ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Nebensätze 1) Was man über Nebensätze wissen sollte. Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/ NeinFragen und Imperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen. Anderweitige Prädikatsteile werden im Infinitiv oder im Partizip II ans Satzende gestellt. In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter (= Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...) mit dem Hauptsatz verknüpft. Die beiden Sätze werden mit einem "Komma" voneinander getrennt. • Ein Nebensatz kann nach dem Hauptsatz stehen: HS + NS Nebensatz Hauptsatz Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb weil ich Liebeskummer habe. wenn der Film zu Ende ist. Warum isst du nicht? Ich esse nicht, Wann gehst du schlafen? Ich gehe schlafen, • Ein Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen: NS + HS Nebensatz = Position 1 vom HS Hauptsatz Position 1 Position 2 Mittelfeld NS Ende Position 2 Satzende Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb Verb Subjekt Ang. / Erg. Weil ich Liebeskummer habe, esse ich nicht. Wenn der Film zu Ende ist, gehe ich schlafen. • Steht der NS vor dem HS, steht der NS auf Position 1 des Hauptsatzes. • Das konjugierte Verb des HS steht wie gewohnt auf Position 2. • Das konjugierte Verb des NS schließt den NS ab, sodass sich beide Verben (Verb NS, Verb HS) berühren. • In einem Nebensatz steht das Subjekt sofort hinter der Konjunktion. • Der NS wird mit einem "Komma" vom HS getrennt. Siehe auch: Satzarten: Nebensätze Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 1 ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de 2) Mehrere Prädikatsteile im Nebensatz Im Nebensatz gilt: Das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes Dieser Grundsatz bleibt auch dann bestehen, wenn das Verb aus mehreren Prädikatsteilen besteht, beispielsweise in Sätzen mit Modalverben, Perfekt, trennbare Verben etc. Konj. HS NS Weil Wenn Obwohl ... , ob Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2 Alexander macht das Fenster auf. das Fenster aufmacht, ... die Betten gemacht. die Betten gemacht hat, ... oft im Wald spazieren. oft im Wald spazieren gehen, ... ins Kino gehen. ins Kino gehen darf. morgen arbeiten gehen. ..., weil morgen arbeiten gehen muss. gestern einkaufen gehen. gestern einkaufen gehen musste. gehen unsere Eltern darf Silke muss Torsten Boris ... , weil hat Martina Torsten HS NS Subjekt Silke HS NS Satzende Unsere Eltern HS NS Mittelfeld Martina HS NS Position 2 Alexander HS NS Position 1 musste Boris Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 2 ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de 3) Ausnahmen Bestimmte Konstruktionen verlangen im Perfekt das Hilfsverb "haben" + 2 Infinitive. Dies ist der Fall bei: • • • • • Perfekt + Modalverb Plusquamperfekt + Modalverb Passiv + Perfekt + Modalverb (= 4 Verben) Passiv + Plusquamperfekt + Modalverb (= 4 Verben) Die Verben "hören", "sehen" und "lassen" werden im Perfekt / Plusquamperfekt ebenfalls wie die Modalverben mit 2 Infinitiven gebildet. Stehen die genannten Konstruktionen in einem Nebensatz, so steht das konjugierte Hilfsverb vor den Infinitiven. Konj. HS NS Weil HS NS Weil Weil Weil Weil Da Ang. / Erg. Verb 2 Gabriel hat die Tür zumachen müssen. die Tür hat zumachen müssen, ... am See schwimmen gehen wollen. am See hat schwimmen gehen wollen, ... die Fenster putzen müssen. die Fenster hatte putzen müssen, ... in Wolfsburg gebaut werden können. in Wolfsburg hat gebaut werden können, ... in München eröffnet werden können. in München hatte eröffnet werden können, ... den Zug kommen hören. den Zug hat kommen hören, ... eine Spinne schwimmen sehen. eine Spinne hatte schwimmen sehen, ... sich die Haare schneiden lassen. sich die Haare hat schneiden lassen, ... Gabriel Ob hatte Holger hat das Auto hatte das Fest hat Max hatte Tina Sophie Weil hat Günther Tina HS NS Verb 1 Max HS NS Subjekt Das Fest HS NS Satzende Das Auto HS NS Mittelfeld Holger HS NS Pos. 2 Günther HS NS Pos. 1 Sophie hat Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 3 ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de 4) Übersicht Nebensätze • • • Ergänzungssätze o dass-Sätze als Nominativ-Ergänzung o dass-Sätze als Akkusativ-Ergänzung o dass-Sätze als Präpositional-Ergänzung o Infinitivsätze o Indirekte Fragesätze o Infinitivkonstruktionen mit "um ... zu"; ohne ...zu" und anstatt ... "zu". Nebensätze o Kausalsätze o Konzessivsätze o Finalsätze o Konditionalsätze o Konsekutivsätze o Modalsätze o Temporalsätze Temporale Nebensätze mit "wenn" und "als" Temporale Nebensätze mit "während" Temporale Nebensätze mit "bevor" Temporale Nebensätze mit "nachdem" Temporale Nebensätze mit "seitdem" Temporale Nebensätze mit "sobald" Temporale Nebensätze mit "solange" Temporale Nebensätze mit "bis" Konjunktiv II o Ratschläge geben o Wunschsätze o Irreale Bedingungssätze o Irreale Vergleichssätze • Relativsätze • Pronomen "es" als Korrelat Dieses Arbeitsblatt ist urheberrechtlich geschützt Quelle: http://www.mein-deutschbuch.de 4