zahl auftauchen. Das fiihrte dazu, daß zwei der vier Arten erst in den

Werbung
Julidochromis - Arten
Heinrich Scheuermann (D - 1005 )
Unter a1len Importen aus dem Tanganjikasee hat es wohl kein Cichlide
geschafft, sich soviele Freunde und Liebhaber zu erobern, wie die Arten
der Gattung Julidochromis. Diese Cichliden verdanken ihre weite Begeisterung hauptsächlich der relativ geringen Größe und der Tatsache, daß
sie jegliche Pflanzen in Ruhe lassen.
Die Gattung Julidochromis lebt nur im Tanganjikasee und dort ausschließ-
lich an
Hier sind sie im gesamten See zu finden,
wenn auch nicht übera11 in gleicher Farbform und Menge. Sie bewohnen paarweise kleine Höhlen und Nischen in unterschiedlichen Tiefen. Zur Zeit sind
vier verschiedene Arten bekannt, die man in zwei Gruppen enger Verwandtschaft zusammenfassen kann. Bei diesen Arten handelt es sich im einzelnen
um Julidochromis transcriptus und J. ornatus auf der einen Seite und Juliden Felsküsten des Sees.
dochromis regani und marlieri auf der anderen Seite. Diese Liste ist aber
noch lange nicht vollständig, wie ich noch genauer ausführen werde. Jetzt
möchte ich erst einmal über diese vier Arten sprechen. Diese Buntbarsche
sind besonders schwer zu fangen und daher nicht sofort an jedem denkba-
ren Fangplatz zu erhalten, da sie stellenweise auch in recht geringer Anzahl auftauchen. Das fiihrte dazu, daß zwei der vier Arten erst in den letzten Jahren beschrieben wurden, Julidochromis marlieri von PoIl 1956 und
Julidochromis transcriptus von Matthes 1959.
Sämtliche Tiere dieser Gattung sind sehr langgestreckte und schlanke Fische. Der Körperdurchschnitt ist oval. Besonders auffallend ist, daß alle
Vertreter dieser Gattung einen sehr hohen Anteil von Hartstrahlen in den
Rücken- und Afterflossen haben, Das Verhältnis ist in der Rückenflosse mit
22 bis 24 Hartstrahlen zu fünf Weichstrahlen und in der Afterflosse mit
acht tris neun zu vier bis sechs,
DCG-Info 6 (11) 1975:173-179
173
Die Nachtzucht dieser Arten ist vollständig gelungen. Es gibt nicht wenige
Pfleger, die immer junge Tiere der einen oder anderen Art besitzen. Zur
sich, mehrere junge Tiere zu erstehen, da man die
Geschlechter nicht voneinander unterscheiden kann. Die heranwachsenden
Tiere bilden dann schon recht bald Paare und damit auch Reviere, die nachhaltig verteidigt werden. Es empfiehlt sich, dann schnell alle Artgenossen zu
entfernen, da die Tiere ein erstaunliches Gebiß besitzen, mit dem empfindliNachzucht empfiehlt es
che Bißwunden beigefügt werden können, Die Julidochromisarten können also
sehr aggressiv sein, besonders gegen Artgenossen. Ausgewachsene Tiere
aneinander zu gewöhnen, ist nicht ganz einfach. Nicht selten endet das mit
dem plötzlichen Tod des überwiegenden Teils al1er Tiere, dem man nur entgehen kann, wenn man rechtzeitig eingreift. Aber wer hat die Zeit, immer
neben dern Aquarium zu sitzen. Die Paare laichen ohne besonders intensive
Vorbereitungen an der Decke einer HöhIe ab und bewachen diesen Laich auch
nicht direkt, sie beschützen vielmehr ihr Revier, dieses jedoch sehr nach-
haltig und aggressiv. Die Bindung der Jungfische scheint auch nicht an
den
Eltern, sondern am Revier orientiert zu sein. Die Embryonen schlüpfen am
dritten Tag nach dem Ablaichen und hängen auch dann noch an der Decke der
HöhIe an einem kleinen durchsichtigen Faden mit dem Schwanz nach unten.
Nach etwa einer Woche schwimmen die Tiere dann frei und können mit Salinenkrebschen gefüttert werden. Schon recht bald kann man mit Cyclops füttern. Die Tiere nehmen ohne weiteres auch Trockenfutter und Rinderherz.
Die Produktivität ist sehr davon abhängig, welche Art man pflegt. Die erste
Gruppe mit den Vertretern J. ornatus und J. transcriptus legt im Schnitt
25 - 30 Eier, bei der anderen Gruppe können es mehr als 100 sein.
Da trotz des unterschiedlichen Aussehens der einzelnen Arten immer noch
Verwechslungen auftauchen, möchte ich an dieser Stelle nochmals recht ausführlich ütrer das Aussehen der einzelnen Arten sprechen, Die erste Gruppe
umfaßt die Arten J. ornatus BOULENGER, 1898 und J. transcriptus
MATTHES, 1959 und lebt in Tiefen bis ca. 2 Meter. Beide Arten werden
im Durchschnitt nicht größer als sieben Zentimeter, wobei das Weibchen in
DCG-Info 6 (11) 1975:173-179
der Regel etwas größer ist als das Männchen. Es ist auch der aktivere
TeiI. Das MauI ist ziemlich spitz und durch die überstehende Oberlippe unterständig.
Julidochromis ornatus
Die Grundfärbung ist leuchtend gelb bis orangerot. Sämtliche unpaaren
Flossen sind schwarz gesäumt, darunter befindet sich ein schmaler hellblauer Streifen. Die Brustflossen sind orange und die Bauchflossen sind wie
a1le anderen Flossen leuchtend gelb, ihre Spitzen sind jedoch bellblau.
iiber den Körper des Tieres ziehen sich drei schwarze Bänder auf jeder
Seite. Das unterste Band beginnt am Maul und geht über die Körperseite
in die Schwanzflosse und endet dort in einem größeren Punkt. Das oberste
Band beginnt über dem Auge und läuft entlang dem Ansatz der Rückenflosse,
um sich hinter dieser mit dem mittleren zu vereinigen. Die Bälder zeigen keine Unterbrechungen.
Julidochromis trans criptus
Die Grundfärbung dieser Tiere ist wesentlich heller als die der vorbeschriebenen Art, sie ist eher weißlich bis gelbweiß zu bezeichnen. Im Prinzip
kann man auch bei diesen Tieren die Streifung der vorgenannten Art erahnen.
Der unterste Streifen beginnt wie bei der vorgenannten Art, nur daß er sich
hinter den Kiemen in fünf bis sechs Flecken zeigt. Zwischen dem obersten
und mittelsten Streifen befinden sich verschiedene senkrechte Streifen, die
nur einzelne (ca. fünf) helle Flecken freilassen. Die Rückenflosse ist mit
Ausnahme eines schmalen Streifens dicht unter dem Saum schwarz, der
Streifen ist jedoch hellblau. Dieser hellblaue Streifen zeigt sich auch an den
anderen unpaaren Flossen, wobei die Afterflosse und Schwanzflosse rußig
schwarz ist. i\hnlich J. ornatus ist am Ansatz der Schwanzflosse ein Fleck.
Die weißlichen Bauchflossen haben blaue Spitzen.
Die zweite Gruppe umfaßt die Arten Julidochromis marlieri POLL, 1956
und
J. regani POLL, 1942. Beide Arten werden im Durchschnitt 15 cmgroß,
auch bei dieser Gruppe soll das Weibchen der aktivere TeiI und der größere
der beiden Partner sein. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Arten ha-
ben diese beiden ein relativ großes und breitlippiges MauI, es
ist
auch
nicht so unterständig. Exemplare dieser Arten wurden auch in g?ößeren
Tiefen bis 20 m gefunden.
Julidochromis marlieri
Die Grundfärbung der Tiere muß für zwei Bereiche geschildert werden,
die Brust und der Bauch sind beige bis gelblich, der Rest des Körpers
ist braun bis gelblichbraun. In dem bräunlichen Bereich des Körpers befinden sich drei Längsreihen aus je sieben bis acht hellen Flecken, die
jeweils übereinanderstehen, Der Kopf wird von einem Netzwerk von braunen Linien und Strichen geziert.
AI1e unpaaren Flossen haben eine braune bis schwärzliche Grundfärbung
mit unregelmäßig angeordneten hellen FIecken. Sie sind schwarz gesäumt
und besitzen unmittelbar unter dem Saum einen feinen blauen Streifen.
Julidochromis regani
Die Grundfärbung ist beige bis gelb. Auf ihr ziehen sich vom MauI bzw.
von der Stirn bis zur Schwanzflosse oder bis hinter die Rückenflosse vier
bräunliche Streifen, deren oberster ähnlich verläuft wie bei J. ornatus und
deren unterster am Maul beginnt, unter dem Auge entlangläuft und durch
den Ansatz der Brustflosse laufend schließIich an der Unterkante der
Schwänzflosse endet. Auch
hier zeigen die unpaaren Flossen neben dem
schwarzen Saum einen hellblauen Streifen, Die Bauchflossen sind gelb und
zeigen einen hellblauen ersten Strahl. Die Schwanzflosse zeigt ein unregelmäßiges Muster aus braun und beige, welches sich
im zentralen Be-
reich in drei senkrechten Streifen konzentriert.
Soweit die Beschreibung der einzelnen Arten. Es hat sich gezeigt, daß
keine der genannten Arten ein großes Aquarium benötigt, Schon Becken von
dreißig Litern haben sich für eine Zucht bewährt. Man muß jedoch jederzeit daran denken, daß diese Tiere nicht aus den Schwarzwasserflüssen
kommen und ihnen dementsprechend vorbereitetes Wasser anbieten. Das
Wasser im Tanganjikasee hat eine Härte von 6 - 12 Grad dgH und einen
ph Wert von 8,6 bis 9,2. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Wasser-
werte nicht absolut nachvollzogen werden müeaen. Man sol1te sich diesen
Werten doch etwas nähern, Vor allen Dingen sollte man verhindern, daß
Schwefelverbindungen in dae Aquarienwasser kommen. Die Tiere reagieren darauf sehr empfindlich und es kann vorkommen, daß sie dadurch eingehen, was bei Konzentrationen geschehen kann, bei denen alle anderen
Aquarienfische noch gar keine Folgen zeigen.
In diesem Zusammenhaag möchte ich noch eine Beobachtung schildern, die
man bei der Haltung von Paaren machen kann. Diese können sich ohne ersichtlichen Grund plötzlich zerstreiten und dann auch gleich heftig bekämpfen. Man kann dieses geringfügig verbessern, wenn man immer einen Feindfaktor im Becken hat.
Auch soll man jede Veränderung im Becken vermeiden, denn die geringfügigsten Umbauten können schon ein Zerstreiten des Paares bewirken, das
gilt auch für die Medikamente.
Zum Abschluß meines Berichtes möchte
ich noch darauf hinweisen,
daß
die beschriebenen Arten noch nicht der gesamte Fischbestand des Sees
aus dieser Gattung sind. Ladiges (DATZ 15 (1962) 135 - 137) zeigt 1962
schon die Möglichkeit auf, daß es noch weitere Arten gibt. trr bildet eine
Art ab, die in die Gruppe um Julidochromus ornatus gehört und verweist
airf die Möglichkeit, daß dieses eine eigenständige Art ist. Bedingt durch
Unklarheiten der Herkunft, es kann sich ja auch um eine Zuchtform aus
dem Aquarium handeln, sowie durch die kleine Anzahl der Belegexemplare
verwies Ladiges damals nur auf die Möglichkeit.
Zehn Jahre später erst kamen die nächeten Importe vom See, die interessänte Neuheiten versprachen. So kam im Frühjahr 1974 eine Form von
Julidochromis, die man zwischen J. regani und J. marlieri einstufen müßte, von der Küste Tansanias. Ob es sich hier um eine neue Art handelt,
wird wohl erst die Zukunft zeigen.
Im Frühjahr 1975 echließIich kam e6 dann doch zu der lange erhofften Neuentdeckung der fünften Julidochromis Art. Diese Art, die wesentlich dunkler ist als die bisher bekannten Arten gehört in die Gruppe um J, ornatug
DCG-Info 6 (11) 19?5:173-179
und ist in der Grundfärbung dunkergelb bis bräunlich. In der
Körpermitte
zieht sich von der schnauzenspitze bis in die schwanzw.,rzer ein
breiter
duirkler streifen, der blau eingefaßt ist. Kurz hinter dem Auge und
leicht
über ihm beginnt ein weiterer, der jedoch wesenilich dünner ist. Auch
bei
dieser Art sind die unpaaren Flossen dunkel gesäumt und kurz davor
helrblau. Die Flossen serber sind dunkel bis braun mit he1len Frecken.
Diese
Art ist in einer für die erfolgreiche weiterzucht durchaus ausreichenden
Anzahl nach Deutschland importiert worden und hier auch
schon nachgezogen' Diese Art, die demnächst beschrieben wird, heißt bis
zur Erstbeschreibung: Julidochromis spec.,'dickfeldi',.
nbar verwandtschaftlich sehr
Eine Art, die man ohne schwierigkeiten für eine Art von
Julidochrornis halten kann' ist retmatochromis bifraenatus MyERs, 1936.
Diese Art ist
oliv-gerb in der Grundfärbung, Vom Maur zieht sich über einen
Augenfreck
auf den Kiemendeckeln bis in die schwanzwurzel ein dunkler
fa'st schwar_
zer streifen, er endet in einem kreisrunden schwarzen Freck,
Auf der Körperoberseite zieht sich vom Kopf enilang der Basis
der Rückenflosse bis
zum Ansatz der schwanzfrosse ein dunkrer weiterer streifen.
Der saum ar_
ler unpaaren Frossen ist, wie wir es von anen Jutidochromisarten gewohnt
sind, schwarz und hat unrnittelb.ar einen feinen braunen streifen. Entlang
dem streifen auf der Körpermitte zieht sich eine serie feiner
schräger
stri-
che. von dieser Art wurden bisher keine Exemplare von mehr ars
sechs
Zentimeter gesehen. Ihre pftege ähne1t im großen und ganzen der
der Juri_
dochromis-Arten, die Eier sind jedoch recht zahlreich und dadurch
auch
klein, was auch für die Jungtiere gilt. Diese kann man jedoch verhältnismäßi g
unproblematisch mit Trockenfutter auf ziehen.
Telmatochromis vittatus BoULENGER, lggg wird mit dieser
Art oft verwechselt. Diese Art wird jedoch wesentlich größer und fä111 besonders
durch die abgeschnitten wirkende Kopfform auf. Die Färbung ist nicht sehr
unterschiedlich zur zuvor beschriebenen Art. Diese Tiere sind jedoch nur
in sehr kleiner Anzahl nach Deutschland gekommen, so daß ich über eine
erfolgreiche Nachzucht noch nichts sagen kann.
Eine weitere Form einer ganz anderen Gattun§, die auch j{hnlichkeiten rnit
unseren beliebten Julidochromis-Arten aufweist, ist Chalinochromis brichardi POLL, 1974. Der späte Termin der Erstbeschreibung (1974 | !) zeigt,
Art noch nicht Iange her ist. Dementsprechend
ist sie auch in den Aquarien noch relativ selten und ich kann daher auch
nichts über erfolgreiche Nachzuchten berichten. Die Grundfärbung ist beige.
Auf dem Kopf ist eine dunkle Gesichtsmaske, die dag auffäIligste Merkmal
dieser Buntbarsche darstellt. Sie besteht aus einem Streifen, der vom Maul
bis zu den Augenflecken auf den Kiemen geht und zwei weiteren, die jeweils in dem Streifen beginnen und über den Kopf gehen. Die Flossen dieser
Tiere schimmern leicht gelblich. Auf der Rückenflosse ist teilweise ein selten auch mehrere - dunkle Punkte zu sehen. Auch diese Art gleicht im
daß die Entdeckung dieser
Körperbau deh Julidochromis arten,
Literatur:
Ladiges, W. : Julidochromis-Arten.
DATZ 15, 1962:135-137
Zu J. ornatus BOULENGER 1898:
BOULENGER, G.A.: Trans. ZooI. Soc. London, XV 1898:12
Zu J. marlieri POLL
1956
PoIl, M. : Inst. Roy. Sc. nat. Betg., III, 5 B 1956
Zu J. regani POLL 1942
PoII, M,: Rev. zool. bot. Afr. 36, 1942:343-360
Zu J. transcriptus
Matthes: Rev. zool. bot. Afr, 60, 1959:126-130
DCG-Info
6 (11) 1975r 173-179
179
Herunterladen