchte; saftiger aromatischer Geschmack; Früchte hängen sehr fest am Strauch (balkontauglich); Indonesien/Bali Nr. 31 Stabtomate mit roten, geteilten, rosettenförmigen, flachen Früchten; gleichmäßig gerippt und wohlschmeckend; wurden schon von den Indianerkulturen New Mexicos angebaut – sehr zu empfehlen Olirosi Stabtomate; eiförmige, normalgroße, dunkelrote Früchte; guter aromatischer Geschmack; ertragreich Orange Stabtomate; gelbe, rund bis abgeflachte, mittelgroße Früchte; guter Geschmack; liefert eine lange Ernte Orange Ball Stabtomate; 1,7 m hoch; orangegelbe, glattrunde, große Früchte; saftiger Geschmack Reisetomate Stabtomate aus Guatemala; flachrunde, in Einzelelemente geteilte, rote Früchte, die im Idealfall mit nur geringer Verletzung abgebrochen werden können; war in vorkolumbianischer Zeit Proviantfrucht für laufende Boten in den indianischen Kulturen Mittelamerikas, späte Reife Rotes Ei Stabtomate; kleine, rote, ovale Früchte; süßer Geschmack San Marzano Stabtomate; beliebteste italienische Tomate mit leicht mehligem Fleisch, daher gut für Salate und Soßen Schlesische Himbeere Stabtomate; über 2 m groß werdend; großfrüchtige, himbeerfarbene Früchte Schokorella Stabtomate; Wuchshöhe ist standortabhängig, von 1,2 - 2 m; rotbraun-schwarze, runde, normalgroße Früchte; sehr fleischig und saftig mit aromatischem Geschmack Sibirian Tomato starkwüchsige Buschtomate; kältetolerant; rund-gefurchte rote Früchte; fleischig, saftig-aromatischer Geschmack; hoher Ertrag Southern Night Stabtomate; mittelgroße bis große, dunkelrotbraune Früchte; fleischig, guter Geschmack Stone Stabtomate; eiförmige mittelgroße Frucht; feste Schale; saftig, süß und aromatisch Stonor Stabtomate; aromatische, saftige, wohlschmeckende, mittelgroße, rote Früchte; hoher Ertrag Tangele Stabtomate; orange-gelbe mittelgroße Früchte; saftig-süßer Geschmack Tigerella Stabtomate mit mittelgroßen gestreiften Früchten; geringer Ertrag, aber interessant wegen ausgesprochen gutem Aroma Unique Stabtomate; normalgroße, runde, rote Früchte; sehr guter Geschmack; ertragreich Weiße Schönheit Stabtomate; runde, leicht abgeflachte Frucht mit weißem Fruchtfleisch; mild und süß im Geschmack Weltwunder Stabtomate, Deutschland; sehr guter Ertrag; starkwüchsig, mittelgroße gelbe Früchte TOMATE, behaart, gestreift, paprikafruchtig oder Riesenwuchs, aber immer etwas Besonderes Black Sea Man Stabtomate aus Russland; tiefdunkelrote, furchige, fleischige, aromatische Früchte; mittlerer Ertrag Caro Red Stabtomate; leuchtend orange, sehr große Frucht (ca. 200 g), sehr schön mit stark karotinhaltigem Saft, der jede Möhre erbleichen lässt Dix Doigts de Naples Stabtomate; „Zehn Finger von Neapel“; reift spät in handförmigen Trauben, wie dicke Finger einer Hand; haben an der Spitze eine Erhebung, die in Italien die Bezeichnung „Venusbrüstchen“ erhielt Guernsey Island über 2 m hohe Stabtomate; runde, rot-grün gestreifte, zum Teil gefleckte Früchte, die 3 bis 5 cm groß sind; saftiger aromatischer Geschmack 22 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Indische Tomate Stabtomate; Mitbringsel von Gartenbesuchern, erwies sich als wunderbar schmeckende, dunkelrote, ertragreiche, nicht mehlige Fleischtomate (300 g) Marvel Striped kräftige Stabtomate; sehr große, gelb-rot geflammte, fleischige, delikate Früchte (0,5 -1 kg schwer); spätreifend; Herkunft Peru Nr. 29 mittelgroße Strauchtomate; bis zu 1 m hoch (Stütze notwendig); kleine, flachrunde, gefurchte, hellrote Früchte mit gutem Geschmack; hoher Ertrag; Usbekistan Ponderosa Pink Stabtomate; große Früchte mit farbloser Haut, darum violetter Fleischton, wurde 1891 in den USA eingeführt, Stammmutter oder -vater späterer Züchtungen aus der Gruppe der „Rindfleischtomaten“, geeignet für feuchte Regionen, krankheitsstabil, sehr guter Ertrag mit Früchten bis zu 1 kg, dabei süßes und festes Fleisch; seit über 100 Jahren im Anbau Red Peach Stabtomate; mittelgroße, runde, rote Früchte, pelzige Form; saftig, leicht säuerlich; Herkunft USA Tiger Striped russische Stabtomate; mittelgroße, rotgelb gestreifte, glatte, sehr geschmackvolle Früchte; guter Ertrag TOMATE, ochsenherzförmige und/oder pfundige Früchte mit guten Eigenschaften Ochsenherz Stabtomate; hellrote, herzförmige, große Frucht; guter Ertrag; 1925 eingeführte Sorte aus Deutschland Ochsenherz Findling Stabtomate; Zufallsfund, eine der besten Ochsenherzen; brachte als Spitze 16 wohlschmeckende, feste Früchte mit je über 600 g Old German Stabtomate; orangegelbe, große Fleischtomate mit rotem Stern an der Spitze, innen marmoriert; Geschmack saftig-süß Pink Giant Stabtomate; mittelgroße Pflanze; große, blassviolette Früchte; geringe Platzfestigkeit; Herkunft USA Pomidor Bycze Serce Stabtomate; längliche, ochsenherzförmige, fleischfarbene polnische Sorte; je nach Anbaujahr und Standort mit gelbem Rand am Stielansatz; sehr fleischig, etwas mehlig und säuerlich Pomidor Malinowy Stabtomate; polnische Sorte; große abgeflachte, leicht gefurchte Früchte, sehr fleischig; aromatischer Geschmack Weißes Ochsenherz Stabtomate; sehr große, weiße bis weißliche Früchte; sehr fleischig und saftig, ideal für den Salat; Herkunft Belgien TOMATE, Besonderheiten für alle Tomatenliebhaber Anna Ruskaja hochwachsende russische Stabtomate; ochsenherzförmige, fleischfarbene Früchte mit hellem Rand am Stielansatz; die Fruchtgröße variiert stark je nach Anbauort (zwischen 100 - 400 g); fleischige Tomate mit hervorragendem Geschmack) Bali Cherry Buschtomate; kleine, pflaumenförmige, rote Früchte an langen Rispen; wohlschmeckend und süß; etwas später reif, sehr guter Ertrag; Herkunft: Bali Dattelwein Strauchtomate; bis 1,80 m hoch; bildet sehr große Trauben mit kleinen birnenförmigen gelben Früchten; saftig, sehr aromatisch und süß Long Keeper Stabtomate; große, dunkelrote Früchte, nicht mehlig, sehr guter fruchtig-süßer Geschmack Navajor Stabtomate; kleine, rote, sehr wohlschmeckende Früchte, die an langen Rispen (bis 60 cm) hängen Stierherz von Kasachstan Stabtomate; mittelgroße, runde, rötlich-braune Früchte, nach oben hin grün auslaufend; saftig, aromatisch-süß und fleischig Tschechische Gelbe Stabtomate; gelbe normalgroße Früchte, Teile des Fruchtfleisches können rötlich gefärbt sein; saftig, süß und aromatisch; Besonderheit: eine gelbe Sorte mit leichtem typischen Tomatenaroma WWW.VERN.DE 23 FREILANDTOMATEN, gibt’s die überhaupt? Jedes Jahr neu angefragt wird die Anbautauglichkeit von Tomatensorten für’s Freiland. Regelmäßige Kraut- und Braunfäuleepidemien lassen manchen Gärtner an sonst so beliebten Tomatenkulturen verzweifeln. Scheinbar zunehmende Witterungsunbilden wie Nässe und Kälte zur sommerlichen Hauptwachs-tumszeit machen im wenig geschützten Gartenanbau auch den als robust beschriebenen Sorten häufig den Garaus. Aus einem durch die Universität Göttingen fachlich begleiteten Sortenversuch zum Freilandanbau von Tomaten wurde ein Auswahlsortiment älterer Sorten und neuer Selektionen bestimmt. Im VERN werden die Sorten jedes Jahr im Freiland angebaut und auch dort vermehrt, zudem hat sich auch die Sorte „Schwärzels Freilandtomate“ als freilandtauglich erwiesen. Black Plum sehr kräftige, bis 3,50 m hohe Stabtomate aus Russland; mittelgroße, pflaumenförmige, schwarzbräunliche (auch im Fruchtfleisch), grünkragige, sehr aromatische Früchte, stabil gegen Phytophtora Cerise gelb Strauchtomate; sehr stark wüchsige Sorte, für die eine hohe Anbindung zu empfehlen ist; die runden, mild-süßlichen Früchte reifen im Freiland gleichmäßig über die Saison; nicht ausgeizen Cerise rot Strauchtomate; rot, eiförmig, normale Größe, guter Geschmack De Berao großwüchsige, bis 3 m hohe Stabtomate (auch als brasilianische Baumtomate im Umlauf); mittelgroße, pflaumenförmige, rote Früchte; spätreifend, lang anhaltender, guter Ertrag; am besten an der Südseite eines Baumes oder an genügend hohem Spalier ziehen De Berao gelb hochwerdende Stabtomate bis über 2,5 m; längliche, ockergelbe, milde Früchte Die Paprikaförmige kleine Wuchsform mit schweren gerippten Früchten, mild-aromatisch Matina Stabtomate; klassische Salattomate, süß und saftig Resi Stabtomate; mehrtriebig wachsen lassen; üppiges dunkelgrünes Laub und eine kräftige Statur; hocharomatische rote Früchte in Cocktailgröße Rote Murmel Buschtomate; rote, runde, sehr kleine Früchte, guter Geschmack; sollte hoch gebunden werden; sehr krautfäuletolerant Rote Zora Stabtomate, kann sehr hohe Wuchshöhen erreichen; rosarote, eiförmige, normalgroße Früchte; mildaromatisch, für Salat und Suppen geeignet Schwärzels Freilandtomate Stabtomate; mittelgroße, rote Frucht; guter Geschmack; relativ krautfäulefest, freilandtauglich; (privat, Müncheberg) BALKONTOMATEN, schon mal davon gehört? Immer wieder wird nach robusten, schmackhaften Tomatensorten gefragt, die aufgrund ihrer Wuchsform auf dem Balkon angebaut werden können. Balcony Charm kleine, russische Buschtomate mit ca. 30 cm langen Trieben; ca. 3 cm große, rote, aromatische Früchte; ertragreich; nicht ausgeizen Beta Buschtomate; polnische Sorte; sehr niedriger Wuchs; rote, normalgroße Früchte; leicht säuerlicher, aromatischer Geschmack; sehr früh reif, lieferte 2015 und 2016 einen Monat vor den anderen Sorten ihre erste Ernte Beta Lux Buschtomate; kleine bis mittelgroße Früchte; saftig, aromatisch und süß Ida Gold Buschtomate; orangegelbe, runde, saftige Frucht; guter Ertrag 24 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Paprikas, von ganz mild bis Chilis „die Hölle“ Von ungenießbar scharf bis zu den milden Paprikaformen, die übrigens erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in Ungarn gezüchtet wurden, reicht das Spektrum der Pflanzen, die sich hinter dem Artnamen Capsicum annuum (und Verwandten) verstecken. Kulturhinweise Gemüsepaprika und Chilli sind sehr wärmebedürftig und benötigen hohe Keimtemperaturen um etwa 22 °C . die Aussaat kann von Februar bis April erfolgen . Kultur im Gewächshaus oder ab Ende Mai an einem sehr sonnigen, warmen und windgeschützten Gartenplatz . geerntet wird im August und September . auch Paprikas sind balkon- und dachgartentauglich! . Tipp: Wässern nicht vergessen! PAPRIKA, Capsicum annuum Scharfe Sachen mit hohem Zierwert – als Topfpflanzen mit schönen Fruchtformen Bulgarskij kastenförmiger Gemüsepaprika; mild-aromatische, sehr fleischige Früchte CAP 1090 rote, spitze Gemüsepaprika, bis 20 cm lang; an geschützten Orten für Freilandanbau geeignet CAP 1100 klein bleibende Pflanze; Frucht rot, zylindrisch; unreife Früchte können dunkle Flecken aufweisen; scharf CAP 1102 albanische Landsorte mit wechselnder Schärfe, relativ dünnwandige, spitze, rote Frucht, bis 10 cm lang Chili Rotes Teufele feurig, scharfe Freilandchili; viele kleine rote aufrecht stehende Früchte Earliest Red Gemüsepaprika; ca. 50 cm hoch; rote, zeitig reifende, stumpfe walzenförmige Früchte Elefantenrüssel spitz, gelb; sehr scharfer Paprika Frühzauber frühe Sorte; rote, länglich-herzförmige Früchte, aromatisch; für Freilandanbau an warmen Standorten geeignet; Herkunft Dreschflegel Gemüsepaprika spitz, rot, mittelgroß; mild, fleischig Sweet Chocolate mittelgroße, glatte, längliche Früchte, die von dunkelgrün auf schokoladenbraun abreifen; ziegelrotes Fruchtfleisch; mild aromatisch; Herkunft Dreschflegel Kochen mit alten Nutzpflanzen Sie würden gern einmal Kerbelrübchen, Haferwurzel oder Sauerampfer in Ihrem Garten aussäen, wissen aber nicht, wie Sie sie zubereiten können? Sie finden lila Kartoffeln und gelbe Tomaten prima, wissen aber nicht, ob man einen Salat aus ihnen machen kann? Und was tun, wenn die im Garten probeweise ausgesäten Schätze eine reiche Ernte einbringen? Im VERN - Heft „Kochen mit alten Nutzpflanzen“ finden Sie Rezepte, für die sich die alten Kulturpflanzen besonders gut eignen. Wir haben alte Kochbücher gewälzt und bei unseren Mitgliedern eine Umfrage gemacht. Das Ergebnis: Suppen und Saucen, Hauptgerichte, Salate und Desserts, die mit den alten Sorten so richtig gut gelingen. Denn allein in Genbanken lassen sich so spannende alte Kartoffelsorten wie die „Schwarze Ungarin“, die Tomatensorte „Black Plum“ oder der „Danziger Kantapfel“ nicht sicher erhalten. Und das Beste: Sie schmecken auch noch gut! Preis: 3,50 EUR pro Heft Bestellung: Siehe Seite 48 WWW.VERN.DE 25 Kürbisgewächse Kolumbus hat Kürbisse, die angeblich ältesten Nahrungspflanzen Amerikas, per Schiff nach Europa gebracht. Im 17. Jh. waren sie bei Amsterdam (Arnstedt) gebräuchlich. Im 19. Jh. als Schweinefutter empfohlen, aus dessen „Samen man ein wohlschmeckendes Salatöl schlagen kann“ (LANGETHAL 1845). Riesenkürbisse (Cucurbita maxima) ranken bis zu 10 m, sie klettern sogar ins Gebüsch und auf Bäume – sofern man sie unbeaufsichtigt lässt. Manche Sorten erreichen ein Gewicht von 500 kg. Kürbisse sind (je nach Sorte, günstig gelagert) bis zu zwei Jahre haltbar, als Pflanze vor allem in der Jugendentwicklung aber recht frostempfindlich! Liebhabervarietäten mit reichhaltiger Formen- und Farbenvielfalt. Als nichtrankende Variante kennen wir die Zucchini. Bedeutend früher schon gab’s Flaschenkürbisse (auch Kalebassen genannt); als Vorratsbehälter, Musikinstrument u. a. seit dem Mittelalter in Europa gebräuchlich. Daneben sind einige tropische bzw. weiter südlich bekannte Kürbisgewächse bei uns auch bedingt kulturfähig. Scheiben- und Balsamgurke, Spritzgurken und Zuckermelonen gedeihen in Greiffenberg hervorragend bei angemessener Pflege. Der Verwandte (Cucurbita pepo) bleibt kleiner und ist weniger wärmebedürftig. Er umfasst die zahlreichen Aus unserem Prüf- und Versuchsanbau haben wir die uns am attraktivsten erscheinenden Sorten und Arten ausgewählt. Kulturhinweise alle Gurken- und Kürbisgewächse sind wärmebedürftig und frostempfindlich – Anzucht daher in Töpfen im Warmhaus oder am Wohnungsfenster ab April . Keimtemperatur > 15°C, bei der Keimung nur frisch, nicht feucht, halten . Pflanzen nicht vor Mitte Mai ins Freiland . Kürbisgewächse benötigen viel Wasser und nährstoffreichen Boden, sind dankbar für Sonne, wenig Wind, reagieren empfindlich auf stauende Nässe und Blattfeuchte . nicht von oben gießen! . im Gegensatz zu den eher früh reifenden Gurken und Zucchini (je nach Lage und Kultur ab Ende Juni) reifen Kürbisse erst ab Spätsommer, die noch wärmebedürftigeren Flaschenkürbisse sogar erst ab Oktober . dafür sind Kürbisse im Allgemeinen lang lagerfähig KÜRBIS, C. pepo, C. maxima und Co. Blue Banana Cucurbita maxima länglicher, ovaler Speisekürbis; graublaue Schale, gelbes Fleisch, Früchte bis 6 kg; sehr gut lagerfähig; guter Ertrag Comet Cucurbita pepo Ölkürbis; Samen, der sehr hochwertiges Kürbiskernöl enthält, wird getrocknet und kann zum Backen verwendet werden (wie Mandel); schalenlose Samen Kalebasse „Flaschenkürbis“ Lagenaria siceraria alte, auch europäische Nutzpflanze; Verwendung weltweit als Vorratsbehälter, Musikinstrument; klassisch bauchige oder doppelbauchige Form; Anbau in geschützter, sonniger und windstiller Lage; erntefähig erst ab Oktober, anschließend an einem trockenen und mäßig warmen Ort am Stiel aufhängen; die Kalebasse ist trocken, wenn innen das Saatgut – beim Schütteln – klappert Kalebasse „Herkuleskeule“ Lagenaria siceraria längliche Keulenform, bis über 1 m lang; Geschichte und Anbau wie Kalebasse „Flaschenkürbis“ Müncheberger Ölkürbis Cucurbita pepo in Vollreife gelber gestreifter, zylindrisch-runder Ölkürbis; grüne schalenlose Kerne; Züchtung aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut Müncheberg (um 1935) Pink Jumbo Banana Cucurbita maxima interessante Sorte amerikanischer Herkunft; gelblich-rosa, 3 - 15 kg schwer, ca. 3 - 5 Früchte je Pflanze; stark rankend; spät reif; Lagerzeit 4 - 6 Monate; Verwendung für Rohkost, zum Füllen, für Gratins, zum Überbacken, für Pies, Suppen, Pürees und Süßspeisen Riesenmelonenkürbis Cucurbita maxima runder, abgeflachter, grüner Kürbis, zur Vollreife mit orangen Leisten, gelbfleischig Roter Zentner (Rouge vif d’Etampes) Cucurbita maxima die Früchte färben sich in der Reife von gelb zu orange-rot um; bis 10 kg schwer; Pflanzen mit langen Ranken 26 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. ZUCCHINI, Cucurbita pepo Black Beauty lange, dunkelgrüne Früchte; hoher Ertrag Cocozelle von Tripolis bekannte Zucchini; grüngelb gestreift, festes Fleisch, massenwüchsig, reichtragend, frühreif Gold Rush lange, glatte, goldgelbe, sehr dekorative Früchte Zucchini-Mix Mischung aus rankenden (nicht kletternden) Zucchinis, mit grünen, gelben und dunklen Früchten, oval-rund oder länglich GURKE, Cucumis und Cyclanthera Bautzener Kastengurke Cucumis sativus bis 200 g; spätreif; dunkelgrün mit wenigen hellgrünen Streifen, länglich, teilweise gebogen, relativ glattschalig mit 1 mm hohen weißen Stacheln auf runden Pocken (Narben) sitzend, Fleisch weiß-grün Berliner Aal Cucumis sativus längliche, dicke, grüne Hausgurke; Aalgurken werden als Sortengruppe in der alten Gartenliteratur vor 1950 erwähnt (die Bezeichnung Aal ist für diese Sorte leicht irreführend, es sei denn, die Berliner Aale waren zur Zeit der Namensgebung relativ kurz und sehr fett); wärmebedürftig; bei entsprechender Pflege kann sie als Rankgurke gezogen werden Chinesische Schlangen Cucumis sativus 35 -40 cm lange, schlanke Früchte; als Salatgurke und später als Schmorgurke zuzubereiten; rankend und freilandtauglich; seit 1879 im Handel Delikatess Cucumis sativus Freilandgurke; seit 1925 im Handel; grüne Hausgurke, Einlegegurke; guter Ertrag Dickfleischige Gelbe Cucumis sativus Hausgurke; gebogen länglich, grün-gelbfleischig Königsdörffers Unermüdliche über 500 g; grüne Hausgurke, bei Vollreife gelb-weißlich, weißfleischig, glattschalig, länglich, Cucumis sativus leicht gebogen Russische Trauben Cucumis sativus länglich-ovale Gurke, reif rötlichbraune Schale und weißfleischig; relativ kleine Frucht (200 g / Stück); sehr schmackhaft; freilandtauglich Scheibengurke Cyclanthera pedata eignet sich als rankende Kletterpflanze; nicht vor Mai säen, ggf. vorziehen; sonniger, warmer Standort; ab Ende Juni erscheinen kleine, hellgrüne Früchte (~5 cm) die frisch, im Salat oder auch gedünstet verzehrt werden können MELONE, Cucumis melo subsp. melo Melonen wurden um 1900 auch in Deutschland kultiviert; bei den Melonen handelt es sich um eine sehr wärmeliebende Kultur, also ist ein Gewächshaus(zelt) für die Kultivierung am besten; vorzuziehen sind sie wie Gurken; die Ernte beginnt frühestens Mitte August und endet, je nach Witterung, Mitte September; bei den hier angebotenen Melonen handelt es sich um kriechend wachsende Sorten Consul Schiller Cucumis melo L. subsp. melo convar. melo Früchte von 0,5 bis 1,5 kg; sehr guter, fruchtig aromatisch-süßer Geschmack; stark benetzte Schale Kolchoznica Cucumis melo L. subsp. melo Chandalak group Früchte im Durschnitt 0,5 kg schwer; kaum benetzte Schale, Schalenfarbe dunkelgrün, zur Vollreife gelb; platzfest; leicht süßlicher, fruchtiger Geschmack Sary-Guljabi Cucumis melo L. subsp. melo Adana group Früchte zwischen 0,75 und 2 kg schwer; stark benetzte Schale, Schalenfarbe hellgrün-gelb; sollten kurz vor der Vollreife geerntet werden, da sie schnell reißen; fruchtig aromatisch-süßer Geschmack WWW.VERN.DE 27 Blattgemüse SALAT, SPINAT und RARITÄTEN Die Besonderheit von alten Kopfsalatsorten (Lactuca sativa var. capitata) sind die zarten und buttrigen Blätter; daher wurden sie früher auch Butterkopfsalate genannt. Außerdem heben sich einige Salate durch ihr ungewöhnliches Aussehen hervor. Der VERN e.V. hat in Kooperation mit der HumboldtUniversität zu Berlin in den Jahren 2007 bis 2009 ein Projekt zu alten Salatsorten bearbeitet. Ein umfang- reiches Sortiment von 60 seltenen, gefährdeten und erhaltenswerten Salatsorten wurden gesichtet. Die erhobenen Daten sind in einer Sortenbroschüre mit dem Titel „Die Vielfalt alter Salatsorten – eine Dokumentation“ erschienen (die Broschüre kann beim VERN e.V. bestellt werden, bei Versand müssen die Portogebühren bezahlt werden). Von einem Teil dieser Sorten kann Saatgut für die Nutzung in Gartenbaubetrieben oder in privaten Gärten abgegeben werden. SALAT, Lactuca sativa Wir empfehlen folgende Freilandsorten für direktvermarktende Gartenbaubetriebe: Bunte Forellen Lactuca sativa var. capitata Anbau Frühjahr bis Sommer; kleiner halboffener Kopf, sehr zartes Blatt mit forellenartig rotbraunen Einsprengseln; „Forellensalat“ wurde schon vor 1850 in der Literatur erwähnt; Herkunft Genbank IPK Gatersleben Goldforellen Lactuca sativa var. capitata Anbau Frühjahr bis Sommer; gelbgrüner, halboffener, kleiner Kopfsalat mit forellenartigen rotbraunen Sprenkeln, attraktives Aussehen, zarte Blätter; geringe Schossneigung; „Forellensalat“ wird schon vor 1850 in der Literatur erwähnt; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben Rehzunge Grasse-Type Anbau Frühjahr bis Spätsommer; ungewöhnlicher Salattyp; sternförmig zusammengedrängte, dicke, fleischige, spitz zulaufende Blätter, dunkelgrün; Geschmack mit Note von Wildgemüse; Herkunft VERN e.V. Archiv aus privater USA-Sammlung Romaine Red Cos Anbau Frühjahr bis Sommer; attraktiver roter Romanasalat; zarte aber knackige Blätter, ausgeLactuca sativa var. longifolia zeichneter Geschmack mit leicht bitterer Note; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben Struwelpeter Lactuca sativa var. crispa Anbau Frühjahr bis Sommer; Blattsalat; kräftig-grün und krausblättrig, festes Blatt, bildet sehr schön große, offene Köpfe; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben Wiener Maidivi Anbau Frühjahr bis Sommer; Romanasalat mit attraktiv gebogenen Blatträndern; nicht nur roh, Lactuca sativa var. longifolia auch gekocht wird diese Sorte als Wiener Spezialität verwendet; urspr. Genbank IPK Gatersleben Folgende Salatsorten sind für den Kleingarten zu empfehlen: Brauner Sommer Lactuca sativa var. capitata Anbau Sommer bis Spätsommer; Kopfdeckblätter sind stark rotbraun getuscht, mittelstark glänzend; leicht nussiger Geschmack; Sorte von 1955 aus Quedlinburg; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben Brauner Trotzkopf Lactuca sativa var. capitata Anbau Sommer; lockerer Kopf mit rotbrauner Tuschung, stark glänzend; zart; wahrscheinlich seit 1870 im Handel; Herkunft Genbank IPK Gatersleben Brunetta Lactuca sativa var. capitata Anbau Sommer; mittelgroßer und mittelfester, stark rotbraun getuschter Kopfsalat, das Kopfinnere ist grüngelblich bis weißgelblich; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben Deer Tongue I Lactuca sativa var. crispa Anbau Frühjahr bis Sommer; ungewöhnlicher Salattyp; hat dickfleischige, leicht gedrehte, längliche Blätter, ähnlich der Rehzunge; Herkunft Genbank IPK Gatersleben 28 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Ei-Salat Lactuca sativa var. capitata Anbau Frühjahr; Kopfsalat; gelbgrüner, kleiner, dicht gedrungener Salat; bildet keinen richtigen Kopf; Herkunft Samenarchiv Arche Noah Gelber Trotzkopf Lactuca sativa var. capitata Anbau Frühjahr; sehr kleiner, hellgrüner, kompakter Kopfsalat, kraus wirkend; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank Olomouc / Tschechien Gigant Lactuca sativa var. capitata Anbau Sommer; großköpfiger, grüner Sommersalat mit stark glänzenden Umblättern; Sorte von 1955 aus Quedlinburg; Herkunft Genbank IPK Gatersleben Kaiser Selbstschluss Anbau Frühjahr bis Sommer; milchig grüner Romanasalat mit rötlich schimmernden Blatträndern, Lactuca sativa var. longifolia innere Blätter sind löffelartig nach innen gebogen; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben Rhenania Lactuca sativa var. capitata Anbau Sommer bis Spätsommer; Kopfsalat mit ungewöhnlichem Erscheinungsbild, matt milchig grün mit hübscher rötlicher Tuschung an den Blatträndern, große Umblätter etwas nach außen gebogen, wenig gebuchtet und blasig; Herkunft Samenarchiv VERN e.V., urspr. Genbank IPK Gatersleben SPINAT, Spinacia oleracea Spinat Matador Spinacia oleracea Anbauzeit von Frühjahr bis Herbst; dunkelgrüne Sorte; Herkunft Dreschflegel Spinat Mix Spinacia oleracea Mix mit gelappten und ungelappten Blättern; Anbauzeit von Frühjahr bis Herbst BLATTGEMÜSE RARITÄTEN Altmärker Braunkohl Brassica oleracea var. sabellica bis zu 2 m hohe Form des Grünkohls; Landsorte aus der Altmark; die Pflanzen können ein Farbspiel zwischen braun und grün zeigen, die grünen Pflanzen lassen sich schon bei der Voranzucht gut von den braunen Pflanzen trennen Cardy Cynara cardunculus die weniger edle, dafür ältere Schwester der Artischocke; essbar sind die gebleichten, leicht bitter schmeckenden Blattstiele; schöne, große, strahlend blaue Distelblüte Erdbeerspinat, Echter Blitum foliosum Früchte sehen aus wie kleine Erdbeeren; Blätter wie Spinat zubereiten; Aussaat März bis August Gelbe Gartenmelde Atriplex hortensis hellgrün-gelbe Blätter; junge Blätter werden als Salat oder wie Spinat verwendet; Wuchshöhe bis 1,5 m Gemüsechrysantheme margeritenähnliche gelbe Blüten, junge Blätter und Blütenköpfe als Blattgemüse zu verwenden Chrysanthemum coronarium Gemüsemalve Malva verticillata Salat- und Blattgemüsepflanze; Blätter breit, oft gekraust; zur Bereitung von Salat, Suppe oder Spinat; bei Rückschnitt massenhafter Ertrag; Samen finden in der traditionellen chinesischen Medizin Verwendung; bei guten Wachstumsbedingungen Höhe bis 2,50 m; Herkunft: Ostasien Hirschhornwegerich Plantago coronopus dekorative, gezähnte Blätter als Salat oder Gemüse genutzt; benötigt feuchten bis frischen Wuchsstandort; ein- bis mehrjährig Kapuzinerkresse Tropaeolum majus einjährig; stark frostempfindlich; gelbe, orange und rote Blüten; Verwendung der Blätter und Blüten in Salaten, Früchte in Essig und Öl eingelegt wie Kapern zu verzehren, hoher Vitamin-CGehalt; Herkunft Peru Riesenspinatbaum Chenopodium gigantea bis zu 3 m hohes Gänsefußgewächs; wie Gartenmelde als Blattgemüse (junge Blätter) zu verwenden; junge Triebe und Blätter leuchtend rosa überlaufen, Farbe kann als Schminke abgerieben werden (leicht abwaschbar); aus Nepal / Indien Staudensellerie Apium graveolens kein Wurzel-, sondern ein Stängelgemüse; bis 70 cm hoch; Verwendung der fleischigen Stiele WWW.VERN.DE 29 Wurzelgemüse HERBST- UND MAIRÜBEN, Brassica rapa Teltower Rübchen Brassica rapa L. rapifera subvar. minima teltoviensis 6-8 cm groß; längliche Speiserübe mit würzig zartem, leicht süßlichem Geschmack; Aussaat August, Ernte Oktober; Originalsaatgut aus Teltow KOHLRABI, Brassica oleracea Gigant / Superschmelz Brassica oleracea var. gongylodes L. sehr groß; kann über mehrere Wochen geerntet werden; die Basis verholzt, aber das Innere bleibt selbst bei größeren Exemplaren zart und saftig; lange lagerfähig MÖHRE, Daucus carota subsp. sativus Blanche ½ longue des vosges Rübe halblang, weiß (konische Wurzelform), zum Teil leicht grünköpfig; süß und aromatisch, bei feiner Fleischkonsistenz; alte Sorte aus Frankreich Nagykallo Rübe orange mit gelb-orangem Herz; aromatisch, wenig süß; alte ungarische Sorte Stratova Rübe orange, leicht grünköpfig; feines süßes Möhrenaroma; alte tschechische Landsorte RADIESCHEN, Raphanus sativus L. convar. sativus, Small radish group Eiszapfen weißes Radieschen, ca. 10 cm lang, eiszapfenförmig Purple Plum rund- bis eiförmiges, violettes Radieschen; reinweißes Fleisch; je nach Standort scharf bis mittelscharf; feste Fleischkonsistenz, geringe Neigung zum Pelzig werden Rundes Gelbes rundes, gelbes Radieschen; helles, weißes Fleisch; je nach Standort scharf bis mittelscharf; feste Fleischkonsistenz, geringe Neigung zum Pelzig werden; alte Freilandsorte RETTICH, Raphanus sativus L. convar. sativus, radish group Rosa Ostergruß rot, halblang; Frühlingsrettich ROTE BETE, Beta vulgaris Marner Halanga Rübe walzenförmig, rot, Ringe mittel ausgeprägt, Laub grün mit roten Blattadern und -stielen; Geschmack süß und fruchtig, nicht kratzig, zum Rohverzehr geeignet; ertragreich; von der Marner Gemüse-Zucht-Genossenschaft gezüchtet, im Handel von 1975 - 1997 Mobile Rübe rund, rot, Ringe mittel ausgeprägt, Laub rot und grün mit roten Blattadern und -stielen; nicht kratzig, zum Rohverzehr geeignet; monogerm, d. h. nur ein Keimling pro Knäuel; niederländische Zuchtsorte von 1950 SCHWARZWURZEL, Scorzonera hispanica Schwarzwurzel 30 ein Gemüse für die kalte Jahreszeit; Aussaat März - April (30 cm Reihenabstand, die jungen Pflanzen werden nach dem Auflaufen auf 5 -10 cm verzogen); Ernte ab Herbst, solange der Boden offen ist; Schwarzwurzeln benötigen einen tiefgründig gelockerten frischen Boden (Sand- und schwere Lehmböden, sowie frischen Mist und Trockenheit mag diese Kultur nicht); Achtung: wird sehr gern von Wühlmäusen gefressen VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Zwiebelgemüse Porree „Blaugrüner Winter“ winterharter Porree; mittellange, dicke Schäfte; Ernte September Allium porrum bis März Porree Siegfried Allium porrum winterfest; mittellange, mitteldicke Schäfte; Herbst- und Wintersorte; Ernte August bis März Schnittknoblauch Allium tuberosum mehrjährige Pflanze; bis 60 cm hoch; Verwendung vorwiegend in der ostasiatischen Küche Winterheckenzwiebel Allium fistulosum winterharte, Stock bildende Zwiebel; Pflanze alle 2 bis 3 Jahre teilen; Verwendung der vitaminreichen Schalotten im Frühjahr und Sommer; Herkunft Sibirien Kräuter für Küche und Wohlbefinden Bergbohnenkraut Satureja montana ausdauernde Gewürzpflanze; für sonnigen, auch kargen Standort zur ganzjährigen Beerntung Dill Agnethum graveolens bekanntes Gewürzkraut, klassisches Gurkengewürz; gut geeignet für Mischkultur Echter Schwarzkümmel Nigella sativa niedrige Pflanze, bis 20 cm; mit himmelblauen, kleinen Blüten; gute Bienenweide; die Samen werden als Brotgewürz für Fladenbrot oder geröstet verwendet Gartenringelblume Calendula officinalis altbekannte Heilpflanze sowie klassische Bauerngartenpflanze; in gelb-orangen Farbtönen Gewürzfenchel Foeniculum vulgare Gewürz- und Heilpflanze; kann bis 2 m hoch werden; mag gute Böden und viel Sonne; mehrjährige Staude, die im Winter zurück friert Gewürztagetes Tagetes signata stark duftende, kleinblütige, einjährige Studentenblume mit filigranem Laub; in Mexiko werden die Blüten im Tee und im Eis als Aroma verwendet Glattblättrige Petersilie Petroselinum crispum Petersilie mit glattem Blatt; etwas würziger als die Mooskrause Petersilie Johanniskraut Hypericum perforatum altbekannte Heilpflanze, mit ihren gelben Blütensträußen auch eine schöne Gartenzierde Koreanische Minze Agastache rugosa ‘Alba’ winterharte Staude, die nicht wuchert; weiß blühend; aus den frischen Blättern kann ein guter Tee gebrüht werden; Wuchshöhe bis über 1 m; gute Bienenweide Mooskrause Petersilie Petroselinum crispum bekannte Petersiliensorte mit krausem Blatt Salbei, blau blühend Salvia officinalis aromatisches Küchengewürz; bereits im Altertum als Heilpflanze genutzt; gute Bienenpflanze Thymian Thymus vulgaris mehrjähriges Heil- und Gewürzkraut; winterhart; benötigt sonnigen Standort Ysop, rosa Blüte Hyssopus officinalis rosa blühender Halbstrauch; antike Heilpflanze, kann auch als Küchengewürz eingesetzt werden oder als Zierpflanze, z.B. als Beetumrandung Zitronenmelisse Melissa officinalis mehrjährig; bis 80 cm hoch; frischer Boden und Halbschatten sind von Vorteil WWW.VERN.DE 31 Zier- und Wildpflanzen BLUMEN sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat. Johann Wolfgang von Goethe ZIERPFLANZE Akeleimischung Aquilegia ssp. Mischung besteht aus unterschiedlichen Farbvarianten; mehrjährig Akelei „Nora Barlow“ Aquilegia vulgaris aufrechte, langlebige Staude mit gefüllten, kugeligen Blüten, die aus zahlreichen schmalen, ungespornten, bauschigen Blütenblättern in blassgrün bis rot entstehen; mehrjährig Arabische Ringelblume Cladanthus arabicus einjährige, sehr schöne Zierpflanze; bis max. 40 cm hoch; gelb blühend; die Blüten sitzen an den Blattachseln; blüht von Juni/Juli bis zum Frost unermüdlich; Blüten duften nach Banane Bartnelke „Heimatland“ Dianthus barbatus anspruchslose, stark duftende Zierpflanze, Blüte weinrot Bartnelke, Mix Dianthus barbatus alte Gartenpflanze, mit winterüberdauernden, tiefgrünen Blättern; bis 35 cm hoch; duftendes weißes oder rosa Blütenmeer; mehrjährig Brennende Liebe Lychnis chalcedonica mehrjährige, krautige Pflanze; bis 80 cm hoch; Blüte Juni bis August; brennend scharlachrote Blüten; bevorzugt sonnige Standorte Buntschopfsalbei Salvia viridis buntes Laub; ca. 60 cm hoch; Zierpflanze und Bienenweide; als Schnittblume und für Trockensträuße geeignet; einjährig Cosmea Orange Kosmee Cosmos sulphureus einjährig; als Schnittblume verwendbar Duftnachtkerze Oenothera odorata ausdauernde, winterharte Pflanze; 60 cm hoch; süß duftende, erst lachsfarbene, später gelbe Blüten Ehrenpreis Veronica spec. mehrjährige Staude; bis 50 cm hoch; hellblau blühend Gartenfedernelke, Mix Dianthus plumarius schon zu Barockzeiten in Schlossgärten weit verbreitet; bis 25 cm hoch, winterhart, Polsterform, in Blütenform und -farbe (weiß-rosa) changierend Gartenskabiose Scabiosa atropurpurea einjährige, bis 80 cm hohe, reichlich verzweigte Büsche; buntes Farbspiel der Blüten Goldlack, Mix Cheiranthus spec. Blüte März bis Mai; mehrjährige Pflanze Indianernessel Monarda fistulosa winterharte Staude; Verwendung als Schnittblume, Duft-, Tee-, Würz- und Heilpflanze; Herkunft Mexiko und Kalifornien Kugeldisteln Echinops ssp. ausdauernde, krautige Pflanzen; Blütenfarbe stahlblau; anspruchslos Marienglockenblume Campanula medium große, blaue Glockenblüten, dicht am Haupttrieb sitzend; mehrjährig; für sonnigen, warmen Standort, keine Staunässe Nachtviole Hesperis matronalis angenehm duftende, mehrjährige Gartenzier- und Heilpflanze; bis 1 m hoch; violett blühend; Mai bis Juni Papierblume Xeranthemum annuum einjährige Pflanze; 40 -100 cm hoch; stark verzweigt; Blütenfarbe weißlich, rosa und violett; als Schnitt- oder Trockenblume für Trockensträuße zu verwenden; Blüte Juli bis September Pechnelke Lychnis riscaria L. mehrjährige Staude; etwa 40 cm hoch; als Schnittblume geeignet 32 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Purpursonnenhut Echinacea purpurea margeritenähnliche, purpurfarbene Blütenköpfe mit konischer, brauner Mitte; aufrechte, mehrjährige Staude Rittersporn Delphinium ssp. beliebte Gartenblume, mit dunkelblauen, in Rispen oder Trauben stehenden Blüten; mehrjährige Staude Römische Kamille Chamaemelum nobile leichter Apfelduft der Blätter; mattenbildende, immergrüne Pflanze mit feingegliederten Blättern; einzelne kamillenähnliche Blüten reifen im Sommer an langen Stielen; mehrjährig Seifenkraut Saponaria officinalis mehrjährig; bis 60 cm hoch; rosa blühend; bevorzugt frische Standorte Stockrose, Mix Alcea rosea Mischung verschiedener Blütenfarben; mehrjährig Stockrose, schwarz Alcea rosea dunkelviolett-schwarze Blüten; mehrjährige Staude; bis über 2 m hoch Stundenblume Hibiscus trionum bis 50 cm hoch; blüht von Juni bis September; die einzelnen Blüten blühen nur einen Tag lang; gelblich-weiße Blüten, innen purpurrot-violett; einjährig Tagetes, kleine, gelbe Tagetes ssp. Tagetes; bis 30 cm hoch; reich und ausdauernd blühend; einjährig Tagetes, orange, hoch Tagetes ssp. hochwachsende Tagetes mit orangen Blüten; einjährig Trichterwinde Convolvulus tricolor einjährige Kletterpflanze; blau-rot blühend Venus-Frauenspiegel Legousia speculum-veneris kleine, krautige Pflanze mit kleinen, sehr attraktiven, violetten Blüten; Blühzeit Juni bis August; einjährig Weiße Reseda Reseda alba weiße Blüten in ährenartigen Trauben; gut geeignet für Kraut- und Mischrabatten und Wildblumengärten; einjährig Wunderblume, Mix Mirabilis jalapaca Mischung aus rot und weiß blühenden Pflanzen; Wuchsform länglich-rund; trichterförmige Blüten, die sich nachmittags öffnen und bis zum nächsten Morgen blühen; sehr lange Blütezeit; bis zu 1 m hoch; kann auch mehrjährig wachsen Ziermalve Malva spec. bis 3 m hohe Malve mit sehr attraktiven, gequirlten Blättern und kleinen, unscheinbaren, weißen Blüten; die Pflanzen sollten angebunden werden Zinnie Zinnia violacea einjährige, krautige Pflanze; körbchenförmige Blütenstände Beschreibung und Kulturhinweise u.a. nach: • GRUNERT, Chr. 1967; Gartenblumen von A - Z: Ein Handbuch für Freunde der Stauden, Blumenzwiebeln, Sommerblumen und Rosen; Neumann Verlag, Leipzig Radebeul • MORGENTHAL, J. 1967; Sommerblumen: Kultur, Samenbau, Züchtung; BLV Verlagsgesellschaft WILDPFLANZE Ackerringelblume Calendula arvensis inzwischen sehr selten gewordene, einjährige Ackerwildkrautpflanze; bildet bis in den November hinein ein Meer von etwa eurostückgroßen, dottergelben Blüten Kornblume Centaurea cyanus bis 70 cm hoch; einjährig; als Schnittblume oder im Getreidefeld Kornrade Agrostemma githago früher neben Kornblume und Klatschmohn eines der häufigsten und mit ihren rosaroten „Sternen“ attraktivsten Getreide„unkräuter“ (die Samen sind bei Verzehr giftig und stellten damit in vergangener Zeit ein Problem dar); heute fast nur noch auf den Roten Listen der gefährdeten Wildpflanzen zu finden; samt sich auf offenem Boden leicht aus; einjährig WWW.VERN.DE 33 Öl-, Faser- und sonstige Nutzpflanzen ÖLPFLANZE Leindotter Camelina sativa Ölpflanze, Samen auch wie Senf als scharfe Würze verwendbar; die steifen, harten Strohstengel wurden früher wie Birkenreiser zum Besenfertigen eingesetzt Schwarzer Senf Brassica nigra einjährige Pflanze mit verzweigten Stamm und länglichen Blättern, bis 0,5-2 m hoch; im Sommer goldgelbe Blüten und aufrechte viereckige Schoten; dunkelbraune senfölhaltige Samen Weißer Senf Sinapis alba Öl-, Gewürz- und Futterpflanze; gelblich blühend LEIN, Linum Afrikanischer Lein Linum spec. Öllein; mit blauen, bis 2 cm großen Blüten; bis 75 cm hoch wachsend Blauer Staudenlein Linum perenne dauerhafte, winterharte Staude; den ganzen Sommer über ein unermüdlicher Blüher Dahlemer Früh Linum usitatissimum Faserlein; Wuchshöhe um 60 cm; blüht blau Hohenheimer Blaublühender blau blühende Variante des Faserleins; alte Züchtung der Hohenheimer Saatzuchtanstalt Linum usitatissimum (verm. um 1930) Hohenheimer Weißblühender weiß blühende Variante des normalerweise blauen Faserleins; alte Züchtung der Hohenheimer Linum usitatissimum Saatzuchtanstalt (verm. um 1930) Katzenellenbogen Linum usitatissimum Faserlein; bis 65 cm hoch; blau blühend Rembrandt Linum usitatissimum Faserlein; bis 80 cm hoch; mittelgroße hellblau-weißliche Blüten Sorauer Öllein Linum usitatissimum Öllein; bis 50 cm hoch; hellblau blühend Türkischer Sommerund Winterlein Linum usitatissimum niedriger Faserlein; bis 50 cm; dunkelblau blühend Violetter Lein Linum usitatissimum 60-70 cm hoch; sehr intensiv violett, lang blühend, gleichmäßig spätreif; hellbraunes, seltener braundunkles Korn Wildlein Linum usitatissimum einjährig; Wuchshöhe um 50 cm; kleine hellviolette Blüten; lange Blühdauer SONSTIGE NUTZPFLANZE, historisch besonders Bienenweidemischung Mischung aus zehn verschiedenen Pflanzenarten für Bienen, Hummeln und andere Insekten (u.a. Gartenringelblume, Ölrettich, Lein, Kornrade, Buchweizen, Lupine, Phacelia) Durchwachsene Silphie Silphium perfoliatum bis 2,5 m hohe, mehrjährige Staude; dekorative gelbe Blüten (an Sonnenblume erinnernd); als Energiepflanze genutzt; sollte im Herbst bis auf 20 cm heruntergeschnitten werden Essbarer Nachtschatten Solanum scabrum ‘Solanum’; in Nordamerika auch ‘Garden huckleberry’ genannt; schwarze, johannisbeergroße Beeren, roh mit metallischem Geschmack; stark färbend, für Kuchen und Marmeladen Weberkarde Dipsacus sativus ‘Echte Karde’, der Wilden Karde sehr ähnlich; zweijährige Pflanze; Fruchtstände fanden früher zum Aufrauhen von Gewebe in der Tuchmacherei Verwendung; violette Blüten; während der Blüte, im zweiten Jahr, eine sehr attraktive Bienenweide 34 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Färbepflanzen wieder auferstanden Färberamarant Hopi Amaranthus gangeticus alle überirdischen Pflanzenteile, auch die Samenstände können zum Färben genutzt werden; die Pflanzen leuchten intensiv rot und werden bis ca. 70 cm hoch; einjährig; Herkunft Dreschflegel Färberkamille Anthemis tinctoria dotterblumengelbe, margeritenförmige Blüte; auch auf trockenen Standorten gut kommend; ausdauernd Färberkrapp Rubia tinctoria mehrjährig; Wurzel enthält roten Farbstoff; bildet Wurzelausläufer und kann über diese auch weiter vermehrt werden Färbertagetes Tagetes erecta gelb- bis orangegelbe Blütenköpfchen werden zum Gelbfärben von Wolle oder Textilien verwendet; heimisch in Südamerika, sonst Zierpflanze; reichverzweigt, bis 1 m hohe, ausdauernd blühende Pflanze; Aussaat April; einjährig Färberwaid Isatis tinctoria lieferte einst den Farbstoff Indigo (jeansblau), wurde später durch das bessere Indigo des asiatischen Indigostrauchs (Indigofera) verdrängt und vollends durch die synthetische Herstellung von Indigoblau seit Ende des 19. Jahrhunderts; zweijährig Reseda, Wau Reseda luteola bis 1,2 m hoch; färbt gelb; hier und da auch wild vorkommend; zwei- oder mehrjährige, krautige Pflanze Saflor, Färberdistel Carthamus tinctorius zwischen 0,6 und 1,3 m hohe Pflanze, gelb-rote Blütenpracht, tief gehende Pfahlwurzel, kräftiger Stamm, körbchenförmige Blütenstände mit etwa 3 cm Durchmesser; einjährig • Wenn nicht anders in der Beschreibung beschrieben, werden die Blüten zum Färben verwendet. • Beschreibung und Kulturhinweise u.a. nach: HEEGER, E. F. 1956: Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaues. Drogengewinnung. Deutscher Bauernverlag Berlin. – Reprintausgabe: Verlag Harri Deutsch Frankfurt am Main 1989. SCHWEPPE, H. 1993: Handbuch der Naturfarbstoffe. ecomed. Landsberg am Lech. WWW.VERN.DE 35 Tabak kann auch eine Zierde sein Tabak: Wie kommt der Tabak zu seinem Namen? Die Ureinwohner Kubas und Haitis rauchten Tabak, den sie in ein trockenes Mais- oder Tabakblatt einwickelten. Diese Rauchrolle hieß bei Ihnen „tabago“. Die Spanier übernahmen die Bezeichnungen auch für die Pflanze und so gelangte das neue Wort in viele europäische Sprachen. Die Wildarten des Tabak kommen von Natur aus nur in den tropischen und subtropischen Gebieten der Erde vor. Mit Columbus und seinen Nachfolgern gelangt der Tabak aus Mittel- und Südamerika als botanische Besonderheit nach Europa, zuerst v. a. in Botanische Gärten. Mit der Zeit entwickelte der Mensch Sorten, die besser an das kältere Klima in Mitteleuropa angepasst waren. Spitzenqualität ist unter hiesigen Klimabedingungen allerdings auch heute nicht zu erwarten. Ende des 17. Jh. gab es in Westeuropa bereits einen wirtschaftlichen Tabakanbau, von hier verbreitete sich die Pflanze bis zum Ende des 18. Jh. nach Asien, Afrika und Australien. In Brandenburg ist die Uckermark ein traditionelles Tabakanbaugebiet, auch wenn die Anbauflächen im letzten Jahrzehnt massiv zurückgegangen sind. Der Tabakanbau nahm einst v. a. in der Uckermark mit den Hugenotten einen großen Aufschwung. Die Zeugnisse dieser regionalen Sonderkultur erhält und zeigt das in den letzten Jahren im Nordosten Brandenburgs aufgebaute Tabakmuseum in Vierraden. Mit seinen Ausstellungen und Demonstrationskulturen – und nicht zuletzt dem schönen Café – ist es immer einen Besuch wert. Kulturhinweise Tabak ist frostempfindlich und wärmebedürftig . Aussaat des sehr feinen Saatguts im März/April in Anzuchtbeet oder Topf . Vorkultur bei > 15 °C . ab etwa Mitte Mai (Spätfröste abwarten) ins Freiland oder Balkonkübel . sonnig, nicht windausgesetzt . Pflanzenabstand 0,5 bis 1 m TABAK, Nicotiana Echter Virgin Nicotiana tabacum Grundlage der modernen Rauchwarenindustrie; attraktiv rosa blühend; bis 2 m hoch Elsässer Virgin Nicotiana tabacum eiförmige, sitzende Blätter; rosa blühend; bis 2 m hoch Geudertheimer Nicotiana tabacum breit eiförmige Blattspreite mit kurzem Blatthals; Herkunft: Baden Scharlachkönig Nicotiana x sanderae attraktives gärtnerisches Kreuzungsprodukt; dunkel scharlachrot blühender Ziertabak; etwa 60 cm hoch; für Kübel und Blumentopf geeignet Uckermärker Stamm Nicotiana tabacum eiförmige Blattspreite mit langem Blatthals Wolgar Nicotiana rustica Bauerntabakform; gelbliche Blüten; bis etwa 1,5 m hoch 36 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. ... die hängenden Gärten der Semiramis, das unbekannteste der sieben WELTWUNDER ... ... keiner weiß genau, wie sie ausgesehen haben. Es waren wohl eher Dachterrassen oder Terrassengärten mit raffinierter Bewässerungstechnik zur Zeit des Königs Nebukadnezar einige hundert Jahre lang vor unserer Zeitrechnung. Sie boten den Menschen Schatten und angenehme Kühlung in der sengenden Hitze der Wüste. Ob sie heute eine moderne Entsprechung in der Großstadt, auf begrenzten Dachund Balkonflächen, Vorgärten und Verkehrsinseln finden? .... „urban gardening, rooftop garden, vertical greening at hoop houses“ und vielfältige Beratungsgespräche im Greiffenberger Schaugarten boten Anlass hier geeignete Arten und Sorten für Kübelkultur, auf Balkonen und Hausdächern anzubieten. Beachten Sie das besondere Stadt- und Balkon- oder Dachklima, wählen Sie möglichst große Pflanzkübel, nicht unter 10 Liter Fassungsvolumen, regelmäßiges Gießen und gute Pflanzerde dann sollte auch eine üppige Balkonkultur und reichhaltige Ernte möglich sein ... Geeignete Pflanzen haben wir für Sie ausgewählt, wenn Sie uns Ihre Anbauerfahrungen wieder mitteilen, können wir unser Angebot bereichern! • Paprikasorten Alle zehn Paprikasorten (Seite 25) sind für den Balkonanbau geeignet. • Erbsensorten Bei den Erbsen (Seite 18) sind folgende Sorten für den Balkon geeignet: – Juni Schwert – Ruhm von Braunschweig Je Sorte sind vier bis fünf Erbsen je Kübel zu säen. Ein kühler Anbauort ist vorzuziehen. Steigt die Temperatur für mehrere Tage auf über 30° C bilden Erbsen keine Hülsen mehr aus und setzen auch keine neuen Blüten mehr an. • Tomatensorten Neben den schon extra gekennzeichneten Balkontomaten (Seite 24) eignen sich noch folgende Sorten als Kübelkultur (über 10 l Fassungsvermögen): – Blondköpfchen (Seite 20) – Dattelwein (Seite 23) – Marokkanische Flaschentomate (Seite 21) – Carrot-like (Seite 21) – Amber-coloured (Seite 21) Häufiges regelmäßiges Gießen und größere Pflanzgefäße sichern Ihnen eine reichhaltige Ernte mit nicht geplatzten Früchten. • Gurkensorten Die Chinesische Schlangengurke und die Scheibengurke (Seite 27) sind für den Kübelanbau gut geeignet. Die Pflanze benötigt eine sehr stabile Rankhilfe und einen Kübel mit 20 l Volumen. Wichtig für einen Fruchtansatz bei Gurken (Cucumis sativus): mindestens zwei Pflanzen anbauen! • Kräuter Alle Kräutersorten eignen sich für den Balkonanbau. • Zierpflanzen Folgende Zierpflanzen (Seite 32-33) lassen sich auch sehr gut in Töpfen anbauen: – Arabische Ringellblume – Gartenfedernelke WWW.VERN.DE 37 Kräuter ESSBARE WILDPFLANZEN Der Griesgram sagt zu jeder Blume Unkraut, der Fröhliche sagt zu jedem Unkraut Blume. Hier bekommen Sie unsere Pflanzen: • Gärtnerei • Essbare Wildpflanzen • Teepflanzen • Würzpflanzen • Seltene Gemüse • Färbepflanzen • Heilpflanzen • Duftpflanzen Wildkräuter sind mindestens ebenso schmackhaft wie ihre gezüchteten Verwandten und enthalten oft mehr wertvolle Inhaltsstoffe als diese. Dazu haben sie noch den Vorteil, an die hiesigen Bedingungen besser angepasst zu sein. Sie wachsen meist problemloser und gesünder. Einige Wildpflanzen waren schon länger in Kultur, gerieten aber wieder in Vergessenheit. Pimpernelle oder Löffelkraut beispielsweise liefern uns rund ums Jahr wertvolle Vitamine. Letzteres besitzt mit seinem scharfen Geschmack auch appetitanregende und antiseptische Eigenschaften. Der anisartige Geschmack des Kerbels wurde früher geschätzt zum Verfeinern von Eier- und Fischspeisen. Viele andere Wildpflanzen sind als Gartenpflanzen eher unbekannt, lassen sich aber leicht kultivieren und tragen so zur Bereicherung des Speisezettels bei. Neben dem bekannten Bärlauch wächst auch der wintergrüne Weinbergslauch gern im Garten. Die jungen Blättchen von Bachbunge und Taubenkropf-Leimkraut sind so mild und zart, dass sie Salatherzen Konkurrenz machen könnten. Schließlich finden sich dann noch etliche Pflanzen, die man vielleicht von Blumenrabatten her kennt, und kaum jemand weiß, dass man sie auch lecker verspeisen kann: Blätter und Blüten der großblütigen Braunelle zupfen Sie großzügig an Salate, und mit den großen Blättern des Kerzenknöterichs, der so manchen Sommerstrauß ziert, bereiten Sie herzhafte gefüllte Teigtaschen. • von April bis Juni: Montag bis Donnerstag 10 -16 Uhr, Freitag 10 -18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr • von Juli bis September: Montag bis Samstag 10 -14 Uhr • außerdem nach telefonischer Vereinbarung • Beim Hofverkauf erhalten Sie 10% Rabatt auf unsere Onlinepreise. • Versand Unter www.helenion.de finden Sie unser gesamtes, aktuelles Angebot. Hier können Sie bestellen und sich die Pflanzen bequem nach Haus liefern lassen. Die vielen Fotos erleichtern Ihnen die Auswahl. • Märkte Besonders im Frühjahr und im Sommer präsentieren wir unser breites Angebot mit reichhaltiger Beschriftung auf Märkten. Wann und wo wir zu finden sind, entnehmen Sie bitte unserer Website: www.helenion.de • Kräuterfest 10./11. Juni 2017, 10-18 Uhr Die beste Gelegenheit, neue Pflanzen kennenzulernen und zu verkosten, viel Leckeres aus und mit Kräutern zu probieren oder an einem lauschigen Plätzchen bei einer Tasse Kaffee oder Kräutertee auch einfach die Atmosphäre zu genießen. Alle Pflanzen mit 20 % Rabatt. Kräutergärtnerei helenion Mirko Wersin Kleine Straße 2a, 17291 Grünow Telefon (03 98 57) 3 98 59 [email protected] www.helenion.de Doch wie heißt es so schön? Das Auge isst mit! Nicht nur schmackhaft und gesund sollte es sein, sondern auch hübsch anzusehen. Wir bieten unzählige schmackhafte Pflanzen, die mit ihren farbenfrohen Blüten jedes Essen dekorieren. Ganze Blumensträuße könnte man daraus binden (oder essen): bunte Gewürztagetes, samtrote Kapuzinerkresse, zartlila Blüten des Borretschs, Veilchen, Dahlien, Nelken, Chrysanthemen in vielen Farben. Ein Augen- und Gaumenschmaus! Und natürlich Nasenschmaus! Überraschen Sie Ihre Nase mit Currystrauch, Vanilleblumen, Ingwerminze, Thymian mit Orangenduft, Salbei mit Honigmelonenaroma, einer wahren Vielfalt der unterschiedlichsten Gerüche und Geschmacksrichtungen. 38 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Dreschflegel GbR SAATGUT ergänzt mit biologischer vermehrung und -züchtung das Angebot dieses VERN-Compendiums. Die Dreschflegel GbR besteht aus 14 SaatguterzeugerInnen, die über Deutschland verteilt biologische Saatgutvermehrung und -züchtung betreiben. Sie sind den Anbauverbänden Gäa e.V., Verbund Ökohöfe, Naturland, Bioland und Demeter angeschlossen. Folgende Sorten sollen das Angebot in diesem Compendium ergänzen. Wer das Sortiment näher kennenlernen möchte, kann die Broschüre „Saaten und Taten“ bestellen oder im Internet nachlesen. Dreschflegel GbR Postfach 1213 37202 Witzenhausen Telefon (0 55 42) 50 27 44 Telefax (0 55 42) 50 27 58 [email protected] www.dreschflegel-saatgut.de Aubergine Blaukönigin eine alte Sorte, deren mittelgroße Früchte je nach den äußeren Bedingungen entweder hellblau oder dunkelviolett sind Knollensellerie Saxa alte Sorte mit ausgewogenem, mildem Selleriearoma, deshalb auch gut für Rohgenuss geeignet Krauser Kerbel Stoffwechsel anregend und aromatisch, für Suppen, Salate und Kräutersoßen; das Besondere an dieser Sorte ist die Kräuselung des Blattes Mangold Bright Yellow leuchtend gelbe Blattstiele mit grünen Blättern Rosenkohl Groninger gute Winterhärte; hohe Pflanze mit leicht rötlichen Blattstielen; relativ frühe Ernte großer Röschen mit kräftigem Geschmack Roter Spitzkohl Kalibos Kreuzung von Rotkohl mit Spitzkohl; angenehm süßlich, milder Geschmack; kegelige rotkohlfarbene Köpfe; nach 4 bis 5 Monaten beerntbar; bis 1 kg schwer; Blätter schließen sich zur Erntezeit Rotes Basilikum Rubin mittelgroßblättriges, dunkelrotes Basilikum mit typischem Basilikumaroma; für Topf- oder Beetkultur in warmen Lagen Rotkohl Roodkop (Schwarzkopf) mittelfrühe Sorte mit großem Umblatt und hochrunden, festen, dunkelroten Köpfen Rübe Bicolor (Runde weiße Rotköpfige) die runden, zarten Rüben werden bei genügend Platz sehr groß und sollten für den Winterverbrauch eingelagert werden Saatzwiebel Braunschweiger Dunkelblutrote rote, flachrunde Zwiebel; fest, gut lagerfähig; besonders als Säzwiebel geeignet Saatzwiebel Zittauer Gelbe gelbe, runde, feste Sorte, die hauptsächlich als Säzwiebel angebaut wird; gut lagerfähig Salatrauke Ruca kresse-nussartiger Geschmack; reich an Vitaminen und wertvollem Senföl; die Blätter werden wie beim Schnittsalat geschnitten und in Salaten, Quark oder auch gekocht verwendet; ganzjähriger Anbau durch Folgesaaten alle 2-3 Wochen; im Sommer gut feucht halten; frostfest bis -15°C WWW.VERN.DE 39 Erhalten Sie die Schätze Ihres Gartens und die genetischen Ressourcen unserer Region! Wir veredeln von Ihren alten Obstsorten neue Bäume Wir führen die Veredelungen als Winter-Handveredelungen in der Zeit von Januar bis März / April durch. Für die Veredelung benötigen wir von Ihrem Baum etwa bleistiftstarke, einjährige Triebe. Das sind die Triebe, die häufig „Wasserschosse“ o. ä. genannt werden und meistens im oberen Kronenbereich gebildet werden. Sollte ein Baum keine kräftigen Jungtriebe mehr bilden, so kann er durch starken Rückschnitt dazu angeregt werden. Die Edelreiser („Wasserschosse“) sollten unmittelbar vor der Verarbeitung geschnitten werden. Dabei sollten Tage mit extremen Frosttemperaturen gemieden werden. Eine Lagerung der Edelreiser ist in einem feuchten, kühlen Milieu gut möglich (feuchter Sand, feuchter Lappen und Plastiktüte o. ä. bei 0 - 6° C, z. B. auch im Kühlschrank im Gemüsefach, in der Garage oder an einem geschützten Ort im Garten unter Laub oder Sand). Unter solchen Bedingungen kann eine Lagerung ohne Probleme auch mehrere Wochen dauern. Wenn es erforderlich ist, die Edelreiser vor Januar zu scheiden, sollte das Laub abgefallen sein oder sich leicht entfernen lassen. Dies ist in der Regel ab November der Fall. Eine Lagerung muss ohne Laub erfolgen. Eine Versendung der Edelreiser per Post in einem gepolsterten A4 - Briefumschlag oder einer Versandrolle o. ä. (feucht eingewickelt und in einer Plastiktüte geschützt) ist gut möglich. Als Informationen benötigen wir von Ihnen die Anzahl der gewünschten Veredlungen sowie ggf. wie groß der zukünftige Baum einmal werden darf oder soll. Danach wählen wir die von uns zur Verfügung gestellten „Unterlagen“ aus. Sämlingsunterlagen sind starkwüchsig und langlebig. Sie sind für großkronige Halb- und Hochstämme auf sandigen Böden geeignet. Obstsorten die darauf veredelt werden bringen nach fünf bis sieben (bis zehn) Jahren Fruchterträge. Auf schwachwüchsigen Unterlagen sind die ersten Früchte teilweise bereits nach zwei bis drei Jahren zu erwarten. Die Bäume benötigen dann günstige Boden-, Wasser- und Klimaverhältnisse und häufig einen Pfahl als Wuchshilfe. Im Herbst sind die Veredelungen abholbereit. Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH Barnimer Baumschulen Biesenthal Sydower Feld 1 16359 Biesenthal Telefon (0 33 37) 43 03 11 [email protected] www.barnimer-baumschulen.de Obstsorten bestimmen lassen Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Obstbauversuchsstation, Dr. Hilmar Schwärzel Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg Telefon (03 34 32) 91 78 52 [email protected] • Bitte senden Sie drei bis fünf sortentypische, gesunde Früchte mit Stiel und Kelch an die oben genannte Adresse. Die Früchte sollten in der entsprechenden Reifezeit geerntet und frisch übersendet werden. 40 Jürgen Sinnecker Badinger Chaussee 4, 16792 Zehdenick Telefon (0 33 07) 27 41 (abends) | Mobil (01 62) 2 30 11 06 [email protected] | www.der-apfelmann.de Für spezielle Fragen wenden Sie sich an: Pomologen-Verein e. V. Landesgruppe Brandenburg/Berlin Landessprecher: Hans-Georg Kosel Lessingstraße 264, 16515 Oranienburg-Eden Telefon (0 33 01) 53 84 89 | Fax -53 84 90 [email protected] VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Ausgewählte Schaugärten Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg www.spreewaldkraeuter.de [email protected] Hauptstraße 44 03096 Dissen-Striesow/ OT Dissen Tel. (01 76) 43 36 54 99 2 km nördlich von Cottbus nahe der Spreeaue gelegen, beherbergt der Garten über 600 Heil-, Arznei- und Wildpflanzen. Auch alte Kartoffel- und Getreidesorten sind hier zu finden. Seit 1991 wird jedes Jahr das „Streuobstprogramm“ durchgeführt, bei dem sich Interessenten alte Hochstammsorten bestellen und im eigenen Garten pflanzen können. Der Garten ist ein Zentrum der Naturheilkunde, der Umweltbildung sowie der Erhaltung der genetischen Vielfalt. In der Saison von Mai bis September ist der Kräutergarten in Dissen auch an Wochenenden für Besucher geöffnet. Barnim Panorama www.barnim-panorama.de [email protected] Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz Breitscheidstraße 8-9 16348 Wandlitz Auf der Seite 44 finden Sie einen Artikel über das Barnim Panorama und die dortigen Angebote. Bildungseinrichtung Buckow e.V. www.bebuckow.de Buckow 17 16244 Schorfheide OT Lichterfelde Tel. (0 33 34) 52 50 Am Eingang zur Schorfheide an der Buckowseerinne präsentiert die Bildungseinrichtung Buckow e. V. mit ihren Gärtnern auf über 10.000 qm Fläche verschiedene, öffentlich zugängliche Gärten mit Kräutern, Gemüse und alten Kulturen. Die „Gärten für alle Sinne“, die zwischen 2006 und 2010 angelegt wurden, umfassen einen Kräutergarten, einen Garten alter Kulturen und Energiepflanzen, einen Erlebnisgarten, einen Bauerngarten und das „Grüne Klassenzimmer“. Dort kann man ruhig verweilen oder sich auch im Bauerngarten über die Verwendung von Kräutern und Gemüse informieren. Biogarten Prieros www.biogartenprieros.de Garten-Tel. (03 37 68) 5 04 55 Mühlendamm 14 In einem naturnahen Lehrgarten wird Hobbygärtnern das Anliegen des 15752 Prieros biologischen Gartenbaus nahe gebracht. Der vielfältig strukturierte Büro-Tel. (03 37 68) 5 01 30 Garten beinhaltet neben speziellen Themengärten außerdem vielfältige Lebensräume wie Teich, Tümpel und Moor. Domäne Dahlem www.domaene-dahlem.de Königin-Luise-Straße 49 14195 Berlin Tel. (030) 6 66 30 00 Mitten in der Großstadt gelegen, werden als ein Arbeitsaspekt des agrarhistorischen Museums auf größeren Ackerflächen hinter dem Gutshof auch alte Kartoffel- und Getreidesorten vermehrt. Drei Eichen Besucherzentrum www.dreichen.de [email protected] Charlotte Bergmann Königstraße 62 15377 Buckow Tel. (03 34 33) 2 01 „Drei Eichen“ ist ein Umweltbildungszentrum mitten im Wald gelegen. Unsere Gästehäuser befinden sich auf einer ca. 2 ha großen Lichtung um den Liebichpfuhl. Eine essbare Hecke und ein Kräutergarten laden zum Naschen ein. Mit unserem Audioguide zu den Waldlebensräumen rund um „Drei Eichen“ können Sie unseren Platz selbstständig erkunden und zahlreiche Informationen über Ökologie und Artenvielfalt bekommen und auch selber sammeln. Edener Apfelkräutergarten Gemeinnützige Aktiengesellschaft www.edenerapfelkraeutergarten-ag.de [email protected] Diana Reichenbach Lönsweg 371 (Anschrift) Lönsweg 369/370 (Garten) 16515 Oranienburg Tel. (01 77) 7 85 49 40 Der Garten befindet sich, mit seinen ca. 6.000 qm, inmitten der historischen Obstbau-Siedlung Eden. Zwischen alten Obstbäumen und vorhandenen Strukturen, die erhalten bleiben sollen, werden Obst- und Beerensorten sowie Kräuter und Gemüse, ökologisch durch die Mulchabdeckmethode, angebaut. Der Standort soll zu einem Schau- und Lehrgarten entwickelt werden, um für Besucher und insbesondere für Kinder und Jugendliche anschaulich die vielfältigen Möglichkeiten des Gartenbaus im Einklang von Mensch und Natur zu zeigen. Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 10-17 Uhr mit Bitten um telefonische Voranmeldung, Kino jeden 2. Do. im Monat Förderverein für das Teltower Rübchen e.V. Kontakt: Axel Szilleweit www.teltowerruebchen.de Ruhlsdorfer Str. 74 14513 Teltow Tel. (0 33 28) 47 48 43 Der Fördervererein für das Teltower Rübchen e.V. möchte das seit über 300 Jahren angebaute Rübchen als kulinarische und regionale Spezialität bekannt machen und den Originalanbau sichern. Jedes Jahr finden in Teltow ein Rübchenfest mit Rübchenanstich sowie ein Rübchentag statt. Haus der Naturpflege e.V. www.haus-der-naturpflege.de [email protected] Kerstin Götter Dr.-Max-Kienitz-Weg 2 16259 Bad Freienwalde Tel. (0 33 44) 35 82 Ausstellungen mit ökologisch bewirtschaftetem Schau- und Lehrgarten. Das Haus der Naturpflege ist eng verbunden mit dem Namen der Familie Kretschmann. Hugenottengarten Langerwisch www.hugenottengartenlangerwisch.de [email protected] Dr. Otto Schäfer Straße des Friedens 87 14552 Michendorf OT Langerwisch Tel. (03 32 05) 5 00 51 Der Hugenottengarten ist ein Ort französischer Kultur. Er veranschaulicht den Beitrag der französisch-reformierten Gemeinschaft in aller Welt zur Geschichte der Pflanzen und Gärten. Keimzelle Kontakt: Eve Bubenik [email protected] Dorfstraße 18 16845 Vichel Tel. (0 15 20) 4 54 20 40 In unserem 7.000 qm großen Schau- und Vermehrungsgarten werden hauptsächlich alte und seltene Kulturpflanzen erhalten und vermehrt. Besondere Aspekte sind der Anbau in Mischkultur, Mulchen, Hügelbeete und Experimentierflächen. Seit 2008 arbeiten wir nach den Demeter-Richtlinien. LandKunstLeben e.V. www.landkunstleben.de [email protected] Christine Hoffmann Steinhöfeler Straße 22 15518 Buchholz Tel. (03 36 36) 2 70 15 In der ehemaligen Schlossgärtnerei von Steinhöfel betreibt LandKunstLeben e.V. einen Garten. Er bietet Erholungs- und Kunstinteressierten vielfältige Möglichkeiten, Natur und Kunst zu erfahren und zu genießen. Der Garten Steinhöfel liegt am Oderbruchbahnradweg in 15518 Steinhöfel. Lehmanngarten Templin Dr. Wilhelm Gerhardt 1911 von Prof. G. Lehmann als botanischer Garten am ehemaligen JoachimsPrenzlauer Allee 28 (Garten) thal’schen Gymnasium angelegt, bildet er mit einer Auswahl von Wild- und WWW.VERN.DE 41 Fortsetzung Lehmanngarten Templin Milmersdorfer Chaussee 1 OT Ahrensdorf (Anschrift) 17268 Templin Tel. (03 98 86) 6 61 50 Kulturpflanzen einen wichtigen Knoten im VERN-Netz. Der Lehmanngarten erfüllt als Museumsgarten des ehemaligen Joachimsthal’schen Gymnasiums und der im Aufbau befindlichen Europäischen Schule wichtige Umweltpädagogische Aufgaben in der Kur- und Bäderstadt Templin. NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle www.blumberger-muehle.de [email protected] Blumberger Mühle 2 16278 Angermünde Tel. (0 33 31) 26 04-0 Fax (0 33 31) 26 04-50 Die Blumberger Mühle ist ein Naturerlebniszentrum des NABU und Hauptinformationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide Chorin. In unserer abwechslungsreichen Naturerlebnislandschaft von 12 ha finden die Besucher mehrere traditionelle Schaugärten: Auf den beiden Streuobstwiesen von insge samt 7.000 qm stehen 60 Apfelbäume und 20 alte Apfelsorten, im traditionellen Bauerngarten wachsen Blumen, Kräuter und Gemüse aus dem Saatgut von VERN und im Kräutergarten, angelegt von Angermünder Schulen, sind Heil- und Gewürzkräuter zu besichtigen. NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal [email protected] www.naturpark-nuthe-nieplitz.de Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V., Glauer Tal 1 14959 Trebbin OT Blankensee Tel. (0 33 731) 70 04 60 Fax (0 33 731) 70 04 61 Das NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal ist der optimale Startpunkt für eine Entdeckungsreise in den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Neben wertvollen Tipps für den Aufenthalt bietet das NaturParkZentrum auch ein Tagesprogramm für die ganze Familie. Die Naturparkausstellung „Glauer Felder“ zeigt im Kleinen die verschiedenen Landschaften des Naturparks. Die Besucher lernen über verschiedene Erlebnisstationen die Landschaften kennen und können sie auf eigene Faust erkunden. Naturparkzentrum Hoher Fläming Mo-So 9-17 Uhr geöffnet www.flaeming.net [email protected] Brennereiweg 45 14823 Rabenstein/Fläming OT Raben Tel. (03 38 48) 6 00 04 Kräuterprärie und Kräuterbänke, Wildobsthecke und eine (kleine) Streuobstwiese mit alten Sorten beherbergt der Naturgarten des Naturparkzentrums am Fuß der Burg Rabenstein. Neben der Apfeltage am letzten Septemberwochenende finden regelmäßig Kräuterwanderungen sowie Kräuterkurse in der Naturparkküche statt. Ökolandbau Thomas Ebel [email protected] Fischerhaus 1 17268 Boitzenburger Land OT Funkenhagen Tel. (01 71) 7 42 34 29 Ökobauernhof seit 2001. Das Angebot besteht aus Obst, Gemüse, 64 Sorten Pflanzkartoffeln, Fischzucht, Holz aller Art, Eier, alte Getreidesorten, Imkerei, Obstweine, Blumen, Hofladen, Zimmervermietung, Bootsverleih, Angelkarten, Hofführungen auf Anfrage. Parkgarten Criewen Kontakt: Umweltwerkstatt e.V. [email protected] Umweltwerkstatt Park 4, OT Criewen 16303 Schwedt/Oder Tel. (0 33 32) 25 08 10 Um 1820 als Schloss-Gärtnerei der Familie von Arnim angelegt. Heute als ökologische Lehr- und Schaugärtnerei mit historischer Streuobstwiese, Wildblumen, Bauerngarten, Weingewächshaus, Eiskeller und Schafwiese Teil des Besucherzentrums des Nationalparkzentrums Unteres Odertal. Pflanzenmuseum Oderbruch Kontakt: Kesselberg e.V. [email protected] Bochows Loos 2 16269 Bliesdorf Tel. (0 33 62) 2 85 31 Das Pflanzenmuseum ist der Versuch, an der Volzine im Vorwerk Bochows Loos im Oderbruch alte Kulturpflanzen zu erhalten/ rekultivieren, die Siedler in diesen fruchtbaren Landstrich, von Preußenkönig Friedrich II. vor 250 Jahren friedlich durch Trockenlegung „erobert“, aus ihrer Heimat mitbrachten. 12.000 qm Freiland und 300 qm unter Glas bieten Raum für Tomaten, Gemüse, Kartoffeln, Erdbeeren, Gewürz-/Heil-/Färberpflanzen. Probieren Sie die alten Sorten des Oderbruchs an Tagen der offenen Tür. Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen Kontakt: Naturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft [email protected] Andrea Opitz Markt 20 04924 Bad Liebenwerda Tel. (03 53 41) 6 15 12 In dem 3 ha großen Garten stehen ca. 400 Obstgehölze überwiegend alter Obstsorten. In 14 Parzellen werden dem Besucher fast alle herkömmlichen Obstarten vorgestellt. Während eines Rundganges erfährt man auf Schautafeln oder bei einer Führung Wissenswertes über die Herkunft, Eignung und Verwendung der verschiedensten Obstsorten. Mit thematischen Veranstaltungen wie Baumschnittund Veredlungsseminaren, dem Blütenfest und dem Niederlausitzer Apfeltag hat der Garten einen überregionalen Bekanntheitsgrad erlangt. Saatgut und Permakulturgarten Alt-Rosenthal [email protected] Ute Boekholt Bahnhofstraße 2 (Garten) Lindenallee 6 (Anschrift) 15306 Alt-Rosenthal Tel. (01 57) 84 49 69 84 und (03 34 77) 5 45 80 Die kleine Gärtnerei befindet sich zwischen Oderbruch und Märkischer Schweiz. Seit einigen Jahren wird dort Bio-Saatgut – vornehmlich „alter“ Gemüsesorten, Wild-Heil- und Gartenkräuter sowie Blumen – angebaut und vertrieben. Das Hauptaugenmerk im Garten liegt auf Vergrößerung der Artenvielfalt und naturnahem Gärtnern. Der Garten steht Besuchern offen – auch im Rahmen der Projekte „Offene Gärten im Oderbruch“ und „Straße der Sonnenblumen“. Anreise: direkt an der „Ostbahn“ Lichtenberg-Kostryn, zwischen Müncheberg und Seelow. Weitere Infos unter www.Alt-Rosenthal.de Schaugarten Milow Kontakt: NABU RV Westhavelland www.nabu-westhavelland.de [email protected] Stremmestraße 10 14715 Milower Land OT Milow Tel. (03 38 6) 21 11 66 1903 wurde die Streuobstwiese begründet. Seit 2009 entwickelt der NABU RV die Fläche zu einem Schau- und Lehrgarten. Schwerpunkt ist dabei die Ersatzpflanzung von alten Hochstammobstbäumen in Kombination mit einem Bauerngarten für „Alte Pflanzen“. Die Pflege des Grünlandes erfolgt durch Beweidung mit Zwergzebus. Schau- und Lehrgarten Greiffenberg www.vern.de [email protected] VERN e.V. Burgstraße 20 16278 Angermünde Tel. (03 33 34) 7 02 32 Als länderübergreifendes Koordinationszentrum für den Erhalt historischer Kulturpflanzen unterhält der Verein neben dem Lehrgarten mit hunderten von besonderen Kulturpflanzen im Anbau eine eigene Samensammlung mit mehr als 2.000 Akzessionen. Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservatsverwaltung [email protected] Eva Lehmann Dorfstraße 29 02694 Guttau, OT Wartha Tel. (03 59 32) 36 50 Öffnungszeiten: Mo-Fr, während der Dienstzeit ca. 7-16 Uhr, sonst nach Vereinbarung, Partner ist der Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft e.V. mit dem Erlebnisgarten Friedersdorf, Kontakt über Biosphärenreservatsverwaltung Tabakmuseum Vierraden www.schwedt.eu * [email protected] Städtische Museen Schwedt/Oder Vierraden, Breite Str. 14 16303 Schwedt/Oder Tel. (0 33 32) 25 09 91 Das Museum (mit Café) in einer restaurierten Tabaktrockenscheune stellt Zeugnisse des jahrhundertelangen Tabakanbaus in Brandenburg aus. vom 1. April bis 30. September Donnerstag bis Sonntag 10-17 Uhr geöffnet vom 1. Oktober bis 31. März geschlossen * (über Freizeit, Kultur, Sport > Tabakmuseum) 42 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Nutzpflanzen – Kulturerbe in Berlin und Brandenburg SCHAUGARTEN, Parkanlage, Museumsdorf, Naturlehrgarten, Streuobstwiese, Besucherzentrum, Freilichtmuseum, Kräutergarten, Botanischer Garten, Erlebnisgarten ... 1 Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg 2 Barnim Panorama, Wandlitz 3 Bildungseinrichtung Buckow 4 Biogarten Prieros 5 Domäne Dahlem, Berlin 6 Drei Eichen Besucherzentrum, Buckow 7 Edener Apfelkräutergarten AG 8 Förderverein für das Teltower Rübchen e.V., Teltow 9 Haus der Naturpflege e.V., Bad Freienwalde 10 Hugenottengarten Langerwisch 11 Keimzelle, Vichel 12 LandKunstLeben e.V., Buchholz Der Garten Steinhöfel 13 Lehmanngarten Templin 14 NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Angermünde WWW.VERN.DE 15 NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Trebbin 20 Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen 16 Naturparkzentrum Hoher Fläming, Rabenstein 21 Saatgut und Permakulturgarten Alt-Rosenthal 17 Ökolandbau Thomas Ebel, Funkenhagen 22 Schaugarten Milow 18 Parkgarten Criewen 23 Schau- und Lehrgarten VERN e.V., Greiffenberg 19 Pflanzenmuseum Oderbruch, Bliesdorf 24 Tabakmuseum Vierraden 43 Schaugarten zur Kulturpflanzenvielfalt Besuchen Sie uns im BARNIM PANORAMA Seit 2013 gestaltet der VERN nun einen Schaugarten zur Kulturpflanzenvielfalt im Besucherinformationszentrum des Naturpark Barnim in Wandlitz. In jährlich wechselnden Themenbeeten können Besucher/-innen hier in Vergessenheit geratene Getreide, Gemüse und Blumen wiederentdecken und Wissenswertes zu Geschichte, Anbau und Verwendung erfahren. Ausblick 2017 In dieser Saison werden wir die Ölfrüchte in den Mittelpunkt rücken und bekannte und wenig bekannte Ölfrüchte wie Leindotter, Senf, Lein und Iberischer Drachenkopf und weitere zeigen und Wissenswertes und Praktisches zum Thema weitergeben. Lage Schaugarten zur Kulturpflanzenvielfalt im BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum, Agrarmuseum Wandlitz Breitscheidstraße 8-9 16348 Wandlitz Öffnungszeiten täglich (außer Freitag) 10 bis 18 Uhr Die Gartensaison startet Mitte April und endet Mitte Oktober. Unsere Schaugartensaison startet im April. Kommen Sie uns besuchen! An Veranstaltungstagen bieten wir nach Möglichkeit Mitmach-Aktionen zu Ernte und Verarbeitung und Verkostungen von seltenen und unbekannten Arten und Sorten an. Weitere Informationen auch unter www.barnim-panorama.de Museumsfest 21. Mai 2017, 11 bis 17 Uhr im BARNIM PANORAMA, Schaugarten: • Sortenraritäten entdecken und kennenlernen mit dem VERN e. V. • Abgabe von Saatgutraritäten Erntefest + Naturparkfest 24. September 2017, 12 bis 18 Uhr im BARNIM PANORAMA: • Ernte und Verkostung von Raritäten im Schaugarten mit dem VERN e.V. • im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Ölfrüchte 44 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Wollen Sie mitmachen? INTERESSENTEN, wollen Sie die Erhaltung von alten Sorten unterstützen? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Bitte wählen Sie! Ich ( ) ( ) ( ) will Mitglied im VERN werden als Person (Jahresbeitrag 30,00 Euro) als Institution (Jahresbeitrag 60,00 Euro) als Fördermitglied (Jahresbeitrag 180,00 Euro) ( ) Ich gewähre dem Verein eine einmalige Spende zur satzungsgemäßen Verwendung. ( ) Ich interessiere mich für die Saatgut- und Zuchtarbeit im eigenen Garten oder möchte mit in der Erhaltungseinrichtung des VERN arbeiten. ( ) Ich leiste eine Sachspende für die bauliche Instandsetzung bzw. verbesserte Ausstattung von Vereinseinrichtungen. ( ) Spenden an den Verein sind steuerlich begünstigt, auf Wunsch erhalten Sie durch uns eine Spendenquittung. Dieses gilt nicht für Mitgliedsbeiträge. Spendenkonto Sparkasse Uckermark Kontonummer 3 631 001 168 BLZ 170 560 60 IBAN: DE 06170560603631001168 BIC: WELADED1UMP VERN e.V. Burgstraße 20 16278 Angermünde OT Greiffenberg ABSENDER Zuname Vorname Straße, Nr. PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Ort, Datum WWW.VERN.DE Unterschrift 45 VERN – Literatur/Impressum VERN – Literaturempfehlungen Prospekt Historische Zierpflanzen entdecken • 1,00 EUR + Versand • direkt bestellen (Formular s. Heftrückseite) Heft 1 Alte Kartoffelsorten erhalten Tipps für den Anbau im Garten und auf dem Balkon Heft 2 Alte Getreidesorten wiederentdeckt Hinweise für Landwirte und Bäcker Heft 3 Alte Tomatensorten erhalten Tipps für den Anbau im Garten und auf dem Balkon Sponsoren Dieses Compendium wurde gesponsert durch: • Bio Company Danke an alle Unterstützer bei der Erstellung dieses Compendiums. Impressum Heft 5 Kochen mit alten Nutzpflanzen Alte und neue Rezepte mit Kerbelrübchen, Sauerampfer und Co. (s. Seite 23) • je 3,50 EUR + Versand • direkt bestellen (Formular s. Heftrückseite) • Herausgeber: Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V., Burgstraße 20, 16278 Angermünde OT Greiffenberg • Redaktion: Alexandra Becker, Christof Blank, Karin Koch, Cornelia Lehmann, Gunilla Lissek-Wolf, Antje Spreemann, Ute Sprenger, Rudi Vögel • Abbildungen: Quagga Illustrations • Texte und Bilder sind u.a. entnommen aus Chr. Ed. Langethal „Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde und des Pflanzenbaues“, 5. Aufl. (Vier Theile in einem Bande), Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey; Berlin, 1876 • Wortgeschichtliche Texte: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Leipzig: Hirzel, 1854 ff • Grafik-Design und Karten: Katrin Groß, 16278 Angermünde, www.wirtschaftshof8.de • Druck: Union Druckerei Berlin Verwaltung GmbH, Storkower Straße 129, 10407 Berlin 46 VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V. Mit Unterstützung der BIO COMPANY Die BIO COMPANY unterstützt die Arbeit des VERN e.V. seit 2011 mit einem jährlichen finanziellen Beitrag: 4 Cent von jeder verkauften Papiertüte kommen der Erhaltungs-, Informations- und Bildungsarbeit des VERN e.V. zu Gute. Gemeinsames Anliegen ist es, das Wissen um die Bedeutung und den Wert der Kulturpflanzenvielfalt zu verbreiten und für das Thema Kulturpflanzenvielfalt zu sensibilisieren. So gibt der VERN e.V. inzwischen regelmäßig im Kundenmagazin der BIO COMPANY Einblick in seine Arbeit und informiert über in Vergessenheit geratene Raritäten und wie diese erhalten werden. Schauen Sie doch mal rein! WWW.VERN.DE 47 Sämereien Bestellung per Fax, Post oder E-Mail ABSENDER VERN e.V. Burgstraße 20 16278 Angermünde OT Greiffenberg Fax-Bestellung: (03 33 34) 8 51 02 E-Mail: [email protected] Vor- und Zuname Straße, Nr. PLZ, Wohnort • bitte diese Seite kopieren und zum Faxen mit schwarzem Stift leserlich ausfüllen • oder unter www.vern.de online ausfüllen und versenden Bezeichnung Menge Preis Telefon / E-Mail für Rückfragen Bezeichnung Menge Preis ( ) Ich bin ggf. mit einer Ersatzsorte einverstanden. Wir behalten uns vor, die Bestellung ab einem Bestellwert von 50,00 EUR erst gegen Vorkasse auszuliefern. Sollte das der Fall sein, werden Sie von uns darüber informiert. Darum ist es wichtig, dass Sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail auf diesem Bestellformular vermerken. Bei jeder Lieferung berechnen wir den Wert der Bestellung zzgl. einmalig 1,00 EUR Verpackungspauschale und zzgl. Versandkosten. 2,50 Euro pro Portionstütchen (2,00 Euro pro Portionstütchen für VERN-Mitglieder) Ich ( ) ( ) ( ) bestelle weitere Informationsmaterialien: VERN-Compendium 2017 Info Getreideanbau in Kleinparzellen VERN-Prospekt – Zierpflanzen 1,00 EUR Ort / Datum _________________________________ 48 ( ( ( ( ) ) ) ) VERN-Heft 1 – Kartoffeln VERN-Heft 2 – Getreide VERN-Heft 3 – Tomaten VERN-Heft 5 – Kochen je Heft 3,50 EUR Unterschrift _________________________________ VEREIN ZUR ERHALTUNG UND REKULTIVIERUNG VON NUTZPFLANZEN IN BRANDENBURG e.V.