Einsatzhinweise und Praxistipps zur Bekämpfung bedeutender

Werbung
Einsatzhinweise und Praxistipps zur
Kontrolle bedeutender Schadinsekten
im Spargelanbau
Jörg Geithel, Grieben, 20. September 2012
Die Themen
• Schadinsekten im Spargelanbau
• Resistenzmangement
• Bekämpfungsstrategien Insekten
Schadinsekten im Spargelanbau
• Spargelfliege (Platyparea poeciloptera)
• Spargelminierfliege (Ophiomyia simplex)
• Spargelblattlaus ( Brachycorynella asparagi/Diuraphis asparagi)
• Spargelhähnchen (Crioceris asparagi)
• Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata)
• Wurzelfliegen (Delia platura, Delia florilega)
Spargelblattlaus
Brachycorynella asparagi/Diuraphis asparagi)
Durch die Saugtätigkeit verfärben sich die Triebe oft blaugrün und
schwellen an. Die Spargelblattlaus ist auch Auslöser für verkürzte
Triebe. Bei starkem Befall kann es zu einem verminderten
Wurzelwachstum kommen. Dies führt zu geringeren Austrieben im
Folgejahr. Die Spargeltriebe sind bei Befall meist dünner. Die beim
Saugen ausgeschiedenen Toxine verursachen einen bonsaiartigen
Wuchs und können, wie aus Südfrankreich berichtet wird, den
Spargel in der Folge so schwächen, dass bei zusätzlichem Stress
(z.B. Nässe) Wurzelfusariumpilze leichtes Spiel haben.
Die Spargelblattlaus (Brachycorynella asparagi) ist eine Art aus der Familie der Röhrenläuse. An
Spargel tritt diese Blattlaus meist herdartig auf. Am stärksten verbreitet sie sich in der Zeit von Juni
bis Juli und von September bis Oktober. Die Blattläuse sind ungefähr 1,2 bis 1,8 mm groß und von
hellgrüner bis blaugrüner Farbe. Sie sind von einer Wachsschicht überzogen. Typisch für diese
Blattlausart sind die flachen, kegelstumpfförmigen Rückenröhren. Die Spargelblattlaus wechselt den
Wirt nie. Ab März sind die ersten Stammmüttern auf den Triebspitzen zu sehen. Die Blattlaus ist
oftmals an den Ansatzstellen von Blättern und Trieben zu finden. Sie überwintert meist in
Erwerbsanlagen, ist manchmal aber auch an Wildpflanzen oder in Hausgärten zu finden. Ab Ende
September entwickeln sich Sexualtiere. Die befruchteten Weibchen legen ihre Eier an absterbenden
Blättern oder in Erdspalten ab. Pro Weibchen sind dies ca. zehn Eier.
Wikipedia
Spargelblattlaus
(Brachycorynella asparagi/Diuraphis asparagi)
Fotos: N. López
Spargelhähnchen, Gemeines
(Crioceris asparagi)
Schadbild:
Durch die Käfer entstehen an den Trieben
Fraßschäden, wodurch die Triebe
umknicken und absterben. Durch die
Larven kommt es zu Fraßschäden an den
Blättern, wodurch die Assimilationsfläche
deutlich reduziert wird.
Im Folgejahr ist der Ertrag geringer.
Die Käfer überwintern in Verstecken, z. B. unter liegengebliebenem
Laub, unter Steinen oder auf Pflanzenresten im Boden. Im Frühjahr
findet die Paarung statt, nachdem der Fraß an Wild- oder
Freilandspargel erfolgt ist. Im Mai legen die Weibchen jeweils 80-90
dunkelgrüne Eier senkrecht an die Spargelstängel. Nach ein bis zwei
Wochen schlüpfen die Larven und fressen die kommenden 15-20
Tage am Spargel.
Wikipedia
Spargelkäfer, Zwölfgepunkteter
(Crioceris duodecimpunctata)
Die Käfer und Larven fressen an allen Pflanzenteilen des Spargels, besonders an den Trieben,
was zum Abknicken und Absterben dieser führt. Durch die Verringerung der Assimilationsfläche
wird die Pflanze geschwächt und der Ertrag im Folgejahr erheblich gemindert.
Die Käfer überwintern in Verstecken wie Laubhaufen
oder Ritzen zwischen Steinen. Ab Ende Mai tritt er in
Erscheinung und frisst an den Trieben. Nach der
Paarung legen die Weibchen Ende Juli jeweils 80-100
grünliche Eier flach an die Stängel und Blätter. Nach
etwa 2 Wochen schlüpfen die Larven und fressen
einige Zeit, dann verpuppen sie sich im Boden. Ende
August erscheint die zweite Generation. Ab Ende
September suchen die Käfer ihr Winterquartier auf.
Wikipedia
Zugelassene Insektizide im Spargelanbau 2012
• Spargelfliege
Perfektion, Danadim Progress, Roger
• Blattläuse
Calypso
• Spargelkäfer , Spargelhähnchen
Calypso
• Beißende Insekten
Dipel ES, Neem Azal- T/S, Spruzit - Schädlingsfrei
• Beißende und Saugende Insekten
Fastac SC, Karate Zeon , Trafo, Calypso
Produktprofil
• Systemisches Insektizid mit Fraß- und Kontaktwirkung
• Gegen saugende und beißende Insekten
•
•
•
•
•
Wirkstoff:
Chem. Gruppe:
Formulierung:
Wirkungsmech.:
Eigenschaften:
• Kulturen:
Thiacloprid (480 g/l)
Chloronicotinyle
Suspensionskonzentrat (12 x 1 Liter)
Blockierung des Acetylcholin-Rezeptors
systemisch
nicht bienengefährlich (B4)
nützlingsschonend
diverse Obst- und Gemüsekulturen
Wirkstoffeigenschaften
Organophosphate
(Dimethoat)
THIACLOPRID
Keine
Verwandtschaft
zu anderen
insektiziden
Wirkstoffklassen
Carbamate
(Pirimicarb)
Pyrethroide
(lambda Cyhalothrin, usw.)
Fraßhemmer
(Pymetrozine)
Wirkungsmechanismus Thiacloprid:
• Organophosphate
• Carbamate
• Pyrethroide
• Neonicotinoide
Sodium channel
Maßnahmen im präventiven
Resistenzmanagement
•
•
•
•
Optimaler Bekämpfungstermin des Schädlings
•
•
•
•
Begrenzung der Anzahl der Anwendungen
Keine Unterdosierung des Insektizides
Wirkstoffwechsel in der Spritzfolge vornehmen
Angepasste Wasseraufwandmenge entsprechend d.
Pflanzenentwicklung (Applikationstechnik)
Keine TM mit Kreuzresistenten Wirkstoffgruppen
Einsatz von Nützlingen
Früherkennung (Monitoring)
Wirkstoffeigenschaften
trans-laminare
Verteilung
gute systemische
und
acropetale Verteilung
Wirkstoffeigenschaften
Kontaktwirkung
Fraßwirkung
Fraßstopp nach
wenigen Stunden
Absterben nach 24
bis 48 Stunden
Die Vorteile von Calypso
•
Temperaturunabhängige Wirkung
(im Gegensatz z. B. zu Pyrethroide)
•
breite Wirkung
•
bienenungefährlich, B4
•
sehr gute Dauerwirkung
•
keine Kreuzresistenz mit bestehenden Wirkstoffen
 Wichtiger Baustein für Resistenzmanagement
• gute Mischbarkeit
•
anwenderfreundliche SC - Formulierung
… im Gemüse breit genehmigt !
Blattgemüse
Salate
Endivien
Rucola-Arten
Sprossgemüse
Bleichsellerie
Gemüsefenchel
Spargel
Porree
Frische Kräuter
Gewürz-, Teekräuter
Anis,
Dill,
Koriander,
Kümmel,
Gewürzfenchel als Gewürz und Tee,
Minze-Arten
Kohlgemüse
Kopfkohle
Blumenkohle
Blattkohle
Kohlrabi
Zwiebelgemüse
Knoblauch
Schalotten
Speisezwiebel
Bundzwiebel
Fruchtgemüse
Gurke
Zucchini,
Patisson
Kürbis-Hybriden
Wurzel- und Knollengemüse
Möhre
Knollensellerie
Sonstiges Wurzelund Knollengemüse
Genehmigungen* in Spargel (Jan. 2011)
Anwendungsnummer
Wirkstoff
Formulierung
Kultur
Schadorganismus
Max. Anzahl Anwendungen
Gen § 18a/Art. 51
024714-00/24-001
024714-00/24-002
480 g/L Thiacloprid
SC (Suspensionskonzentrat)
Spargel, Freiland, Junganlagen
Spargel, Freiland, Ertragsanlagen
Blattläuse,Spargelhähnchen,Spargelkäfer
2 / Kultur bzw. Jahr
Aufwandmenge
0,2 l/ha
in 400 - 1200 l Wasser/ha
Einsatzzeitpunkt
Nach der Ernte, Befallsbeginn
Anwendungstechnik
Sonstige Auflagen
Anwendungs-bestimmungen
Wartezeit
Spritzen
keine
NW 605, 606, 701
F
* Wichtiger Hinweis zu GENEHMIGUNGEN nach § 18a PflSchG - unbedingt beachten!
Bei § 18a-Genehmigungen sind Schäden aufgrund mangelnder Wirkung oder unzureichender Kulturverträglichkeit nicht auszuschließen, da deren Prüfung nicht Gegenstand des
Genehmigungsverfahrens sind. Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit sind daher vom Anwender selbst vor der Ausbringung des Mittels unter den betriebsspezifischen Bedingungen
ausreichend zu prüfen!
Bindend sind die Informationen in der Gebrauchsanweisung unter www.bayercropscience.de
1) Achtung: Es wurden Schäden in der Kultur beobachtet! Aktualisierte Details in den Produktinformationen unter www.bayercropscience.de
Empfehlung Spargel
Schadinsekten
Dimethoat
Spargelfliege
Vor allem in Junganlagen
und bis zum 3. Jahr
Spargelhähnchen
Spargelkäfer
Pyretroide
Spargellaus
Stadium
Termin
3-4 Wochen nach
der Stechperiode
Vollblüte
Beginn
Blütenblattfall
1. SeptemberDekade
Vorgehensweise bei der Bekämpfung
• Mehrmalige, wöchentliche Bestandskontrollen durchführen
• Sofortiger Einsatz von Insektiziden bei Befallsbeginn
• Insektizide Wirkstoffgruppen im Wechsel anwenden
• Bekämpfungserfolg grundsätzlich kontrollieren
• Frühzeitige Bekämpfung mit Calypso
Zusammenfassung:
•
Praxisbewährter Wirkstoff aus der chemischen Gruppe der
Chloronicotinyle (CNI)
•
Systemisches Insektizid mit Fraß- und Kontaktwirkung
•
Anwenderfreundliche Flüssigformulierung
•
Hervorragende Pflanzenverträglichkeit in allen Kulturstadien
•
Sehr beachtliche Wirkungsdauer
•
Sichere Wirkung auch bei hohen Temperaturen
•
Breites Wirkungsspektrum einschließlich Grüne Salatblattlaus
•
Wichtiger Baustein für ein aktives Antiresistenzmanagement
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Starke Marken von Bayer CropScience
Herunterladen