 
                                Grundwissen Geschichte 6. Klasse Archäologie Quellen Altsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit  Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bodenfunden aus dem Altertum beschäftigt  Aussagen über vergangene Zeiten; Unterteilung in mündliche Überlieferungen, Schriftquellen, bildliche und gegenständliche Quellen  Menschen lebten als Jäger und Sammler  zogen als Nomaden umher (nicht sesshaft)  ab ca. 8000 v. Chr.: Menschen werden sesshaft, Leben von Ackerbau und Viehzucht  ab ca. 1800 v. Chr.: Herstellung von Bronze aus Kupfer und Zinn  ab ca. 800 v. Chr.: Kelten als Meister der Eisenherstellung Ägyptisches Reich ab 3000 v. Chr. Hochkultur Pharao Pyramiden Polytheismus Hieroglyphen  Gesellschaft (Reich), mit einem hohen Entwicklungsstand (Schrift, Verwaltung, kunstvolle Bauten, Städte)  Herrscher in Ägypten: Beispiele: Ramses II, Cheops  Grabstätten der Pharaonen (Cheopspyramide bei Gizeh)  Vielgottglaube  Bilderschrift z.B. der Ägypter Israel um 1000 v. Chr. Israel Monotheismus  (= „Streiter für Gott“) Bezeichnung für Land der hebräischen Stämme, die 1000 v. Chr. in Palästina siedelten  Glaube an nur einen Gott  Beispiele: Christentum, Islam, Judentum Antike ca. 2. Jahrtausend v. Chr. bis 476 n. Chr. = griechisch-römisches Altertum Polis Kolonie  (= „Burg“) Bezeichnung für einen griechischen Stadtstaat der Antike  Beispiele: Athen und Sparta  Städteneugründung in Griechenland durch Auswanderer anderer griechischer Städte Olympische Spiele Monarchie Aristokratie Demokratie Perikles Alexander d. Große  776 v. Chr.: sportliche Wettkämpfe der Griechen ursprünglich zu Ehren der Götter (Zeus) alle 4 Jahre in Olympia  Neuzeit: Neugründung 1896 in Athen (durch Pierre de Coubertin)  = Alleinherrschaft eines Königs  (= Herrschaft der Vornehmsten) Adelsherrschaft, in der Menschen vornehmer Abstammung die Staatsmacht ausüben  = Herrschaft des Volkes  antikes Griechenland: nur Minderheit (keine Frauen u. Sklaven) des Volkes (demos) darf politisch mitbestimmen, z.B. in Athen  heute: alle erwachsenen Staatsbürger dürfen wählen bzw. sich wählen lassen  bedeutendster Staatsmann Athens, Höhepunkt der Demokratie in Athen  Einigung d. Griechen in einem Reich  Kampf gegen Perser  nach seinem Tod: Zerfall des makedonischen Großreiches 1 Römische Republik ca. 500 v. Chr. bis 27 v. Chr.:       Rom wird regiert von zwei Konsuln Senat als mächtigstes Organ des Staates Römisches Weltreich die Römer eroberten ein Weltreich um das ganze Mittelmeer Gaius Julius Caesar bedeutender Staatsmann und Feldherr begann Bürgerkrieg und eroberte Rom wurde zum Alleinherrscher (Diktator)  ermordet von Senatsangehörigen Kaisertum 27 v. Chr.: Adoptivsohn Caesars, Octavian, Ehrenname: Augustus  Sieg im Bürgerkrieg  begründete das römische Kaisertum (Prinzipat)  Ende der Republik Christentum  monotheistische Weltreligion, die auf Jesus Christus (Christus = „der Gesalbte“) zurückgeht (gekreuzigt unter dem Statthalter Pontius Pilatus ca. 29 – 31 n. Chr.)  Bibel = Heilige Schrift, Papst  Stellvertreter Jesu auf Erden, Oberhaupt d. katholischen Kirche  Nachfolger von Petrus („Fels, auf dem ich meine Kirche baue.“)  später: Sitz in Rom Bischof  leitender Geistlicher christlicher Gemeinden (Papst = Bischof von Rom), weiht Priester Völkerwanderung  massenhafte Wanderung germanischer Stämme im 4. – 6. Jh. n. Chr.  wichtiger Auslöser: Vordringen der Hunnen von Osten nach Westen Römische 395 n. Chr.: Zerfall des Römischen Reiches (nach Tod Theodosius I.) Reichsteilung  Weströmisches Reich: Hauptstadt Rom bis 476 n. Chr.  Ostrom (Byzantinisches Reich): Hauptstadt Konstantinopel (Byzanz) bis 1453 Islam  (= Ergebung) monotheistische Weltreligion gegründet von Mohammed (Kaufmann) im 7. Jh. n. Chr.  bedeutendste Kultstätte: Mekka (Pilgerort)  Gläubige heißen Muslime 2