4 Magnetische Materialien

Werbung
4
Magnetische Materialien
Wir sind bisher von einer konstanten Permeabilität µ ausgegangen. Diese
besteht aus der Permeabilität des Vakuums µ0, die auch magnetische Feldkonstante genannt wird, und einer relativen Permeabilität µr, die materialabhängig ist. Besondere Probleme entstehen, wenn die Permeabilität vom
magnetischen Feld abhängt. Nach einigen Bemerkungen zur Permeabilität
wird diese Feldabhängigkeit diskutiert und anschließend das Verhalten an
Grenzschichten zwischen verschiedenen Materialien behandelt.
4.1
Magnetische Werkstoffe
Nach den gängigen Modellvorstellungen existieren keine Magnete als originäre Materie, sondern nur Kreisströme, die um sich herum ein Magnetfeld
aufbauen (Bild 4.1a). Einen eigenständigen Nordpol analog zu einem eigenständigen Ladungsträger, z. B. dem Elektron, gibt es nicht. Das Magnetfeld,
das von dem Kreisstrom ausgeht, ist mit einem Ladungspaar (+Q; –Q) zu
vergleichen. Ein solches nahe beieinander liegendes Ladungspaar nennt
man elektrischen Dipol. In Analogie hierzu führt ein Strom, der in einer
engen Kreisbahn fließt, zu einem magnetischen Dipol. Die Wirkung von
Strom und Geometrie der Strombahn bildet ein magnetisches Moment, das
in Abschnitt 3.6 bereits erläutert wurde. Dort wurde auch eine andere Anordnung als magnetischer Dipol bezeichnet.
Magnetische Dipole sind die um den Atomkern kreisenden Elektronen. Sie
erzeugen ein magnetisches Bahnmoment. Die Elektronen rotieren auch um
sich selbst und haben deshalb einen Spin. Von dieser Bewegung geht ein
magnetisches Spinmoment aus. Bei vielen Atomen, insbesondere denen mit
abgeschlossenen Schalen, also den Edelgasen, heben sich die magnetischen
Momente der einzelnen Elektronen auf. Wird nun ein solches Atom in ein
Magnetfeld gebracht, so entstehen bei Feldänderungen zusätzliche Kreisströme, die dem Magnetfeld entgegenwirken (Bild 4.1b). Diese Induktionswirkung muss ich noch in Kapitel 6 erklären. Jedenfalls wird das Magnetfeld durch sie abgeschwächt, man spricht von diamagnetischen Stoffen.
111
a)
B
b)
dB/dt
I
d∆B
dt
c)
d)
B
∆B
∆B
∆B
B
Bild 4.1 Elementarmagnete
a) Kreisstrom, der einen magnetischen Dipol bildet
b) Diamagnetismus
c) Paramagnetismus
d) Orientierung der Elementarmagnete im Magnetfeld beim Paramagnetismus
Heben sich die Bahn- und Spinmomente gegenseitig nicht auf, so kann man
die Atome als kleine drehbare Magnete auffassen, die sich im Magnetfeld
ausrichten und so die Wirkung des äußeren Felds verstärken (Bild 4.1c und
Bild 4.1d). Man spricht von paramagnetischen Stoffen.
Die Wirkung von Dia- und Paramagnetismus ist begrenzt. Die relative Permeabilität liegt bei µr = 0,99990 bzw. µr = 1,0001.
112
Die Abweichung der relativen Permeabilität von 1 wird magnetische Suszeptibilität χm genannt.
µr = 1 + χ m
( 4.1)
Als weitere Größen zur Beschreibung der magnetischen Wirkung unter dem
Einfluss eines Magnetfelds sind zwei Begriffe definiert. Die magnetische
Polarisation J gibt den Zusatzfluss und die Magnetisierung M die fiktive
Zusatzfeldstärke an.
B = µ H = µ r µ 0 H = µ0 H + χ m µ0 H
= µ0 ( H + M ) = µ0 H + J
( 4.2)
Trotz der geringen Suszeptibilität kann man die beschriebenen Effekte ausnutzen, um z. B. in einem Gasstrom den Anteil bestimmter Stoffe zu messen.
4.2
Ferromagnetische Stoffe
Bei ferromagnetischen Stoffen ist nicht das Verhalten der einzelnen Atome
maßgebend, sondern das Verhalten von Atomverbänden, in denen die Atome
gegeneinander fixiert sind. Solche Verbände bestehen aus bis zu 109 Elementarmagneten, die sich bei der Kristallisierung gegenseitig beeinflusst haben
und deshalb in fixierter Form als kleine Magnete wirken. Die Grenzen zwischen diesen Verbänden, die als Weiß’sche Bezirke bezeichnet werden, verlaufen sehr unregelmäßig. Im Mittel hebt sich deren Wirkung auf (Bild 4.2a).
Ein ferromagnetischer Stoff ist im unmagnetisierten Zustand ohne Einwirkung eines Felds magnetisch neutral.
Durch die Einwirkung eines äußeren Magnetfelds können sich die Grenzen
zwischen den Weiß’schen Bezirken verschieben. Dadurch überwiegt im
Mittel die Größe der in Richtung des Magnetfelds orientierten Bereiche
(Bild 4.2b). Der ferromagnetische Stoff leitet deshalb besonders gut den
magnetischen Fluss. Hier ist das beim Paramagnetismus erklärte Verhalten
extrem ausgeprägt. Bei Abschaltung des äußeren Magnetfelds verschieben
sich die Grenzen wieder zurück. Dieses reversible Verhalten führt zu einem
magnetisch neutralen Körper.
113
Herunterladen