Datum: U. Fach/Lernfeld, -baustein, -bereich: LF 5 Name: Werben und den Verkauf fördern Bildungsgang: BS KiE/VK Lernsituation 1: Wir verschaffen uns einen Überblick über Instrumente der Kommunikationspolitik Zeit: 13 Stunden Methodische Großformen: Handlungskompetenz Schwerpunkt: selbst gesteuertes Lernen Inhalte Fachkompetenzen  Bewertung typischer Maßnahmen der Verkaufsförderung und der Kundenbindung  Die Notwendigkeit der Wirtschaftswerbung erkennen.  Unterschiedliche Maßnahmen der Kundenbindung bewerten.  Die Vor- und Nachteile firmeneigener und firmenfremder Warenzustellung erkennen. Sozialkompetenzen  Teamfähigkeit entwickeln und zeigen  Kommunikationsfähigkeit  Andere Meinungen und Wertvorstellungen respektieren Humankompetenzen  Eigene Wertvorstellungen artikulieren  Werbearten abwägen Lernerfolgsüberprüfung: ist in den o. g. Zeitansätzen enthalten. Hinweise  Ziele der Werbung  Öffentlichkeitsarbeit (Publicrelations), Sponsoring, Absatzwerbung, Verkaufsförderung (Salespromotion), Persönlicher Verkauf (Personal Selling), Reklame  Alleinwerbung, Gemeinschaftswerbung, Sammelwerbung, offene/versteckte Werbung, direkte/indirekte Werbung  Maßnahmen zur Kundenbindung: Warenabhängige, warenunabhängige Serviceleistungen  Warenzustellung: firmeneigene/firmenfremde, fixe, variable Kosten, Frachtführer, Spediteur, Frachtbrief Vernetzung Zeit (Σ) 1 Überblick Gruppenarbeit 4 (5) 2 (7) 3 (10) 3 (13) Datum: U. Fach/Lernfeld, -baustein, -bereich: LF5 Name: Werben und den Verkauf fördern Bildungsgang: BS KiE/VK Lernsituation 2: Wir erkennen Grenzen der Werbung Zeit: 6 Stunden Methodische Großformen: Handlungskompetenz Schwerpunkt: selbst gesteuertes Lernen Inhalte Fachkompetenzen  Das UWG auf bestimmte Fallbeispiele anwenden.  Bewertung von Werbemaßnahmen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Rechtsvorschriften, Ethik Sozialkompetenzen  Teamfähigkeit entwickeln und zeigen  Andere Meinungen und Wertvorstellungen respektieren Humankompetenzen  Eigene Wertvorstellungen artikulieren  Sich mit den Grenzen der Werbung auseinandersetzen  Gesetzestexte lesen und verstehen Lernerfolgsüberprüfung: ist in den o. g. Zeitansätzen enthalten. Hinweise  Werbung Pro und Kontra, Gefahren der Werbung Diskussion  Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb UWG, Fälle  Gewährung von Zugaben und Rabatten  Mögliche Rechtsfolgen bei Wettbewerbsverstößen Vernetzung Zeit (Σ) 1 (14) 4 (18) Fragend-entwickelnd 1 (19) Datum: U. Fach/Lernfeld, -baustein, -bereich: LF5 Name: Werben und den Verkauf fördern Bildungsgang: BS KiE/VK Lernsituation 3: Wir führen eine Werbemaßnahme durch Zeit: 21 Stunden Methodische Großformen: Handlungskompetenz Schwerpunkt: selbst gesteuertes Lernen Inhalte Fachkompetenzen  Eine Werbemaßnahme planen, durchführen und deren Erfolg kontrollieren.  Eline zweckmäßige Auswahl wesentlicher Werbemittel treffen.  Gestaltung von Werbemitteln unter Einsatz geeigneter Software  Wichtige Grundsätze der Werbung beachten.  unterschiedlicher Werbearten hinsichtlich der Wirkung auf den Verbraucher beurteilen. Sozialkompetenzen  Teamfähigkeit entwickeln und zeigen  Andere Meinungen und Wertvorstellungen respektieren  Kritik annehmen können. Humankompetenzen  Werbearten abwägen  Mit Software umgehen  Kreativität entfalten  Arbeitsergebnisse präsentieren  Zuverlässig und sorgfältig arbeiten Lernerfolgsüberprüfung: ist in den o. g. Zeitansätzen enthalten. Hinweise Vernetzung Zeit (Σ)  Werbeplan  Werbemittel, Werbeträger  AIDA-Formel  Grundsätze der Werbung  Werbeerfolgskontrolle 2 (27)  Werbebrief: Aufbau, Stil, Form , mögliche Anlässe 2 (29)    Gruppenarbeit Zeitungsanzeige: Bedeutung, Inhalte, Form, Platzierung, Erscheinungsweise, Kosten Erstellen der Werbemittel am PC Gestaltung von Werbemitteln: Erstellen eines Werbebriefs, einer Anzeige Verpackung: ausgelagert in das LF 1 2 (21) 2 (23) 2 (25) Deutsch , Textverarbeitung 2 (31) 9 (40) Datum: