Krankheit - TEAMLEARN

Werbung
Infektionskrankheiten (gefordert im 4. Ausbildungsabschnitt)
Impfungen gegen die folgenden Erkrankungen werden im Impfpass vermerkt. Dort findet man auch die von der Ständigen
Impfkommission empfohlenen Impfungen.
Krankheit
Aids
(Virus)
Borreliose
(Bakterien)
Diphtherie
(Bakterien)
FSME =
Frühsommerm
eningo-
Hauptsymptome
typisches Krankheitsbild
Anfangs keine Symptome
Sekundärinfektion durch den HIVirus, Folgekrankheiten
-
-
Wanderröte
Fieber
Muskel- und Kopfschmerzen,
geschwollene Lymphknoten
Schweißausbrüche
Hirnhaut- und
Nervenwurzelentzündung
- Fazialisparese
- Para- und Tetraparesen
Schluckbeschwerden, Halsschmerzen,
Übelkeit, bellender Husten, zunehmende
Heiserkeit, Stimmlosigkeit, eitrigblutiger Schnupfen, Blutungen der
Rachenschleimhaut, Bauch- und
Gliederschmerzen
beginnende Schlappheit wie bei einer
Sommergrippe
-
-
Übertragung durch Zecken
1. Lokalinfektion der Haut
- Wanderröte
2. Streuung des Erregers
- Verbreitung im ganzen
Körper
3. Chronische Infektion
akute, ansteckende, durch
Bakterien ausgelöste
Infektionskrankheit. Typisch ist
eine Besiedlung des NasenRachenraumes.
grippeähnliche Symptome, Fieber
bis 39°, Kopfschmerzen,
Gliederschmerzen, evtl. MagenDarm Beschwerde, im schweren
Immunisierung
Meldepflicht
keine Vorhanden
ja, nicht
namentlich
nein
nein
Es kann gegen Diphtherie
geimpft werden, jedoch
muss die Impfung
regelmäßig aufgefrischt
werden (= aktive I.), passive
möglich
aktive Immunisierung
(Impfung von abgetöteten
FSME – Viren); passive
möglich
ja, namentlich
ja, namentlich
Enzephalitis
(Virus)
Fußpilz
Mykose (Pilz)
Grippaler
Infekt
(Virus/
Bakterien)
Gürtelrose
(Virus –
Windpocken)
Hepatitis A
(Virus)
Erkrankungsfall
Hirnhautentzündung
Leichter oder starker juckende, leicht
gerötete, schuppende Hautareale und
Bläschenbildung
Erste Anzeichen: Halskratzen,
Halsschmerzen, Schluckbeschwerden
und leichtes Frösteln
Schnupfen(Rhinitis)
Kopf- u. Gliederschmerzen
Fieber
Schmerzen, Empfindungsstörungen,
Nach ca. 28 Tagen
-Übelkeit
- Erbrechen
-Bauchschmerzen
Eine Hautpilzerkrankung äußert
sich durch juckende, leicht
gerötete und schuppende
Hautareale sowie nässende
Bläschenbildung. Trotz des
mitunter starken Juckreizes sollte
man es vermeiden sich zu kratzen.
Damit vergrößert man nicht nur
die Gefahr, die Erkrankung über
die Finger auf andere
Körperbereiche zu übertragen,
sondern ermöglicht durch
entstehende kleine Wunden und
Hautrisse auch dem Pilz, in tiefer
gelegene Hautschichten
vorzudringen.
Siehe Hauptsymptome
nein
nein
natürliche Immunisierung
nein
Hautveränderungen, wie kleine
Bläschen auf geröteter Haut
keine Vorhanden
keine
Meldepflicht
-Durchfall
-Übelkeit
-aktive Immunisierung
(Impfung); passive möglich
ja, namentlich
Hepatitis B
(Virus)
Hepatitis C
(Virus)
Influenza
(Virus)
Masern
(Virus)
Mumps
(Virus)
Pertussis
(Keuchhusten)
-Durchfall
Inkubationszeit 1 – 6; Gelbfärbung der
Haut und der Skleren (Augäpfel)
(Ikterus), dunkler Urin,
Gliederschmerzen, Schmerzen im
Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und
Durchfall.
oft keine typischen Symptome sondern
nur leichte Abgeschlagenheit
Leberschädigungen
Leberentzündung
aktiv/passiv
ja, namentlich
parenteral Übertragung übers Blut
keine Impfung
ja, namentlich
Plötzlicher Krankheitsbeginn
Hohes Fieber bis 40 Grad celsius
Schüttelfrost
Kopf- u. Gliederschmerzen
Trockener Husten
Angeschwollene Nasenschleimhaut
-rote Hautflecken
-Fieber
-Übelkeit
-Heiserkeit
-Kopf und Gliederschmerzen
Appetitlosigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen
Siehe Hauptsymptome
jährliche Grippeimpfung
ja, namentlich
-rote , juckende Hautflecken
-Fieber
-Impfung ab dem 12.
Lebensmonat
-aktive Immunisierung;
passive möglich
Ja, namentlich
Entzündung der Ohrspeicheldrüse,
„Hamsterbacken“,
Hodenentzündung
Aktive Immunisierung;
(Lebendimpfstoff aus
abgeschwächten
Mumpsviren); passive
möglich
Schnupfen, Husten, Fieber 1-2 Wochen
Hustenattacken mit herausgestreckter
Zunge, Schleim, Erbrechen 2-6 Wochen
1-6 Wochen schwerer Husten,
danach langsames Abklingen. Pat.
ist sehr ansteckend.
Es gibt eine aktive Impfung
dagegen.
Jetzt, in 4 Wochen, in 6
nein
(nur, wenn in
Gemeinschaftseinrichtung
auftritt wie
Schule oder
Kindergarten)
nein
(nur, wenn in
Gemeinschafts-
(Bakterien)
Pfeiffersches
Drüsenfieber
Virus (Epstein
Barr Virus)
Hals- und Kopfschmerz,
Schüttelfrost,
Fieber,
Leberentzündung,
Milzanschwellung
Röteln
(Virus)
-Gliederschmerzen
-Arthritis
-Lymphknotenschwellen am Hinterkopf
-Vergrößerung von Milz u Leber
Unwohlsein/ heftige Bauchschmerzen/
Wässrige Bauchfälle/ Erbrechen/ Fieber/
Kopfschmerzen/ Schüttelfrost eher
seltener/
Entzündete und aufgerissene
Mundwinkel
Himbeerzunge
Vergrößerte Lymphknoten
Blasses Munddreieck
Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen
Meist Schmierinfektion
weißlich bis gelber Belag auf der
Schleimhaut, Schmerzen beim Essen
und Schlucken, Brennen hinter dem
Brustbein, Durchfall, Blähungen oder
ein Völlegefühl, starken Juckreiz sowie
Brennen, Rötung der Haut sowie
Salmonellen
(Bakterien)
Scharlach
Infektionskrankheit
„Kinderkrankheit“
(Bakterien)
Soor
Mykose (Pilz)
Inkubationszeit 7-20 Tage
Mit Antibiotika noch mal 3-6
Wochen
Ohne Antibiotika noch mal 6-10
Wo.
s. Hauptsymptome
14 bis 15 tage Rötung im Gesicht
erhöhte Temperatur
Monaten
8-10 Jahre Schutz
einrichtung
auftritt wie
Schule oder
Kindergarten)
Aufgrund von unbemerkt im nein
Kindesalter durchgemachtem
Pfeifferschen Drüsenfieber
sind bis zu 90% der
Erwachsenen immun gegen
den Virus
Kleinkindalter
ja, nicht
Passiv, aktiv
namentlich
Nein
ja, namentlich
Kinder zwischen 4-7 Jahren
Mehrfacherkrankung ist möglich;
Erwachsenen können auch
erkranken
Keine möglich
ja, nicht
namentlich
Beim Soor, also einer Infektion
der Schleimhäute mit Candida
albicans, findet sich ein weißlich
bis gelber Belag auf der
Schleimhaut. Dieser Belag lässt
sich wegwischen, wobei die Stelle
Antibiotika ( Anti Pilzmittel)
nein
Juckreiz
Tetanus
(Wundstarrkrampf)
(Bakterien)
Tuberkulose
(Bakterien)
Tetanus kann zu schweren,
schmerzhaften Muskelkrämpfen bis hin
zu vollständigen Muskelstarre mit
häufiger Todesfolge führen.
Atemlähmung
Halsschmerzen
Schmerzen beim Schlucken
Unruhe, Reizbarkeit
steifer Hals und Verkrampfung von
Armen und Beinen
Kopfschmerzen, Fieber, Frösteln und
Krämpfe
Unspezifisch, allgemeines Unwohlsein
mit Husten und Appetitlosigkeit, erhöhte
Temperatur und Nachtschweiß,
anschließend leicht bluten kann.
Ein Soor der Mundschleimhaut
sowie der Speiseröhre verursacht
Schmerzen beim Essen und
Schlucken sowie häufig ein
Brennen hinter dem Brustbein.
Durch einen Soor des Darms
werden Durchfälle, Blähungen
oder ein Völlegefühl ausgelöst.
Der Soorbefall der Scheide äußert
sich durch starken Juckreiz sowie
Brennen und einen vermehrten
Ausfluss aus der Scheide.
Hautinfektionen durch Candida
albicans führen zu einer Rötung
der Haut sowie Juckreiz und treten
vor allem in Hautfalten auf.
Tetanusbakterien(Clostridium
tetani)gelangen durch
Hautverletzungen in den Körper
beginnt im Gesicht und breitet sich
später auf den ganzen Körper aus
Tuberkulose ist eine
Infektionskrankheit. Ausgelöst
wird die Krankheit durch die so
Durch eine aktive Impfung
kann ein sicherer
Tetanusschutz erzielt
werden; passive möglich
Eine Meldepflicht
ist nach dem
Infektionsschutzg
esetz nicht
festgelegt
Kontaktvermeidung,
gesunde Ernährung und
Lebensweise zur
ja, namentlich
Lokalisation der Erregerherde,
Atembeschwerden durch
Minderbelüftung der Lunge oder
Entzündung des Rippenfells,
Tuberkulosebakterien, die ins Gehirn
gelangen, können eine
Gehirnhautentzündung (Meningitis)
auslösen
Windpocken
(Varizellen)
(Virus)
Heftig juckender Ausschlag
Bläschen
Ansteckung über Tröpfcheninfektion –
„über den Wind“
genannten Tuberkelbakterien. Fast
immer ist der Erreger das so
genannte Mycobakterium
tuberculosis. Es ist ein
unbewegliches, säurefestes
Stäbchenbakterium, was bei
Menschen mit intaktem
Immunsystem nur relativ selten zu
einer Erkrankung führt. Die
Übertragung erfolgt mittels
Tröpfcheninfektion. Bei
Tuberkulose handelt es sich um
eine chronische Krankheit
Bläschen auf der Haut
Unterstützung eines intakten
Immunsystems,
Schutzimpfung (BCGImpfung),
aktive Impfung; passive
Immunisierung möglich
namentliche Meldung: der Arzt muss die Krankheit innerhalb von 24 Stunden ans Gesundheitsamt melden.
nichtnamentliche Meldung: Das Labor muss die Krankheit innerhalb von 2 Wochen ans Robert Koch Institut melden.
nein
(nur, wenn in
Gemeinschaftseinrichtung
auftritt wie
Schule oder
Kindergarten)
Herunterladen