Die Lesewelt der Blinden Verlaufsplan 1: Einführung Organisatorisches Begrifflichkeiten: blind, sehbehindert Zahlen: Blinde in Deutschland, in Bayern 2: Schriftsysteme für Blinde Referat 1: Louis Braille: Sein Leben, seine Erfindung Referat 2: 200 Jahre Brailleschrift – ein Überblick 3: Der Leseprozess Zum Vergleich: Neurobiologie des Lesens, der Leseprozess bei Sehenden Referat 3: Lesetechnik und Sinnentnahme bei Blinden 4: Verlagslandschaft Referat 4: „Verlage“ im Blindenwesen (Verlagstypen) Referat 5: Das Unternehmen … (exemplarisch eines auswählen, etwa DZB, blista oder BITZentrum) 5: BRAILLE-Bücher , Teil 1 – Produktion Zum Vergleich: Von der Buchidee zum fertigen Buch bei Sehenden Referat 6: Medienauswahl in Blindenbibliotheken + Kurzvorstellung medibus Referat 7: Vom Schwarz- zum Punktdruck 6: Braille-Bücher, Teil 2 – Distribution Zum Vergleich, bei Sehenden: Vom Verlag zum Leser (Zwischenbuchhandel, Betriebsformen des Bucheinzelhandels) Referat 8: Vom „Verlag“ zum Leser Werbung Referat 9: Mittel und Wege für PR und Marketing 6: DAISY – Segen oder Fluch? Referat 10: DAISY, Idee und Wirklichkeit Referat 11: Ein Lichtblick, die Argon DAISY Edition 7: Außendarstellung des Buchmarkts Referat 12: Louis-Braille-Jahr / Braille 21 oder ein anderes Event / Projekt Zusammenfassung, mit Schwerpunkt auf Problemen wie der geringen Zielgruppe, der geringen Titelauswahl, der hohen Produktionskosten ... Auswertung des Seminars (offene Fragen, Verbesserungsvorschläge / Anregungen) Hinweis Im Moment ist das Seminar ausgelegt auf sieben Sitzungen und zwölf Referate. Es lässt sich aber flexibel anpassen und auch erweitern, zum Beispiel um das Thema „Lesen mit mobilen Endgeräten“.