Geschichte und Geographie der islamischen Welt

Werbung
Stichwortregister zur Vorlesung:
Geschichte und Geographie der islamischen Welt
Alle Erklärungen beziehen sich auf die Verwendung der Begriffe im Rahmen der Vorlesung. Arabische und persische Begriffe sind kursiv gesetzt.
A
Abū Bakr = früher Prophetengefährte und 1.
Halı̄fa
Abū ˘Lahab = Sippenführer der Hāšim, nach
Abū Tālib
˙ = Anführer der Quraiš z.Z. MuAbū Sufyān
hammads
Abū ˙Tālib = Onkel des Propheten Muhammad
˙
adl =˙ Gerechtigkeit
al-afdal = der Verdienstvollste (s. mafdūl)
˙
ahl al-bait
= Leute des Hauses (d.h. der˙ Familie
des Propheten bzw. Alı̄s)
ahl ad-dimma = religiöse Schutzbefohlene
¯ ¯
ahl al-kitāb
= »Leute des Buches«, der Offenbarungsreligionen
Ahlāf = Allianz aus mekk. Quraiš
Ah˙ lāf = mekkanische Stammesallianz (s. Mu˙ taiyabūn)
˙ sing. hilm = traditionelle arabische Tuahlām,
˙ genden ˙
āhira = jenseitige Welt
˘¯ iŝa = Tochter Abū Bakrs, Gattin des ProĀ
pheten 632
Aksum s. al-Yaksūm
Alı̄ b. Abı̄ Tālib = Schwiegersohn des Pro˙ Fātima
pheten über
˙ Seenotrettungsgott
Allāh = mekkanischer
Almaqah = vorislamischer Mondgott
ām al-ǧamā a = Jahr der Gemeinschaft 41/661
amān = Sicherheitsgarantie
āmil, pl. ummāl = Beauftragter, Gouverneur
amı̄r al-mu minı̄n = Befehlshaber der Gläubigen
Amr b. al- Ā¯s = 1. Gouverneur über Ägypten
˙
Ansār = »Helfer«,
arabische Stammesgruppe in
˙ Medina (s. Aus, Hazraǧ)
˘
anwa = Gewalt
aqı̄da, aqā id = Dogma, Glaubensgrundsatz
arab, a rāb = Beduine
asabı̄ya = Gemeinschaftsgeist, Fanatismus
˙
ashāb an-nabı̄y = Prophetengefährten
˙˙
Ašūrā
= islam. (10. Muh.) und jüd. (10. Tišri)
˙
Fastentag
atā = Angebot, Sold
˙ = arabischer Stamm in Medina (s. Hazraǧ,
Aus
˘
Ansār)
˙ ān-Vers
āya = Qur
Azāriqa = Anhänger des Nāfi b. al-Azraq
B
Badr = Kampfort 2/624
bai a = Huldigung, Loyalitätsbekundung
Banū Ā¯mir = südarabischer Nomadenstamm
bātil = nichtig, Trug
˙ āh = mekkanische Gruppe der Quraiš
al-Bit
buġāt˙ =˙ Tyrannen
buġāt = Unterdrücker (pl.)
Buwaihiden = siehe Būyiden
Būyiden (Buwaihiden) = siehe Mu izz adDaula, Ahmad
˙
D
dahr = Ewigkeit, zeitlose Finsternis
dā ı̄, du āt = Propagandist
dār al-harb = Land des Krieges
˙
dār al-islām
= Land des Islam
da wa = Aufruf, Missionstätigkeit
dihqān, dahāqı̄n = pers. Lokalaristokraten
dı̄n = Religion
dı̄wān = Registeramt, Kanzlei
Dūmat al-Ǧandal = Oase am Nordrand der Nafūd-Wüste
dunyā = niedere, diesseitige Welt
D
¯¯
dimma = Schutz, s. ahl ad-dimma
¯
¯ ¯
F
2
fadl = Rang (kalifales Eignungskriterium)
fai˙ = Beuteanteil des Propheten/Kalifen
faltatan = »plötzliche«, spontane [Huldigung
Abū Bakrs]
faltatan = spontan, Modus der bai a
fāsiq = Frevler
fath Makka = Eroberung Mekkas 1.1.630
˙
Fiǧār-Kriege
= innerarabische, vorislamische
Stammeskonflikte
firqa, firaq = Schisma
ǧamā a = Gruppe, Gemeinschaft
fitna, fitan = Anfechtung, Bürgerkrieg
ǧamā a
fitra = Schöpfung, angeborene Religiosität
˙
, sing. faqı̄h = Einsichtiger, Rechtsgefuqahā
lehrter
futūh = Eroberungen
˙
G
Geiserich = Wandalenkönig um 429
Ġ
ġaiba = Verschwinden, Verborgenheit
ġanı̄ma = Kriegsbeute
Ǧ
Ǧafniden = Ġassāniden-Sippe aus al-Ǧābiya
(See Genezareth)
ǧāhilı̄ya = (Stadium der) Unwissenheit, vorislamische Zeit
ǧihād = »Anstrengung«, Glaubensbemühung
ǧinn = Geist, Dämon
ǧizya = Kopfsteuer
ǧund = Heer, Armee
H
Hāšim = mekkanische Quraiš-Sippe
Heraklios = byzant. Kaiser (reg. 610–641)
hiǧra = Auswanderung
hilālı̄ = mondjährlich
H
˙
hadı̄t, ahdāt = Prophetenüberlieferung
˙hanı̄f
¯ = ˙Angehöriger
¯
der ›abrahamitischen‹ Re˙
ligion
Hanı̄fa = Stamm in Z-Arabien
h˙aqq = Wahrheit, Recht
˙haram = geschützter Bezirk, s. tahrı̄m
˙Hašabı̄ya = Knüppelleute
˙
˙ iǧāz = Region NW-Arabiens
H
h˙ilf al-fudūl = mekanisches »Bündnis der Ed˙
len«˙
Hilla = Verbündete der Quraiš in Z-Arabien
h˙ilm, ahlām = (vor)arabische Tugend(en)
˙
˙
Himyar = vorislamisches Reich in Südarabien
˙ ı̄ra = Stadt/Lager am unteren Euphrat
al-H
˙ = Marktaufsicht
hisba
˙hizb, pl. ahzāb = Partei, Teil
˙al-Hudaibı̄ya
˙ = Friedensvertragsort 628
˙ = Beweis
huǧǧa
˙
H
˘
Hadı̄ǧa = Gattin des Propheten
˘ aibar = westarabische Oasenstadt
H
˘ ālid b. al-Walı̄d
H
˘
bedeutendeter
Heerführer z.Z. Muhammads
˙
und Abū Bakrs
Hālid b. al-Walı̄d = bedeutendster frühislami˘ scher Heerführer
halı̄fa = »Stellvertreter«, Kalif
˘handaq = Graben ( ›Grabenkrieg‹ 5/627), s.
˘ Uhud
harāǧ ˙= (Boden)steuer
˘Hāriǧiten, s. Hawāriǧ
˘ awāriǧ = Auszügler
˘
H
˘ azraǧ = arabischer Stamm in Medina (s. Aus,
H
˘ Ansār)
hitta, pl.˙ hitat = Bezirk
˘H˙osraw
˙
˘˙ ˙
(A)nūširwān
= sāsān. Herrscher (reg.
˘
531–579)
Hosraw Ardašı̄r = sāsān. Herrscher (reg.
˘
628–630)
Hosraw Parwı̄z = sāsān. Herrscher (reg.
˘
589–628)
al-hulafā ar-rāšidūn = die (vier) ›rechtgelei˘ teten Kalifen‹
hums = Beute-Fünfter
˘hutba = Freitagspredigt
˘ ˙
I
ibādāt = gottesdienstliche Verrichtungen
Ibn al-Azraq = siehe Nāfi b. al-Azraq
Ibn Fudaik = Nachfolger von Naǧda b. Ā¯mir
Ibn Ishāq, Muhammad (st. 150/767) = Verfasser
˙ Prophetenbiographie
˙
der
as-Sı̄ra an-nabawı̄ya
Ibn Sa d (st. 230/844) = arab. Historiker
ihrām = Weihezustand (haǧǧ)
˙
˙
imām
= Vorbeter
imām al-hudā = Imām der Rechtleitung
imāma = Imamat (der Šı̄ iten), Führerstellung
Imru ulqais b. Huǧr b. al-Hārit = arabischer
˙ ¯
Dichterfürst˙ (starb vor 550)
inuqā , Quraiza, Nadı̄r = jüdische Stämme in
˙
Yatrib ˙
iqtā = ¯›Stück›zuteilung, Militärlehen
˙
islām
= »Unterwerfung«
Ismā ı̄lı̄ya = Siebener-Šı̄ a
isnād = ›Kette‹ von Überlieferern
istihlāf = Ernennung zum Kalifen
˘
3
islāh = Wiederherstellung, Reform
˙ = Zurückhaltung
i˙ tizāl
itra = Familie, Geschlecht (» Alı̄s«)
J
jakobitische Kirche = syr.-orthodoxe Kirche
(monophysitisch)
Justinian = byzant. Kaiser (reg. 527–565)
K
kāhin = Seher
Kaisānı̄ya = irakische Pro- Alı̄den unter alMuhtār b. Abı̄ Ubaid
kalāla =˘ Stumpfheit, Seitenverwandtschaft
Kinda = südarabischer Stamm
kutub al-harāǧ = Steuerhandbücher
˘
L
Lahmiden = nordostarabische Stammes-Dynas˘ tie (König: Mundir)
¯
haǧǧ = islamische Pilgerfahrt
nach Mekka und
˙
Medina
Ġassān = nordwestarabische Stammes-Dynastie
al-Lāt (Tā if), al- Uzza (Nahla), Hubal (Mekka),˙ Qudaid (Mekka) = ˘vorislamische arabische Gottheiten, s. »Töchter Allāhs«
M
al-Madı̄na = »die Stadt«; vormals Yatrib
¯
madrasa, pl. madāris = (Hoch-) Schule
madhab = religionsrechtliche Lehrschule
¯
al-mafd
ūl = der an Verdienst Übertroffene (s.
˙ al)
afd
˙ = Besessener
maǧnūn
maǧūs = Magier, Zoroastrier
mahdı̄ = Rechtgeleiteter, Mahdı̄
Mahzūm = mekkanische Sippe
māl˘ Allāh = frühisl.: Staatsbesitz
māl, amwāl = Besitz, Gut
māl al-muslimı̄n = frühisl.: Regionalbesitz
mala = mekkan. Stammesrat
Manāt = eine der »Töchter Allāhs
Ma rib = Staudamm ca. 300 km östl. von San ā
˙ ab
Marwān III = letzer Umaiyadenkalif, reg.
744
masǧid = Moschee
al-masǧid al-kabı̄r = Hauptmoschee
Maslama (Musailima) = arab. Prophet z.Z. Muhammads
matn˙ = Text einer Überlieferung
mawāliı̄, sing. maulā = Klienten, Patrone
Mazdak = sāsān. Sozialrevolutionär (5. Jh.)
mazlūm = ungerecht behandelt
mih˙ na = Prüfung
˙ Ibrāhı̄m = abrahamitische Religion
millat
misāha = Ausmessung
misr,˙ pl. amsār = Garnison, Heerlager
˙
mit˙ qāl = Goldgewicht,
ca. 4,25 g
¯ qāl = Gold-Gewichtseinheit (ca. 4,25g = 20
mit
¯ bzw. 21 3/7 qı̄rāt)
˙
(zw. Muhāǧirūn und
mu āhāt = »Verbrüderung«
˘ ār)
Ans
˙ = zwischenmenschlicher (Rechts-)
mu āmalāt
Verkehr
Mu āwiya b. Abı̄ Sufyān = 1. Umaiyaden-Kalif
(reg. 41–60/661–680)
muhāǧirūn = die die hiǧra unternehmen
Muhammad b. al-Hanafı̄ya = Bastardsohn Alı̄s
˙
muh˙illūn = »die Verbotenes
für erlaubt erklä˙ ren«
Mu izz ad-Daula, Ahmad = Stammvater der
˙
Būyiden (945–1055)
mulk = Herrschaft, Monarchie
munāfiqūn = Heuchler
muqāsama = anteilige Ernteertragssteuer
muqātila = Kämpfer, Soldaten
Murǧi a = die ihr Urteil (über die fitan) ›verschieben‹
murūwa = individueller Verdienst, Männlichkeit
mustad afūn = »als schwach Betrachtete«,
˙
mekk.
Stammesallianz
Musta riba = Pseudo-Araber (christl. Araber)
mušrikūn = Polytheisten
al-mu tazilūn, al-Mu tazila = die sich Fernhaltenden, theolog. Schule der Mu tazila
Mutaiyabūn = mekkanische Stammesallianz (s.
˙ Ahlāf)
˙
N
Nadı̄r = jüdischer Stamm aus Medina/Yatrib
˙ = Kriegsbeute
¯
nafal
Nāfi b. al-Azraq = Hāriǧiten-Anführer in Fārs
˘
und Kirmān
Nafūd-Wüste = siehe Ramlat al- Ā¯liǧ
Naǧadāt = Anhänger des Naǧda b. Ā¯mir
Naǧda b. Ā¯mir = Hāriǧiten-Anführer in al˘
Yamāma
an-Nahrawān = Schlachtort nahe des Tigris,
658
nasab = verwandtschaftliche Abstammung, Genealogie
Nasriden = Lahmiden-Sippe in al-Hı̄ra um 570
˙
˘ = Herrschertitel ˙in Aksum
Negus,
ar. naǧāšı̄
nestorianische Kirche = ab 431 (Ephesos) duophysitische Abspaltung im Osten
P
Phokas = byzantinischer Kaiser (bis 610)
Phylarchen = Stammesführer (gr.)
4
Q
al-Qādisı̄ya = ›BrückenSchlachtort (16/637) im
Südirak
Qainuqā = jüdischer Stamm aus Medina/Yatrib
¯
qarāba = verwandtschaftliche Nähe (auch zum
Propheten)
Qarāmita = Anhänger des Hamdān Qarmat
˙ = syr. Stadt am mittleren
˙
˙
Qarqı̄siyā
Euphrat
qāss, pl. qussās = Prediger, (Vor-)Leser
˙ ˙s, qussās˙ ˙ =˙ Prediger
qās
˙ ˙ = ˙islam.
˙ ˙ Gebetsrichtung
qibla
qı̄rāt = 1/20 mitqāl, Karat
¯ ı̄ = Richter, Qādı̄
qud˙āt, sing. qād
˙
˙
˙
Quraiš
= mekkanische
Stammesgruppe
Quraiza = jüdischer Stamm aus Medina/Yatrib
¯
qur ān˙ = Lesung
qurrā = Koranleser
sadaqa = (freiwllige) Almosenabgabe
˙sahāba = Prophetengenossen
˙sah
˙ ı̄fa = Gemeindeordnung 622
˙salāt,
˙ pl. salawāt = Gebet
˙saum = Fasten
˙
(aram. ›ruhen‹)
˙sawāfı̄ = sāsānidisches Kronland
˙Siffı̄n = Schlachtort bei Raqqa, 657
s˙ūfistisch = mystisch (sūf = Wolle)
˙
s˙ulh = Vergleich, Frieden
˙ ˙
Š
šahāda = Zeugnis, Glaubensbekenntnis
šārin, šurāt = ›der sich Verkaufende‹, Hāriǧit
˘
šı̄ a = Partei
širk = Polytheismus
šūrā = Rat, Beratung
T
R
rādif, pl. rawādif = ›Spätaussiedler‹
Ramlat al- Ā¯liǧ = Nafūd-Wüste in Arabien
rasūl Allāh = Gesandter Gottes
ridda = Abfall, Apostasie; Einigungskriege
632–633
ar-ridā min āl Muhammad = der, auf den man
˙sich aus der Familie
˙
Muhammads einigt
˙
Rihāb = Stammesgruppe in Zentral-Arabien
S
sabab an-nuzūl, pl. asbāb = Offenbarungsanlaß
(koran.)
sābiqa = Vorrang, Priorität
Sa d b. Abı̄ Waqqās = Muhāǧir u. Kommandeur
˙
in Irak
Saǧāh bint Aus = arab. Prophetin z.Z. Muham˙
˙
mads
sāhir = Magier
˙ al-wufūd = Jahr (9–10 H) der Delegatisanat
onen
sanat al-wufūd = Jahr der Gesandtschaften
saqı̄fa = überdachte Halle
sarı̄ya, sarāyā = Streifzug = ġazwa, ġazawāt,
maġāzı̄ = Razzia, militär. Expedition
Sāsāniden = pers. Herrscherdynastie z.Z. der
islamischen Expansion
Sawād = ›Schwarzland‹, Zentral- Irāq
Seldschuken = türkisch-islamische SultanDynastie (1038–1184) im Osten
sultān = Macht, Herrschaft; später: Sultan
˙ gam i a = gemeinsamer Weg, Plattform
sunna
sūq = ˇMarkt
sūra = hebr. »Reihe«, Sure
S
˙
ta dı̄l = Gerechtmachung, ›Anpassung‹
tahrı̄f = Verfälschung (des koranischen Textes)
˙ rı̄m = Schutzerklärung, s. haram
tah
˙
˙
= westarabische Oasenstadt
Taimā
Tānūh = ostarab. Stammeskonföderation
tanzı̄l˘ = organisierte Ansiedlung in den amsār
˙
taqwā = Frömmigkeit
ta rı̄h = Datierung, Chronik, Gechichte
tauh˘ı̄d = Bezeugung der Einheit Gottes, Mo˙ notheismus
Tauwābūn = Büßer (685 in al-Ǧazı̄ra)
Töchter Allāhs = al-Lāt, Manāt, al- Uzza
Toġrilbeg (1038–1063) = Stammvater und 1.
Sultan der Seldschuken-Dynastie
T
˙
at-Tabarı̄ (st. 310/923) = arab. Historiker und
˙ ˙ Jurist
Tāhir b. al-Husain = General al-Ma mūns und
˙ Stammvater
˙
der Tāhiriden (820–873) über
˙
Hurāsān
Tā if ˘= Stadt in Südarabien
T˙ ālih (Tuwailih) b. Hālid = arab. Prophet z.Z.
˙ ˙Muh
˙ ammads
˙
˘
talı̄q = ˙ mekkanische Noch-Heiden bei fath
˙
˙
Makka
Tuġril = siehe Toġrilbeg
T˙ uls = Stammesgruppe in Jaman und Hadra˙ maut
˙ ˙
T
¯¯
taġr, tuġūr = Bucht, ›Keil‹
¯Taqı̄f¯ = südarab. Stamm, Zentrum Tā if
¯
˙
U
5
Uhud = Kampfort 3/625 bei Medina
˙
ulamā
, sing. ālim = Gelehrter
Umaiya = mekkanische Sippe ( Umaiyaden)
Umar b. al-Hattāb = früher Prophetengefährte
˙˙
und 2. H˘alı̄fa
˘
umma = Gemeinschaft
(der Gläubigen), entterritorialisiert
umra = ›kleine‹ islam. Pilgerfahrt
ušr = Zehnt
Utmān b. Affān = früher Prophetengefährte
¯ und 3. Halı̄fa
˘ der »Töchter Allāhs«
al- Uzza = eine
W
wafd, wufūd = Delegation, diplom. Gesandtschaft
walı̄ al- ahd = Erbprinz, Kalifatsprätendent
walı̄, pl. wulāt = Gouverneur
wası̄ = Bevollmächtigter
˙
Y
al-Yaksūm (Aksum) = nordäthiopisches Königreich z.Z. der islamischen Expansion
Yatrib s. al-Madı̄na (Medina)
¯
yaum/lailat
al-qadr = Tag/Nacht der Bestimmung, Offenbarungsbeginn Ramadān 610
˙
Yazı̄d b. Abı̄ Sufyān = 2. Umaiyaden-Kalif
(reg. 60–64/680–683)
Z
Zain al- Ā¯bidı̄n = Sohn Alı̄s
zakāt = Almosensteuer
Zoroastrismus = offizielle sāsān. Staatsreligion
az-Zubair b. al- Awāmm = Prophetengenosse
und halı̄fa-Kandidat
˘
zuhd = Weltverzicht,
Askese
Z
˙
az-Zawāhir = mekkanische Gruppe der Quraiš
˙ ˙
Herunterladen